Braten zc.; Butter, Margarine, Fleischwaren, Wurst⸗] ⸗sch waren, Fleischpräparate, Talg, Suppenwürze, Aämme. 2 1 len, bänder und Tablettenform, zu Negativprozessen erforderliche Chemi⸗] Senf, trocken flüssi 8n 8 8 3 Gemufe, Arauter, Gewächse, Cewürze. Arcee. Venmne⸗ Ovin eeP gsa N Cochenille. kalien in Tablettenform, zu Positivprozessen erforder. Zucker, Nehlnn gfeilss Fealne KI. 4. r. (.. H.h 16. 8. 99. h Kemzad Heunrich, Haumneister in Sabone .u. und Kaufmann Ernst Söhlmann ausge⸗] sellschaft verpflichtenden Erklarungen müssen, wenn rüchte, Kartoffeln, Kohl. Obst, Süßholz, Gelatine, aus Wolke, Baumwolle ” 8 Le winstfasern liche Chemikalien in Tablettenform, Entwickler in sonstige ck⸗ Gries vhgo. und (Inhaber: Eisengießerei Aktiengesellschaft vorm. 3) H. W. Heinrich, Kaufmann zu Berlin, chlossen. der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser Senf, Austern, Krabben, Fische, Fischkonserven, Hanf oder Flachs Verbandstasfe e, 88 Jute, flüssiger Form, photographische Papiere, Vaseline, Fedendehe Kakao, Schokolade, Bonbons . Keyling & Thomas, Berlin). Erneuert am bringen nach Maßgabe des § 5 des Gesellschafts⸗ Brandenburg a. H., den 17. März 1904. allein, wenn der Vorstand aber aus mehreren Fßabts “ Krebaextraktr, Kaviar, Gelee, Gestickte, gewirkte oder gewebte Stoffe 88 vrmillire 8—— 8551 . kangen und sonstige Back⸗ und Konditorwaren Efig 8 2922 (W. 320) R.⸗A. v. 26. 2. 95 vertrage⸗ 98 8. Gehclsge dans nniten dem n. Königlichee Mestsgeriche Persc 15 “ “ talier 66 Marmelade, Geleepulver, Backpulver, Vanille, Baumwoll ; olle, Katechu, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Biskutts, Brot, Zwiebäcke, Backp - edbees Kl. 26 d Nr. 292 .320 „A. v. 26. 2. 95. Kaiser⸗Automat in Ber in, Leipzigerstraße 110 be⸗ Bremen. Y“ b. orstands oder von einem itgliede des Vorstan Vanillin, Gelecextrakte, Puddingpulver, Ftuchtaromas und Jute, “ Seide. g1cnb Hanf Steinsal, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Reisfuttermehl, 1— —— Honic⸗ (Inhaber: Weckerle & Beringer, Feuerbach). Er⸗ triebene Restaurationsgeschäft mit Aktiven und In das Handelsregister ist eingetragen w 8 und einem Prokuristen abgegeben werden. “ und künstliche), Malz, Malzextrakte, seidene Bänder. Samte, Plüsche, Flanelle Füigte und Asphalt, Deepee nämlich: Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papier⸗ neuert ö 81 Passiven nach dem Stande vom 17. Dezember 1903 iiae E 48 Mnr 1 9 : Aus dem Gesellschaftsvertrage wird weiter bekannt necselnrgetther mhc 518 Käse, Kasein, 82 Strümpfe, Socken, Litzen und Dochte. Wolle Pe⸗ . .“ Warmeschühnmits⸗ e Latfrnen, b Brillenfutterale, Land⸗ K.e Julius (Z. 805 8) ernc 8 2546 88 wo “ Gesamtwerte von 35000 ℳ ein, American German Korkos Companz welche sämtliche Aktien übernommen servierungspulver, Eier, Eierkonserven, Hefe, Am⸗ wolle, Seide, ce . 2 „ schnur, Yauspagt en, Waͤrmeschutzmi el, nämlich: Post⸗, Ansichts⸗, Speisekarten, Se e, : Zu ter, Re eid⸗Hasten). wovo 1 b esellfchaf - 10p] mp . 8 t sämtliche ern e114“ Aether, Schwefel⸗ teilweise e e Eritet,Heglesante h e. Feeee Zööö S.Naca. karten, Tischkarten, Sheefea. Ene enn Sücehnr Erneuert am 12/3 1904. 000 ℳ auf die Stammeinlage der The Quisisana enschast. 122 5 d S-eSxen--⸗ IE“ Carl Fermann ther, Schwefelblüte, Naphthalin, Paraffin, Pott⸗ Bettvorhänge aus W 8 Bau 8 be und wolle, Glaswolle, Isoliermittel für elektrotechnische und Empfehlungskarten, Kalender, Kotille 88 Lösch ompany, kapital um 9000 ℳ, also auf 39 Eö1I amel in Schönau, Herr Fabrikan sche, Borar, Alaun, Vaseline, Wachs. Wachslichte, Zündhütchen Putrorein Hateeeelle und Seide. Zwecke, Flaschen. und Büchsenverschlüsse, Asbest, Tüten, Tapeten, Holztan er, Kotillonorden, vsczastig. 15 000 ℳ auf die Stammeinlage des C. Heinrich, W ℳ, also auf 39 000 ℳ erhöht. Hermann Dignowity in Chemnitz, Herr Fabrik⸗ Vachslichte, Zündhütchen, Patronen, Patronenhülsen und sonstige eten, Holztapeten, Lumpen, altes Kl. 20 b Nr. 32 027 (V 902) R.⸗A. v. 16. 8. 98. 10 000 ℳ auf die Stammeinlage des H. W. Heinrich F “ “ öe2- direktor u.“ Bruno Gottschand 82 1e “ 3 Herr Fabrikdirektor Heinrich Lerch in Amerika bei enig, Herr Fabrikant Carl Siems in Plaue bei
Stearinlichte, Wichse, Leim, Zündhö iti Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Papi ea 1. . 8
F. AA „Leim, Zündhölzer, Sirup, Munition. Spren ündschnüß 4 68 „Albestpappen, Asbestfaden, Asbestgeflecht, Papier, altes Tauwerk, reßspe 8 Eö. 8.
Pihe. Speisesalh, Ricchsalz, Badesal, Beebhsalz, Stich und Schußewasfef . e eeeshure, Eeseer. Z Holzschliff, Photographien, voreg ardäng. eeos. 1 Ssgekgeizich E 11öuöuou·–* anger chnet werden erloschen natürliche und künstliche Versüßungsmittel Wild und teile Led I d „R Zestand⸗ utzbaumwolle, zuano, aint Knochenmehl, erzeugnisse Etiketten Sieg Dg Sae e ande . elo 0. 2/3 1904. effent iche Bekanntmachungen der Gesellschaft S ; 8 ;
1 und 2 1- 1 ederze n 1 F. 84 8 5 zenn agnisse, 1 iegelmarken, Steindrücke n 28. März 19 gg geee: vole Sg Burg⸗Apotheke Wilh. August Egeling, B : 3 Fabri * b Geflügel, frisch und konserviert: ki 8 S ederzeug u Lederwaren aller Art, ins⸗ Thomasschlackenmehl, Fischguano Pflanzennährf ; 8— IbTTb Berlin, den 25. März 1904. erfol ₰ chen R 3 97 hj ilh. 9 geling, Burg: Flöh d Fabrikant Otto Schmelzer in Yefl. 2 ;ʒ Tier⸗ und Pflanzen⸗ besondere Leibriemen Patronent sch 6 1 2* 8 82, Fischgugno, Pflanzennahrsalze, Chromos, Oeldruckbilder Kupferstiche, Radi folgen im „Deutschen? eichsanzeiger . Inhaber ist der in Bu vohnhafte Apotheker Floha un Herr F. elz eiweiß, Hundekuchen, Oelkuchen Feontsüee eenngefene,⸗ ntaschen, Tragegerüste, Drahtkörbe, Vogelbauer, Angelgerätschaften, künstliche Bücher, Broschü eengen. Kaiserliches Patentamt. Nr. 2494: Berliner Bädergesellschaft mit Wilpen b DBurg wohnhafte Apotheker Lichtentanne.
