836 Fe.
aüini ika⸗
. . beeeee eeeeeeleüidem aülüttiseeeeeseeveela-nntn Fan. „* 8
Feeeeener 2 8
2
bestimmt waren und am Tage der Errichtung dieses Vertrages vorhanden waren.
Der Wert des Verlagsrechts am „Bremer Tageblatt und Generalanzeiger“ wird auf ℳ 421 000, an den „Delmenhorster Nachrichten“ auf ℳ 29 000 und der Wert des Eigentums an den Maschinen und den im vorstehenden Absatz ferner genannten Gegenständen auf ℳ 100 000, insgesamt also auf ℳ 550 000 festgesetzt.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch das „Bremer Tageblatt und General⸗ anzeiger“ und durch dem „Bremer Courier“. Bremen, den 19. April 1904.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede, Sekretär.
Cassel. Handelsregister Cassel Am 16. April 1904 ist eingetragen: Fliesenhaus Cassel Schulze & Bollbach,
Cassel, offene Handelsgesellschaft, begonnen am
1. April 1904. Gesellschafter sind die Kaufleute
Carl Schulze und Jean Bollbach, beide in Cassel.
Königliches Amtsgericht. Abt. 13.
Cöln. Bekanntmachung. [6127]
In das Handelsregister ist am 16. April 1904 folgendes eingetragen: -
1 I. Abteilung A.
unter Nr. 686 bei der Firma: Kanter & Mohr in Berlin mit einer Zweigniederlassung in Cöln. Die Firma der Zweigniederlassung Cöln ist er⸗
oschen.
unter Nr. 3482 bei der offenen Handelsgesellschaft E der Firma: „Wilhelm Rothschild & Cie.“,
öln.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Wolf genannt Wilhelm Rothschild ist alleiniger Inhaber der Firma.
unter Nr. 3496 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Fritz Breitfuß & Co.“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Friedrich Breitfuß ist alleiniger Inhaber der Firma.
unter Nr. 3543 bei der Firma: „Pfälzer Engros Lager zum Pfalzgraf Jacob Graf“, Cöln.
ie Firma ist erloschen. II. Abteilung B.
unter Nr. 5 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma: Aktiengesellschaft für Elektricitäts⸗An⸗ lagen in Cöln.
Rechtsanwalt Georg Fischer II. ist aus dem Vor⸗ stand dadurch ausgeschieden, daß er nicht mehr Auf⸗ sichtsratsmitglied der Gesellschaft ist.
unter Nr. 496 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma:
Terrainverwertungs Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Cöln⸗Weyerthal. „Durch Gesellschafterbeschluß vom 6. April 1904 ist die Nummer VIII des Gesellschaftsvertrages dahin geändert, daß fortan die Gesellschaft durch beide Geschäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten wird. Durch denselben Beschluß ist der Geschäftsführer Alexander Classen abberufen und an seiner Stelle Bankbeamter Arthur Wever zu Cöln zum Geschäftsführer bestellt.
Dem Bankbeamten Ernst Scheller zu Cöln ist Prokura erteilt.
unter Nr. 572 bei der Gesellschaft mit beschränkter
“
Hestöns unter der Firma: J. W. Utermöhle Gesellschaft mit beschränkter Haftung Cöln. Dem Handlungsgehilfen Carl David Horn zu
Cöln ist Prokura erteilt.
unter Nr. 578 die Gesellschaft mit beschränkter
Haftung unter der Firma:
Van der Zypen & Charlier Gesellschaft mit beschränkter Haftung Cöln⸗Deutz.
Gegenstand des Unternehmens ist:
ebernahme und Fortführung des bisher von der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Van der ypen & Charlier mit dem Sitze zu Cöln⸗Deu etriebenen Unternehmens, also Bau und Vertrie von Eisenbahnwagen und Maschinen aller Art, des⸗ gleichen Beteiligung bei anderen Unternehmungen, welche die Zwecke der Gesellschaft zu fördern ge⸗ eignet sind. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 12 000 000 ℳ 8 Geschäftsführern sind bestellt: aul Charlier, Ingenieur, Fabrikbesitzer, Mülheim a. Rhein,
Ferdinand van der Zypen, Fabrikbesitzer, Cöln,
Albert Köttgen, Eisenbahnbauinspektor a. D., Cöln⸗Deutz. 3
Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. März 1904 festgestellt.
Jeder von den Geschäftsführern ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die Gesellschaft wird geschlofsen bis 30. Juni 1928, dauert jedoch auf un⸗
estimmte Zeit fort, wenn nicht bis zum 30. Juni 1927 ein Gesellschafter den Vertrag kündigt.
