100181] Iogiosung von “ des Kreises osten.
Von den Anleihescheinen des Kreises Kosten, deren Ausgabe auf Grund der mit Allerhöchster Er⸗ mächtigung erteilten Genehmigung der Herren Minister der Finanzen und des Innern vom 23. Juni 1900 (Deutscher Reichs⸗ und Königlich Preußischer Staats⸗ anzeiger vom 23. Juli 1900) erfolgt ist, sind bei der von der kreisständischen Schuldentilgungskommission am 22. März d. Js. bewirkten planmäßigen Aus⸗ losung folgende Stücke ausgelost worden:
Lit. A à 1000 ℳ Nr. 141 277 602 670 747 769 789 807 814.
Lit. B à 500 ℳ Nr. 42 106 144.
Lit. C à 200 ℳ Nr. 24 79 113 115 166 280 298 325 337. 3 8 1
Die ausgelosten Anleihescheine nebst allen Zins⸗ scheinen sind zum 1. Juli 1904 bei den Zahl⸗ stellen der hiesigen Kreisgemeindekasse, dem Schlesischen Bankverein in Breslau, der Ost⸗ bank für Handel und Gewerbe in Posen und der Bromberger Bank für Handel und Ge⸗ werbe in Bromberg zur Empfangnahme des Kapitals einzuliefern. “
Mit dem 30. Juni 1904 hört die Verzinsung der vorbezeichneten Anleihescheine auf.
Kosten, den 22 März 1904.
Namens des Kreisausschusses: Der Vorsitzende: Schmöle.
Gesellschaft Terraingesellschaft am Kurfürstendamm
1 in Lig. Generalversammlung Donnerstag, den 5 Durcheüh⸗ ierieadeshdan 1a. Aprir 1904, 11 uhr Vormittags, im gehechgber-ch duns Jder,gauns dübertragene Hause der Schiffergesellschaft, Breite Straße Nr. 2, schaft fordern wir die Herren Aktionäre hiermit auf, Lübeck ihre Aktien mit einem doppelten Nummernverzeichnis vom 30. März d. J. ab in den Geschäftsstunden bei unserer Couponskasse einzureichen. 8 Bei der Einreichung zahlen wir auf jede Aktie ℳ 920,— bar, über deren Empfang auf dem einen Nummernverzeichnis zu quittieren ist. b Das zweite Nummernverzeichnis wird dem Ein⸗ reicher mit einem Empfangsvermerk zurückgegeben und dient als Legitimation zur Abhebung der auf die Aktien entfallenden Schuldverschreibungen der Handelsgesellschaft für Grundbesitz über je ℳ 1275,—. Ueber deren Ausreichung wird weitere Bekannt⸗ machung vorbehalten.
Berliner Handels⸗Gesellschaft.
Aplerbecker Actien-Verein für Bergban. (Zeche ver. Margarethe.)
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Samstag, den 30. April d. Irs., Vormittage 11 ½ Uhr, in unserem Verwaltungs⸗ gebäude in Sölde i. W. stattfindenden diesjährigen
ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein geladen. 8
[100286] [99874]
Pulverfabrik Tinsdal A. G. Hamburg. Lübeck. Bremer Zu der am 14. April 1904, Vormittaßs 11 ½ Uhr, im Nobelshof zu Hamburg stattfindenden ordentlichen Generalversammlung werden hier⸗ mit die Herren Aftionäre ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 1
2) Bericht des Vorstands 3) Neuwahl zum Aufsichtsrat. Der Vorstand.
Dampfschiffahrts
Wensiorry, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Lübeck.
Behauptung, daß der Beklagte, für den auf dem dem Kläger gehörigen Grundstück Wensiorry Blatt 1 in Abteilung II unter Nr. 2 ein Altenteil aus § 4 des gerichtlichen Kaufvertrags vom 19. September 1883 oder statt dessen eine Abfindung von 1200 ℳ, welche derselbe vom 19. September 1898 ab zu fordern berechtigt sei, am 22. September 1883 ein⸗ getragen sei, diese Abfindung von 1200 ℳℳ vom
läger vor fünf Jahren ausgezahlt erhalten habe und daher zur Erteilung löschungsfähiger Quittung verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil zu verurteilen, die Löschung des für ihn im Grund⸗ buche von Wensiorry Blatt 1 Abteilung II Nr. 2 eingetragenen Altenteils bezw. Abfindungskapitals von 1200 ℳ zu bewilligen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Karthaus auf den 6. Juni 1904, Vormittags 9 ½ Uhr, Shf Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Messing, altes, Messingabfälle, Messin päne, Rot⸗ auf alter, Rotgußspäne, nicelkupfetesingfvar Stabl⸗ abfälle mit und ohne anhaftende Hartbleireste, Schweißeisenschrott, Stahlschrott in unbrauchbaren Feilen, Zinkblech, altes, Leder, altes, Tau⸗ und Strickwerk, Glühlampen, ausgebrannte, Lackrückstände, Pappeabfälle mit und ohne anhaftende Blech⸗ klammern, Flußeisen, altes, Gußeisen, altes, Blei, altes, Kupferdraht, alter, und Oelrückstände sollen in öffentlicher Verdingung an den Meistbietenden verkauft werden, wozu auf Montag, den 18. April 1904, Nachmittags 1 Uhr, im Geschäftszimmer der Munitionsfabrik ein Termin anberaumt ist.
Die Verkaufsbedingungen liegen daselbst zur Ein⸗ sicht aus, können auch gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren von 50 ₰. — in bar oder 10 J⸗Brief⸗ marken — abschriftlich bezogen werden.
Für die einzureichenden Angebote ist das den Be⸗ dingungen beigegebene Formular zu benutzen.
Spandau, den 18. März 1904.
Königliche Direktion der Munitionsfabrik.
