1904 / 71 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

SGelsenkirchen. Handelsregister A [98898] des Kgl. Amtsgerichts zn Gelsenkirchen. Unter Nr. 406 ist am 14. März 1904 die Firma Isidor Waltuch zu Gelsenkirchen (Inhaber der Kaufmann Isidor Waltuch zu Gelsenkirchen) ein⸗ getragen worden.

Serresheim. Bekanntmachung. [98836] In das Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 23 bei der Kommanditgesellschaft Balcke Tellering & Cie zu Benrath eingetragen: Die Firma ist erloschen. Gerresheim, den 11. März 1904. Kgl. Amtsgericht.

Giessen. Bekanntmachung. [98837] In das Handelsregister wurde heute eingetragen, daß die Firma „Heinrich Hof“ zu Gießen er⸗ loschen ist.

Gießen, am 18. März 1904.

Großherzogliches Amtsgericht. Sörlitz. [98838]

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 173, betreffend die offene Handelsgesellschaft in Firma Ernst Geißler zu Görlitz, folgendes ein⸗†. getragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Prokura des Kaufmanns Ernst Conti ist erloschen. Der bis⸗ herige Gesellschafter Ernst Haukohl ist alleiniger In⸗ haber der Firma. .

Görlitz, den 14. März 1904.

Königliches Amtsgericht. SGörlitz. [98839]

Aus Nr. 501 des Gesellschaftsregisters ist die bis⸗ herige offene Handelsgesellschaft in Firma Th. Leh⸗ mann & Sohn zu Görlitz in das Handelsregister Abteilung A unter Nr. 492 übertragen worden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Paul Lehmann ist alleiniger Inhaber des Handels⸗ eschäfts und führt dasselbe unter unveränderter Firma fort.

Görlitz, den 17. März 1904.

Königliches Amtsgericht. Gotha. [98840]

In das Handelsregister ist bei der Firma: „Ge⸗ schwister Kürschner“ in Ohrdruf eingetragen worden: Der Gesellschafter Bruno Kürschner das. ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschafterin Hedwig Kürschner hat sich ver⸗ heiratet und führt jetzt den Namen „Becker“. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter der am 8. September 1896 begonnenen offenen Handelsgesellschaft sind: 1) Fräulein Minna Kürschner, 2) Fräulein Anna Kürschner und 3) Frau Hedwig Becker, geb. Kürschner, sämtlich in Ohrdruf. 8

Gotha, den 19. März 1904.

Herzogl. S. Amtsgericht. Abt. 3. SGrottkau. [98841]

In unserem Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 30 eingetragenen Firma „Karl Riese zu Grottkau“ als neue Inhaberin die verwitwete Kauffrau Selma Riese, geborene Walter, zu Grottkau eingetragen worden.

Grottkau, den 7. März 1904.

Königliches Amtsgericht. Grottkau. [98842]

In unserem Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 39 eingetragenen Firma „Bruno Bernert zu Grottkau“ als neue Inhaberin die verw. Kauf⸗ frau und Spediteurin Rosina Bernert, geborene Mangliers, zu Grottkau eingetragen worden.

Grottkau, den 7. März 1904.

Königliches Amtsgericht.

Gudensberg. [98843]

Bei der offenen Handelsgesellschaft Adam u. Christian Döring Gudensberg (H.⸗R. A 28) ist heute folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist in A. u. Ch. Döring geändert. Gudensberg, den 14. März 1904. Königliches Amtsgericht. Gummersbach. [98899]

Im hiesigen Prokurenregister sind folgende Prokuren eingetragen:

Zu Nr. 5 Prokura des Friedrich Wilhelm Sonder⸗ mann junior zu Niederseßmar für die Firma H. Sondermann zu Niederseßmar,

Zu Nr. 6 Prokura des Friedrich Wilhelm Sonder⸗ mann senior zu Niederseßmar für die Firma Frau F. W. Sondermann zu Niederseßmar,

Zu Nr. 12 Prokura des Julius Schulte in Kover⸗ steinermühle für die Firma J. Schulte zu Kover⸗ steinermühle.

Diese Prokuren sollen gelöscht werden, wenn nicht bis zum 15. Mai 1904 bei dem unterfertigten Amtsgericht von den Berechtigten Widerspruch er⸗ hoben wird.

Gummersbach, den 15. März 1904.

Königliches Amtsgericht. II.

Hadersleben. Bekanntmachung. [99090]

Die in unserem Handelsregister Abteilung A

Nr. 79 eingetragene Firma M. M. Möller zu

Hadersleben ist erloschen.

Hadersleben, 16. März 1904.

Königliches Amtsgericht. 3.

Hannover. Bekanntmachung. [98064]

Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 1760 ist zu der Firma Fr. Dedecke Nachf. Kohlen⸗ geschäft heute eingetragen: Das Geschäft ist auf die Ehefrau des Kaufmanns Bernhard Mönnich, Antonie geb. Kohlwes, in Hannover und die Ehe⸗ frau Kaufmanns Franz Finkelde, Adele geb. Aever⸗ mann, in Hannover übergegangen und wird von diesen unter unveränderter Firma fortgesetzt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Ehefrau Antonie

Mönnich und die Ehefrau Adele Finkelde ist aus⸗

geschlossen. Dem Bernhard Mönnich und dem Franz Finkelre, beide in Hannover, ist Prokura erteilt. Hannover, den 17. März 1904. Königl. Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekanntmachung.

Beschluß vom

Geschäftsführers Gustav Hempel ist beendet. Verlagsbuchhändler Hugo L. Loewe in Groß⸗Lichter

mit einem stellvertretenden Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen zu vertreten. vom 3. Dezember 1903 sind die Bestimmungen über den Interessentenausschuß abgeändert.

