1904 / 72 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

gen, märkischer 129,00 ab Bahn, 136,75 136,50 136,75 Abnahme im Mai, do. Abnahme im Juli, do. 141!—140,75 141 Abnahme mit 1,50 Mehr⸗ oder Minderwert. Behauptet. Hafer, pommerscher, märkischer, posener, schlesischer feiner

121

Abnahme im Juli mit 2 Mehr⸗ oder Minderwert.

Mais, La Plata 114,00 115,00 frei Wagen, 119,50 121,00 frei Wagen. Still.

Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 21,25 23,25. Still.

Roggenmehl (per 100 kg) Nr. 0 u. 1 16,40 17,90. Matt. Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 44,50 44,30 44,40 44,30 Ab⸗ 45,60 45,40 45,50 Abnahme im Oktober.

nahme im Mai, do. Etwas fester.

Berlin, 23. März. Marktpreise nach Ermittelungen des (Höchste und niedrigste Preise.) 17,40 ℳ; Weizen, Mittelsortef) 17,36 ℳ; 17,34 ℳ%ℳ Weizen, geringe Sorte) Sorter†) 12,90 ℳ; —,— 6; —,— Roggen, geringe ℳ; —,— Futtergerste, gute Sorte*) 14,00. ℳ; Futtergerste, Mittelsorte“*) 12,90 ℳ; 888 Hafer, Hafer, Mittelsorte“) 14,10 ℳ; 13,20 Hafer, geringe Sorte*) 13,10 ℳ; 12,0 Richt⸗ 5,00 Erbsen, gelbe, Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; Kartoffeln 8,00 ℳ; Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 Hammel⸗ Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00

Königlichen Polizeipräsidiums. Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte†) 17,32 ℳ; 17,30 Roggen, Roggen, Mittelsorte —,— ℳ; Sorte 13,00 Futtergerste,; Sorte“*) 15,10 ℳ;

gute

geringe Sorte“*) 11,90 ℳ; 11,00

stroh 4,00 ℳ; 3,50 3 zum Kochen 40,00 ℳ; 28,00 3,00 Linsen 60,00 ℳ; 25,00

dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ; 1,10 fleisch 1 kg 1,80 1,20

Eier 60 Stück 4,00 ℳ; 2,80 Karpfen 1 kg 2,40 ℳ; 3,00 ℳ; 1,20 Hechte 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 Barsche 1 kg 2,00 ℳ; 0,80 1,40 ℳ; 0,80

Aale 1 kg 3,00 ℳ; 1,40 Zander 1 kg

Schleie 1 kg 3,00 ℳ; 1,40 Bleie 1 kg Krebse 60 Stück 15,00 ℳ; 3,00 †) Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Bahn.

Berlin, 23 März. Gause. Einlieferungen können

sind: Hof⸗

Aufträge; die frischen Die heutigen Notierungen

vollere Stimmung.

Vorwoche, wodurch die Preise wieder etwas anziehen konnten. merkenswert sind die kleinen Schweinezufuhren in Amerika, bei deren Fortdauer eine Abnahme der Schmalzvorräte zu erwarten ist. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 42 ¾ bis 43 ¼ ℳ, amertkanisches Tafelschmalz (Borussia) 44 ½ ℳ, Berliner Stadtschmalz 47 in Ti bis

(Krone) 45 ℳ, Bratenschmalt (Kornblume) 50 Speck: Einige Nachfrage.

1““

bericht e

Auftrieb

. 4778 Stück 258 25 8

Schweine

Ferkel.

Verlauf des M. geräumt.

Es wurde gezahlt im

Läuferschweine: 3—5 Monat alt 8

.“

Ferkel: mindestens 8 Wochen alt. . unter 8 Wochen alt

Engroshandel für:

—+

4*

EẼ 2.

p

2

83 2 —8G —2.

Untersuchungssachen.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Normal 140 139,75 140

mecklenburger, 135 151, pommerscher, märkischer, mecklen⸗ burger, preußischer, posener, schlesischer mittel 125 134, pommerscher märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 124, Normalgewicht 450 g 127 Abnahme im Mai, do. 131,25

Bericht über Speisefette von Gebr. Butter: Die Nachfrage nach feiner Butter hat sich bei den jetzigen Preisen gehoben, auch aus der Provinz kommen schon bessere geräumt und Genossenschaftsbutter Ia Qualitat 108 bis 112 ℳ, II a Qualität 103 bis 110 Schmalz: Im Schmalzmarkt zeigt sich bei den jetzigen Preisen eine vertrauungs⸗ Die Kauflust ist wesentlich besser als in der

: Bei lebhaftem Handel und Auftrieb

Stück 27,00 33,00 34,00 50,00 13,00 15,00 . 10,00 12,00 B

gewicht 712 g ũMai 88 Gd., 17,20 Br., 1 6 Cöln, 23. März. Bremen, 23. März.

Fester.

im September preußischer,

Stetig. lang —. loko 72 ½ Hamburg, 23. März. Standard white loko 7,30. Hamburg, 24. März.

Short loko —, Short

Matt.

amerik. Mixed (W.

tember ment neue Usance frei

Budapest, 23. März. 11,30 Br.

London, 23. März. fest, 9 sh. d. Verkäufer. 5 ¼ d. Wert.

London, 23. März. 57 /, für 3 Monat 575 ⁄.

