1904 / 78 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Feststellen des Schutzglases bei Sturmlaternen. Lohmann & Ruhland, Düsseldorf⸗Bilk. 4a. 150 224. Blaubrenner für Beleuchtungs⸗ oder Heizzwecke. Louis Fellberg, Berlin, Reichen⸗ berger Str. 72 A, u. Hans Boellert, Rirdorf, Knesebeckstr. 146 a. Sd. 150 017. Um eine senkrechte Achse in Kehrdrehung zu versetzender Wäschebeweger mit ge⸗ krümmten, abwechselnd oben und unten sich allmählich von der Achse entfernenden Armen. Erste Patent⸗ Waschmaschinen⸗Fabrik, G. m. b. H., Grenz⸗ hausen i. Nassau. Sd. 150 039. Wringmaschine mit Ausbreitetisch. Erste Patent⸗Waschmaschinen⸗Fabrik, G. m. b. H., Grenzhausen i. Nassau. 5c. 150 312. Verfahren zur Herstellung wasser⸗ dichter befahrbarer Dämme beim Bergbau, ins⸗ besondere in Salzbergwerken. Gewerkschaft Hed⸗ wigsburg, Neindorf b. Hedwigsburg. Z20i. 132 156. Einrichtung zur pneumatischen Stellung von Weichen und Signalen. 20i. 131272. Signalstell⸗ und Ueberwachungs⸗ vorrichtung. 20i. 138 851. Signal⸗ und Weichenstellvor⸗ richtung mittels Druckluft.

The British Pneumatic Railway Signal Company, Limited, London; Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 47h. 140 938. Differentialumlaufrädergetriebe. The Three Speed Gear Syndicate, Limited, Lenton, Engl.; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin C. 25.

72 a. 150 357. Selbsttätige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf. The Hallé Automatiec Fire Arms Syndicate, Limited, London; Vertr.: A. Loll u. A. Vogt, Pat.⸗Anwälte, Berlin W. 8. 80“a. 149 319. Schlagpresse mit durch Schlitze des Deckels in den Formkasten hineinragenden Zwischenwänden. Georg Heinrich Rademacher u. Johann Christian Friedrich Boll, Quickborn, Holst., u. Johann Vilhelm Boysen jr., Mögeltondern, Schleswig. 5) Aenderungen in der Person des Vertreters. 4c. 130 601. Absperrvorrichtung für Gas⸗ brenner oder Gasleitungen. Paul Nicolas Lucas⸗ Girardville, Paris. Si. 145 015. Verfahren zum gleichzeitigen Ein⸗ ölen. Stärken oder Beschweren von Geweberoh⸗ stoffen usw. St. 149 025. Verfahren zum Appretieren und gleichzeitigen Färben usw. „Robert Stewart Carmichael, James Henri Carmichagel u. Frédéric Robert Carmichael, Paris. 13. 109 401. Fieldrohr für Kammerwasser⸗

13. 58 664. Gliederkesseln.

13a. 13a. 13a.

Befestigung von Doppelröhren bei A. Niclausse u. Jules Niclausse, Wasserröhrenkessel usw. Wasserröhrendampfkessel. 134 461. Wasserröhrenkessel usw.

John Edward Thornycroft, Homefield, Chis⸗

wick, Middl., Engl. 13 b. 134 457. Verfahren zur Verhinderung der Kesselsteinbildung in Dampfkesseln. Robert Lorraine Gamlen, Bromley, Kent. 13f. 114 981. egen⸗ für Jules Niclausse u. Albert Niclausse, Paris. 15 b. 115 121. Verfahren zur Herstellung von Hochdruckplatten aus Zink u. dgl. durch Aetzung. George Richard Hildyard, London. 8 142 965. Verfahren der Darstellung von er Stahl direkt aus den Erzen im elektrischen Henri Harmet, Saint⸗Etienne, Loire. 143 111. Verfahren der Eisenerzeugung im elektrischen Ofen. Henri Harmet, Saint⸗ gtienne, Loire. 1Sa. 143 758. Kühlplatte für Hochöfen. Charles Innes Rader, Kimberley, V. St. A., u. Edwin Elliot Smeeth, Chicago. 20i. 147 196. Ueberwachungsvorrichtung für Fahrstraßenverschlußeinrichtungen. 20i. 147 507. Elektromagnetische Kupplungs⸗ vorrichtung usw. Elektrizitäts⸗Akt.⸗Ges. vorm. Kolben 4& Co., Praz⸗Vysocan, u. Friedrich Prochaska, Prag. 26e. 137 080. Beschickungsvorrichtung für Gasretorten. Joseph de Brouwer, Bruges, Belg. Zͤ1c. 126 491. Verfahren zur Herstellung von dichten Stahlgußblöcken usw. 1 31c. 145 920. Vorrichtung dichter Stahlgußblöcke. 31c. 149 691. Vorrichtung zum Zusammen pressen kleiner Stahlblöcke.

Henri Harmet, St. Etienne, Frankr. 32. 90 882. Verfahren und Vorrichtung zur Her⸗ stellung von hohlen oder massiven Glasgegenständen. 3 La. 111 073. Maschine zur selbfttätigen Her⸗ stellung von Glasflaschen usw

Société pour 1'Exgploitation des Brevets J. B. Vernay. Paris. 32La. 118 247. Hebe⸗ und Transvortvorrichtung mit dop chiebebühne usw. Sociétée Anonyme des Verreries et Manufactures de Glares d'Aniche, Aniche, Frankr. 32a. 144 376. Selbsttätige Glasblasemaschine insbesondere zum Blasen von Flaschen usw. Jean Baptiste Vernay, Paris. 341. 137 682. Dusrchschlagvorrichtung. Fa. F. Aeschbach, Aarau, Schweiz. 35“a. 123 635. Elektrisch betriebener Aufzug mit am Fördergestell selbst angeordnetem Elektro⸗ motor 35a. 149 153. Elektrisch betriebener Aufzug: Zus. z. Pat. 123 635. Caspar Wüst⸗Kunz, Seebach⸗ Zürich, Schweiz. 40“a. 137 005. Verfahren zur Beseitigung des Bleies aus bleioxydhaltigen Zinkdämpfen usw. Evan Henry Hopkius, South Kensington, Engl. 40“a. 145 926. Verfahren zur Gewinnung von Zinksulfid usw. Victor Bermont, Paris. 40 b. 122 544. Verfahren der Herstellung von Kaliumnatriumlegierungen im Vakuum. GEeorge Frangois Jaubert, Paris. 41. 92 599. Wäscheknopf usw. 44. 99 357. Wäscheknopf mit gerippter oder gewellter Unterfläche; Zus. z. Pat. 92 599. 44. 101 816. Wäscheknopf mit gerippter oder gewellter Unter⸗ und Oberfläche; Zus. z. Pat. 92 599

122 743. 132493.

