Hagel
1) Forderungen an die Guarantiefondszeichner 2) Sonstige Forde⸗ rungen: a. Rückstände der Ver⸗ L1 b. Ausstände bei Generalagenten und ““ c. Guthaben bei 1“ d. Guthaben bei anderen Versiche⸗ rungsunterneh⸗ 11“ e. im folgenden Jahre fällige Zinsen, soweit sie anteilig auf das laufende Jahr treffen anderweit: a. vorgeschossene Entschädigungen vorgeschossene Verwaltungs⸗ kosten. r. vorgeschossene Regulierungs⸗ v 6. Bestand fü Frankierung
2 861 88 241 505,33
11 002/17
Bilanz für den Schluß des Geschäftsjahres 1008.
3) Kassenbestand.
4) Kapitalanlagen:
a. Hyotheken und Grundschulden (mündelsicher) .. .Wertpapiere ... .Darlehen auf Wert⸗ Hepbite .Wechsel anderweit.
62 240,— 543 202 50
125 300 — 1 271 122 90
5) Grundbesitz. 6) SI6 7) sonstige Aktiva:
a. von Beamten als Kaution hinterlegte Wertpapiere 3
b. Einlagen bei der Kaiser⸗Wilhelm⸗ Spendezur Alters⸗ versorgung der
Beamten .. 8) Noch zu deckende
Organisations⸗(Ein⸗
richtungs⸗) Kosten
9) Verlust “ Gesamtbetrag
2 900
Hagel
Feuer
195
25 1
605 442 50
127 46
642,17 088 84
—
358 569 5 046
1 396 422 43 307 4 32630
53 63
Greifswald, den 21. Februar 1904.
835 745,03
1) Garantiefonds .. 2) Ueberträge auf das
3) Hypotheken und 4) Barkautionen (Lege⸗
5) Sonstige Passiva:
6) Reservefonds:
7) Spezialreserven:
8) Gewindn..
nächste Jahr: a. für noch nicht ver⸗ diente Prämien (Prämien⸗ überträge) .. . b. Schadenreserve. c. anderweit..
Grundschulden.
gelder der Ver⸗
sicherten) .
a. Guthaben anderer Versicherungs⸗ unternehmungen
b. anderweit a. rückständige
Entschädi⸗ gungen .. 5. rückständige Regulierungs⸗ “ r. Deposita und Guthaben d. Kautionen und Altersversor⸗ gung der Be⸗ aamten (7 der Aktiwa) .
Bestand 1. Jan. 1903
Hierzu sind getreten gemäß Art. 5 der Satzung..
Davon sind zur Deckung der Aus⸗ gaben verwendet.
bleiben
Bestand am 1. Jan.
17903 Davon sind veraus⸗ gabt.
Hagel
ℳ
B. Passiva.
Hagel
40 423 4 028
129 10
2 308
7 883
15 766
419 619
25 287
919 921
48 779
444 906
28
367 18
968 701
bleiben
Der Vorstand.
119 551 93 29 969 51 5 S
405 423
Feuer
835 745 03
1 823 439 86
IEnneahaene en
[98337] 1 Krankenkasse Regina E. H. zu Schwerin i. M.
Am Mittwoch, den 30. März 1904, Abends 8 Uhr, findet die diesjährige ordentliche General⸗ versammlung unserer Kasse in der Tonhalle zu Schwerin i. M., Wismarsche Straße Nr. 71, statt, wozu die stimmberechtigten Mitglieder eingeladen werden. Mitgliedsbuch ist mitzubringen. Tagesordnung: 1 1) Dechargeerteilung über die Geschäfts⸗ Rechnungsführung des Vorstands. 2) Verschiedenes. 1 Schwerin, den 19. März 1904. Krankenkasse „Regina“ zu Schwerin i/M. Der Vorstand.