“ [95283] Domänenverpachtung. den “ gMke im Kreise Siendak estgen Rönsglice Domäne 1 8 8 8 I1I1A“A“ Zürs 9 2 Wischo g 8 9 vBalschrsschreiber des Küriglichen Amtagenchts. (gesamareal von ie . schennce degeh e [99569] Oeffentliche Zustellung. 1“ Acker und 41,336 ha Wiesen, soll mit Wohn⸗ und Der Ackerbürger Heinrich Schweer zu Fürstenau, Wirtschaftsgebäuden von Johannis 1905 ab bis zum vertreten durch den Rechtsanwalt Rackhorst in 1. Juli 1923 anderweit öffentlich meistbietend ver⸗ Osnabrück, klagt gegen den August Kamlage, früher pachtet werden in Fürstenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zu diesem Behufe haben wir einen Termin vor Hypotheklöschung, mit dem Antrage: Königliches unserem Departementsrat, Oberregierungsrat Sachs, auf Landgericht wolle den Beklagten verurteilen, die Freitag, den 15. April d Is 3 Löschung des auf ihn entfallenden Drittels der im Vormittags 10 Uhr,
nannten Schuldverschreibungen auf. Die Betra etwa fehlender Zinsscheine werden bei Echebul g 8 Kapitals von diesem in Abzug gebracht werden. - Die im Jahre 190⁴ zu tilgenden Quoten der An leihen I, II und III betragen bezw. 19 200, 47 400 un) 63 600 ℳ Die durch die ausgelosten Anleiheschemn, nicht gedeckten Beträge von bezw. 3500, 14 200 88 50 89 ℳ werden durch freihändigen Ankauf getilg werden. 8 Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, daß von den früher ausgelosten Schuldverschreibungen noch folgende Stücke rückständig sind: Ausgabe I Buchstabe C Nr 727 zu 200 ℳ Ausgabe III Buchstabe D Nr. 224 229 und 389 200 ℳ Flensburg, den 30. Dezember 1903. Der Magistrat.
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2
. Tagesordnung:
1) Erstattung des Jahresberichts. 1“
2) Vorlage des Rechnungkabschlusses und der Bilanz pro 1903.
3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4) Wahl von zwei Vorstandsmitgliedern und eines
[100183]
Die am 1. April 1904 fälligen Zinsscheine der Oppelner 3 ½ %igen Stadtanleihe, Ausgabe vom Jahre 1897, können
in Oppeln bei der Stadthauptkasse und dem
Bankhause L. Reymann, in Breslau bei dem Schlesischen Bankverein, dem Bankhause E. Heimann und bei der Breslauer Diskontobank, in Berlin bei der Deutschen Bank und der Bank für Handel und Industrie— eingelöst werden. Oppeln, den 19. März 1904. Der Magistrat.
[100180] Bekanntmachung. 1
Bei der am 29. d. Mts. stattgehabten Auslosung von im Rechnungsjahre 1904 zu tilgenden Schuld⸗ verschreibungen der Flensburger Stadt⸗ anleihen I., II. und III. Ausgabe sind zur Rück⸗ zahlung gezogen worden:
I. Ausgabe.
Buchstabe A Nr. 3 68 und 82 à 1000 ℳ
Buchstabe Nr. 39 57 65 109 112 131 und 184 à 500 ℳ 5 e⸗82
Buchstabe C Nr. 65 72 89 106 109 192 309 in
C. D. uttenhofer. Aufsichtsratmitglieds. ö“ 5) Mitteilungen des Vorstands. Der Vorstand.
[100208] 4 % Anleihe der Schiff. und Maschinenvan⸗Artien-
gesellschaft „Germania“ in Kiel-Gnarden. Die am 1. April 1904 fälligen Zinsscheine Füüsge Anleihe werden vom Fälligkeitstage ab ein⸗ gelöst: in Kiel bei der Hauptkasse von Fried. Krupp Aktiengesellschaft Germaniawerft, in Essen bei der Hauptkasse von Fried. Krupp Aktiengesellschaft, bei der Essener Creditanstalt, in Berlin bei der Dresdner Bank, bei der Berliner Handels. Gesellschaft, bei der Deutschen Bank, bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, 8 bei dem Bankhause Delbrück, Leo & Co., in Cöln bei dem Bankhause Deichmann & Co.
cween Säͤchsische Näͤhfadenfabrik vorm. N. Heydenreich zu Witzschdorf.
Die Aktionäre obiger Gesellschaft werden hiermit zu der Mittwoch, den 20. April 1904, Nach⸗ mittags ½5 Uhr, im Saale der Dresdner Börse (Waisenhausstraße 23) stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Aktionäre, welche in der Generalversammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben sich entweder durch Vorzeigung ihrer Aktien oder eines Depositen⸗ scheines über bei der Gesellschaft, bei einer öffent⸗ lichen Behörde, bei der Deutschen Bank in Berlin oder bei der Dresdner Filiale der Deutschen Bank in Dresden oder bei der Dresdner Bank in Dresden oder Berliu hinterlegte Aktien an den die Liste der Anwesenden führenden
[100185] S und 4 ½ % Kommunalobligationen
o mit 102 % rückzahlbare ee obligationen Serie II der Pester Ungarischen Commerrial-Bank. Die am 1. April 1904 fälligen Zinscoupons und verlosten Stücke obiger Obligationen werden vom Fälligkeitstage ab in Berlin bei der Nationalbauk für Deutsch. land, in Frankfurt a. M. brüder Bethmann, in Hamburg bei dem & Söhne, Hannover bei
Karthaus,
bei dem Bankhause Ge⸗ Bankhause L. Behreus dem Bankhause Ephraim
Tagesordnung:
1) Vorlage des Berichts des Vorstands und des Aufsichtsrats über die Geschäftslage und das Geschäftsjahr 1903 sowie des Berichts der
[100182] u 3 ½ % Christiania Stadtanleihe
Grundbuche von Fürstenau Band II Blatt 47 in Abt. III unter Nr. 4 eingetragenen Sicherungs⸗ hypothek über 2357 ℳ 39 ₰ in Höhe von 785 ℳ 80 ₰ unter Kostentragung und vorläufiger Vollstreck⸗ barkeitserklärung desUrteils gegen Sicherheit verurteilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer II des König⸗ lichen Landgerichts zu Osnabrück auf den 25. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. 3 hierselbst, anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß der jetzige Pachtzins 6100 ℳ
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Osuabrück, den 21. März 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (99566] Oeffentliche Zustellung.