7†

Dampffkessel.

zur Herstellung

44a. 142 806. Wäscheknopf mit geri d gewellter Unterfläche; Bösch⸗ ge 92 . 1 Carl Robert Stein, Schönau, Böhmen. 44b. 142 807. Zündholzbehälter usw. Sylvanus Dyer Locke u. Martin Me Voy jun., Bridgeport, A. 3 4 b. 150 340. Zigarren⸗ oder Zigarettenspitze. William Emery Davidson, North Fegarett⸗ gibe 57. 98 083. Photographische Kopiermaschine für doppelseitigen Druck. William Friese⸗Greene, London. 63. 98 599. Antriebsvorrichtung für die mit einstellbaren Achsschenkeln versehene Lenkachse von Lenkvorrichtung für

Motorwagen. 63. 103 967. elektrisch betriebene Fahrzeuge; Zus. z. Pat. 87 401. 63. 108 929. Antriebsvorrichtung für die auf einstellbaren Achsschenkeln sitzenden Lenkräder von Motorwagen. 63. 109 339. Motoraufhängung für Motor⸗ wagen.

Compagnie Parisienne des Voitures Elec⸗ triques (Procédés Krieger), Paris. 63 c. 130 041. Antriebsvorrichtung für Motor⸗ wagen usw. Paul Haenlein, Frauenfeld, Schweiz. 63 b. 125 615. Federndes Rad. William Henry Schofield, Chicago, V. St. A. T9c. 148 914. Verfahren zur Verminderung des Nikotingehaltes gebrauchsfertiger Tabakfabrikate. August Falk, Wien. SO0a. 142 548. Verfahren zum Formen hohler Gegenstände usw. Wilfrid Basil Rowley, Rock⸗ ville, Swadlincote, Samuel Hunt Rowley, Moses James Adams u. Thomas Till, Swadlincote, Engl. SOa. 142 689. Verfahren zur Herstellung der Patrize zum Formen ausgehöhlter Gegenstande. Samuel Hunt Rowley, Swadlincote, Moses James r Fthn Leeds, u. Thomas Till, Swadlin⸗ cote, Engl. SOa. 145 170. Vorrichtung zum Modellieren e Gegenstände. Ch. Rolland u. G. A. Ström, Paris. SIe. 149 532. Vorrichtung zum Weiterbefördern von auf Bretter o. dgl. verladenem Torf und anderen Stoffen. Axel Robert Appelberg, Stockholm, u. Dr. Carl Theodor Dörr, Ohligs. 89. 102 648. Verfahren und Maschine zur Herstellung von Zuckerstangen u. dgl. Leopold May, Ung. Ostra, Mähren. 89f. 139 548. Periodisch arbeitende Zentrifuge usw. Franz Hampel, Elbe⸗Teinitz, Böhmen.

Der bisherige Vertreter Pat.⸗Anw. Rud. Schmidt, Dresden, ist infolge Ablebens gelöscht worden. 201. 127 416. Stromabnehmer für elektrische Bahnen usw. Koloman von Kandé, Budapest. An Stelle des bisherigen Vertreters ist Pat.⸗Anw. M. 1es Wilrich, Hannover, zum Vertreter bestellt worden. 20 k. 146 506. Anordnung von Fahrleitungen für elektrische Bahnen. 201. 1146 626. für Stromabnebmer. 21c. 117 836. 21c. 121 066. luftbetrieb; Zus. z. Pat. 117 836. 21c. 131 355. Mit einem Maximalausschalter versehener Umschalter. Z21c. 137 656. Vorrichtung zur Bewegung des Schwimmers bei Flüssigkeitsrheostaten usw. 21c. 138 300. Ein⸗ und Ausschalter.

Koloman von Kandô, Budapest. Vertreter an Stelle der bisherigen bzw. unter Ausscheiden des weiteren Vertreters ist M. W. Wilrich, Pat.⸗Anw.,

Hannover. 51c. 146 480. Klappenmechanik an Blas⸗ an Barrat Pogson, Queenstown,

instrumenten. D Kapkolonie. Als Vertreter sind die Pat⸗Anwälte K. Michaslis,

M. Hirschlaff, R. Scherpe u. Dr. Berlin NW. 6, bestellt worden.

63 c. 130 041. Antriebvorrichtung für Motor⸗ wagen usw. Paul Haenlein, Frauenfeld, Schweiz. Als Vertreter ist Otto H. Knoop, Dresden, bestellt worden.

65 db. 135 493. Einrichtung zur Verblockung der Abschlußklappe von Torpedoausstoßrohren mit dem Abzugshebel. Electric Boat Company, Manhattan, New York, V. St. A. Als Vertreter ist Paul Müller, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 46, be⸗ stellt worden.

68. 104 207. Verfahren Herstellung von Schlüsseln und Schlüss Henri Brisselet, Genf.

68a. 132 400. Verschließbarer Schlüsselloch⸗ 6S8a. 135 997. Verschließbarer

deckel; Zus. z. Pat. 132 400.

Louis Lacroix u. Henri Brisselet, Genf. Als Vertreter ist Dr. Franz Düring, Berlin⸗ Schöneberg, Habsburger Str. 14, bestellt worden.

6) Löschungen. Infolge Nichtzahlung der Gebühren. 36 781. 3: 106 798. 3c: 122 129 143 501

Ac: 135 286. 4d: 139 617. 5: 82 718 85 668 105 769. Sa: 145 349. 5b:

Ga: 124 505 138 642. 6 b: 114 480 123 553 140 820. 6f: 133 812. Ic: 142 451. 7e: 112 062. 7f: 128 563 131 311. 8: 52 944. Su: 124 543 S: 115 450 128 836 132 073. 11e: 139 699. 12i: 123 861. 121: 126 317. 135: 136 487 142 146 145,995. 13d: 119 063 128 032. 14: 94 979. 14 d: 128 082 128 876. 14f: 116 528. 14g: 133 463. 15: 59 629. 15 b: 126 219 135 137. 15g: 126 708. 182a: 146 202. 20g: 135 399. 20h: 133 855. 201: 117198 127533. 21:102 495 108 669. 21a: 137 140. ZIc: 120 570 133 423 133 683. 21: 127 792 131 550 131 677 147 402. 21e: 135 892. 21f: 115 279 115 709 116 720 116 721 140 790. 22 b: 121 686 144 536. 25a: 121 955. 26: 65 063 69 141 69 977. 26ec: 121 238. 27: 95 113. 22 b: 126 50s. 30: 72 351 79 734. 30 d: 148 616. 30e: 119 073 139 432. 30f: 137 464 145 094. 31c: 127 988. 33 b: 132 898. 34: 104 386. 34b: 144 211. 34e: 120 510. 34g: 135 846. 352: 134 803. 35e: 118 821 133 770. 36a: 134 509. 38a: 137 768. 38e: 125 415. 39a: 147 472. 40a: 121 801. 42:ü 89 106 109 113. 42 Jc: 123 673 42 d: 130 536. 42f: 112 716 144 593. 48a: 143 571. 4a:

Hebe⸗ und Druckvorrichtung

Flössigkeitsrheostat usw. Flüssigkeitsrheostat mit Druck⸗

zur gleichzeitige olf 1

elführungen.