Hann. Münden.

der unter Nr. 142 eingetragenen Firma „Ernst Schmidt“ zu Münden eingetragen:

Hirschberg, Schles.

löschen der Firma „Gebrüder Franke“ hierselbst eingetragen.

2 8 98844] „Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 160 ist zu der Firma August Scherl, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Berlin, Zweig⸗ niederlassung Hannover, heute eingetragen: Gemäß 3. Dezember 1903 ist das Stamm⸗ kapital um 2 000 000 auf 12 500 000 erhöht worden. Die Vertretungsbefugnis des Süveee

er

Durch Beschluß

Hannover, den 19. März 1904.

Königliches Amtsgericht. 4A. 8 [98900] In das hiesige Handelsregister Abteilung & ist zu

„Die Firma ist erloschen. Hann. Münden, den 18. März 190uu9. Königliches Amtsgericht. 1 8 198845] Unter Nr. 84 des Handelsregisters A ist das Er⸗

irschberg i. Schl., den 19. März 1904. he 8Aznigliches Amtsgericht. Koblenz. 31] In das Handelsregister B wurde unter Nr. 44 bei der Firma Lindi Handels⸗ u. Pflanzungs⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Koblenz am 14. März 1904 eingetragen:

In Lindi ist eine Zweigniederlassung errichtet.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Königsberg, Pr. Handelsregister [98902] des Königlichen Amtsgerichts Königsbergi. Pr.

Handelsregister Abteilung A: unter Nr. 1342: die Firma M. Ehlert & Sohn mit dem Sitze z1 1 offene Handelsgesellschaft, deren persönlich haftende Gesellschafter die Witwe Marie Ehlert, geb. Ehlert, und der Kaufmann Oscar Ehlert, beide zu Königs⸗ berg i. Pr., sind. Die Gesellschaft hat am 1. April 1895 begonnen.

Handelsregister Abteilung B: bei Nr. 2: Für die Grundstücks⸗Verwertungs⸗ Gesellschaft Mittelhufen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist durch den Beschluß der Generalversammlung vom 4. März 1904 das Statut 2 dahin geändert, daß die Dauer der Gesellschaft unbeschränkt ist. bei Nr. 62: Für die Grundstücks⸗Verwertungs⸗ Gesellschaft Juditten, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung sind der Kaufmann Carl Otto Brust, der Baumeister Joseph Kretschmann als Geschäftsführer, der Kaufmann Abraham Isaak Lewin als Stellvertreter eines solchen ausgeschieden und an ihrer Stelle zu Geschäftsführern der Kauf⸗ mann Abraham Isaak Lewin sowie der Baumeister Marx Fieck, beide zu Königsberg i. Pr., und als Stell⸗ vertreter der Baumeister Joseph Kretschmann in Amalienau bestellt. Königshütte. [99052] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 326 die Firma Medicinal⸗ und technische Drogerie „zur Hütte“ Josef Guß in Königs⸗ hütte und als deren Inhaber der Apotheker Josef Guß ebenda eingetragen worden. Königshütte, den 16. März 1904.

Königliches Amtsgericht. Königshütte. [99053] In unserem Firmenregister A ist heute unter Nr. 327 die Firma Bernhard Riesenfeld zu Königshütte und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Riesenfeld ebenda eingetragen worden. Königshütte, den 17. März 1904.

Königliches Amtsgericht.

Kottbus. Bekanntmachung. [98903] In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 149 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Hermann Birner vermerkt, daß die Gesellschaft aufgelöst und daß der Kaufmann Georg Trauschke in Kottbus Liquidator ist. Kottbus, den 18. März 1904.

Königliches Amtsgericht.

Kottbus. Bekanutmachung. [98904] Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 472 eingetragene Firma Max Schmorl ist gelöscht. Kottbus, den 19. März 1904.

Königliches Amtsgericht.

s

[98905]

Leipzig. heute eingetragen

In das worden: 1) auf Blatt 6237, betr. die Firma Oscar Meyer in Leipzig: Die Prokura des Heinrich Franz Emil Otto ist erloschen; 2) auf Blatt 10 899, betr. die Firma Gebrüder Horn in Leipzig: Richard Gotthilf Horn ist als Gesellschafter ausgeschieden; 3) auf Blatt 11 407, betr. die Firma Deutsche Bibelgesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Durch Rechtsgeschäfte wird die Gesellschaft zufolge Beschlusses der Gesellschafter vom 10. Februar 1904 nur dann verpflichtet, wenn die Willenserklärungen von den beiden Geschäftsführern gemeinsam oder von einem Geschäftsführer und einem Prokuristen abgegeben werden. Prokura ist erteilt dem Professor D. Dr. Hermann Lebrecht Strack in Groß ⸗Lichterfelde; 4) auf Blatt 11 621, betr. die Firma Aristophot, Photographische Maschinendruck⸗Anstalt mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Otto Lienekampf ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Prokura des Gustav Eduard Paitz ist erloschen. Zum Liguidator ist bestellt der Kauf⸗ mann Otto Lienekampf in Leipzig; 5) auf Blatt 11 652, betr. die Firma Leipzig⸗ Dölitzer Kohlenwerke in Dölitz: Gustav Emil Schurath ist als Grubenvorstandsmitglied aus⸗ geschieden. Zum Mitgliede des Grubenvorstandes ist bestellt der Direktor Albert Eckenberg in Kray; 6) auf Blatt 11 856, betr. die Firma Phänomatol⸗ Werke Schultz & Co. in Leipzig: In die Gesellschaft ist eingetreten der Kaufmann Ernst Woldemar Grundmann in Leipzig. Clemens Josef Hopmann ist als Gesellschafter ausgeschieden; 7) auf Blatt 10 832, betr. die Firma B. Müller & Co. in Leipzig: Die Handelsniederlassung ist nach Schkeuditz verlegt worden; die Firma kommt daher hier in Wegfall; 8) auf den Blättern 5096, 11 054, 11 210 und 11 644, betr. die Firmen Robert Laux, Albert Osterwald & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Böttcher & Schaefer und Alfred Hoffmann’s Großbuchbinderei, sämtlich in Leipzig: Die Firma ist erloschen. t Leipzig, den 18. März 1904.