Der Agent E. Disselhorst zu Osnabrück, vertreten durch die Rechtsanwälte J. u. B. Dvckhoff daselbst, klagt gegen den Tischler Johann Heinrich Schneckener 1. Schneckner, unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 2100 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. April 1882 auch wegen dieser Forderung die Zwangsversteigerung des Grundstücks Kartenblatt 179 Parzelle 45 von Stadt Osnabrück auf Antrag des Klägers geschehen zu lassen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 11 des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück auf den 11. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dsnabrück, den 21. März 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 199964] Oeffentliche Zustellung.
In der Prozeßsache: Allgemeine Renten⸗ Kapital⸗ und Lebensversicherungsbank Teutonia in Leipzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stahl in Hagen, gegen Heinrich Gockel, früher in Baur bei Ronsdorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, ladet die Klägerin den Beklagten zur Fort⸗ setzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Ronsdorf auf den 11. Mai 1904. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemackt.
Ronsdorf, den 18. März 1904.
Altenhövel,
Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts. [99563] Oeffentliche Zustellung.
Der Zuschneider Theodor Dümler im Fußartillerie⸗ regiment Nr. 11 zu Thorn Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stein in Thorn, klagt gegen den Vollziehungsbecamten Anton Szarzemkiemicz, früher
zu Trzemeszno, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter
der Behauptung, daß im Grundbuche von Vorstadt Thorn Blatt 194, dessen eingetragener Eigentümer er sei, in Abteilung III für den Beklagten eine Hypothek von 32 Talern 23 Silbergroschen 11 Pfennig nebst Zinsen eingetragen stehe und daß diese Hypothek laut Quittung vom 24. März 1869 an Beklagten ausgezahlt, eine Löschungsbewilligung aber vom Be⸗ klagten nicht zu erlangen gewesen sei, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung der für ihn im Grundbuche von Vor⸗ stadt Thorn Blatt 194 Abreilung III eingetragene Hypotbek von 32 Talern 23 Silbergroschen 1) Pfennig nehst Zinsen zu willigen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Tborn auf den 22. Juni 1904, Vormittags 9 ½ Uhr, — Nr. 37 II. Zum Zwecke der öffentlichen
üftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö
Thorn, den 19. März 1904.
(L. S.) Keudell, Gerichtssekretär, Gerichtsschreiber des n Amtsgerichts.
3) Unfall⸗und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen c.
[98294] Bekauntmachung.
Die im Laufe des Rechnungsjahres 1904 — vom 1. April 1904 bis 31. März 1905 — bei der Ge⸗ wehrfabrik und Munitionsfabrik in Spandau ent⸗ stehenden alten Materialien, wie Blechschrott, Blei⸗ asche, Dreh⸗ und Bohrspäne, eiserne und stählerne,
ederbandstahlabfälle, Flußeisenabfälle und unbrauch⸗
seinschließlich 100 ℳ Jagdpachtgeld) und der Grund⸗ steuerreinertrag rund 6099 ℳ beträgt. Die Bewerber um diese Pachtung haben ihre land⸗ wirtschaftliche Befähigung sowie den amtlich be⸗ scheinigten Besitz eines eigenen, verfügbaren Ver⸗ mögens von 85000 ℳ dem genannten Departements⸗ rat wenn möglich vor, spätestens aber in dem Bietungstermine nachzuweisen, und zwar in Preußen zur Einkommen⸗ und Ergänzungssteuer veranlagte Personen unter Vorlegung der Veranlagungsschreiben aus den letzten 3 Steuerjahren. Im Bietungstermine wird die Domäne zweimal zum Ausgebot gebracht werden, zunächst unter Zu⸗ grundelegung der festgestellten Pachtbedingungen mit der Verpflichtung des Pächters zum käuflichen Erwerbe auf der Domäne vorhandenen lebenden und toten Wirtschaftsinventars und sodann unter Zugrunde⸗ legung der Pachtbedingungen ohne diese Verpflichtung. Die Verpachtungsbedingungen und Bietungsregeln, das Vermessungsregister und die Flurkarte können sowohl in unserer Registratur während der Dienst⸗ stunden als auch auf der Domäne eingesehen werden, deren Besichtigung nach eingeholter Erlaubnis des Pächters gestattet ist Abschrift der Verpachtungsbedingungen ꝛc. kann gegen Erstattung der S hreibgebühren von 1,25 ℳ und Druckkosten von 0,30 ℳ von unserer Registratur bezogen werden. Magdeburg, den 8. März 1904. Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten B. Sachs. [100187] Oeffentliche Verpachtung. Das der Landesschule Pforta gehörige, etwa 4 km von der Kreisstadt Naumburg a. S. und etwa 2 km von Bad Kösen entfernte Gut Pforta soll auf 18 Jahre, vom 1. Juli 1905 bis dahin 1923, öffentlich meistbietend verpachtet werden. 8 Zur Abgabe von Pachtgeboten ist vor dem Unter⸗ zeichneten Termin auf Sonnabend, den 14. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr, im Hotel zum Mutigen Ritter in Bad Kösen an⸗ beraumt. Das Gutsareal hbeträgt 420 ha, worunter 319,27 ha Acker und 23,25 ha Wiesen. Die Pachtbewerber haben den Besitz eines eigenen verfügbaren Vermögens von 235 000 ℳ dem Unter⸗ zeichneten, wenn möglich vor, spätestens aber im Bietungstermine nachzuweisen. Die Verpachtungs⸗ und Bietungs bedingungen liegen in den Geschäftsräumen des Königlichen Provinzial⸗ Schulkollegii zu Magdeburg und bei der Administration in Pforta, bei letzterer nehst der Gutstarte, während der Dienststunden zur Einsicht aus. Die Verpachtungs⸗ und Bietungsbedingungen können auch gegen Erstatiung der Schreib⸗ und Druckkosten von der Administration in Pforta be⸗ zogen werden. Pachtbewerber, welche hierdurch eingeladen werden, und welche das Schulgut und die dazu gehörigen Grundstücke zu besichtigen wünschen, wollen sich an die Pächter,
2 Herrn Amtsrat Jäger lund Sohn in Pforta, wenden. 1
Pforta, den 22. März 1904
Der Prokurator. Bekanntmachung.