Schlüsselloch⸗

135 122.

129 599 91 480. 148 188.

49: 136 584 138 125. 498e: 123 729 129 116. 50: 51d: 136 597. 51e: 53h: 135 081. 54: 53 247. 54g: 146 683. 57a: 121 804 130 637. 57 c: 137 996. 59 b: 146 154. 60: 119 056. 63: 106 109. 635: 134 882. 63e: 135 589. 63i: 134 890 148 ˙374. 64a: 134 001 142 490. 64b: 129 988. 65a: 142 182. 66: 87 892. 67: 52 248 55 000 90 942. 67c: 128 448. 68a: 128 572 128 812 145 317 147 262. 68 b: 134 605 141 878 147 266. 68d: 147 271. 69: 148 350. 7Ic: 133 406. 72 c: 137 825. 728: 142 543. 77 b: 135 509 148 495. 77f: 117 072. 79 b: 124 969. 82: 64 035. G82a: 114 550 S3a: 148 300. 85a: 123 615. S86ce: 113 771. S9d: 126 615 135 679. b. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer. S: 51 062. 19: 49 290. 75: 54 211. 85: 48 852. 89: 50 067 56 557 61 261.

7) Nichtigkeitserklärungen.

Das dem J. C. Koch in Hohenlimburg gehörige Patent 127 759 Kl. 47f, betreffend „Metallfilz“, ist durch rechtskräftige Entscheidung des Kaiserlichen Patentamts vom 3. 12. 03 für nichtig erklärt.

Das der Peniger Maschinenfabrik und Eisengießerei Akt⸗Ges. in Penig gehörige Patent 106 878 Kl. 59, betreffend „Pumpe mit drehendem Kolben“, ist durch Entscheidung des Kaiserlichen Patentamts vom 14. 5. 03, bestätigt durch Entscheidung des Reichs⸗ gerichts vom 13. 2. 04, für nichtig erklärt.

Berlin, den 31. März 1904.

1 Kaiserliches Patentamt. Hauß.

Handelsregister. Aachen. [101594]

Im Handelsregister Abt. B Nr. 48 wurde heute bei der Aktiengesellschaft „Bergisch Märkische Bank Aachen“ in Elberfeld mit Zweigniederlassung in Aachen eingetragen:

Dr. jur. Hans Jordan und Dr. jur. Alfred Wolff, beide in Elberfeld, sind aus dem Vorstande aus⸗ eschieden. Der Geheime Bergrat Dr. jur. Viktor Weidtman zu Elberfeld ist zum Vorstandsmitgliede

bestellt. Dem Richard Rohland, 158 Beck und Georg efd, ist satzungsgemäße

122 731. 140 800. 49f: 50 5b: 124 954.

[101769]

Herrmann, sämtlich zu Elbe Gesamtprokura erteilt sowohl für die Hauptnieder⸗ lassung als auch für die Zweigniederlassung in Aachen.

Aachen, den 26. März 1904.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Aachen. [101595)

Im Firmenregister Nr. 2903 wurde heute bei der „Hugo Hilbes“ in Aachen eingetragen:

das Geschäft ist durch Erbgang auf die Witwe des v und Kaufmanns Hugo Hilbes, Theresia geb. Schnackers, in Aachen übergegangen, welche das⸗ selbe unter unveränderter Firma fortsetzt. (H.⸗R. A. 521). Die der Ehefrau Hugo Hilbes erteilt gewesene Pro⸗ kura ist dadurch erloschen.

Aachen, den 26. März 1904.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

ü 8 ester [101596]

In das Handelsregister ist heute bei der Firma Otto Schmitz und Comp. in Altenkirchen Nr. 49 eingetragen worden, daß die Ehefrau des Adolf Dapprich, Adele geb. Blasberg, zu Alten⸗ kirchen aus der Gesellschaft ausgeschieden und der Kaufmann Franz Fuhrmann zu Altenkirchen gleich⸗ zeitig in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist.

Altenkirchen, den 23. März 1904.

Königliches Amtsgericht.

Arnsberg. Im hiesigen Handelsregister Abt. eingetragen:

1) Nr. 75 zu der Firma Hch. Scheffer⸗Nölken⸗ hoff: Die Firma ist geändert in Scheffer⸗Nölken⸗ hoff & Co.

2) Nr. 113 die Firma Scheffer⸗Nölkenhoff & Co. mit Sitz in Sundern.

Gesellschafter sind Fabrikant Heinrich Scheffr⸗ e] und Kaufmann Anton Scheffer⸗Noͤlken⸗ off zu Sundern. Offene Handelsgesellschaft seit 21. März 1904. 5

März 1904.

Arnsberg, 22. M Königliches Amtsgericht.

[101597]

A ist heute

——

Barmen. [101598] In unser Handelsregister wurde eingetragen unter: A Nr. 360 bei der Firma Gebr. Vorsteher in

Barmen: Jetzige Inhaberin ist die Wittwe Carl

August Vorsteher, Mathilde geb. Schmidt, in Barmen. A Nr. 441 bei der Firma W. Kaemmerer in

Barmen: Der bisherige Gesellschafter Walter

Bächer, jetzt zu Barmen wohnhaft, ist alleiniger In⸗

haber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

A Nr. 661 die Firma Schlichting & Freude

in Barmen und als deren Teilhaber die Elektro⸗

techniker Julius Schlichting und Fritz Freude in

Barmen. Die Gesellschaft hat am 25. März 1904

begonnen.

B. Nr. 7 bei der Firma J. P. Bemberg, Aktiengesellschaft zu Oehde bei Barmen⸗ Rittershausen mit Zweigniederlassung in Barmen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. De⸗ zember 1903 ist § 22 Abs. 2 der Statuten gestrichen und durch folgende Bestimmung ersetzt worden: Die Gegenstände unter 6, 7 und 8 bilden die regelmäßige Tagesordnung der ovrdentlichen Generalversammlung. Barmen, den 26. März 1904.

