88 8 8 8
seine Ehefr atharina Knöll, geb. Luft, zuletzt in Speyer a. Rh., jetzt unbekannt wo ab⸗ wesend, Beklagte, Ehescheidungsklage erhoben, mit dem Antrage: Es gefalle dem Kgl. Landgerichte Frankenthal, I. Zivilkammer, die Scheidung der zwischen den Parteien bestehende Ehe auszusprechen, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und derselben die Prozeßkosten zur Last zu legen. Kläger ladet die Beklagte in die zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits bestimmte Sitzung dieses Gerichts vom 3. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei gedachtem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten zu bestellen. In Ausführung der be⸗ willigten öffentlichen Zustellung an die abwesende Beklagte Katharina Knöll, geb. Luft, wird vor⸗ stehendes bekannt gegeben. Frankenthal, den 30. März 1904. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts Orth, Kgl. Sekretär.
gegen
v“ 1e“
[101688]
Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.
Zum Kgl. Landgericht Frankenthal, I. Zivilkammer, hat Barbara Seebach, geb. Hoff mann, Ehefrau von Josef Seebach, Fabrikarbeiter, in Lambrecht wohn⸗ haft, Klägerin, durch Rechtsanwalt Dr. Schulz in Frankenthal vertreten gegen ihren genannten Ehe⸗ mann Josef Seebach, Fabrikarbeiter, früher in Lambrecht wohnhaft, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, Eheschei⸗ dungsklage erhoben mit dem Antrage: „Es gefalle dem Kgl. Landgerichte Frankenthal, I. Zivilkammer, die Ehescheidung unter den Parteien auszusprechen, den Beklagten als den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären, auch demselben die Prozeßkosten zur Last zu egen und die öffentliche Zustellung zu bewilligen.“ Klägerin ladet den Beklagten in die zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bestimmte Sitzung des Kgl. Landgerichts Frankenthal, I. Zivilkammer, vom 20. Mai 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. In Ausführung der bewilligten öffentlichen Fefe bung an den abwesenden Beklagten Josef See⸗ ach wird vorstehendes bekannt gegeben.
Frankenthal, den 30. März 1904.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts:
Orth, Kgl. Sekretär.
[101505] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Erna Betti Schulz, geboren am 15. Januar 1904, vertreten durch ihre Mutter und Vormünderin, die unverehelichte Näherin Bertha Schulz in Berlin, Weidenweg 45 bei Jüttner, Proseghevomschegten Rechtsanwalt Max Schneider ier, Köpenicker Straße Nr. 46, klagt gegen den Arbeiter Georg Böhm, früher in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenhalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater der Klägerin Erna Betti Schulz sei, indem er ihrer Mutter, der Bertha Schulz, in der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 19. März 1903 bis 18. Juli 1903 beigewohnt habe, auf Zahlung einer Geldrente als Unterhalt, mit dem Antrage: den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, der am 15. Januar 1904 geborenen Erna Betti Schulz von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalendervierteljahrs fällige Geldrente, und 1war: 1) im 1. Lebensjahre 60 ℳ vierteljährlich, 2) im 2. und 3. Lebensjahre 54 ℳ vierteljährlich, 3) im 4. bis 6 Lebensjahre 45 ℳ vierteljährlich, 4) im 7. bis 16. Lebensjahre 54 ℳ vierteljährlich, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 in Berlin, Abteilung 7, Jüdenstraße 59, 1 Treppe, Zimmer 53, auf den 10. Juni 1904, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 24. März 1904.
Grandke, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts 1. Abteilung 7. [101500% SOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Dreifuß, Nathan, zu Saarunion klagt gegen den Staub, Michel, Sohn von Georg, Gipfer, früher in Willerwald, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen im Jahre 1902 auflich bezogener Waren, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 31,80 ℳ nebst 4 % Zinsen hieraus seit dem lage⸗ tage an sowie zur Tragung der Prozeßkosten, ein⸗ schließlich des Mahnverfahrens, und das ergehende Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saaralben auf den 11. Mai 1904, Vor⸗ mittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Didier, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
3) Unfaln und Invaliditäts⸗:z. Versicherung.
———
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[99735] Bauplätze bei Wilhelmshaven.
Die Herren Niemeyer, Menken und Genossen beab⸗ sichtigen, das ihnen gehörige, in der emeinde Heppens belegene Pfarr⸗ und Schulland zur Größe von 8,8532 ha im ganzen oder passenden Baublocks zu verkaufen.
Das Areal liegt sehr günstig zwischen fiskalischem Terrain und den beiden Verkehrsstraßen, Fortifikations⸗ straße und Breiteweg. Der Bebauungsplan ist selbst⸗ ständig und amtlich genehmigt.
In unmittelbarer Nähe liegen größere Marine⸗
anlagen, welche demnächst durch mehrere Kasernen er⸗ weitert werden.
Das Land ist ein vorzügliches Spekulationsobjekt.
11X““
V
Weitere Auskunft wird unentgeltlich erteilt. Lageplan und Bedingungen sind gegen 2 ℳ Schreibgebühr und Porto durch mich zu beziehen. Versteigerungstermin: Montag, den 11. April d. J, Nachmittags 3 Uhr, im hiesigen Rathausrestaurant. ““ Heppens bei Wilhelmshaven, den 22. März 1904. H. P. Harms, beeidigter Auktionator.
[101698]
Verpachtung des Königl. Domänenvorwerks Schmietkow im Kreise Grimmen von Johannis 1905 bis 1. Juli 1923 — Gesamtfläche 424 ha, darunter 3 ha Garten, 401 ha Acker, 2 ha Wiesen, 6 ha Weide — mit einem Grundsteuerreinertrage von 9095 ℳ
Bietungsterminm am 9. Mai d. Js., Vor⸗ mittags 11 Uhr, in den Räumen der unterzeich⸗ neten Regierung.
Die Domäne wird im Termin zweimal ausgeboten:
a. zunächst mit der Verpflichtung des neuen hütees zur Uebernahme des dem alten Pächter ge⸗
örigen Wirtschaftsinventars gemäß § 35 11 der allgemeinen Pachtbedingungen von 1900,
b. sodann ohne diese Verpflichtung.