[100186] Verdingung von:
Oeffentliche 2. 159 kg Nähriemen,
120 kg sämischgarem Leder,
9200 kg Lederabfällen, .3610 Stück verschiedenen Schmirgelfeilen,
2300 Bogen Schmirgelleinewand in verschiedenen
Körnungen,
8 8 in verschiedenen Körnungen, . 1 utzend Bürsten xies
100 Dubend Prünsenn verschiedener Art, sowie Borstenscheiben, Haorbesen, Handfegern, Kardätschen, Piassavabesen und des Neueinbindens von 160 Stück abgenutzten Borstenscheiben am Donnerstag, den 14. April 1904, Mittags 12 Uhr. Proben der Lederabfälle sowie der unter b und c aufgeführten Materialien müssen bis spätestens 11. April d. Js. bei der Gewehrfabrik eingegangen sein. Vorschriftsmäßige Angebote sind bis zum Ver⸗ dingungstermin in verschlossenem Umschlage mit der Aufschrift: „Angebot auf Nähriemen ꝛc.“ bezw. „Schmirgel ꝛc.“ bezw. „Bürsten ꝛc.“ versehen, porto⸗ frei an die Direktion einzusenden. Bedingungen mit Zeichnungen — letztere nur von Borstenwaren —, Musterangebote un Probestücke liegen hier zur Einsicht aus. Bedingungen mit Zeichnungen und Musterangebote der ausgeschriebenen Materialien ꝛc. können gegen Einsendung von je 1 ℳ für die Materialien zu a bis c von hier bezogen werden. Erfurt, den 24. März 1904.
366 367 392 397 426 525 544 602 639 652 671 673 713 729 747 767 778 817 857 870 887 892 991 1018 1035 1123 1204 1267 1352 1365 . 7
1378 1428 1441 1446 1454 145
à 200 ℳ II. Ausgabe.
Buchstabe A Nr. 68 143 und 170 à 3000 ℳ
Buchstabe B Nr. 22 270 271 411 434 463 498 534 549 und 685 à 1000 ℳ
Buchstabe C Nr. 11 27 98 140 145 210 294 308 413 446 665 693 840 842 899 1109 1114 1139 1181 1392 1413 und 1441 à 500 ℳ
Buchstabe D Nr. 20 81 105 127 149 161 230 282 303 345 459 478 515 516 760 769 à 200 ℳ
III. Ausgabe.
Buchstabe A Nr. 99 und 308 à 2000 ℳ
Buchstabe B Nr. 54 85 103 733 und 766 à 1000 ℳ
Buchstabe C Nr. 69 394 435 und 656 500 ℳ
Buchstabe D Nr. 95 126 193 305 555 578 583 661 908 und 1247 à 200 ℳ
Sämtliche jetzt ausgelosten Schuldverschreibungen werden hiermittels zum 1. Juli 1904 gekündigt, und werden die Inhaber aufgefordert, die Kapital⸗ beträge von diesem Tage ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen, der nicht fälligen Zinsscheine und der Erneuerungsscheine bei der hiesigen Stadt⸗ kasse in Empfang zu nehmen. bezüglich der Stücke der Anleihe III auch bei der Deutschen Bank in Berlin, bei der Commerz⸗ und Diskontsbank in Hamburg und bei der
Hamburg stattfinden.
Vom 1. Juli 1904 hört der Zinsenlauf der ge⸗
1466 und 1492
Es kann dieses
Hamburger Filiale der Deutschen Bauk in
Meyer & Sohn, in Karlsruhe bei Homburger werktäglich in den Vormittagsstunden eingelöst. Den Coupons sind arithmetisch geordnete Nummern⸗ verzeichnisse beizufügen. Budapest, im März 1904. Pester Ungarische Commercial⸗Bank. [100184] 4 % mit 105 % rückzahlbare Obligationen Serie I der
Ungarischen Lokaleisenbahnen, Actiengesellschaft.
Die am 1. April 1901 fälligen Zinscoupons obiger Obligationen werden vom Fälligkeitstage ab zum T 8
dem Bankhause Veit L.
ageskurse für kurz Wien in Berlin: bei der Nationalbank für Deutsch⸗ laud, in Frankfurt a. M.: bei dem von Erlanger & Söühne, in Hamburg: bei dem Bankhause L. Behrens & Söhne, in Haunover: bei den Herren Ephraim Meyer & Sohn, in Karlsruhe: bei Homburger werktäglich in den Vormittassstunden eingelöft.
Bankhause
dem Bankhause Veit L.
Den Coupons sind arithmetisch geordnete Nummern⸗
verzeichnisse beizufügen Budapest, im März 1904. Ungarische Lokaleisenbahnen, Actiengesellschaft.