Berlin. Handelesregister [101470] des Königlichen Amtsgerichts I Berliu. (Abteilung B.)

Am 25. März 1904 ist eingetragen

bei der Firma Nr. 1240 8 8

Terraingesellschaft am Kurfürstendamm

8 . (in Ligq.) mit dem Sitze zu Berlin:

Die Liquidation ist beendet, die Firma ist erloschen. Berlin, den 25. März 1904.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 89. Berlin. Handelsregister [101469] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin.

b (Abteilung A.) Am 25. März 1904 ist in das Handelsregister

139 207. 45a: 138 607. 45c: 148 553. 45f: 122 165. 45h: 138 729. 45k: 139 159. 46: 107 121. 46 c: 136 290. 46 d: 136 257. 4 7a: 147 173. 47 b: 145 487. 4 7c: 138 546.

4 fa. 130 718. Wäscheknopf mit gerippter oder gewellter Unterfläche; Zus. at. 92 599

eingetragen worden (mit Ausschluß der Branche): Bei Nr. 5128 (F. W. Manegold, Schöne⸗ berg): Die Prokura des Kaufmanns Hermann Georg Julius Louis Hahn zu Berlin ist erloschen. Bei Nr. 9279 (Gebr. Krüger, Berlin): Der

88—

Fäbrisent Erich Bieberstein, Berlin, ist alleiniger nhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst, das Geschäft nebst Firma ist an den Fabrikanden Erich Bieberstein, Berlin, veräußert.

Bei Nr. 13 323 (L. Silberstein, Berlin): Der Sitz der Firma ist nach Wilmersdorf verlegt. Inhaber wohnt in Wilmersdorf.

Bei Nr. 13 453 (Bieberstein & Co., Berlin): Jetzt offene Handelsgesellschaft. Der Ingenieur Karl Brackhahn, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 15. März 1904 begonnen. G

Bei Nr. 13 881 (H. Scheibenhofer & Co., Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist 8

Bei Nr. 14 811 (Teschner & Rosenhauer, Berlin): Inhaber jetzt: Elsbeth Borgmann, geb Teschner, Kauffrau, Berlin.

Bei Nr. 21 569 (Franz Glomb & Co., Kommanditgesellschaft, Berlin): Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 21 802 (A. & J. Silbermann, Berlin): 8 be gerche Fe⸗senlgFfüer Adolf Silber⸗ mann, Berlin, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst 1 8

Bei Nr. 21 976 (Wilhelm Paul, Berlin): Die Firma lautet jetzt: Wilhelm Paul Nachf. Inh. Albert Eberding. Inhaber jetzt: Albert Eberding, Kaufmann, Berlin.

Nr. 23 386 Firma: Leopold Baer, Berlin. Inhaber: Kaufmann Leopold Baer, Berlin.

Nr. 23 387 Firma: Martin Jacobson, Berlin. Inhaber: Kaufmann Martin Jacobson, Berlin.

Nr. 23 388 Offene Handelsgesellschaft: Friedr. Schuppe & Co., Berlin. Gesellschafter: 1) Fabri⸗ kant Friedrich Schuppe, Berlin, 2) Kaufmann Nathan Blumenthal, Berlin. Die Gesellschaft hat am 15. März 1904 begonnen.

Nr. 23 389 Firma: Hermann Skamper, Berlin. Inhaber: Skamper, Hermann, Kaufmann, Berlin. Dem Kaufmann Sally Feinberg in Berlin ist Pro⸗ 88

Nr. 23 37 irma: Versandhaus Siegfried Jacoby, Berlin. Inhaber: Siegfried Jacoby, Kaufmann, Berlin. 8

Gelöscht sind die Firmen:

Nr. 9593 Thurmann & Kahl, Berlin.

Nr. 18 946 Ausgleich⸗Centrale Inhaber Jonny Renner, Berlin.

Nr. 22 233 Ferdinand Freund, Berlin.

Bei Nr. 12 855 (Wilhelm Pittner, Wien mit Zweigniederlassung in Berlin): Die Zweignieder⸗ lassung in Berlin ist erloschen.

Berlin, den 25. März 1904.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 9o.

Berlin. Handelsregister [101468] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin (Abteilung 4).

Am 26. März 1904 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden (mit Ausschluß der Branche):

Bei Nr. 14 515 (Firma: Louis Krüger, Berlin) Der Sitz der Firma ist nach Wilmersdorf verlegt. Inhaber wohnt in Wilmersdorf.

Bei Nr. 22 564 (offene Handelsgesellschaft: Golluber & Comp., Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kauf⸗ mann Frl. Pauline Gronemann, Berlin, ist alleiniger Inhaber der Firma.

Bei Nr. 3939 (Firma: Arndt £& Zetsche, Berlin): Offene Handelsgesellschaft. Der Kauf⸗ mann Albert Arndt zu Berlin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 23. März 1904 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Ge⸗ sellschafter gemeinschaftlich ermächtigt. Die Firma ist in Arndt & Co. geändert.

Bei Nr. 16 496 (offene Handelsgesellschaft: W. Krause & Co., Berlin): Infolge Ausscheidens von Wilhelm Krause ist die Gesellschaft aufgelöst. Julius Poppelauer führt das Geschäft mit Firma als Alleminhaber fort.

Bei Nr. 13 182 (Firma: Hermann Theunert, VBerlin): Inhaber jetzt: Lina Theunert, geb. Schamber, Kauffrau, Berlin. Frau Lina Theunert hat das Geschäft und Firma als Vorerbin von den andern Miterben erworben.

Nr. 23 400 Firma: Hermann Geleug, Wilmers⸗ dorf, Inhaber Hermann Geleng, Kaufmann, Wilmers dorf.

Nr. 23 401 Firma: Wilhelm Gehrke, Berlin, Inhaber Wilhelm Gehrke, Kaufmann, Berlin.

Nr. 23 402 Firma: E. Krauß & Co., Berlin, Inhaber Leo Kaysser, Kaufmann, Berlin. Das bisher unter der eingetragenen Firma E. Krauß & Co. in Erfurt betriebene Geschäft ist nach hier verlegt worden.

Nr. 23 403 Firma: Hermann Hellwig, Schöne⸗ berg⸗ „Irhaber Hermann Hellwig, Zigarrenhändler, Schöneberg.

Nr. 23 404 Firma: Theodor Langer, Wil⸗ mersdorf, Inhaber Theodor Langer, Kaufmann Wilmersdorf.

