1904 / 95 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Apr 1904 18:00:01 GMT) scan diff

111X1X“X“

Jahre 1890) Nr. 0168 über 500 beantragt. Der haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im] d. Christine, geb. 7. Juni 1845, e. Christof, geb.] Amerika auswanderte und seitdem verschollen ist. idung, und ladet, nachdem der d ; 8 1 3 . 1 uX“ Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens Ausgebokstermine vom 10. Januar 1608. Bor. 26. 1“ bwester Lusgebotztemin mind anberaumt in die gfentliche schfünnate Eid geleistet ilachden ETI E1 Venlggten Nürn den schuldigen Feil lichen werhandlung 1eee vn a. ken füher dg Srehausen, iezt unbekannken Anfentzalts 11e“ mebraseng pi be⸗ bjer lühe 8 nrdumelden, d 2. bihe olb, ge F Bibung 89 8 16 Se e. GB vom Antrage, nunmehr die Folgen der Eidesleistung Verhandlung des Rechtsstreits nicnd 28 den 8 16 13 i 195 ¼ I“ ncgragr mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ürkunde er⸗ 8 G 95 avi b 5 Sohn Wlh. Fei 8 fön v * z. e 1. Vor⸗ auszusprechen, zur weiteren mündlichen Verhandlung kammer dn Kdes glichen Landgerichis ie Fit 3 us 4 Fuhr S gede zffentli Vormittags die zu, 1 und 2 Genannten zu verurteilen, als Erben 1““ Aussegotstermine seine Rechte anzu⸗ folgen wird. J“ 8 8 16“ el. ohn Friedr., geb. m htgi Auff 8 in dessen Sitzungssaal. Hierzu des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer II1 auf den 7. Juli 1904 Vormittags 9. 5; wird dieser Auszug d ael 5 8 8 ür Er dhc en⸗ Rren melden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls Lüneburg, den 16. Apr . 8 1 Wilh Fsoline tols h. 15 Men 9 1g 85 vnng. 1““ zu Bremen, im Gerichtsgebäude, I. Obergeschoß, auf mit der Auf orderung einen bei de g 4 86 Albesdorf vuns 8 19e Ar cir- Famacht. Seehausen, in Föschung der auf dem Thiemertschen die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 188, T 8 Sein. 1 h Igate J G Kol Ds8 g sich spã ds6. in Auf. Sonnabend, den 18. Juni 1904, Vormittags richte zugelassenen Anwalt zu bestellen gehn 8 H. tri E Eb“ 3, Tochter der Zimmermannseheleute J. G. Kolb gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem der öffentlichen Zustellung wird g dum 3 - Gerichtsschreiber de e rin ichen Amtsgerichts Engen ans e g gerichts. gestellten Hypothekenschein vom 8. Oktober 1868

Blankenburg, den 15. Februar 1904. [7072] 8 Aufgebot. .““ 3 8. 1 Herzogliches Amtsgericht Der Ziegeleibesitzer Johann Heinrich Schütt in und Kath. Luise geb. Schäffler in Untergruppenbach, erklärung erfolgen wird 1 2 lassenen Rechtsanwalt zu k 1 G . des Kaiserlich Mit Sieg⸗Fecbesis 8 Auskunft über Leben oder Tod Gericis zugseessel en Rectzanwalt an bestellen Jum Klage bekannt gemacht. [6888] Oeffentliche Zustellung. für erloschen zu erklären, den Beklagten zu 3 zu

itgau. KFLvvravemuͤnde hat das Aufgebot beantragt zur Kraft.⸗ sämtlich, zu 1 bis 3 unter Entlassung aus dem 2) an alle, welche 3 e der öffentlichen Zustellung wird dieser 2 1 1 Aufgebot. loserklärung des am 25. Februar 1903 vom Amts⸗ von Uaettsseeh h. nach dee gereeene 1 erteilen verm ögen, spätestens bekannt See wiih Heser Mübeas Greifswald, ng ; Fanl Der Kaufmann Jean Hoshes zu Berlin, Rosen⸗ verurteilen, zu diesen Erklärungen seiner Ehefrau Gertrud Koenigs, Küchenmädchen zu Cöln, Elisabeth uber die im Grundbuche von Lübeck, St. Lorenz, b allaf üthe 1 1A16AX“ ö“ Fnn Aunta⸗ icht 16“ 8 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: [6883] Landgericht Hamt gerichts. Bruno Grünfeld in Berlin, Kochstr. 132, klagt klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ geb. Koenigs, Ehefrau des Gastwirten und Frucht. Blatt 2814, Abt. III unter Nr. 4 für den Antrag⸗ und a väflein S 8 TI“X“ h gl. Amtsgericht. Ahrens, Sekretär. S effenti 992 Fedehasg. Pgen den Kaufmann Paul Wittstock, früher in streits vor das Fürstl. Amtsgericht zu Frankenhausen ändlers Julius van de Weyer zu Simpelveld in steller eingetragene Hypothek von 8 89 Der ö Art 9Abf 2eEC.⸗ Ge zum B. Gh 1796l- e. (6g75) Oeffentliche Zustellung. Franz Xaver Fule⸗ Henf ““ Lnllng Leihniger 8 19 im Hotel bei Epha 18 den 8. 1904, Vormittags 9 Uhr. olland, Magdalena geb. Koenigs, Ehefrau des Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte 1 . . . er Prozeßagent heodor Daemgen zu Barmen Die Chefrau des Zimmerers Johann Hinrich Rechtsanwalt Dr⸗ Subech llagr 2 8 er re 9 durch 3 1 19 6 jeß unbekannten Aufenthalts, auf Grund Füm Ig 6der ffentlichen Zustellung wird dieser fetzgers und Bäckers Johann Prümper zu Haaren spätestens in öö 1t. er Alle welche Auskunft über Leben und Tod der hat als Verwaller des Nachlasses des am 20. März Rabe, Meta Gesine geb. Stolle, in Bremen, ver⸗ Francisca Julis, geb. No d9 1 . ne eke sec, da der Beklagte ihm ein am] Auszug der Klage ““ Kogas dhane Beschegalen Egenenn 1egü, naorne easdenee ürhe ene , . Verschollenen zu erteilen vermögen, werden auf⸗ 190t in Barmen, seinem Wohnsitz, verstorbenen treten durch die Rechtsanwälte Dres. Gildemeister enthalts, wegen Ehebruchs auf Ebesch dea 309 Nevtmegs Eeheneng desssei - Tarzten, und Farbwarenhändlers Kaul Hoffman und Schütte in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, ladet die Beklagt ü Verzandlunecgen dee sabegisc n zen dm, Wegte⸗ Gerichtsshreterabogrichn nniözerichte.