[98293] 98 1 3 ½ 07% Auf die in der XXXXI. Ziehung am tober 1903 gezogenen Serien: 53 156 160 162 169 391 394 107 443 544 624 643 676 718 909 962 964 1014 1082 1135 1155 1221 1215 1252 1263 1334 1402 1416 1447 1579 1589 1610 1680 1802 1832 1850 1851 1986 2021 2026 2039 2095 2214 2321 2333 2437 2464 2554 2560 2692 2731 2766 2812 2931 2932 3011 3047 3052 3072 3082 3093 3097 31 99 3159 3160 3172 3181 322 3250 3342 3375 3380 3393 3413 3427 3429 3441 3478 sind in der in Gegenwart von Notaren am stattgehabten Verlosung folgende Prämlen ge allen: 10 000 Tlr. Serie 1155 Nr. 23093. 1500 Tlr. Serie 1252 Nr. 25025. 1000 Tlr. Serie 2665 Nr. 53299. 500 Tlr. Serie 973 Nr. 19443, Nr. 64385. 140 Dlr. Nr. 4753, 544 Nr.
1. Ok⸗
238 466
973 1176 1278 1540 1751 1901 2073 2416
1291 1558 1778 1930 2090 2230 2665 2864 3058 3113
2863
3220
Serie 162 Nr. 3222, 238 10865, 718 Nr. 14341, 14351, 962 Nr. 19230, 1155 Nr. 23099, 1446 Nr. 28907, 1751 Nr. 35020 2039 Nr. 40763, 2321 Nr. 46410, 2333 Nr. 46651, 2437 Nr. 48722 2554 Nr. 51061, 2560 Nr. 51197 2580 Nr. 51583, 2731 Nr. 54614, 2864 Nr. 57275, 3047 Nr. 60921, 3072 Nr. 61428. 3160 Nr. 63190, 3181 Nr. 63611, 3413 Nr. 68249. à 115 Tlr. Serie 2024 Nr. 40477, 3011 Nr. 60205 à 58 Tlr. Alle übrigen in obigen Serien ent haltenen Nummern Vom 1. April d. J. an werden diese Prämien⸗ beträge gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörenden Zinscoupons mit Einschluß des Zinscoupons 41, dessen Zinsbetrag in der Prämie liegt — ausgezahlt, auch der am I. April 1904 fällige Zinscoupon eingelöst: in Lübeck bei der Stadtkasse, in Berlin bei den Herren Robert Warschauer & Co., in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg an letzteren beiden nur in Lübeck. Den Zinstcoupons ist ein nach Terminen und Nummern geordnetes, die Stückzahl und den Betrag ent⸗ haltendes und unterschriebenes Verzeichnis beizufügen. Rückständig sind folgende Obligations⸗ uummern: XXXIII. Auslosung, fällig am 1. April 1896: Nr. 67295 à 58 Tlr.;
Stellen bis zum 30. April, später
are Patronenrahmen, Eußschrott Kupfer,
altes,1
Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
XXXIVY. Auslosung, fällig am 1. April 1897: Rr. 111161666“ 28
2580
2 Ja⸗
685
übeckische Staats⸗Prämien⸗Anleihe von 1863.
XXXVI. Auslosung, fällig am 1. April 1899: April 1900:
XXXVII. Auslosung, fällig am 1.
Nr. 93 5139 6716 7584 586 12675 751 16252 719 17230 23696 25 125 31885 32409 33545 35045 36821 832 41482 494 500 42084 096 097 48546 49486 487 492 50264 265 55327 656 829 57418 63261 262 264 64851 858 859 67396 39. 400 à 58 Tlr.:
Nr. 40857 67386 à 140 Tlr.;
XXXVIII. Auslosung, fällig am 1. April 1901:
Nr. 67 75 77 4183 9642 723 737 11323 12370 13594 14719 16915 919 19⁰64 065 072 20242 525 532 932 940 21156 189 196 199 25055 409 416 29502 518 519 30211 34786 791 794 35485 487 497 678 679 680 36349 793 2 7761 764 38574 39058 883 884 889 41602 604 612 46895 48081 49414 50499 52321 326 327 54285 884 55415 542 682 683 688 57361 58701 719 720 62995 63506 64863 875 65456 678 741 742 753 66510 511 978
7089 090 69460 à 59 Tlr.:
XXXIX. Auslosung, fällig am 1. April 1902:
Nr. 1083 095 618 3805 813 5374 9204 328 337 338 10950 11010 068 078 2434 17446 459 570 21464 23294 24591 599 26001 003 014 015 016 017 018 27138 361 362 363 28139 381 382 395 29553 554 33708 35994 997 998 36666 671 37557 560 650 823 904 40257 370 373 41303 304 313 318 971 43056 46449 456 50341 53601 611 55282 883 56708 58922 937 59248 61490 657 62503 517 63792 798 887 892 64575 707 69499 500 à 58 TIr.:
XXXX.I Auslofung, fällig am 1. April 1903:
Nr. 137 143 159 352 2106 107 668 672 783 784 797 798 3603 605 928 929 940 941 950 952 954 955 4143 146 147 148 730 5543 547 759 6602 603 611 902 911 913 918 8045 051 9402 408 10363 12050 521 530 691 700 14284 285 286 292 294 299 962 974 976 15897 19726 728 729 20714 716 21561 562 568 569 570 576 577 850 854 855 857 22142 143 155 893 241827 829 830 831 840 27330 331 332 333 334 988 990 28795 29565 566 580 30063 066 068 071 079 181 182 198 32462 464 465 471 33030 35153 160 734 36926 930 37061 062 070 072 073 074 079 080 201 203 208 891 898 38502 512 518 39582 599 765 770 779 40881 886 41127 390 400 562 42424 428 429 432 965 968 43345 347 352 357 44843 860 45864 867 47411 420 48102 105 106 49316 50381 51822 826 830 839 54165 55962 963 980 56585 591 592 593 594 597 58036 781 60747 749 61670 671 672 821 822 823 824 828 840 63083 084 093 094 095 096 097 687 64790 957 67931 939 à 59 Tlr. 8
Lübeck, den 15. März 1904.