Nr. 23 405 Firma: Jacob Slobinski 4 Wilhelm Grünmeyer Schneidermeister, In⸗ haber Schneidermeister Jacob Slobinski, Berlin, Inhaber Jacob Slobineski, Schneider⸗ meister, Berlin. Das bisher von den Schnneider⸗ meistern Jacob Slobinski und Wilhelm Grünmeyer als offene Handelsgesellschafter geführte Geschäft ist mit Firma auf Jacob Slobinsti als Alleininhaber übergegangen

Nr. 23 407 Groß⸗⸗Lichterfelde Firma: Zehlen⸗ dorf⸗West, Villeuterrain⸗Geschäft dolf Gradenwitz, Zehlendorf, Inhaber Adolf Graden⸗ witz, Kaufmann, Berlin.

Nr. 23 408 offene Handelsgesellschaft: Gebr. Fränkel, Wilhelmshaven, Comptoir Berlin, Zweigniederlassung der Firma Gebr. Fräukel in Wilhelmshaven und als Gesellschafter die Kauf⸗ leute Moritz Fränkel, Berlin, und Jonas Fränkel, Wilhelmshaven. Die Gesellschaft hat am 1. April 1899 begonnen. Eine Zweigniederlassung besteht es. .; in Harburg.

kr. 23 409 Firma: Puiower & Co., Stettin mit Zweigniederlassung in Berlin. Inhaber Ehe⸗ frau des Kaufmanns Albert Pniower, Bianca geb⸗ Bergdt, Stettin. Dem Kaufmann Albert Pniower in Stettin ist Prokura erteilt

Nr. 23 410 Firma: F. Paul Schulze, Berlin, Inhaber Friedrich Paul Schulze, Kaufmann, Berlin.

Nr. 23 411 Firma: Aron Landsberger, Berlin, Inhaber Aron Landsberger, Kaufmann, Berlin.

Bei Nr. 23 406 (Firma: W. Prausuitz Buch⸗ & Kunsthandlung, Berlin): Inhaber jetzt: Franz

Seeliger, Buchhändler in Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Franz Seeliger ausgeschlossen worden.

Bei Nr. 8213 (Firma: Alfred Hendel & Co., Berlin): Die Prokura des Max Marcus zu Berlin ist erloschen.

Bei Nr. 17 988 (Firma: Rob. Gluschke, Berlin): Prokuristen: Frau Minna Gluschke in Berlin und Fräulein Elly Gluschke in Berlin.

Bei Nr. 18 916 (Firma: Gustav Reinhardt, Berlin): Dem Sattlermeister Oscar Friedrich, Berlin, und dem Kaufmann Max Reinhardt, Berlin, ist Gesamtprokura erteilt.

Bei Nr. 21 585 (Firma: Emil Schütze Bau⸗ meister, Schöneberg): Dem Regierungsbaumeister 1-n Hamacher in Charlottenburg ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 21 722 (Kommanditgesellschaft: R. Henke 4 Co., Neinickendorf): Dem Kaufmann Bern⸗ hard Henke in Reinickendorf ist Prokura erteilt.

Gelöscht die Firmen zu Berlin:

Nr. 10 032 Gustav Laasch.

Nr. 13 618 Arthur Kähnert Hotel Coburg Weingroßhandlung.

Nr. 15 102 Schreibmaschinenbedarf Rudolf Weiniger & Co. v“

Nr. 17 194 Johanna Bernstein.

Nr. 18 756 Else G. Ohland.

Berlin, den 26. März 1904.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90.

Bielefeld. Bekanntmachung. [101599]

In unser Handelsregister Abteilung A ist am 16. März 1904 unter Nr. 408 die 888 Biele⸗ eelder Leinenindustrie Julius Katzenberger n Bielefeld, Zweigniederlassung der unter gleicher Firma zu Frankfurt a. Main bestehenden Haupt⸗ niederlassung und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Katzenberger in Frankfurt a. M. eingetragen.

Bielefeld, den 24. März 1904.

Königliches Amtsgericht.

Bitburg. [101748] Im Handelsregister A ist heute eingetragen worden die Firma Adolf Steinberger und als deren In⸗ haber der Kaufmann Adolf Steinberger in Bollen⸗ dorf und als Prokurist die Ehefrau Kaufmann Adolf Steinberger, Marianne geborene Levpy, zu Bollendorf. Geschäftsbetrieb: Gemischtes Warengeschäft. Bitburg, den 23. März 1904. Königliches Amtsgericht.

Bocholt. Bekanntmachung. [101600]

Unter Nr. 70 des Handelsregisters A ist die Firma Helene Fritzen in Bocholt und als deren In⸗ haberin die Helene Fritzen zu Wesel, geboren 14. August 1887, eingetragen. Der Barbara Fri zu Bocholt ist Prokura erteilt.

Bocholt, 23. März 1904.

Königliches Amtsgericht.

Bochum. Eintragung in das Register 101601] des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 26. März 1904.

Bei der Firma Bochumer Anzeiger und Generalanzeiger Dierichs & Co. in Bochum: Die Firma ist in „Bochumer Anzeiger und Generalanzeiger Laupenmühlen & Dierichs“ geändert. H.⸗R. A Nr. 326.

Bochum. Eintragung in das Register [101602] des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 26. März 1904. .

Bei der Firma Schnabel & vom Orde in Bochum: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen. H.R. A Nr. 669.

Bochum. Eintragung in das Register [101603]

des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 26. März 1904.

Bei der Firma Sigmund Dember in Bochum:

Die Firma ist erloschen. H.⸗R. A Nr. 696.

Bottrop. [101604] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 19 eingetragenen Firma: „Wittwe Amtmann Theodor Morgenstern, Franziska geb. Bremer in Bottrop,“ heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Bottrop, den 26. März 1904. Koͤnigliches Amtsgericht. Bremen. [101471] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 26. März 1904:9. Alberti & Blohm, Bremen: Die Firma ist am 23. März 1904 erloschen. J. Heinrich Block, Bremen: Am 23. März 1904 ist die Firma erloschen. 1 Johannes Bobert & Co., Bremen: Die Kom⸗ manditgesellschaft ist am 25. März 1904 Fhesgelöst. Liquidator ist der hiesige Kaufmann Theodor Graser. Otto Knoop, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Otto Diedrich Knoop. 6 Friedrich Kothe, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kausmann Friedrich Heinrich Kothe. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Agenturen und Kom⸗ missionen Albert Mindermann, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kolonialwarenhändler Claus Albert

Mindermann. rauz Parizot, Bremen: Die an Friedrich Carl 2I 24. März

Hugo Meyer erteilte Prokura ist am

1904 erloschen. 8 H. W. Schulte, Bremen: Am 21. März 1904 ist an Georg Heinrich Julius Drake Prokura erteilt. Bremen, den 26. März 1904. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede, Sekretär.