8 . Fornister, Stiefel, Schuhe, Helme, Säb iden, Köder, Netze, H 85„ 3 basten, künstliche Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaph 5 gesells Wilhelm August Egelir Lichtentan — 11. 8 1 he, elscheiden Köder Netze Harpunen, Re⸗ Fischkäͤsten . S * 1 1 „Prospekte, Diaphanien Hauß. [99493] b 3 ’8 ugust Egeling. Ho 5 b t lwe A ch f 1“ — Tragriemen, Handschuhe, P . „Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Huf⸗ Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße 8 1 eschränkter Haftung. Johannes Duisenb B 11“ Herr Hamel bringt in teilweiser Anrechnung au Nr. 67 504. C. 3572 Klas men, huhe, Portemonnaies, Tabaks⸗ cisen, Hufnägel, Badewannen, Wasserklosetts, Kas 8 W“ schgeschirr und Standgefäße r- Sitz der Gesellschaft ist Berli Johannes Duisenberg, Bremen: Die an Johann den von ihm üb menen⸗Aktienbetrag das von
. ( 2. asse 42. beutel sowie Leder in ohe 3 2 en, Dufr. dgel. Sewxmehn. affer lose 6 affee⸗ aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton, S H d ls t Sitz er esellschaft is erlin. Friedrich Auagust Pieni 11“ ir⸗8 den von ihm ü⸗ dernon nenen 2 e ag 8 Semiraes S. everwichse und Leverapprekuren, mangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschen⸗ Hohlglas, optisches Glas ebied. Hehd zylinder, G Verwertung von Bädern. S. hex saggg⸗ Hamel“ betriebene Fabrikationsgeschäft in die Aktien⸗ Schmirgelleinen, Schmirgelpapier, Schreib⸗, Druck⸗ züge, Bagger, Ram TEe ohlglas, optisches Glas, Tonröhren, Glasröhren Aachen. [99846] S 1 H. F. Eggers Nachf., Bremen: Mit dem am esollf 6 stück2 und Packvapier. Zement. Häute, Felle und Rauch. 1,s Gunei Schlinchuhe eehens Aufzüge, Radreifen Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Im Handelsregister Abt B Nr. 109 wurde heute Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ 14 März 1904 erfolsten Ausscheiden des Gesell⸗ gesellschaft ein, und zwar das Geundstack Platt 196 waren. Borsten und Bürsienimaren Fhaun... aus C ummi, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerw ffen, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln Mosattplättee bei der Firma „Hugo Krüger Gesellschaft mit Geschäftsführer ist: Dr. Paul Samassa, Professor, schafters Felir Hanske ist b-vvF Handelsgesell⸗ des Grundbuchs für Schönau mit allem Zubehör,
22, 77 dr ·JTh zeutis sse, Ornamente aus 2 . Sq 8 ess⸗ 8 111“ 2 6” 1 6 0 1 s Felir 5 e 1 andelsgesell⸗ 5 g a Chemikalien und pharmateutische Präparate A e Sescee.. 1.-vag—9 aus Metallguß. Schnallen, Tonornamente, Glasmosaiken, Prismen, Glasuren, beschränkter Haftung“ in Aachen eingetragen: Grunewald. ““ XX1X“ schaft aufgelöst worden. Der Gesellschafter Kauf⸗ allen Vorräten an Rohstoffen, Halbfabrikaten und malischer und vegetabilischer Talg, Wache ieraai⸗ Ugenfe. EEE“ Sporen, Spiegel, Sparbüchsen, Tonpfeifen, Stahlfedern, Der Geschäftsführer Carl Hoffmann, Kaufmann in Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschrbänkter) mann Julius Otto Christian Lüders hat die Fabrikaten, ferner alle Außenstände und alle aus Eingeweide, konservierte Eier, Eigelb, Ei 85 dag, d9-e. ensse., Leuchter, Fingerhüte, Metall⸗ Tinte, Tusche, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte, Aachen, hat sein Amt niedergelegt. An dessen Stelle “ 6 6 Aktiven und Pafsiven der Gesellschaft übernommen Lieferungs⸗, Dienst⸗ und sonstigen Verträgen her⸗ Holzö is, Anisö „Tier, Eigelb, Eiweiß, kapseln, Flaschenkapseln. Maßstäbe, Sprachrohre, Tintenfässe istemb iftabüche Ierneener s. ias Be Bn 8 Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. März 1904 FKe er es r se 111“ rührenden Ansprüche. Das Einbringen erfolgt auf Holzöl, Anis, Anisöl, konservierte Fruchte, Ingwer, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben, — , 1“ Geschäftsbücher, Lineale, ist Pehe Bautechniker zu Aachen, zum festgestellt 3 und führt das Geschäft unter unveränderter Firma Grund der Inventur und Bilanz vom 31. März Safran, Kassia, Kassiablüten, Kasstasl. Antipnhnee benenee . Herere Hapter⸗ und Zlechbuchstaben, Winkel, Reißzeuge, Heftklammer Heftswe eschäftsführer bestellt “ “ fort. Dru 2 4 88 IAe. 8 siablüten, Kastiabl, Antimonerz, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkel⸗ Malleine 388 amern; Heftzwecken, 8 Gesch 23 M Ferner wird hierbei bekannt gemacht: gler T” 8 5 1 1903. Herr Hamel leistet der Gesellschaft dafür Esen. Bleierz, Häuteabfall, Tierhörner, Tier⸗ baken. Rohrbrunnen, Rauchdelme, Laucherupparate. kar „ Siegellack, Oblaten, Paletten, Mal⸗ Aachen, den 23. März 42042 Oeffentliche E1“ n der Gesellscheft Felix Hauske, Bremen: Inhaber ist der hiesige Gewähr, daß die Außenstände, die die Gesellschaft schwänze, Kameelwolle, iegenbärte. 3 vr,a11““ Laucche rrate, bretter andtafeln, Globen Re schi 8 Kgl. Amtsgericht. bt. 5. 