Das Finauzdepartement.
Abteilung für die Schuldenverwaltung.
22—
bei der Gesellschaft oder
791 821 830 838
6 von 1903.
Die Auszahlung der am 1. April a. c. fälligen Coupons findet in Deutschland zum Kurse von ℳ 112 ½ für Kr. 100,—, und zwar
in Berlin bei den Herren Robert Warschauer
& Co., in Hamburg bei der Vereinsbank in Hamburg
statt.
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
99837] . Durch Beschluß der ordentlichen Generalversamm⸗ lung und des persönlich haftenden Gesellschafters vom 20. Februar 1904 ist die Commanditgesellschaft auf Akrien Buckauer Porzellan⸗Manufaktur in eine Aktiengesellschaft unter der Firma: Buckauer Porzellau⸗Manufactur Arctieu⸗Gesellschaft zu Magdeburg umgewandelt worden. Dieser Um⸗ wandlungsbeschluß ist in das Handelsregister einge⸗ tragen. In Gemäßheit des § 334 des Handelsgesetz⸗ buches werden die Gläubiger der Gesellschaft hier⸗ mit aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden. Magdeburg, den 23. März 1904.
Buckauer Porzellan⸗Manufactur Actien⸗Gesellschaft.
Der Vorstand.
Ernst Linder.
[100393] Oscar Falbe Aktiengesellschaft. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit
m der am 16. April 1904, Vormittags
11 Uhr, im Bureau der Firma Herz, Clemm & Co.
i. Liqu. in Berlin W, Französische Straße 32,
stattfindenden ordentlichen Generalversammlung
ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: “ 1) Vorlegung des Geschäftsberichts und des Revisions⸗ kerichts; Genehmigung der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung pro 1903. . 2) Entlastung der Direktion und des Aussichtsrats.
3) Revisorwahl. “ Stimmberechtigt sind diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien ohne Dividendenbogen oder die diesbezüg⸗ lichen Depotscheine der Reichsbank oder eines deutschen
Notars spätestens am 13. April 1904, während
der üblichen Geschäftsstunden, in Berlin bei dem
Bankhause Schlieper & Co. oder bei der Gesell⸗
schaftskasse hinterlegt haben. b Berlin, den 26. März 1904.
Der Aufsichtsrat. 8 Dr. Fritz Clemm, Vorsitzender.
100e1 Hartmann & Braun, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ hierdurch zu der am Freitag, den 22. April d. J., Nachmittags 4 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Frankfurt a. M.⸗Bockenheim, obere Königstraße Nr. 9, abzuhaltenden 4. ordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen.
Tagesordnung: 1) Der Geschäftsbericht mit Bilanz und Gewinn⸗
und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1903. 2) Beschlußfassung über die Verteilung des Rein⸗
gewinns. 1 8 3) Entlastung
a. des Vorstands b. des Aufsichtsrats. 4) Zuwahl zum Aufsichtsrat. b Die Aktionaͤre, welche in der Generalversammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien ohne Dividendenschein und Talons bis spätestens den 19. April d. J., Nachmittags 6 Uhr,
der Mitteldeutschen Creditbauk in Frank furt a. M. oder der Mitteldeutschen Creditbauk in Berlin zu hinterlegen oder einer dieser Stellen den Nach⸗ weis über die bei einem Notar erfolgte Hinterlegung beizubringen und dagegen die Eintrittskarten zur eeneralversammlung in Empfaug zu nehmen. Die Aktien und die Nachweise über die Hinler⸗ legung bei einem Notar sind bis nach Ablauf der sosealversamglung bei den genannten Stellen zu assen. Der Geschäftsbericht und die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen vom 2. April I. J. ab in dem Geschäftslokal der Gesellschaft zur Einsicht
r Aktionäre aus. 3 M., den 22. März 1904.
[94140]
Dampffchifffahrtsgesellschaft,, Argo“ Bremen.
Einladung zur 8. orbdentlichen General⸗ versammlung am Donnerstag, den 31. März 1904, Mittags 12 Uhr, im Museum zu Bremen, Domshof 21 a. Tagesordnung: 8 1) Geschäftsbericht. 2) Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ rechnung für 1903. 3) Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands. 4) Herabsetzung der Mitgliederzahl des Aufsichts⸗ rats von 7 auf 6 Mitglieder. 5) Wahlen in den Aufsichtsrat. Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre, welche spätestens am Montag, den 28. März d. J., ihre Altien oder den Depotschein eines Notars bei Herrn E. C. Weyhaufen in Bremen oder bei Herren Delbrück Leo & Co. in Berlin in den üblichen Geschäftsstunden hinterlegt habern Bremen, den 8. März 1904. 1 “ Der Aufsichtsrat. F. E. Schütte, Vorsitzer.
vund Verlust⸗
197155) Aufkündigung von Pfandbriefen des Danziger Hypotheken⸗Vereins.