H. Peters. [98701]
Wir machen hierdurch bekannt, daß die Herre ¹Dr. jur. Rudolf Goldschmidt, hier, Geh. Kommerzienrat Dr. K. von Steiner, Stutt⸗ gart, und Bankdirektor Jacob Lion, hier, infolge Todes aus dem Aussichtsrat unserer Gesell⸗ schaft ausgeschieden sind, und daß Herr Bankdirektor Arthur Gwinner in Berlin in den Aufsichtsrat neu gewählt wurde. Es besteht zur Zeit der Aufsichtsrat unserer Ge⸗ sellschaft aus folgenden Herren: Kgl. Baurat Philipp Holzmann, hier, Bankdirektor Arthur Gwinner, Berlin, Architekt Aage von Kauffmann, Kopenhagen. Frankfurt am Main, den 19. März 1904. Philipp Holzmann & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
und
Durch den Beschluß der Gesellschafter vom 16. August 1903 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden.
Mannheim, den 15. März 1904.
Erste Mannheimer Faßfabrik 8 Bopp & Co. (G. m. b. H.) in Lig. 1 Der Liquidator: Karl Bopp.
1
188074]1% Gläubigeraufgebot. Vom Königl. Amtsgericht I hier zum Pfleger des abwesenden Ingenieurs Felix Landé, zuletzt Corneliusstr. 4a wohnhaft, bestellt, fordere ich die Gläubiger desselben hiermit auf, ihre Ansprüche bis zum 1. Mai d. J. bei mir anzumelden. Berlin, 18. März 1904.
Der Abwesenheitspfleger: Ph. Themal, Ansbacher Str. 16. 8
Süddeutscher Geschäfts⸗Anzeiger Gesellschaft mit beschräukter Haftung
ist in Liquidation getreten, und werden die Gläu⸗ biger aufgefordert, sich beim unterzeichneten Liqui⸗ dator zu melden. [98720] C. O. Finckh, Stuttgart, Reinsburgstr. 104.
[97491]
Unter Bezugnahme auf §
Badische Pferdeversicherung zu Karlsruhe.
25. ordentliche Generalver
11 des Statuts laden wir unsere verehrlichen Mitglieder auf
Samstag, den 16. April 1904, Vormittags 11 Uhr,
zur 25. ordentlichen Generalversammlung, welche im großen Saale der
straße 21 dahier, stattfindet, freundlichst ein.
1)
Tagesordnung:
Jahres⸗ und Rechenschaftsbericht über das Geschäftsjahr 1903.
“
Vier Jahreszeiten, Hebel⸗
2) Beschlußfassung über die Entlastung der Direktion und des Verwaltungsrats auf Grund des Berichts über die vorgenommene Prüfung der Jahresrechnung und Bilanz.
3) Neuwahl des Verwaltungsrats gemäß § 17 des Statuts.
Karlsruhe, den 18. März 1904.
Der Verwaltungsrat.
[98719]
Vieh⸗Versicherungs⸗Gesellschaft I. Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom 1. Januar 1903 bis 31. Dezember 1903.
Einnahme. Ausgabe.
1) Entschädigungen:
1) Vortrag aus dem Vorjahre.. 2) Ueberträge (Reserven) aus dem VVorjahre: a. für noch nicht Prämien (Prämien⸗ überträge) .. Schadenreserve. Ausstände der Agenten von 1902 1 867,53 3) Prämieneinnahme: a. Prämien (Vorprämien): 1) für direkt ge⸗ schlossene Versicherungen
verdiente
. C.
2) für Trichinen⸗ versicherung. b. Nachschußprämien (sind nicht erhoben) —,— 4) Nebenleistungen der Versicherten: a. Eintrittsgelder 4 552,— b. Porti 471,60 5) Erlös aus verwertetem Vieh . 6) Kapitalerträge: a. Zinsen . 8 667,74 1 7
b. Stückzinsen auf Gffe 8 7) Gewinn aus Kapitalanlagen: Kursgewinn: a. realisierter. b. buchmäßiger Sonstige Einnahmen: a. zurückerstattete Schadengelder .. b. abgeschriebene, nach⸗ träglich bezahlte Prämien.
22,50
95 018
427 147
66
09
a.
b.