Bisheriges Pachtaufkommen 10 042 ℳ Erforder⸗ liches Vermögen 100 000 ℳ Letzteres möglichst einige Tage vor, spätestens aber in dem Termin unserem Kommissar, und zwar von in Preußen be⸗ steuerten Pachtbewerbern unter Vorlage der Ver⸗ anlagungsschreiben zur Einkommen⸗ und Ergänzungs⸗ steuer für die letzten drei Steuerjahre, nachzuweisen.
Die Pachtbedingungen sind in unserer Registratur während der Dienststunden einzusehen, auch von ihr gegen Erstattung der Schreibgebühren zu beziehen.
Die Besichtigung der Domäne ist nach zuvoriger Meldung bei dem jetzigen Pächter Herrn Krüger zu Schmietkow gestattet.
Stralsund, den 25. März 1904.
Königliche Regierung. Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
Bekanntmachung.
Bekanntmachung.
[101699]
Verpachtung des Königlichen Domänenvorwerks Schwinge im Kreise Grimmen von Johannis 1905 bis 1. Juli 1923 — Gesamtfläche 386 ha. Darunter: 3 ha Garten, 316 ha Acker, 52 ha Wiesen — mit einem Grund⸗ steuerreinertrage von 7925 ℳ
Bietungstermin am 16. Mai d. Js., Vor⸗ mittags 11 Uhr, in den Räumen der unter⸗ zeichneten Regierung.
Die Domäne wird im Termin zweimal ausgeboten:
a. zunächst mit der Verpflichtung des neuen zur Uebernahme des dem alten Pächter ge⸗
örigen Wirtschaftsinventars gemäß § 35 II der allgemeinen Pachtbedingungen von 1900,
b. sodann ohne diese Verpflichtung.
Bisheriges Pachtaufkommen 10 042 ℳ Erforder⸗ liches Vermögen 90 000 ℳ Letzteres möglichst einige Tage vor, spätestens aber in dem Termin unserem Kommissar, und zwar von in Preußen be⸗ steuerten Pachtbewerbern unter Vorlage der Ver⸗ anlagungsschreiben zur Einkommen⸗ und Ergänzungs⸗ steuer für die letzten drei Steuerjahre, nachzuweisen.
Die Pachtbedingungen sind in unserer Registratur während der Dienststunden einzusehen, auch von ihr gegen Erstattung der Schreibgebühren zu beziehen.
Die Besichtigung ist nach zuvoriger Meldung bei dem jetzigen Pächter Herrn Oberamtmann Stuth zu Schwinge gestattet.
Stralsund, den 25. März 1904.
Königliche Regierung. Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. ’
[100618] Lieferung von Sackmaterial. Die Lieferung von 41 681,25 m roher Segellein⸗ wand, 14 820 m Sackband zum Binden und 27 787,5 m Sackband zur Saumeinlage soll von uns vergeben werden. Offerten mit Muster und Preisangabe sind bis zum 20. April 1904, Vormittags 10 Uhr, hierher einzureichen. I Lieferungsbedingungen liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus und können auch gegen Erstattung der Schreib⸗ und Portogebühren von 1 ℳ per Post übersandt werden. Zwischenbändler finden keine Berücksichtigung. Königliches Proviantamt Rastatt i. B.
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
e Bekanntmachungen über den Verlust von papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
—
[87942] Bekanntmachung.
Bei der infolge unserer Bekanntmachung vom 12. Januar d. Js. heute geschehenen öffentlichen Ver⸗ losung von 31proz. Rentenbriefen der Provinz Brandenburg sind folgende Stücke gezogen worden:
Lit. F zu 3000 ℳ 1 Stück und zwar die Nr. 8,
Lit. H zu 300 ℳ 4 Stück und zwar die Nr. 28 29 136 148,
Lit. K zu 30 ℳ 1 Stück und zwar die Nr. 41.
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf⸗ gefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Zins⸗ cheinen Reihe II Nr. 10 bis 16 nebst Erneuerungs⸗ scheinen bei der hiesigen Rentenbankkasse, Kloster⸗ straße 76 1, vom 1. Juli 1901 ab an den Werktagen von 9 bis 1 Uhr einzuliefern, um hier⸗ hepen und gegen Quittung den Nennwert der Renten⸗
riefe in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Juli 1904 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf; diese selbst verjähren
mit dem letzten
mit dem Schlusse des Jahres 1914 zum Vorteil der Rentenbank.
Die Einlieferung ausgeloster Rentenbriefe an die Rentenbankkasse kann auch durch die Post porto⸗ frei und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geld⸗ betrag auf gleichem Wege übermittelt werde.
Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis zu 800 ℳ durch Postanweisung.
Sofern es sich um Summen über 800 ℳ handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen.
Berlin, den 13. Februar 1904.
Königliche Direktion der Rentenbank für die
Provinz Brandenburg.
“
[100962] ekanntmachung. 1
Die Ausreichung der 2 Reihe Zinsscheinbogen zu den Magdeburger Stadtanleihescheinen der Anleihe 1891, Ausgabe 1894 Abteilung IV, er⸗ folgt vom 11. April d. J. ab in unserer Kämmerei⸗ kasse auf dem altstädter Rathause.
Magdeburg, den 26. März 1904.
Der Magistrat der Stadt Magdeburg. Schneider. [101696]
Bei der am 29. März a. cr. stattgehabten notariellen Auslosung von Anteilen unserer 4 ½ % igen Anleihe sind nachstehende Nummern ge⸗ zogen: 42 44 57 60 93 100 156 214 218 219 235 292 307 333 395 396 432 452 482 498 536 640 651 728 772 824 840 915 931 969.
Die Auszahlung à ℳ 1000,— pro vom 1. Juli 1904 ab:
bei der Deutschen Bank in Berlin und deren
Filialen,
bei der Essener Credit⸗Anstalt in
deren Filialen,
bei dem A. Schaaffhausen’schen Bank⸗Verein
in Berlin und dessen Filialen,
bei der Bochumer Bank in Bochum,
bei dem Essener Bank⸗Verein in Essen sowie an unserer Grubenkasse in Castrop i. W.