Breslan.

eingetragen worden:

Bei Jir. 3723. Firma fabrik Nelis Michael Nelken hier: Die den Eintritt des Kaufmanns David Nelken Breslau in das Geschäͤft richtete offene Handelsgesellschaft Wiederausscheiden des genannten Gesellschafters aufgelöͤft. Der Kaufmann Nelken ist wieder alleiniger Inhaber der Firma.

Nr. 3839 & Baruch, 1904. D Kaufleute Fritz Smoschewer und Ludwig Baruch

ist

Breslau; begonnen

Fabrik.

Breslau. - In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 576 offene Handelsgesellschaft Erich & Carl Schneider hier heute 8 worden: Die Gesamtprokurg des Paul Heptner ist

Dem bisherigen Gesamtprokuristen Alois ist Einzelprokura erteilt.

Nachbezeichnete hiesige Firmen find erloschen: Nr. 2491. A. Heckmann’s Nachf. Rober

Ernst Schmidt. 8 c Gi 8 erzber * Eiercognae⸗ Herzberg Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb, Aus⸗

Nr. 3604.

Breslau, den 22. März 1904. Königliches Amtsgericht.

11“

Schne den 24. März 1904.

[101473]

erloschen. der

unter Nr. 571 die Gesellschaft mit beschränkter t. Haftung unter der Firma „Bau⸗ und Grund⸗

Sesellschafe mit beschränkter Haftung“ n u.

vacbange Bebauung, Verwertung, Veräußerung von Liegenschaften und aller damit zusammenhängenden

Nebenbetriebe. der Gesellschaft

Das Stammkapital 240 000

Zum alleinigen Geschäftsführer ist Kommerzienrat

riedrich Schmalbein in Cöln bestellt. Der Ge⸗ ellschaftsvertrag ist am 15. März 1904 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so genügt zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma das Handeln zweier Geschäftsführer, eines

beträgt

100 000 bez. 50 000 bezw. 30 000 bezw 20 000 verwendet wird. 1

Durch das Einbringen des Geschäftsvermögens der bisherigen Firma J. W. Utermöhle ist daher das ganze Stammkapital der Gesellschaft gedeckt, und zwar von den einzelnen Gesellschaftern nach Maßgabe der von ihnen gezeichneten Stammeinlagen. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III 2.

Crimmitschau. 8 101478] Auf Blatt 523 des Handelsregisters, die Firma C. Rob. Müller in Crimmitschau betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Handelsnieder⸗ lassung nach Dresden verlegt worden ist. Crimmitschau, den 29. März 1904. Königliches Amtsgericht.

Breslau.

Nr. Unfallverletzten (Medico⸗mechanisches In⸗

[101472] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute

Tabak u. Cigaretten⸗ durch zu am 1. Februar 1904 er⸗ durch das versönlich haftenden 8 Michael

Fene Handelsgesellschaft Smoschewer Offene Handelsgeselischaft mpschöne

Persönlich haftende Gesellschafter sind die

Breslau, 8 Königliches Amtsgericht.

[101474] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei 100 Institut zur Behandlung von stitut) Gesellschaft mit beschränkter Haftun hier heute eingetragen worden: Durch Beschlu der Gesellschafter vom 5. März 1904 ist ein neuer Gesellschaftsvertrag an die Stelle des bisherigen ge⸗ treten. Hiernach ist die Firma in Heilanstalt für Unfallverletzte, Gesellschaft mit beschräukter Haftung, abgeändert und Gegenstand des Unter⸗ nehmens die Behandlung, Beobachtung, Untersuchung und Begutachtung von Ünfallperletzten der Berufs⸗ genossenschaften, Rentennachsuchern der Landes⸗ versicherungsanstalten und Angehörigen der Kranken⸗ kassen oder sonstiger Personen auf Ansuchen der Behörden. 16 Breslau, den 25. März 1904.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. [101475] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 102 Continentale Viscose Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung hier heute eingetragen worden: Der Sitz der Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 15. Mäarz 1904 nach Berlin verlegt.

Breslau, den 26. März 1904

Königliches Amtsgericht.

Brieg, Bz. Breslau. [101476] In unser Handelsregister B ist am 28. März 1904 unter Nr. 7 eine zu Brieg, Bez. Breslau, er⸗ richtete Zweigniederlassung der Firma „Nord⸗ deutsche Lederpappenfabriken Aktiengesell⸗ schaft“ in Groß⸗Särchen, Kreis Sorau N.⸗L., eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Holzstoff⸗ und Lederpappen⸗ fabriken sowie alle damit zusammenhängende Ge⸗ schäftszweige. Das Grundkapital beträgt jetzt 1 350 000 ℳ, bestehend aus 1350 Aktien zu je 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 18. Oktober 1900 festgestellt. Der § 7 Absatz 1 desselben (betr. Zahl der Auf⸗ sichtsratsmitglieder) und der § 3 Absatz 1 des Statuts (betr. die Höhe des Grundkapitals) sind durch die Generalversammlungsbeschlüsse vom 9. Fe⸗ bruar 1903 bezw. 24. Februar 1904 abgeändert. Der Vorstand, dessen Hehe n zu notariellem 3. tokoll erfolgt, besteht, je nach Bestimmung des Auf⸗ sichtsrats, welchem die Bestellung und der Widerruf der Vorstandsmitglieder obliegt, aus einem oder mehreren gn Alle die Gesellschaft ver⸗ pflichtenden Erklärungen müssen: 1) wenn der Vor⸗ stand aus einer Person besteht, entweder von dieser allein oder von zwei Prokuristen, 2) wenn der Vor⸗ stand aus mehreren Personen besteht, entweder von zwei Mitgliedern desselben oder von einem Mit⸗ gliede und einem Prokuristen ahce en werden. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Mitgliedern des Vor⸗ stands die Ermächtigung erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Vorstandsmitglieder sind: der Direktor Richard Nabbat in Groß⸗Särchen, Kreis Sorau N.⸗L., und der Fabritbesiten Ferdihing Falch jun. in Brieg, Bez. Breslau. Richard Nabbat ist zur Alleinvertretung der Gesellschaft ermächtigt. Dem⸗ Paul Dietrich und Alfred Kleinert in Groß⸗Särchen ist Gesamtprokura erteilt. Die Berufung der Ge⸗ neralversammlung erfolgt durch Veröffentlichung im Reichsanzeiger; sie trägt die Unterschrift entweder des Aufsichtsrats oder des Vorstands. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. 1

Königliches Amtsgericht Brieg.

