1904 / 97 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Apr 1904 18:00:01 GMT) scan diff

11“ 8 8

11“ “] —8 1 b 3 1 Simpelveld, Wilhelm Koenigs, Metzger in Cöln, Der Aufgebotstermin ist anberaumt auf Freitag⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ langen, als sich nach Befriedigung, der nicht aus⸗ aben als Erben de Wilhelm Koenigs, Wirt und den 4. November 1904, Vormittags 9 Uhr, erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft ge lossenen Gläubiger noch ein eberschuß ergibt. um . 8 sdetmen in Dremmen, das Aufgebot des angeb⸗- im diesgerichtlichen Sitzungssaale. 8 über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des euj en ei san 2 ich verloren gegangenen, unter Nr. 51 für den ge⸗ Kaufbeuren, den 19. April 1904. vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden 1 zeiger un omn li Gerichtsschreiberei 5 K. Amtsgerichts. 1 8b dem gerich 809 zu machen. 8 b re 8 6 aldsee, den 16. Apri 8 n 8

nannten Erblasser am 18. März 1891 ausgeferti ten Interimsscheins der Heinsberger Volksbank in Heins⸗ (1. 8 Breitschaf ee s 8 Amtsrichter Strau haften, tritt, wenn ff Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach d

ber über eine Aktie von 800 beantragt. Der 7169] Inhaber der Urkunde wird aufge socden⸗ 88 Der Abwesenheitspfleger Schlachtermeiste Ad. büe 8 8 8 8

X⸗ r n r * ür 2 t a un * . 2

gs Schümann in Neumünster hat eantragt, 1— ver⸗1 8 27. 1904 8 Landeck i. Schl. Teilung des Nachlasses nur für den, seinem Erbteil Aufochote,, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. d2 r b entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Verkä S-Bes iditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 2 0 6. Kommanditgesellschafte üiS 8 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 1 en 1 er Anzeiger 7. Erwerbs⸗ und Aügaiteatägncsersc 1. Aktiengesellsch. 8. Niederlass nschaften. 4 ung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Eeil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus 9 1

K. Sekretär. ndwndit 8 Pfüchttellrecgtn Vermächtnissen 899 Auflagenäsan 9 F. 11“ Be lj

1 Köni ürttbg. Amtsgericht. swee für die Gläubiger, denen ie Erben unbeschrän⸗ ““ 928 3

fiehesich nicht melden, nur der rlin, Montag, den 25. April 1. Untersuchungssachen. :

dem auf den 2. .

10 Uhr, vor de Zimmer schollene Wilhelmine Dorothea Stölcker, geb. Stroh⸗ b

Nr. 8 1 fcheln 1n Feeh behn, Ehefrau des öpfers Wilhelm Stölcker, e. Rihgt c S den 1 ngen d Urassurg 1. n. den 20. April 1904

ein vorzulegen, 5. 3 ermi 8 8 8u 8 1.1294. 6 8 .

anzumelden und den zuleg geboren am 25. März 1831 als Tochter des Hufners 8 n Finr fan Müde 885 ge erliches Amtsgericht. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 88 bee.g⸗s Bankausweise.

widrigenfalls die Kraftloserklärung des Interims⸗ Johann Daniel Strohbehn und seiner hefrau cheins erfolgen wird. Cathari 1i b. Nebendahl in Emkendorf, werden aufgefordert, ihre Ansprüche binnen (733 8 atharina Juliane geb. Nebendant ndorf 1 Amtsgericht 173330 Rusg get 2) Aufgebote, Verlust⸗u Fund⸗ 1ng Petäag, auf Ehescheidung. Die Klaͤgerin ladet [7582.] . en Beklagten gerin lade Oeffentliche Zustellun b hgesea 1g g. erklären. Die Klägerin lad et den Beklagten zur

Heinsberg, den 8. April 1904. suuletzt wohnhaft in Neumünster, für tot zu erklären. 2 Monaten bei dem unterzeichneten Di n b. Mi b b V un ie Witwe Hedwig Gilbert, g. b. Mischack, zu Fänigliches Angezneücht 8 .“ eeG - S g8, ertendi hen Tüscgenea Phceigenfe das Erbe dem Zischheim hat als Erbe des am 13. März 1904 in sachen Zust ll R d zur mündlichen Verhandlung d D 188 HRechtsanwalt nla Sieinmann u Hagenow ühr, vor dem unte dzeichneten Gericht Landeck, den 16. April 1904. ö“ Cüathardvverstzegacregüners rZmete,de d ungen u. dergl. I1I in ee mmxer des 8 zmig. Hec. en In Baptorf, mubnset en Verhanzungs .... M. hat als Bevollmä⸗ tigter des Gutspächters anberaumten Auf ebotstermine zu melden widrigen⸗ Königliches Amtsgericht. gheen d [7172] Aufgebot. 1904, Düsseldorf auf den S. Juli Freudenstein i tigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. 1. Zivilk i. M. hat als Bevollmächtig päch g lden, g Seibt. Nusschlefngiger Gläsbigern bemdahe. 8 gbareheehehan heute sind die über vung, öbeheche ges⸗ frꝛu Rüae Cesazof esorane Pem serkberie Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen s gende Posten der dritten Abteilung im Grund⸗ Aanals nn 8 stellen. ne Zwecke der zugelafsehen Hrun oslich eraben ahtes Anfentzalts auf 1ch ens henchte v Dveinen ber vng, ird dieser Auszug der Kla scher Verlassung und Ehebruchs it 1. gee ge bekannt Antrage: die zwischen Part s —wvchidis 1h.db Petchende Ete Uar P entlichen Zustellung wird dies zug der Klage bekannt gemacht. 8

6. Wicrath in Harst das Aufgebot des dem jetzteren falls die Todeserklärung erfolgen wird. aAn 18 Aufgebo gehörenden 3 ½ % igen Pfandbriefes der Mecklen⸗ welche Auskunft über Leben oder Tod der Ner. (75551 Angeczr Ca ergeht die Auf⸗ Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Sel Johann Georg Gilbert, gewesenen Oberkellners zu S. Ty pettstädt Art. 46, Darlehn von 1500 gemacht Art. 46, n von für 9 dem B 8 em Bande nach zu trennen. Der Kläger ladet die Schweidnitz, den 19. April 1904. Königliches Landgericht.