Die Verzinsung hört mit dem 30. Juni a. cr. auf.
Castrop i. W., den 29. März 1904.
Der Grubenvorstand der Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks „Graf Schwerin“. [69991] Bekanntmachung.
Bei der in diesem Jahre stattgefundenen Aus⸗ losung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 23. März 1881 ausgegebenen Perleberger Stadt⸗ obligationen sind
Nr. 14 und 73 über 1900 ℳ,
Nr. 85 114 und 209 über 500 ℳ,
Nr. 243 255 297 336 405 444 471 490 über 200 ℳ gezogen worden. Wiese Obligationen werden den Inhabern hiermit zum 1. Juli 1904 mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag derselben gegen Rückgabe der Obligationen sowie der dazu gehörigen Coupons Nr. 47 bis 50 und der Talons vom 1. Juli 1904 ab bei der Stadtkasse hier in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Juli 1904 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Obligationen auf, und es wird der Wert der nicht mit eingelieferten Coupons von dem zu zahlenden Kapital in Ahzug gebracht werden.
Perleberg, den 1. Dezember 1903.
Der Magistrat. Schoenermarck.
[98292] Bekanntmachung. Folgende, am 11. März 1904 ausgeloste An ·
Stück erfolgt
Essen und
11“
leihescheine der Stadt Oranienburg de 1881
II. Ausgabe Buchstabe A zu 500 ℳ Nr. 91 93 146 181, Buchstabe B zu 200 ℳ Nr. 61 87 135 157 205 219 228 266 328 336 338 349 379 406 505 536 734 742 766 825 847 913 967, Rest a. I. Ausgabe de 1880 Buchstabe B Nr. 192 430, b. II. Ausgabe Buchstabe B Nr. 886 908 942, c. I. Ausgabe Buchstabe C Nr. 10
werden zum 1. Oktober 1904 hiermit ihren In⸗
habern gekündigt.
Ueber diesen Termin hinaus erfolgt eine Ver⸗ zinsung derselben nicht. Die genannten Anleihe⸗ scheine 55 nehbst den dazu gehörigen, nach dem 1. Oktober 1904 fällig werdenden Zinsscheinen und nebst Zinserneuerungsscheinen in kursfähigem Zu⸗ stande zur Einlösung an die Kämmereikasse ab⸗ zuliefern.
Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird der vom Ablösungskapital abgezogen.
Oranienburg, den 14. März 1904.
Der Magistrat. Beuthner.
Betrag
[94433] Wandsbeker Stadtanleihe von 1881. Zweiundzwanzigste Auslosung. Es sind folgende Nummern gezogen worden: Lit. A Nr. 19 92 103 201 240 255 285 über je
2000 ℳ
Lit. B Nr. 422 430 446 466 616 628 644 647
693 694 757 763 802 829 über je 1000 ℳ
Lit. C Nr. 973 994 1097 1184 1202 1247 1300 1322 1326 1356 über je 500 ℳ
Rückzahlung vom 1. Okrober d. Is. ab bei der hiesigen Stadtkasse, der Vereinsbank in Hamburg und der Seehandlungs⸗Societät in
Berlin gegen Rückgabe der Anleihescheine, der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zinsscheinanweisungen.
der gezogenen Nummern hört Tage des September d. Is.
Die Verzinsung
auf.
Rückständig sind noch die Schuldverschreibungen Lit. A Nr. 102 über 2000 ℳ und B Nr. 880 über 1000 ℳ, deren Einlösung in Erinnerung gebracht wird.
Wandsbek, den 3. März 1904
Der Magistrat. Rauch.
[96408] Bekanntmachung.
Von den auf Grund der Genehmigung vom 1. April 1901 ausgefertigten und auf den Inhaber lautenden Schuldverschreibungen der Stadt Taugermünde sind am 8. Januar 1904 folgende Schuldverschreibungen:
Buchstabe A Nr. 404 438 519 520 537 à 1000 ℳ,
579 581 641 678
548
Buchstabe B Nr. 464 493 523 586 645 763 793 à 500 ℳ,
Buchstabe C Nr. 538 539 586 680 839 884 988 à 200 ℳ,
ausgelost worden.
Die ausgelosten Schuldverschreibungen sind mit den dazu gehörigen Zinsscheinen und Erneuerungs⸗ scheinen am 1. Juli 1904 behufs Auszahlung der Kapitalien und der bis dahin fälligen Zinsen an die Kämmereikasse hierselbst zurückzugeben.
Die Verzinsung der ausgelosten Schuldver⸗ schreibungen hört mit dem 1. Juli 1904 auf.
Von den früher auegelosten Stücken der ge⸗ dachten Anleihe ist noch rückständig:
Die Schuldverschreibung Lit. A Nr. 322 über 1000 ℳ Die Einlösung dieser Schuldverschreibung wird in Erinnerung gebracht.
Tangermünde, den 2. März 1904.
Der Magistrat. Ulrichs.
“
Die Obligationen des Krossener Deichverbandes: Nennwert 300 ℳ Nr. 46 105 193 251 272 273 324 332 358 375 414 528 541 566, Nennwert 150 ℳ Nr. 33 290 310 311 369, werden hiermit zum 1. Juli 1904 gekündigt. Die früher ge⸗ kündigten Obligationen: Nennwert 300 ℳ Nr. 90 337 340 422 511 und Nennwert 150 ℳ Nr. 211 212, sind noch nicht eingelöst.
Krossen, Oder, den 29. Dezember 1903.
Deichamt des Krossener Deichverbandes.
[65326] Bekanntmachung.
Bei der am 21. d. Mts. stattgefundenen Aus⸗ losung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 6. Februar 1888 ausgefertigten 3 ½prozentigen Grimmer Kreisanleihescheine sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe D à 1000 ℳ Nr. 18 19 25 26
59 104.
Buchstabe E à 500 ℳ Nr. 14 38 54 59.
Buchstabe F à 200 ℳ Nr. 8 68 69 89 105.
