1904 / 74 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen t e e 8 . I1A“ 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 11.“ 3 8 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. en 1 er nzeiger.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.

1 Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. e 2 9 e 3

Vederafung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8 vC 1 1u““ 8 5 2 vG“ v““ 8 1 b 1904

1) Untersuchungssachen Band 74 Blatt 3196, zur Zeit der Eint voren⸗ Wehhee r b 76 8 8 Versteigerungsvermerks auf den Na kne heeg tes Loren⸗ hocse für kraftlos erklärt und an deren Stele. 1) an den Verschollenen Johann Harting b 4 G manns Karl Koehne zu Berlin. rnrenae.. 19, Antragsteller eine neue Ausfertigung erteilt werden spätestens in dem hiemit auf Dienstage; Berlin Sonnabend, den 26. März v Delizich Sancser ug ee e6 Haleh, ““ 1904, Vor, Berlin, den 20. Februar 1904 1. Okiober 1904, Vormittags ühr, Igundane 1. öö“” s 88 nber 1869, zuletzt wohnhaft in ag r, durch das unterzeie Heri vC 11“ Sgin. al, bei dem unterfertigten Amtsgeri 1“ IIöö Freyburg (Unstrut), wird beschuldigt, als Leh ann C vhnele 5. 8 o Gericht, Victoria zu Berlin AQAufgebotstermin zu melden wehheese. e 1. Untersuchungssachen. Kommanditgesellschaften auf 8 und Aktiengesells der Landwehr ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein. Zimmer Nr. 9, versteigert werden. Das Gdgeschoß hee. Versicherungs Actien⸗Gesellschaft. erklärung erfolgen wird; 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u Erwerbs⸗ und Wir Fetsgenofsenschaften. 8 Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ ist in der Grundsteuermutter 1. s Grundstück O. Gerstenberg, Generaldirektor. 2) an alle, welche Auskunft über Leb 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Verst erung 1— Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Shchs. „Derselbe wird auf Anordnung des König⸗ als Kartenblatt 14 Fferale 998796 x1 68 [99960] Aufgebot. des Verschollenen zu erteilen atodfn dod 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 1 Hen usei ,eauntmachun 8 SI hierselbst auf den 14. Juni 6 a 26 am, groß und besteht aus einem 85 Der Köllmer Josef Fisahn aus Kerschen hat das Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu * Perlofung zc. von Wertzapisrene Z hnnt bangene „Vormittags 11 Uhr, vor das Konig⸗ wohnhaus mit Hof, Seitenwohnhaus links und Stall Aufgehot des Eigentümers der im Grundbuch nicht. Krumbach, den 18. März 1904. =—

a 5 n Kgl. Amtsgericht. (L. S 8 2 gebotstermine bei diesem Gericht Iden. Die sie bis in die letzte Zeit ihres Zusammenwohnens [99975] Landgericht Hamburg. -. Aufgebote, Verlust⸗ U. Fund⸗ deeneh deneb. . Fegenstandes und häufig beschimpft und bedroht und wiederholt mit Die 6C vseig. Köhl 8 Pr. zu 1 der ie Ehefrau Elise Adolphine Johanna Köhler⸗

liche Schöffengericht Freyburg (Unstrut) zur Haupt⸗ rechts und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von verzeichneten Parzellen 13, 15, 16 Kartenblatt 1 von Zur Beglaubigung; Füsmenhune t dse nd der Faust ins Gesicht geschlagen habe, mit dem 8 98 0 ÆS 8 Sc n. 2 n8 He ht ( 2 be, 8 des Grundes der Forderung zu enthalten. Ur V g 9 mid den geb. Meybruch verw. Schunkert, vertreten durch