London, 23. März. Tendenz fest.

Der 17,38

gute

Liverpool, 23. März. 5000 B., davon

Glasgow, 23. März. (W. Kaum stetig. 43 sh. 7 d. Paris, 23. März. (B ruhig, 88 % neue Kondition Nr. 3 für 100 kg März 25 ⅛, Oktober⸗Januar 27 ⅞. Amsterdam, 23. März. ordinary 28 ½. Bankazinn 78t. .. Antwerpen, 23. März.

April 20 ¾¼ Br., do. Mai 20 ¾ März 86,50.

New York, 23. März.

Be⸗ bün- Lieferung September 12,42,

Petroleum Standard white in New 8,60, do. Refined (in Cases) 11,35, 1,71, Schmalz Western steam 7,25, treidefracht nach

Kupfer 12,75 13 00.

7,17½6 Oktober⸗Dezember 17,80 Gd., W. T. B.) Rüböl loko 51,00, Mai 49,50. 88 (W. 8) B.) (Schlußbericht.) Schmalz. Loko, Tubs und Firkins 36 ½, Doppeleimer 37, schwimmend Aprillieferung Tubs und Firkins —,

Kaffee. Behauptet. Baumwolle. Stetig. Upland middl.

(W. T. B.) Kaffee. bericht.) Good average Santos März 33 ½¼ Gd., Mai 34 Gd., Sep⸗ 35 Gd., Dezember 35 ¾ Gd. 1 (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rende⸗ an Bord Hamburg März Apꝛ 16,95, Mai 17,10, August*17,55, Oktober 17,75, Dezember 17,80.

(W. T. B.)

W. T. B.) Rübenrohzucker loko stetig, 8 sh.

(W. T. B.) Behauptet. 8 (W. T. B.) Wollauktion. (Schluß.) Merinos, feine pari bis 5 billiger, mittelfeine 5 %, ordinäre 7 ½ % billiger, Greasy fine Halfbreds 5 % teurer, Croßbreds feine pari bis 5 %, mittelfeine 5 %, grobe 7 ½ % teurer, Scoured pari bis 5 % teurer, Slips 5 % höher, Cap scoureds pari, Greasy feine pari bis 5 % billiger, geringe 7 ½ % niedriger.

. (W. T. B.) Baumwolle. für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Willig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. März 7,37, März⸗April 7,34, April⸗Mai 7,31, Mai⸗Juni Juli⸗August 7,24, August⸗September 7,04, September⸗Oktober 6,37, Oktober⸗November 6,07, November⸗

Mixed numbers warrants unnotiert. (W. T. 21 ½ 21 ¾.

. (W. T. B.) Petroleum. niertes Type weiß loko 20 ½ bez.

preis in New York 14,00, do. für Lieferung Juli 14,04, Baumwollepreis

2 Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ¾, do. Rio April 5,40, do. do. Juni 5,60, Zucker 3 ½1, Zinn 28,85 29,12,

ez., August 17,55 Gd., 17,60 Br.,

vGG“

16“ 8 8 ““ Wetterbericht vom 24. März 1904, 8 Uhr

17,85 Br., —,— bez.

station

Speck.

Doppeleimer —. extra

elear —, Abladung —,

Name der Beobachtungs⸗

Wind⸗

stärke,

Wind⸗ richtung

Barometerst. 2.0⁰ u. Meeres⸗ niveau reduz. Temveratur in Celsius.

Zö““ Stornoway. Blacksod .. Ralentig 8* Roche Poin Zuckermarkt. bortkand Bill olyhead. Shields.. Scilly .. Isle d'Aix Cherbourg Paris

T. B.) Petroleum. Stetig. (Vormittags⸗ Stetig.

16,90, April

Raps August 11,20 Gd.,

6

9&

heiter bedeckt wolkig

wolkenl 28

halb bedeckt 2 halb bedeckt 2 wolkig

2 wolkig

4 bedeckt

7 bedeckt 4bedeckhtt

&G. Ho DCbn⸗

8 2 2 8

.

beoꝗbo S⸗ 0 92—

5ꝗS

2*

8 —ö d0 0,0020

988S9

999

S=

22ö2ͤ2ͤö2ͤönͤ22ͤS2ͤ=2 -;—9 evSO 00=

◻☛̃ o2=2=102

ÄS5SSöSG S=S

—,—Z

9 9 C

96 % Javazucker loko Vlsrzen Thristiansund Bodoe:’ .. Skudesnaes. Skagen Kopenhagen. Karlstad Stockholm Wisby.

Haparanda .

(Schluß.) Chile⸗Kupfer

Umsatz:

S;SSS He.

5 wolkenlos

5 balb bedeckt

0 —.

600G9

9

—₰—

—22—2ö82— 22ö2n=OS. & bGU S& 2G. 9. 9003

N 2 wolkenlos N 2 wolkenlos Windstille bedeckt N 2 beiter

.

doSS«

IgUEgS

8 9 [SSbwSS;b éSS

˙.

Borkum Keitum. 7,29, Juni⸗Juli 7,27, Hamburg. Swinemünde Dezember 5,97.