Diese Anleihescheine werden den Inhabern hiermit zum 1. Juli 1904 gekündigt. Die Rückzahlung erfolgt von diesem Tage ab gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Zinsscheinen und Zinsschein⸗ anweisungen bei der Kreiskommunalkasse in Grimmen.
Vom 1. Juli 1904 an hört die Verzinsung der ausgelosten Stücke auf.
Grimmen, den 24. November 1903.
Der Kreisausschuß des Kreises Grimmen.
v. Maltzahn. [97938] Bekanntmachung.
I. Behufs planmäßiger Tilgung nachbenannter Anleihen der Stadt Königsberg i. Pr. sind folgende Nummern ausgelost worden:
A. zur Amortisation am 1. Juli 1904.
Anleihe von 1901.
Serie I Lit. A Nr. 49 152 264 350 466 552 661 701 900 953 à 2000 ℳ; Lit. B Nr. 1 57. 132 186 212 322 360 422 484 505 550 629 645 743 783 813 874 1013 1228 1339 à 1000 ℳ; Lit. C Nr. 7 78 114 150 212 297 350 388 417 467 513 571 624 672 764 795 815 860 923 952 1032 1049 1114 1187 1232 1255 1320 1360 1403 1441 1515 1568 1621 1655 1764 1788 1819 1854 1925 1957 2023 2083 2105 2183 2222 2258 2328 2360 2427 2486 2533 2561 2643 2661 2756 2778 2866 2914 à 500 ℳ B. zur Amortisation am 1. Oktober 1904.
Anleihe von 1885.
Serie I Lit. D Nr. 91 92 95 97 98 100 à 1000 ℳ; Lit. E Nr. 84 86 95 104 135 363 394 à 500 ℳ Serie II Lit. D Nr. 278 322 373 380 à 1000 ℳ; Lit. E Nr. 454 474 478 481 484 492 497 504 508 713 714 à 5690 ℳ Serie IV Lit. D Nr. 832 835 903 904 984 988 989 à 1000 ℳ; Lit. E Nr. 1282 1311 1371 1384 1570 1596 à 500 ℳ
Ahnleihe von 1886.
Serie I Lit. G Nr. 2 4 6 10 11 14 16 18 19 1 25 26 28 31 36 37 38 41 43 44 47 48 49 54 8 59 60 63 64 66 67 68 69 70 72 77 79 80 81 82 84 85 86 87 90 91 92 93 94 95 96 97 98 à 1000 ℳ; Lit. H Nr. 5 8 9 10 72 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 à 500 ℳ Serie III Lit. G Nr. 204 212 214 215 246 247 248 2490 250 251 252 256 258 259 261 262 264 265 266 268 269 270 272 273 274 275 276 277 278 279 280 283 285 286 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 à 1000 ℳ; Lit. H Nr. 272 276 278 279 296 298 299 306 307 à 500 ℳ Serie IV Lit. G Nr. 314 334 à 1000 ℳ; Lit. H Nr. 385 474 à 500 ℳ Serie VII Lit. G Nr. 618 620 624 625 626 à 1000 ℳ; Lit. H Nr. 1039 1040 1041 1042 1089 à 500 ℳ% Serie VIII Lit. G Nr. 814 815 à 1000 ℳ
Die ausgelosten Obligationen der Anleihe von 1901 werden zur Rückzahlung am 1. Juli 1994, die ausgelosten Obligationen der Anleihen von 1885 und 1886 zur Rückzahlung am 1. Oktober 1904 mit dem Bemerken gekündigt, daß die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Stücke und der dazu gehöriger Zinsscheine und Talons vom 1. Juli 1904 bezw. 1. Oktober 1904 ab bei den auf den Zinsscheinen aufgedruckten Zahlstellen in Empfang genommer werden können.
Mit dem 1. Juli bezw. 1. Oktober 1904 hört die Verzinsung dieser Obligationen auf und wird der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine vom Kapital in Abzug gebracht.
II. Die zur Tilgung am 1. April 1904 bestimmten Stücke unserer Stadtanleihe von 1896 und die zum 1. Juli 1904 auszulosenden Stücke der Serie II der Anleihe von 1901 sind angekauft worden.
Königsberg i. Pr., den 14. März 1904. Magistrat Königl. Haupt und Residenzstadt.
572 75
161 411
2 5
197937] Bekanntmachung. Auslosung der Weißenfels'er Stadtanleihescheine.
Bei der heute stattgehabten planmäßigen fünf⸗ zehnten Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 6. Oktober 1886 ausgefertigten vierprozentigen Weißenfels'er Stadtanleihe⸗ scheine sind behufs Tilgung zum 1. Oktober 1904 folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A über 1000 ℳ: Nr. 7 11 4 54 81 98 190 290 367 368 und 386.
Buchstabe B über 500 ℳ: Nr. 18 38 112 125 235 246 322 326 346 389 390 488 531. 553 564 673 701 704 717 und 796. 1
Buchstabe C über 200 ℳ: Nr. 34 47 * 114 139 155 167 189 231 240 253 365 381 41 7 456 471 490 647 693 785 827 887 939 und
76.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden ersrcht dieselben am 1. Oktober 1904 an die Staht hauptkasse hier zum Rückempfang des Darlehrs vorzulegen. Die Auszahlung der Nennwerte erzolgt an diesem Tage an die Vorzeiger der Anleiheschein egen Aushändigung derselben nebst den für de ernere Zeit beigegebenen Zinsscheinen und a0 12e. zur Empfangnahme der dritten Reihe Zins⸗ scheine. 1
Die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine hört mit dem 1. Oktober 1904 auf, und wire ter
Betrag von da ab laufender, nicht mit eingelieferta Zinsscheine vom Kapital in Abzug gebracht.
Rückständig aus früheren Auslosungen ist:
Buchstabe C Nr. 39 über 200 ℳ, gekündigt ins 1. Oktober 1902.
Weißenfels, den 12. März 1904.
Der Mazgistrat.
1100539]
Gotthardbahn⸗Gesellschaft.