ubertina Koenigs, Kassiererin zu Cöln, Maria und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ 1 3 n Gescha ü lgen wird. gefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Amts⸗ das Aufgebotsp weck Ausschli 1 . zur Füette Icebeien Ieerigs, Mhe .s h n oeilsennc der frhimde effolgen wir gericht hievon Anzeige zu machen. 8 on 1Bsgehhtzvfrfahren zum Zwecke der Ausschließung früͤher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, 1 des Landgerichts nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 8. Januar [6886] Oeffentliche Zustellung.

impelveld, Wilhelm Koenigs, Metzger in Cöln, Lübeck, den 11. April 1904. von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Na laß⸗ des § 1567 Ziffer 2 B. G.⸗ zib 1 - 1

als Erben des Wilhelm emne 1 Das Amtsgericht Abt. VIII. Den 14. Aprilgcchte. . Claabtge 1 wC 8 Forvefungen 11 naht 88 8 3. Juni 193J he ann dem Helstento, wuf 888 em zäcleßava tch 8 9 g b de cheicdensserstcu Rathaiczaa in Reeeer 8 Want Hummel. egen den Nachlaß des verstorbenen Karl Hoffm ündr⸗ 1 21 2 ¾ rfahrens zu 3 tigtor

Handelsmann in Dremmen, das Aufgebot des ange [99176] Aufgebot. geg 3 B ann Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten e⸗ Urteil gegen Sccherbesecefa, in Höhe —— beg 1 ksk eteg sa cgüchscerz, Zastgant 0

29

lich verloren gegangenen, unter Nr. 51 für den ge⸗ Die Ehefrau des Kotsassen Heinrich Günther, [7075] Aufgebot zwecks Todeserklärung. spätestens in dem auf den 27. Juni 1904, Vor⸗ its, zur Leistung des der Klägerin d . G 1 nannten Erblasser am 18. März 1891 ausgefertigten Christine d Thiele, in Sambleben hat das Auf⸗ „Nr. 6702. Gegen den 30. November 1823 mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, 8 14. 1903 Sehe bict⸗ morhe .“ u estellen. I - w mal E11 Betrages in barem Gelde oder unbekannten Aufenthaltz, auf Grund der für die Interimsscheins der Heinsberger Volksbank in Heins⸗ gebot der Ausfertigung der gerichtlichen Verträge vom in Lahr geborenen Karl Friedrich Lorenz, Sohn Zimmer 138, anberaumten Aufgebotstermine bei Läuterung dieses Urteils auf Montag, den 6. Juni Ladung bekannt gemacht uszug der ftreckbe icheren Wertpapieren für vorläufig voll⸗ Flttherin im Grundbuch Staßwinnen Blatt 71. ber über eine Aktie von 800 beantragt. Der 16./23. Mai 1846, auf Grund deren auf dem Hethofe des verstorbenen Geometers Karl Friedrich Lorenz diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die 1904, Vormittags 9 ½ Uhr, vor das Landgericht, Hamburg, den 20 April 1904 sire 88 S E“ e- 2 Abt

