1904 / 89 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Apr 1904 18:00:01 GMT) scan diff

8 8 1 8 8 8 8 8 88 16 8

1904. G.: Herstellung und Vertrieb chemischer Pro⸗] tabak, verarbeiteter Tabak jeder Art, Tabak in toren, Stromregulatoren, elektrische Generatoren und Wacholderbeeren, Werkzeuge aus Holz, Ziegel, rietiere; Schildpatt; chemisch⸗pharmajzeutis⸗ telle, „, 1 ;

dukte. W.: Seife und Putzmittel für Pulverform, Tabakkarotten, Zigarren, Zigaretten, Motore, Ventilatore, geelektrische Apparate, elek⸗ Zündschnüre, Lunten, Zahmräder, Butter, Ma Ieher he Produkte. Abfi heenfscep den 5 kutsche E 98 hg. IMücnadeln, Sprachr re, 18 Betlcner noöstscatmitte 8 hcttg Seife, Nr. 67 891. B.

Holz, Horn, Leder, Glas, Metall, Stein. Kaffee und Teec in jeder Art und „Zubereitung. trische Laternen, elektrische Bogenlampen, Trans⸗ 1 Ftno Wein 8 Lebertran, Fseberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Schablonen, Schmierbüchsen Blcch uchf 18 89 eage Ringelspieleg 182 6 Scheere⸗ 7 88 Hochspiel 17/12 1903. M. Ba

Nr. 67 Klasse 38. Eöö Beateäente fän eet Picßn. han. AFtes 8 Veltel; La rihekennhi talen, Pllen, Salben Wenkelhaken, ohrbrunnen, Rauchhelme un theater; Sprengstoffe, Zündhölzer Umbrers E chhen. gebuhr, Hamburg 8 lerien, G 8 99. 8.e E111 447 i. 88 8 rst, Schin arate; n 2 inera asser, a ara 8, a rauben, Klei 98 2 7 8 ee; 5 1 5. ; . 5 „%

Fhch nn deig“ Pattspharate, Ressingwaren und Kise, Zucker Sago Gewürge Hefe, Fische, En Feennen. und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Faßhähne, Wagen zum zaßrene nsch eldse gieder⸗ Uitonr phtesenäelttene wechettbet, Fhaliihncde lhangegarfe 99., 88

Metallwaren zur Gasbrennerfabrikation, Gaskocher⸗ Datteln, Feigen, Biercouleur, Efsig, Wasserfahrzan ie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandage und Krank 5 itho 1 1 latten. Je 1 Beschr. Wagen, einschließlich Kinder, und K. ung Scharpie, C Hasf⸗ IIe „Krankenwagen; Fahrrͤder, Wasserfahrzeuge, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Lager von Schuhbedarfs⸗ Maer OIIGT platten e Seghötanen Velich Fahrräder envig Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunstisteinfabrikate, artikeln. W.: Schuhhaken

Nr. 67 861. L. 5214. Nr. 67 871. St. 2514.

2. L. I 34. Nr. 67 874. K. 8512. Klasse 38. Inhalationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen; Speichen, Felgen, Naben, Rahm Lenkf Stuckrof . b 2 1 öfen. ne Nr. 67 880. M. 6484. Iöö G 2 Uhabarberwuneln, Branejabeneteresatsel heäaf Jüanrrane eFankebch bake Meaugadar, Feretien, dnh echsbe *

15/2 1904. Max Straus, Mannheim. 25/3 1904. 4. V Chinarinde, Kampfer, cum; Duassia, peitschen. Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; Persennige, Rollschu wände, Segel, Rouleaus Nr. 67 892. B. 10 38 Flaffe 105

Ocean. G.; Zigarrenfabriken. W.: Rauch⸗, Kau, und 8 P N Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, lederne Möbelbezüge; Feuereimer, Leder⸗ und Gummi⸗ und Glasjalousien, bEncfe Belten, Zelte, udol⸗ g v“ EW

Zigarrer Zigaret V 1 8 Anti lion, Karaghenmoos, Condurango⸗ schäfte, Sohlen, Gewehrfutt Se- 8 8 Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten. Beschr. hb 6/7 1903. Heinrich Mack, Ulm a. D. u. Ambra, Antimerul 1 g zopbonen, ewehrfutterale, Patronentaschen, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle 1 3. Leipzig⸗ 1 .r 62 8. —;,5 Fg. 38 1 ; SIx 8 I inde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzian⸗ Aktenma ven, S iks: S 4e 8 v] tisten (Bavern), 267,3 190 E.: Herstellung a0%8 wurzl, Fenchelöl, Sternanis, Kassia, Kassiabruch, „schals, Imafen czatftssts, e, Pehssess Neis wole, Flace, Hans, efer Staßane Zat⸗ 91 Mo M'