Handelsregister ist

Luckenwalde.

1904 die

Koblenz, 14. März 1904. hafen

2 3 von Am 19. März 1904 ist eingetragen im: seinen

Königsberg i. Pr., für die f.

7

Block Registers A eingetragen. schaft hat am 15. März 1904 begonnen.

3) Die Firma Kiesler & Gentsch zu Magde⸗ burg und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Wilhelm Kiesler und Max Gentsch,

eingetragen.

Privatbank eingetragen: Dem Arthur Riemann zu Magdeburg ist dergestalt Prokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede (oder stellvertretendem Vorstandsmitgliede) oder einem andern Prokuristen

zur Vertretung berechtigt ist.

8

Lennep. 8 “] Die Firma Gronefeld & Schöpp zu 1 und die dem Bildhauer Friedrich August Schöpp daselbst erteilte Prokura ist im hiesigen Handels⸗ register Abt. A Nr. 31 heute gelöscht. Leunep, den 18. März 1904.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist unter Nr. 228 ufolge Verfügung vom 14. März 1904 am 15. März

offene Handelsgesellschaft Boehme & Hanack Papierwaarenfabrik in Luckenwalde mit dem Sitze in Luckenwalde und als deren Ge⸗ sellschafter der Kaufmann

Luckenwalde und der Buchbindermeister Emil Hanack in Luckenwalde eingetragen. 1

Die Gesellschaft beginnt am 1. April 1904.

15. Mär 1904. 1.“ [99028]

Luckenwalde, den

2) Betr. die Firma

3) Die Firma „Ju st erloschen.

Kgl.

Magdeburg. Handelsregister. 1) Bei der Nr. 1425 des Handelsregisters A ver⸗

eichneten Firma J.

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

chafter Ernst Wolff Firma.

12

beide daselbst, ist unter Nr. 1999 desselben Registers Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. Februar 1904 begonnen.

Firma Nr. 1829 des Registers A ist eingetragen: Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. der Aktiengesellschft Magdeburger 16 des

4) Bei der

5) Bei Nr.

Magdeburg, den

Melle. In das Handelsreg ;teilu Firma M. Neugarten & Co in Melle (Nr. 7

des Registers) folgend Melle, den 3.

München.

Architektensehefrau technisches Bureau, Architekt Albert Mill Inhaberin.

München. Offene in München.

in Mün Sitz: München. Höfling in München. Weiterer Prokurist Vorstandsmitgliede.

III. Löschunge

München, den 18

Neumünster.

haber dieser Firma

Neumünster, den

Neusalz.

worden.

Neustrelitz.

felde ist zum stellvertretenden Geschäftsführer bestell mit der Befugnis, die Gesellschaft ’⸗ Gemeinschaf

t Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

8

roßherz

Königl. Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein. Handelsregister. 1) Betr. die Firma „Jean Beugel“ in Neu⸗ stadt a. Hdt. 1 1 in Neustadt a. Hdt. ist Prokura erteilt.

Dem

Nach dem am 4. November 1903 erfolgten Tod des Firmeninhabers Friedrich Eckert, Handschuh⸗ fabrikant in Ludwigshafen a. Rh., wird das Geschäft seiner Witwe Wilhelmine

Kindern: a. b. Auguste Sopbie Eckert, d. Wilhelmine Eckert, e. Friedrich Christian Eckert, Maria Johanna Eckert, alle in a. Rh., in Erbengemeinschaft weiter betrieben. tretungs⸗ undtzeichnungsberechtigt ist nur Witwe Eckert.

Ludwigshafen am Rhein, den 18. März 1904. Amtsgericht.

2) Die Firma „Glaß & Co.“ zu Magdeburg und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Hermann Glaß zu Hamburg und Alfred zu Magdeburg ist

Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.

gister Abteilung A ist zu der

Die Firma ist erloschen. Königliches Amtsgericht. I.

Handelsregister.

I. Neu eingetragene Firmen. „Regina Miller.“ Sitz: München. Inhaber: Reagina

II. Veränderungen eingetragener Firmen. 1) „Anton Entleitner & Sohn.“ Sitz: Handelsgesellschaft infolge n8. lebens des Gesellschafters Anton Entleitner aufgelöst; nunmehriger Alleininhaber: Kaufmann Martin Joas

2) „Albert Langen.“ kura des Korfiz Holm, Georg Mischeck u. Dr. Ludwig Thoma gelöscht: Dr.

en, nun Einzelprokurist. 3) „Apfelwein⸗Kelterei Hermann Krauter.“ Hermann Krauter als Inhaber geloͤscht; nunmehriger Inhaber: Buchhalter Hans

lichkeiten sind nicht übergegangen. 4) „Bayerische Vereinsbank.“ Sitz: München.

Dr. Ludwig Gschwindt in München, Gesamtprokura mit einem Vorstandsmitgliede oder stellvertretenden

„Theobald Schmuck.“ März 1904. Kgl. Amtsgericht München I.