Braunschweigische Allgemeine
a. G. in Braunschweig.
für regulierte
Schäden aus dem
laufenden Jahre Schadenreserve
2) Ueberträge (Reserven) auf
das
nächste Jahr:
a. für noch nicht ver⸗
diente Prämien
—=— Prämienüber⸗ träge — (38 % der Prämieneinnahme
von 1903)
3) Regulierungskosten 4) Zum Reservefonds
5) Abs
a.
b. c.
6) Verlust aus Kapitalanlagen:
Kur
mmobilien Inventar Forderungen
reibunpen auf:
sverlust:
97 586,17
1) an realisierten Wert⸗ S 16
2) buchmäßiger.
7) Verwaltungskosten:
Peropistonen und onstige Bezüge der
a.
Agenten..
b. sonstige Verwaltu
voftehn
8) Sonstige Ausgaben. 9) Gewinn, welcher wie folgt verwendet wird laut § 32
der
25 % zur Spezialreserve 1 357,04
Satzung:
ngs⸗ . .31 396,37
10 % zum Pensionsfonds 7 ½ % auf neue Rechnung
7 ½ % zur Ver
vorgetragen
Aufsichtsrats.
fügung des
50 % zur Verfügung der
Gencralversammlung 2 714,07 Gesamtausgabe ..
. 264 020,85
25
.
v“
97 586 17 2 965 90
114,50.
635,16
542,81 407,11
407,11
5 428/14
727147 09
Aktiva.
1) Forderungen:
a.
b.
Ausstände bei Agenten von ö““ im folgenden Jahre fällige Zinsen, soweit sie anteilig auf das laufende Jahr treffen
2) Kassenbestand 3) Kapitalanlagen:
a. S. c.
d.
Wertpapiere Kursgewinn Kaution des Kassenmeisters Guthaben bei dem Herzog⸗ lichen Leihhause
4) Grundbesitz.. 5) Sonstige Aktiva 6) Verlust
1 Gesamtbetrag
. 220 000,—
1 334,67
332,50 15 000,
25 000,—
8
2 857 17
268 014 31
II. Bilanz für den Schluß des Geschäftsjahres 1903. 1) Ueberträge auf das nächste Jahr:
4 824 64
7)
2) Hypotheken und Grundschulden
3) Kaution des Kassenmeisters.
4) Sonstige Passiva . . . . . . 5) Reservefonds:
6) Betriebskapital:
Passiva.
a. für noch nicht verdiente Prämien — Prämienüberträge — (38 %. der Prämieneinnahme von 1903)
97 586,17
b. Schadenreserrve .. —,—
Bestand am 1. 1. 1903 .150 000,— Hierzu sind getreten gemäß § 31 der Satzung.. zusammen . . 150 000,— Davon sind gemäß § 33. der Satzung zur Deckung der Ausgaben verwendet —,—
bleiben. 150 000,—
Bestand am 1. 1. 1903 70 000, Hierzu sind getreten zusammen . . 70 000, Davon sind verausgabt zur Deckung der Prä⸗ mienreserven. 70 000 — bleiben .. —,—
258 01431
Gewinn
Gesamtbetrag.
Braunschweigische Allgemeine Vieh⸗Versicherungs⸗Gesellschaft a. G. Der Vorstand.
1 H. Nahde, Direktor.
Die vorstehende Gewinn⸗ und Verlustrechnung und
einzelnen Monatsaufstellungen und Büchern in Uebereinstimmung gefunden.
Braunschweig, den 8. März 1904. Johann Wöhlert, gerichtlich vereideter Bücherrevisor.
Genossenschaft Deutscher Tonsetzer. Die auf Mittwoch, den 30. März 1904, einberufene
Hauptversammlung der Genossenschaft findet nicht Die frühere Einladung wird durch folgende
statt.
neue Anzeige ersetzt:
Einladung zu der Freitag, den 8. April 1904, Vormiltags 11 Uhr, in den Geschäftsräumen der
Genossenschaft, Berlin, Wilhelmstraße 57/58, statt⸗
findenden
I. ordentlichen Jauptversammlung
der Genossenschaft Deutscher Tonsetzer. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstands
2) Rechnungsbericht des Vorstands und Entlastung.