T. B.) (Schluß.) Roheisen. Middlesborough

(Schluß.) Rohzucker

Neufahrwasser. Memel . EI1“

B.) St. Petersburg

Rügenwaldermünd

—uoncenSo SAtoern

NO 2 wolkenlos 2. 4 wolkenlos 4 bedeckt 3 bedeckt ON 3 bedeckt NO 2 wolkenlos NO 2 wolkenlos Windstille wolkenlos

22ö2ö—2ö2ön22nö2nͤn=2 00—öögvo SSbo S

—2222N2ö2ön2=böö=gö2ö=ͤööö

boe SSSSe 12 Ido bo de S

Weißer Zucker fest, April 25 ½, Mai⸗August 26 ⅛,

B.) Java⸗Kaffee

Muͤnster (Westf.) Hannover. Chemnitz. Breslau..

good

1

N 2 wolkig NO 2 ONO 4 ONO 3 8

N8

2

SSFEPPbPS’S: SD

8

—₰

oUg. 558,0SS

22

Raffi⸗ 20 ½ Br., do. Schmallz.

Br., Metz

B

Br.

do. März Ruhig.

(Schluß.)

Karlsruhe Müuͤ e Baumwolle⸗ München. g5 Wien do. für Pra in New Orleans 14, Drag Krakau. Lemberg.. Hermanstadt

8* 8 T. B.

York 8,,65, do. do. in Philadelphia do. Credit Balances at Oil City do. Rohe u. Brothers 7,25, Ge⸗

Frankfurt a. M..

Albo do; o⸗ S⸗

NO N

2

—622ö2önön2ögn2ͤö2ͤö2— 2

5 0 ◻₰ gg oboοσ ocnoe

———

NO NO NO

W W

—y —2 22ö8⸗2 SSbobn SSSSS

8 2

e

halb

SSSSSSS A to too;

bedeckt

Triest

vom Maßerviehhof in Ausweis über den Ve ine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch,

Schlachtviehmarkt vom 23.

(bezw.

8 Pfund in Pfg.): schnell 2

1

3) geringe Saugkälber

₰◻

, 8☛

„*19

77

uch pro 100 Pfund

Man zahlte für

Abzug:

is 280 Pfund 46 bis 4 (Käser) bis ℳ; 2) Heischige

wegen, nicht festzustellen.

standen: 581 Rinder, 2549 Kälber, 1084 Schafe, 13 124 Schweine. Marktvpreise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungskommis ion. Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in

1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug 9 ℳ; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 69

Kälber (Fresser) bis fe: 1) Mastlämmer und jüngere Ma mmel 59 bis 62 ℳ; 3 ) 53 bis 57 ℳ;

1) vollfleischige, deren Kreuzungen, böchstens 7 ℳ; b

entwickelte 40 bis 42 ℳ; Sauen und Eber 41 bis 42 Bei Rindern waren maßgebende

Offentlicher Anzeiger.

8 Ein Maxim rkehr auf dem Berliner

März 1904. Zum Verkauf wo mäßige nordö

Nark

Mitteilun 55 bis 63 ℳ; 4) ältere gering des Kön Drachenaufstieg

Holsteiner Lebendgewicht

““ ““ Minimum von unter 756 mm jens

Temperatur nahezu normal. hland si derse gefallen. Kühles Wetter ohne erhebliche Niederschläge wahrscheinlich.

11“

SöS=S ö

ᷣS SG G 2— b SExE

SEU. Uᷣ =SSg5S —2ISeSSOmte b⸗— 8⸗

. —₰

1 Gewitter 44 liegt über Mittelschweden, ein its der Alpen. In Deutschland, stliche Winde wehen, ist das Wetter meist trübe, die In Süddeutschland sind Niederschläge

dbole SSded

DO.2.2102

22ö2222b

h 0

um über 779 m

—, 9

Deutsche Seewarte. gen des Asronautischen Observatoriums iglichen Meteorologischen Instituts,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

vom 24. März 1904, 8 ½ bis 9 ½ Uhr Vormittags: Station 1 40 m 200 m 500 m 1000 m 1620 m

8

100 Pfund lebe kernige Schweine Rel. Fchtgk. (5 % 8 X Wind⸗Richtung. über 280 Pfund lebend

43 bis 45 ℳ; gering

—2 2 Swreine SIweine

Wolken zwis Preise, des geringen Umsatzes

(?ber 50 kg) Temperatur (C - 1

Geschw. mps

1,6 V 13 08 21 1,6 hb11“ oNxo NO oo 0 chen 450 und 1000 m Höbhe, darüber Temperatun⸗

zunahme von 2,1 bis 0,4 ° in 1140 m Höhe.

Kom

SS9SS

manditgesellschaften auf Aktien

und Aktiengesellsch

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschafte. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 1

Bankausweise.

chiedene Bekanntmachungen.

achen

1) Untersuchung

[99249] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kaufmann lier) Leo Koenigsberger aus Berlin, flüchtig ist, ist in den Akten gegen Koeni 3. B. J. 1332. 03 die Untersuchungshaft w einfachen Bankerotts verhängt. Es wird ersucht, selben zu verhaften und in das b gefängnis hierselbst, Alt. Moabit 12 a, abzuliefern.

Berlin, den 21. März 1904.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte I.