burgischen Hypotheken⸗ und Wechselbank. in Schwerin schollenen zu erteilen vermögen, B dur s über 3000 Lit. A Nr. 88 ö forderangh 1 W“ nin Aufgebotstermine dem 11. September 1903 wurde der am 3. Jung, 1859 Straßburg, spätestens in dem auf Mittwoch, den den Rentner Sauppe (S 1 Der Inhaber der Ur unde wird aufgefordert, gen⸗ prit 1904 P Nöhästes Adans segre 22. Juni 1904, Vormittags 11 Uhr, bvor Beate geb. Körner g Waupe) und dessen Ehefrau Düsseldorf, den 16. April 1904. Beklagte üudli ter, ärt, un es⸗ dem unterzeichneten, Het.., 89 s 2) Fävcha 8. 196, Darlehn von 1000 für Gerichtsschreiber dranauchen L. hetgteo di, Nüaehe gbütammen den 8 Re. den Möbelfabrikanten Gustav Kühn in Naumburg [7775] T“ öe in Hannover auf den [75811. Oeffentliche Zustellung Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Anbdteas Schäfer bei 858 4g8 henn1. nh. 5 Anffordeang sinen 1eeee 1 En erthe Wiszelmtne vens nen Anwalt zu . zenhagen, Prozeßbevollmäch

spätestens in dem auf Sonnabend, den 14. Ja⸗ . An den Nachlaß ls einer letztwilligen Verfügung Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Faas.h ten Urkunden für kraftlos erklärt in Cöln, P rllärt. in Cöln, Panteleonswall 75, Pro 8 zeßbevollmächtigter: bestellen. Zum Zwecke der ö tigter: Justi zenha 4 * öffentlichen Zustellung gter: Justizrat Dr. Primo in Stettin, gegen ihre

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

8

8 G n es p n Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Friedrich Karl

eichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine [7168] Aufgebot. erhe echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, Der Uhrmacher Theodor Hansen in Neumünster Gblasses. Mangeg;

wären zunächst zur Er olge berufen etwaige e eliche Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke ür kraf

Abkömmlinge und die Witwe des Erblassers. An sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die bezw. deren, Rechts. Rechtsanwalt Kamps I. zu Düsseld ird di

Aufforderung, ihre An⸗ Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, sehh 88 —“ do sn * K8, gög, 1c eehg. zuletzt in Düseldor⸗ 8 gegen bu1u58— 18 8 Flnhe bekannt gemacht Albrecht, früh . Ban rt. 36 kannten Aufenthaltsorts, wegen Ehescheid tzt unbe⸗ imnover, den 20. April 1904. b brecht, früher in Stolzenh b eidung mit dem Der Gerichtsschreiber des Königli Aufenthalts tolzenhagen, jetzt unbekannte glichen Landgerichts. alts, wegen Ehescheidung, 4 R. 181. 03, ladet

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ hat beantragt, den verschollenen Jochim Behrens, folgen wird. 1.“ geboren am 25. August 1856 zu Neumünster, im In⸗ Schwerinz den 1. hhengl 8, üht 86 lande zuletzt ned tte n für 6— zu . b“ 89 Ge 8 ro erzogliches Amtsger v erklären. Der ezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ prüche an den sachlaß unter Nachweis der ie Ver⸗ Cet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten steh⸗ 1 dert, sich spätestens in dem auf den 24. Januar wandtschaft mit dem Erblasser begründenden Tat⸗ vatescheget deh zlcn Vermächtnissen Auf⸗ häggg humer tr. 4 für Luise Brehme, werden Antrage: die zwischen den Partei dem unter⸗ sachen bis 1. Juli 1904 bei dem unterfertigten lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur 18 1 r18 auf diese Hypothek ausgeschlossen. zu trennen, den Beklagten für 9 eien besteheude Ehe 16622] Oeffentliche Zustellu die Klägerin den Beklagten von neuem 8 g (Unstrut), den 15. April 1904. erklären und demselben die Fe ten schuldigem. Sh Frau Rupprecht 8 Pe 5 b vor die mändgese. 1 menau erzogtum Braunschweig) vertreten de öniglichen Landgerichts in Stetti

770] Aufgebot. Die politische Gemeinde Hoof (Landkreis Cassel) 1905, Vormittags 10 Uhr, vor sa chließung des zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu Nachlaßgerichte anzumelden. 8 üll insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ Köntgliches A 1 K. Bayer. Amtsgericht Selb. (L.. s.) Müller. friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger 8 88033] Se. Bargdrch 9 9 siedegen Die Klägerin ladet den Beklagten durch Rechts 1 auf den 7. Juli 19 5 ellung. nür V 8 Fege ge⸗ anw 5 b ; 1 7. Ju ng ndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor gegen den ö“ Aufforderung de . in richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Z Zum Zweck