verhandlung geladen. Bei unentschuldigt A 10 140 mit 385,2 Nr. Kerschen, genannt Wald 8 bleiben wird derselbe auf Gr digtem Aus⸗ 4 mit 385,20 unter Nr. 31 759 zur Z. de, genannt Waldplan 4 Hegewald, Acker und -e d und der nach § 472 der Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungs Weide von 3 h 37 a 80 qm, an der Stolzh Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts K 8 Duß sqe. E11 16 dem EEE1“ f am 1“ 1904 in das Hengavermen Gr⸗ u“ früher im Eigenbesitz des Legpold (L. S.) Strobl, K. W sachen, Zustellungen U. dergl. kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ 85 vie Eb 88 2ub scheiden imd den Rechtsanwälte Dres Pels und Wassermann klagt For Naumburg a. S. ausge n Er⸗ getragen. 212. und Va Huhn h1.“ a. —,—— 3 8. jft beizufüg Die 2 aßgläubi eAlche sick Zeklagten für schuldig an der Scheidung zu erklaren. Lanw 1A11“X“ klärung verurteilt L“ Berlin, e 8 Hüsrz 1904. tragt. 1““ Leghe 1 329. Der E delin S 1100163] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. sae 8 Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver. gegen⸗ ihren Ehemann, den Friseur Heinrich Freyburg Chm ftran), An⸗ IöG 1904. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 86 vereen aufgefordert, spätestens in dem auf den Beuren, Amts Heeee 8 8 6 Februnn 1869 in Cleebronn geborene Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ e eg⸗ Nechtsstralts vor die 1e Züngreedeic⸗ b 1““ . Wi⸗ „Assistent, [85463] Aufgebot. Juli 1904, Vormittags 10 Uh zimn 4. November 1863 zu Sch a Der am . Fer Se. Lleebronn geborene nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den des Königlichen Landgerichts] in Berlin, Neue Friedrich⸗ Antrage, ger als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri Hg Aufgebot. b.,. 8.Tes 1 ittag hr, vor dem 4. November 1863 zu Schwenningen, Amts Meß⸗ fmann Wilhelm Lippoth, zuletzt im Inland in E. E111“ ge 16/17, II. Stock, Zimmer 13, auf den 28 Mai Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Er des iglichen gerichts. Der Rechtsanwalt Adolf Stei 1 unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten kirch, geborene, jetzt verschollene Schwester; 1 1 Kaufmann mhaf ö Erben nur insoweit Befriedigung verlangen als sich straße 16/17, II. Stock, Zimmer 13, auf den 1,2.2 neeiis ger⸗ den Beklagt [100236] Verfihen. i M. hat als B Adolf Steinmann zu Hagenow Aufgebotstermine ihre R J. 8, bveraumten .9, ene, jetzt pe vollene S hwester Theresia Stuttgart wobhnhaft gewesen, im Jahre 1888 nach ch Befriedigun der nicht ausgeschlossenen Gläubiger 1904, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ Teil zu erklären. Klägerin ladet den Bel agten zur 8 M. vollmächtigter des Gutspä * Aufge⸗ nine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ Schwanz, zuletzt wohnhaft in Kreenheinstetten, b-1 gae, v6 eeee 1 8 893 nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläuvig 8 8 ündli Ver des Rechtsstreits vor die In der Untersuchungssache ge d bis F. Wi g es Gutspächters falls ihre Ausschließ f ü 8 g zu erkla ereenheinstetten, für Amerika entwichen und seit dem Jahre 1893 ver⸗ in Ueberschuß ergib zerdem haftet ih forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor d „In de ngs gegen den Husaren F. Willrath in Harst das Aufgebot des dem letz . Ausschließung erfolgen wird. tot zu erklären. Die bezeichnete Verscholl b 1 892 in Newar Je noch ein Ueberschuß ergibt, außerdem haftet ionen stelle ilkar des Landgerichts Hamburg (Ziviljusti Karl Peter Robert Adolf Nilostonski der Lei * 1 1 s Aufgebot des dem letzteren Heilsbe en 21. Maͤrz 1 Die bezeichnete Verschollene wird scollen, im Jahre 1892 in Newark, Staat N. Jersey, Erb n.. des Nachlasses nur für gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Zivilkammer V des Landgerichts Hamburg (34biiJu z 2 8 er Leib⸗ gehörenden 3 ½ % igen Pfandbriefs der M. erg, den 21. März 1904. . aufgefordert, sich spätestens in d uf D. s 76 8 9 sej jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur fu 9 ö111“] 3 bem Holstentor en 9. Juni 1904 eskadron Leibgardehusarenregiments, we burgis be† ; l. er Mecklen⸗ Königliches Amtsgeri . 4 N ätestens in dem auf Donners⸗ öhnhaft gewesen, wird zufolge Antrags seiner seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ve bind⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage gebäude vor dem Holstentor) auf den 9. Junt 04, 1 b gen Fahnen⸗ burgischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in Schweri Königliches Amtsgericht. Abt. 2. tag, den 3. November 1904, V wo gri berike Li den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbir⸗ F zug 8 3 x Aufford 2 flucht, wird auf Grund der 88 69 ff. des Militär. üb und ank in Schwerin 8 —— G vember 1904, Vorm. 10 Uhr, früheren Ehefrau Friederike Lippoth, geb. Dürr, lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechte bekannt gemacht. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen zt, 1 §8 „des Militär. über 3000 Lit. A Nr. 603 beant Schwerin 1001671 ee. vor dem unterzeichneten Gericht anbe ““ rüheren S z 1““ lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, 9g Anwalt strafgesetzbuchs sowie der §§ 336 360 d is ;15 3 59 Nr. 603 beantragt. Der In⸗ 55050* 8 zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ hier, hiemit aufgefordert, spätestens in dem auf z enis Auflagen sowie für die Gläub Berlin, den 21. März 1904. bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu 3 §§ 356, er Militär⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens i Mittels Reze Nr. 33 22 gebotstermine zu melden, widrigenfalls di 84fl. 1 8 Vermaͤchtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, schtsschrei e um Zwecke öffentlichen Zustell strafgerichtsordnung der Beschuldigte hi für dem auf S 1 gefordert, spätestens in el els Rezesses Nr. 23 231 vom 29. Dezember 8 2v idrigenfalls die Todes⸗ Mittwoch, den 16. November 1904, Vor, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt wenn sie Becker, Gerichtsschreiber bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Ferftt it eeilört. schuldigte hierdurch für 1. Sern g. 1908,26 1204. eg am 16. Februar E1“ vng ale,- welche mittags 11 I 28. F. sich nicht melden, Rechtsnachteil ein, daß des Königlichen Landgerichts J. 17. Zivilkammer. 66— bb. ö 1S I S gemacht. Berlin, den 22. März 1904 aGse; E em unterzeichneten Gerichte 1904 ist zwischen Verzoglicher Kammer, Direktion vermög EEEEEETö1 enen zu erteilen Stuttgart Stat aal 55, bestimmten Aufgebots⸗ jeder Erbe i nach der Teil des Nachlasses 1u“ amburg, den 24. Marz den 22. März 1904. eraumten Aufgebotstermine se zu⸗ der Fo Braunschwei ktion vermögen, ergeht die Aufforderu testens j Fnre eet eükbeeeee kehegeee, ieder ehe önen nach der Teilung des Nachlasses 3 iche 1 H. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts Gericht der Gardekavalleriedivision. Feö iaeFo 8 seine Rechte anzu⸗ 8. ee- in Braunschweig und dem Ackerbürger EE1ö Au 8b B spätestens im termine sich zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ nur fuür den seinem Erbteil entsprechenden Teil der [100173]1 „Oeffentliche Zustellung. 1 H. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Der Gerichtsherr: 45 8 de vorzulegen, widrigenfalls die rnst enthal in Seesen die Ablösung der de 8 1 8 Bericht Anzeige zu machen. klärung erfolgen würde. An alle, welche Aus-N. rbindlichkei Die Ehefrau Bergmanns Oito Harwardt, Alwine [99974] Oeffentliche Zustellung von Winkerfeld Kaehr e 8 Urkunde erfolgen wird. Gehöfte No. ass. 167 (früher 147) zu Seesen 85 aüta en den 21. März 1904. kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu V 1904 ͤ Wöhrmann, in Hiltrop Nr. 15 Prozeßbevoll⸗ Die Wärterin Karoline Süß geb. Haller, in W G 1 n, S rin, de Feb ar 555 8 . 1 8 83 2 2 1 2 8 ori 18 . V 7 8 ; Fe 2 3 E1 . 8 Mäar; 8 8 9. 88. 21* 8.* 8 1n8 . 4 2b 8 —2— 85 1 8 2142 2 S=llh, 88 2 . Generalleutnant und Kriegsgerichtsrat eas erzogt nar 1904. bb Berechtigung zum Bezuge einer Brennholz⸗ Dies ’Eö1“ GSec Dr. Kampp. erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens Königliches Amtsgericht. mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Buchheimer in Bochum, Hamburg⸗Hehenfelde, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ Divisionskommandeur. Bherzogl. I. b na G“ aus den Herzoglichen Forsten des vor⸗ 9996 1“ : Der Gerichtsschreiber: Maurer. im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. [99952] Aufgebot 8 klagt gegen ihren Ehemann, früher in Hiltrop, jetzt tigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Berend und Dr. mtsgericht. maligen Kommunionharzes gegen Kapitalentschädigung 8 gel 8 b 1 Den 22. März 190bu99l.. Das⸗ 8 Amtsgericht S erläßt folgendes unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, Mever III. in Hannover, klagt gegen den Arbeiter Nr. 6861. Großh. Amtsgericht hier hat heute Landgerichtsrat Sieger. Aufgebok: In Sachen, betreff. den Nachlaß des am daß Beklagter sie böslich verlassen habe, und auf Carl Friedrich Süß, früher in Hannover, zuletzt in