3) Wahl des Vorstands.
4) Wahl des Beirats.
Berlin, den 20. März 1904. Der Vorstand. SC. W Philipp Rüfer.
8
Nr. 5201. Rechtsanwalt Karl Lauck ist mit dem Wohnsitze Karlsruhe in die diesseitige Anwaltsliste
[98731]
8d) Niederlassung ꝛc. von
Rechtsanwälten.
eingetragen worden.
Karlsruhe
„ den 15. März 1904. Großh. Bad. Landgericht.
[98726]
Nr. 5202. Rechtsanwalt Richard Schneider ist mit dem Wohnsitze Karlsruhe in die diesseitige Anwaltsliste eingetragen worden.
Karlsruhe, den 15. März 1904. [98727]
Gr. Bad. Landgericht. K. Württ. Landgericht Stuttgart.
In die Liste der diesseits zugelassenen Rechts⸗ anwälte ist heute eingetragen worden: Dr. Heß, Rechtsanwalt in Stuttgart.
Den 18. März 1904. 1 [98729]
Der Präsident: Sieber. [98723] Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Goerke zu Tempelhof ist auf seinen Antrag in der Liste der beim Amts⸗ gericht II Berlin zugelassenen Rechtsanwälte heute gelöscht worden.
Berlin, den 17. März 1904.
Königliches Amtsgericht II. [98724] Bekanntmachuuggg.
Der Rechtsanwalt Oskar Haake hier ist heute in der Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht.
Oldenburg i. H., den 19. März 1904.
Königliches Amtsgericht. [97943] Bekanntmachung. “
Die Eintragung des Rechtsanwalts Max Zollner in der Rechtsanwaltsliste des Kgl. Amtsgerichts Weilheim wurde wegen Aufgabe der Zulassung gelöscht.
Am 15. März 1904.
56
16
Kgl. Amtsgericht Weilheim.
[97527] “ “
8 6.
m Deutschen Neichsanzei
ger und Königlich Preußischen
Berlin, Dienstag, den 22. März
Staatsanzeiger. 1904.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher
Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse
öb Selbstabholer auch Staatsanzeigers, SW
entral⸗Handelsregister für das
die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der
Zentral⸗Handelsregister
Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
und Königlich Preußischen
larraTv. deres
Vom „Zentral⸗Handelsregister fü
Güterrechts⸗, Vercins⸗, etaa a. Zeichen⸗, Muster. und Eisenbahnen enthalten
für das Deuts
rdas Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 704
ind, erscheint auch in einem besonderen
Das —— In
Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ Blatt unter dem Titel
che Reich. r. 704
entral⸗Handelsregister far das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der heträgt 1 ℳ 59 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne ertionspreis fuͤr den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Nummern kosten 20 ₰. —
ucraF
ausgegeben.
Warenzeichen.
das Datum vor dem Namen das hinter dem Namen den Tag der Eintragung, G. = Geschäftsbetrieb, W. —= Waren, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Be⸗ chreibung beigefügt.)
Rr. 67 331. St. 2137. Klasse 5.
SPEARMIA!N
7612 1903. H. L. Sterkel, Ravensburg, Württbg, Secste 26. 375 1904. G: Pinselfabrik, W.ü zinsel, Bürsten, Besen, Farbspachteln, Pinselstöcke, Hinslkästen.
E bedeuten: den
ag der Anmeldung,
Nr. 67 332. G. 4947. Klasse 9 b.
NXᷓETROPOL. 3/12 1903. Goedecke & Cie. G. m. b. H., Solingen. 3/3 1904. G.: Messerschneidewaren⸗ fabrik. W.: Rasierapparate, Rasierhobelklingen, Rasiermesser Scheren, Messer, Gabeln, Löffel, Hieb⸗ und Stichwaffen, Werkzeuge für Metall⸗ und Holz⸗ bearbeitung, Schlittschuhe, Rasiernäpfe, Rasierpinsel, Streichriemen.
nr. 67 333. Sch. 5898.
Klasse 9e.