Ferne wird bekannt gemacht:
as Stammkapital, an dem beteiligt sind Geheimer Kommerzienrat Julius van der Zypen mit 2 000 000 ℳ, Eugen van der Zypen mit 3 000 000 ℳ, Ferdinand van der Zypen mit 1 000 000 ℳ, Paul Charlier mit 3 000 000 ℳ, Max Charlier mit 3 000 000 ℳ, wird dadurch volleingezahlt, daß die Gesellschafter Eugen van der Zypen, Paul Charlier, Max Charlier und Ferdinand van der Zypen in ihrer Eigenschaft als persönlich haftende Gesellschafter der offenen Handels⸗ gesellschaft „van der Zypen & Charlier“ das Ver⸗ mögen dieser offenen Handelsgesellschaft wie es sich aus der Bilanz per 30. Juni 1903 ergibt, in die Gesellschaft mit beschränkter Haftung einbringen. Der
Reinwert des so eingebrachten Vermögens, der sich durch den Abzug der Passiven von den Aktiven ergibt, Danzig, beträgt 12 000 000 ℳ, sodaß durch das Einbringen
das Stammkapital der Gesellschaft mit beschränkter Haftung voll gedeckt ist. An dem eingebrachten Ver⸗ mögen sind die einzelnen Gesellschafter vermöge der dieserhalb zwischen ihnen bestehenden Vereinbarung in Höhe der oben für jeden einzelnen angegebenen Stammeinlage beteiligt, und zwar auch Geheimer Kommerzienrat Julius van der Zypen, dieser vermöge seiner Eigenschaft als stiller Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft, sodaß durch das Einbringen zu⸗ leich auch jeder der einzelnen Gesellschafter die von sbm übernommene Stammeinlage voll gedeckt hat. Mit dem Vermögen der offenen deeeee. geht auch deren Geschäftsbetrieb, und zwar mit Wirkung vom 1. Juli 1903 ab, auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung über.
Etwaige Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger.
unter Nr. 579 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma:
Gesellschaft für Heizungs und Lüftungs⸗
Anlagen mit beschränkter Haftung Cöln.
Gegenstand des Unternehmens ist:
Bau von Heizungs⸗, Lüftungs⸗ und ähnlichen An⸗ lagen, zu diesem Zwecke Beteiligung an gleichartigen vnch ähnlichen Unternehmungen bezw. Erwerbung olcher.
Das Stammkapital der Gesellschaft 60 000 ℳ
Zu Geschäftsführern sind bestellt:
Hans Blank, diplomierter Ingenieur, Cöln, Willy Westendorp, Kaufmann, Bonn.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. April 1904 festgestellt.
Jeder von beiden Geschäftsführern vertritt die Gesellschaft allein.
eerner wird bekannt gemacht:
ur teilweisen Deckung ihrer Stammeinlagen von 31 000 ℳ bezw. von 29 000 ℳ die Gesell⸗ schafter 8 Blank und Willy estendorp die ihnen zusammen gehörigen Außenstände, Utensilien und Bureaueinrichtungsgegenstände ein. Im ein⸗ zelnen wird eingebracht:
a. an Außenstände wert 15 343,51 ℳ
b. an Warenvorräten wert - 9 500,— „
c. an Utensilien und Bureaueinrich⸗
4 875,— „ 29 718,51 ℳ
beträgt
tungsgegenständen wert
Hierdurch wird die Einlage des Gesellschafters Blank in Höhe von 22 039,30 „ und diejenige des Gesellschafters 1 1.““ in Hshe voln 78671 gedeckt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft geschehen im Reichsanzeiger. unter Nr. 580 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Fenn. „Corynanthin⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung Cöln“ zu Cöln. Gegenstand des Unternehmens ist: Import ausländischer Drogen, deren Verarbei⸗ tung, Präparierung und Weiterveräußerung. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 25 000 ℳ Zum Geschäftsführer ist bestellt: 8 .““ Gladbach, Kaufmann und Fabrikant in köln. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. März 1904 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer vertreten. Ferner wird bekannt gemacht: Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichs⸗ und Staatsanzeiger. Berichtigung zu H.⸗R. A 240. Arthur Tacke, Buchhändler in Cöln, ist alleiniger Inhaber der Firma „C. Roemke & Cie.“ nicht Roemke & Cie. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III 2.
Cöln. Bekanntmachung. (6923]
In das Handelsregister Abteilung A ist am 19. April 1904 eingetragen:
unter Nr. 1936 bei der Firma: „Georg Fahr⸗ bach“, Cöln.
Die bisherige Geschäftsinhaberin Witwe Jakob Georg Fahrbach, Mathilde geb. Worringen, in Cöln⸗ Braunsfeld ist gelöscht; neuer Inhaber ist Martin Föürbach, Kaufmann in Cöln. Die Prokura des
artin „SS. ist erloschen.
unter Nr. 2891 bei der Firma: „Carl Branden⸗ berg“, Cöln. 1
Der Kaufmann Carl Tillmanns zu Cöln ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist in: „Brandenberg Tillmanns“ geändert.
Demnach ist unter Nr. 3659 des Handelsregisters Abteilung A eingetragen die offene Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: „Brandenberg & Till⸗ manns“, Cöln.
Persönlich haftende Gesellschafter sind: Carl Brandenberg und Carl Tillmanns, beide Kaufleute in Cöln. Der Kaufmann Carl Tillmanns in Cöln ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. April 1904 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter für sich allein ermächtigt.
unter Nr. 3658 die Firma: „Heinrich Etzbach“, und als Inhaber Heinrich Etzbach, Kaufmann in Cöln.
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III 2.
Crefeld. [6924]
Nach Mitteilung der Handelskammer hierselbst bestehen die nachgenannten, unter den beigefügten Nummern in das Firmenregister eingetragenen Firmen nicht mehr, nämlich:
3553. G. A. Ascherfeld.
3881. Rheinische Natur⸗Kaffee⸗Rösterei M. Schicks.
3677. Joh. Kneusels & Co.
Gemäß 8 31 Abs. 2 des Handelsgesetzbuchs für das Deutsche Reich und § 141 des Reichsgesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichts⸗ barkeit werden die ihrem Aufenthalt nach unbekannten Inhaber dieser Firmen oder deren Rechtsnachfolger benachrichtigt, daß das Erlöschen der Firmen von Amts wegen in das Handelsregister eingetragen werden soll, indes wird zur Geltendmachung eines Widerspruches eine Frist von drei Monaten bestimmt.