8 tliche Bekanntmachunge 2 Kaufmann Felir Hauske. Angege ‚schäfts⸗ Gewahr, daß „Auzßenstande, die ’ Ziegenwolle, Pferbeübnen Fenftnbee. hee Füschranben, Kleiderstähe Feldschmieden, Faßhähne, Modelle, Bilder und Karten für 1.8 38 1 Altona vie veseree— [99529] erfolgen im „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen zweig: 1e Geschäfts⸗ übernimmt oder die aus Geschäften sich ergeben, die dälge und Flüͤgel, Federn aller Art, Federarne Fash EE“ Kinder⸗ unterricht und Zeichenunterricht, Schulmappen Eintragungen in das Handelsregister. CNö 4 8 “ Johann H. Häger, Bremen: Inhaber ist der namens der Firma V““ Federnschleiß, Hanfstrange, Hausenblasen, Jischmeäne;“ wne ene zwagen, auch Fahrräder und Wasserfahr⸗ Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, 21. März 1904 dei Nr. 2364: Centrale für Neu⸗Etablierungen Bhiesige Zigarrenfabrikant Johann Heinrich Häger. vhne Verlust eingehen. Die Gesellschaft übernimmt = Kanthariden, Chinagras, Eulaliagras dee ⸗ heuge .. pritzen, Speichen, Felgen, Naben, Griffel, Zeichenhefte, Zündhütchen, Patronen, Wiener 1162. Gamtburg Wäsche⸗Be⸗ Max Schreiber & Co. mit beschränkter Angegebener Ges häftszweig: Zigarrenfabrik. salle Passiven der Firma Carl Hamel, tritt in alle . — Kbabarder, Galangal, Galnüfse, Crdnülse Sffe, Secern eüenhem eeeeietanden, Leder, Kalt, Pußztüöcher, Polierrot, Putzleder, Brettspiele nleidunas⸗Industrie Neiße . Ce. Altona. Haftung; W“ vseeaegh.s.s. Srust Murjahn 4&. Sohn, Bremen; Mit dem von dieser Fiema abgeschlossenen Beiträͤge en und 15/5 1902. Carlowitz & Co., Schanghai Sepia. Moschus, Kokons, Seidenwürmer, Cesamuln, doch d Zeeresee. lederne Riemen, Stereoskope, Rouletts, Rasenspiele, Würfelspiele, Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter sind die e 8 E“ des Geschäftsführers am i6. März 1904 erfolgten Ausscheiden des Pmötrleisten S Grfünung. Sar e8 119 bas 8 5 8 „ Schanghai u. saat Turmeric, Tanninpulder enwuüͤrmer, Sesamum⸗ auch Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Turngeräte, Blechspielwa EEA“A“; ele, d.25.84 8As 1b EETE e (Hermann Evers ist beendet. FosolIc ftora d⸗* Seülbz Inslcherbem ves Geschäft des Herrn Hamel ist auf 7 5 ℳ 22 ₰
addl, . anninpr 1 8 8 5 S — 8 . 98 Kreimer, Turngeräte, 4 lechf el ware R ngelsp Püpu 8 8 Ce n08 9 Iunulis 6 826 2 Ge 5 5 8 8 5b onz* 9 △ 4 2 . 4 8 86 Tanninpulver, Kampfer, Bast und Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Schaukelpferde “ Seeee Töeh des G Peehhes ““ 8 bei Nr. 2331: Deutsche Dauerbrot Gesellschaft A“ Fiening, festgesetzt. Hiervon sind die von der Gesellschaft zur . „ Litho jesteine, Josephine Jacobine, geb. Hölterling, zu Hamburg Berlin mit beschränkter Haftung: Der Gefellschafter E aufgeesc. Berichtigung übernommenen Passiven an 158 218 ℳ 1“ EEö“ arl [51 ₰ in Abzug zu bringen. Auf den Restbetrag an
Hamburg. 10/3 1904. G.: Import⸗ und Export. 8 “ geschäft. W.: Schienen, Keiten, Träger, Achse Rohrgeflecht, Basthüte, Strohborten, geschältes Rohr, Aktenmappen, S lastiks, Pelze ve. hnbA9 1nec 4651½.. ater, grap Gestelle, Rohre, “ 8 Rohrabfall, Stöcke, Palmblätter, Bambushölzer, roh “ Perzzass h. gfttan, Pelt, Hehmnänte, 88 lithographische Kreide,; Mühlsteine, Schleifsteine, und der Kaufmann Karl Böhme zu Altona. Die Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers r — öh 28 Fundamentplatten, Säulen, Ventile, Waschbecken, 8 verarbeitet, Tee, Kaffee, Feuerwerkstörper. Aethe⸗ schube, Pelzjackets, Pelzfußtaschen Pelzkra ves 23 gece⸗ Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Dach⸗ Gesellschaft hat am 18. März 1904 begonnen. Zur Wilhelm Biber ist erloschen. 8 ³¹. Duisenberg hat die Aktiven und Passiven der Ge⸗ 615 646 ℳ 71 ₰ kommen die von Herrn Hamel den . he s Spucknäpfe und Teller aus Metall⸗ . Spasesls, Hres und Oele. muffs, Pelzboa, Firnis, Harze, Klebstoffen Vertrin Heeeehn gansdte gfährtrag. ne Linoleum, t. 1. ist nur der Kaufmann Karl! Der Kaufmann Max Jacoby in Frankfurt a. M. caft b“ und führt das Geschäft übernommenen Aktien im Betrage von 645 000 ℳ guß; Maschinen und Maschinenteile aus Metal 42* d M indwasser. Wurm uchen, Bis. Leim, Kitte, Wichse, Bolne 8 88 1— lschutzwände, ., unsteinschmuck, Bernstein⸗ 8 Böhme ermächtiat. ö — Geschäftsfüh 7 1 unter unveränderter Firma fort. “ Fborschio 8 1 Telegraphenapparate. Metallene “ kuits und Bonbons. Fleisch⸗, Fisch. und Gemüse⸗ Schusterwachs, 8 S282 Eüh wiche ea,ae. Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroid⸗ 1163. Heinrich Stoltenberg, Altona⸗ ist um Seschäftsschrereitel. für Pferde⸗Zucht Pfeiffer &. Co., Bremen: Die Einlage der 29 Snrecn ng Handwerker, Fabriken, Land⸗ und Forsiwietschat onserven, kondensierte Milch, Kakao, Schokolade, kreide, Garne (auch Stopf⸗ Strick⸗ Hikel⸗ bneider⸗ stangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Bahrenfeld. Inhaber: Kolonialwarenhändler Hein⸗ d Handel Arndt v Ploetz und Compagnie Kommanditistin ist erhöht. ¹Die Generalversammlungen werden durch den Cisenbahnbau, Schiffahrt und Wegebau. Sensen’ aucen, Essig, Senf in trockenem und flüssigem Zu⸗ Nähgarne). Zwirne Böhscdenörschlärtee⸗ 1X“X“ 1 rich Stoltenberg zu Altona⸗ Gezellschaft mit beschränkter Hafrune pagnie, Heinr. Sammann, Bremen: Die Firma ist am u dar den Aafsichterat dhe Nrgase Sägen, Feilen, Beile, Hämmer, Hieb⸗ und Stich⸗ stande, Käse, Butter (Natur⸗ und Kunst⸗). Ziga⸗ uwerk, Watte, Wollfilz, Haarfilz wev en Nr. 67 507. J. 2042. Klasse 2. Königl. Amtsgericht. Abt. IIIa, Altona. Der Geschäftsführer Arndt von Ploetz in Berlin 16. März 1904 erloschen. —. sdes Zwecks mittels öffentlicher Bekanntmachung be⸗ waffen. Schußwaffen und Geschosse. Lampen. Arettenpapier, Zigarren, und Zigarettenspitzen meelhaare, Hanf, Jute. Seearas Nesselfasern Annaberg. Erzgseb. — [99530] ist verstorb “ Carl Schütte, Bremen: Die Witwe des Kauf⸗ rufe ilt al örig erg venn sie einmal Lampenteile, Lampensplinder. Aus edlem Metall ge⸗ sonstige Spirituosen “ le, Litör⸗ und Rohseide, Bettfedern, Preßhefe, echte Schmuckperlen, 4,/11 1903 Q⅔α — Auf Blatt 229 des Handelsregisters, die Firma, bei Nr. 1596: Graaff & Co. Gesellschaft mit ee 8 ceb. 8 88 9* 3 “ 9 erfolgt ist. “ Waren. Bier; wässer, 1A6A4“*“ “ E l⸗ und Halbedelsteine, leonische Waren, Gold⸗ International “ Filiale der Sächsischen Bank zu Dresden in beschränkter Haftung: 8 vem 16. Müen 1904 “ g führt ‚Der Aufsichtsrat besteht aus mindestens drei