Folgende heute ausgeloste Pfandbriefe à 5 % Lit. A 1242 1701 2106 2110 2843 (à ℳ 3000), Lit. B 1009 1315 1639 2124 2429 2761 2879 3182 3281 3482 3795 4098 (à ℳ 1500), Lit. C 999 1070 1308 1585 2279 2423 2543 2718 2897 3014 3217 3321 3364 3445 3606 3675 -3ö978 4048 4149 (à ℳ 300); à 4 ½ % Lit. àH 564 784 (à ℳ 2000), Lit. G 539 560 613 689 713 (à ℳ 800);
Lit. 1)² 76 112
[à ℳ 5000]),
F 1048 1451 2170 2301 2997 3627 3766 3838 3967 4582 4818 (à ℳ 1000), it. E 469 580 638 1151 1334 1683 1702 1988 2386 2602 2657 2694 2732 2868 3143 (à ℳ 600),
Lit. D 517 601 692 728 796 1248 1347 1437 1798 1966 2050 2168 2698 2795 2829 2841 2881 2902 2930 2962
3421 (à ℳ 200);
3095 3192 3297 ℳ 200
Lit. O 331 378. (à ℳ 2000), Lit. N 644 904 1004 1655 3081 (à ℳ 1000), Lit. M 541 701 757 786 792 844 1335 1520 1638 2079 2164 2166 2205 (àA ℳ 400), Lit. L 573 640 744 795 820 864 901 1160 1350 1721 2089 2142 2157 2179 2203 (àA ℳ 200), werden ihren Inhabern hiermit zum 1. Juli 1904 gekündigt, mit der Aufforderung, von da ab deren Nominalbetrag entweder hier bei uns oder in Berlin bei der Preuß. Pfandbriefbank oder in Königsberg in Pr. bei Herrn S. A. Samter Nachf. oder in Marienwerder bei Herrn M. Hirschfeld Nachfolger A. Seidler während der üblichen Geschaͤftsstunden bar in Empfang zu nehmen. Die vorbenannten Pfandbriefe sind nebst den zu⸗ gehörigen nach obigem Zahltermin fällig werdenden Coupons und Talons abzuliefern; der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird von der Einlösungs⸗ valuta in Abzug gebracht. Die Verzinsung der gekündigten Pfandbriefe hört
2878 2659 3982
2034 3024 3791
1688
789 312
2800 4581
140 214 222
2417 4094 1299 2544 3001 1298
1205 2497 2926
1844 3038
855 2185
2154
ihrer Valuta nach § 28 unseres Statuts verfahren werden. 8 Restauten von früheren Losungen sind: % Lit. B 2474 4501 (à ℳ 1500). Lit. C 1072 3349 (à4 ℳ 300) à 4 ½ % Lit. G 390 723 (à ℳ 800). à 4 % Lit. J 130 (k4 ℳ 5000). Lit. F 104 177 282 638 (à ℳ 1000). Lit. E 8 88 404 1760 (à Lit. D 108 110 136 279 2353 2508 (à ℳ 200). à 3 ½⁴ % Lit. O 329 (à ℳ 2000). Lit. N 565 924 946 1016 Lit. M 265 (à ℳ 400). Lit. L. 651 809 858 902 Danzig, den 15. März 1904. Die Direktion.
à 5
1642 1940 2654 ℳ 600).
959 1349 2057.
1745 (à ℳ 1000). 1040 (à ℳ 200).
Frankfurt a. Der Vorstand. Dr. Fr. Braun.
“
Hartmann.
Weiß.
8
Notar
obigen Hinterlegungsstellen einzusehen und zu ent⸗ nehmen.
Der Auffichtsrat der Sächs.
Aktionäre des Leipziger Centraltheaters, Aktiengesell⸗ schaft 8 Vormittags 11 Uhr, in unserem
abgehalten.
[98696]
mit dem bezeichneten Termin auf, und wird in betreff
auszuweisen. Geschäftsberichte sind vom 0. März dss. bei der Gesellschaft oder den
Frs 19.
Dresden, am 23. März 1904.
Nähfadenfabrik vorm. R. Heydenreich zu Witzschdorf.
Justizrat Dr. Thürmer. Tagesordnung
ür die Generalversammlung vom 20. April 1904:
1) Vortrag des Geschäftsberichts und der Jahres⸗ rechnung für 1903 sowie Beschlußfassung darüber.
2) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
3) Neuwahl des Aufsichtsrats.
100103]
Leipziger Centraltheater, Aktiengesellschaft.
Die ordentliche Generalversammlung der 3 den 19. April 1904, Gesellschafts⸗
2492 e⸗ Obergeschoß
wird Dienstag,
hause, Leipzig, Thomasring Nr. 19, 2.
welche ihre Aktien spätestens am 26. Apr bis Schluß der jeweiligen Geschäftsstunden
Prüfungskommission.
2) Genehmigung resp. Feststellung der Jahresbilanz
und der Gewinn, und Verlustrechnung pro 1903.
3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4) Wahlen zum Aufsichtsrat in Gemäßheit des § 12
des Statuts Absatz 1 und 4.
5) Wahl der Prüfungskommission für 1904. 1
Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre, .April d. Irs
bei der Gesellschaftskasse in Sölde i. W. oder
bei dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn in Hannover,
bei der Mittelbeutschen Creditbank in Berlin,
bei der Bank für Handel & Industrie in Berlin,
bei der Westdeutschen Bank vorm. Jonas Cahn in Bonn
vorgezeiat haben.
Die Besitzer von Namensaktien müssen außerdem,
im an der Generalversammlung teilnehmen und timmen zu können, schon sechs Wochen vorher
als Eigentümer im Aktienbuch eingetragen sein.
Sölde i. W., den 24. März 1904. Der Vorstand. W. Böllert. Hohendahl.
[100392]
Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind nach § 26 des Gesellschaftsvertrages diejenigen Aktionäare berechtigt, welche ihre Aktien bis späte⸗ stens den 16. April 1904 bei der Kasse der Gesellschaft in Leipzig, Gottschedstraße Nr. 21 II, oder bei der Credit, und Spar⸗Bank in Leipzig, Magazingasse Nr 6, in den üblichen Geschäftsstunden hinterlegen. Reichsbank oder einem deutschen Notar ausgestellte Depotscheine hinterlegt werden.
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts und des Rech⸗ nungsabschlusses für das Jahr 1903 mit der Erklärung des Aufsichtsrats hierzu. 1
2) Erteilang der Entlastung an den Aufsichtsrat
und den Vorstand der Gesellschaft.
3) Wahlen zur Ergänzung des Aufsichtsrats.
Leipzig, den 24. März 1904.
Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.
Franz Waselewsky, Wießner.
Vorsitzender.