Beschreibung: Alter: 31 Jahre, Größe: 1 m 60 cm, Statur: schmächtig, Haare: dunkelblond, etwas kraus, Stirn: niedrig, Augenbrauen: dunkelblond Nase: gebogen, Mund: gewöhnlich, Zähne: Kinn: normal, Gesichtsfarbe: blaß, Sprache: deutsch französisch, englisch, Kleidung: in der Regel dunkler Jakettanzug.

[99432 Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Sanitäts⸗

sergeanten Otto Nathenstedt 10/91 wegen Fahnen⸗

flucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗

strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der 2 lilitär⸗

sttrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Hannover, den 21. März 1904. Gericht der 19. Division.

Der Gerichtsberr:

von Lölhöffel,

Generalleutnant und

Hottendorff, al Kriegsgerichtsrat. Divisionskommandeur. [99250] Fahnenfluchtserklüärung. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten

Artist (Schlangenmensch) Tenz, Friedrich Hannover, foloen wird.

Wilhelm, geboren am 22. wegen Fahnenflucht, wird des Militärstraf

Juni 1881 zu auf Grund der §§ 69 ff. Bbuchs sowie ver §§ 356, 360

F. Willrath in Harst das Aufgebot des dem letzteren

nuar 1905, Mittage 12 Uhr, vor dem unter⸗ veichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine

Rechte

Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Neiße, den 18. März 1904. Königliches Gericht der 12. Division. Verfügung. b er Untersuchungssache gegen den Infanteristen Thoma, 4. Komp. 10. Infanterieregiments, Fahnenflucht u. a, wird auf Grund der des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, kilitärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte ür fahnenflüchtig erklärt. Regensburg, den 22. März 1904. Gericht der 6. Division. der Gerichtsherr: v. Pflaum,

2 eneralmajor.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Aufgebot. t Adolf Steinmann zu Hagenow als Bevollmächtigter des Gutspächters

i. M. hat

ehörenden 3 ½ % igen Pfandbriefes der Mecklen⸗ ——— Hypotheken⸗ und Wechselbank in Schwerin über 3000 Lit. A Nr 603 „ohne Serie“ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 14. Ja⸗

anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗

Schwerin, den 1. Februar 1904. Großherzogliches Amtsgericht.

199492]

und ist dessen A

das Leben des Herrn Carl Wilhelm

Füttenberger, Schutzförsters in Kaiserslautern, zu⸗ letzt in

Ehreaberg;

Von der vierprozentigen Kursk⸗Kiew Eisenbahn⸗ obligation vom Jahre 1887 Nr. 36 967 1/1000 ist der Kapitalbogen angeblich abhanden gekommen

mortisation beantragt. Wir fordern

in Gemäßheit des § 14 der Bedingungen diejenigen, welche im Besitze dieses Kapitalbogens sind oder Ansprüche auf denselben zu haben glauben, auf, sich bei uns oder bei den Herren Robert Warschauer & Co. in Berlin deshalb zu melden.

Moskau, im März 1904.

Direktion der Moskau⸗Kiew⸗Woronesch

Eisenbahn⸗Gesellschaft.

8 42

[89384] Nachstehend verzeichnete, Dokumente I. betreffend Versicherungen auf den Todesfall: a. die Versicherungsscheine Nr. 16 065, ausgestellt am 1.

von uns ausgefertigte

Oktober 1865 auf Herrmann Ide, Stellmachers in Berlin, jetzt Königl. Eisenbahnwerk⸗ führers a. D. in Berlin;

Nr. 23 595, ausgestellt am 23. Juni 1869 auf da⸗ Leben des Herrn Carl Bernert, Schuhmacher⸗ meisters in Grottkau;

Nr. 24 105, ausgestellt am 14. August 1869 auf das Leben der jetzt verwitweten Frau Christiane Wilbelmine Hartmann, geb. Lehmonn, in Torgau;

Nr 38 695, ausgestellt am 17. Februar 1875 auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Conrad

Harzofen b. Kaiserslautern;

Nr. 47 271, ausgestellt am 19. Januar 1878 auf das Leben des Herrn Gustav Wilhelm Mehler, Restaurateurs in Merseburg;

Nr. 57 960, ausgestellt am 1. März 1882 auf das Leben 2 Frietrich Albert Weichhardt,

des Herru Klempnermeisters in Hohenmölsen, jetzt in Böhlitz⸗

Nr. 58 014, ausgestellt am 14. März 1882 auf Leben bes Herrn Johann August Friedrich

V Haase, Brot⸗ und Viktualienhändlers,

2 jetzt Haus⸗ eigentümers in Hamburg;

Nr. 136 698, ausgestellt am 6. Februar 1902 . das Leben des Herrn Dr. jur. Oskar Heinri Ruperti, Referendars, Rechtsanwalts in Hamburg;

b. die Depositenschein

vom 24. Dezember 1897 über den Versicherungs⸗ schein Nr 43 889, ausgestellt auf das Leben des Herrn Jürgen Hinrich Oltmann, Hofbesitzers in ö, kbei Freiburg a. E., jetzt in Braak bei

berndorf⸗Oste;

vom 22. September 1892 über den Versicherungs⸗ schein Nr. 54 073, ausgestellt auf das Leben des Herrn Christian Friedrich Albert Trümpler, Sattlers und Tapezierers in Mansfeld;

vom 5. November 1892 über den Versicherungs⸗ schein Nr. 57 719, ausgestellt auf das Leben des Herrn Paul Franz Pruezynski, Postassistenten, jetzt Oberpostassistenten in Dirschau;