hat das Aufgebot zum Zweck der Auss Heri e Eigentümers der folgenden, in der Gemarkung Hoof melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Fälsgenengrin G; 5 8 Göö u 89 F II ae 7171] ein Ueberschuß ergibt. 5 ihnen leder Erbe de aer ser Ch dir znig stücke Ktbl. 14 Parzelle 84/48 der Burgweg 16,60 a, Lod des Verscho enen zu erteilen ermögen, ergel Der Rechtsanwalt und Notar Guder in Char⸗ nach der Teilung des jachlasses nur für den seinem 98 Fhefrau Johann Ortm ie 5. Zivilkammer des Köni 2 b 8 G Kibl. 14 Parzelle 88⁄à18 der Burgweg 0,25 a, die Aufforderung, späͤtestens im Aufgebotstermin 1cecz ech Horthestraße 41, hat als .“ Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Vlerh. Mhodalena geb. Seza Witwe Wichela. Düsseldorf auf den 29 28 LEöT in Mörse (Kreis Gifhorn), jetzt unbekannten Aufent. d beantragt. Der bisherige Eigentümer wird auf⸗ dem Gericht Anzeige zu machen. Nachlasses des am 24. Dezember 1903 in Charlotten⸗ Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ 7 13“ Klägerin; rozeßbevollmäͤchtigter: 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei vormde halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte er öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. gefordert, sein Recht spätestens in dem auf den Neumünster, den 13. April 1904. 8 burg verstorbenen Ingenieurs Emil Laskus das nissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen Ii üstizrat Lürken daselbst, gegen ihren Gerichte zugelassenen Anwalt zu . din geG am 21. Januar 1900 die gemeinschaftliche Wohna⸗ e Stettin, den 20. April 1904. 15. Juni 1904, Vormittags 10 ½ Uhr, vor Königliches Amtsgericht. 1 Außgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sj ln Aa bn. 8 Ortmanns, Tuchpresser, früher Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies ü A.h der Parteien in Warmenau verlassen hat und dis Ger 1 chultz, Aufgebot. ; Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder haltsort 8 8 8 öng bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ der Klage bekannt gemacht. r Auszug jeßt nicht dahin zurückgekehrt ist, mit erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Ehefrau Georg Heeg in Goldbach werden daher aufgefordert, ihre Forderungen Pegen 1 ihnen 8 8 8 öe ur r vnece Ebeheidung, ist Termin Düsseldorf, den 1 April 1904. Be Fetc der Parcien a scheden. Klägerin ladet e 8 1 L Zustellung 8 ür den seinem Erbteil en ender Ver⸗ iche andlung auf den denbach klacg ur mündlichen Verhandlu er minderjährige Karl B in 1 4. Juli 1904, Vormittags 9 unh 9 9 als Gerichtsschr 8 Ach, streits vor die ivi 8 9 2 ng des Rechts⸗ treten usse in Nedli per⸗ 8 tsschreiber des Königlichen Landgerichts. gerichts zu erStiftanmen, 2 d e gaahen cc. Busse sercha figen 8 1 . en

dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ [7332] termin anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung Auf Antrag der den Nachlaß des verstorbenen Ingenieurs Emi indlichkeit haftet. 585 bindlichkeit hafte 1. Zddiltammer des Königlichen l 19 echtsanwalt Dr. Julius Arnheim hi ierselbst, klagt