00177 .“ 1 3 on 72 st Zinf B [100164] von 720 nebst Zinsen zu 4 % p. a. vom 2. Januar 1904 1r. 6861. 2 angerechnet, vereinbart worden. Auf Antrag Herzog⸗ folgendes Aufgebot erlassen: Louis Ziegler in Wies⸗ Veröffentlicht durch Gerichtsschreiberei. 8. Dezember 1903 in Nürnberg gestorbenen Portiers Grund schwerer Verletzung der durch die Ehe be⸗ der Korrigendenanstalt in Straußberg, jetzt unbe⸗ ndieners¹ ner wird ers gründeten Pflichten mit dem Antrage auf Scheidung kannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 Bürgerl.

8 8 In der Untersuchungssache wider den Grenadi Savitzte 8. 1 Grenadier 1) Sanitätsrat D 5 zd Rorl; 3 b 1 G Sanitätsra r. Krüger in Berlin, v 2 384 1 a 0 t 3 E11—“ Grenadierregiments 4, durch Justizrat Dr. Bartenstein in Meinin 8 licher Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig loch, Jakob Ziegler in Eberbach und Carl Ziegler Amtsgerichtssekretär Wolfer. S. wird auf geboren 1. März 1880 zu Köslin, wegen Fahnen⸗ 2) Wi .“ ningen, vnverden alle diejenigen, welche Ansprüche an die ab- n Haßmersheim haben den Ant rellt n —,S und Lohndieners Johannes Wagner wird auf Antrag grurneee NC de ve viep; 8ng-Eee G 1“ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St 1 1“ itwe Antonie Armbruster, geb. Schmid, in gelöste Be ejenigen, welche Ansprüche an die ab⸗ EICöö den Antrag gestellt, ihren [99959] Aufgebot. des Rechts anwalts Schleußinger als Nachlaßverwalters der Ehe und den Beklagten für den schuldigen Teil Gesetzbuchs, mit dem Antrage: Königliches Lan sowie der § 356 360 M.⸗Sr. G S e.St. G. Bs⸗ Schapach i. Baden, für sich und als Bevollmächtigte Fsrse Berechtigung resp. das zur Auszahlung kommende Ir 19. Oktober 1848 zu Haßmersheim geborenen Die ledige Handarbeitslehrerin Wilhelmine Hahn, 1 lie Nachlaß laubi Aufforderung erlassen, zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur gericht wolle die Ehe der Parteien scheiden und den snra ng 18.366, 360 Mefs der Beschuldigte der übrigen Miterben des verstorb. Bauern Dnniel I zu haben vermeinen, hierdurch auf⸗ 1867 9 Heinrich Ziegler, der im Jahre geboren 14. Hktober 1841 in Arnsberg i. Westf., 11““ 8 95 Nachlaß saakestens bis zum mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Beklagten für den schuldigen Teil erklären, eventuell cht fr Armbruster in Schapach, vertreten durch Justizrat 8c0 Ansprüche spätestens in dem zur Aus⸗ seit 8 Louis, Nordamerika, auswanderte ist hier am 11. November 1903 gestorben. „Die un⸗ Aufaebotstermine der amt Freitag, den 20. Mai vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in den Beklagten verurteilen, die ebeliche Gemeinschaft Se. e Dr. Bartenstein in Meiningen, ahlung es vorgedachten Abloöͤsungskapitals nebst Zinsen und eit 1892 verschollen ist, für tot zu erklär Erben werden aufgefordert, sich beim unter⸗ e. ; Bochum, Schillerstraße, auf den 3. Juni 1904, mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin Gericht 9 en bekannten Erben wer ' 4 Saale III 100178] 8 . det 2. Diojsion. 8 3..,) Gastwirt Josef Berger in Trautenau 208 den 10. Mai 1904, Vormittags Es ergeht deshalb die Aufforderung: 1) an den veichneten Nachlaßgerichte binnen 6 Wochen zu X ebbe sttfodet⸗ beim Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen ladet den Beklagten zur müͤndlichen Verhand⸗ 01% Fahnenfluchtserklärung. Böhmen —, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Simon n Herzoglichen Amts⸗ e. im Aufgebotster mine melden, widrigenfalls der Nachlaß den sich Meldenden 8. Amtegerichte Rürͤberg anzumelden Die An. bei dem gedachten L. zugelasseaee Anwaln zu lung des Rechtsstreits vor die Z ge gesetzten Termine zumelde widrigen⸗ bidrigenfalls seine Todeserklä ; vochweisende e ei 82 83 gnunechen:. ... Zum d öffen e 3 Königlichen Landgerichts in H. ove 1 n p anzumelden, widrigen⸗ folgen wird 2) g fan öhX“ er⸗ und ihr Erbrecht Nachweisenden und, wenn, keine meldung einer Forderung muß die Angabe des Gegen⸗ bestellen. Zum Zwecke der 6 en ichen 9 ung des Königlichen dgerichts in 8 4 auf 5

. 8 Ae 7 ll8 er Lebe 8 e e Meldun 8 em Fie 2 1 „s der Forde 6 8 zlg 8 2 8 . . 8 18* 1 g 1 an alle, welche Auskunft über Leben rechtlich zu beachtende Meldung kommt, dem Fiskus standes und des Grunder der Forderung enthalten. wird dieser Auszug der Klage bekannt gema 0. Juni 190¹1 Vormittags hr, mit der .a ½ Bochum, den 19. März 1904. Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

Pag CCööö gegen den Rekruten in Meiningen, gerahfe, ang 1 9 75 2 216 s alls olche 8 surüj 5 9 . A „⸗. Fried eumann vom Bezirkskommando II 4) Kommissionsgeschäftsinhaber Salomon Borchardt sa1. gi Antragstellerin bEEEEE“ teil gege E sgeschlossen werden sollen. es T nen zu erteilen vermögen ausgeantwortet wird Ij 8 sstü si schrift b 9 8 ) weisstücke nd ft oder in G . ; C 421 3 5 q 7 9 Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift 2 Windesheim, Landgerichtssekretär, gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