9. . 1 . 2 e e 89

ber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in N. 60 in Sambleb Grundbuche von S und der ebenfalls verstorbenen Friedrike geb. Geit. Angabe des Gegenstandes und des Grundes d 1 B. 10 T7n 1309 6 vinftt an lh 2 seit 8 eer der Urkunde wird au ass. 60 in Sambleben im Grundbuche von Sam 1 r , es der li II, zu Br 1* v 8 8 5 1 2 . rz verzinslichen Darlehnshypothek v dem auf den 2. Dezember 1904, Vormitags leben 8580 I Blatt 17 in Abteilung III unter Nr.)5 ngen seit dem Fahre 1841 ist 8e zu enthalten; urkundliche Beweisstücke Fioiltemmer er r 1“ .“ bbe des Landgerichts. die 88 Zwviltammer des Königlichen Land. 900 unter der Behauptung, daß Alsgeber nur 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer eine Hypothek von 300 für eine Abfindung für ve von Ding 11“ 9 1 Ur 1 in Abschrift beizufügen. Die diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. SDie vereber 88 bhche. Zußenung. Pin 33,3nnf 8 82 , II. Stockwerk, das Kapital von 900 ℳ, nicht aber die Zinsen e Nr. 8 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte Theodor Johann Heinrich Plumenhoff in Sambleben 8 ufge 9 gea 8 58 Fege h che sich können, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Prozeßbevollmächti ternric 819 atho, zu Drebkau, 20 Uhr mit d - f 8„ 04, Vormittags halten mhätte, mit dem Antrage, den Beklagten zu anzumelden und den Interimsschein vorzulegen, eingetragen steht, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ 88 rag m Sgeic ahr 8 unbeschade 6 512 vor den Verbindlichkeiten aus Auszug der Klage und der Ladung vom 31. Maͤrz zu Koktbus klagt 2 . 8 1 Hammerschmidt 66. üht er üf or 18 einen bei dem ge⸗ verurteilen, an Klägerin 127,25 und zwar soweit widrigenfalls die Kraftloserklärung des Interims⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den VFhredteef 1 81 2⸗ 8 E“ en, ermhehtutssen 8 vnütagen be⸗ 1904 bekannt gemacht. Christian Matho. rühe ren I den Arbeiter 5 11 nr e 1 zu bestellen. der Nachlaß nach seinem Vater, dem zu Staßwinnen eins erfolgen wird. 3.[ Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr, vor ht 8. fhor 4, Vormitt. hr. Es 1 6 en, 88 8 rhen nur in⸗ Bremen, den 18. April 1904. Spremberg, jetzt ö Wim erichtsgefängnis zu eearder belen lcben Zuf e 9 wird dieser verstorbenen Grundbesitzer Carl Broszio reicht, ezüteie den 8. April 1904. 8 sdem unterzeichneten Gericht an der Gerichtsstelle anbe⸗ ergeht daher Auffor F G soweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ Der Gerichtsschreiber des Landgerichts sdes § 1568 28. Gerannten Füfas zalts, auf Grund Ielde 8e. Aunt gemach .— 42. 0. 128. 04. 127,25 zu zahlen und das Urteil für vorläusig 8 önigliches Amtsgericht. I. raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden den I n 1 1eh 85 8 dhicht hegeschloenn. Flaubiger (L. S.) Langfritz, Sekretär. Scheldung der Che ’- Bie ns auf . Jach n G90c gschreib zu erklären. Der Kläger ladet d A6l Antrag d,89nngs be re 2 zu Buschkau T“ 1 eeß Lrfehaca. 8 begäeun orben werde; ““ Pflichtteilsrechten⸗ u engibt, se 1 Aufgagen 1 8 Cbefra fenelichs . Maria geb ö zur vcnanJicheg Berhanslung ades Re d des Königlichen Landgerichts I. Bpbllkammer 25. b“ vva ncadlichen, rrhandlungs 8 8eact 3 e 1 ¹ . 8 8. März 1964. 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod wie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränktt Die E an e, Praria geb. streits vor die III. Zivilkammer des Königlichen [6887] Oeffentliche Zustellung. den 4. Juni 1904, Vormittags 11 Uhr. wird über die Schuldverschreibungen der 3 (früher Schöppenstedt, den 18. März des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. serzen dücht Dortmund, Oesterholzstraße 95, Landgerichts zu Kottbud auf den 30. Juni 1904, Das Fräulein Pnach bo Berlin, Schöne⸗ Zwecke 8. öffentlichen Zustellung eir dürhea an 1

veheratigen fonsalidkenten Prenfischen tgtzath IC11“ ich sim Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Barmen, den 18. April 1904. ö“ e zu Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen berger Ufer Nr. 18, b. Caspary, Prozeßbevoll⸗ der Klage bekannt gemacht.

Heeesge en 198, 8. 1. n 909 . easaedns Lahr, den 16. April 1904. 1 Königliches Amtsgericht. 10. 8 1b or 88 8 Hagt, gegen i ens 3 Feecfer z. Zt. un⸗ bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu mächtigter: Kolsen zu Berlin, Potsdamer Straße 35, Lötzen, den 25. März 1904.

b , s g . Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: 8 e 8 89 ene 8 5 88 670 und bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung klagt gegen den Zahnarzt Alfred Bartel, zuletzt zu mmon, 3 688 II. 1. A. L.⸗R. 1565, 15 s., 2 Ziffer 2 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, Schillstr. 12, bei Berger wohnhaft gewesen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 1.

Prrn ncfoednt Aün. 1 11 9 Die Resedeastast ’1 düt Sn nns 65 e; 18612 vS.e 8 1 1.“

aateschulden in Berlin verboten, an den Inhaber Zwecke der Ausschließung des Eigentümers des fol⸗ 8. ie Witwe Frau Dr. Franssen, Anna geborene B. G.⸗B. in Verbindung mit Artikel 201 d. E.⸗G. 8, Apri b der Schuldverschreibungen eine Leistung zu bewirken, in Cassel belegenen, im Grundbuche nicht [6863] 18 Aufgebot. Bauer, zu Beuel hat als Fusse der am 22. Ok⸗ 8. E L Pae. E. Kottbus, den 1e eo. leßt Pectannten Aufenihalte, unter der Behauptung, [6871] Heffentlich Zustellung. insbesondere neue Zinsscheine oder Erneuerungsscheine eingetragenen Grundstücks: Kartenblatt E Parzelle Nr. 10 665. Der Landwirt Ludwig Keser in Oef⸗ tober 1903 in Beuel verstorbenen Witwe Frau zu scheiden und den Beklagten für schuldig an der Gerichtsschreiber des Koniglihen Landgerichts 268 eber 02” den Schuldscheinen vom BD Die Handlung Ed. Lehmann zu Lötzen, Prozeß⸗ auszugeben. Nr. 101, der Meßplatz, Weg, 37,07 a beantragt. lingen, als öwelenbeitspfleger, Fet. aith vormund- Heinrich Bauer, Maria Cordula geborene Lindlar, Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den v . Nbee alg 8 1, 1903 bevollmaͤchtigter: Rechtsawalt Laube hier, kla t gegen Berlin, den 16. April 1904. 3 Der bisherige Eigentümer wird aufgefordert, sein eee;xö. öö 9 ean tan⸗ hete erz das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ l 899] 5 Deffentliche Zustellung. Zablung mit dem aintrales 8 Peael 88 den Kaufmann H. Juschkewitz, unbekannten ufent⸗ Königliches Amtsgericht L. Abteilung 84. Recht spätestens in dem auf den 15. Juli 1904, scho in dz ienf 85. rers; c wohn, von Nachlaßgläubigern beantragt, Die Nachlaß⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Woͤsc⸗ Ar eiterftau Marianna Dudzinska, geborene Fllichtig zu verurtellen an Klägert ütee bse halts, früher zu Lötzen, unter der Behauptung, daß [7105] Bekanntmachung. Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten haft * 5 5 für to 1 er furn Ftest. gläubiger werden daher aufgefordert, ihre For⸗ Landgerichts in Dortmund, Zimmer Nr. 50, auf den R oje echowska, in Wischawe, Prozeßbevollmächtigte: 4 % Zinsen seit dem K n dagerin 5 f-. nebst Beklagter auf die, aus dem Geschäft des Klägers in Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem derungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Witwe 7. Juli 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Rechtsanwälte Justizrat Wolff und Dr. Wolff zu de uns das Urteil ge gen Sich 1 etzlelstung Huris der Zeit vom 26. August 1903 bis 27. Februar 19044