Crefeld, den 15. April 1904.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [6897]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen:
a. bei Nr. 34, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma „Loewens & Haß“ in Danzig —Lang⸗ fuhr. An Stelle des Adolph Schwarz, welcher am I1 11. September 1901 verstorben ist, sind seine Rechts⸗
nachfolger, nämlich seine Ehefrau Amanda Schwarz, geb. Schmidt, und seine Kinder Walter Julius Schwarz und Erna Schwarz, sämtlich in Danzig, als offene Handelsgesellschafter eingetreten. Die Ge⸗ schäftsführung und Vertretungsbefugnis steht allein dem Gesellschafter Hermann Loewens zu.
b. bei Nr. 902, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma „Thorner Honigkuchen⸗Fabrik, Her⸗ mann Thomas Thorn, Filiale Danzig“ in
Danzig, Inhaber die Kaufleute Ernst Kluge und Alexander Neißer: Von Amtswegen gelöscht. Dauzig, den 18. April 1904.
S Königliches Amtsgericht. 10. 8
Darmstadt. 8 [7086] In unser Handelsregister B wurde heute ein⸗ getragen hinsichtlich der Firma! Hydor Allgemeine Baugesellschaft für Wasserversorgung und Kanalisierung Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin, Zweigniederlassung Darmstadt: Durch Beschluß vom 3. Februar 1904 ist die Firma geändert und lautet jetzt: Druckluft⸗Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. Der frühere Rechtsanwalt Teßmer in Berlin ist Liquidator. Durch Beschluß vom 3. Februar 1904 ist die Gesellschaft aufgelöst. Darmstadt, den 15. April 1904. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.
Dillenburg. Bekanntmachung. [6925] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 115 die Firma „Medicinal⸗Drogerie Anna Welcker zu Dillenburg“ mit der Frau Anna Welcker als Inhaberin und dem Apotheker Julius Welcker zu Dillenburg als Prokuristen eingetragen worden. Dillenburg, den 20. April 1904. Königliches Amtsgericht. I.
Döhlen. [6898]
Auf Blatt 395 des Handelsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Barthel & Heyne in Deuben eingetragen und verlautbart worden, daß der Bauunternehmer Wilhelm Richard Barthel in Deuben und der Maurerpolier Heinrich Hermann Heyne in Dresden Gesellschafter sind. Die Gesellschaft hat am 1. April 1904 begonnen.
Angegebener Geschäftszweig: Ausführung von Bauten.
Döhlen, am 18. April 1904.
Königliches Amtsgericht.
Dresden. [6899] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 5961!, betr. die offene Handelsgesell⸗
schaft Teichert & Zürpel in Dresden: Die Ge⸗
sellschaft ist aufgelöst. Wilhelm Richard Zürpel ist ausgeschieden. Der Kaufmann Georg Reinhold
Robert Teichert, der richtig Georg Robert Reinhold
Teichert heißt, führt das Handelsgeschäft und die
Firma fort.
2) auf Blatt 10 528: Die Firma Carl Hart⸗ mann in Kötzschenbroda. Inhaber ist der Kauf⸗ mann Otto Robert Kretzschmar in Kötzschenbroda. Er hat das Handelsgeschäft mit der nicht eingetragenen Firma von dem Lederhändler Carl Hartmann in Kötzschenbroda erworben. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Handel mit Fellen und Leder.) b
3) auf Blatt 7951, betr. die Aktiengesellschaft in Firma Aktiengesellschaft für Kunstdruck in Niedersedlitz: Gesamtprokura ist erteilt den Kauf⸗ leuten Walter Gottfried Hermann Rothenburg und Carl Ferdinand Heuschkel, beide in Niedersedlitz s dürfen die Gesellschaft nur gemeinschaftlich ver⸗ reten.
Dresden, am 20. April 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Duisburg. [6926]
Den Prokuristen der „Niederrheinische Bank“ Zweiganstalt der Duisburg⸗Ruhrorter Bank zu Düsseldorf, den Bankbeamten Wilhelm August und Hugo 6889 beide zu Düsseldorf, ist für die Hauptniederlassung „Duisburg⸗Ruhrorter Bank“ zu Duisburg Prokura erteilt.
Jeder derselben ist berechtigt, mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder einem stellvertretenden Vorstandsmit⸗ gliede die Gesellschaft zu zeichnen. H.⸗R. B 50.
Duisburg, den 19. April 1904.
Königliches Amtsgericht.
Eckernförde. Bekanntmachung. 15666] Die Firma H. Wiedemann Jun. in Eckern⸗ förde (Inhaber Kaufmann Heinrich Friedrich Johann Wiedemann daselbst) ist in H. Wiedemann jun. Nachf. geändert und auf den Kaufmann Franz Marlow zu Bahrenfeld⸗Altona übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Marlow aus⸗ geschlossen. Die Prokura des Buchhalters Friedrich Schnau ist erloschen und dem Carl Stade in Eckern⸗ förde ist Prokura erteilt. 8 Eckernförde, den 14. April 1904. Königliches Amtsgericht. 2A.
Flensburg. [6927] Eintragung in das Firmenregister vom 15. April 1904 bei der Firma J. Mackprang, Flensburg: Die Firma ist erloschen. Königl. Amtsgericht, Abt. 3, in Flensburg.
Gerstungen. 1696929] In unser Handelsregister Abt. A ist bei der Firma R. Trebing in Berka a. W. eingetragen worden, daß der Kaufmann Wilhelm Reinhard Trebing als Inhaber ausgeschieden und der Kauf⸗ mann Wilhelm Guido Rudolf Hartung in Berka a. W. jetziger Inhaber der Firma ist. 8 Gerstungen, den 20. April 1904. 1 Großherzogl. S. Amtsgericht. I.