P eenund wogen gehaefgncht, L’’. auf Grund der geGc.. M watestens ien Aufeeb §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356 er minderjährige Ernst Heil 8. Seesen, den 4. März 1904 spätestens im Aufgebotstermine d Hericht Anzei 3 1 3 2g 6. 8 Irsre Fmerabfe der §n inderje Ernst Heilbrunn, 3 1 zärz 1904. gebotstermine dem Gericht Anzeige 6 den 19. März 1904. schrift beizufü J gläubig 8 v 55 0 decz Mülträfstrafterichtsorerang 11““ ühurc⸗ seinen Vater, Pferdenägdleesegich ee n29 L“ auf vesaügtche Amtsgerricht. 8. VIi. 33,03. 25. 11“ Ue Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. oöffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage irch für fahnenflüchtig erklart. mann Heilbrunn in Leipzig⸗ itzs gez.) O. 8 Diensta en 4. Oktober 19 8 1““ iicht melvdenc Z b 8 Münster i, W., den 24. März 1904. mec RNir hrazhte ehaig Eatritsch Fb durch Beglaubigt: W. r hie sctratar 1 11 1 ber 1904, Vormittags [100217] 8 ““ unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus [99776] Oeffentliche Zustellung. E 22. März 1904. Gericht der 13. Division. Leipzig⸗ g, tz u. Dr. Ewald in als Gerichtsschreiber Herzoglichen Umtsgerichts Mosbach, 22. März 1904. Am 12. Juni 1895 ist zu I SNe die E1“ 111“ Anie Die Ehefrau Anstreicher Karl Lockschen zu Alten Der Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Landgerichts. 28 BI“ 8 1 Büch Me aahcrtr helrJecchar vr gH 1 1 S ic 8 verwitwe e⸗ berücksichtigt zu werden, von den 1 ei IZIZIZE111““] 8 sonwa 1“ öu“] 8 C116161“ 2 C Agnes SSesdo, verwitwet 112988 Aufgebot. u“ PeeengE Mertann dns. Barzal h) vefioree verlangen als sich nach Befriedigung der enh 1“ E“ [[1001698 ꝙOeffentliche ee. sch 11“ September 1902 gegen den 8 . Schmohl, geb. Bongé, in Berli ertre wische Serrsn er, Gr. Amtsgerichtssekretär. 1“ . 1“¹ v1I“ sichotonon Glaͤubiger 1 in Ueberschuß allach I. in Essen, klagt gegen Ehemann, In Sachen der minderjäheigen Anna Kirf newski, Deutscher der 3. Kompagnie Heezterie⸗ Euu. Justizrat Ain Lbkrtreeln gcimn 1 [100165] Aufgebot 8 2 388 dene Nachlasses bisher 8”, nisce Glääubiger noch ein Ueberschuß früher zu Altenessen, jetzt unbekannten ö L“ die unverehelichte regiments Nr. 130 ausgesprochene F neluchts, u. Stein daselbst Sporia eee . i Erben des Bankiers Der Büre EIEE ist, werden diejenigen, welchen Erbeechte 8 444 1 8 Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der jkarbeiterin Ros irschnewski zu Breme 2 1u.“ 8g ene Fahnenfluchts. *„ ve. Moritz Oppenheimer in Hannove er Der Bürgermeister Ludwig Hahn in Hillartsh 6 zuß faef jese Rechte bi den 23. März 1904 wegen Ehescheidung, mit dem ge, die Ehe der Fabrikarbeiterin Rosa Kirschnewski zu Bremen, erklärung wird hierdurch zurückgenom 7) Clemens Zsch in Krölva hei Pzß 4 nhet Hannover, vertreten durch hat 1 Fe ein Hillartshausen Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum Nürnberg, den 23. Marz . 1 22 sche d den Beklagten für schuldig Grenzstraße 218 ün 1 t D g wird h zurückg men. 8 Zschache in Krölpa bei Pößneck den bevollmächtigten Bankier Jacob Spi hat beantragt, den verschollenen Schmied Heinri üt-.. 8 G. K. Amtsgericht Nü⸗ 1b Parteien zu scheiden und den Beklagten Für schuldig Grenzstraße 218, vertreten durch Rechtsanwalt Dr⸗ Metz, den 22 März 1904. 8) Marx Nadel, Versand ßneck, n bevollmächtigten Bankier Jacob Spiegelberg erschollenen Schmied Heinrich 1. Juni 1904 bei, dem unterzeichneten Gericht K. Amtsgericht Nürnberg. 11Agg e d Costen des Rechtsstreits (Fogerg. Breme vese. den 22. März 1904. Max Nadel, Versandhaus in P af eSö. Hahn, geboren am 13. September 1869 in Hi . n 1 1.“ d b u erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits Eggers, Bremer gen den Arbeiter Adalbert Köefscliches Grrticht der 33. Division. 3) Wite Eruilie u6, LMein. v Rezesses Nr. 23 236 vom haufen, gür tot 5 zae Anmeldung widefgen ohs eg8; Oeffentliche Bekanntmachung. Hen a. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Cegers, ze2e rußer in Bremen, [100234 . vertreten durch Oberstleutnant z. D. und Bezirks. 16. Januar 1 .. schollene wird aufgeforde svätestens 1 1 stellung erfolgen wird, daß ein an derer Erbe als der In dem von der Witwe Marie Dorotbea Hensche, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die je Bunbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, Die den Kürassier Robert Döring de kommandeur Krausnick in Sea1 ,2 und Bezirks⸗ 16. Januar 1904 bestätigt am 3. März d. J., auf den 14 Velober n preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der Rachlaß geb. Jaenicke, zu Berlin am 23 August 1880 gericet. fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu seßtt nnceemnenn das vecengte Endurten 8 Kobert Döring der 10) Kaufmann Richard ““ Leipzig 22. Januar 1904, 10 Uhr 35 beträgt etwa 141 2 8 1“ lich errichteten und am 10. Februar 1904 htersnh Essen⸗Ruhr auf den 27. Juni 1904, Vor⸗ des Amtsgerichts e vom 2 September 1903 - 2 82 S 2 8 44 9 7 5 8 ZFno g 0 je 2 2 8 0 50 r 1 s len 22. 84 1 Königshütte, den 17. März 1904. eröffneten Testamente sind die u.“ Erl mittags 9 Uhr, Zimmer 52, e der Aufforde⸗ rechtskräftig geworden ist, den Beklagten zwecks nen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Leistung des dem Vormund der Kläͤgerin auferlegten