Abhanden gekommen in Paris: Gerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, R72-— 1 iss ü 10 Aciéries de la Marine, No. 25761 à 25770; widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen wird. auf ö . 95 Bauer, Maria Cordula geborene Lindlar, Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Lisa⸗ lsg egen, ihren Ehemann, den Arbeiter Hinterlegung des jedesmal beizutreibenden Bet 8 Fhret vebn dens 88 50 Gold Fields, Coupures de 25, 6⁴ 24461, Cassel, den 16. April 1904. mmittags hr, vor dem diesseitigen Gerich e, spätestens in dem auf den 30. Jüuni 1904, Vor⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Dalentin Dudzinski, früher in Laszezyn, jetzt un⸗ für vorlgu g vollstreckbar zu erklären enie Klägecte⸗ 'fch 182,15. bezahlt bat, und somit G . noch 131,50 schuldig ist, mit dem Antrage, den

G 24716, G 25336, G 25337, G 25338, G 25339; Königliches Amtsgericht. Abteilung 8. Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine zu mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zffentlichen Zustellung wird dieser Au K bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, das zwischen u erk

Rente Française 3 %, Titre de 1500 Fr. de [6867] glich ö“ t. melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Wilhelmstraße 21, Abteilung für Nachlaßsachen, 818 Ie nrt dem dahc degglage den Parteien bestehende Band der Ehe zu Uädet den mündlichen Verhandlung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ rente, No. 67444; Die Synagogengemeinde zu Posen und das Fräulein wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod raumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ versuch nicht für erforderlich erachtet isst. und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu lich Land n 5 Kafte iwilkammer des König⸗ pflichtig zu verurteilen, an Klägerin 131,50 nebst

17 actions Saragosse, No. 181296, 181701, Adele Dora Themal in Posen haben das Aufgebot des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ Dortmund, den 12. April 1904. erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur 1904 1u“ . 1n auf den 6. Juli 5 % Zinsen seit dem 13. Februar 1904 zu zahlen. 181702, 183103, 183837, 185289, 185290, 187510, des im Grundbuche von der Altstadt Posen Bd. XI Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Beintker, Sekretär, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die e etnen be 86 d n. mit der Auf⸗ Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen 1. 85 16 8ns. 188687, 189176, 189337, Bl. Nr. 353 auf den Namen der Geldwechsler ö zu mächen. 1904 Ugrunaliche 1 8 hrseieff 8 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. dishe öö1 Fhege. 18 Anwalt 888 bestellen C Perhandenns 88 1.S⸗ por Is Keessae 1894 89840, 3 San b L Apr. . r eizufügen. ie Nachlaßgläubiger, welche 7 1“ T. 2 1, Vormittag 8* mtsgericht zu Lötzen auf den 15. Juni 1904,

25 actions du chemin de fer Paris Lyon gezemn 1hs FFah. Erarscefizc beleate ingetrahenen. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichtet. sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor 609,] Eh 1 Pese ath. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ 111 1 Auszug der Klage bekannt Vormittags 119 Uhan Zum 5 der öffent⸗ Méditerannée, No. 647380, 647381, 676045, 683993 stücks Dominikanerstraße 6 und Judenstraße 32, Kimmig. den Verbindlichkeiten aus flichtteilsrechten, Ver⸗ g . 8 . 9 8.. Ses. Eva geb. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. g 8. 189 g lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ 4,995, 706982, 719435, 728038 à 049, 756099, Artikel Nr. 905 den Grundsteuermutterrolle und [6862) Aufgebote zwecks Todeserklärung. mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, Fvolmäͤchti Rechts ee oe. .“ Prozeß⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Cvers, Aktuare 1s Gerichtsschreib kannt gemacht. 772723 à 726. Nr. 565 und 648 der Gebäudesteuerrolle in einer. 1) Die Frau Modistin Marie Beste, geb. Hurle⸗ von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ 9 ün itcr Eh anwa 3t ay bit ortmund, Auszug der Klage bekannt gemacht. des Königlichen 5 richts 1 18 te 2* 1 Lötzen, den 12. April 1904.

(3048. IV. 3. 04.) Größe von 6 a 10 qm, welches sich früher im Eigen⸗ busch, in Hamburg, b 1 langen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ dhangegen 8 z. 88* 5 e v. Auf⸗ Lifsa i. P., den 13. April 1904. 6 3 g zandgerichts I. Zivilkammer 1. Ammon, Berlin, den 21. April 1904. besitze der Josef Heimann und Johanna, geb. Ham⸗ 2) der Nachlaßpfleger Rentier Hahn in Lüneburg, esch eurnens, auf Grund des auf Wiederherstellung der 1 [68722 K. Amtsgericht Böblingen. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.