Der Einlösungskurs für die Ende dies fälligen Coupons unseres 3 ½ % Anleihens ist auf ℳ 80,87 für je Fr. 100,— festgesetzt. 8
Luzern, den 24. März 1904. 8
Die Direktion der Gotthardbahn. [91228]
Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus⸗ losung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 31. August 1887 ausgegebenen 3 ½ pro⸗ zentigen Ortelsburger Kreisanleihescheine sind die nachbenannten Nummern:
Buchstabe A Nr. 70 und 122 über je 1000 ℳ
Buchstabe B Nr. 43 und b¹“];
und Buchstabe C Nr. 6, 44 über je 200 ℳ . . . . 600 „
zusammen Kreisanleihescheine über 3600 ℳ gezogen worden.
Dieselben werden hiermit zur Rückzahlung zum 1. Juli 1904 gekündigt.
Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zins⸗ scheinen und der Anweisung bei der hiesigen Kreis⸗ kommunalkasse und der oöostpreußischen land⸗ schaftlichen Darlehnskasse zu Königsberg i. Pr.
Die Verzinsung der gekündigten Kreisanleihescheine hört mit dem 1. Juli 1904 auf, und wird der Geld⸗ betrag der etwa fehlenden, nach dem 1. Juli 1904 fälligen Zinsscheine von dem Kapitalbetrage ab⸗ gezogen werden.
Gleichzeitig wird der Inhaber des früher aus⸗ gelosten, aber noch nicht eingelösten Kreisanleihe⸗ scheines Buchstabe B. Nr. 16 über 500 ℳ an die Rückgabe desselben gegen den Kapitalbetrag hiermit erinnert.
Ortelsburg, den 18. Februar 1904.
Der Kreisausschuß.
[82355] Bekanntmachung.
Bei der am 12. Dezember 1903 erfolgten Aus⸗ losung der Auleihescheine des Kreises Karthaus W.⸗Pr. sind folgende Stücke gezogen worden:
Buchstabe A Nr. 14 62 76 86,
8 B Nr. 28 43 50 61 63 104 111 8 113 129,
C Nr. 47 67 98 99 108 161 169, öͥEöWIö'8688 73.
ie Inhaber dieser Scheine werden aufgefordert, den Nennwert derselben vom 1. Juli 1904 ab gegen Einlieferung der Anleihescheine, der An⸗ weisungen und der nach dem 1. Juli 1904 fälligen Zinsscheine von der hiesigen Kreiskommunalkasse oder der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaft⸗ lichen Darlehnskasse zu Berlin, der Nord⸗ deutschen Kreditanstalt — vormals Baum & Liepmann — in Danzig und dem Bankhause S. A. Samter Nachfolger in Königsberg in Empfang zu nehmen.
Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag von dem Kapital in Abzug gebracht werden.
Aus früheren Verlosungen sind noch die Anleihe⸗ scheine:
Buchstabe A Nr. 58,
8 C Nr. 91 198 89 112 119 121, 8 D Nr. 63 rückständig. Karthaus, den 23. Januar 1904. Der Kreisausschuß des Kreises Karthaus. Hagemann. 716661 Bekanntmachung.
Bei der am 5. Dezember 1903 stattgefundenen Auslosung von 4 % igen Neidenburger An⸗ leihescheinen, welche auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 22. Juni 1874 in Höhe von 135 000 ℳ ausgegeben sind, wurden folgende Nummern gezogen:
Lit. A Nr. 4 24 über je 1500 ℳ = 3000 ℳ
Lit. B Nr. 45 104 und 115 über je
v1““ 150 ℳ
AA1“
v866
Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung zum 1. Juli 1904. Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und der Anweisung bei der hiesigen Kreiskommunalkasse, dem Bank⸗ hause S. A. Samter, Nachfolger, Königsberg i. Pr., und der Kur⸗ und Neumärkischen Nitterschaftlichen Darlehnskasse in Berlin.
Die Verzinsung der gekündigten Nummern hört mit dem 1. Juli 1904 auf. Aus früheren Aus⸗ losungen sind nachstehende Kreisobligationen bisher nicht eingelöst:
B Nr. 184 und 186
II. Emission Lit. II. Emission Lit. Nr. 126 und 181
300 ℳ
150 ℳ 8 III. Ausgabe Lit C Nr. 54 über 500 ℳ IV. Ausgabe Lit. B Nr. 3 und 48 über je 500 ℳ Neidenburg, den 12. Dezember 1903.
Der Kreisausschuß des Kreises Neidenburg.
—
68 über M˙˙h 33 und
über je
über je
“ Auslosung von Koblenzer Stadtanleihescheinen vom Jahre 1886.
In der heutigen Sitzung der städt. Anleihe⸗ kommission sind die nachbenannten Anleihescheine zur Rückzahlung am 1. Juli 1904 ausgelost worden:
Buchstabe A über 1000 ℳ Nr. 42 142 169 184 194 219 294 347 349 395 450 452 456 459 617 636 662 678 700 730 792 880. 918 980 983 985.
Buchstabe B über 500 ℳ Nr. 1025 1093 1196 1213 1278 1303 1382 1393 1432 1471 1494 1497 1501 1515 1534 1583 1613 1656 1678 1707 1843 1853 1901 1905. 1
Buchstabe C über 200 ℳ Nr. 2094 2104 2127 2150 2180 2202 2242 2244 2284 2285 2367 2371 2459
Die Auszahlung der Kapitalbeträge erfolgt vom 1. Juli 1901 ab bei der hiesigen Stadtkasse und den Bankhäusern Delbrück Leo & Co. in Berlin, Rheinische Diskonto⸗Gesellschaft in Aachen und JI H. Stein in Cöln gegen Rück⸗ abe der Schuldverschreibungen und der für die e. Zeit beigegebenen Zinsscheine und Zinsschein⸗ anweisungen. —
Die Verlinsung der Füßsflethm Anleihescheine hört mit dem 1. Juli 1904 auf.
Koblenz, den 19. Dezember 1903.
Der Bürgermeister: Ortmann.
“
11“ .
Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus⸗ losung von Teilschuldverschreibungen der 4 pro⸗ entigen hypothekarischen Anleihe der
ortland⸗Cementfabrik,„Germania“ H. Manske & Co.,
wurden folgende Nummern gezogen:
19 20 21 22 27 29 117 121 122 178 179 399
505 533 681 724 786 811 876 1176 1207 1208 1214 1243 1244 1276 1277 1278 1288 1302 1304 1307 1309 1315 1316 1317 1331 1479. Die Rückzahlung dieser Teilschuldverschreibungen er⸗ folgt gegen Einlieferung derselben und der dazu ge⸗ hörigen Talons sowie der nicht fälligen Coupons vom 1. Oktober 1904 ab mit einem Zuschlage von 2 Prozent bei dem
Bankhause Ephraim Meyer & Sohn in
Hannover und Unserer Gesellschaftskasse in Lehrte.
Die Verzinsung dieser Teilschuldverschreibungen hört mit dem 1. Oktober 1904 auf.
Lehrte, den 21. März 1904.
Portland⸗Cementfabrik „Germania“ Ahktiengesellschaft.
E. B. von Buggenhagen.
Thomsen.
A. Laue. [101695]
—
[10169
Bei der heutigen Auslosung von 3 ½ prozen⸗ tigen Schuldverschreibungen der Fürstlichen Hofkammer vom Jahre 1899 sind folgende Nummern zur Rückzahlung am 1. Oktober 1904 gezogen worden:
Lit. A à 1000 ℳ: Nr. 11 243 254 281 392 417 424 463 580 767 1228 1274 1322 1428 1451 1478 1530 1552 1595 1733 1763.
Lit. B à 500 ℳ: Nr. 17 135 144.
Lit. C à 300 ℳ: Nr. 99 197.
Lit. D à 100 ℳ: Nr. 143 195.
Bückeburg, den 28. März 1904. 8 Fürstlich Schaumburg⸗Lippische Hofkammer.
von Frese. [67345] “
Von den Anleihescheinen der Stadt Aurich, Allerhöchstes Privilegium vom 9. Oktober 1882, sind heute elost
Lit. A Nr. 80 über 1000 ℳ
Lit. B Nr. 14 59 70 77 100 über je 500 ℳ
Rückzahlung vom 1. Juli 1904 ab bei unserer Kämmereikasse. Mit dem 30. Juni 1904 hört die Verzinsung auf.
Aurich, den 2. Dezember 1903.
Der Magistrat. Schwiening.
[101756]
1904 um 10 Uhr Vormittags die schlesischen Eise
ritätsaktien dieser straße Nr. 17) stattfinden.
Von der K. K.
108993 3 ½ 0] 69 Auf die in der XXXXI. Ziehung am 1. Ok⸗ tober 1903 gezogenen Serien:
53 156 160 162 169 373 391 407 443 501 51414 643 676 695 718 962 9641 991 1014 1135 1155
1192 1221 252 1263 1291 1334 1416 1447 1558 1579 1610 1680 1778 1802 1850 1851 1930 1986 2026 2039 2090 2095 2321 2333 2430 2437 2554 2560 2665 2692 2766 2812 2864 2931 3011 3047 3058 3072 3093 3097 3113 3159 3172 3181 3250 3342 3375 3380 3393 3427 3429 3441 3478 sind in der in Gegenwart
238 466 685 973 1176 1278 1540 1751 1901 2073 2416
394
62⁴4
909 1082 1245 1402 1589 1832 20241 2214 2464 2731 2932 3082 3160
gefallen: à 10 000 Tlr. Serie 1155 Nr. 23093 à 1500 Tlr. Serie 1252 Nr. 25025. 8 1000 Tlr. Serie 2665 Nr. 53299. à 500 Tlr. Serie 973 Nr. 19443, Nr. 64385. à 140 Tlr. Serie 162 Nr. 3222, Nr. 4753, 544 Nr. 10865, 14351, 962 Nr. 19230,
Nr. 40763, 2321 Nr. 46410, 2333
3181 Nr. 63611, 3413 Nr. 68249.
Nr. 60205.
à 58 Tlr. Alle übrigen in obigen Serien ent⸗ haltenen Nummern.
Vom 1. April d. J. an werden diese Prämien⸗
beträge gegen Rückgabe der Obligationen
des Zinscoupons 41,
1904 fällige Zinscoupon eingelöst: in Lübeck bei der Stadtkasse,
& Co., Hamburg,
nur in Lübeck. Den Zinscoupons Nummern geordnetes, haltendes und unterschriebenes Rückständig sind folgende nummern: XXXIII. Auslosung, fällig am 1. April 1896: Nr. 67295 à 58 Tlr.;— XXXIV. Auslosung, fällig am 1. April 1897: Nr. 61801 à 59 Tlr.;
[100115]
Bei der heute Nummern gezogen:
56 66 115 153 155 162 172 238 812 838 910 939 1350 1375 1449 1481 2014 2020 2025 2043 2075 2136 2222 2225 2540 2565 2577 3137 3274 3288
forderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rüc
Zahlstellen sind: die
. die
das
. di
e. di
Witten, den 19. März 1904.
Kundmachung. Infolge der Bestimmungen des Vertrages zwischen und der Krakau⸗Oberschlesischen Eisenbahn⸗Gesellschaft vom 51. Verlosung Eisenbahn hinausgegebenen 3 ½ % Obligationen und die 55. Verlosung der 4 % Prio⸗ Bahn in Wien in dem hierzu bestimmten Saale des Bankogebäudes
Direction der Staatsschuld.