1. Eskadron Kürassierregiments von Driesen (Westf 2 8 sierregiments Driesen (Westf.) 2 Aufgebot f dis 8- s Nr. 4 in Nr. 206 des Deutschen estf.) haben das Aufgebot folgender Urkr . . ie Ablösung der dem Gehöft Nr. ass. 49 zu Kai raumten Aufgebotstermi 1 drigenf Fhnee ar 29 I“ ö“ 2 sung der den höft Nr. ass. 49 zu Kaierde e n Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls 8 8 3 111131“ dun 8 des Mantels zum Pfandbrief der Deutschen hg v zum Bezuge einer Brenn⸗ die Todeserklärung erfolgen wird. An ’. “] Königliches Amtsgericht. fe0 sche 1 frung, ei 8 8 8 1b 3 wird aufgehoben. Hypothekenbank in Meiningen Emiss. VIII Abt. 17 11“] en Herzoglichen Forsten gegen Kapital⸗ Auskunft über Leben oder Tod des Ve 6 1989551 Zufsornemien. 1 3) Bhute Lgrft. Breh die äeace e Febves ech eicer de Fea G 1 behetn a 1 8 1— G rs ollenen 0 . g t A st 2 Lo s9g Hensche K8 Kl 2 b k int 4 2 . Münster i. W., den 24. März 1904 E. HI 116u6“ 1we Se d vereinbart worden. Auf] zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ Am 3. März 1903 ist der 5 1eh 8 Marie Hensche, verehelichte Hand Pieseet nig dunn e oen etegsach dse s Een a. . den 28, Mür 1904. 8 dang 2. des Pfandzige der Deutschen Hrpotheken⸗ . 2 ichen Kammer. D. d. F., ist testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige Pischte in Lobsens verstorben. an Frbrecht 1 is ) Becha 8. 1 8 ö“ gemacht. 8 1. Obergeschoß, Zimmer Nr. 69 (Eingang Ostertor⸗ eenn 8 N8 ir Ffernangen Eer. er Se e girawos cübe⸗ lung dieses Entschädigungskapitals zu machen. F 1/04/2. Erben ergeht die Aufforderung, ihr Erbre bi urchardt, 8 Essen, den 16. März 1904. 1 straße) auf Donnerstag, den 2. Juni 1904, ½8a auf den Mai 1904, Morgens 9 ½ Uhr, Schenklengsfeld, den 21. März 1904. spätestens zum 1. Juli 190⁴4 bei dem unter⸗ bedacht. 1 v. d. Nahmer, Sekretär, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ zeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls ihr Erb⸗ Berlin, den 18. Mäͤrz 1904. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. lichen Zustellung wird dieser Auszug der bekannt gemacht.

zu 3: des Sachsen⸗Meiningischen Siebengulden⸗ 1 Bremen, den 23. März 1904.

SSO9O9

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 8

6 2 “] zu 3 vor unterzeichnetem Gericht angesetzt, zu welche Königliches Amtsgeri 8 . 9 8. 2) Aufgebote, Verlust⸗ U. Fund⸗ loses vom Jahre 1870, Serie 01096 Nr. 37 gemäß § 207 der Gemeinheitsteilungsordnung 58 [99554] gliches Amtsgericht. recht bei Feststellung der Erben keine Berücksichtigung Königliches Amtsgericht I. Abteilung 95. 1 20. Dezember 1834 alle diejenigen, welche Ansprüche 9. W. Amtsgericht Waiblingen. fnden kann. Sn 1et [99958] Todeserklärung, ber 1853 1 8190 5 CECT 1“ 8 22. März 1904. Der verschollene, am 20. Oktober 53 in In Sachen des Arbeiters Heinrich Schu. - EIee. be. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Dde Ga des Amtsgerichts