8 ulver. & Seifenfabrik Freyberg & Co., trie llette⸗ 1 3 dh 7 8 Iriefel⸗ eipzig, Genss⸗ Str. 36. 258 190: G.: Seifen⸗ 8 . sürrtrleb ie eöschemm ttein, 8 Kassiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medi⸗ Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baum⸗ pulver und Olein. . FE1 4 vertilgungsmittel, Lacke, Harze, Leime Kleh 3 G e. Hgca a edenc JNEEEEEa I1““ eide; Garne, Zwirne, Ledertuch, ztuch; ernstein, Bernsteinschmuck 30/1 1904. F B Sanan 1 S 88 8 ilgung Eaeee Carnaubawachs, Krotonrinde, Piment, Quillajarinde, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk G I Bernstei dstü id —9 vinesg 211 4904. Fa. H. Bratke, Sagan i. Schl. Nr. 67 863. H. 8870. Klasse 34. Polier⸗ und Putzmittel für Holz, Leder, n Sonnenblumenöl, Tonkabohnen Quebrachorinde, Wollfil G tt, Gurte, Watte, Bernsteinmun stücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, 26/3 1904. G.: Anfertigung d Vertrieb 88 DPutzn r der, 1, Tonkabohnen, z, Haarfilz, Pferdehaare, 89 . b 8 igung un ertrieb von Glas und keramische Erzeugnisse, Wichse, Bap⸗Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzeln, Jute, Seegras, Vestsbzare Hag. Finggen, tancen⸗ Wellich Fahnen, Febercdem. We⸗ Fehrccher 5 2 8 24 19 1eahA besℳ4 8 2 P. 4 . . 299. lasse 13

G 8 . p . 8 VII1— schwärze, Brunnen⸗ und Badesalze Flei 1 j b . 8 . 1 8 25/1 1904. Hch. Rheinboldt, Baden⸗Baden. V 11“ G schwärze, ne 1ö1ö1 nsektenpulver, Rattengift, Parasitenvertilgungs⸗ federn; Wein, S w Bi 1 . b dommü Milchsalmixdks eitbopulrver 26 2 1n 6 5.:98 garettenfabrik. W.: Fleischwaren, Kaffee und Kaffeesurrogate, Tee, S Mittel gegen die Reblaus und andere Malzextrakt, 1 hanmn ö 85 887 888. F. 1592. Klasse 42. 1 1 L - Nährsalze, Schokolade, Backpulver, Back⸗ m Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm; säfte, Kumyß, Limonaden, Spirituosen, 1S.es 21/11 1902. A. C. de Freitas

108 19033, Hemelinger Chemische Industrie Beschr. EEEEaaaa,“ b Konditoretwaren, Biskuits, Malzextrakt, zn 1 im; säf Liköre . Hemelingen.“ 5. 3 . FA2⸗ A 1 eren, uits, Malze; „Käse, reosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Me 2, Bitters, S ; ECE Co., Hamburg. 26/3 1904. G.:

Chemische Fabrik. W.: Milchsalmiakseifenpulver. 0 -8 Fleischt 8 ischk 7 8 laͤhü⸗ 2 Str un rg 3 rt⸗ IIIIö1ö 23 924 I Sh Fleisch onserven, Fischkonserven, C emüsekonsen hüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, spiritus, Sprit, Preßhefe; Holb⸗ und Siff⸗ Arzneimittel; chemisch⸗pharmazeutische RNr. 67 864. d. 8871. h; N U 8 w 2 90* 8 8 Fruchtkonserven, Beerenkonseiven, Hafermehl, Srih Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefet Pantoffel, echte sEeeh”le und Sicheschanuc Präparate und Produkte, Wurmkuchen, y CI[C

. . . fette, Parfümerien, Taschentuchparfüme, Tollet⸗ Sandalen, Strümpfe strickt d vonj 8 8 n 8 natürliche und künstli Minerol⸗ 14 b FegseA 86 Tollete, andalen, gestrickte und gewirkte Unter⸗ leonische Waren; Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, nat und nstliche Mineral 21/12 1903. Sz 5 „Uocli -Milchsalmiakseife puder, Toilettecreme, Toilettewasser, Kopfweaser kleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Gold⸗ und Silbergesvinste; Eßbestecke; 8 Fücer E1“ aaflon⸗ 26710 19 Feosg 6] 88 3 8 8 JEb“ 1 er; 1 sätz t 8 sen, edbarem Eisenguß; Lederkonservierungsmitteln. W.: Lederfe 848 2538 85 30/⁄1 1904. A. & J,. Kuhn, Frankfurt a. M., 28/1 1904. G. Koch, Metz, Römer⸗Allee 8. und flüssiger Form, parfhciert und unparfümien Piche und Festbor he, Beesten edfantsgäre öe Unh Balluster, Treppenteile, Kranfäulen, Leverglasur, Lederpolitur, G.: Chemische Fabritk. W.: Milchsalmiakseife. Seilerstr. 26. 26 1904. G.: Zigarrenfabrik. 26/⁄33 1904. G.: Engrostabakgeschäft. W.: Ziga⸗ Borax und Boraxpräparate, Borsäure, Bl⸗ ichsc Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand⸗ Porzellan; Gummischuhe, Luftrei stangen. Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Draht⸗ he. Sederlaee⸗ unn Sederwichheaeae Nr. 67 865. B. 9611. ilasse 212. W.: Zigareten, Zigarillos, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ rekten und Rauchtabak. schuhe, ftreifen, Regenröcke, 1 Nr. 67 891. S. 5085. Klaffe 13. I116“ S v tabak, Zigarettenpapier und Zigarren. Nr. 67 879. R. 50

Mundwasser, Zahnpasta, Zahncreme, 3

Zahndu Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, aufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus

Schwammpulver, Kampfer, Seife und Toilettesi n schuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gas Gummischläuche, Hanfschlä spi körbe. Radreifen aus Eisen und t: Se as⸗. 88 95 15 CI.Ih F2963 Gqa8⸗ Isch! Do fschläuche Gummi ielwaren, 4 au ilen und aus Gummi; Geld⸗ Een- 18. Klasse 42. Seifenpulver, Waschpulver, Stärke, Glanzstit brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht. Schweißblätter, Badekappen, vhirnrsech se e. schränke, Kassetten, Schirmgestelle, Schablonen,

—— 8 8. —— vns . vrp. 2 8 35 Rn 5 9 1 b 8 5 89 X Nr. 67 875. D. 4187. Klasse 42. . 8 Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Ua. lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen waren, Radiergummi; technische G iwaren in Schmierbüchfen. Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Putzk önj g . an 18 Glycerin, Vaseline, Fleckenwasser, Fle— etroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Gestalt g Pi Hüich h 09 8 Farbholzextrakte. Leder, Sättel; Treibriemen. es0 1—

1 Fleckpasta, Lichte, Nachtlichte, Zündhäln Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Beuteln und Riemen; Dosen, Bi Garne, Zwirne, Tauwerk. Knoͤp ibmaschi

29,6 1903. Paul Eugen Bauer. Stuttgart, ½ 1ö“ Wh E11164“ Büns Kachtlicht; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, ringe; Federhalter und. Hlatten aüfs Hed Mundharmonitas. Kondensierte Milch.

Schillerstr. 29. 25/3 1904. G.: Fabrikation und J1““ 8 Za öG 61“ . Fecer eng. Lock Rippenheizörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Nr. 67 884. W. 5027. Klasse 23. 30/1 1904. Siebenborn & Cie., Cöln a. Rh.

Vertrieb chemischer Präßarate. W': Putzpräparate ö11X“ 1 8 * 8. Seeh Rieh er. 6 1 Ugass 1 Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malz⸗ Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, 26/3 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von

für Holz. Metall, Leder, Glas und Gewebe, Schuh⸗ 8 ““ 1 8 ee eeu irnisse Ravier . P ve 1n z. St 1 darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch. Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Lederkonservierungsmitteln. W.: Lederfett, Lederlack,

ee 3 6“ Firnisse, Feahtergummi, apier, 888 wat; hreib apparate; Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeittungsmappen, Photo⸗ 8 Lederappretur, Lederlasur, Lederglasur, Lederpolitur, . 8 ʒ Zeichen⸗, Affischen⸗, Druck⸗ und Packpapier, Zigar 8” Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, graphiealbums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Ledercreme, Lederfarbe, Lederwichse.

1 8 3 Nr. 67 895. S. 5098. Klasse 15.

29/10 1903. John Weißenburger, Berlin⸗ 3

Nr. 67 866. P. 308. Klasse 37. 8. d. papier, Papier für photographische Zweck,, piat Kratbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher

V 1“ 8. graphische Apparate, Trockenplatten, Schneh Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder,

6 * vW1X“ E8 beE 8— materialien, und zwar: zStahlfedern, Federbtlg Cäö Schafscheren, Rasiermesser, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl,⸗ Schöneberg, Geisbergstr. 42. 25/3 1904. G.: Ver⸗ 0 &

10/6 1902. Port. 71 2. vgee; Marca zegistrada Tintenfässer, Lineale, Blei⸗ und Farbstifte Korset asierpinse, Puderquäste, Streichriemen, Kopf⸗ Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; trieb technischer Bedarfsartikel. W.: Pneumatische land Cementfabrik 6 868 88 1 8 G Schlipse, Lampen, Brenner, Zylinder, Petrolen walzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haar⸗ Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, Anstreichmaschinen, Spritzmaschinen, Zerstäuber.

Brunckhorst & Krog⸗ , (F 1— 1111q“ 30/33 1903. J. Rech, Hamburg, Alsterdamm 17. Zelluloidwaren, in Form von Dosen, Schachte pfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Nr. 67 885. L. 5182 8 Klasse 2

mann Nachfolger, 14“ 26/3 1904. G.: Exporthaus. W.: Albums, Angel⸗ und Spielbällen, Seiden⸗ und Samtstoffe, P. Schminke, Hautsalbe, uder 8 5 Garnwi . 8 86 G. m. b. H., Hamburg. 8 E1“ 86 8 haten, Angelgerätschaften, Arsenik, Asbest, Bade⸗ Schreibmaschinen. Nähmaschinen, Küchengeräte 9 kehminne, ——1 Haaröl, Barinice Sogabnlthe⸗ Raldan desedfrlene Kreder taser Bischeklammfrn 3 65 1 25/3 1904. G: Port⸗ . ö AAA“ wannen, Wasserleitungsgegenstände, Klosetts, Billard⸗, Holz und Metall, Fahrräder, Spiele und Shit mittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Kästen, Schachteln, Bretter Dauben, Bilder⸗ 1' Lalij Clathyminj LGpohne 2,2 1904. Siebenborn &. Cie., Cöln a. Rh. landzementfabrik. W.: 3— Zelluloide⸗, Elfenbein⸗ und Gummibälle, Bettstellen, waren. Menschenhaare, Perücken, Flechten; Phosphor, rahmen, Goldleisten, Tüͤren, Fenster; hölzerne Küchen⸗ Lup⸗ 26/³3 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Portlandzement. NV Waschtische, Billardstöcke, Blasebälge, Besen, Bürsten, Nr. 67 881. V. 2065. Klasse n. Schwefel, Alaun, Bleioryd, Bleizucker, Blutlaugen⸗ geräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen Särge Werkzeug⸗ ; Lederkonservierungsmitteln. W.: Lederfett, Lederlack,