äubi v Braun, 8 lossnen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt häuslicen Gemeinschaft lautenden rechtskräftigen Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. [7071] Oeffentliche Zustellung

Der Polizeipräsident. IV. E. DH. 8 Eheleute, der Neumann und 3) der Abwesenheitspfleger Kaufmann Mittelsten⸗ Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des r 1 1 6 [7095] Erledigung⸗ 6 eeö Klavietschen Cheleute, der scheidt in Lüneburg, der Kaufmann Friedrich Francke Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden dhresig⸗ 1 ö“ [5845] Oeffentliche Zustellung. „Der Kunstmühlebesitzer Heinrich Wintter in Der Wirt Karl Kreitmeher in Lübeck Cl 8 Die in Nr. 31 des R.⸗A. d. Js. ad 895 IV Samuel und Amalie, geb. Gerson, Schachmannschen daselbst und die Ehefrau von der Heide, Katharine Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus fiebende Band CC1“ Die Wilhelmine geborene Hasemann, Ehefrau von Aidlingen klagt gegen den ledigen Bäcker und Wirt twiete la, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. 1. 04 gesperrten, nachfolgend aufgeführten Wert. Cheleute und des Markus Themal befunden hat, zum geb. Francke, in Hameln Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen so. ir schldig an der Scheidung zu erklären. Die Paul Treber, Schlosser, in Kaiserslautern, Prozeß. Leonhard Hegele von Magstadt, 3. Zt. mit un. Schröder in Lübeck, klagt gegen die Josefa Knittl papiere sind ermittelt und werden dem Verkehr frei⸗ Zweck der Ausschließung der eingetragenen Grund⸗ haben beantragt, die „nachstehenden verschollenen wie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt ligerin ladet 1 g zu er 1 . ie bevollmächtigte: Rechtsanwälte Or⸗ Zuckmayer und bekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung oder Knittlowa aus Pekau in Böhmen 1 gegeben: tückseigentümer beantragt. Die bisherigen Eigen. Personen für tot ““ rnft haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der banbfun⸗ des Reggtsstreits gor den vlrn lücennaer⸗ Löwensberg in Mainz, klagt gegen ihren vorgenannten für, im Jahre 1903 käufl. geliefertes Mehl, mit dem unbekannten Aufenthalts wegen eines der unrere e. Früber 4 %, ab 1897 auf 3 ½ % herabgesetzte tümer dieses Grundstücks werden daher aufgefordert, zu 1 den Former Johann Heinrich Jürgen Ernst Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der bes Königlichen Landgerichts in Dortmund, Zimmer Chemann, früher in Mainz jetzt unbekannt wo, unter beree. auf Erlassung folgenden vorläͤufig voll. lichten Anna Martinek aus Pilsen, z. Zt. in Lübeck Württembergische Staatsanleihe, Nrn. 5100, ihre Rechte auf dasselbe spätestens in dem auf den Beste, geb. am 5. Februar 1841 in Großkühren Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil Rr. 50, auf den 7. Juli 1904 . u⸗ s8 der Behauptung, daß Beklagter dem Trunke ergeben streckbaren Urteils: der Beklagte ist schuldig, an den gegen die Knittl zustehenden Anspruchs auf Rück⸗ 1880er, à 1000 ℳ, Coupons ab 1. 5. 04 zahlbar. unterzeichneten Gerichte, Sapiehaplatz 9, Zimmer on Narie M ene F ing, den 12. 2 904. 1 achten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be tellen. der Strafkammer Großh. Landgerichts Mainz wegen e. 1 u bezahlen und die spruch dem Kläger abgetreten ist, mit dem Antrage, I8 e swidrigen , I111“ G F ie; 9 5376 Auszug der Klage bekannt gemacht. 8zen 1 1 niß⸗ ve . icht bien 1 öjte ig zu. ilen, an den Kläger [4209] Aufruf einer Aktie 8 dzaag. erfplqen 64 1b 8 Durch Aus ist der am 23. März Dortmund, e 12. Apeil 1904. bendelte 1n unaf Seees 35 . Het gericht hier e nebst tro. H. 1; Sa. 5 tKlagesafteungstmge des Schedewitzer Consum⸗Vereins. osen, den 16. Apr sgel 4 1858 zu Dornum, Kreis Norden, geborenen Kauf⸗ Beintker, Sekretär, 1e“ 8 ‚die zwischen den Streit⸗ 15 Ff WTIZIö“ zu zahlen. er Kläger ladet die Beklagte zur 142 uns 81 eg. 8r 9. 822 6 am Königliches Amtsgericht. ööö 5. 8 Ernst Friedrich 8eetr. g. sotf e Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. tellgn am gchlcuni daeicochs de. 1 n ee böehec wird dieser Auszug der Nündlichen, v 88 * 2 29. August 1 ausgegebene e des edewitzer [7063] Aufgebot. 1 27. September 1842 in Lü⸗ b lest h Als Todestag ist der 1. Januar 1893 estgestellt. 6624] üie us⸗ 1 heiden, den Beklagten Böblingen, den 18 April 1904 ericht, eilung 8, zu Lübeck au Consum⸗Vereins Nr. 749 auf 150,— und Ankon Der Gemeindevürsteheaterrwann Zimmermant aus sin 7. September 1842 in Lüneburg, zuletzt wohn⸗ Berum, den 12. April 1904. 524 Zeffentliche Zustellung. für den schuldigen Teil zu erklären, demselben auch . 18. April . 13. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr, onsut 4. b e G in haft in Lüneburg. 1 znialiches 9 Die Frau Friedrich Hermann Trog, Anna geb. die Kosten des Rechtsstreits zur Last Amtsgerichtssekretär Hoehn. Sitzungszi 22. vbecke der öffentli qEE“ Paß Feiomer Pft;ger üb 8 -eeee tec sj Die an ehe [s64] Kuh 8 5 eeee serhe. Honleperd SG Prozeß. Feügee läde 8 Berlagte dur igliche Vr [6881] Oeffeutliche Zustenung wellung wird elacf 1.— Fsci deg . r. - . patestens in dem hier Zimmer Nr. 2 angesetzten 8 ekanntmachung. mächtigte: Rechtsanwälte Dr. oem und handlung des Rechtsstreits vor di ivil⸗ ie Fi vroll & Winkler in Fhemni „gemacht. Srben des verschledenen Inhabers rufen wir e beantragt, die Verschollenen; Aufgebotstermine vom 10. Januar 1905, Vor. In Aufgebotssachen des Kaufmanns Julius Lewy dr. Wesenfeld in Barmen, klagt gegen ihren EChe⸗ kammer des Groftehtoftfats Land . Meral t 8 düch R de eee, e. Uühr. den 15. April 1904 mäßheit von § 17 unseres Statuts diese Aktie hier⸗ Sophie Friederike Schelp, geb. am 5. April 1864 3 1 PT“ 9 9g S en i Bherzog g ainz treten durch Rechtsanwalt Justizrat Hammer daselbst, 2 d „April 1904. 