oo

8 zu 4: des Sachsen⸗Meiningis Sj - zu &— de aachsen⸗Meiningischen Siebengulden⸗ 1 2923¾ 1 1 s sachen, Zustellungen uU. dergl. loses Siebengulde 6 FSe Berechtigung resp. das Ablösungs⸗ Aufgebot Lobsens, den 2 icht Seeh Güͤßt Helägers 8 b zu 5: des Sachsen⸗Meiningischen Si vital zu haben vermeinen, zur Wahrnehmung i Ir Socko Xe 5 1 Königliches Amtsgericht. Krenkingen geborene Schneider Lukas? üller, Sohn üstrow, Klägers, Sekretä [99949] Zwangsversteigerung. loses Serie 05056 Nr. 19 ingischen Siebengulden⸗ Ansprüche bei Vermeidung des masschlafben meg üläer 8. 8138en der Todeserkläͤrung des am 20. De⸗ qsg 1 des Gallus Müller und der Maria Josefa geborene anwalt Grimmer zu Güstrow, gegen seine Ehefrau (.IZ ö“ Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in zu 6: folgender 40 %iger, bis 1900 unkündb hierdurch öffentlich vorgeladen werden uu.“ 188 er 1835 in Neustadt geborenen, seit dem Jahre [99956] Aufgebot. 8 Gromann, wurde durch Ausschlußurteil Gr. Amts. Berta Schulz, geb. Hoth, zuletzt in Scharpzow, [99969] Oeffentliche Zustellung. 8 Berlin, Straße 19, Abt. XII (Wichertstr. 9) be⸗ neue Pfandbri I. x ündbarer Greene, den 18. März 1904 . 880 verschollenen Bauern Thomas Märtterer Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes vrichts Bonndorf vom 17. März 1904 für tot jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehe⸗ Des Zigarrenfabrikanten J. Raudnitki zu. Char ““ Ebe heue.xSe II der Deutschen Hypo⸗ 1 Herzogliches Ar ergeht hiermit die Aufforderung: a. an den Ver⸗ Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Tochter des n Als Zei EE135“ Ja⸗ eidung ladet der Kläger die Beklagte zur münd⸗ lottenburg, Kantstr. 71, Prozeßbevollmächtigter Parzellen Band 22 Blatt 820, zur Zeit der Eintragum a. Lit. E Nr. 13198 übe 2 1 e“ schollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu veistorbenen Privatmanns Gustav Kugelmann, näm⸗ g5 *r1895 fest⸗ estollt. lichen Verhandlung des Rechtsstreits zu dem auf Rechtsanwalt Riesenfeld zu Berlin klagt gegen Se. des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Föbrih b. Lit. F Nr. 13059 über b. 99⸗ 1I melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen lcch der unverehelichten Helena Kugelmann, nng 48 8 88 . 21. März 1904 Dienstag, den 17. Mai d. J., Vormittags Durchlaucht Prinz Hatfeld in Wildenbarg, z⸗ kanten Otto Mietzsch zu Berlin, Wichertstr. 9, 8A5 28680 ibr 5902.,“— 8 12 2 Aufgebot. 7 b. g alle, welche Auskunft über Leben oder durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Wolff⸗ 2e doc. gssehteiber Gr Amtsgerichts: 10 Uhr, vor der ersten Zivilkammer des Groß⸗ unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, getragene Grundstück am 25. Mai 1904, ean. &25 2 III“ 9 Der Georg. Martin Herrmann, Kronenwirt und des Perschollenen zu erteilen vermögen, spä⸗ son, Dehn und Schramm, werden alle Nachlaß⸗ S a Pb. Bauschlicher. herzoglich Mecklenburg Schwerinschen Landgerichts zu daß Kläger dem Beklagten Waren im Werte von mittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht I 5 igationen der mndee in Jagstheim, hat als Abwesenheits⸗ . im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu glläubiger des in Abderode bei Eschwege geborenen vX““ Güstrow anstehenden Termine mit der Aufforderung, 2066 geliefert hat, mit dem Antrage, den Be⸗ an der Gerichtsstelle Jüdenstr. 60, Erdgeschoß. Nr. 5898, 5900 und 5901 à 200 Lit. J plleger. kenütogt die Verschollenen: Snacne. 8E“ ist bestimmt auf Freitag 20. Januar 1904 hierselbst verstorbenen [99962] Bekanntmachung. einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Rechts⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 8 2 stel Jüd .60, Fr g hoß, 2 8 898 90 und 590 à 20 b 3 odri 4 2 8 8 5 ¹ 9 8 7 oF 8 8 5 2 TEran ( Sophij 1 8 1] ¼% 8 9 2 r 9 7 1 Zins z agg Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück zu 8: des Sachsen⸗Meintezischen Siebenguld 1853 rich Schäfer, geb. am 22. September ecd 18 19 1904, Vormittags 11 Uhr. Gustav Kugelmann au gefordert, ihre In Aufgebotssachen der Frau Dorothea Sophie anwalt zu ihrem Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. 2066 zu zahlen nebst 4 % Zinsen von 2066 ist in der Grundsteuermutterrolle unter Nr. 21 743 loses Serie 8705 Nr. 13 inzischen Siebengulden-( Jagstheim, Sohn des Michael Schäfer, en 21. März 1904. Forderungen der Gerichtsschreiberei des hiesigen Wilhelmine Kamerhuis Witwe, geb. Meyer, in Lübeck, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der Ladung seit dem 1. Januar 1883. Der Kläger ladet den Be. als Kartenblatt 31 Parzelle 1407/107 ꝛc. eingetragen. „zu 9: der 3 ½ % igen 1905 er Pfandhrief das., und der Margarete geb. Hütter, Amtsrichter Gerok. Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, vertreien durch die Rechtsanwälte E Fehling und 5n die Beklagte wird dieser Auszug bekannt gemacht. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Es itt Acker von 4 56 4 mit 1 77 5 Taler Deutschen Hupothekenbank ETEETE [99421] Aufgebot. Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens Dr. Küstermann in Lübec, sind durch Urteil des/ Güstrow, den 23. März 1904. vor die La, Jwilkammer des Fönsgglicheng dand⸗ Reinertrag. Zur Gebäudesteuer ist das Grundstück 100 ℳ: Sere 1 Lit. N. 911 1040 25 8 Nichzel Stricker, geb am 12. Nopember 1834 Es bhaben beantragt: acber in dem auf Mittwoch, den 11. Mai unterzeichneten Gerichts vom 23. März. 1904 die C. Peters, Gerichtsschreiber des Großherzoglich gerichts I zu Berlin, Grunerstraße, I. Steck, Zimmer Lit. F Nr. 040 2079 und zu Jagstheim, Sohn des Simon Stricker, Maurers 1) Schlosser Karl Koch in Wiesbaden 1904, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Auf⸗- 4 % Hypothekenbriefe (Pfandbriefe) der Hypotheken⸗ „Schwerinschen Landgerichts. 33 34, auf den 15. Juni 1904, Vormittags och in Wiesbaden, den ver⸗ ags . 1 n Hype Mecklenburg⸗Schwerinschen Landgeri⸗ b 18 gebotstermine, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, bank in Hamburg, und zwar —— 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen nwalt zu bestellen.

nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk is Serie II Lit. M Nr. 667 2 8. gerungevermerk ist am Serie II Lit. M Nr. 667, af. angeblich in Amerika mit Hinterlassung von schollenen Tapezierer Wilhelm Schmidt von da, ge⸗ 752 L. - b g v Nr. 161, anzumelden. Die Anmeldung einer Serie 247 Nr. 94 752 Lit. E über 200,—, [99567] Landgericht Hamburg. 1 - Oeffentliche Zustellung. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

½ Ma 3 9 ; 8 4 8* 88 8 8 . 9 2 7. März 1904 in das Grundbuch eingetragen. 86 K. zu 10: der Mäntel zu den 4 %igen Pfandbriefen Nachkommen gestorben boren am 21 Juni 1852 in Nass 1 E 1 en un 52 kassau, 8 r ¹ 52 1 4 orderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Lbb“; 200,—, ung 64470 D 300,— und Die Ehefrau Anna Marie Rimasch, geb. Her⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht.

13. 04. der Deutschen Hypothek 82 . 8*½ 227 * Berlin, den 12. März 1904. der Deutschen Hopothekenhank in Meintngen übe ekot in erklären. Die bezeichneten Verschollenen „2) Ehefrau Wilhelm S Rözchen geb Rof Königliches Am . 1. Abteilung 86 1111 v 8927 und 92 21328. . aufgefordert, sich spätestens in 1 b in Rod a. B., 5 Serngtne ce e Resen⸗ Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche . - . r. e. enn. Zwangsversteigerung spaäͤtestens in dem auf E1X““ den 29. Dezember 1901, Vor⸗ berg von Biebrich, geboren am 16. Dezember 1841 Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift .“ 56 2835 D 300,—, mann, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kirchhoff, Berlin, den 23. März 19044. Im Wege der Svangee itesnn toll das in vember 1904, heeen 5 —2 No⸗ 23 ags Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht in Laufenselden, zufügen. Na laßgläubiger, welche sich nicht melden, für kraftlos erklärt worden. klagt gegen ihren Ehemann Carl Friedrich Rimasch, 8 Gnuschke, Gerichtsschreiber Berlin, Linkstr. Nr. 11, belegene, im Grundb unterzeichneten Gerichte F Aufgeb 6er e neerer Aufgebotstermine zu melden, widrigen. 3) Landwirt Ludwig Schneider J. in Kloppenheim können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten Hamburg, den 24. März 1904 unbekannten Aufenthalts, auf, Grund § 1568 des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer Sa. von den Umgebungen Band 30 Nr. 1965 Zeit ihre Rechte anzumelden 8 Fhensen aliche ee- Flgfdce üürung. erfolgen wird. An alle, den verschollenen Johann Kaspar Bierbrauer von aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen Das Amtsgericht Hamburg. B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der cb arteien [99186] Oeffentliche Zustellung. der Eintragung des EEEE“ vorzulegen, widrigenfalls die Kr. 82 3 vel⸗ scholle EE———13—— da, geboren am 1. Dezember 1773 in Kloppenheim berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Abteilung für Aufgebotssachen. zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen* Die Firma Kunstverlagsanstalt A. Schumann in 1“*“ everneg eganüh I5 Kraftloserklärung der schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ 4) Landwirt Karl Joseph Kuhn in Gonsenheim, Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung 100168] Bekanntmachung. Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur Charlottenburg”, Englischestr. 22, Prozeßbevoll⸗ Margarethe Elisabeth d . rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht den verschollenen Friedrich Wehrfritz von hier 8 der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber-—Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Bremer⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die mächtigter: Rechtsanwalt Neumann III. in Berlin, 86 1 schuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung haven vom 23 März 1904 ist das Einlegebuch Zivilkammer 7 des Landgerichts Hamburg (Zivil⸗ Friedrichstraße 11, klagt gegen die Schau pielerin des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ Nr. 5415 der Städtischen Sparkasse zu Bremerhaven justizgebäude vor dem Holstentor), Holstenwalfflügel, Didi Blenk. früͤher in Cassel, Grüner Weg 39, 2. Obergeschoß, Zimmer 312 auf den 29. Juni jetzt unbekannten Aufenthalts 6. C. 289. 04