In unser Handelsregister A ist heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft Herm. Wuttke & Co, Papierwarenfabrik; Neumünster und als In⸗

und Max Krause, beide in Neumünster.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

In unserem Handelsregister A ist heute die unter Nr. 8 eingetragene Firma S. Saabor, Inhaber Kaufmann Sigismund Saabor in Neusalz, gelöscht

Neusalz a. O., den 18. März 1904. Königliches Amtsgericht.

Im hiesigen Handelsregister ist die offene Handels⸗ gesellschaft „‚Otto Wolter Söhne, Baugeschäft“ auf Antrag der Gesellschafter, des Mühlenbesitzers Carl Wolter zu Drewesmühlen und des Zimmer⸗ meisters Albert Wolter hier, gelöscht.

den 21. März 1904.

98906] ennep

98908]

Wilhelm Boehme in

Kaufmann Jakob Beugel

„Fr. Eckert“ in Ludwigs⸗

geb. Müller und Barbara Regina Eckert, c. Elisabetha Eckert,

Ludwigshafen Ver⸗

lius Heußer“ in Dürkheim

[98909]

G. Wolff ist eingetragen: löst. Der bisherige Gesell⸗ ist alleiniger Inhaber der

unter Nr. 1998 des Die offene Handelsgesell⸗

Paulmann Gebrüder

Die

Handelsregisters B ist

19. März 1904.

[98910]

es eingetragen worden:

rz 1904.

[99029]

2 Miller in München, Schillerstr. 48. Proknurist: er in München, Ehemann der

Pro⸗

Sitz: München.

Reinhold Geheeb, Redakteur

Forderungen und Verbind⸗ für die Hauptniederlassung:

n eingetragener Firmen. Sitz: München.

[98911]

die Kaufleute Hermann Wuttke 18. März 1904.

[98912]

[98914]

N.-Wüstegiersdorf. . 198915] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 52 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Böer und Klingberg in Wüstewaltersdorf heute vermerkt worden, daß an Stelle des am 26. Januar 1904 verstorbenen Gesellschafters Gustav Klingberg der Kaufmann Franz Weiser zu Wüstewaltersdorf getreten ist. 8 N.⸗Wüstegiersdorf, 18. März 1904. Königliches Amtsgericht.

N.-Wüstegiersdorf. [98916 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 8. die Firma Georg Wiesner in Ober⸗Tannhausen und als deren Inhaber der Scholtiseibesitzer und Kaufmann Georg Wiesner daselbst eingetragen wo N.⸗Wüstegiersdorf, 19. März 1904. Königliches Amtsgericht. 8

oberglogau. 8 [99091] Die Abteilung A Nr. 10 unseres Handelsregisters eingetragene Firma! A. J. Höniger Nachfg., Oberglogau ist auf den Kaufmann Jakob Süß⸗ mann zu Oberglogau unverändert übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Jakob Süßmann ausgeschlossen. Eingetragen am 19. März 1904. Amtsgericht Oberglogau.

Oberglogau. [98917] Der Kaufmann Hugo Chrzelitzer zu Oberglogau ist aus der unter Nr. 12 unseres Handelsregisters Abteilung A eingetragenen offenen Handelsgesellschaft B. Chrzelitzer, Oberglogau ausgeschieden. Ein⸗ getragen am 19. März 1904.

Amtsgericht Oberglogau.

oberstein. [98918] In das hiesige Handelsregister ist zu der Firma Ernst Schmidt zu Herrstein Nr. 243 ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Oberstein, 18. März 1904.

Großherzogliches Amtsgericht.

olbernhau. [99030]

Auf Blatt 81 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Weißflog & Sonntag in Blumenau betreffend, ist heute eingetragen worden, daß

1) Christiane Friederike verw. Weißflog, geb. Salzer, Minna Selma verehel. Sonntag, geb. Weißflog, und Anna Louise verehel. Richter, geb. Weißflog, sämtlich in Blumenau, aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden sind und 2) die Gesellschafter Werkmeister Richard Paul Weißflog und Schlosser Carl Curt Weißflog, beide in Blumenau, zufolge Aufhebung der bisherigen Ge⸗ samtvertretung selbständig die Gesellschaft vertret dürfen. Olbernhau, den 19. März 1904.

Königl. Amtsgericht.

Pasewalk. Bekanntmachung. [989191]

In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 76 Firma Emil Salomon, Magazin für Haus⸗ und Küchengerät Pasewalk eingetragen: Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Emil Salomon von hier ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Pasewalk, den 15. März 1904.

Königliches Amtsgericht.

Posen. Bekanntmachung. [98920 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1255 die Firma Carl Foerster in Posen und als deren Inhaber der Uhrmacher Carl Foerster zu Posen eingetragen worden. Posen, den 18. März 1904. Königliches Amtsgerich. Potsdam. [98921] Der Geschäftsbetrieb der in unserem Handels⸗ register A unter Nr. 232 eingetragenen Firma „Th. Müller, Potsdam“ ist auf den Juwelier Theodor Müller und die Frau Kaufmann Margarete Sternsdorff, geb. Müller, beide in Potsdam, über⸗ gegangen. Beide sind die persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter der nunmehrigen offenen Handelsgesell⸗ schaft, und wird das Geschäft unter unveränderter Firma weitergeführt. Die Gesellschaft hat am 10. August 1903 begonnen. 1 Potsdam, den 16. März 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. 1.

Pudewitz. [98922] Unter Nr. 45 des Handelsregisters A ist heute die Firma Johanna Schacht in Pudewitz und als deren Inhaber die unverehelichte, Johanna Schacht in Pudewitz eingetragen worden: Pudewitz, den 10. März 1904. Königliches Amtsgericht.