vom 10. Dezember 1896 über den Versicherungs⸗ schein Nr. 62 048, ausgestellt auf das Leben des Herrn Julius Klar, Guts⸗ und Mühlenbesitzers in Heidau, Kr. Neisse, jetzt Gastwirt; in Petersvorf im Riesengebirge;

vom 11. Februar 1895 über den Versicherungs⸗ schein Nr. 73 076z, ausgestellt auf das Leben kes Herrn Diedrich Julius Cordes, Büchsenschmiers und Feuerwerkers in Bremerhayen;

vom 11. Dezember 1898 über den Versicherungs⸗ schein Nr. 80 662, ausgestelt auf das Leben kes Fes Wilhelm Wäckerlin, Kaufmanns in Wein⸗ elden, jetzt in Wil, Kanton St. Gallen;

vom 13. Juni 1900 über den Versicherungsschein Nr. 96 287, ausgestellt auf dos Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Friebrich Wilhelm Güntheroth, Maurermeisters in Eschwege; vom 7, Juni 1898 über den Versicherungsschein Nr. 97 918, ausgestellt auf das Leben des Herrn Wilhelm Heinrich Albert Propfe, Postsekretärs in Hagen i. W, jetzt Postmeisters in Ruß i. Ostpr.;

jetzt

. Bijschofsheim, für tot zu erklären

8

vom 26. Juni 1901 über den Versicherungsschein tr. 133 306, ausgestellt auf das Leben des Herrn 8 Ws Springer, Buchhalters in Proßnitz, jetzt in ien; II. betreffend Versicherungen auf den Lebensfall: der Depositenschein üsr 85 März 1893 über die . 82, Versicherungsscheine Nr. 11133. lautend auf Fräulein Marie Helene Else Felrene Weinberg in Deutsch⸗Krone, jetzt in Berlin, sind uns als verloren angezeigt worden. In Ge⸗ mäßheit von § 15 der Allgemeinen Versicherungs⸗ bedingungen unseres Statuts bezw. von § 16 unseres Regulativs für Versicherungen auf den Lebensfall machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir die obigen Scheine für kraftlos erklären und an deren Stelle Duplikate ausstellen werden, wenn 5 innerhalb dreier Monate vom untengesetzten age ab ein Inhaber dieser Scheine bei uns nicht melden sollte. LSeerbsig. den, 24. ö ebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Händel. Dr. Walther.

[99419] Aufgebot. Der Landwirt Heinrich Kuhlemann Nr. 18 in Bega hat das Aufgebot der angeblich verloren ge⸗ gangenen Schuldurkunde vom 3. Oktober 1877, aus welcher für den Kolon Tölle Nr. 4 in Sommersell auf seinem im Grundbuch von Bega Band 1 Blatt 48 verzeichneten Grundbesitz in Abteilung III unter Nr. 2 eine Hypothek von 1500 eingetragen ist, die am 29. Dezember 1893 an den Bankverein für Alverdissen und Umgegend abgetreten ist, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Ürkunde wird hiermit auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, 11. Ok⸗ tober 1904, Morgens 10 tühr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte bestimmten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren er⸗

folgen wird.

[verdissen, 18. März 1904.

Fürstliches Amtsgericht.

[98874] Aufgebot.

Die Gemeinde Benzingerode, vertreten durch den Gemeinderat daselbst, hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung der mit dem Eintragungs⸗ vermerk über die am 30. März 1862 an erster Stelle auf das derzeit im alten Hypothekenbuche für Ben⸗ zingerode Band III Seite 162 —- 166 eingetragen ge⸗ wesene Gemeindebackhaus No. ass. 24 mit Zubehör erfolgte Eintragung folgender Hypothek: rückständige Kaufgelder zu 775 Tlrn. siebenhundertfünfund⸗ siebzig Talern nebst 4 % Zinsen vom 31. Januar 1862 an gerechnet und Kosten zu Gunsten der Ge⸗ meindekasse zu Benzingerode laut Erwerbsurkunde vom 30. März 1862 versehenen, für die genannte Gemeindekasse ausgefertigten Schuldurkunde Herzog⸗ lichen Amtsgerichts Blankenburg vom 30. März 1862 betreffend, im übrigen den Verkauf des bezeich⸗ neten Grundstücks anseiten der genannten Gemeinde an den Bäckermeister Heinrich Wulfert zu Benzingerode beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 17. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ 5 widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Blaunkenburg, den 15. März 1904.

Herzogliches Amtsgericht. Dr. Heymann.

[99420] 1 1

Das K. Amtsgericht Garmisch hat folgendes Auf⸗ ebot erlassen: Auf Antrag des Schnitzwarenverlegers

eorg Rutz in Oberammergau soll dessen Bruder Burkhard Rutz, Schnitzer, geb. 1854 in Ober⸗ ammergau, Sohn der Schnitzerseheleute Georg und Elise Rutz daselbst, im Jahre 1882 nach Südamerika ausgewandert, zuletzt Militärmusiker in St. Jago in Chile, im Wege des Aufgebotsverfahrens als ver⸗ schollen für tot erklärt werden. Es ergeht daher, da die gesetzlichen Vorbedingungen für das Verfahren ge⸗ geben sind, die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine, welcher auf Samstag, den 22. Ok⸗ tober 1904, Vorm. 10 ¼ h., im Sitzungssaale Nr. 5 des K. Amtsgerichts Garmisch bestimmt wird, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen würde,

2) an alle Personen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Garmisch, 17. März 1904.