erfolgen wird. sollen die verschollenen: Eassel, den 15. April 1904. 1) Anna Fuchs, geb. am 5. November 1865, Laskus, zu Charlottenburg wohnhaft gewesen, Königliches Amtsgericht. 2) Josef Fuchs, geb. am 30. Mai 1872, spätestens in dem auf den 22. September Straßburg, den 19. April 1904 8 Fimer Nr. 24, beste andgerichts in Aachen, 17189] Oeffentliche Zust Vormi [7765] Aufgebot. von Offenbach a. M. beide Kinder des in Offen⸗ 1904, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Kaiserliches Amtsgericht. durch, geladen 88 b wozu der Beklagte hier- Die Frau Emma 8 Füts aheg. 3 E“ 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen Der Landmann Clemens Schulte zu Barßelermoor bach a. M. verstorbenen Portefeuillers Johannes Gericht, im Zivilgerichtsgebäude, Amtsgerichts⸗ [7559] Im des Königs! 8 dem gedachten Gerz 88 er Aufforderung, einen bei früher in Gr. Peterwitz oep 2 geborene Marquardt, beft * gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu gegen den Stellmacher Bronislaus Majewski als Pfleger des Matrosen Theodor Wilhelm Lübben Fuchs und seiner Chefrau, Magdalena geb. Lippert, platz, II Treppen, Zimmer 44, anberaumten Auf⸗ 172 Wrkünd 5 8804 ““ Iwes zugelassenen Anwalt zu be. Friedland O.⸗Pr P5. jes in Dietrichswalde bei estellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun früͤher hier, Blumenstr. 27 a II bei Seefeld 8 t 8 aus Barßel, Sohn des Zimmermanns Joh. Bernh. für tot erklärt werden. Dieselben sind von Offenbach gebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die 8 erkünde 1 B da 88 lieses. beknnt 6. 9 1 er öffentlichen Zustellung wird anwalt Diegner in Elbing. EE.“ Rechts⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht g bekannten Aufenthalts, als seinen Lübben und der Thekla Maria geb. Gruben hat be⸗ nach Amerika ausgewandert und seit mehr als Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und. In d nrfgehotebe Habten i 1eeee; Todes Aachen . 21. Apri W“ mann, den früheren Ba⸗ lagt gegen ihren Che⸗ 1. SSade nn; den 18. April 1904. Erzeuger, mit dem Antrage: a. den Beklagt 8 antragt, se I des cbelenen ö verschollen. Es ergeht hiermit die Auf⸗ des geunges 8 bG nsn, enthalten, ür. 11““ sgehor öö en zum Zwecke es 1 . 28 1902 Fiateh ech. e 88n d an nee ke, 1“ Königlichen Landgerichts eictl. vom 5. Februar 19038, dem Theodor Wilhelm Lübben für tot zu erklären. sor⸗ erung: kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ ung des verccvh Amtsgericht i ; g5. nmer,“ halts, unter 5 annten Aufent⸗ 1 effentliche fte 1 der Geburt, an bis zum erfü⸗ n96. Lübben soll im Jahre 1881 in einem nicht näher 1) an die oben bezeichneten Anna Fuchs und Josef schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche si 18 hier ben da⸗ Kömisliche Mamtsgertch in Branden⸗ 6 erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ““ Ck⸗ gftäup ung, daß der Beklagte „Die Chefrau 88 e, Zuften 1 Heinri Lebensjahre den Unterhalk E Hasen verunglückt sein. Fuchs sich spätestens im Aufgebotstermine: Sams⸗ nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den bholenhe 8 86 fannt 1899 geborene, Nh L ses 8 Oeffentliche Zustellung. böslich verlassen 12 1 en und si demnach Arthur Königsfeld, Katharina geb vierteljährlich im voraus zu entrichtenden esrenke Seit dieser Zeit fehlt jede Nachricht von ihm; auch tag, den 14. Jaunuar 1905, Vormittags Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ wohnh sr 9 6 Pliiug Dähne⸗ h- hefrau Helene Margareta Marciszak, geb der Ehe der Se rit dem Intrage auf Trennung Boppard, Prozeßbevollmächtigter: Re chts von zunächst 140 jährlich zu gewähren, b. d 8 nd umfassende Nachforschungen ohne Erfolg geblieben. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal 19, nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den me 8 8 hee 8 n Inlena des ne hh ohrn, zu Wilster, Prozeßbevollmächtigter: Re db. für den allein schuldi 198, lärung des Beklagten Brasch, klagt gegen ihren Fe hannken Ch . Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erliten. 8 Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgt. Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich har 8 er 88 86 müre Fesägestlt ssh Sieveking in Altona, kläͤgt gegen den Arbeiter den Beklagten zur gen⸗ dlic Die Klägerin ladet früher zu Boppard, jetzt ohne bekannten Auf übalts. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des spätestens in dem auf Freitag, den 28. Oktober 2) An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger Die Feften 8 1Senfahrens fallen e Kachlasse 8 G Marciszak, geboren am 11. Dezember Rechtsstreits vor die nhe⸗ ichen Verhandlung des ort, auf Grund des § 1568 des Lnten Aafencgelgs. Rechtsstreits vor das Königliche Amisgericht f 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen dat osten des Verfe Nachlasse zur ”— 8 Czmon, früher zu Wilster, jetzt unbekannten lichen Landgerichts 111u“ des König⸗ buchs, mit dem Antrage, die zwischen den d8. Abt. 43, in Berlin, Jüdenstraße 59, II. Tr., zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für ast. 1 3 5 halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte 1904, Vörmittass 9 uhr auf den 8. Juli am 23. Mai 1898 vor dem Standesamt zu Bop eien Zimmej 120. auf den 11. Juli 1904, Vormit⸗ melden, widrigenfalls die Todezerklärung erso gen Offenbach a. M., den 6. April 1904. den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ [7558] Bekanntmachung. wv Uasiher als 88 Jahr gegen den Willen der Klägerin rung, einen bei dem ged Ahr⸗ mit der Aufforde⸗ schagtesen Ehe zu scheiden, den Beklagten ppard tags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod Großherzogliches Amtsgericht. G lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Durch Urteil dieses Gerichts von heute sind u in b6 83 Absicht von der häuslichen Gemeinschaft Anwalt zu bestellen geZn en Gerichte zugelassenen chuldigen Teil zu erklären und derferen u. 8 sien stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die (7560]) Kgl. Amtsgericht Rottweil. Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, verschollenen Geschwister Peter Jensen (Andref emnse alten, habe und sein Aufenthalt nicht zu Zustellung wird dieser Aus der öffentlichen des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet eel. en 18. 3 1 denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie Schmidt, Mine Christine Schmidt, Anna Nari 88 a mit dem Antrage auf Ehescheidung gemacht. 2. R. 21/04 szug der Klage bekannt den Beklagten zur mündlichen Verhandlun 88 (L. S.) Neuendorff, Gerichtsschreiber 8 sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß Schmidt und Julius Audinius Schmidt dn. er rung des 88ö den schuldigen Elbing, den 13 April 1904 Fectsstret⸗ ich die erste Zivilkammer des König des Königlichen Amtsgerichts 1. Abt. 43 ktd gerin ladet den Beklagten zur .“ andgerichts in Koblenz auf den 12 fi L7562] Oeffentli 1 1904, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Au I1“ E F.rror⸗ er Aufforde⸗ amens des Peter Jungwirth, unehelich der

spätesteng im Aufgebotstermine dem Aufgebot ericht Anzeige zu machen. ““ 1 8 . 11“n“ it. bo 8 . Friesoythe, 1904, März 23 Frtcgeich Ghulbrohe en dena din Rottheih. he jeder Erbe ihnen nach der Teilung. des Nachlasses Sonderburg für tot erklärt. Als Zeitpunkt de Leeafiheh Werhaad 6 b nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Todes ist der Beginn 8 festgefte biekit hen Werhendgange ze⸗ Rechtsstreits vor die Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht rung, ei bei 8 en 12. Apri d öniglichen Landgerichts zu [7578] Seae he gerichts. vunsee 8 Ba emn 189ese he zugelassenen Hedigen Kschin Marigg Jungwirth von Maresberg 3 ecke der öffentlichen en gesetzlicher Vertreter, Vormund Mathias b un athias

3. Großherzogl. Oldenbg. Amtsgericht. erklärun z 8 g der am 19. Dezember 1857 zu Rottweil nur ere Fkei 2 1 ea dns 8 süüchen Ifens 2ngch Fngös Veghadletennaen. den 15. April 1904 Sonderbneggi sches Amtsgericht. I Altona auf Dienstag, den 14. Juni 1904 7764 Aufgebot. gereisten und läng, verschollenen; arie Luitgarde ohr Fena . ; iches Amtsgercht. Vormi d 4. Juni 1 8 1 1 1 Landmann Heye Balgenorth zu Wittenfand gestellt. Dieser Antrag ist für zulässig erklärt und Königliches Amtsgericht. Abt. 11. 7334] Bekanntmachung. bei ö E35 einen GeHren, san ⸗Püerfse zzüagden e neb. Gerecke, zu Hehen. wird dieser Auszug der Klage bekannt Eberl in Haus, gegen den ledigen Bräuer Peter 62 zu Utende Aufgebotstermin vor dem diesseitigen Amtsgericht auf [7556] Aufgebot. ““ Der verschollene Zimmermann Heinrich Chrift bestellen. Zum Zwe 158 der zff disenen Anwalt zu daselbst, klagt gegen 1 ater⸗ Rechtsanwalt Poppe Koblenz den 21. Apri .“ Kerschhagel von Metten, z. Zt. unbekannten Auf⸗ at heute folgendes Carl August Margraf aus Nikolausberg, wird dieser Auszug der Klage LE“ sonst zu Erfurt Ceet mit E Pacs nhe 1 hüs 8 8 7. er Vaterschaft unb 1 4 g . bw 2 1 m Aufenthalte Meyrm. .3889 . . age zum . Amtsgeri abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8* L 4 dean Bene ger ung des Kgl. Amtsgerichts Deggen⸗