und “ Gummischuhe 5. onbons. Biskuits. reltifiziert und denaturieert. dütaer. “ Tressen, 8 Lametta, Flitter, Soap Import Sey ehssc Annaberg betreffend, ist heute das Erlöschen der Durch Beschluß vom 9. März 1904 ist die Ge⸗ dasselbe nach Uebernahme der Aktiven, jedoch unter höchstens acht von der Generalversammlung zu 1u1“ Gummikämme Gummi. E““ Schlittenschellen, Schilder Compann, b 8, Ptusoel-/ G dem Georg Detlev Münzner in Plauen erteilten sellschaft aufgelöst. “ “ Ausschlu; der Pas iven unter dehe wählenden Mitgliedern, welche dermalen sind: Herr iae⸗ b kE18“ Dichtungs⸗ Nr. 67 506. J. 1852. — m e Porzellan, Gummischuhe, Luftreifen, Hoock & Eo., ofhug2 Prokura sowie weiter eingetragen. worden, daß Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Kauf⸗ Firma fort. „ Fabrikbesitzer Hermann Dignowity in Chemnitz, “ Milch ee ö “ Kon⸗ A.ege Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummi⸗ Hamk — Prokuristen sind: Paul Alexander Franz in Zittau, mann Wilhelm Graaff in Berlin. — Am 19. März 1904: Herr Fabrikdirektor Richard Bruno Gottschaldt in “ Klebstoffe Cbemikalien . Schweisblätter, Badekappen, chirurgische 6 Paul Hugo Langner in Meerane, Johannes Paul bei Nr. 247: „Ausstellungshaus der Berliner Wm. Willigerod Bremen: Der hiesige Kauf⸗ Chemnitz, Herr Fabrikdirektor Heinrich Lerch in er Photographen, Gerbereien, Appreturfabriken, Gummiwaren, Radiergummi, Apparatringe, Arbeiter⸗ 10/3 1904. Ahle — 1 Wolf in Reichenbach, August Johannes Alerander Secession“ Gesellschaft mit beschränkter] mann Ernst August Carl hat das Geschäft käuflich Amerika bei Penig, Herr Fabrikant Otto Schmelzer Färbereien und Zündholzfabriken. Tinte. Preßglas, 1u.“ „Asbestplatten, Bandsägeriemen, Billard⸗ G.: Vertrieb p Süsgeasas Lucanus in Zwickau, Cuno Rudolf Julius Linden⸗ Haftung: 11“ kauflich in Lichtentanne und Herr Fabrikant Carl Siems in 9 d .: Vertrieb von 3 bj — d Alwin Friedrich Rückart daselbst. uns e. 5 2 ₰ 904 js erworben und führt dasselbe seit dem 15. März Plaue laub in Plauen und Alwin Friedrich Rückart daselbst Durch Beschluß vom 12. Januar 1904 ist der 1904 nach Uebernal der Aktive d8 25 Plaue.
Annaberg, den 22. März 1904. Gefellschaftsvertrag dahin abgeändert, daß die Dauer t kveran b .“ und Passiven * Der Vorstand, welcher vom Aufsichtsrate bestellt
K unter unveränderter Firma fort. wird, besteht je nach Bestimmung des letzteren aus
5 85]
G 8 is8 1 Butte In 8 ar; 4 . 8 8 — — 2 3 b “ ü-ee Margarine. Portemonnaies Beeasfegeh für Wagen, Klosett⸗ Artikeln der Drogen⸗ laternäticna! umne Gerverlen. apeten, Wandbilder, Zement 97/19 1 — 3 12 Klosettrichter und Ringe konische 8 82 8 Schreib. P. S — “ 27/12 1902. * Schiffs ; bbn nd Ringe, konische und Pharmazie⸗ 1 “ b chaftsver 28 9 — S-. vw.h. Pack⸗, D “ Seciden⸗, Pergament⸗, Gesellschaft 1Iq ng Ser 22— Ringe - onservenringe, hamchen . üneg EA Königliches Amtsgericht. der Gesellschaft auf eine bestimmte Zeit nicht be⸗ Bremen, den 19. März 1904 — 1 M. e eehe.: „ Luxus⸗ und Zigarettenpapier; Karton C W— 2 en⸗ eckelriemen Drucktücher Druckwalzenüberzü I g . * I Art 11“ 99531] Pschränkt ist 78925 „vep 16 ; feiner Person oder aus mehreren Mitgliedern. vSSpo- 1 1.““ 8 ““ LCommandit⸗ K. B emerhave 72 0 38 7,1.1 8 “ watzenuberz ge o.. Eukalvyptuss 8 * Artern. sb 907 - p 1 8 8 2 2 De Sze eibe 98 H 8 chts : 1 8 ¹) p- 84 2 W K. 8—* Schildpatt. Drogen. und zwar: Ceenesetees 8 u““ 103 gt „E.: Eismaschinenringe, Fensterverdichtungen, Filterpressen⸗ Kampferöl, 1 HoockeCo. In unserm Handelsregister Abteilung K ist bei der bei Nr. 609: Reklame⸗Gesellschaft Festina, 8 Senehh 111“*“ Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft werden vn 2gg. e⸗ e* Rinden, Blätter, Blüten, Früchte Sämerrien, getrocknetes Obst. Därra⸗ ülsenfruͤchte, ringe, Flaschenfuͤller, Flachsenverschlußringe, Garn⸗ medizinische Oele Hambuxg 1. ½ „2 under Nr. 29 eingetragenen Firma Hermann Land, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: ZF“ im Deutschen Reichsanzeiger erlassen, und zwar vne. Getreide, Hülsenfrüchte, getrocknetes Fübhenkeänter upfen, Bob balälnenssshe pemn e, Pilze, querschwalzenüberzüge, Gasbeutel für Gasmotoren, alkoholische Essenzen lacse eaxrgrt 12 Artern, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Bretten. Handelsregister. 199664] in der Weise, wie es die Satzung für die Zeichnung R Ieen een 6* Pilze und Konserven. Kork, rohr Nutzholz. Gerberlohe, Kork . e.ts⸗ Fummiisolierbänder, Gummilösung, Handschuhe aus Fruchtessenzen und — bexcne . Spalte 2. Die Firma lautet jetzt: Hermann Berlin, den 21. März 1904. Nr. 4532. Zu O.⸗Z. 114 des Handelsregisters der Firma der Gesellschaft vorschreibt. Erläßt der 8 “ h Flachs, Hopfen. Bambusrohr, Nüffe, ““ S Wachs, Baumharz, Patentgummi, Hartgummirohre für Isolationszwecke, medizinische Drogen cetr ʒxctsze/se E Land, Nachfolger. 