8 mit auf und erklären dieselbe, wenn sie nicht bis 5 p S g mittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls die in Rixdorf, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. nann Friedrich Hermann Trog aus Lüttringhausen⸗ auf den 24. Juni 1904, Vormittags 9 Uhr klagt im Wechselprozesse gegen den Bauunternehmer Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. 8 um 20. Mai d. J. in unserem Kontor an vns b. Auguste Charlotte Schelp, geb am 5. April 1864, Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ jur. Bieber und Schlesinger in Berlin C., Kaiser Vevenburg, dann in Rom und jetzt ohne bekannten mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Mar Reimann, früher in Röhrsdorf jetzt unbe⸗ [6869] Oeffentliche Zustellun 88 nSe.nn sein veüa für ungülti werden auch c. Karoline Louise Schelp, geb am 15. Juli 1867, kunft über Leben oder Tod des Verschollenen er⸗ Wilhelm⸗Straße 39, ist durch ÜUrteil des unter⸗ lufenthaltsort, wegen Beleidigung und unsittlichen Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum kannten Aufenthalts, aus einem am 20 ezember Die Pensionshalterin Minna W 6. Mi dem Verlustträger ein Puplikat seiner Aktie „ZAuletzt In Fee für tot zu teilen können, geht die Aufforderung, spätestens im zeichneten Gerichts vom 14. April 1904 der 3 ½% Perhaltens, mit dem Antrage auf Scheidung der Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 1903 ausgestellten, vom Beklagten akzeptierten, am weida Prozeßbevollmächtigter: e 8 ausfertigen, welches allein für uns als Ersatz für die erklären. Die bezeichneten Verscho enen werden auf. Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Pfandbrief der Hypothekenbank in Hamburg Serie 125 wischen den Parteien vor dem Standesbeamten in der Klage bekannt gemacht. 20. März 1904 fällig gewordenen Wechsel über 400 ℳ, Klemm in Mittweida klagt gegen den T chniker abbanden gekommene Aktie gültig und verbindlich hihece 1“ 8* as Lüneburg, den 16. April 1904. Nr. 40 728 über 300 für kraftlos erklärt worden. üttinghausen vam 11. August 1893 geschlossenen Mainz, den 14. April 1904. mit dem Antrage: Beklagten zu verurteilen, der Awetis Ter Asaturoff⸗ Fragen 8 Mittwheider sein wird. zeichneten Gericht anberaumten ufgebotstermine zu Königliches Amtsgericht. III. Hamburg, den 15. April 1904. saadl⸗ Die Klägerin ladet den Beklagten zur . Krug, Klägerin 414 75 nebst 6 % Zinsen vom jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, Schedewitz, den 12. April 1904 dr lls die Todeszerklä [6861] Bekanntmachung Das Amtsgericht Hamburg. ndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts. 29. März 1904 ab sowie 2 33 zu zahlen, und daß ihr der Beklagte für Mietzins Speisen und Ber Vorstand VZ Eöö“ Aiengpeger 9 128 EEETe zu Neunkir chen, Abteilung für Aufgebotssachen. ö 8* Königlichen Landgerichts in [68. 51 Oeffentliche Zustellung. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Getränke, Feuerung und Beleuchtung, für Aufbewah.. Schedewitzer Consum⸗Vereins. der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Karlstraße 22, hat beanttagt, den berscholenen 68661 Bekanntmachung. heishe. e.....o⸗. wormittags Die Frau Elise Clarg Aufufte Frumret, geb. Rächtsstreite vor die zweite gammer für Handels. rung eines Pianinps und für eine von nn Schneider⸗. Heinrich Reiher. Max Pobbig. Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Hüttenarbeiter Peter Junker, zuletzt in Neunkirchen. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts kdachten Gericht . lassen rnng, ihs S Grubert, in Stettin, Prozeßzbevollmäͤchtigter: Rechts⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf meister Otto Steinbach in Mittweida abgetreten er [98278] Oeffentliches Aufgebot Gerichte Anzeige zu machen. wohnhaft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ vom 16. d. Mts. ist der 4 % ige Pfandbrief der gam Srehe e züter fülchern nen zu ge anwalt Eickhoff in Stettin, klagt gegen ihren EChe⸗ den 11. Juni 1904, Vormittags 9 Uhr, mit haltene Forderung von 70 zusammen 262 Die von der unterzeichneten Gefellschaft auf das Hann.⸗Münden, den 15. April 1904. 1 schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Posener Landschaft Serie IX Nr. 27 474 über aczug der Kl er 5 dnr 8 en Zust⸗ ung wird dieser mann, den Schmied Hermann August Krumrei, der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge. 83 schuldig geworden sei, mit dem Antrage, de Leben des Küfers 7 Faßbindermeisters Her Königliches Amtsgericht. 8 den 9. November 1904, Vormittags 11 Uhr, 300 für kraftlos erklärt. Elberf l ee h am 17 . früher in Stettin, jeßt unbekannten Aufenthalts, lassenen Anwalt zu bestelln. Zum Zwecke der Beklagten in vorläufig vollstreckbarer Form zur einrich †g in Dursbh. 3 ausgesteclte Police [7059] Aufgebot. 18 vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ Posen, den 16. April 1904. 8 P en 16. Apr l9gt. “] unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Zahlung von 262 83 samt Zinsen zu 4 % 8 nar 394 üb 8 2500 . hlb 6 De⸗ Di Ehef des Pet 888 sowie der Arnold gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Königliches Amtsgericht. els Gericht edlen bane pe ustizanw. am 10. Mai 1897 ohne Grund verlassen habe und bekannt gemacht. vom Tage der Klagzustellung zu verurteilen. Die 8 über * 2500,—, zahlbar am 6. De⸗ ie Chefrau des Peter mitz sowie der Arnold erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft 7081 Oeffentliche Zuftell 5 richtsschrei eer des Königlichen Landgerichts. sich seit dieser Zeit in böslicher Absicht gegen den Chemnitz, am 19. April 1904. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ [7081] effentliche Zustellung. 8882 Oeffentliche Zustellung. Willen der Klägerin von der häuslichen Gemein. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗

6 zember 1918, im Falle des früheren Ablebens des Schmitz in Boslar haben beantragt, den verschollenen 6 5. G 8 über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen n. b 1 : V 8 1 ersch R. 149. 04. C. K. 20. 8 Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Friedrich Egger⸗ schaft fern halte, mit dem Antrage auf hescheidung: Kammer II für Handelssachen. gericht zu Mittweida auf den 27. Mai 1904,

Sege Fach vv Tode, ist dem Heingich mget mohnbaft vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ Die g 8 Frn 8 . enannten nach seiner Angabe verloren gegangen. in Bos ar, für tot zu erklären. er bezeichnete 7 1, br, 19 88 8 ie Frau Louise Knop, geb. Bo t, in Berlin, unn, Wilhelmi b. Schmitte, in S I di 2 Ir qasn Feee 8 - ,8 5 e. . gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 6 1 4 . 1 elmine geb. Schmitte, in Schwelm, ie Ehe der darteien zu trennen und den Beklagten [6623] Oeffentliche Zustellung. Vormitta 8 9 Uhr. 8 8 ehenegges 82 2* 8* ““ 85 . vkTSe he- 1, 1. Neunkirchen, Bez. Trier, 11. April 1901. Fochhenißg 11, 52 Kömnit, bes⸗ 8 Straße 74, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ für den schuldigen Teit zu erklären. Die Klägerin. Der Bahnhofsvorsteher Heinrich Kgtart in Cöln, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz iermit zur öffentlichen eeg 5n. der An⸗- 10 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht faese⸗ Königliches Amtsgericht. e8 Arearer-Ah er Klag 1 1 hren Zeülfe 8* Dr. Schwacke in Elberfeld, klagt gegen ihren ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rehe zu Cöln, Mittweida, am 19. April 1904. kündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, Nr. 9 anberaumten Aufgebotstermine zu melden, [7062] Bekanntmachun jetzt unbekannten Aufenthalts wegen böslicher Ver⸗ iber Fen Sebe erheiter Frichrich Eggermann, Fechtssäreits 1““ Zivilkammer des König⸗ lagt gegen 1) 3c., 2) den Kaufmann Aler Heu⸗ [7065] Oeffentliche Bekanntmachung von heule an gerechnet, als Inhaber der olice widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An Beschluß. ; la ung, mit dem Antrage, die Fhe ber Parteien igen Ihlbertn se Vallhthabtsget E“ Fenees e 8n 8aee ea gest en. 1 Folgende bei uns anhängigen Auseinandersetzungs⸗ b 8 niemand bei uns melden sollte, die vorbezeichnete alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Der im Aufgebotsverfahren gegen den Wirtssohn gemäß § 1567 Abs. II B. G.⸗B. zu scheiden und ssees, mit dem Antrage, die am 13. Mai 1899 der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte „Königliches Landgericht ele nnter orläuficer sachen: 4“