Giessen. Bekanntmachung. [6930] In das Handelsregister wurde heute bezüglich der Firma „Gustav Walter vormals Fr. Seibel“ zu Gießen eingetragen: Der Auguste geb. Schüßler, Ehefrau des Kaufmanns Gustav Walter in Gießen wurde Prokura erteilt. ““ Gießen, am 13. April 1904. Großherzogliches Amtsgericht.
Görlitz. [6931]
Die in unserm bisherigen Gesellschaftsregister unter Nr. 506 eingetragene Gesellschaft in Firma M. Reineke zu Görlitz — ndaher firau verwitwete Kaufmann Fanny Reineke, geb. Menzel, und die drei Geschwister Elisabeth, Willibald und Margarete Reineke — ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Görlitz, den 18. April 1904.
Königliches Amtsgericht.
Grabow, Mecklb. [6932]
In das hiesige Handelsregister ist eingetragen:
1) Firma Hermann Meyer; Niederlassungsort Grabow; Inhaber Hermann Meyer.
2) Firma Frbedeich Rodewald; Niederlassungsort Grabow; Inhaber Friedrich Rodewald.
3) Firma Otto Jürgens; Niederlassungsort Grabow; Inhaber Otto Jürgens. b
4) Das Erlöschen der Firma H. Michaelsen in Dambeck.
Grabow i. M., den 20. April 1904
8 roßherzogliches Amtsgerich
Guben. BwSe 6933] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma „C. Bolduan“ in Guben (Nr. 94) heute diehee worden: jie Firma ist erloschen. Guben, den 18. April 1904. Königliches Amtsgericht.
Gummersbach. [6934] Im hiesigen Prokurenregister ist unter Nr. 21 ein⸗ getragen, daß die Prokura der Ehefrau c Wilhelm Reininghaus, Laura geb. Hüser, zu Drieber⸗ hausen für die Firma W. Reininghaus zu Drieber⸗ hausen erloschen ist. Gummersbach, den 15. April 1904.
Königliches Amtsgericht. 2. . .
Hadersleben. Bekauntmachung. [6936] In unser Handelsregister ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft H. C. Sohl zu Hadersleben — Gesellschafter: Kaufleute Christoph Sohl und Carl Sohl — eingetragen: Der Kaufmann Carl Sohl ist aus der Ges schaft ausgeschieden. “ Hadersleben, den 12. April 1904. . Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Hadersleben. Bekanntmachung. [6935] In unser Handelsregister ist heute die Firma Carl Sohl zu Hadersleben und als deren In⸗ haber der Kaufmann Carl Sohl zu Hadersleben ein⸗ getragen. Hadersleben, den 12. April 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Hanau. Firma Hans Bissing in Hanau: Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Hans Bissing in Hanau, Leipziger Straße Nr. 2, ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. “ Hanau, den 18. April 1904.
Hanau. Handelsregister. [6941]
Firma Kilb & Thiele in Hanau: Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Hanau eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 5. April 1904 begonnen hat. Gesellschafter sind:
1) Kaufmann Georg Kilb und
2) Kaufmann Robert Thiele, beide wohnhaft in Hanau.
Hanau, den 19. April 1904.
Königliches Amtsgericht. 5.
Herrnhut. [6946] Auf dem die Firma „Apotheke in Herrnhut, H. Eschert“ betreffenden Blatt 66 des hiesigen Handelsregisters ist heute verlautbart worden, daß die Firma erloschen ist. Herruhut, den 20. April 1904. Königliches Amtsgericht.
Herrnhut. [6947]
Auf Blatt 129 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Theodor Lappe, Apotheke Herruhut in Herrnhut und als deren Inhaber der Apotheker Moritz Albert Theodor Lappe in Herrnhut eingetragen worden.
Herrnhut, den 20. April 1904.
Königliches Amtsgericht.
Kempen, Rhein. 16949]
Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist heute
unter Nr. 57 die Firma Franz Herriger in Kempen
(Rhein) und als deren Inhaber der Hotelier Franz Herriger daselbst eingetragen worden.
Kempen Rh., den 18. April 1904. Königl. Amtsgericht.
Königsberg, Pr. Handelsregister 16950] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Am 19. April 1904 ist eingetragen im Handels⸗ register: Abteilung K: bei Nr. 527: In das am hiesigen Orte unter der Firma S. Caspary bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns David Caspary ist der Kaufmann Eugen Caspary hier als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Beide setzen das Geschäft mit Begründung einer offenen Handelsgesellschaft seit dem 1. Februar 1904 unter unveränderter Firma fort. Die Prokura des Eugen Caspary ist erloschen. Abteilung B: bei Nr. 17: Für die Königsberger Hartungsche Zeitung und Verlags⸗Druckerei, Gesellschaft auf Aktien ist die Prokura des Eduard Klingebeil erloschen und dem Carl Rümschüssel hier Gesoamt⸗ prokura erteilt.
Königswinter. [6951]
Im Handelsregister A ist unter Nr. 110 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Ge⸗ brüder Beyer mit dem Sitze in Honnef und als deren Inhaber 1) Carl Beyer, 2) August Bevyer, beide Kaufleute zu Honnef, eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1904 begonnen.
Königswinter, den 16. April 1904.
Kgl. Amtsgericht.