99 90 2 21 Pfälzische Eisenbahnen. Die Herren Aktionäre der 3. vereinigten Pfälzischen Eisenbahngesellschaften werden gemäß den §§ 40 und 45 der Gesellschaftssatzungen zu der im Direktions⸗ gebäude zu Ludwigshafen a. Rhein abzuhaltenden ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 29. April 1904, Vormittags 10 Uhr, ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 8 I. Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung sowie des Geschäftsberichts der Direktion pro 1903. II. Verhescheidung der Jahresrechnungen pro 1903 gemäß § 45 Ziffer 2 der Satzungen. Verfügung über den vorhandenen Reingewinn nach Maßgabe der Fusionsgrundlagen. Erneuerungswahl für die vier nach dem Dienst⸗ alter austretenden Mitglieder des gemeinschaft⸗ lichen Verwaltungsrats gemäß Ziffer 1 der Fusionsgrundlagen und § 52 bezw. Zusatz zu § 47 der Satzungen. Die Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie der Geschäftsbericht pro 1903 liegen vom 12. April ab im Zimmer Nr. 1 des Hauptkassengebäudes da⸗ hier zur Einsicht der Herren Aktionäre auf. Ueber andere als die in vorstehender Tagesordnung bezeichneten Gegenstände kann in der Generalver⸗ sammlung nur dann Beschluß gefaßt werden, wenn solche nach § 45 Ziffer 6 der Satzungen bezw. § 256 des Handelsgesetzbuchs mindestens eine Woche vorher bei dem unterzeichneten Vorstande an⸗ gemeldet worden sind. Diejenigen Herren Aktionäre der 3 vereinigten Bahngesellschaften, welche der Versammlung bei⸗ wohnen wollen, haben sich längstens bis zum 22. April d. J. auf dem Bureau der Direktion zu Ludwigshafen a. Rhein oder bei einer der auf der Rückseite der Coupons bezeichneten Einlösungsstellen über ihren Aktienbesitz entweder durch Vorzeigung der Originalaktien oder ein nach Nummern geordnetes, amtlich beglaubigtes Ver⸗ zeichnis auszuweisen, wogegen die erforderlichen Ein⸗ laßkarten abgegeben werden. “ Nach den Fusionsbestimmungen wird in der ge⸗ meinschaftlichen Generalversammlung jede Aktie der Ludwigsbahn für zwei Aktien gerechnet. 38 Ludwigshafen a. Rhein, den 17. März 1904. Der Vorstand des Verwaltungsrats der Pfälzischen Eisenbahnen.
III. 88&
Statt der Aktien können auch von der straße 49 II,
der Ge
(100397]
Hierdurch beehren wir uns, unsere Aktionäre zur
ordentlichen Generalversammlung am 12. April
1904, Nachmittags 1 Uhr, und zu einer außer⸗ ordentlichen Generalversammlung an dem⸗
selben Tage, Nachmittags 1 ½ Uhr, einzuladen. Beide Versammlungen finden in Berlin, Charlotten
45 ½ stäaärt.
Die ordentliche Generalversammlung hat
folgende Tagesordnung zu erledigen: 8
1) Berichterstattung des Vorstands und Aufsichts⸗ rats über die Geschäftslage der Gesellschaft und Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das abgelaufene Geschäftsjahr 1903.
2) Rächtigsprechung der Jahresrechnung und Ent⸗ lastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
3) Geschäftliche Mitteilungen.
Die Tagesordnung für die außerordentliche
Generalversammlung ist folgende:
1) Beschlußfas2ung über Erhöhung des Grund⸗ kapitals von 200 000 ℳ auf 225 000 ℳ
2) Abänderung des Gesellschaftsvertrags. § 4 Absatz 1 erhält folgende Fassung:
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 225 000 ℳ und ist eingeteilt in 225 Aktien von je 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten und
ie fortlaufenden Nummern 201 bis 225 tragen.
Hannover Berlin, den 24 März 1904.
Altenbekener Kalkwerke
Aktiengesellschaft. 8 Der Aufsichtsrat.
Dr. Hoffmann, Vorsitzender.
[100394] Vorwohler Portland-Cement-Fabrik Planck & Co. Kommundit⸗Gesellschaft auf Aktien zu Hannover.
Die Kommanditisten der Gesellschaft werden zu der ordentlichen Generalversammlung auf Sonn⸗ abend, den 16. April d. J., Nachmittags 3 ½ Uhr, im Hotel Monopol zu Braunschweig berufen.
Tagesorduung: “
1) Vorlegungdes Geschäftsberichts, Jahresabschlusses und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
2) Beschlußfassung über die Bilanz und die Ver⸗ wendung des Reingewinns sowie über Entlastung der persönlich haftenden Gesellschafter.
3) Neuwahlen zum Aussichtsrat. 1
Die Anmeldung der Kommanditisten erfolgt nach § 23 des Gesellschaftsvertrags durch Hinterlegung der Aktien oder an deren Stelle der Bescheinigung einer öffentlichen Behörde, einer Bank oder eines Notars über die erfolgte Niederlegung bis zum 14. April einschließlich.
Zur Entgegennahme der Anmeldung sind be⸗ auftragt: in Braunschweig das Effektenbureau der Braunschweigischen Credit⸗Anstalt, in Magdeburg das Bankhaus F. A. Neubauer, in Berlin die Berliner Bank und das Bankhaus Meyer Cohn, in Hannover das Bankhaus Ephraim Meyer & Sohn sowie die Kasse der Gesellschaft. 1
Der Abschluß und die Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung liegen vom 31. März ab in den Räumen sellschaft aus.
Der gedruckte Geschäftsbericht ist vom 7. April ab⸗ an den vorgedachten Stellen zu erhalten.
Braunschweig, den 25. März 1904.
Dr. v. Clemm Reichsrat der Krone B
„
ayern
Der Vorfitzende des Aufsichtsrats Hern Wolff.