A 23/12 1903. Deutsche Gasglühlicht⸗Aktien⸗ Quäste, Bau⸗, Möbel', Sarg⸗ und Wagenbeschläge, salz Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauer⸗ hefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen Korkwesten Elaf- ss Keederappretur, Lederlasur, Lederglasur, Lederpolitur, gesellschaft Berlin, Alte Jacobstr. 139. 25/3 1904. Buchdruckerschwärze, Garne, Tauwerk, Zwirne, Bein, h gb stoff; Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holz⸗ Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungs⸗ Lederereme, Lederfarbe und Lederwichse. G.: Herstellun und Vertricb von Ge⸗ enständen der Knochen, Bronzen, Buchdrucklettern, Kakechu, Zement, ergmanns el geistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, ringe, Korkmehl; Holzspäne; Strohgeflecht; Pulver⸗ E . 6 . Nr. 67 896. B. 10 208. Klasse 16a. Beleucht. 8 Glüht Faper Glüh. Scharniere, Asphalt, Peche, Teer, Harze, Drahtstifte, 92 Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Eyankalium hörner, Schuhanzieher Pfeifenspitzen; Stock⸗8 102 Gustav Lepehne, Königsberg i. Pr. e ed m erie oder nicht re ab. Nähnadeln, Stecknadeln, Haarnadeln, Hutnadeln, 21/12 1903. Johs. Vormbaum, Düssebet Pyrogallussäure, salpetersaures Silberoryd, unter⸗ griffe, Türklinken, Schildpatt⸗Haarpfeile und I ar gl. 2673 1904. G. Apotheke. W. Lubwart.- ZAZ (voocbrannte, schellackierte), Lampen, Glühlampen und Sicherheitsnadeln, Häkelnadeln, Nfeten., Reisholz. 26/3 1904. G.: Versandgeschüft. * schwefligsaures Natron; Goldchlorid, Eisenoralat, ⸗Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klavier⸗ 7886 B 1b zaa 4/12 1903. B 2i PrIAb LIEAhEIIEp Beogenlampen, Laternen, Kronleuchter, Arme, Pendel, Splinten, Schrauben, Muttern, Rostschutzmittel, Abführmitter Wurmkuchen, Lebertran, Serumpat . Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oralsäure, Kalium⸗ tastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbein⸗ Nr. 67 886. B. 10 393. Klasse 2. werda. 26/3 1907, en, 8 eeseene Lißben. 9 2. 19 278 w Glocken und Dochte, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien und W. vde Ih lliche Minm dnl bichromat, Quecksilberoxyd, Wasserglas, Wasserstoff⸗ schmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloid⸗ bohlensäurebaltige Wässer ö“