Köpenick. [6952] In unser Hepfersesütes Abt. A ist heute das Erlöschen der unter Nr. 250 eingetragenen Firma Robert Grybski Friedrichshagen eingetragen worden. Köpenick, den 15. April 1904. Königliches Amtsgericht. 8 Köpenick. * In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 316 die Firma Paul Fötchenhauer, Ober⸗ schöneweide, und als ihr Inhaber Unternehmer Paul Fötchenhauer zu Oberschöneweide eingetragen worden. 8 1“ Köpenick, den 15. April 1904. Königliches Amtsgericht. Krotoschin. [6954] Im Handelsregister Abteilung A Nr. 44 ist heute kingetrahan. daß die Firma J. M. Elkas, Kroto⸗ schin, abgeändert ist in „J. M. Elkas Nachfolger, Krotoschin“, und als deren Inhaber Kaufmann Josef Mugdan in Krotoschin. 8 Krotoschin, den 14. April 1904. 8 Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteuir Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße N 32
Handelsregister. [6940]
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Freitag, den 22. April
No. 95.
chte Beilage
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Geno enschafts⸗, rplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten
zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,
onkurse sowie die Tarif⸗ und Fa
chen Staatsanzeiger.
1904.
eichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 38 ““
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. „An. 05)
1“
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalt Selbstabholer auch durch die Könfgliche Expedition des Deutschen R.üschene v süarsgekten h Feush 8
Staatsanzeigers, SW.
Handelsregister.
Lauban. 8 [6955]
In unser Handelsregister ist am 16. April ein⸗ getragen worden, daß das unter der Firma Her⸗ mann Hoffmann (Nr. 28 des Handelsregisters A) hier bestehende Handelsgeschäft durch Erbgang auf die verwitwete Frau Kaufmann Hoffmann, Alwine geborene Schubert, in Lauban übergegangen ist, die das Geschäft unter unveränderter Firma fortführt.
Lauban, den 16. April 1904.
Königliches Amtsgericht.
Leipzig. [6956] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 12 143 die Firma Puresanta &
Co. in Leipzig, Zweigniederlassung des unter der
gleichen Firma in Kottbus bestehenden Hauptge⸗
schäfts. Der Kaufmann Max Hugo Alexander
Pabsch in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗
schäftszweig: Betrieb eines Terrazzofußbödenfabrika⸗
tionsgeschäfts);
2) auf Blatt 12 144 die Firma Gast & Arnold in Leipzig: Gesellschafter sind die Ingenieure Hans Gast und Gustav Alfred Arnold, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. März 1904 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines technischen Bureaus für Betriebs⸗ und Fabrikanlagen, sowie Vertretungen von Maschinenfabriken);
3) auf Blatt 12 145 die Firma Heinrich Haesler in Leipzig. Der Bücherrevisor Heinrich Emil Haesler ebenda ist Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Betrieb eines Bücherrevisionsgeschäfts);
4) auf Blatt 12 136, betr. die Firma Ekelmann
& Co. in Leipzig: Die Gesellschafter Friedrich Eduard Wilhelm Ekelmann und Louis Gustav Adolf Haugk dürfen die Gesellschaft nur gemein⸗ schaftlich vertreten;
5) auf Blatt 10 284, betr. die Firma Richard Oschatz in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Curt Oschatz in Leipzig;
6) auf Blatt 3672, betr. die Firma M. Brom⸗ berg & Co. Nachf. in Leipzig: Die Einlage des Kommanditisten ist erhöht worden;
7) auf Blatt 2797, betr. die Aktiengesellschaft Communal⸗Bank des Königreichs Sachsen in Leipzig: Max Huth ist als Mitglied des Vorstands ausgeschieden. Zum Mitglied des Vorstands ist bestellt der Kaufmann Hugo Keller in Leipzig;
8) auf Blatt 2682, betr. die Firma . Edlich in Leipzig: Carl Ernst Mey und Carl Albin Gottschalk sind — zufolge Ablebens — als Gesellschafter ausgeschieden. In die Gesellschaft sind eingetreten: Emma verw. Mey, geb. Wrankmore, in Leipzig, Emma Helene verehel. Berger, geb. Mey, in Buenos⸗Aires, Elsa Margarethe verw. Dr. Merlin, geb. Mey, in Bremen, Adele Lisbeth verehel. Berger, geb. Mey, in Leipzig, Marie verehel. Dr. Steckner, geb. Mev, ebenda, und Anna unverehel. Mey ebenda. Sie sind von der Vertretung der Gesellschaft aus⸗ geschlossen;
9) auf Blatt 11 145 und 10 915, betr. die Firmen Alexander Humann und Fabrik Lutz'scher Feuerungen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
Leipzig, am 19. April 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Lübbecke. [6957] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 22 die Firma H. Hüsemann & Comp. zu Pr. Olden⸗ dorf als offene Handelsgesellschaft eingetragen. Die persönlich haftenden Gesellschafter sind: Landwirt Heinrich Hüsemann Nr. 4 Engershausen und Land⸗ wirt Wilhelm Vortmeyer Nr. 19 Harlinghausen. Die Gesellschaft hat am 15. April 1904 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt. 8
Lübbecke, den 19. April 1904. Königliches Amtsgericht.