K. Amtsgericht Garmisch. Gerichtsschreiberei.

(L. 8S.) Huber, K. Sekretär. [99181] Aufgebot.

Der Schuhmachermeister Friedrich Monsler zu Stalle hat beantragt, den verschollenen Knecht Jo⸗ hann Jauzen, zuletzt wohnhaft gewesen in Stalle, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. No⸗ vember 1904, hora 10, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 9) anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben ober Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforberung, spätestens im Aufgebotstermine vem Gericht Anteige zu machen.

Marienburg, den 16. März 1904.

Königliches Amtsgericht

Aufgebot.

[99418]

Der Dionys Kimmes, Landwirt in Gau⸗Bischofs⸗ heim,

hat beantragt, den verschollenen Heinrich Kimmes, geboren am 20. Juli 1846, und den verschollenen Georg Joseph Kimmes, geboren am 3. Nopember 1850, beibe zuletzt wohnhaft in Gau⸗ Die beze ichneten Verschollenen werven aufgeforbert, sich spätestens in dem auf den 15. Oktober 1904, VBormittags. * Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Tobes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben ober Tobd der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforvderung, spätestens im Aufgebotstermine vem Gericht Anzeige zu machen Nieder⸗Olm, den 18. März 1904. Großherzogliches Amtsgericht. Aufgebot. 1 Der Arbeiter Karl Sieinmeyer in Fümmelse b. Wolfenbüttel hat beantragt, den im Jahre 1880 nach Amerika ausgewanderten und seitdem verschollenen

Arbeiter Heinrich Julius Konrad Steinmeyer, geb. am 23. Juli 1851 zu Barum, zuletzt wohnhaft in Fümmelse, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Wolfenbüttel, den 15. März 1904. Herzogliches Amtsgericht. (gez.) Reinicke. Veröffentlicht: Renneberg, Gerschr.⸗Asp., als Gerichtsschr. Herzogl. Amtsgerichts. [99174] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der Kassenbote August Thurm zu Berlin hat in dem mit seiner Ehefrau Auguste Thurm, geborene Freymark, am 24. Januar 1901 errichteten und am 25. Februar 1904 eröffneten gemeinschaftlichen Testa⸗ ment seinen Sohn, den Schlossergesellen Richard Thurm, z. Zeit unbekannten Aufenthalts, bedacht.

Berlin, den 16. März 1904.

Königliches Amtsgericht I. Abt. 95.

[99180] .Durch Ausschlußurteil vom 7. d. M. ist der ver⸗ schollene Tischler Carl Eduard Richter, geboren am 31. Mai 1851 in Eichhardt, zuletzt wohnhaft in Halle a. S., für tot erklärt; Zeitpunkt des Todes 31. Dezember 1899 Mitternacht.

Halle a. S., den 15. März 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

[99422] Bekanntmachung.

Der am 10. Mai 1851 in Lorch geborene Gärtner Martin Lottré ist durch Ausschlußurteil des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts vom 16. d. Mts. für tot erklärt.

Wiesbaden, den 17. März 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 10. [988791 Im Namen des Könige!

In Sachen betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ thekengläubigern und Hypothekenurkunden hat das Königliche Amtsgericht in Namslau in der öffent⸗ lichen Sitzung vom 17. März 1904 durch den Amts⸗ gerichtsrat Nebelung für Recht erkannt:

Die Hypothekeninstrumente über

1) 75 Taler mütterliche Erbegelder, eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Mai 1844 für die Lornsfe Johann Carl Friedrich Wilhelm, Johanna Karoline, Johanna Christiane und Karl Robert Mirsbe zu Wilkau auf Wilkau Blatt Nr. 51 Abt. III Nr. 4,

2) 44 Taler 16 Silbergroschen 9 ½ Pfennig Erb⸗ und Ausstattungsgeld für Johanna asner zu Wilkau auf Grund der Verfügung vom 3. Februar 1845 auf Wilkau Blatt Nr. 22 Abt. III Nr. 5,

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens treffen die Antragsteller für das durch sie beantragte Aufgebot.

[99428] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Wilhelmine König, geb. Richmann, zu Salzuflen, vertreten durch Justizrat Schintger in Detmold, klagt gegen den Steinbrucharbeiter Leopold König aus Salzuflen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, Landgericht wolle durch Urteil die unter den V85 en bestehende Ehe trennen, den Beklagten für den schuldigen Teil erklären und ihn verurteilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Detmold auf den 3. Juni 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Detmold, den 22. März 1904.

Begemann, Sekretar, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.

[99429] Oeffentliche Zustellung.

In der Ehescheidungssache der Ehefrau August Pitsch, Caroline 78 Zeppenfeld, zu Iserlohn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Steinberg zu Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund, Zimmer Nr. 50, auf den 16. Juni 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Dortmund, den 18. März 1904.

Beintker, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [99430] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Schlosser Paul Gödecke, geb. Over⸗ beck, in Dorstfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Winkelmann zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Dorstfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund, Zimmer Nr. 50, auf den 16. Juni 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wied dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 18. März 1904.