olice als kraftlos gilt und an deren Stelle dem Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ und Bäckergesellen Johann Gottlieb Gollwitzer von auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der ischen de t 8 4 Franfn ieru ersicherten eine neue Ausfertigung erteilt wird. forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ Thumsenreuth zum Zwecke der Todeserklärung wegen Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten jie e. deere ecälcgene Cbe. nu ttengen zöselassänen EEE1—8 SeSeö bnc e.ee Kreis Herford. 1 Magdeburg, den 17. März 1904. 8 richt Anzeige zu machen. Verschollenheit auf den 27. August 1904 anberaumte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor nhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil-⸗ bekannt gemacht. Der Sühneversuch 8” für nicht Rechtsflreits auferlegt, die Beklabten solidarisch 1) Zusammenlegung der Feldmark Besenkam Wilhelma in Magdeburg 1 Jülich, den 19. April 1904. 1 Aufgebotstermin wird hiermit von Amts wegen verlegt die zwanzigste Zwvilkammer des Königlichen Land⸗ mmer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld, erforderlich erklärt. Zahlung von 2000 9ℳ welkentsend Mark sch 8 3. 623 bx 8 Allgemeine Versich. Act. Ges. Königliches Amtsgericht. Abteilung 3. auf Samstag, den 12. November 1904, Vor⸗ gerichts! in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Gruner⸗ den 16. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr, Stettin, den 16. April 1904. 18. Juni 1904 verurteilen, und ladet den Bekla ten 2) Pusammenlegung der Feldmark Hüffen 9 8 Der Generaldirektor: [70641 K. Amtsgericht Heilbronn. mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amts⸗ straße, II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 6. Juli der Aufforderung, einen bei dem gedachten chultz zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits z2 ID; Vertretung: Dr. Jost. Aufgebot. gerichts dahier. 1904, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rrichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ 3) Zusammenl Kreis zmn. 1 Da [707421 Aufgebot. Nachstehende Verschollene, deren Todeserklärung in Erbendorf, den 20. April 1904. 3 rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen becke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug [6870] Oeffenliche Zuster Zustellun gerichts in Cöln auf den 1. Juli 19 04. Vor⸗ 8 265” sammen egung der Feldmar ützen Der Pächter Heinrich Meine in Göddenstedt hat zulässiger Weise beantragt ist, werden aufgefordert, Kgl. Amtsgericht. (L. S) sgez.] Schmidt. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Klage bekannt gemacht. Die Klein, Barbara, ledig großzahrig Tagnerin mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei 4) Zus 1 der Flur 21 sowie von Teil 8 2 9 b21. 8 855 sich spltesteng in 99 auf Frehuas, ö De⸗ heer enne beberlegung wird hiermitöffentlich Zastegung wird dieser Auszug der t Elberfeld, v April 1904. in Insweiler, klagt gegen die Cswald Margareta dem gedachten Gericht zugelassenen Anmalt zu be⸗ der Zlaren 19. 29 n 28 g 1ne-2 Iössen 18 geborenen Meta Meine in Schwemlitz, Tochter zember 1904, Vormittags 11 hr, an⸗ acht. 1 9 . 8 neuttinger kugenie genannt Maris. äͤbri in, stellen. Zum Zwecke der öffentli tellung wi EI 8 des inzwischen verstorbenen Halbhöfners Wilhelm beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls Erbendorf, den 20. April 1904. Berlin, den 14. April 19044. 4 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. seaher t ezanat Matit, ledig, grassäbeig Facnerin, lene⸗ 28 1... r-I. mnd J. 68 B. Regierungsbezirk Arnsber Meine in Schwemlitz, Aufgebot beantragt der ver⸗ ihre Todeserklärung erfolgen würde: (L. s) e Ger Se. ee des Köni öhmann, FPessecehe 20 8 Oeffentliche Zustellung. unter der Behauptung, daß die Beklagte der Klägerit, Cöln, den 18. April 1904. . e'eig Brifom 8 88 chlump, K. Sekretär. 1 es Königlichen Landgert Zivilkammer 20. ie Ehefrau des Arbeiters Holtz, Wilhelmine für Verpflegung und Erziehung eines Kindes das oethling, 5) Separation der Feldmark Medelon M. 255

loren gegangenen Police Nr. 170 639 der Assicu- 1) Jakob David Kolb, geb. 28. September 1815, ek razioni Generali (Allgemeine Assecuranz), ausge. Sohn der Taglöhnerseheleute IJ. G. Kolb u. 18665 Aufgebot. [6874] Oeffentli Maaß, in Anklam, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ vereinbarte Pfiehegeld noch für 15 Monate restlich Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Krels Hattingen.

e Zustellung. stellt Triest, den 18. September 1889, auf Fünfzehn⸗ Maria Dorothea geb. Binder in Untergruppenbach; Auf Antrag des Johannes Rohr, Dreher und Die Ehefrau des vrchetenfte run August Krebs, htigter: der ihr geri tsseitig beigeordnete Armen⸗ und zwar pro Monat 8. = 120 e, mi Zuste s 8 hundert Mark, zahlbar in Lüneburg bei Erlebung des 2) dessen Chefrau Maria Dorothea geb. Meurer, Kaufmann in Weidenthal, wird das Aufgebot zum Beta geb. Meierdierke, in Bremen, Klägerin, ver⸗ walt, Jisteran⸗ Beraset da Greissmwald, klagt dem Antrage auf der Hlchade 1 18,gel Ma6 ernace I Seehausen 190)39 sang galcsang en,laren , 12918, 8 15. September 1913 abseiten des Mädchens Meta geb. 8. April 1805 in Untereifesheim, Zwecke der Todeserklärung erlassen gegen Katharina treten durch die Rechtsanwälte Dres. Hunkel, Schramm in ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Holtz, Zahlung von 120 mit Zins hieraus vom Tage klagt gegen EIöö Meine, zahlbar an den Vater. (Im Ablebungsfalle beider Kinder: a. Michael Jakob, geb. 7. Okt. Frey, geb. 13. August 1843 zu Weidenthal, ledig, und Henschen in Bremen, klagt seger ihren Ehemann, n Anklam wohnhaft, jetzt unbekannten der Klagezustellung zu 4 % und zu den Prozeßkosten, 1) den Zigarrenmacher Robert Weisheit, Kreis Olpe. des Versicherten vor 15. September 1913 Rücker⸗ 1839, b. Rosine Friederike, geb. 17. März 1841, gewerblos, welche ihren letzten inländischen Wohnsitz früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, fenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit dem sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ 2) die verehel. Amalie Böttcher, geb Weisheit 7) Separation der Feldmark Neuenkleusheim stattung der Prämien an den Inhaber) Der In⸗ c. Katharine Rosine, geb. 11. Dezbr. 1842, zu Weidenthal hatte, vor etwa 35 d na Beklagten, wegen böslicher Verlassung, auf Ehe⸗ inge, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu emne Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ 3) deren Ehemann And Böticher 1 209

8 6

1 ö“ 14““