hat beantragt, seinen am 13. August 18 in der Gemeinde Strücklingen geborenen und dort Donnerstag, den 1. Dezember 1904, Vor⸗ Das Amtsgericht Hamburg h f 2 si zuletzt wohnhaft gewesenen Bruder Ahlrich Balgen⸗ mittags 9 Uhr⸗ anberaumt worden. Es ergeht Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Testaments⸗ ebenda am 17. Februar 1843, ist durch Ausse Rltona, den 29. April 1904 orth, Sohn des J Diedrich Balgenorth und nun die Aufforderung an die Verschollene, sich vollstrecker des verstorbenen Kaufmanns Johann urteil vom 15. April 1904 für tot erklärt. Meinderman Ehe der Parteien zu scheide [8039] der Antoinetta geb. Pah für tot zu erklären. spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ Wilhelm Schwarzbach, nämlich: 1) des Kaufmanns Göttingen, den 15. April 1904. Gerichtsschreiber des Königlichen Band 8* schuldig zu erklären und den Beklagten für —In Sachen Bekanntmachung. 9 Ahlrich Balgenorth ist im Jahre 1885 nach Amerika falls die Todeserklärung erfolgen wird. ügleich Carl Friedrich Petry und 2) des Kaufmanns Her⸗ Königliches Amtsgericht. 3. [7573] Oeffentliche Landgerichts. Z.⸗K. 4. streits aufzuerlegen. Die 1. Kosten des Rechts⸗ S Iwas 2. önig, Wilhelm, Kaufmann in München, 8 G und den Antrag gestellt, Urteil dahin ausgewandert und fehlt seit dem Jahre 1890 jede werden alle Personen, welche über Leben oder Tod mann Lennings, vertreten durch den hiesigen Rechts⸗ 7335] Bekanntmachur chung Dir Frau Ida . Zustellung. klagten zur mündlichen Vertanteng ladet den Be⸗ treten 8 erstraße 29/1, 2. Aufg., Klageteil, ver⸗ zu 5 5 Nachricht von ihm. Eingehende Nachforschungen der Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, au, anwalt Dr. jur. E. Boeckelmann, werden alle Nachlaß⸗— Der verschollene Carl Friedrich Kugust Schra Prozeßbevollmächtt erg, geb. Klinkert, in Berlin, vor die dritte Zivilkamme Aung des Rechtsstreits gegen 88, Dr. Karl Panzer hier, d 8 festgestellt daß der Beklagte Vater nach dem Verbleib der nasch 84 .“ im Aufgebotstermin dem Gericht läubiger der Iüst 8 ““ 8n ge⸗ geboren am 19. Rovember 1851 in Waake, elll klagt gegen Pegse Faties deche Sltes tn Berlin, gerichts zu Erfurt auf den 20 8 eegchn vit. dec ten Mafae hgts⸗, 81 nunmehr denang nch vop Maria Vengmeirch teilung des Generalkonsuls zu New York vom Anzeige zu Maerf. vorenen, hierselbst wohnhaft gewesenen un am 6. Fe⸗ Sohn des Leinewebers August Ludwig Sch Wühelm Steinb hdemann, den Schraubendreher mittags 9 Uhr, mit der Auffor 4, Vor⸗ scheid „Beklagte, wegen Ehe⸗ verpflichtet ist renen Kindes „Peter“ und als solcher 15. Januar d. J. ohne Erfolg⸗ gewesen. Der be. Den 21. April 1904. .O bruar 1904 in Oeynhausen verstorbenen Kaufmanns Leinewebers Augunt mgeb. Hart. erg, früher in Berlin, jetzt un, dem geda „mit der Aufforderung, einen bei bewi ung, wurde die öffentliche Zustellung der Kla verpflichtet ist, für dasselbe das seinerzeitige ha zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens Baun, Hilfsrichter. Johann Wilhelm Schwarzbach aufgefordert, ihre 5 9885-1829 bersüheden Alufenthastie 8. der Behauptung, daß feellen Püten 8 elösichen Anwalt zu be⸗ 5 t unde ist zur Verhandlung über diege Schuloene die Hälfte der acenfasigen 8. 88 Fecchnete Vfrschestag, den 28. Oktover 190e, (7182 Aufgebot. -eebanunenn der der Gerjchtsschreiberet des estgenür igt ernlür⸗ de Serlaae ei eece eele Pie aagenm E“ Ee1“ Feichentosten, leßiere zedoch nur, sorint ie nig das Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Der Ackerer Johann Peter Hergus in Urbach hat Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor dem Holstenthor,“Göttingen, den 15. April 1904. den Beklagten zur nf dlich he. Die Klägerin ladet. Erfurt, den 21. April 1904 des des K Land entliche Sitzung der I. Zivilkammer Ki 8 es Kindes nicht erlangbar sind, falls das Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu⸗ melden, beantragt, den verschollenen Mechaniker Johann Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens Königliches Amtsgericht. 3. streits vor die 22 Zivilte en Verhandlung des Rechts. Der Gerichtsschreiber des jali 1 den 20 . 1 München I vom Montag, sterb . der Ernährungsperiode erkranken oder widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An Baptist Simon Herqué, geboren am 30, Juni aber in dem auf Mittwoch, den 15. 8 Ie“ gerichts 1 in Berli Fäseheceh des Königlichen Land⸗(7577 ber ee ichen Landgerichts. stimmt. Fers 1904, Vormittags 9 Uhr, be⸗ für fr sonlte, ie entrichten und die Hälfte der Kosten erlolgder Tod des 1859 zu Urbach im Elsaß⸗ welcher diese Gemeinde 1904, Kerchmittags 2 Uhr, anberaumten Auf⸗ 1nen Hessein ehehe edn gebäude Hauptporial fnnexstrcse. Jene Gerictz. Ulffentliche Zustell Vertreter den klägerticen i vom Kinde m eklernendes Hand⸗ Fs wird hiermit der, der Marie veren 16 .F. „Zimmer 2 . 1. ellun 3 K; 11““ eladen, zeiti 3 .“ auf den 14. Juli 1904, Vormittags 10 U 8 geb. vn neCgeont en eese Fn bet t bes heg 88 . gerichte 88 d-beeas nch eis, Wirt, fruͤber in Ludwigs - zu bestellen. er klägeri 9 een Raten vorauszahlb 8 früͤher in Ludwigshafen a. Rhein wird beantragen, zu erkennen: v n zu 180 2- von der I bis zu dessen zuräckgelegtem sechzehnten Lebensjahre zu be⸗