Lüneburg. [6166] Das unter der Firma „Lüneburger Seifen⸗ fabrik Kohrs & Dellien“ (Nr. 256 des hiesigen Handelsregisters Abt. A) bierselbst bestehende 22 geschäft ist auf den Steuerrendanten a. Carl Kohrs zu Lüneburg übergegangen und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgeführt. Der Er⸗ werber haftet nur für folgende Schulden der Firma: 1) Reher & Ramsden, Hamburg, 326,65 ℳ, 2) Rupert & Co, Cassel, 188,30 ℳ, 3) Hugo Kliem, Magdeburg, 1333,80 ℳ, 4) H. Propfe, Hildesheim, 150,48 ℳ, 5) Kufeke, Rocamora & Co, Hamburg, 302,95 ℳ, 6) Sodafabrik Union, Plön, 35,00 ℳ, 9 Aug. Krull, Helmstedt, 39,50 ℳ, 8) H. Wenk, hier, 2,80 ℳ, 9 . Dieck, Haaren, 125,00 ℳ,
10) Rechtsanwalt Gravenhorst II., hier, 60,00 ℳ.
11) Georg Brüning Nachf., hier, 46,85 ℳ,
8. Buchheister & Böhm, hier, 6,24 ℳ,
13) Hr. König, hier, 8,00 ℳ,
14) Victoriahütte, hier, 4,60 ℳ
Die Prokura des Henry Heilbut ist erloschen.
C66 den 16. April 1904. 8 önigliches Amtsgericht. III.
Mainz. [6958] b das Handelsregister wurde heute eingetragen: ofeph Lutz. Die Firma ist in „Jos. Lutz“ geändert bezw. berichtigt. Mainz, 18. April 1904. Großh. Amtsgericht. 8
Memmingen. Bekanntmachung. [6960] Inhaber der Firma Rich. Arzt in Illertissen ist nunmehr der Kaufmann Eugen Stückle in Ulm.
ilhelmstraße 32, bezogen werden.
Derselbe haftet für die von dem bisherigen Firmen⸗ inhaber begründeten Verbindlichkeldeh nicht. . Memmingen, den 14. April 1904. h Kgl. Amtsgericht.
Metz. 16961
1) In das Fernne aite Band III Nrl 8 wurde bei der Firma Andreas Haberer in De⸗ vant⸗les⸗Ponts heute eingetragen. Der Ober⸗ ingenieur Karl Raubenheimer ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft führt dasselbe unter der bisherigen Firas fort.
2) In das Gesellschaftsregister Band V Nr. 75 wurde die offene Handelsgesellschaft Andreas Haberer in Devant⸗les⸗Ponts heute eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Andreas Haberer, Schlossermeister in Devant⸗les⸗Ponts, 2) Karl Raubenheimer, Oberingenieur in Devant⸗ les⸗Ponts. — Die Gesellschaft hat am 1. April 1904 begonnen. Dem Kaufmann Karl Bähr in Devant⸗ les⸗Ponts ist Prokura erteilt.
Metz, den 18. April 1904.
Kaiserliches Amtsgericht. 1
Metz. . [6962]
In das Firmenregister Band III Nr. 3336 wurde bei der Firma Peter van de Berg in Amnéville heute eingetragen: Dem Kaufmann Peter Maurer in Amnébville ist Prokura erteilt.
Metz, den 19. April 1904.
Kaiserliches Amtsgericht.
Mosbach, Baden. [6963]
Nr. 9071. In das diesseitige Handelsregister Abt. A Bd. I wurde heute zu O.⸗Z. 275, Firma „Geschwister Bundschuh in Mosbach“ einge⸗ tragen. Die offene Handelsgesellschaft ist durch den am 10. Januar d. Js. erfolgten Tod der Gesell⸗ schafterin Magdalena Bundschuh hier aufgelöst; das Geschäft wird als Einzelfirma, und zwar ebenfalls
unter der Firma „Geschwister Bundschuh“ von
der Maria Bertha Bundschuh weitergeführt.
Mosbach, 12. April 1904. Gr. Amtsgericht. Neumarkt, Schles. [6964]
In unser Handelsregister A ist am 16. April 1904 unter Nr. 98 die offene Handelsgesellschaft in Firma Emil Grundmanns Nachf. Gebr. Pfestroff mit dem Sitz in Neumarkt i. Schl. eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Brauereibesitzer Franz und Bernhard Pfestroff in Neumarkt. Die Gesellschaft hat am 1. April 1904 begonnen.
Die Firma E. Grundmann, Stadtbrauerei, Neumarkt i. Schl. — Nr. 36 — ist gelöscht worden.
Neumarkt i. Schl., den 16. April 1904.
Kgl. Amtsgericht. Neuss. Handelsregister zu Neuß. [6965]
Eingetragen wurde die Firma „Albert Koch & Cie“ zu Neuß, früher in Hannover. Alleiniger derselben ist der Kaufmann Albert Koch zu Neuß.
Neuß, den 12. April 1904.
Königl. Amtsgericht. 3. Neuss. Handelsregister zu Neuß. [6966]
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 21. März
1904 ist das Statut der zu Heerdt unter der Firma
Josef Sommer, vorm. Franz Deiß, bestehenden Gesellschaft mit beschränkter Haftung geändert. Ins⸗ besondere ist zu bemerken: Die Dauer der Gesell⸗ schaft ist bis zum 31. Dezember 1908 festgesetzt. Sie gilt auf weitere vier Jahre verlängert, wenn nicht die Gesellschafterpersammlung ein halbes Jahr vor dem 31. Dezember 1908 die Auflösung mit ¼ Mehrheit beschließt.
Neuß, den 12. April 1904. 8
Königl. Amtsgericht. 3. Oberhausen, Rheinl. [6967] Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 220 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft „Geschwister Patuschka zu Oberhausen“ heute folgendes eingetragen worden:
Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von der bisherigen Gesellschafterin Therese Patuschka in Oberhausen allein unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.
Oberhausen, den 14. April 1904.
Königliches Amtsgericht.