Louise Frauenknecht, geb. Ne 2) Fräulei Meini 2. März 1 2 29 8 4 2 8 92 8 b . 2 mach ¹. n 8 82 2 1 Martha Louise Adelbcid Frauenkmecht, 3) Hans Herzogl. Amtsgericht. Abt. I. Erailsheim, den 19. März 1904 ““ Theodor Edmund, geb. am 14. Dezember 1882, [100476] Bekauntmachun Königliches Amts richi ser tot zu liren. Die eichheten Verschossenen b spreche eil der Verbindlichkeit. Für di 8 . 4) Elise Clara Marie, geb. am 12. März 1886, Seit 20. v. Mts. verloren W grer aüer 1206 dee ichte ““ werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den r 8 ““ ö. 6 issen mit einer Einlage von 150 86 für kraftles b it der Aufford 6 Bekl ihr fuͤr i 5) Walther August Adolf, geb am 19. Juni 1887, fällig am 25 April 1904 Wechsel über 1200 ℳ,w Veröffentlich eramtsrichter Bertsch. 19. Oktober 1904, Vormittags 11 Uhr, vor Fläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermäͤchtnissen erklärt worden. 1904, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde; unter der Behauptung, daß Beklagte ihr fuͤr im Geschwister Frauenknecht, sämtlich in Berfin,i Mit’ Leitner, Mündh pril 1904, akzeptiert von Julius Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Kommel. dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr 102, an⸗ und Auflagen sowie für die Glaͤubiger, denen die]/ Bremerhaven, den 23. März 1904. rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Jahre 1903 käuflich, gelieferte Gegenstände, nämlich: echt, erlin, in Mit⸗ Leitner, München, Hotel 4 Jahreszeiten; giriert von [99771] W“ beraumten Aufgebotstermin zu melden widrigen⸗ Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 3, ein Album „Geistiges Deutschland’ nebst Pracht⸗ 1 nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß Schröder, Hilfsgerichtsschreiber. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt einbanddecke 110,00 ℳ, b. 30 Kupferätzungsabzüge ] gemacht. des Porträts der Beklagten 150,00 ℳ, c. an Porto

erbengemeinschaft eingetragene Grundstück, besteh Klauß 7 . 8 * e . Grundstück, bestehend Klaußner, Berlin, Wilhelmstr. 5952 19 8 Aufgebot. fa ie 8 3 2 4 lmstr. 41. ad 2953 V. Der Auszüger Gottfrieh Kircher in Dammersbach 8 78 jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses des Königs! Sn8 g 8694c nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der [99957) Im Namen des Königs! Hamburg, den 22. März 1904. und Verpackungskosten 1,50 verschulde, mit dem