1 Königliches Amtsgericht I, Abteilung 122. Abt. A Band 1, betr. die offene Handelsgesellschaft, Aufsichtsrat die Bekanntmachung, so soll der Firma Zuckerohr, Nutzholz, Seegras, Kopra, Palmen; Maisz vusrohr, Rotang, Seegras, Kopra, Holänderringe, Hutbeilageringe, Hutformen, Isolations⸗ gen. die Mame „RothngA; Spalte 3. Bezeichnung der versönlich haftend 11““ 521 unter der Firma M. Eichtersheimer, Bretten, der Gesellschaft die Bezeichnung „der Aufsichtsrat“ Noaelf . Maisöl, Pal Rosenf 8 8 1 B „₰ ons 12 Spalte Bezeichnung der versönlich haftenden hl 99123 8 L. 8 1S Vogelfedern, robe und gewaschene Schafwolle, Felle, Treibkeime 8 mee 1* tämme, Treibzwiebeln, lack, Isolizrhandschuhe, Jauchepumpenventile, Karren “ Gesellschafter: Kaufmann Adolf Land und Kaufmann XX“ ist heute ei 8 28] wurde eingetragen: und die Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichts⸗ Häute und Korallen. gefrorenes Fleisch Lalr -2 “ rüd — Kautschuktitt, Kegelkugeln, Kinder⸗ Fr. 67 508 h 2588 . Wilbelm Hustedt. beide in Artern. . Lo1 Epstein. Hestilla⸗ Die Prokura des Maier Eichtersheimer ist er⸗ rats oder seines Stellvertreters hinzugefügt werden. — 1141A14“X“*“] d gewaschene Schaf⸗ wagenbereifung, Klemmbacken und Kaps⸗ gel⸗ 1 ¹ 1 8. ss 6 8 sgesells C1““ S“ oschen. Als von der hiesigen Handelskammer bestellt 1hn. 82 Fos. . glaffe a2. Folle Ssauen Herner, Knochen, Felle Hiute, Fisch. glaschenringe Rölgervantegeln — “ Sralge gisoff betan 808 1e 1904 begonnen. ong nd Hasthoh eam barcger Poft Berüthen töschectten, den 21. Mäͤrz 190 Nenreno im Stnne örnn 8. 187 deß bandeesese⸗ Haut, eier, kuscheln. Tran, Fischbei Kokons. spi k11414“*““ ’* 4ꝙ Se⸗ 1““ 8 S. Inhaber Destillateur Hugo Epstein dags. 1 ₰ “ SCGö 8 Kaviar, Hausen lase, Korallen, Steinnise —— E““ für Diffuseure, Maschinen⸗ Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ Nr. 128: Firma Stefan Wylezol, Hotel Großh. Amtsgericht. buchs haben Herr Kaufmann Jakob Kaufmann und 3 - gerie⸗ schnüre, glatt ohne Einlage. Matten und Läufer, 0 Cp; schafter ermächtiat. 3 (Graf Moltke, Beuthen O.⸗S: Die Firma lautet Burgstädt. b [99535] Herr Heinrich Anton Römer in * T 2 O.⸗S: Uuf . es hiesigen Handelsregisters ist Chemnitz fungiert. 3 Artern, den 19. März 1904. jietzt: Albert Sommer, Hotel Graf Moltke. Auf Blatt 497 des hiesigen Handelsregisters ist Die ze. . e der G. Flsch st eknao⸗
tiere, Schildpatt, Arzneimittel für Mensche „ FSM;: 1 828 — m⸗ Iirer =n b iit k enschen und Milchkannenringe, Nägel mit Gummiknopf, Nä Tiere, nämlich: Wurmkuchen, Lebertran, Fieber⸗ maschinenringe Rigfreeeelee emmirnopf, Näb⸗ 19. 2 et 8. 8 1 - tran, Fieber⸗ maschinenringe, Naßpreßwalzen, Nutschtrichter, Patent⸗ Königliches Amtsgericht. 8 1“ Albert Sommer, 2 en S⸗S. heute das Erlöschen der Firma Hermann Lindners 2 See e.eeter.9 Inhaber Kaufmann Albert Sommer, Beuthen O.⸗S.] heute das Lirma 8 beriite des Vorstands und des b . . Augustusbur [99532] ꝙ in dem Betriebe des Geschäfts Kunstanstalt in Burgstädt eingetragen worden. reichten Prüfungsberichte des Vorstands und de 8 2 fropfen; Platten für Stampiglien undulkaniszert: SSe. 8 8 199532] Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts Fta b909H. Aufsichtsrats sowie der Revisoren über den Hergang Mineralwasser, Brunnen⸗ und Badesalze, Pflaster usfer Zentrifte 2 E.“] 1 Auf Blatt 233 des hiesigen Handelsregisters ist begründeten Außenstände und Verbindlichkeiten ist bei Burgstädt, am 19. März 1904. . der Gründung liegen an Amtsstelle hier zu jeder⸗ Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pumpen und Mencileleene „aler für B.— Fa. M. E. Netzer, Hamburg, heute die Firma Anna Beyer in Borstendorf, dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Das Königliche Amtsgericht. anns Einsicht aus. Von dem Prüf sberichte de Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, platten, 8 üllappen, Radiergummi, Ratinier⸗ Grind 2 33. 10/3 1904. G.: Herstellung und Marie Anna verehel. Beyer, geb. Findeisen, in Albert Sommer ausgeschlossen. Cassel. Handelsregister Cassel. [99665] “ — 8 hiest Inhalationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen, verkapselmaschinen, Saugkest 82585 2ch keenns h. —— W.; Chemische Pro⸗ Borstendorf als Inhaberin und der Spielwaren⸗ Amtsgericht Beuthen O.⸗S., 17. März 1904. Am 22. März 1904 ist eingetragen: Finsicht genommen werden. “ ——2 ““ und Augen, Rhabarber. Scheiben und Konusse mit “ aezüpfer. 2₰ EE“ Salben und Perfetiger via Fncs in Borstendorf als Bialla Bekanntmachung [99847] Adolf Michel, Cassel. Inhaber ist Kaufmann Chemnitz, den 21. März 1904. Duaffic Galläpfet Aampfr 2Snmmi g. e. Siebol 1a. Vakunm, Schlauchringe, Schnurringe, mittel. Chemische Produkte für ——7 Ange ebene Geschäftezweig: Svielwarenfabrlkation In unser Handelsregister A ist sinter Nr. 36 ein⸗ Adolf Mcer hihe; ehts gericht. Abt. 13 Königl. Amtsgericht. Abt. B. bille, Aloe, Ambra, Antimerulion Karaghenmops Segapkaute 1“ Sohlenplatten, Leder⸗ und Stoffappreturen. Farbstoffe für rohe und lugustusburg, am 21. März 1904. gestagen die⸗ EEEEE.““ 88 gder chemnitz ö“ 99129]Cöln Bek ch [99666] .“ Er genmoa,, atten, Teerband, Türpuffer, Tuckschnüre, fertige Leder. Firnisse, Wichse und Bohnermasse Königliches Amtsgericht. mit dem Sitz in B. jalla Ostpr. und als deren In⸗ F. “ [99129] 2 1 ekanntmachung. b ranna, Enzianwurzel, turarinde, Curare, Cu⸗ Ventilkugeln, Verdichtungsplatten, Verdichtungs⸗ Fette und Oele für technische Zwecke. Sch env9 8 : roagsee haber die Mühlenbesitzer Julius Zander und Richard „Auf Blatt 999 des Handelsregisters, betreffend In das Handelsregister ist am 22. März 1904 n, a 2 nwurzel, Fenchelöl, Sternanis, schnüre und spiralförmiges Mannlochband; Ver⸗ Tinten, Tusche und Farb 7. Spautermittel. Bayreuth. Bekanntmachung. 199659] Zander, welche jeder selbständig zur Vertretung der die in Chemnitz unter der Firma „Filiale der folgendes eingetragen: — n Galangel, Ceresin, dichtungsringe Rahmer, Scheiben und Mannlochringe, Zeichnen Putz. und Peliermittel far Holz M — Das unter der Firma EEEEE ne Firma ermächtigt sind. Sächsischen Bank zu Dresden“ bestehende Zweig⸗ I. Abteilung A. 3 Il, ebdizin 8 9g9 Hol — 4 8 ꝓ¶ 2 mneb-.ünk. A4. g “ 8* ℳ En 88 1 . 