Burg, Bz. Magdeb. [101477] In unser Abt. A ist heute unter Nr. 231 die Firma Theodor Netzband in Burg b. M. und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer Theodor Netzband in Burg eingetragen. Burg b. M., den 28. März 1904. Königliches Amtsgericht. Cöln. Bekanntmachung. 1 In das Handelsregister ist am 26. März 1904

eingetragen: I. Abteilung A unter Nr. 1929 bei der Firma „Lindenthaler Brauerei, Franz Degraa“, Cöln⸗Lindeuthal. Das Handelsgeschäft ist nach dem Tode des Firmen⸗ nhabers Franz Degraa auf seine Witwe, Johanna geb. Thyssen, und deren Kinder: Peter, Louise, Franz, Josef Pegraa, alle in Cöln⸗Lindenthal wohnend, in ungeteilter Erbengemeinschaft übergegangen. Zur alleinigen Vertretung der Firma ist nur die Witwe Franz Degraa befugt. Prokurist Wilhelm Hennig ist abberufen. Kaufmann Fritz Mäurer zu Cöln⸗ Lindenthal ist zum Prokuristen bestellt. II. Abteilung B unter Nr. 286 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Leinen & Paffen⸗ vorf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Firma ist verändert in: „Geschwister Paffendorf, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, laut Gesellschafterbeschluß vom 19. März 1904. Der Gesellschaftsvertrag vom 31. März 1898 ist abgeändert. unter Nr. 570 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Baugesellschaft Zoll⸗ stock mit beschränkter Haftung“ in Cöln. Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb, Be⸗ bauung und überhaupt Verwertung von Grund⸗ stücken im Vororte Cöln⸗Zollstock und anderen in Cöln und Umgegend gelegenen Grundstücken. Das Stammkapital der Gesellschaft 64 000 Zum alleinigen Geschäftsführer ist Wilhelm Anton Wirz, Kaufmann in Cöln, bestellt.

beträgt

Geschäftsführers mit einem Prokuristen. im Reichsanzeiger.

Cöln.

folgendes eingetragen:

unter der Firma: J. W. Utermöhle Cöln. Das Handelsgeschäft ist mit v Passiven in die Gesellschaft J. W. Utermöhle Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung eingebracht. Prokura des Karl David Horn ist erloschen.

Ferner wird bekannt gemacht: Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III 2.

““ Bekanntmachung. [(101605] In das Handelsregister ist am 28. März 1904

I. Abteilung A. unter Nr. 1176 bei der offenen Handelsgesellschaft und

irma, allen Aktiven

Die

unter Nr. 1795 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „C. A. Lindgens“ Cöln. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst und um⸗ gewandelt in eine Kommanditgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. März 1904 begonnen. Der Kaufmann Carl Lindgens sen. ist als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Die Prokura des Christian Müller ist erloschen. unter Nr. 3638 die Firma: Therese Tepe Cöln und als alleinige Inhaberin der Firma Therese Tepe, Kauffrau in Cöln. II. Abteilung B.

unter Nr. 542 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: B. Boisserée Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Cöln. Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 19. März 1904 um 165 000 erhöht und beträgt jetzt 665 000 unter Nr. 550 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Verwertung des Grundbesitzes der Familie Boisserée am Oberländer Ufer Gesellschaft mit beschränkter S9⸗ Cöln. Das Stammkapital ist auf

rund des Beschlusses der Generalversammlung vont 19. März 1904 um 10 000 erhöht und beträgt jetzt 210 000 U Der Gesellschaftsvertrag ist geändert. Ferner wird bekannt gemacht: Die neue Stammeinlage von 10 000 ist von den Gesellschaftern zu je einem Fünftel also von den Eheleuten Oberlandesgerichtspräsident Hamm zusammen zu einem Fünftel übernommen und in der Weise geleistet, daß die Gesellschafter in die Gesell⸗ schaft das ihnen in ungeteilter Erbengemeinschaft ge⸗ hörende zu Cöln gelegene, im Grundbuche von Cöln⸗ Rondorf, im Bande 21, Blatt 831 eingetragene Grundstück, Flur 51, Parzelle Nr. 2402/39 Garten, roß 27 a 3 qm für den Wert von 10 000 ein⸗ bringen. Da jeder der Gesellschafter an dem Grund⸗ stücke mit einem Fünftel Erbteil beteiligt ist, so ist für jeden die Einlage von 2000 durch das Ein⸗ bringen seines Anteils an dem Grundstücke geleistet. unter Nr. 572 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: J. W. Utermöhle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ Cöln. Gegenstand des Unternehmens ist: Bau und Vertrieb von Luxus⸗ und Motorwagen, sowie die Beteiligung an Unternehmungen, welche rdie Zwecke der Gesellschaft zu fördern geeignet sind. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 340 000 Zum Geschäftsführer ist der Fabrikant Ludwig Buchkremer zu Cöln bestellt. Der Gesellschaftevertrag ist am 10. März 1904 fesigestele 3

ind zwei oder mehrere Geschäftsführer bestellt,

so müssen alle Willenserklärungen und Zeichnungen für die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer gemein schaftlich oder durch einen Geschäftsführer zusammen mit einem Prokuristen erfolgen. 8 wird bekannt gemacht:

zur Deckung der Stammeinlagen bringt der Gesell⸗ schafter Ludwig Buchkremer in Cöln das Vermögen der Firma J. W. Utermöhle in Cöln im Werte von 340 000 in die Gesellschaft ein mit der Maßgabe, daß der Betrieb der bisherigen Firma J. W. Uter⸗ möhle schon seit dem l1. Januar 1904 als für Rechnung der neuen Gesellschaft geführt gelten soll, welche auch in alle laufenden Verträge und sonstigen Rechte aller Art eintritt.

Zu dem eingebrachten Vermögen gehört namentlich das Grundstück Grundbuch Cöln Band 207 Blatt 8254 Flur 36 Parzelle 586/17 Frisenplatz 25, Hofraum, groß 7 a 91 qm, nebst aufstehenden Ge⸗ bäulichkeiten 8

Die auf diesem Grundstück lastenden Hypotheken, nämlich: 8 8

a. 100 000 Kaufpreis nebst Zinsen aus Urkunde vom 27. Mai 1893, eingetragen in teilung III Nummer 1 des Grundbuchs,

b. 30 000 Darlehen nebst Zinsen aus Urkunde vom 15. März 1897, eingetragen in teilung III Nummer 2 des Grundbuchs,

c. 90 000 Darlehen nebst Zinsen Urkunde vom 2. Januar 1899, eingetragen

Ab⸗

die neue Gesellschaft mit Zinsen seit dem 1. 1 1904. Mit diesen Eintragungen deckt der Gesell⸗

des eingebrachten Reinvermögens in Höhe getroffenen Abkommen zur

übrigen Gesellschaftern, nämlich

ildesheim, 2) Gustav Langen, Fabrikbesitzer in Cöln, 3) Doctor Hans Langen, Fabritbesiter in Cöln, 4) Adolf Langen, Fabrikbesitzer in Cöln, 5) August von Recklinghausen,