26/,6 1903. Carl Schreier, Berlin, Dalldorfer Str. 20. 313 1904. G: Her⸗ stellung und Vertrieb von Emalllewaren. W.: Emaillierte Keochgeschirre. — Beschr.
Nr. 67 331. F. 41339. 23/9 1902. W.
G.: Fahrradketten⸗ fabrik. W.: Fahr⸗ rad- und Motor⸗ ketten.
Nr. 67 335. S.
Chem. kabrik Siebenborn 8 09 KSLNRn.]
17/10 1903. Siebenborn & Co., Cöln a. Rh. 313 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Leder⸗ konservierungscreme. W.: Lederkonservierungscreme.
Nr. 67 336. R. 5638. Klasse 13.
IITERNINLACK
14/1 1904. Rosenzweig & Baumann, Kasseler Farben, Glasuren⸗ und Lackfabrik, Cassel. 33 1904. G.: Glasuren⸗ und Lackfabrik. W.: An⸗ strichlacke und ⸗farben.
Klasse 16 b.
2/12 1903. Fr. Lasse Nachf., Berlin, Wein⸗ bergsweg 15. 3/3 1904. G.: Herstellung und Ver⸗ rieb von Spirituosen. W.: Spiriluosen.
N. 2348. Klasse 16 c.
Nr. 67 338.
Kolatin
25/11 1903. Niederrheinische Dampfkorn⸗ brennerei u. Liqueurfabrik, Meiderich. 3/3 1904. G.: Dampfkornbrennerei und Likörfabrik. W.: Ein alkoholfreies Fruchtgetränk mit Kolanuß⸗ Nr. 67 339. E. 3750. Klasse 20 b.
Traban
21/11 1903. R. Eisenmann, Berlin, Mühlen⸗ straße 6/7. 3/3 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Chemikalien, Alkohol und Alkoholpräparaten. W.: Trocknende und nicht trocknende, kosmetische, medizinische, technische und Speiseöle, Terpentinöl, Kienöl, Harzöl, Benzol, Benzin, Farben, Lacke, irnisse, kosmetische, medizinische, technische und peisefette (animalische, pegetabilische, mineralische), Mineralöle, Amylalkohol, Amylacetat, Kollodium, Zaponlack.
Nr. 67 340.
S. 91127. Klasse 23.
11 P 8 Georg Ad. Heller, Lieber ⸗M. Schloßfabrik. W.: Ratten⸗ und
6/10 1903. 3/3 1904. G.: Mäusefallen.
Nr. 67 316. NR. 2361. Klasse 31.
10/12 1903. Norddeutsche Wollkämmerei & Kammgarn⸗ spinnerei, Del⸗ menhorst. 4/3 1904. G.: Käm⸗ merei, Spinnerei, Färberei und che⸗ misch⸗technische Nebengewerbe. W’ Seife.
A.
d5g11rN10;
Nr. 67 318. *
16/12 1903. Carl Hartmann, Neustadt (Herzog⸗ tum Coburg). 4/3 1904. G.: Fabrlk gekleideter Puppen. W.: Gekleidete Puppen. “ 1 Nr. 67 319. R. 5382. Klasse 36.
Nr. 67 311. M. 6877.
—— . 8
30/12 1903. „Milka“ Nährmittelfabrik G. m. b. H., Düben. 4/3 1904. G.: Nährmittel⸗ fabrikation. W.: Margarin. ——
Nr. 67 342. K. 8347. Klasse 26 d.
Kaiser's Nährsalz-bacao
1/12 1903. Kaiser’'s Kaffeegeschäft, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Viersen, Rhld. 4/3 1904. G.: Kaffeegeschäft, Kakao⸗, Back⸗ und Zuckerwarenfabrik. W.: Kakao⸗ und Schokolade⸗ präparate.
Nr. 67 343.
Kaiser's Nährsalz-Ehocolade
2/12 1903. Kaiser’s Kaffeegeschäft, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Viersen, Rhld. 4/3 1904. G.: Schokoladen⸗, Back⸗ und Zucker⸗ warenfabrik. W.: Schokoladen⸗ und Kakaopräparate.