ektoren aus Metall, Glas, Porzellan &̃Senlse . ] je nistrümpfe, Eisbeutel, Banda E11“ 1 8 . 1 Träger und Fassungen 18 Fede⸗ schutz⸗ und Isoliermittel und zwar: Korksteine, Kork⸗ T1“ C e agfel, g 5 Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Glauber⸗ Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, rungen aus Metall, Lampen für Gas und fluͤssige schalen, Kieselgurpräparate, Schlackenwolle, Glas⸗ Karmpfer 11“ Quassia salz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Brennstoffe, Zündvorrichtungen und Anzündevorrich⸗ wolle; Drahtgewebe, Drahtkörbe, Automaten, Eis⸗ EE1e“.““ Angosturarinde, Fen Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchs⸗ 38 3 3 . 8 Cöö“ für Lampen mit flüssigen schränke, Plakate, Schilder, Eimer, Edel⸗ und Halb⸗ EFassie Cersstabrah Casfiaflores, cet Benzin, chlorsaures Kali; photographische Trocken⸗ baumplatten Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus 1/2 1904. Albert Böhmert, Tünzhausen, Post Brennstoffen Werkzeuge aller Art für die Beleuch⸗ edelsteine, Erze, Flachs, Feuerzeuge, Feuerwerkskörper, Perubalsam, ätherische Oele Lavendelöl, Rose latten, photographische Papiere; Kesselsteinmittel, Holz, Eisen und Gips; ärztliche und zahnärztliche, Kranzberg b. Freising. 26/3 1904. G.: Herstellung tungsindustrie, Manometer, Lichtschutzvorrichtungen, Mäuse⸗, Ratten⸗ und Iltisfallen, Firnisse, Lacke. Ferpentinöl/ Holzefsig, Bay Rum Beilchenwung aseline, Saccharin, Vanillin, Siktatif, Beizen, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodä⸗ und Vertrieb von Heilmitteln. W.: Heilmittel Gasmesser, Holzmodelle, Zylinderputzer, Aufbewah⸗ Schwerspat, Farb⸗ und Nutzhölzer, Farbholzextrakte, Insektenpulver, Rattengift Parasitenvertilgun Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, tische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nau⸗ gegen Rheumatismus. rungsschränke und Kästen für Glühkörper, Gewebe Flöten, Tabak—, und Signalpfeifen aus Holz, 1 Zittel Mittel gegen die Pflanzenschädlinge, Miie Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, tische, photographische Instrumente und Apparate, Nr. 67 887. C. 4300. für Glühlichtmaterialien zum Imprägnieren, Leucht. Ton, Zinn, Knochen und Elfenbein, Seilrollen, egen Hausschwamm, Carbolineum, Boran Salpetn Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum . salze und Flüssigkeiten, Transportkästen für Brenner, Flaschenhülsen, Fittings, Flecht⸗ und Stuhlrohr, u“ Sublimat, Carbolsäure Kopfwasser ih und Schmirgelwaren; Dichtungs⸗ und Packungs⸗ Wägen, Kontrollapparate, Verkaufgautomaten, Dampf⸗ Glühkörper und elektrische Artikel, Hähne, Tüllen, Felle und Häute, Leder, Fußmatten, weißes se lbe . ö 1 kosmetische Pomade Haan materialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupfer⸗ kessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch⸗ 25/10 1902. Seemann & Co., Bremen. 25/3 Wuffen, Nippel, Kugelbewegungen, Kniestücke, Ueber. und farbiges Fensterglas, Hohlglas, Fässer, an line, Vanillin, Pflanzennährsalze, Wichse, Fles Anl ringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen. Wärme⸗ maschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, 1904 12 Import ven Zigaretten. W.: Zigaretten. setzungen, Gasschläuche, Fittin s, Schutzkappen, Ab⸗ Körbe, G 11“ Fn eiten, wasser Mal erteene riche h 1 Iee 1 5 8 Fielel. dincfsseen s 1 komotiven; Werk⸗ r 23/11 1903. Bernhd. Plesse, Geestemünde faas .⸗14. &*1 1 brennvorrichtungen und Veraschungsapparate, Vor⸗ Tafel⸗, Eß⸗ und Trinkge irr aus Holz, Ton, Stein⸗ Fafler, Pealz 11““ Spirituosen, Likb 9 arate, Schlackenwolle, Glaswolle, Asbest⸗ zeugmaschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib⸗ 8 . w ““ ö“ Nr. 67 869. M. 665 1. Klasse 38. Herstelten von⸗ Presgas, Preßgas. Pit. vn enne Fer gee Aeicel; üsch⸗ Plit. , Lnnhe, Hicfes.ha mehdit seghenan vic cnutanasen Afbesischieser Tüber. E1“ und üickmeschinen, 6/10 1903, Fa. Brazay Kalman ne 8s. g. eeüllee i. Sbirttacser brenner und Lampen, Scheinwerfer, Lamellenbeleuch, Tür⸗ und Kuhglocken, Goldlei 8 platten’ Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, chirurgi. ssolierschnun, Neaenal.Ivter, Kork⸗ d Büchseit- Leumpen, Förderschnecken, Eismaschinen, ithogra⸗ Friedrichstr. 16. 26/3 1904 G.: Herstellung und Sh 7. 4 tung, elektrische Glühlampen, Kabel, Elemente, Grabkränze und Tannenbäume, Gummiplatten, Gummiwaren Desinfektionsapparate Schinke vlierschnur, Moostorfschalen. Flaschen⸗ und Büchsen⸗ phische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kamin⸗ Vertrieb medizinischer, kosmetische 8- egulatoren, elektrische Ge 2 ken, Oesen, Herde, Oefen, Kocher, G ee Frc zee krleisch’, vormchen verschlüsse, Asbest, Asbestpulver Asbestpappen, Asbest⸗ schirme, Reibeisen Kartoffelreibe maschi Brot⸗ 8 zinischer, kosmetischer und technischer 1 Akkumulatoren, Stromregulatocen, elektrische Gene⸗ Fummiringe, H⸗ Hutleder Hutfutter, Hörner, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräuchen fäden, Afbestgeflecht Asbesttuche, Afb stpapiere, Asbest s- G