(Unterschrift), Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [99196] Oeffentliche Zustellung.

Die nachgenannten Ehegatten:

1) Anna Ida Frenzel, geb. Wolfermann, in Leuben bei Meversesiit,

2) Anna Erker, geb. Heinze, in Dresden,

3) Henriette Marie Geisler, geb. Tille, in Leipzig⸗ Lindenau,

4) Martha Clara Eckart, geb. Quags, in Dresden,

5) Ida Theresie Lorenz, geb. Kluge, in Dresden⸗ Plauen,

6) Emma Klara Hain, geb. Brendel, in Dresden⸗ Cotta,

7) Auguste Wilhelmine Oehlmann, in Potschappel,

8) Karoline Mathilde Krischker verw. furth, geb⸗

geb. Reichelt,

gew. Perr⸗ Jgcob, in Dresden 8

10) Ernestine

Minna Heyne geschiedene Geyer, geb. Lehmann,

8 Amalie Auguste Coitzsch, geb. Urban, in Moörhrss. g tsch, g

12) Henriette Elisabeth Kun e, geb. Polzin, in

traßburg i. E, b 1 688 g 9 Ottilie Marie Martha Henke, geb. Thiemann, in Leipzig,

vertreten durch zu 1 bis 7 und 13 Rechtsanwalt H. Müller, zu 8 bis 12 Rechtsanwalt Merkel, sämtlich in Dresden, als Prozeßbevollmächtigte, klagen je gegen den anderen Ehegatten, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, nämlich zu:

1) den Tischlermeister Ernst Richard Frenzel, zuletzt in Dresden,

zuletzt in

2) den Arbeiter Ernst Alwin Erler, resden, .3) den Tischler Friedrich Ernst Geisler, zuletzt in Dresden, 4) den Schneider Emil Ernst Heinrich Eckart, zuletzt in Kemnitz bei Dresden, 5) den Tischler Franz Conrad Lorenz, zuletzt Karl

in Kaitz

6) den Brauereiarbeiter Gustav Oswald Hain, zuletzt in Dresden⸗Cotta,

7) den Schuhmacher Karl Adolph Heinrich Oehl⸗

mann, zuletzt in Deuben, Krischker, zuletzt in

8) den Sattler Franz Dresden, Dekorationsmaler Friedrich Bernhard

9) den Hunger, zuletzt in Dresden⸗Pieschen,

10) den Schneidermeister Karl Friedrich Heyne, zuletzt in Dresden,

11) den Handarbeiter Ernst Hermann Coitzsch, zuletzt in Mockritz,

12) den früheren Wachgesellschaftsbeamten Franz Emil Hubert Kuntze, zuletzt in Dresden,

13) den Kaufmann Friedrich Wilhelm Henke, zuletzt in Dresden,

zu 1 auf Grund von § 15671 D. B. G.⸗B.,

zu 2 auf Grund von § 1568 D. B. G.⸗B.,

zu 3, 5 bis 10, 13 auf Grund von § 15672 D. B. G.⸗B.,

zu 4 und 11 auf Grund von §§ 1568 und 1567 D. B. G.⸗B.,

zu Grund von §§ 1565, 1567², 1568 D.

je mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden. Sie laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts Dresden zu dem auf den 18. Juni 1904, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, je einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Dieser Aus⸗ zug der Klagen und Ladungsschriftsätze wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Dresden, den 17. März 1904.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

[99197] Oeffentliche Zustellung.

Marie Rapparlie, geb. Rieder, früher in Altstadt⸗ Rottweil, jetzt in Laufen a. Eyach, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Bühner in Rottweil, klagt Fögen ihren Ehemann Wilhelm Rapparlie, früher Metzgermeister und Eigentümer der Wirtschaft zum „Bären“ in Altstadt⸗Rottweil, zuletzt wohnhaft in Trossingen, O.⸗A. Tuttlingen, zur Zeit mit unbe⸗ kanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen Ehescheidung auf Grund der §§ 1566 und 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts zu Rottweil auf Donnerstag, den 26. Mai 190 1, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der wiederholten Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Rottweil, den 19. März 1904.

““ K. Landgerichts.

[99194] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiterin Anna Pauline Sonntag, geborene Rösner, in Nieder⸗Wüstegiersdorf, Prozeß⸗ hevolkmächtigter: Justizrat Kassel in Schweidnitz, klagt gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Julius Leberecht Albert Wilhelm Moritz Sonntag, früher zu Nieder⸗Wüstegiersdorf, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der §§ 1567 Abs. 2 und 1568 B. G.⸗B, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Koöniglichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 4. Juli 1904, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Schweidnitz, den 19. März 1904.

Königliches Landgericht

[99482] Oessentliche Zustellung.

Die Frau Martha Haase, geb. Wernicke, in Potsdam, Französische Straße 15, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Freund hier W. 9, Potsdamer Str. 141, klagt gegen ihren geschiedenen Ehemann, den früheren Kaufmann und Restaurateur Paul Franz Haase, früher in Berlin, dann in Argentinien, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Parteien am 26. Juni 1897 die Ehe eingegangen und diese durch Urteil vom

29. November 1902 rechtskräftig geschieden ist, mit

dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, an Klägerin allmonatlich, und zwar vom 1. April 1902 ab, 50 Alimente zu zahlen, und das Urteil, soweit die Entrichtung für die Zeit nach der Erhebung der Klage und für das der Erhebung der Klage voraus⸗ gehende letzte Viertellahr zu erfolggen hat, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtösstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 1 in Berlin, Grunerstraße l, II. Stockwerk

11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dleser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 21. März 1904. Becker, Gerichtsschrelber

des Koͤniglichen Landgerichts I. 17. Zivilkammer.