Quedlinburg. [98923] In unser Handelsregister A ist heute zu Nr. 36 bei der Firma M. Brasch, Quedlinburg fol⸗ gendes eingetragen worden: 3 Die Prokura der Ehefrau Marie Brasch, geb. Cohn, ist erloschen. 8 Die hiesige Zweigniederlassung ist auf den Kauf⸗ mann Max Levi, hierselbst, übergegangen, der das Geschäft unter der Firma Max Levi. M. Brasch Nachf. selbständig fortführt. Quedlinburg, den 17. März 1904. Königliches Amtsgericht.

Roda., S.-A. Bekanntmachung. [98924]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 40 die Firma Edmund Klingelstein in Roda und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer Franz Edmund Klingelstein in Roda eingetragen worden.

Roda, den 19. März 1904.

Herzogl. Amtsgericht.

Ruhrort. [98926] Im hiesigen Handelsregister ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Rhei⸗ nische Schiffahrtsgesellschaft Jansen Stryp & Remberg in Ruhrort eingetragen: Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter befugt. Ruhrort, den 16. März 1904. Königl. Amtsgericht.

Ruhrort. Im hiesigen Handelsregister ist heute

Firma Johann Hennes in Ruhrort eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Franz Hennes in Ruhrort ist

ogliches Amtsgericht.

alleiniger Inhaber der Der unverehelichten Petronella gent. Nella Hennes

Schwedt, den 21. März 1904.

minderjährige

zu Ruhrort und der

Ehefrau des Firmeninhabers, Maria geb. Zerres, daselbst, ist Prokura erteilt. Ruhrort, den 17. März 1904.

Königl. Amtsgericht. Schlüchtern. [98927 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. die Firma Georg Pauli, Bauartikelfabrik in Schlücht ern, und als deren Inhaber Schreiner⸗ meister Georg Pauli in Schlüchtern eingetragen.

Schlüchtern, den 16. März 1904. Königliches Amtsgericht.

Schwarzenberg. [98928]

Auf Blatt 320 des Handelsregisters, die Firma August Reinwart in Neuwelt betr., ist heute eingetragen worden, daß August Friedrich Reinwart, Blech⸗ und Emaillierwerksbesitzer in Neuwelt, aus⸗ geschieden ist und 1

1) Emma Joda verw. Reinwart, geb. Voigt,

2) der Geschäftsführer Adolf Wilhelm Reinwart,

3) der Geschäftsführer Gottreich Gustav Reinwart,

4) der Geschäftsführer Gustav Conrad Reinwart,

5) der Geschäftsführer Guido Bruno Reinwart, sämtlich in Neuwelt, Gesellschafter sind.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1904 begonnen.

Schwarzenberg, am 19. März 1904.

Königliches Amtsgericht.

Schwedt. Handelsregister X Nr. 2. [98929] Bei der Firma Ernst Traugott Barchewitz ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind: a. der Kaufmann Fritz Hartmann in Schwedt,

b. der Kaufmann Ernst Merres in Schwedt.

Königliches Amtsgericht. Schweidnitz. [98930] Im Handelsreg. Abt. A ist heute bei Nr. 350, betr. die Firma Paul Müller in Leutmannsdorf, ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Schweidnitz, den 19. März 1904. Königliches Amtsgericht.

Spangenberg. Handelsregister. [99066] Neu ist eingetragen die Firma Carl Schröder in Altmorschen und als ihr Inhaber der Kaufmann Carl Schröder daselbst. Spangenberg, am 10. März 1904 Königliches Amtsgericht.

Ppremberg, Lausitz. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 72 vermerkten Firma „Dampf⸗ sägewerk und Baugeschäft Emil Gundermann“ zu Spremberg folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist in „Emil Gundermann“ ge⸗ ändert. Ihr Sitz ist jetzt Trattendorf bei Spremberg.

Der Inhaber der Firma ist der Ziegeleibesitzer Emil Gundermann in Spremberg.

Spremberg (Lausitz), 17. März 1904. 8 Königliches Amtsgericht.

Tondern. Bekanntmachung. [98934]

In das hiesige Handelsregister Abteilung A sind bei der unter Nr. 33 eingetragenen Firma P. Olufsen, Tondern, als Inhaber eingetragen worden:

der Kaufmann Andreas Petersen in Tondern und der Kaufmann Niels Peter Petersen in Tondern.

Der Kaufmann Las Nielsen Olufsen in Tondern ist als Inhaber gelöscht worden.

Tondern, den 16. März 1904.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

Tondern. Bekanntmachung. [98933]

In das hiesige Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 14 mit dem Sitze in Süder⸗ Seiersleff eingetragenen Spar⸗ und Leihkasse des Kirchspiels Emmerleff mit beschränkter Haftung eingetragen worden:

An Stelle des gestorbenen Hans Jensen Hansen aus Süder⸗Seiersleff ist der Höker Thyge Matthias Thygesen in Süder⸗Seiersleff als Geschäftsführer (Rechnungsführer) bestellt.

Hans Jensen Hansen aus Süder⸗Seiersleff ist als Geschäftsführer gelöscht.

Tondern, den 17. März 1904.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

Tondern. Bekanntmachung. [98932]

In das hiesige Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 19 mit dem Sitze in Hoyer eingetragenen Gesellschaft Spar⸗ und Leihkasse in 82 mit beschränkter Haftung eingetragen worden: Dem Landmann Matthias Christian Matthiesen in Hoyer ist Prokura erteilt.

Tondern, den 17. März 1904.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

Torgau. [98936]

In das Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 102 eingetragenen Firma „Kirchhoff & Wolf, Wildschütz“ der Ingenieur Felix Kirchhoff in Wild⸗ schütz als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ tragen worden. I“

Torgau, den 19. März 1904.