Kapferolleerretbemaschinen, Brot⸗ Präparate. W.: Arzneimittel, Bäderzusätze, Extrakte, UzRErfES 7 ratoren und Motore, Ventilatore, elektrische Appa⸗ Kocherteile, Hu F.; 1 äsb t 12 llc „getrocknete und marinierte Fische, Gänsebrüste, Fisch 0 1 aüte Pu gene ] uche, 2 e papliere,? sbest⸗ schneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eis⸗ Tinkturen und Essenzen für kosmetische und pharma⸗ 9. rate, elektrische Laternen, elektrische Bogenlampen, Holzglasur, Holzbeize, Johannisͤbro Porzellan⸗ Fleisch. Frucht, und Gemtsekorserven elecs Ce. he . Putzwo e, Putz aumwolle; Guano, Superphos⸗ schränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, zeutische Zwecke, Pastillen, Pflaster, Pasten und 2 Transformatoren, Meßinstrumente für elektrischen isolatoren, Krampen, Klammern, Kohlen und Koks, kondensierte Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kus⸗ 5 Kainit Knochenmehl, Thomasschlackenmehl. Fisch⸗ Klinzelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich⸗ Pulver für kosmetische und pharmazkutisch, Zwecke Strom, Thermobatterien, Glühstrumpfträger, Gas⸗ Holz⸗, Messing⸗ und Zinnkranen, Faßhähne, Oel⸗ butter Speisefette, Speiseöle Kaffee, Kaffeesurrogn Bnane Pflanzennährsalze, Roheisen; Eisen und ntrmgeit⸗, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und (unter Ausschluß von Lakritzen) S. 1b öfen, Gas⸗, K Heiz⸗ üttapparate . Last., Trag⸗, Zug⸗ s „,F F S Griei Barren, Blöͤcken, Stangen, Platten Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, (un 5 Schonn Lakritzen), Salben, öfen, Gas⸗, Koch⸗, Heiz⸗, Plättapparate, Messing⸗ und üenie henen, ast⸗ 8 Zug⸗ Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Griz qBleche Ma . Eif Stahldeeht: Natten, Mundh 1 eten echlaginstrumente, Bürsten, Kämme, Schwämme, kosmetische und waren und Metallwaten zur Gasbrennerfabrikation, Schmuck⸗, Uhr⸗ und Heierctten. Febendeh, Keoser Makkaroni, Fadennudeln Kakaoc, Schokvlae = qMesst 8 Föbren; ena⸗; Htimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, pharmazeutische Spezialitäͤten, Brunnen⸗ und Bade⸗ Gaskocherplatten. Je 1 Beschr. und Kofferbeschläge, Kitte, Kratzen, Knöpfe, Kampfer, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze Suppentafel n9. 8 ronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neu⸗ Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauch⸗ salze Toiletteseifen, Schönheitswass Schönheit Nr. 67 877. S. 4175.. Flagsse 12. Kopra, wollene, baumwollene, seidene, halbseidene Mfervrda he. h und Aluminium in rohem und teilweise bear⸗ fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und er. Weenen, Schönheitswasser, Schönheits⸗ Nr. 67 877. D. 4175. Klasse 42. Möbel⸗ und Kleiderstoffe, Lampen und Lampenteile, Hefesehe dsacd de,hele, Hence. beitetem Zustande, und zwar: in Form von Barren, Ffläüsch Cergucherte Fische Fleisch⸗, Beatern Waschseise. Schmeerseif, Seifenpulver, skLeaternen, Leuchter, Kronleuchter, Kerzen, Lichte, Hotbade,9⸗ ebe Zigun zsetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, 5 rucht, und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, konden⸗ Farmerie, adg Taile ted lanzstärke, Waschblau, Lampenzylinder, Lampenschirme, Linoleum, Sack⸗ und Se 1 Schon 1 rabak. e. öö 828 Zlechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lager⸗ sierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Mund⸗ 8 6 t 9 Toilettewasser, Segeltuch, Leinewand, Lithographien, Möbel aus 1“ vüiesnupf 8 8 ö nd Wäst⸗2 metall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl⸗ Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, schließlich Frangb 5 her Bahnpflegemittel, N2 Holz, Eisen und Rohr, Mühlen, Moos, Handfeuer⸗ Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Queck. Zucker, Mehl, Reis, Graufer Saßgc, Grietz. Makka⸗ geräte, Harze und Kl⸗ke soffn enesmf on, nüer⸗ 29/9 1903. Jonas Mrz, Berlin, Veteranen⸗ 95 mwwwaffen, Patronen, Zündhütchen, Amorces, Blei⸗ . 2. elumerlen-— 5au- giafe slüer, Lotmeiall, Jellowmetall Antimon, Magnesium, roni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Konservierungsmittel für Körperpsenn tions⸗ und straße 8. 25,/3 1904. G: Zigarettenfabrik. W.: geschosse, Schießpulver, Marienglas, Blas⸗, Streich. Nr. 67 883. B. 8886. aff 8 adium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platin⸗ Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Nr. 67 888. . 1175 . Zigarren, Zigaretten, Roh, Rauch⸗, Kau⸗- und. 8 22 und Schlaginstrumente, Pianos, Orgeln, Zieh⸗ und 8 8 3 vemm, Platinblech, Magnesiumdraht, Last⸗, Trag⸗ Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Back⸗2 D. 4143 Klasse 6. Schnupftabak, Zegarettenpavier. Zigarettenhülsen. . .“ 2. Mundharmonskas, Marmor, Netze, Petroleum, B 5 nkerketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, pulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollen⸗ . E IS Terpentin, Palmen, Palmenkörner, Pulverhörner, aschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter⸗ saatmehl, Erdnu gkuchenmehl, Traubenzucker; Schreib⸗ DHes sserie