642 Sitz 2 j Z⸗ 1 2 0 o N . vor IFtig 9 1 1 ₰ 5 8 v M 2568 „„ Eir 8 0 9 2 emwwen bea.dee. . Aen Eesteffig, Jalape, Wagendecken und Plachen, Wagenreifen für Equipagen, und Leder, Rostschutzmittel. e b Fhbe en ach Fehe . Aehe be 2829 Bialla, den 9. März 1904. niederlassung der Aktic ngesellschaft „Sächsische unter Nr. 656 bei der Firma „Gebr. Bourgeois“ —— vne bn 8ü- ig, Piment, Wasserstandsrin e, Wringwalzenüberzüge, Zahlteller 2 1— 9 isher von dem Fabrikbesitzer ( uard Margerie Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Bank zu Dresden“, sind heute folgende Einträge Cöln. Das Handelsgeschäft ist nach dem am brach mmde, L- lumenöl, Tonkabohnen, Que⸗ Gummifahrradartikel, wasserdichte Stoffe Gummi⸗ Aenderung in der Person des in Bayreuth betriebene Fabrikationsgeschäft von 18 8 - — 9952 bewirkt worden: Die für Herrn Georg Detlev] 9. März 1904 erfolgten Tode des Firmeninhabers Veilgrinde, Bap.⸗Rum, Sassaparille, Kolanüsse, bänder, Hosenträger, Strumpfbänder Gummihörtel — 8 türkischrot gefärbten Garnen bezw. türkischrot hielefeld. a„ inie, Urg tes .199534] Münzner eingetragene Prokura ist erloschen. Den auf dessen Kinder als alleinige Erben übergegangen. — Insektenpulver Rattengift, Para⸗ und Schnüre, Schweißblätter, Regenmäntel, Gruben⸗ 0 Inhabers. Färberei und Handel mit solchen Garnen führt nun In unser Handelsregister Abteilung A ist heute Herren Paul Alexander Franz in Zittau, Paul Hugo Laut Vereinbarung unter denselben wird das Ge⸗ 8 g 0 asmirt r . io Me 2 2 v-Seee gre 3989;, El, 21 ⸗ 2 9 H 50Ꝙ2 28 7 „rig 9 MRß 5 9 49* 8 3 4 Fn 8 g82 4 M ] * 28 E „18 Folls . 8 8 16,9 1902. Ostasiatische Handels Gesellschaft I““ . die Reblaus anzüge, Badewannen, isolierte Drähte und Kabel, E. 28 N 30 284 (R. 2285) R.⸗A. v. 13. 5. 3 8s Genannten Witwe Emma Maen g 8 Römer, see eneger Dfern⸗ Handelsgesellschaft unter der Langner in Meerane, Johannes Paul Wolf in schäft als offene Handelsgesellschaft unter der bis⸗ Hamburg. 10/3 1904. G.: Import⸗ und Export. 54.J— 8. .— ädlinge, Mittel gegen Haus⸗ Hartgummi in Platten, Stäben und Röhren „ 20 703 (R. 2287) 8 „ 31. 5. 98 au der goldenen Adlerhütte, Gemeinde Wirsberg, bei * i Offene *½ Wrache r nie Reichenbach i. V., August Johannes Alexander herigen Firma fortgeführt unter Ausscheiden der geschäft. W.: Metalle in rohem Zustande, Metalle Subli — Fil bn 5 Karbolineum, Borar, Salpeter, Stabilitfassonstücke, Isolierbänder, einschließlich .„ 22 136 (R. 2302) „ „ 26. 8.1 Sns der bisherigen Firma fort. Dem Kaufmann Fiema . d. vg. h Bielef legt. Die Lucanus in Zwickau, Cuno Rudolf Julius Lindenlaub Miterbin Ehefrau Heinrich Steinmeyer, Katharina eeEeeeb; mat, Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Bast⸗ Gummitreibriemen, Dosen, Büchsen, Serviekten⸗ „ 37 843 (M. 3667, 9.6.( duard Margerie, Sohn, auf der goldenen Adler⸗ Die Niederlassung ist nach Bielefeld verlegt. Die und Alwin Friedrich Rückart in Plauen i. V. ist geb. Bourgeois, von Franz Bourgeois, Kaufmann, erarbeitetem Zustande, und zw S 8 Dosen Büchsen, Servietten⸗ 2 . 8 - — 1 Do orige 8 b Blechen, Stangen, Blöcken. Drähten, Stisten 2 EE1 Mützen, Helme, Damenhüte, ringe, Federhalter und Platten aus Hart⸗ 38 531 (R. 2722) 2 hütte ist für diese Firma Prokura erteilt. Gesellschaft ist aufgeraft. Ver vlaberige gesec; Prokura erteilt worden. Ein jeder darf die Gesell⸗ SCöln, Stefan. Bourgeois, stud. jur., Straßburg Srapen, Slangen, ocen, Ma * tiften „ 1 Schuüuhe⸗ Siioef & Gene „ 8 RNrraner 4 U len 8 9 82 2 „ 5 8 8 2 ℳ . 4 2 8 . vo] jo ann „lofo 8 8 — 8 8 8 8 „ 8* . 8 vr.c 8,23 ;2 . 8 * Bändern. Metallene Beleuchtungs⸗ Heizungs⸗ Koch⸗ Stiefel, Pantoffel, Sandalen, gummi, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Roh⸗ aZ solas 38 861 (R. 3005) „ .„ 18. 8. Bayreuth, den 22. März 1904. schefter, CCö“ ann in Bielefeld schaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ i. Elsaß, und Heinrich Steinmeyer, Kaufmann, Cöln. und Ventilationsapparate und ⸗geräte sowie deren Be⸗ Korserts. Krawatten, Gürtel, gummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme Zufolge Urkunde vom 30/11 1903 umgeschriebe Kgl. Amtsgericht. i ire qegegen aber 8 - u“ Brack⸗ mitgliede oder mit einem andern Prokuristen vertreten. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am standteile. Löffel, Messer, Gabeln. Werkzeuge für Lampent⸗ 8e ene balter, Handschuhe, Lampen und Stoöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, am 21 3,1994 auf Leffers & Wagner, Eschwege. Berlin. Handelsregister [99660] d 8 Firma. K e. v 9 rack⸗ Chemnitz, den 21. März 19014. 14. März 1904 begonnen. ““ Tischler, Schneider, Schuster, Gärtner, Schlosser und Anzü⸗ 7 e, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photo⸗ Kl. 42 Nr. 64 846 (E. 3674) R.⸗A. v. 18. 12. 1903 ddes Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin. g un Felbffren Inhaber der Kaufmann Hugo Königl. Amtsgericht. Abt. B. Die Vertretung steht jedem der drei Gesellschafter Maschinenbauer. Nadeln jeglicher Art. Türan und Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, graphiealbums, Klappstühle, Bergstöcke.“ Zufolge Urkunde vom 8/12 1903 umgeschriebe (Abteilung B.) Niemann daselbst. EI 1 che it: 99130] —nur in Gemeinschaft mit einem anderen von ihnen zu. Sür “ erbeschlä jeglicher er. es-g v, Illuminationslampen, Petroleumfackeln Wärm⸗ futterale Beisfteze. Wall gelses c 2— 161 1904 auf Max Elb Gefellschaft 9 Am 19. März 1904 ist eingetragen: Nr. 410 die Firma Heinrich Hagemeier zu un Bl. it·:5502 des Handelsregisters ist bla 8 unter Nr. 3133 bei der Firma: „Cohen & Mades“ e- Fensterbeschläge sowie Tür⸗ und Vor⸗ flaschen, Kaloriferen. Rippenheizkörper, elektrische bechber. Brik⸗ „Brillen, Feldflaschen, Taschen⸗ schrä baf üe er, 1 7* “ Bielefeld und als deren Inhaber der Kauf Auf Blatt 5502 des Pandelsregesters ist Heute dlt & 1“ vold G ( — S 1. meerae- und D slaschen, Kal e K ippenheizkörper, elektr ch beche 8- 8 . 