Schloß Hackhausen bei Ohligs,

Darmstadt.

tragungen:

der

der Ab⸗

aus der in Ab⸗

teilung III Nummer 3 des Grundbuchs, dbehiuaes Januar

schafter Buchkremer zunächst die von ihm gezeichnete Stammeinlage von 60 000 ℳ, während der Rest von

280 000 gemäß den zwischen den Gesellschaftern Deckung der von den

1) Johann Wilhelm Utermöhle, Fabrikbesitzer in

Gutsbesitzer auf

[101749] Im Handelsregister A erfolgten heute die Ein⸗

Neueingetragen die Firma:

Christian Bäyer, Darmstadt; Inhaber

Christian Bayer, Inhaber einer Schuhfabrik daselbst. Prokurist ist: Johann Paul Bayer, Kaufmann in

Darmstadt. er veig: fabrik, verbunden mit Schuhhandel und Schuhsohlerei.

Angegebener Geschäftszweig: Schuh⸗ Gelöscht die Firmen: 1) B. Schweriner & Co., Zweigniederlassung

Darmstadt, Hauptniederlassung Tuttlingen,

2) W. Fuchs, Darmstadt, 3) Füller & Rohrig, Darmstadt⸗ 4) Henri de Haas, Darmstadt, 5) C. A. Möser, Darmstadt. Aenderungen hinsichtlich der Firmen: 1) Cornelius Geyer, Darmstadt: Die Firma ist geändert in: August Weicker, Darmstadt. 2) A. Merz, Darmstadt: Der Teilhaber Fritz Gräber ist mit Wirkung vom 15. Februar 1904 ausgeschieden. Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der Teilhaber Jakob Schroth betreibt das Geschäft als Einzelkaufmann weiter. Seine Ehefrau, Johanna geborene Merz, ist zur Prokuristin bestellt. 3) Heinrich Grimm, Darmstadt: Mit dem 15. Februar 1904 ist der Teilhaber Jakob Schroth aus dem Geschäft ausgeschieden. Der Kaufmann Karl Gottfried Groebe⸗Grimm in Darmstadt ist als Teilhaber eingetreten. Seine Ehefrau, Margarethe geb. Grimm, ist ebenfalls zur 1. ernannt. Hinsichtlich der Firma: 8

E. Möhrlin, Stuttgart, Zweigniederlassung Darmstadt: Dem Kaufmann Ludwig Bauer und Ingenieur Franz Sonnleithner, beide in Stuttgart, ist Gesamtprokura erteilt. Die Prokura des Kauf⸗ manns Otto Brandt in Stuttgart ist erloschen. Darmstadt, den 26. März 190141.

Großherzogl. Amtsgericht Darmstadt I.

Delmenhorst. 101479] In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 176 eingetragen die Firma Gebrüder Lewin z Delmenhorst. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Moses Lewin und der Kauf⸗ mann Benjamin Lewin zu Delmenhorst. Die Firma ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 12. März 1904 begonnen. Angegebener Geschäftszweig: Herrengarderobe und Schuhwaren. 8 Das Amtsgericht, I, Delmenhorst, 1204, März 24.

Detmold. [101606 In unser Handelsregister Abt. B ist zu Nr. 11 Friedrich Amtenbrink Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Detmold eingetragen: An Stelle des Franz Schieseck ist der Kaufmann Emil Rohde in Detmold als Geschäftsführer bestellt. Detmold, den 22. März 1904 Fürstliches Amtsgericht. I1.

Diez. Bekanntmachung. [101607] In unser Handelsregister ist bei der unter Nr. 17 eingetragenen Firma Gebrüder Pfeiffer, Diez, am 22. März 1904 vermerkt, daß die Gesellschaft durch den Tod des Karl Pfeiffer senior aufgelöst ist und nunmehr der Mühlenbesitzer Karl Pfeiffer als alleiniger Inhaber die bisherige Firma fortführt. Diez, den 22. März 1904. Königliches Amtsgericht.

Manufakturwaren,

[101156]

Dresden. 8 ist heute eingetragen

In das Handelsregister worden: 1) auf Blatt 10 504: Die Firma Horst Hey⸗ mann in Dresden. Inhaber ist der Kaufmann Horst Hugo Heymann in Dresden. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Kunstglaserei, insbe⸗ sondere von Metallverglasungen.)

2) auf Blatt 10 496, betr. die Firma Bernhard Wolf in Dresden: Der bisherige Inhaber Bern⸗ hard Wolf ist ausgeschieden. Das Handelsgeschäft und die Firma haben erworben die Kaufleute eem Carl August Nitsche und Otto Bernbhard Richter, beide in Dresden. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 24. März 1904 begonnen. Die Erwerber haften nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers, es gehen auch die in dem Betriebe hegründeten Forderungen nicht auf sie über. Die Firma lautet künftig: Bernhard Wolf Nflg.

3) auf Blatt 10 250, betr. die offene Handels gesellschakt Russische Cigaretten⸗Compagnie J. & C. Stürz in Dresden: Die Gesellschaft ilt aufgelöst. Johanna Stürz und Carl Eduard Stürz sind ausgeschieden. Der 1““ Johannes Felix Schroeder in Dominium Lipten bei Altdöbern ist Inhaber. Prokura ist erteilt dem Fabrikanten Carl Eduard Stürz in Dresden.

4) auf Blatt 10 503, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Fleischhacker Lampen⸗Compagnie in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Bertha Rosamunde verw. Fleischhacker, geb. Krause, ist aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Eber⸗ ding führt das Handelsgeschäft und die Firma fort.

5) auf Blatt 10 421, betr. die Firma G. G. Dellschau in Dresden, Zweigniederlassung der in Berlin unter der gleichen Firma bestehenden offenen Handelsgesellschaft: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Paul Scheppach in Dresden. Er darf die Firma der Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem der zu Vertretung der Gesellschaft berechtigten Testaments⸗ vollstrecker Kaufleute Otto Freytag, Franz Stromer und Emil Dellschau zeichnen und ift in gleicher Be schränkung auch zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken ermächtigt.

6) auf Blatt 10 242, betr. die Kommanditgesell⸗ schaft P. Schmidt & Cv. in Dresden: 4

Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kommanditift ist

ausgeschieden. Der Kaufmann Hugo Robert Schmidt

„Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. März 1904

beide in Breslau. 1XX“

übernommenen Stammeinlage von 80

000 bezw

[führt das Handelsgeschäft und die Firma fort.