Königliches Amtsgericht.

[98931]

Torgau.

In unser Handelsregister A ist

Nr. 159 eingetragen worden: Die offene Handelsgesellschaft „Bürgerliches

Brauhaus Torgau, Eisfeld und Fischer“,

Torgau; Gesellschafter: Kantinenpächter Otto Eis⸗

feld und Braumeister Carl Fischer, beide in Torgau.

Die Gesellschaft hat am 9. März 1904 begonnen. Torgau, den 19. März 1904.

Königliches Amtsgericht.

Cetersen. Bekanntmachung. [98937] Bei der in unserem Handelsregister Abteilung A r. 52 eingetragenen Firma:

Mäusel u. Mohrdieck. Uetersen

ist heute eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen. Uetersen, den 19. März 1904. Königliches Amtsgericht.

Varel. Amtsgericht Varel. Abt. II. [98938. In das Handelsregister hiesigen Amtsgerichts ist heute zur Firma E. D. Klattenhoff in Varel der Kaufmann 5 Heinrich Bernhard Klattenhoff in rel als alleiniger Inhaber eingetragen. 1904, März 15. Waiblingen. 1 [99032] —2 Württ. Amtsgericht Waiblingen. m

[98935] heute unter

Waiblingen“ eingetragen: Die Firma lautet nun⸗ mehr: Dr A. Katz, Waiblingen. Den 19. März 1904. 8* Amtsrichter Gerok.

Waldenburg, Schles. [99078] In unser Handelsregister A ist heute Nr. 325 die Firma Kaufhaus Max Knappe Inhaber: Kaufmann Max Knappe in Altwasser eingetragen worden. Waldenburg (Schles.), 16. März 1904. Königliches Amtsgericht. Wittenberg, Bz. Halle. [98939] In unser Handelsregister ist heute die Firma „Gustav Mundschenk“ in Zahna und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer Gustav Mundschenk daselbst eingetragen. Wittenberg, den 18. März 1904. Königliches Amtsgericht. Würzburg. [98940] Eingetragen wurde die Firma „G. Guttmann“ in Würzburg als Zweigniederlassung der in Mainz unter der gleichen Firma bestehenden Hauptnieder⸗ lassung. Inhaber ist der Kaufmann Ludwig Epstein in Mainz. Am 15. März 1994. K. Amtsgericht Würzburg. Registeramt. Würzburg. [98941] Gelöscht wurde die Firma „Josefine Gordt“ in Würzburg. Am 15. März 1904. K. Amtsgericht Würzburg. Registeramt. Würzburg. [98942] „Simon Mayer“, Firma in Würzburg. Die Prokura des Simon Mayer ist erloschen. Am 15. März 1904. K. Amtsgericht Würzburg. Registeramt. Würzburg. [98943] „Elise Wedel Nachf. Fritz Kneuer“, Firma in Würzburg. Die Prokura der Elise Lang ist erloschen. Am 15. März 1904. K. Amtsgericht Würzburg. Registeramt. Würzburg. [98944] Gelöscht wurde die Firma „Verband kaufm. Stellen⸗ & Theilhaber⸗Bureaux, Bureau Würzburg, Inhaber Eduard Trüdinger“ in Würzburg. Am 15. März 1904. K. Amtsgericht Würzburg. Registeramt. Würzburg. [98945] Gelöscht wurde die Firma „Helene Schmitt“ in Würzburg. Am 15. März 1904. K. Amtsgericht Würzburg. Registeramt.

Zinten. Bekanntmachung. [99092]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 17 die Firma: William Wiessner, Fortuna⸗Drogerie, mit dem Niederlassungsort Zinten und als deren Inhaber der Kaufmann William Wiessner daselbst eingetragen worden.

Zinten, den 9. März 1904.

Königliches Amtsgericht.

Zinten. Bekanntmachung. [99093]

In unser Handelsregister Abteilung K ist heute unter Nr. 18 die Firma Louis Friedheim mit dem Niederlassungsort Zinten und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Friedheim daselbst eingetragen worden.

Zinten, den 10. März 1904.

Königliches Amtsgericht.

Züllichau. [98946]

In unser Handelsregister A ist heute zu Nr. 64, Firma Julius Katzky, vormals H. Cohn in Züllichau, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Züllichau, den 19. März 1904.

Königl. Amtsgericht.

Vereinsregister.

Friedrichstadt. Berichtigung. [98964] In unser Vereinsregister ist am 14. d. Mts. unter Nr. 2 nicht eingetragen: Bezirksverein für Shorthornzucht in Stapelholm, Norderstapel,

sondern:

Bezirksverein für Shorthornzucht in Stapel⸗ holm, Norderstapel, eingetragener Verein. Friedrichstadt, den 19. März 1904.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Alzey. Bekanntmachung. [99062]

In unser Genossenschaftsregister wurde am 15. dieses Monats die durch Beschluß der General⸗ versammlung der Spar⸗ und Darlehnskasse Albig e. G. m. u. H. am 28. Februar d. J. er⸗ folgte Neuwahl des Nikolaus Schmitt III. in Albig zum Vorstandsmitglied eingetragen. Gr. Amtsgericht Alzey. Angerburg. [99080] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 8 eingetragenen „Kuttener Zuchtgenossen⸗ schaft für das kaltblütige Arbeitspferd, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ folgendes eingetragen worden: 3 Der Gutsverwalter Franz Hellmold in Kutten ist aus dem Vorstande ausgetreten; an seiner Stelle ist der Gutsverwalter Georg Osiander in Kutten ge⸗ wählt worden. Angerburg, den 16. März 1904.