alle, welche Auskunft über u 1 9 ebotstermine, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, G z H des 9 9 9 nzeige zu machen zeichnete Ver ne wird aufge des und des dem Kausmann Carl Adolph Schramm in ½ chte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Les 1 5 V Abschrift bei⸗ geb. Schramm, in Wilsdruff, dem Kaufn be . und Auf⸗ I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden zahlen sowie die Hälfte d 1 an hiesiger Gerichtsstelle zu melden, widrigenfalls die . b 8 1 sowie die Hälfte der Kleidungskosten zu be⸗ Aufgebot hiesig 1 beschadet des Rechts, vorden Verbindlichkeiten 18. April 1903 erteilte gemeinschaftliche Han 1904. . 8 3 1561] Aufgebot. 3 Hahn, Gerichtsschreiber hemann wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die München, am 23 April 1904 verlangen, als sich nach Befriedigung König bere 4) das ÜUrteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Der Fabrikarbeiter Wilh. Wingerath in Düssel⸗ legen, auch die öffentliche Zustellung des Urteil —— t Zuf rteils zu 17575] Oeffentliche Zustellung. Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗

ermittelten ausländischen

einen jährlichen in

Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ um das Jahr 1883 verlassen und nach Frankreich ge⸗ b lüg biermi 8 8 spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht ausgewandert ist, für tot zu erklären. Der be⸗ Fanmer Nr. 161, anzumelden. Die Anmeldung einer kammersyndikus Schulze, geb. Schramm, mit der Aufforderun 4 8 1 scholle fordert, sich spätestens Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und; ar 1 ar g, einen bei dem gedachten Friesoythe, 1904, März 23. in dem auf den 21. November 1904, Vor⸗ Grundes der Forderung zu⸗ enthalten. Urkundliche der Elise verehel. K. Eisenbahnbauinspektor M der zszegtlichen Zustell bestell Grobzherzogl 8“ Amtsgericht mittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin Beweisstüc Fhde dher sich dhesesr PS.ecrgnn ustellung wird dieser Auszug der a g vadmegn, ge in Ludwigshafen a. Rh. der Beklagten wegen Ehebruchs derselb ieken. 1 s ie zufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, alter ramm in Mahe⸗Tandjon 5 1“ rch Rechtsanwalt Dr. Carl S 9. Fhebruchs derselben geschieden. Todezerflärung krfefea b. Zugleich 81 an n.ne ichtt hadehden Vermächtniss indhtehl 8. pril 1992 Fauf meinschaftce Berlin, den 21. April 1904. Frankenthal vertreten, klagt gegen ihren 1-S JE“ die Kosten zu tragen be⸗ .“ 8₰ 8 f 2 J alle, welche Auskunft über Leben oder Tod de Ver⸗ au ichtteilsrechten, Vermächtnissen un Auflagena Frben aufmanns Felix Augu ver . en. v iche Streitskosten zu Der Schneitermeister Uadan A; zu ee vermögen, die Aufforderung, dus Fflict zu werden, von den Erben nur insoweit Schramm in Dresden für kraftlos erklärt. f des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22. Ehe der Parteien wegen Ehebruchs des Beklagten S. tragen bezw. zu erstatten; vertreten durch den Rechtkanzep 8 ätest im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Befriedigun liches Amtsgericht Dresden. Abt. [7341] Oeffentli zu scheiden, den Beklagten für der Gerichtsschreiberei. nrrh Katscher, hat als Abwesenheitspfleger der ledigen spätestens im Aufgebolste 3 friedigung 2 c che Zustellung. Teil; 3 allein schuldigen des Königlichen L 3 Zur dl 2 atscher, 2 g Gericht Anzeige zu machen. 1 der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ [7788] 111“ eil zu erklären, ihm die Prozeßkosten zur Last zu niglichen Landgerichts München I. wurde ichen Verhandlung, des Rechtsstreits schuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten voit öö Straße 20, Prozeßbevollmäch⸗ bewilligen Sie enentioe Hartmann, K. Obersekretär. urde Termin auf Dienstag, 7. Juni 1904, gte: Rechtsanwälte Dr. Schneider gee imfch. ben gen. ägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ so 2 „Starker, en Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwei Die verehelichte Marie Scherf, geb. Scherf, i saale anberaumt. Das Vorstebende wird hiermi zweite erf, geb. Scherf, in dem Beklagten Peter Kerschh 14 4. 8 agel bei Unbekanntsein

Karoline Siewek, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ Arv.; epe⸗ orts, beantragt, diese verschollene Karoline Siewek, Schnierlach, Elsaß, den 1zaihe ig des eelen hur für eh benbre Erbent ent⸗ vom 13. April 1904 ist der vierprozenlige klagt f sprechenden Teil der Ver indlichkeit. ür die brief des ve „„raditvereins“ agt gegen seine Ehefrau Elisabe 8 lvi s rief des Frankfurter Hypothekencreditvere . früher in Di rau E isabeth geb. Jussenhoven vilk 1 Fen Volksted m Düsseldorf, z. Zt. ohne bek „‚Zwilkammer des K. Landgerichts Frankenthal a Volkstedt, vertreten durch Rechtsanwalt Justi ine 5 8 bne herxnxmäer Aa hal auf Härtel bier, hat gegen ihren Ehemann, den vin: HEE“ haee; eas hagin hheis a G .