Odenkirchen. [6968]
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 61 wurde heute die Firma Aurada & Sistig in Mülfort und als ihre Inhaber Maschinentechniker Karl Aurada in Odenkirchen und Schlosser Leo Sistig in Mülfort
eingetragen.
Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1904. Zur Vertretung sind beide Gesellschafter ermächtigt. Odenkirchen, den 19. April 1904.
Königliches Amtsgericht. oldenburg, Grossh. [6969] Amtsgericht Oldenburg i. Gr. Abt. V. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: e und Sitz: Arnold Koch, Oldenburg.
Inhaber: Kaufmann Arnold Ludwig Diedrich Koch in Oldenburg.
Waren⸗ Agenturen⸗ und Kommissionsgeschäft.
1904, April 7. 2 oldenburg, Grossh. [6970]
Großherzogliches Amtsgericht, Oldenburg i. Gr., Abt. V.
In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma G. Kollstede in Oldenburg eingetragen:
Die hier unter der Firma G. Kollstede bestehende Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich Slüehgt in der Regel täglich. — De
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50
für das Vierteljahr. — E
nzelne Nummern kosten 20 ₰.
Insertionspreis fuͤr den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
unter unveränderter Firma von dem bisherigen Gesellschafter Kaufmann Franz Hermann Wilhelm Kollstede fortgesetzt.
1904, April 7.
Oppeln. 1 [6533] „Die in unserem Handelsregister Abt. A bei Nr. 1 eingetragene Firma: Oppeln'er Speditions⸗ Comtoir Hermann Friedlaender & Co, Oppeln ist auf den Kaufmann Rudolf Hermann zu Oppeln übergegangen und wird von diesem unver⸗ ändert weitergeführt. Der Uebergang der Aktiva und Passiva des Geschäfts ist bei dem Erwerb des⸗ selben durch Rudolf Hermann ausgeschlossen. Amtsgericht Oppeln, den 14. April 1904.
ortelsburg. Bekanntmachung. [6743]
In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 96 die Firma August Berlinski in Friedrichs⸗
of und als deren Inhaber der Kaufmann Augus erlinski in Friedrichshof eingetragen..
Ortelsburg, den 13. April 1904.
Königl. Amtsgericht. Abt. 3. “ Plauen. [6971]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
a. auf Blatt 1019, die Firma Karl Oscar Hartenstein in Plauen betreffend: Der bisherige Inhaber Karl Oscar Hartenstein ist ausgeschieden; der Klempner Max Rudolf Schneider in Plauen ist Inhaber; die Firma lautet künftig Karl Oscar Hartenstein Nchf.;
b. auf Blatt 2091, die Kommanditgesellschaft A. Müller & Co in Plauen betreffend: Die Kom⸗ manditgesellschaft ist aufgelöst; Friedrich Rudolf Alfred Müller und der Kommanditist sind ausge⸗ schieden; der Kaufmann Walther Kurt Schmidt in Plauen ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten; die offene Handels⸗ gesellschaft ist am 18. April 1904 errichtet worden; die Firma lautet künftig: Karl Hertel & Co.
Plauen, am 20. April 1904.
Das Königliche Amtsgericht. Posen. Bekanntmachung. [6972]
In unser Handelsregister Abteilung A ist beute unter Nr. 1258 die Firma C. W. Reger Söhne in Luisenhain, früher in Ostrowo, und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Reger in Luisenhain eingetragen worden.
Posen, den 18. April 1904.
Königliches Amtsgericht. Radeberg. [6973]
Auf Blatt 228 des hiesigen Handelsregisters, die
Fnn Bruno Kluge in Langebrück betr., ist eute eingetragen worden, daß Herr Kaufmann Bruno Kluge in Langebrück ausgeschieden und Herr Ernst Franz Kretzschmar, Kaufmann in Langebrück, In⸗ haber ist, und daß die Firma künftig Bruno Kluge Nachf. lautet. üh e,;. am 19. April 1904. as Königliche Amtsgericht. Ravensburg. [6974] Kgl. Amtsgericht Ravensburg.
In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde ein⸗ getragen bei der Firma „Emil Mehrle, Colonial⸗ warengeschäft en gros u. en detail in Baienfurt“: „Die Firma ist erloschen“.
Den 18. April 1904. 1
Amtsrichter Ehemann.
Reinhausen, Hann. [6978] In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 6 ist zu der Firma Eduard Bohnhorst, Reckers⸗ hausen, heute eingetragen worden:
Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Witwe Bohnhorst, Auguste geb. Heise, und der Kaufmann Erich Bohnhorst in Reckershausen. Die Gesellschaft hat am 23. Februar 1904 begonnen.
Reinhausen, den 6. April 1904.
Königliches Amtsgericht. Rheinberg. [6979]
In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute unter Nr. 18 eingetragen:
die Firma Simon Friedemann, Inhaber Kaufmann Simon Friedemann zu Orsoy.
Rheinberg, den 15. April 1904.
Königliches Amtsgericht. u““ Ribnitz. 8 [6980]
In das hiesige Handelsregister ist heute das Er⸗ lͤschen der Firma Paul Dionysius in Ribnitz eingetragen worden.
Ribnitz, den 19. April 1904.
Großherzogliches Amtsgericht. 8 Ronsdorf. Bekanntmachung. [ess1]
Unter Nr. 102 des Handelsregisters A wurde heute die Firma A. Trummel mit dem Sitze zu Rons⸗ dorf eingetragen. Inhaber: Bandfabrikant Albert Trummel zu Ronsdorf. 16“
Ronsdorf, den 12. April 1904.