Königliches Amtsgericht.

Baruth. Bekanntmachung. [98996] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 5 die durch Statut vom 8. Februar 1904 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Baruther Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Baruth eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist Hebung der Wirtschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zwecks geeigneten Maß⸗ nahmen, insbesondere a. vorteilhafte Beschaffung der wirtschaftlichen Betriebsmittel, b. günstiger Absatz der Wirtschaftserzeugnisse. Bekanntmachungen der Genosseenschaft erfolgen,

der für die Zeichnung von Willenserklärungen Genossenschaft vorgeschriebenen Form, andernfalls durch Unterzeichnung des Vereinsvorstehers in dem zu Neuwied erscheinenden „Landwirtschaftlichen Ge⸗ sellschaftsblatt“. Vorstandsmitglieder sind: Maurer⸗ meister Bernhard Knie in Baruth, Kaufmann Julius Knöfeldt in Baruth, Schneidermeister Paul Matthies in Baruth. Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ stands für die Genossenschaft müssen durch mindestens drei Vorstandsmitglieder, unter denen sich der Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß, erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. b

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet

Baruth, den 18. März 1904.

Königliches Amtsgericht. Berlin. [98997]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 164 (Berliner Baugewerksgenossenschaft, ein⸗ . Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht,

herlin) eingetragen: Für das behinderte Vorstands⸗ mitglied Hermann Bunning ist Josef Riegelmeyer zu Wilmersdorf als Stellvertreter bestellt. Berlin, den 16. März 1904. Königliches Amtsgericht I. Ab⸗ teilung 88.

Berlin. [98998]

Durch Beschluß der Generalversammlung der Nutzgeflügel.Zucht⸗ und Verwertungs⸗Genossenschaft für Deutschland, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, zu Berlin vom 25. Februar 1904 ist die Genossenschaft aufgelöst. Ottomar Klinge zu Lichtenberg und Richard Mars zu Lugau bei Dobrilugk sind zu Liquidatoren bestellt. Berlin, den 19. März 1904. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 88.

Cöln. [98999]

In das Genossenschaftsregister ist am 19. März 1904 eingetragen:

unter Nr. 31 bei der Genossenschaft: „Kölner Gewerbebank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, Cöln:

Das Vorstandsmitglied Peter Maus ist durch Tod aus dem Vorstande ausgeschieden, das bisherige stell⸗ vertretende Vorstandsmitglied Kaufmann Bartho Esser in Cöln⸗Deutz ist zum Vorstandsmitgliede bestellt.

unter Nr. 77 die Genossenschaft: „Gemeinnützige Bau⸗ und Spargenossenschaft für die Bürger⸗ meisterei Brühl, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, Brühl.

Gegenstand des Unternehmens ist Erwerk. Ver⸗ mietung und Veräußerung von Grundstücken und Wohnhäusern und damit in Verbindung stehenden Geschäften, um den Mitgliedern aus den unbe⸗ mittelten Ständen billige und gesunde, gut ein⸗ gerichtete, das Familienleben fördernde Wohnungen sowohl durch Miete als durch den allmähligen Er⸗ werb von Einzelhäusern zu verschaffen, Annahme und Verwaltung von Spareinlagen, welche ebenfalls vorgenannten Zwecken dienen sollen. Die Haftpflicht eines jeden Genossen beträgt für jeden Geschäfts⸗ anteil 200 Ein Genosse kann nur 50 Geschäfts⸗ anteile erwerben. Vorstandsmitglieder sind: 1) Peter Röllgen, Rentner, 2) Joh. Hubert Henk, Gutsbesitzer, 3) Hubert Geuer, Gutsbesitzer, 4) Peter Wichterich, Schlossermeister, 5) Peter Föhr, Lackierermeister, alle in Brühl.

Statut vom 31. Januar 1904. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im Rheinischen Genossen⸗ schaftsblatt in Cöln und in den in Brühl 7, 9 h. ee. Brühler Zeitung und Brühler Volks⸗

att.

Willenserklärungen des Vorstands und Zeichnungen erfolgen durch mindestens 2 Vorstandsmitglieder, unter denen sich der Genossenschaftsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III 2.

Darmstadt. [99000]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen hinsichtlich der FirmaU! Darmstädter Volksbank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Darmstadt: Ludwig Philipp Wittmann ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden. Kaufmann Ludwig Habicht in Darmstadt ist als Kontrolleur neu bestellt. Darmstadt, den 17. März 1904.

Großh. Amtsgericht Darmstadt I.

Elbing. Bekanntmachung. [99001] In unserm Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 11 eingetragenen Genossenschaft in Firma Genossenschafts Bäckerei „Eintracht“ für Ost und Westpreußen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Elbing vermerkt, daß Erdmann Fietkau aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle Bäcker Paul ÜUbert in Elbing in den Vorstand gewählt ist. Elbing, den 8. März 1904. Königliches Amtsgericht.

Fürth. Bekanntmachung. [99002] Birnbaumer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Friedrich Kreß wurde durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 14. Februar 1904 Michael Hübner in Linden in den Vorstand gewählt. Fürth, den 18. März 1904.

Kgl. Amtsgericht als Registergericht.

Gerstungen. [99003] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Lauchröder Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. eingetragen worden: An Stelle des durch den Tod ausgeschiedenen Schuhmachers Karl Justinus Merkel in Lauchröden ist der Schuhmacher Wilhelm Schmidt daselbst in den Vorstand gewählt worden. Gerstungen, den 19. März 1904. Großh. S. Amtsgericht. I.