[199481] Oesfeutliche Zustellung. 1 Die Licht⸗Manufaktur Globus G. m. b. H. in

Zimmer 13, auf den 28. Mai 190 4, Vormittags

den Betrag von 160

Offenberg, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Neanderstr. 23, unter der Behauptung, daß für die Beklagte zu 1 beim Kaiserl. Patentamt in Berlin und unter dem Zeichen 0. 3788. VI. 4a (Offenberg) ein Patent auf einen Gasdruckregler und unter dem Zeichen O. 3867. VI 4a 2. ein Zusatz⸗ patent angemeldet sei, welche Patente durch Verkauf auf die Klägerin übergegangen seien, mit dem An⸗ trage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß die beim Kaiserl. Patentamt angemeldeten und ausgelegten Patentrechte auf einen Gasdruckregler und zwar das Hauptpatent O. 3788 VI. 4 a und 2. das Zusatzpatent O. 3867 VI 4a 2 auf den Namen der Klägerin umgeschrieben werden. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 15. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstr., II. Stockwerk, Zimmer 13, auf den 13. Juni 1904, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. März 1904. Marowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

1[99189] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Rosa Lewissohn zu Berlin, Mark⸗ grafenstr. 42, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hirschel zu Berlin, Spandauer Str. 63 a, klagt gegen 1) das Fräulein Frieda Maroska, früher zu Berlin, Freiligrathstr. 14, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, 2) den früheren Leutnant im Kaiser Franz Gardegrenadierregiment Nr. 2 Georg von Vignau, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 22. Juni 1903 über 500 ℳ, mit dem Antrage, 1) die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin die Wechselsumme von 500 nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Februar 1904 und 6 30 Wechselunkosten zu zahlen, 2) das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, II. Stockwerk, Zimmer 76, auf den 14. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 21. März 1904.

Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Hk. 10.

[99187] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Altenberg & Steinitz hier, Char lottenstraße 28, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Martin Isaac hier, Neue Friedrichstraße 55, klagt gegen den Reisenden Bernhard Zittrer bei der Firma Elias & Tailor, früher zu Berlin, Jerusalemer Straße 26, in den Akten 76 b 47. 04, unter der Behauptung, daß der Beklagte für Klägerin in den Jahren 1900 und 1901 als Reisender tätig gewesen sei und ihr aus empfangenen Vorschüssen einen Betrag von 67,18 verschulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 67,18 nebst 4 % Zinsen seit 20. März 1902 zu zahlen, das Urteil auch für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Abteilung 76, Jüdenstraße 59, 11 Treppen, Zimmer 136, auf den 31. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. März 1904.

Koschulla, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 76.

[99427] Oeffentliche Zustellung.

Der Kupferschmied Ernst Lüder zu . klagt gegen den Installateur Georg Neumann, früher zu Bockenem, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser ihm an Miete für einen Laden während 6 ½ Monaten 65 und an Logis⸗ geld 16 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 81 zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Bockenem auf Freitag, den 20. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bockenem, den 19. März 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [99426] Oeffentliche Zustellung.

Der praktische Argzt Dr. med. Dreyer zu Cöln a. Rh., Salomonsgasse 3/5, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Ludwig Cahen in Coöln, klagt gegen den Agenten J. Landau, früher zu Cöln a. Rh., dann in Karlsruhe, letzt ohne bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger wegen ärztlicher Hilfeleistung in den Jahren 1902/,03 19 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage der⸗ schulde, und beantragt kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von neunzehn Mark nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln a. Rh., Abt. 1* Sitzungssaal V im Hauptgebäude, auf den 21. Mai 1904, Vovrmittags 9 Uhr. Zum Zwece der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht 8

Cöln, den 17. März 1904.

(Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts [99425] Oeffeutliche Zustelung.

Die offene Handelsgesellschaft Schallehn 8& Woll⸗- brück in Magdeburg klagt gegen den Maschinen⸗ meister Peter Schüller, früher in Coͤln⸗Lindenthal, Duffesbach, jetzt ohne bdekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß dem Beklagten auf Bestellung 1 Brockhaus, Konversationslexikon, 14. Auflage, 16 Bände gebunden zum Gesamtpreise von 160 verkauft und am 4. Juni 1897 Band 1. 8 gellefert worden selen, daß Beklagter sich derpflichtet dade, in menatlichen Raten von je S vom 1. Juli 1897 ab zu zahlen, mit dem Antrage, den Beklagten untern Nachlieferung der rest⸗

Berlin, Ritterstr. 21, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Grünschild, Berlin W. 8, 89 gegen 1) Frau

9) Lina Hunger, geb. Eisenkraut, in Gera,

11“

Helene Offeuberg, 2) deren Ehemann Moses

lichen 10 Bände 7.—16 zur Zahlung don 160 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu verurteilen und das Urteil für vorläuftg vollstre tbar