die 1833 zu Wehowitz geboren ist und bis zum Uos37] lasgebot 7837 ufgebot. scher ö 1 1 läubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen Lit. L. N 4 6 f n At. 1. Nr. 9095 über 500 ℳ. fär kre ort, auf Grund der Behauptung, daß Phenr efengcs. veiagech,adbe Uahh Jens 1904, Vormittags hauer Hugs Alfred Scherf . „mit der Aufforderung, einen bei gedachtem f go Alfred Scherf aus Remda, jetzt unbe De 8 8 ggendorf, den 21. April 1904.

Jahre 1893 in Troppau be⸗ —e astwirt Heinrih Br eister von Weidel schäftigt war und sich in diesem ahre von er Gastwir einrich Hofmeister von 4 Auflc „far die Gläubi scasttt wane vsaang wahrschilich, wach ngarn Hachadan Jo pfieger beanteagt, den venfchdesbach dns Lafeagena zmse hoten g va ic verlassen habe und ihr⸗ dae entfernt hat und seitdem verschollen ist, für tot zu Johannes Jacob, Adams Sohn, von Weidelba nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, da Frankfurt a. M.; den 19. April 19019 Jahresfrist unbeka 2 S seit länger wie Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt kannten Aufenthalts, Scheidungskl ösli erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene sicht ngldeitnen nag, der chtsnachtvrg Faachlasses Königl. Amtsgericht. 15. S Parteien sahanütd ee, Antrage, die Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun 92 Verlassung erhoben und ist Vlage eegen hen Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts tens in dem aufede⸗ den seinem Erbteil entsprechenden Teil der [7767] und die Beklagte für den allei Eö“ wird dieser Auszug der Klage bek Se. untest der 1. Zivilkammer des dandgerichs hi ve 17861 Oeesslüche Iastellee⸗ Durch Ausschlußurteil des unterzeichnet erklären. Der Kläger I. ein schuldigen Teil zu geben. annt ge⸗ 11. Januar 1904 das Schicksal er vom 1) Die geschäftslose Ehefrau F 8. äger ladet die Beklagte sur münd- Frankenthal, den 21. April 1904 S eines der Klägerin r Se e 2) der minderjäbrige Gerhard chean⸗ E- 8 Fides abhängig gemacht worden minderjährige Aloys Richrath, 9 JS 9 9g b 1— ath, zu 2 und 3 gesetllich

fürdert, sich spätestens in dem auf den 15. De⸗ wird aufgefordert, sich spätes 1 b zember 2994 Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ Rovember 1904, Vormittags 9 ½ Uhr, er dindlichkei baftet . April 1904 sind folgende Wert. liche 1 April sind folgende 2 chen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Zekl Klägerin ladet den . Beklagten zu dem auf Montag, den 27. Juni vertreten durch ihren Pfleger: Ackerer Anton Tu . . V ps,