Königliches Amtsgericht. Rudolstadt. Heeeestes ees. [6982]
Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Friedrich Lorenz, Rudolstadt, als Inhaberin verw. Frau Margarete Magdalene Lorenz daselbst eingetragen worden.
Rudolstadt, den 19. April 190u9.
Fürstliches Amtsgericht. sSchleswig. Bekanntmachung. 1
In das hiesige Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 15 das „Schleswiger Brauhaus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Schleswig eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb der bisherigen Brüningschen Brauerei in Schleswig. Das Stammkapital beträgt 36 000 % Geschäftsführer ist Paul Pampe in Neu⸗
münster. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. März 1904 festgestellt. 8
Schleswig, den 14. April 1904.
Königliches Amtsgericht. Schlüchtern. 6985] In unser Handelsregister A ist bei Nr. 10, Firn A. & H. Grünebaum in Schlüchtern, heut
eingetragen worden:
In Fuldg ist eine Zweigniederlassung errichtet.
Schlüchtern, den 15. April 1904.
Königliches Amtsgericht. Schweianitz. [6986]
Im Handelsreg. Abt. A ist heute bei der unter Nr. 17 verzeichneten Firma Ludwig Wiethoff in Schweidnitz eingetragen, daß die Firma auf den Ingenieur Max Schütz in Croischwitz und den Kauf⸗ mann Ladislaus Hoffmann in Schweidnitz überge sangen ist, die sie in Form der offenen Handelsgese schaft fortführen, 8 die Gesellschaft am 1. April 1904 begonnen hat, ferner daß der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Schulden auf die Gesellschaft ausgeschlossen ist und daß die der Anna Wiethoff erteilte Prokura erloschen ist.
Schweidnitz, den 18. April 1904.
Königliches Amtsgericht. Schwerin, Mecklb. [6987]
In das Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma J. C. Moll hierselbst eingetragen.
Schwerin (Mecklenb.), 19. April 1904.
Großherzogliches Amtsgericht. Schwerin, Mecklb. [6988]
In das Handelsregister ist das Erlöschen der hie⸗ sigen Zweigniederlassung der zu Berlin domizilieren⸗ den Handelsfirma Paul Steinberg & Co. heute eingetragen worden. 8
chwerin (Mecklb.), 19. April 1904. Großherzogliches Amtsgericht. Senftenberg. [6989]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 121 die Firma:
Wilhelm Gaebel, Raunv, und als Inhaber der Leregease. Wilhelm Gaebel in Rauno eingetragen worden. ““
bhseee den 18. April 190
önigliches Amtsgericht. Simmern. Bekanntmachung. [7087]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 20 eingetragen die Firma „L. Auler jr. zu Simmern“ und als deren Inhaber Kaufmann Louis Auler in Simmern. Gleichzeitig ist in unserem Ge⸗ sellschaftsregister zu der unter Nr. 12 eingetragenen
Gesellschaft L. Auler jr. zu Simmern eina
getragen: „Die Gesellschaft ist aufgelöst“; und der Eintrag gelöscht. — .. Simmern, 19. März 1904. Königliches Amtsgerich Spremberg. Bekanntmachung. 16990] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 287 die Firma „Paul Eitner“ zu Spremberg und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Eitner daselbst eingetragen worden. Spremberg (Lausitz), 14. April 1904. Königliches Amtsgericht. Stadthagen. Bekanntmachung. g In das hiesige Handelsregister Abt. A ist am 19. April 1904 unter Nr. 89 die Firma Paul Lippold zu Offenbach a. M. Hauptkollektur der Mitteldeutschen Staatslotterie mit je einer Zweig⸗ niederlassung in Dessau und Stadthagen ein⸗ getragen. Zugleich ist daselbst vermerkt, daß die dem Kaufmann Wilhelm Rose zu Offenbach für die Hauptniederlassung und die Zweigniederlassung in Dessau erteilte Prokura auch auf die Zweignieder⸗ lassung in Stadthagen ausgedehnt ist. Stadthagen, 19. April 1904. Fürstliches Amtsgericht. III.
Stadthagen. Bekanntmachung. [6991]
Das unter der Firma Aug. D. Salfeld (Nr. 73 des Handelsregisters Abteilung A) hierselbst bestehende Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Louis Sal⸗ feld hierselbst übergegangen und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgeführt.
Dies ist in das Handelsregister am 19. April 1904 eingetragen worden
Stadthagen, 19. April 1904.
Fürstliches Amtsgericht. III. Stadtilm. Oeffentliche Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister sind unterm heutigen Tage folgende Firmen mit den dabei genannten In⸗ habern eingetragen worden:
1) Unter Nr. 84: Friedrich Brömel Gast⸗ wirtschaft Stadtilm, Inhaber Gastwirt Friedrich Brömel daselbst.
2) Unter Nr. 85: Hugo Toursel, Weißgerberei und Stadtilm, Inhaber Weiß⸗ gerbermeister Hugo Toursel daselbst.
Dieser Firmeninhaber hat gleichzeitig seiner Ehe⸗ frau, Elise geb. Kaufmann, Prokura erteilt.
Stadtilm, den 19. April 1904.
Fürstl. Schw. Amtsgericht. Treuen. 16994]
Auf Blatt 258 des hiefigen Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma Vogtl. Holz. 4 Metallwaren Fabrik C. B. Neubauer in Eich eingetragen worden. G
Treuen, am 20. April 1904. 6
Königliches Amtsgericht. Urach. K. Amtsgericht Urach. 17088]
Im Handelsregister wurde am 16. April 1904 ein⸗
getragen:
[6993]