3 111““ chränkter Haftung Dresden⸗Löbtan bei der; a Nr. 2226 ielefe und als deren Inhaber der Kaufmann ., 8 8 2 Cöl Der Kauf Leopold Cohen zu Cöln ist hängeschlösser. Fischangeln, Nägel, S A. rsver e. per, elektrische becher, Briketts, Anthrazit, Koks, raffinierte *%½ Tb ei der Firma Nr. 2226 Hein ric Haagerneie Firma „Chemnitzer Müllexport Arwed Werner“ Cöln. Der Kaufmann Leopold Sohen zu Geine und Bolzen. Maschinen und Mlcstelntene Waaßer eEe1-— Schein⸗ Petroleum, Petroleumäther, Brennöl Minereeee⸗ Kl. 8 L.e 874 (M. 5776), R.⸗A. v. 18. 8. 99. Norddeutsches Brauhaus Aktiengesellschaft Hegeich, Hagemeier, da,Jügt. 1904 11 Chemuitz eingetragen und verlautbart worden, in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ d=6. 4 ünenteier. 41* 82 . Ko erde, Za 8 5 5 2 . g 87 19 1 2 † g. +₰ elefe * . ₰£ 8 . 8 b . 1 1 s 9z „rrofo becken, Eimer, Becher, Teller, Tassen, Kummen, Kannen Obst. und — He 7 köfen, Brutapparate, Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strand⸗ Ib vom. 27 11 1903 umgeschrieben vormals H. Siemens £& Co. 6 Königliches Amtsgericht. “ daß Herr Kaufmann Arwed Werner in Chemnitz schafter eingetreten. 1 “ und Töpfe aus Ton oder Metall, emailliert, bemalt, elektrische Kochapparate, Ven —2N Easkocher, körbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Glacisstr. 1 4 auf Maria August Prée, Dresden, mit dem Sitze zu Berlin; een. v “ Inhaber ist, Herr Kaufmann Johann Friedrich Louis Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am verzinnt oder galvanisiert. Fahrräder unt Motor⸗ Bürsten Bef vpeen „entatie eekn⸗eorsen, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspiel-2 lacisstr. 1 Die Firma der Gesellschaft ist geändert in: „Nord- honn. Bekanntmachung. [99662) UÜhlemann daselbst aber Prokura erteilt erhalten hat. 1 Januar 1904 begonnen. “ 1 fahrzeuge für Land⸗ und Wasserverkehr sowie deren fasern Henbürste — S Piassava⸗ waren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Nachtrag — deutsches Brauhaus Aectien⸗Gesellschaft.“ In das Handelsregister Abteilung 4 Band II. Chemnitz, den 21. März 1904. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ Bestandteile. Photographische Apparate. Glaswaren — Ban n, gnenveg. . Teppichreinigungs⸗ Bretter, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster, Kl. 3d Nr. 27 977 (K. 2739 R 2 2 8.— Berlin. den 19. März 1904. MNr. 793 ist heute bei der daselbst eingetragenen Königl. Amtsgericht. Abt. B. schafter für sich allein ermächtigt. aller Art, insbesondere Fensterglas, Lampenzylinder —5 Mensche, Stiefelhölzer, Berasgis en. Di⸗ nde. *. Zeicherinbaberie 4+ v. 2* 22 97. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 89. Firma Ludwig Offergelt in Bonn vermerkt Ch atin [991281 unter Nr. 3400 “ Lampenschirme, Lampenteile, Lampenbassins, Gläser, Rasierins darate für Menschen und Tiere, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülse 4 öSCEE geändert in: merli 99533] worden: 8 1 1699128]/Punter der Firma: „Gebrüder Hirsch’ Cöln. Perlen und Prismen, farbige Steine “ ——ö,ö5 — Korffohlen, Korkbilder, 8 Rettungsringe, Jansen, Plauen i. V. (eingetr. am 2113 In das Handelsregister B des Königlichen Amts⸗ „Inhaber der Firma ist der Kaufmann Sally n EE1““ 88 d Husc⸗ “ Knöpfe, Uhren, Schirme, Schirmgef⸗ p S-g- eaerw ckel, Haarpfeile, Bartbinden, Korkmehl, Strohgeflecht Pulverhe Schuß⸗1— — gerichts I zu Berlin ist 21. März 1904 folgendes Hecht in Cöln.“* 8 Januar 1904 errichtete offene Handelsgesell⸗schaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Knöpfe, hren, „S mgestelle und Schirm⸗ Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, 3. — „ 39 11 hgeflecht, Pulverhörner, Schuh⸗ — . 8 erichts zu Berlin ist am 21. März 19 folgende 8 chaft unter der Fir Pietzsch & Wagn er“ inh. — 89 5 b „ — 8 riffe, Spazierstöcke u * Fe 2,„g opfwasser, Schminke, Hautsalbe, Zahnpulver, Bart⸗ anzieher, Stockgriffe, Türklint Schilop Berichtigung. 8 eingetras 1 Bonn, den 19. März 1904. schaft unter der Firma „Pietzsch agne Mar Hirsch zu Cöln in die Gesellschaft als persön⸗ bälle T——— wichse Ferss nütee, — Menschen⸗ haarpfeile, Sig patt⸗ n *. n⸗ (A. 306) R.⸗A. v. 2. 8. 95. ing, ee en e. Automat⸗Restaurant Ge⸗ Königl. Amitgericht. Abt. 9. d.egen ö ün; Päedfch daß lich haftender Gesellschafter eingetreten. Steing s F. dAa,r=- Peh asewaeoe “ 6, werücken, echten hosphor, Schwefel, bälle, Klaviertaftenplatt . ““ m arenverzeichnis muß es heiß 5 Fr, .ö 1* 439— die Kaufleute, Herren. aul Arthur ietz un zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ Steingutwaren, Spielwaren, Wachsperlen. Bernstein, Alaun, Blei ; sphor, Schwesel, bälle, Klaviertaftenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfen⸗† . 6. 8, es heißen „Mineral⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. 9966 vr12131 8 1 — Zur Vertretung der Gesellschaf jede ese — 2 8½ —n, Bachsperlen. onst . Zleioxyd Bleizucker Blutlar sal ; d. M. Weursel, Zaltbeine, Flsen⸗ farben“ statt „Mineralproben“. (Ei 3372 2 24 91 1 Bonn. Bekanntmachung. [99661)] Friedrich Karl Wagner daselbst Gesellschafter sind. schafter für sich allein e chtigt rohb und verarbeitet echt und imitiert. Gürtel Bl 1 — — r, 8.9 Bleuzucker, lutlaugensalz, beinschmu . Meerschaum. Zelluloidbälle Zelluloid „onn proben“. (Eingetr. am 23/3 Sitz der Gesellschaft ist Berlin 8 8 1 8 8 g 1 — I schafter für sich allein ermachtigt. ] rarbener, . 