aus: a. Vorderwohnhaus mit rechtem und link 14. 04 Ss 10 ilem 8 . Seitenflügel und I. unterkellertem Hof, b. D in, Mz hat beantr ie versch Flis 5 und I. unterkellertem Hof, b. Doppel. Berlin, den 26. März 190⸗ hat beantragt, die verschollene Elisabeth Kircher, 5 querwohngebäude mit rechtem 1 in V Ser. Pelegr geboren 9. Mai 11““ 9Kircher, schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ 49 Xapboissache Aontg, Meinfelder Spar⸗ 1 1 3 Müner. icckem Schnit sech Sungcn. Der. Polzebräfibent. IV. E. D. E85. fär 88 I g.2- ing. spätestens im K e Loratecenn dem Gerichte irSe. baftet. Möez 1904 an Dwaͤßr üfgebgiesachh dör s Kamngefee 232 Pohlmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Antrage auf kostenpflichtige und vorläunig vollstreck⸗ Hofkeiler und II. unterkellertem Hof, am 17. Junt A etkanntmachung. schollene wird aufgefordert, sich spä bezeichnete Ver. Anzeige zu erstatten. Hamburg, den 17. März 33 Amtsgerichts 36 n bare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 1904, Vormittags 10 2 5 ree. 18 bns 3 ;“ E1 Italienische den 19. öö’ ½Aö8 17. März 1904. 1 Der Ferschteschreiber des Iambegfächen andurs⸗ v egabcgr . 189 1 109see. Sereeense See 261,50 nebst dn” 59 be 8ee 822† g5. zeichnete Gericht, Jüdenstr. 60, Erd esch p, in IA . meer⸗Eisenbahn Prioritätsobligationen, vor dem unterzeichnete Se r. önigliches Amtsgericht. Abt. 1. eilung für Aufgebotssachen. Malmrtos 8 S 111 e. hif 1 Klagezustellung. Die Klägerin ladet die Beklagte EEEeEE111—“ , Zimme 2 C, Nr. 7496 1475 2 g E erieichne er nbe . 248 1 85 * Schult om 11. Mai 1894 über die In Sachen der Ehefrau Marie Elisabeth gent. 2 gezustenung-. 8 Ire Nr. 8, versteigert werden. Das 8 ꝗNrwerces, en e. Nrn. 147496 147500, 147501 147505, gebotstermi 1““ richt anberaumten Auf⸗ [99560] - [99757] Aufgebot nebst Schuldurkunde vom Ir. 25 ee.d . F ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das 8 8 s Grundstäck gehört 151371 151375, 151376 151380 à 25 505, gebotstermine zu melden, widrigenfalls die 2 E“ Aufgebot. . 489 b b G on Reinfeld Band 11 Blatt Nr. 22 2 e Heick, vertreten durch Rechts⸗ zur umn .ge g Fee in Födenstraße k nach bm Kataner 8 den ungetrennten Se. und S,ge 22. 1. 72 Lre. 1 erfolgen wird. 1n —— b Der Bähae. Gerlach aus Holungen BEE be 6 e 1800 wird für 5 e. geb.s ihren Ehemann Paul I 1 1 8gn ist nach der Gebäudesteuerrolle Nr. 6974 bei einem 14 04 5 Souponbogen. 2849. IV. über Leben oder Tod der Verscholl g8 8. at beantragt, den verschollenen Johannes Josef 8 eger des Nachlasses gm 18. ftlos erkläͤrt Heinrich Johannes Heick, unbekannten Aufenthalts Treppe, 2 er 57 . 2 . jährlichen Nutzungswert von 15 120 mit ein S; I1¹“ enen zu erteilen Schmidt, zuletzt wohnhaft in Holun 8 vember 1803 an Bord des deutschen Dampfe:s raftlos ertlärk. 81. Heinrich Johan Peic, vmzeres Vormitiags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ 8 ;- Sr 5 120 % it einem 8 5 ; . vvermögen, ergeht die Auff g, spätestens in zuletzt wohnhaft in Holungen, für 1 1 ¶: Re 8 21. März 1904. 1 det Klägerin den Beklagten I1“] 8 Jabresbetrag von 552 zur Gebäudesteuer veranalagt 11u4“ le Aufgebotstermine dem Gufforderung, v tot zu erklären. Der bezeichnete vöä 18. „Prinz Waldemar auf 4 Grad * Minuten süd⸗ Reinfeld deca igilches Amtsgericht. Eae mündlichen Ver. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Der Vegheigerungsvermerk ist am 24. Dezember 1903 [90081] seipräsident. IV. E. D. 38 Hünfeld, F 19. März 1904. 1“ vär sich Uörrabege⸗ in dem auf den 1. Ok⸗ lcber . e ö Beglaubigt: Haagene Altuar, als Gerichtsschreiber. handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer III. 24ei. den 11. März 1904 das Grundbuch eingetragen. 85 K. 83/03. 35 D; 8 königliches Amtsgericht. 19904, ormittags 10 Uhr, vor dem 1 ö A IF des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor mo⸗ 8 Berlin, den 12. März 1904 8“ Die von uns auf das Leben des Bernard Eisin [995 :2 unterzeichneten Gericht anbe ten Auf - aus Plauen i. V. das Aufgebotsverfahren zum [99968] Oeffentliche Zustellung. 8 Landßer 84 8* 04, B Der Gerichtsschreiber 82 z. 18 . 1 goß f b ier 1 ar; es Ber ising, [99555] 8 8 ap⸗ O ar eraum en Aufgebotstermine 8 2 - 1 N gla bige Der Frau Anna Hedwig Herz, geborenen Kremer, dem Holstentor) auf den 10. Mai 19 5 or⸗ 8 B“ li ben Amtsge ichts I Abt 8 königliches Amtsgericht I. Abteilung 85. Fabrikarbeiter in Ahaus, unter dem 15. Febru Nachdem Oe† . zu melden, widrigenfalls die Todes wecke der Ausschließung von achlaßgläubigerns. Ver . 8 8 F. Fforderung en be des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 5. 8 I11 i9 85. 1900 ausgefertigte Police er dem 15. Februar Nachdem Oekonom Georg Simon von Unt FaJ b., ie Todeserklärung erfolgen aubi den dah Elberfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt mittags Uhr, mit der Aufforderung, einen bei⸗ 8 2—— [99951] Zwangsverstelgerun 1900 ausgefertigte Police Nr. 202 742 über 2000 hagenried das Aufg Georg Simon von Unter⸗ wird. An alle, welche Auskunft über Leb er eantragt. Die Nachlaßgläubiger werden dayen In Elberprrt, zeß Str. 23, d Gericht lassenen Anwalt zu be⸗ [99564] Oeffentliche Zustellung. I . g. ist dem Herrn Versicherungsneh 8 hagenrier das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Tod des Verscholle J 1 2a2 5 aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß Dr. Grünberg, in Berlin, Landsberger Str. 23, dem gedachten Gerichte zugelassenen Ahncee . b27 9 GSrnbowski zu Wenst Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in ko ersicherungsnehmer abhanden ge⸗ Todeserklärung gepgen den Oek J zod des erschollenen zu erteilen vermögen, geht gefordert, ihre 7 68 LCr. ih Eh 1, den früberen Komiker stellen. Zum Zwecke der zsfentlichen Zustellung werd Der Besitzer Anton von Grabowski zu Wensiorry. Berlin, Stephanstr. 8, belegene, im Grundl as in kommen. Der gegenwärtige Inhaber gedachter Police Hartinger von dort Oekonomensohn Johann die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine den des verstorbenen Ingenieurs Karl Hoeppner spätestens klagt gegen ihren Ehemann, rre ct tozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Weidmann und , 11““ Grundbuche von wird hiermit auf EP“ artinger von dort, geboren 10. März 1830, von Gerichte Anzeige 8 ermine dem 1 in d den 28. Mai 190 ¹4, Vormittags Karl Theodor August Franz Herz, früͤher in 2 erlin, diese Ladung bekannt gemacht. 8 den Umgebungen Berlins im Kreise Nied⸗ b mit aufgefordert, sich innerhalb 3 Mo⸗ dessen Leb jt 18 f F von Gerichte Anzeige zu machen. em auf den Ma nittags 8 , . 22. 2 1904 DHr. Grohmann zu Karthaus, klagt gegen den Alten⸗ 8— reise Niederbarnim nat bee v dessen Leben seit 1856 keine Nachricht eingega ; 9 u⸗ 1 9 en G Schloß⸗ jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 34. R Hamburg, den 22. März . ob 1 4 en bei uns zu melden, widrigenfalls die ver⸗ ist, beantragt hat, ergeht v v d,n hes h,1903 icht 8 1 6 22. üün ven entenn dehcen Feustgen dah. 03. unter der Behauptung, daß der Beklaͤgte Diederiches, Gerichtsschreiber des Landgerichts. teilsempfänger Ignatz von Grabowski⸗ früher zu 2 igl es 2* m geri 8 73, . 1 . 8 8 v““ 8 8