Nr. 67 344. E. 3789. Klasse 30.
8
K. 8352. Klasse 26 d.
Gustav Espey, U.⸗Barmen, Allee⸗
16/12 1903. 4/3 1904. G.: Knopffabrik. W.:
straße 34.
Kleiderraffer. “ v“ “
Nr. 67 345. R. 5617. Klasse 34. 6/1 1904. Radebeuler Toiletten⸗
seifen⸗ und heren dhe Pesbe
E. Vier & Co., Radebeul⸗Dresden. 1
4/3 1904. G.: Fabrikation von Par⸗- 6
sepge und Seifen. W.: Par⸗
ümerien, Toiletten⸗ und medizinische
Seifen.
Nr. 67 3417. E. 3829.
——nNnlaffe 31.
1 v 1
16/1 1904. Enu de Cologne⸗ & Parfümerie⸗ Fabrik „Glockengasse Nr. 4711“ gegenüber der Pferdepost von Ferd. Mülhens, Cöln a. Rh. 4/3 1904. G.: Herstellung von Parfümerien und Seifen aller Art und deren Vertrieb. W.: Eau de Cologne, Parfümerien, kosmetische Präparate und Seifen einschließlich medizinischer Seifen, Zahnseifen,
8 “
Rasierseifen und Putzseifen.
„8
Bremer Rose
Sprengstoff⸗Actien⸗Gesellschaft, Ab⸗ teilung Nürnberg, vorm. H. Uten⸗ doerffer, Nürnberg. 4/3 1904. G.: Zünd⸗ hütchen⸗ und Patronenfabrik. W: Zünd⸗ hütchen, Flobert⸗ und Revolverpatronen.
7/10 1903. Rheinisch⸗Westfälische
Nr. 67 350. J. 2108. Klasse 28.
22/1 1904. Heinrich Jacobi, Mannheim. 4/3 1904. G.: Zigarrenfabrik W.: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren und Zigarelten. — Beschr.
Nr. 67 35 Klasse 38.
15/1 1904. Fabrique de Cigareites Egyptiennes Upas Antiaris, Nauen & Co., Hamburg, Nagelsweg 17. 4/3 1904. G.: Zigarettenfabrik. W.: Zigaretten, Zigarettenpapier, Zigarren, Roh⸗, Rauche⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.
9/1 1904. Richard Varth, Freiberg i. Sa. 4/3 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Zigarren. W. 8 Ziga rren.
Nr. 67 353. Klasse 38.
ARIDESPA
30/12 1903. Arnheim & Dinkelspiel, Mann⸗ heim. 4/3 1904. G.: Zigarrenfabrikation. W.; Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten, — Beschr Nr. 67 354. S. 4949.
12 Ritica
10/11 1993. S. Simon & Co., Mannheim.
—
A. 4117.
Klasse 38.
Tabakfabrikaten. Wa Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗ Kau⸗ und Schnupftabak. — Beschr. Nr. 67 355. Sch. 6361.
Siegeslauf
—
19/1 1904. Gebrüder Schultes, Heidenheim a. d. Brenz. 4/3 1904. G: Herstellung und Ver⸗ triccb von Zigarren und Zigarillos. W.: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rauche⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ tabak. 8 — Nr. 67 356. L. 5318. Klasse 40.
JIMPERATOR
2/12 1903. Ludwig & Fries, Frankfurt a. M., Zeil 50. 4/3 1904. G.: Vertrieb von Uhren⸗ furnituren. W.: Taschenuhrenbügel. 1 Nr. 67 357. B. 10 330.
össenrofths Küchenuhr“
14/1 1904. Paul Bössenroth, Berlin, Ritter⸗ straße 92. 4/3 1904. G: Fabrikation und Vertrieb von Porzellanwaren. W.: Uhren mit Porzellanteller und Porzellaneinfassung, Holzeinfassung oder Por⸗ zellan⸗ und Holzeinfassung.
„Nr. 67 358. O. 1791.
Klasse 38.
Klasse 410.