2 8 Lvren, Brenner, Zylinder, Birnen, . iplat ellte Kupferringe, Stopf⸗ Lakritzen, Pastillen, natürliche und künstliche Minen veroxpd, Salpelersz üis e3saag. 1 schaut Ze 8 ShS XVVEBSBe en aus Glas, Meiall, Papier oder Glim⸗ zwar: Gummiplatten, gewe e Kupferringe, Stopf⸗ 8 8 „und Badesalze, Pflaßter Fer l superoxyd, zalpetersäure, Stickstoffoxydul, Schwefel⸗ bälle, Zelluloidkapseln Zelluloidbrochen, Zigarren⸗ j 3

Nr. 67 898. P. 3696. Klasse 1

lMässsckr fasa. geobäne

(EugRog. Foͤrwij Exgoar) I vrenes ¶eeemen-

1

r. 88 A““ EW-. S— Putzbaumwolle, Werg, Bunt⸗, Druck⸗, Kopier⸗, Pack⸗ 8 lagsringe, Drahtstifte; Fassonstücke aus Schmiede⸗ Druck.⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, 8 ““ . Schmirgel⸗, Sand⸗, Seiden⸗, Zigaretten⸗ und eisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Ton⸗ und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kar⸗ 8 1 s= 1 Maserierpapier, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Chromos, 1] 8 Fotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, tonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papier⸗ 99 23/11 190a3. Bernh 3 Photographien, photographische Apparate, Pappe, 7 9 8 Ballu ter, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphen⸗ laternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ 1 28/3 1904 G.: Se.. Geestemünde C Karton, Kartonnagen, Riegel, Ringe, Retorten, Engen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, und Land arten, Kalender, Kotillonorden, Tuͤten, „26,/11 1903. Adolf Deiß, Stuttgart, Immen. 19. E.. Großdestillerie: W.. Eierkognak. 16/2 1904. Ge⸗ 8 Glas⸗ und Tonröhren, Rudergaffeln, Ruderriemen, 8 b 5 Alüifte Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes hoferstr. 23. 26/3 1904. G.: Fabrik chemisch. Nr. 67 899. P. 3697. Klasse 16 b. brüder Thor⸗ b 15/12 1903 Deutsche Gasglühlicht⸗Aktien⸗ Hohlmaße, Maßstäbe, Bandmaße, Treib⸗ und Leder⸗ zn. Cammern. Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Tauwerk; Preßspan, Helftoff Holzschliff, Photo⸗ technischer Papiere. W.: Lichtempfindliche Papiere. becke, Osnabrück. F —— esellschaft, Berlin, Alte Jacobstr. 139. 26/3 1904. riemen, Reflektoren, Roststäbe, Reit⸗ und Fahr⸗ 1b „ee"E. gtktazz ensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, graphien, photographische Druckerzeugnisse; Etiketten, Nr. 67 889. P. 3735. Klasse 6. . 25/3 1904. G.: ö85 Herstellung und Vertrieb von Gegenständen der beschläge, Saiten, Spielkarten, Spielwaren, Siegel⸗ 9 . 5 eren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagen⸗ Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, 14/12 1903. Pho⸗ 8 .— Fabrikation von E1qE212à Beleuchtungsindustrie. W.: Glühkoͤrper, Glüh⸗ marken, Sprengstoffe, feuerfeste Bau⸗, Bims., ) esser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Reedc g saiee Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, tochemische Fabrik 7 S3S883S 4 22* Zigarren ½ ½ *8 strümpfe (imprägnierte oder nicht imprägnierte, ab⸗ Chamotte⸗, Herd⸗, Mühl⸗, Pußh. Sand⸗ und 168 Sb 1 grte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzie er, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗, Trink⸗, Helios, Dr. G. 8 S * und Zigaretten. . ‧— gebrannte, schellackierte), Lampen, Glühlampen und Schleifsteine, Stärke, Spiele, Salpeter, Nüsse, 8 8 Fchaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Krebs, Offenbach ——— W.: Rauch⸗, Kau⸗ Bogenlampen, Laternen, Kronleuchter, Arme, Pendel, Stiefel, Schuhe, Schuhelastiks, Schuhstrippen, ; Sn und Stahl; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Steingut, Glas und Ton; Demijohns, Schmelz⸗ a. M. 26/3 190u4. 72 6 61 und Schnupf⸗ FIIu“ bri Lyren, Brenner, Zylinder, Birnen, Glocken und Be⸗ Stein⸗ und Salinensalze, Säuren, Stanniol, Garten⸗, . 1 G 1.“ Faütkörbe, Vogelbauer, Oehr⸗ und andere Nadeln, tiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, G.: Anfertigung und - 1 *v 1 8 tabak, Zigarren r⸗ 28 dachungen aus Glas, Metall, Papier oder Glimmer, Feuer⸗ und Rebenspritzen, Siebe, Spiegel, Stempel 467 b hangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Vertrieb von photo⸗ 69 e Zigaretken und 4 S Reflektoren aus Metall, Glas, Porzellan, Fayence und Stempelutensilien, Sterilisterapparate, Schnallen, SG2aS etze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas⸗ chemischen Produkten. S=* Hagenstärkender Zigarettenpapier. sowie Träger und Fassungen dazu, Federungen aus Schmucksachen, Schirme, Schirmteile, Stöcke, S82S 23 89 Füßeiserne Gefäße; metallene Signal⸗ und und Porzellanisolatoren, Glasperlen, Ziegel, Ver⸗ W.: Pbotographische 1 & Kmf bHauckloucls 1 ——— Metall, Lampen für Gas und flüssige Brennstoffe, Schienen, Schmelztiegel, Schwämme, Schellack, nicheng ocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ blendsteine, Terrakotten, Nüppfäcuren, Kacheln, Mo⸗ apiere, Platten und 8 r. 8 2 = Zündvorrichtungen und Anzündevorrichtungen für Gas 8 Schreibutensilien, und zwar: Federn, Feder⸗ 8 li veHaushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, saikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glas⸗ Peviere, pl für Pho⸗ sz Hents 2 2 e EeeaAnnes, ven und für Lampen mit flüssigen Brennstoffen, Werkzeuge halter, Blau⸗, Blei⸗, Rot, und Schieferstifte, 2/10 1902. Carl Breiding & Sohn, Sanh 1 el, Argentan oder Aluminium; Badewannen, prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; tographie, fowie für 1 A 8 bebrüder Thorbecke, Dsnabruc aller Art für die Beleuchtungsinduttrie, Manometer, Schiefertafeln, Löscher, Briefbeschwerer, Lineale, i. H. 26/⁄3 1904. G.: Ausfuhr⸗ und Einfuhrgeschi wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Entwickler Ver. 1ewnen, b zs gEehRbnoer 7120. Lichtschutzvorrichtungen, Gasmesser, Holzmodelle, Briefordner, Aktenmappen, Siegellack, Tinten, Tinten⸗ Frssebse⸗ Schuhwarenfabrik, Bektfedernfabrit ne aschinen, Wäschemangeln, ütözameschinen, Filter Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahl⸗ stärker, Abschwächer. 8 1— 8 8 Zylinderputzer, Aufbewahrungsschränke und Kästen fässer, Radiergummi, Gummi arabicum, Tapeten, Fruchtweinkelterei. W.: Getreide, Hülsenfrune Tunne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, federn, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Fixierbäder, Tonfixierbäder Blitzlichtfabrikate, Re⸗ Rr. 67 868. N. 2259. Klafs für Glühkörper, Gewebe für Glühlichtmaterialien Reise⸗, Geld⸗, Brief⸗, Zigarren⸗ und Zigaretten⸗ Sämereien, getrocknetes Obst; Dörrgemüse, vc defülge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummiglaͤser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, tuschieressenzen, Fällungsmittel und Klebmittel. 23,11, 1903. Bernhd. Plesse. Gerstemünde. zum Imprägnieren, . und Flüssigkeiten, . Siqarbamsptben, Tabatöbentel, EW“ Küchendfüten. Hapfen. hobaugerle,. Flan⸗ ummi; Aen. ffechlittschuhe Meschübe, Hand⸗ E1“ 8e Besce.. 1 26/3 1904 G.: Großdestilleree W.: Likör. Transportkästen für Brenner, Glühkörper und elek⸗ Turnap varate, Talg, Tüten, Telephone, Läutewerke, Zuckerrohr; utzhols, Farbholz, Gerberlohe, Ko eschosse, gelochte eche; Sprung⸗ Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern Heftzwecken, S h“ 8 Nr. 67 900. S. 5038. Klasse S2b l- §TEGCNDcg SUMR Esche rfästkn. du G b Wachs, Pjeuaagic Nüsse, Bambusrohr, Rotanz Waägenfedern, Roststäbe, Möbel. und Bau. Malleinewand, Siegellack Iblaten Flebmitel, Pa. Nr. 67 890. G. 1905. Klaffe 9b.