A. 1 8 5 9 & 2 Auf⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Hamburg, den 1. April 1904 von elden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen gebotstermine zu melden, widri enfalls er für tot er⸗ burg, 2 N E“ 1 d jefe der ung reits vor d wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod klärt werden wird. Ale, die ackunß über 8 Der Gericäschreiber, degh Fagegesehse, Pernbes. Hch setnererübeeas Fenee 85 T vneer en enrgen ö in Düsseldorf auf Wolff, K. Sekretär : 2 ; 90 . . 7 . 4, 1 ’. . ¹ 2 2 2 der Verschollenen. zu erteilen vermögen, geht die oder Tod des Verschollenen geben können, Ang 88 1 —, über 500 ℳ, und Serie 42 Lit. M. Nr.⸗ der Aufforderung, einen vrd ags 9 Uhr, mit [7576] 19041, Vormittags 10 Uhr, vor der 1. Zivi sämtlich wohnhaft zu Delrath, Prozeßbevollmä Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem hiervon spätestens im Aufgebotstermine Anzeige 17766] b Aufgebot. u“ 100 ℳ; zugelassenen Anwalt zu Uftellen gedachten Gerichte 1 Die verebeli Eö“ kammer des Landgerichts zu Rüdolftadt best 1 tigter: Rechtsanwalt Dr. Baer, klagen Gaichie. I“ zu. machar. 904 macen. enbenxg am 8. April 1904 Gerihtevonafbe „Welth ig Haadar cho 82 b 2 8 4 8 erpr ojentigen Obli derb ifentlichen Zustellung wird diefer UPan Söeec 8 Bähr, 8 8 aütte LFrileur asee eg snn gch Ir etaen v und weiteren mnndlichen 5v5 in Ebemann Buben Zeich⸗ den 16. . 8 ge Arr,g Ferevh 8 1b ak Frankfurt a. M. Hit. B Nr. 301 1 annt gemacht. mächtigter: 2, v. zeßbevoll⸗ handlung mit der Aufforderung, einen bei d „jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort eg 1t Königliches Amtsgericht. 86 Königliches Amtsgericht Hommert verstorbenen Tagners Jakob Pfendt hat At GrRr. 1315 1636 1638 2971 2975 Düsseld 3 mächtigter: Justizrat Rockau in Görlitz, klagt gegen gedachten Gerichte lassenen 2 8 n bei dem Unterhalts, mit dem Antrage: Lort, wegen . —— 8 726 üafgehot. Aufgebo Zwecke der Ausschließun it. O Nr. 6 338 48 8 eldorf, den 13. April 1904. ihren Ehemann, den Friseur Ar E ericte smme⸗ assenen Anwalt zu bestellen. vorläuft „mit dem Antrage: den Beklagten durch ung. 769 Aufgebot. das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der A. schließung 5 9192 . r n, Friseur Arthur Mösc „Zum Zweck öffe 1 5 Uen. vorlä 0 9 8 en g. v28,1ee Serstanen hat mit Beschluß N- 2 Bauer Vincenz Ugebe 5 Inoelainoeg O.A. von Na Hlaßglänbigern beeaskragt. Die N achlaß⸗ 6 198 dber 19e0 8 -GSGemchtsschreiber ½ . 88 as 8 jetzt unbekannten duc enschnen⸗ e des der zffchtigees 1. . leser 28 S eeen E.“ ge vom 18. April 1904 folgendes Aufgebot erlassen: Waldsee, als Pfleger hat beantragt, die versch ollenen gläubiger Fee dober gusgefordert. 8. Vor Frankfurt a. M., den 21. April 190¹ (7340] 8₰ 5 Königlichen ndgerichts. säge 82 dderdunh 15 Ehe und den Be⸗ Rudolstadt, den, 22. April 190 4₰ G Ft. war d. Klaͤgerin Her nitich 50 ℳ. der 1 Auf Antrag der Anwesenkbesitzerin Therese Holmer Personen: 1) Maria Ursula Hepp, geb. cnan. derungen gegen den, 9. de nen . rmne Königl. Amtsgericht. 15. Die Ehef effentliche Zustellung. Die Klägerin ladet den Beklagte Teil zu erklaͤren. Der Gerichtsschreiber des gemeinsch. Landgerichts zu 2 und 3 monatlich 5 je zu Beginn eines jeden in Kaufbeuren wurde gegen den Hafnergeselen Paver 90 ehe cc- Fpe. dInnermanns Regedp. Plendes spüte o 14 2 ““ 88S. g (7S68- 1bs Aics Aremn 8 be hn. 18 weee. Anm. Margaretha Verhandlung des ö 88 e Michael, Landgerichtssekretär 8 Kläger laden den Beklagten zur Kere⸗ z 9. 3 24 9 3. 4, .“ 8 . M.⸗ ( 9 . 85 2 1 8 v 8 8 9) üspil. 388 8 V 8 1 Re⸗ a . üund⸗ 8* smer. geberen Pesgendorf nlehe Smnen derselben, 8 am 11. Januar 1818, dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ Die Schuldurkunde vom 31. Dezembe⸗ Rechtsanwalt Dr. Nadbach, Proleßbe nmefht giac. ieg. des Königlichen Landgerichts zu vserste Jeben 18889 d.nes e es Zustellung. 8 üeeen öö wohnhaft, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der 3) Creszentia Hepp, Tochter derselben, geb. am termine bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ die im Grundbuche von Haustenbeck B. gegen ihren Ehemann, den Weber Peter Mertens 8. Juli 19041, Vormittags 9hr, mil der borene Opitz, zu 1 9 Elfriede Jacksch, ge⸗ auf den 4. Juli 1904 üsseldorf Todeserklärung eingeleitet. Es ergeht daher die Auf⸗ 8. Juli 1852, 4) Ignas Hepp, Sohnes derselben, meldung hat die Angabe des Gegenstandes und in Abteilung 111 unter Nr. 7 und. Bahk zuletzt in? M.⸗Gladbach wohnhaft, jetzt ohne bekann 24 1. rung, einen bei dem Gerichte zu⸗ mächtigter: Hche danerb ce t. Schl., Prozeßbevoll⸗ mit der Aufforderung, elnen 8. . forderung: geb. am 31. August 1853, 5) Theresia Hepp, Tochter des Grundes der Forderung zu enthalten. Ur⸗ in Abteilung 1I1- unter Nr. 11 für Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Be⸗ liche d Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ klagt gegen ibren Eh 8 Dr. Opiß zu Schweidnitz, Gerichte zugelassenen Anwalt ziu bestell 8 a. an den Verschollenen sich spätestens im Auf⸗ derselben, geb. am 9. Augus Urschrift oder in Leibzüchterin Witwe Johanne Strate a⸗ hauptung, daß ihr Ehemann sie seit dem 7. Oktober k hen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ Georg Jacks Fhemann, den fruͤheren Kaufmann Zwecke der öffentlichen Zustellung wi deefer 8 8 tt „obnhaft in Ingoldingen ar Abschrift 6 1908 böslich verlassen, für den ate Heln der 5 ober kannt gemacht. 4. R 35/04. Gru 3 sch, Zt. unbekannten Aufenthalts, auf der Klage bekannt b-1 xes Kehereds zug 1 halt der Familie Görlitz, den 19. Apri rund des § 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheid Klage bekannt gemacht. den 19. April 1904. de Fintroge, die 8 auf Ehescheidung, mit Düsseldorf, den 18. April 1904. ge, die Ebe der Parteien zu scheiden p Odenbach 2

st 1856, sämtlich von kundliche sind v F schrt Ie.Bche e Ia sehg orderun melden, widrigen alls seine Todes⸗ Ingoldingen zule ügen. ie Nachlaßgläubiger, welche Hörste einge ragene Darlehnsfor rung, G gebotstermine zu mer rigenf tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor ist durch Ausschlußurteil des unterzeich r gesorgt und sie wiederholt mißhandelt habe, mit H auf Samstag, den Verbindlichkeiten aus flichtteilsrechten, Ver⸗ 1.“ vII1I11“ . er Gerichtsschreiber des Landgerichtz. und den Beklagten für den allein schuldi vel 98 igen Teil zu- als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts b

erklärung erfolgen wird, zu . Die bez 1 . 8 3 b. welche Auskunft über Leben oder Tod aufgefordert, sich spaͤtestens in dem n Ve 1 gerichts vom 8. März 1904 für kraftles 8 1 des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im den 11. Februar 1905, Vormittags 9 Uhr, mächtnissen und Auflagen erücksichtigt zu werden, Detmold, den 23. März 1904. 8 6“ 8 1 Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ von den Erben nur in weit Befr edigung ver⸗ Fürstliches Amtsgericht.

2