u——————ZZZEE————
Lübeckische Staats⸗Prämien⸗Anleihe
2580 2863 3052 3109 3220 3413
. von Notaren am 2. Ja⸗ nuar 1904 stattgehabten Verlosung folgende Prämien
238 718 Nr. 14341, 1155 Nr. 23099, 1446 Nr. 28907, 1751 Nr. 35020, 68 Nr. 46651, 2437 Nr. 48722, 2554 Nr. 51061, 2560 Nr. 51197, 2580 Nr. 51583, 2731 Nr. 54614, 2864 Nr. 57275, 3047 Nr. 60921, 3072 Nr. 61428, 3160 Nr. 63190,
à 115 Tlr. Serie 2024 Nr. 40477, 3011
und der dazu gehörenden Zinscoupons — mit Einschluß dessen Zinsbetrag in der Prämie liegt — ausgezahlt, auch der am I. April
in Berlin bei den Herren Robert Warschauer in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in an letzteren beiden Stellen bis zum 30. April, später ist ein nach Terminen und die Stückzahl und den Betrag ent⸗
Verzeichnis beizufügen. Obligations⸗
der österreichischen Staatsverwaltung 30. April 1850 wird am 15. April der gegen Stammaktien der Krakau⸗Ober⸗
(I. Bezirk, Singer⸗
u“ 26 von 1863. XXXVI. Auslosung, fällig am 1. April 1899: Nr. 39318 à 59 Tlr.; XXXVII. Auslosung, fällig am 1. April 1900: Nr. 93 5139 6716 7584 586 12675 751 16252 719 17230 23696 25125 31885 32409 33545 35045 36821 832 41482 494 500 42084 096 097 48546 49486 487 492 50264 265 55327 656 829 57418 63261 262 264 64851 858 859 67396 399 400 à 58 Tlr.; Nr. 40857 67386 à 140 Tlr.; XXXVIII. Auslosung, fällig am 1. April 1901: Nr. 67 75 77 4183 9642 723 737 11323 12370 13594 14719 16915 919 19064 065 072 20242 525 532 932 940 21156 189 196 199 25055 409 416 2 502 518 519 30211 34786 791 794 35485 487 497 678 679 680 36349 793 37761 764 38574 39058 883 884 889 41602 604 612 46895 48081 49414 50499 52321 326 327 54285 884 55415 542 682 683 688 57361 719 720 62995 63506 64863 875 65456 678 741 742 753 66510 511 978 67089 090 69460 à 59 Tlr.; XXXIX. Auslosung, fällig am 1. April 1902: Nr. 1083 095 618 3805 813 5374 9204 328 11 338 10950 11010 068 078 12434 1 7446 459 570 21464 23294 24591 599 26001 003 014 015 016 017 018 27138 361 362 363 28139 381 382 395 29553 554 33708 35994 997 998 36666 671 37557 560 650 823 904 40257 370 373 41303 304 313 318 971 43056 46449 456 50341 53601 611 55282 883 56708 58922 937 59248 61490 657 62503 517 63792 798 887 892 64575 707 69499 500 à 58 Tlr.; XXXX. Auslosung, fällig am 1. April 1903; Nr. 137 143 159 352 2106 107 668 672 783 784 797 798 3603 605 928 929 940 941 950 952 954 955 4143 146 147 148 730 5543 547 759 6602 603 611 902 911 913 918 8045 051 9402 408 10363 12050. 521 530 691 700 14284 285 286 292 294 299 974 976 15897 19726 728 729 20714 21561 562 568 569 570 576 577 850 854 855 857 22142 143 155 893 24827 829 830 831 840 27330 331 332 333 334 988 990
28795 29565 566 580 30063 066 068 071
962 716
[95596] Bekanntmachung.
Bei der am 4. März 1904 stattgehabten 20. Ver⸗ losung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 10. Dezember 1883 unter dem 1. März 1884 ausgefertigten und ausgegebenen Pommerschen 3 ½. % igen Provinzialanleihescheine I. Aus⸗ gabe sind die Nummern:
Buthstabe B Nr. 145 168 169 à 2000 ℳ Buchstabe C Nr. 126 184 234 265 290
à 1000 ℳ Buchstabe D Nr. 28 62 104 105 133 305 417 542 559 722 746 850 894 909
421 472 474 482 913 951 986 à 500 ℳ Buchstabe E Nr. 80 97 211 256 264 444 471 568 571 643 658 671 695 715 746 785 794 883 953 976 à 200 ℳ gezogen worden. 8 Die Inhaber derselben werden aufgefordert, gegen Ueberreichung der gezogenen Provinzialanleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine Nr. 22 und 23 nebst Anweisung, die Kapitalbeträge bei der Pro⸗ vinzialhauptkasse zu Stettin oder bei der neu⸗ vorpommerschen Spar⸗ und Creditbank zu Stralsund während der Vormittagsstunden vom 1. Oktober 1904 ab (die Sonntage ausge⸗ nommen) in Empfang zu nehmen. 1 Betrag dem 30. Sep⸗
1
Für etwa fehlende Zinsscheine wird der vom Kapital abgezogen.
ausgelost zum ausgelost zum ausgelost zum
vom 30. August 1886,
500 ℳ, ausgelost zum
Die Verzinsung hört mit früher gezogenen Pommerschen 3 ½ % igen Pro⸗ darauf erinnert, daß die Verzinsung schon mit 1883, ausgefertigt 1. März 1884): Buchstabe E Nr. 950 à 200 ℳ, 1. Oktober 1902. Buchstabe E Nr. 1 611 676 à 200 ℳ, ausgelost ausgefertigt 1. Oktober 1886): Buchstabe D Nr. 129 à gelost zum 1. April 1903. Serie III Buchstabe D Nr. 568 à 500 ℳ, aus⸗ gelost zum 1. April 1898. Serie 1V Buchstabe D Nr. 827 à 500 ℳ, aus⸗ aus⸗ gelost zum 1. April 1900. 1901. à 3000 ℳ, ausgelost
tember 1904 auf. 8 Die Inhaber der unten aufgeführten bereits inzialanleihescheine werden gleichzeitig an die Ab⸗ hebung der Geldbeträge derselben unter dem Hinweis dem Tage der Auslosung aufgehört hat. I. Ausgabe (Privilegium vom 10. Dezembe Buchstabe E Nr. 1000 à 200 ℳ, 1. Oktober 1898. à 200 ℳ, 1. Oktober 1901. Buchstabe E Nr. 616 Buchstabe D Nr. 263 316 590 610 à 500 ℳ, ausgelost zum 1. Oktober 1903. zum 1. Oktober 1903. II. Ausgabe (Privilegium Buchstabe C Nr. 112 à 1000 ℳ, ausgelost zum 1. April 1902. 1. April 1903. Buchstabe E Nr. 32 177 233 234 à 200 ℳ, aus⸗ III. Ausgabe (Privilegium vom 12. August 1894, ausgefertigt 1. April 1895): gelost zum 1. April 1897. Serie IV Buchstabe A Nr. 200 à 5000 ℳ, aus⸗ Serie III Buchstabe D Nr. 552 561 à 500 ℳ, ausgelost zum 1. April 1899. gelost zum 1. April 1899. Serie V Buchstabe E Nr. 521 à 200 ℳ, Serie IV Buchstabe B Nr. 600 à 3000 ℳ, aus⸗ gelost zum 1. April Serie I Buchstabe B Nr. 2 zum 1. April 1902.