f trische Artikel, Hähne, Tüllen, Muffen, Nip el, Unterlagscheiben, Uhren, Ventile, Vogelkäfige, „R. Pecc. denec He gage Uebersetzungen, 87* Schwefelblumen, Schmirgelscheiben, Vanille, Manna Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeh 8 1 Sclöser, Geldschränke, Kassetten, Orna⸗ letten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechen⸗

177 1903. De Erven de Wed, J. van Nelle, schläuche, Fittings, Schutzkappen, Abbrennvorrich⸗ calabrina, Koriander, Web⸗ und Wirkstoffe aus Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogelfeira gen e aus Meta uß; Schnallen, Agraffen, Oesen, maschinen, Modelle; Bilder und Karten für den An⸗ 88 Rotterdam; Vertr.: Pat. Anmälte Dr. R. Wirth, tungen und Veraschungsapparate, Vorrichtungen zum Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide und Jute; gefrorenes Fleisch; Talg, rohe und gewascfest Sc⸗ Färabinerhaken, Bügeleisen, Ve. el, schauungsunterricht und Zeichenunterricht; Schul-⸗ 2 ““ Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin NW. 6. tellen von Preßgas, Preßqasbrenner und Wachs⸗ und Ledertuch, Bett⸗ und Leibwäsche, Wachs, wolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Hiun nrasse Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, mappen, Federgasten, Heichegtreide. Estompen, Schiefer⸗ 21/12 1903. Gag & Lipart, Straßburg 1. E. 7,11 1904. Carl Seib, Wien; Vertr.:

25/3 1904. G.: Fabrikation bezw. Vertrieb von ampen, Scheinwerfer, Lamellenbeleuchtung, elek. Wand⸗ und Tonplatten, Briketts, Wagenschmiere, ischhaut, Fischeier; Muscheln, Tran, Fischbenn Fraiste gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile; tafeln, Griffel, Zeichenhefte; üen ütchen, Jachgoffonen, 26/3 1904. G.: Fabrikation von Sensen. W.: Anwälte Kv;, Mar Meper u.

Tabak, Zigarren ghs und Tee Roh⸗ trische Glühlampen, Kabel, Elemente, Akkumula⸗ Walzenmasse, Waschblau, Gewichte, Meßinstrumente, okons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; Skeinnüen Metallkapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirm⸗ Putzpomade, Wiener Ka 19 Puütztüůc her, Polierrot, Sensen. Bindewald, Erfurt. 26,3 19014. G. Oerstellung .“ c 3 1“ ö

8

24