Glatz. 8 [99004] Im Genossenschaftsregister unter Nr. 12 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse von Rengersdorf e. G. m. u. H. ist vermerkt, daß an Stelle des aus adem Vorstande ausgeschiedenen Otto Volkmer der Lehrer Wilhelm Bartsch gewählt worden ist. Glatz, den 12. März 1904.

bei ndelsregister Bd. I Bl. 101 wurde heute

der Firma: „Dr A. Katz, Spreutafelfabrik,

sofern sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, in

der!/ Heidenheim, Brenz.

8 [99005]

In das Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen:

In der Generalversammlung vom 13. d. Mts. wurde an Stelle des Schultheißen Reuß und des Wilbelm Klein der Schultheiß Melchior Bauder in Königsbronn und der Bäcker David Rall in Itzelberg in den Vorstand des Darlehenskassen⸗ vereins Königsbronn, E. G. m. u. H., gewählt.

Den 19. März 1904.

K. Amtsgericht Heidenheim a. Br. Landgerichtsrat Wiest.

Herford. Bekanntmachung. [99006]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 17 eingetragen: „Konsum⸗Verein Herford und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, mit Sitz in Herford. b

Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Genossen. Die Haftsumme beträgt 15 %ℳ Mitglieder des Vor⸗ standes sind: Tischler August Horst, Tischler Rudolf Geist, Zigarrenarbeiter Heinrich Heidemann, sämtlich zu Herford. Statut vom 17. Februar 1904. Die Bekantmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vor⸗ standsmitglieder durch das Herforder Kreisblatt und die Herforder Zeitung für Stadt und Land und, falls eine dieser Zeitungen eingeht, bis die Generalver⸗ versammlung ein anderes Blatt bestimmt, durch den Deutschen Reichsanzeiger. Das erste Geschäfts⸗ jahr läuft vom 1. April 1904 bis 30. September 1904. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften zweier Vor⸗ standsmitglieder beigefügt werden.

Herford, den 7. März 1904.

Königliches Amtsgericht.

Jarotschin. Bekanntmachung. [99007]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 26 eingetragenen Eierverkaufs⸗Genossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Hochdorf heute folgendes eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 21. Februar 1904 aufgelöst.

Zu Liquidatoren sind bestellt die Landwirte Karl Herrmann und Karl Biele.

Jarotschin, den 15. März 1904.

Königliches Amtsgericht.

Kanth. [99008]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1: „Vorschußverein zu Canth, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, eingetragen worden, daß für Bekanntmachungen an Stelle des Canther Stadt⸗ und Landboten, falls dieser eingeht oder ablehnt, bis zur Bestimmung durch die Generalversammlung der Reichsanzeiger tritt. Amtsgericht Kanth, 11. März 1904.

Kempten, Schwaben. [99063] Genossenschaftsregistereinträge.

I. Petersthaler Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht.

Unter vorstehender Firma hat sich nach Statut vom 6. März 1904 eine Genossenschaft mit dem Sitze in Petersthal gegründet. Gegenstand des Unternehmens ist: Hebung der Wirtschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere: vorteilhafte Beschaffung der wirtschaft⸗ lichen Betriebsmittel und günstiger Absatz der Wirt⸗ schaftserzeugnisse. Rechtsverbindliche Willenser⸗ klärungen und Zeichnungen des die Genossenschaft vertretenden Vorstands sind abzugeben von mindestens drei Vorstandsmitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Alle Bekannt⸗ machungen i. in dem „Landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatt“, das gegenwärtig in Neuwied er⸗ scheint, oder demjenigen Blatt, welches als Rechts⸗ nachfolger desselben zu betrachten ist, bekannt zu machen. Sie sind, wenn sie rechtsverbindliche Er⸗ klärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen vom Vorsteher zu unterzeichnen. Als Vorstand wurden gewählt: Johann Müller, Oekonom in Petersthal⸗Mitbühl, Vereinsvorsteher, Johann Georg Kreb, Oekonom in Petersthal, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Martin Reitemann, Oekonom in Memersch, kaver Buchenberg, Oekonom in Wiesen, Johann Groß, Oekonom in Burgkranzegg. Die Einsicht in die Genossenliste ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedermann gestattet.

II. Sennereigenossenschaft Diepolz, e. G. m. u. H. In der Generalversammlung vom 8. März 1904 wurde zum Kassier gewählt: Johann Bader, Oekonom in Diepolz. Kempten, 21. März 1904.

K. Amtsgericht.

Köslin. Bekanntmachung. [99009] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 16 die Genossenschaft mit der Firma „Strach⸗ miner Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Strachmin einge⸗ tragen. Das Statut ist am 9. März 1904 festge⸗ stellt. Gegenstand des Unternehmens ist Hebung der Wirtschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere: wirtschaftlichen

a. vorteilhafte Beschaffung der der Wirtschaft

günstiger Absatz der Wirtschaftserzeugnisse.

öö sind: Ser

1) Bauerhofsbesitzer Reinhold Rekow in Strachmin, 2) Bauerhofsbesitzer Friedr. Buchweitz in Strippow, 3) Landwirt Richard Drews in Poldemin, 4) Bauerhofsbesitzer Karl Wulff in Jaasde, 5) Bauerhofsbesitzer Hermann Waldow in Strachmin. „Bekanntmachungen ergehen, wenn sie rechtsverbind⸗ liche Erklärungen enthalten, unter der für Willens⸗ erklärungen des Vorstandes vorgeschriebenen Form, andernfalls unter Unterzeichnung des im „Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt“. Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens 3 Vorstandsmitglieder, unter denen ich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter

Königliches Amtsgerich

befind

ß; die Zeichnung geschieht, indem der