1 ei⸗ Salmiak, flüssige Ko blenf güIHa⸗. 2 4 d „Zelluloid⸗ 1904) 5 2 b 1 ,5 In das Handelsregister Abteilung A Band II ist Chemnit den 21. März 1904 TE“ . qehe Wulf tifte, Fed er, Ti Tintenfässer Radi q5 ussige Kohlensäure, flüssiger Sauer⸗ fapseln, Zelluloidbroschen uh Stabls Ge de üme er Erwe 6 8 581ꝗ h. . 5 . H Iö unter Nr. 3635 die Firma: Theodor Wulf gh b0 veneethfrc 1.—4 8ehe Manktelbesäͤße, Veseeegoe abese 9 8* Erueuerung der Anmeldung der Fenstand des gtern huheezst dets- dwegte n Ptte H 78 84* Frmsg b. 1b örb dleblin Königl. Amtsgericht. Abt. B. Dorsten, mit einer Zweigniederlassung in Cöln und 1 — 1Sbvs.-28g. g is 1 rodukte, innch 5 D% s K.. ME Kgei wtor K 5 4 Izbas ,. 1 1 3 1 onn und a. Inhaber derselben der Weinhändle. hO 1 99122 8 leiniger Inhaber Theodor Wul 8 Servierbretter aus Holz, Met . 11“ Holz estillationsprodukte innchlorid, Härte⸗ Zellulose, Spinnräder, Trep traill S gh 8 3 4 Leipzi t 110 8 1 Chemnitz. [99127] als alleiniger Inhaber Theodor Wulf, Kaufmann erbretter s Holz, Metall oder sonf erl . — ¼ 5 Ader, Treppentraillen, Schachfiguren, Kl. 16 b Nr. 2* (D. 21 ʒKrte zigerstraße 1 Herbstleb dase eingetrage rden. Auf 1 wreaifhend 16 Dorste Stoffen. Matten. Brillen, Pincenez Fern⸗ — Eöeö“ . Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Haceggee . 221 (8 29) i Sht⸗ 11. 12 44 Das Stammkapital heträgt 35 000 ℳ 5 daseggst ngezagen 9 Auf Blatt 5504 des Handelsregisters ist heute ds b Dorse. ae . Ui ach⸗ hnsacs „ Operngläser sowie andere aptische Irstrumente oehd, nterscheeekhenesen henhete enges Süber. Zuchsbaummlatten, Maschinenmodelle aus Holz, .„ . . 2598 (†. 8ö.. Geschäftsfüͤhrer ist. Albert Schwar, Rirdorf. „Königl. Amtsgericht. Abt. 9. Atliengesellschaft in Firma „Carl Hamel Aktien⸗ —unter Nr. 3686 die Firme „„Erust Kullen rög Betthaken, Bettstellen aus Holz Eisenoxalat Weinsteinsäure ““ Eisen * G 3 ärztliche und zahnärztliche, phar⸗ (Inhaber: Deutsch⸗Französische Cognac 8. b chle Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ 1 8 Uaven [99663] gesc Se. 1 85 n ese 8 eesa. eeegs. 82 e “ oder etall. Möbel aus geb Eg . 2 v & 2 Ctronensäure, Oxal⸗ mazeutische, orthopädische, gymnastische, 8 o; x, tr4nbn 22 * 23 er hränkter Haftung. Brandenburg, avel. 99661 ragen und folgendes verlautbart worden: Der Ge⸗Ke ufmann in Ce 1“ 1 besondere Stühle. “ I“ — Kaliumbichromat. Quecksilberoxyd, Wasser⸗ physikalische, chemische, enr asig. 9 Iöö vorm. Gebr. Macholl Der Gefellschafssvertrag ist am 29. Februar 1904 Bekanntmachung. sellschaftsvertrag ist am 10. Februar 1904 Festgestellt. unter Nr. 3637 die Firma: „Carl Th. Küppers Leonische Waren. Gold⸗ Silber. 4. Bullacnt. Benchelsane⸗ eFe eu. photographisch⸗ Instrumente, Apparate Desinfektions⸗ K. 229 82 11x 8 nhenz EFrgeuert Ass und am 10. März 1904 festgestellt. Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 446 ö” 8 ist E“ ng Sihesren ⸗EnFebccne 8 ECüöln spins b Fen s 3 — Salzsaure raphi⸗ nochenkohle, apparate, Meßinstrumente, Wagen 8 Fcahhs 1. 5 M. 198 „A. v. 12. 94. Sind hrere Geschäftsführe s leingetragene Firma „Nichard Mews“ zu Branden⸗ von Zwirnmaschinen und andern Maschinen sowie und als alleiniger Inhaber Carl Theodor Küuͤppers gespinste auf Baumwolle oder S 8 8 eee 2 . 2, apparate, eßinstrumente, Wagen, Kontrollap . - g . ; Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die eingetragene Firma„ ar ews’ zu Branden 8 G 1 er 8 8 Silberdraht, Rauschgold, G.e. een d Siese, Mlürne vaesss. Salpeter, Koch⸗ Papierkörbe, Matten, Fiizgelräge Degeln Khevine u. F 8⸗. vs jr, Inhaber: Fritz Gesellschaft 12. zwei Geschäftsführer oder durch burg a. H. ist auf den Ingenleur und Kaufmann die Beteiligung an andern unternebm gene der Kaufmann in Cln⸗ 3 3 flüssiger und fester Form. Kupfer- und Zinnsolie⸗ 18,ln ersalz, Ca cium arbid, Kaolin, Eisenvitriol, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, 12/3 1904 ger, Stuttgart). Erneuert am einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Ernst Söhlmann hierselbst übergegangen. Die Firma Lextilindustrie. Das Grundkapital der Gesellschaft 1I. Abteilung B. . Zündbölzer aus Wachs, Holz unt Papier. Lehte en 3 bin v a. „Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pint⸗ Trommeln, Ziehharmonikas, Maultrommeln Schlag⸗ Kl. 26 g N 2069 (B. 713) R. 8 Ferner wird bekannt gemacht: lautet jetzt: „Richard Mews Nachf. Ernst beträgt 650 000 ℳ und zerfällt in 650 auf den In⸗ unter Nr. 221 bei der Gesellschaft mit beschränkter schließlich Nachtlicht ogs G m ibälle. *₰ 2 2 rsenik, Benzin, chlorsaures Ka 1, photograp bische instrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten Notenpulte (Inhab „ Wilhel 82 71 3) R.⸗A. NAEV3Z“ Die Gesellschafter Söhlmann.“ Der Uebergang der in dem Betriebe haber lautende Aktien zu je 1000 ℳ Zum Vorstande Haftung unterder Firma Westdeutsche Industrie⸗ “ “ puppen, Trockenplatten, photographische Entwickler in] Spieldosen, Musikautomaten, Käse, Milch, Butter, straße 9. E bavere⸗ Boese, Vreslau Dorot e; 1) The Qussisang Company mit beschränkter des Geschäfts begründeten Forderungen und Schulden der Gesellschaft ist Herr Carl Hermann Martin Gesellschaft mit beschränkter zu . .Erneuert am 12/⁄3 1904. Haftung zu Berlin, varrer ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den In⸗] Hamel in Schönau bestellt worden. Alle die Ge⸗ 8 8
Salben, Kokainpräparate, natürliche und künstliche
ei jtto] Sorumpas A5 r n 8 8 Pil 5 3 heilmittel, Serumpasta, Lakritzen, Pastillen, Pillen, “ Patentmaschinengummitreibriemen 2A h. 42* 1