Klasse 22.
31/10 1903. Ostasiatische Handels Gesellschaft, Hamburg. 4/3 1904. G.: Import⸗ und Export geschäft. W.: Pharmazeutische Chemikalien und pharmazeutische Präparate. Trikotagen, Strümpfe, Socken, Handschuhe aus Leder und Wilkstoffen. Metallene Kochapparate und geräte sowie deren Bestandteile. Eisen, Stahl, Wismut, Aluminium, Antimon, Zink. Kobalt, Nickel, Zinn, Blei, Kupfer, Silber, Gold, Platin und Messing in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Blechen, Stangen, Blöcken, Drähten und Bändern; Antimonerz, Bleierz. Löffel, Gabeln; Messer und andere e Haar-⸗, Steck⸗, Strick⸗ Näh⸗, Nähmaschinen⸗, Webe⸗ maschinen⸗, Häkel⸗, Sicherheits⸗, Stopf⸗, Schmuck⸗, Grammophon⸗, Zonophonnadeln. Tür⸗ und Vor⸗ hängeschlösser, Schrauben und Bolzen. Blechdosen. Wagenfedern und ÜUhrfedern aus Metall. Fahrräder und Motorfahrzeuge für Land⸗ und Wasserverkehr sowie deren Bestandteile. Tuschkästen, Lederzeug; Ziegen⸗, Kalbs⸗, Rinds⸗, Juchten⸗ und sonstige Leder, lackiert, gewichst, gefärbt, mit oder ohne Glanz, in Häuten und Kernstücken. Stiefelschäfte. Geld⸗, Brief⸗ und sonstige lederne Taschen und Täsch⸗ chen. Lederwichse und Lederappreturen. Garne und Zwirne, Bindfäden aus Wolle, Baumwolle, Halb⸗ wolle, Seide, Jute, Hanf oder Flachs. Gespinstfasern aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Seide, Jute, Hanf oder Flachs. Wolle, Baumwolle, Seide, Jute, Hanf und Flachs in rohem und teilweise verarbei⸗ tetem Zustande; Kameelwolle, Ziegenwolle. Bier, Stout, Ale, moussierende und stille Weine, Spirt⸗ tuosen; Spiritus, roh, rektifiziert und denaturiert; natürliche und künstliche Mineralwasser, Fruchtsäfte und Limonaden. Knöpfe für Bekleidungszwecke, Uhrketten, Wachsperlen. Echte und unechte Schmucksachen. Gold⸗ und Silberdraht; Gold⸗, Silber⸗ und Brillantgespinste auf Baumwolle oder Seide und andere leonische Waren. Rauschgold, Blattgold, Goldbronze in flüssiger und fester Form, Kupfer⸗ und Zinnfolie. Gummibälle, puppen, schuhe, stiefel, sohlen, „bänder, „kämme und schläuche. Schirme, Schirmgestelle, Schirmgriffe, Spazier⸗ stöcke und Krücken. Schmuckgürtel⸗ Schnupftabak⸗ dosen. Lichte, einschließlich Nachtlichte. Zelluloid⸗ bälle. Bernstein, roh und verarbeitet, echt und imitiert. Tierhörner, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Tabak⸗ pfeifen. Photographische Apparate, Brillen, Pincenez, Fern⸗ und Operngläser sowie andere optische In⸗ strumente. Krafterzeugungsmaschinen für Gas, Wasser, Dampf und Glektrizität, Arbeitsmaschinen, Werkzeugmaschinen, landwirtschaftliche Maschinen, Nähmaschinen und deren Bestandteile. Waschbecken, Eimer, Becher, Teller, Tassen, Kummen, Kannen und Töpfe aus Ton oder Metall, emallliert, bemalt, verzinnt oder galvanisiert; Tee⸗ und Servierbretter aus Holz, Metall oder sonstigen Stoffen. Bett⸗ stellen aus Holz oder Metall. Möbel aus gebogenem
4/3 1904. G.: Verfertigung und Vertrieb von
Holz; Bambushölzer, roh und verarbeitet. Tasten⸗