Serie IV Buchstabe C Nr. gelost zum 1. April 1902. Serie III Buchstabe D Nr. 571 à 500 ℳ, gelost zum 1. April 1902. Serie V Buchstabe E Nr. gelost zum 1. April 1902. Serie III Buchstabe D Nr. gelost zum 1. April 1903. Stettin, den 4. März 1904. Der Landeshauptmann der Provinz Pommern. [72695] Verlosung Dürener Stadtanleihescheine. Bei der heutigen öffentlichen Verlosung der am. 1. Juli 1904 zur Auszahlung gelangenden Stadt⸗ anleihescheine wurden folgende Nummern gezogen: I. aus dem Privilegium vom 21. November
aus⸗ 545 à 200 ℳ, 555 à 500 ℳ,
aus⸗
aus⸗
079 181 182 198 32462 464 465 471 33030 35153 160 734 36926 930 37061 062 070 072 073 074 079 080 201 203 208 891 898 38502 512 518 39582 599 765 770 779 40881 886 41127 390 400 562 42424 428 429 432 965 968 43345 347 352 357 44843 860 45864 867 47411 420 48102 105. 106 49316 50381 51822 826 830 839 54165 55962 963 980 56585 591 592 593 594 597 58036 781 60747 749 61670 671 672 821 822 823 824 828 840 63083 084 093 094 095 096 097 687 64790 791 821 830. 838
957 67931 939 à 59 Tlr. Lübeck, den 15. März 1904.
Das Finanzdepartement.
Bekanntmachung.
vorgenommenen Verlosung der Wittener Anleihescheine sind folgende
330 360 371 373 427 439 442 494 498 543 629 753 783 942 999 1004 1040 1043 1081 1126 1227 1295 1309 1315 1319 1328 1338 1346 1514 1582 1595 1623 1639 1643 1664 1721 2270 2280 2295 2323 2324 2327 2376 2586 2614 2625 2766 2778 2819 2863 2952 2972 3320 3349 3380 3410 3417 3446 3465.
Den Inhabern dieser Anleihescheine werden dieselben zum gabe der Scheine mit den dazu gehörigen Coupons und Talons von dem gedachten Kündigungstage ab in Empfang zu nehmen.
Der Magistrat. h“
Abteilung für die Schuldenverwaltung.
1922 1937 2392 2438 2973 2984 3075 3097 3124
1. Oktober 1904 mit der Auf⸗
1734 1748 1906 2000 2471
3133
Stadthaupthasse hierselbst, ͤ Agentur der Essener Credit⸗Anstalt hierselbst, Bankhaus Hermann Schüler zu Bochum,
Bank für Handel und Industrie m Berlin, Dresdner Bank zu Berlin.
Eine weitere Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine als bis zum 1.
nicht statt. Ferner machen wir darauf aufmerksam, daß die Anleihescheine Nr. 3223 und 3234, ansgelost im Jahre 1903, noch nicht zur Einlösung eingereicht
Oktober ds. Js. findet
sind. 1MM
1870 Lit. C.
a. 24 Stück à 300 ℳ, nämlich: Nr. 9 18 39 42 43 62 81 119 214 215 241 279 312 395 423 498 501 542 585 607 633 646 647 680,
b. 24 Stück à 150 ℳ, nämlich: Nr. 10 25 36 102 108 134 170 201 216 239 272 284 320 341 374 416 422 447 464 493 505 537 557 590.
II. aus dem Privilegium vom 3. März
1879 Lit. E.
a. 6 Stück à 1000 ℳ, nämlich: 119 128 183 190 243,
b. 7 Stück à 500 ℳ, nämlich: Nr. 254 304 322 429 489 511.
III. aus dem Privilegium vom 9. April
1884 Lit. F.
10 Stück à 1000 ℳ, nämlich: Nr. 9 53 59 123 140 173 184 217 246 343.
IV. aus dem Privilegium vom 11. Oktober 1891 Lit. G.
32 Stück à 1000 ℳ, nämlich: Nr. 5 11 77 112 241 418 471 480 525 567 632 693 724 749 755 771 801 994 1080 1270 1297 1342 1354 1393 1431 1471 1528 1529 1532 1548 1583 1599.
V. aus dem Privilegium vom 13. November 1899 Lit. H.
31 Stück à 1000 ℳ, nämlich: Nr. 3 37 116 231 569 629 630 634 681 724 738 805 811 868 869 1001 1019 1033 1052 1065 1071 1096 1163 1177 1198 1240 1324 1488 1501 1581 1643.
VI. aus dem Privilegium vom 4. Januar
1901 Lit. J.
6 Stück à 1000 ℳ, nämlich: Nr. 47 48 152 232. 238 298.
Gleichzeitig wird darauf aufmerksam gemacht, daß die folgenden ausgelosten Anleihescheine noch nicht zur Einlösung vorgezeigt worden sind, nämlich:
a. pro 1. Juli 1901 ausgelost:
Lit. G Nr. 309 à 1000 ℳ,
b. pro 1. Juli 1903 ausgelost:
Lit. E Nr. 457 à 500 ℳ
Lit. G Nr. 1103 à 1000 ℳ,
Lit. H Nr. 878 968 à 1000 ℳ den 23. Dezember 1903. tische Schuldentilgungskommission. 8 Klotz.
Nr. 92
290