1904 / 97 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Apr 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Sd. 221 918. An Waschgefäßen mittels zweier Klammern und mehrerer Gelenkhebel angeordneter auf und nieder beweglicher Wäschereiniger in Form eines Kegels mit Handgriff. Wilhelm Rasche, Mark b. Hamm i. W. 10. 2. 04. R. 13391. Sd. 221 938. Mangelmaschine mit L Eisen⸗ S und auf die Walzen drückenden Spiralfedern. ustav Friederichs, Brackwede. 23. 2. 04. F. 10 873. Sd. 222 079. Zahnstange für Drehrollen, bei welcher die Führungsrollen an den Enden der Stange auf Kugeln laufen. Fa. J. Schammel, Breslau. 3. 3. 04. Sch. 18 129. 1 Sd. 222 080. Drehrolle, bei welcher die Kurbel⸗ welle in Kugellagern läuft. Fa. J. Schammel, Breslau. 3. 3. 04. Sch. 18 130. 8d. 222 081. Drehrolle, bei welcher die Ge⸗ triebewelle in Kugellagern läuft. Fa. J. Schammel, Breslau. 3. 3. 04. Sch. 18 131. Sd. 222 082. Drehrolle, bei welcher die Unter⸗ stützungsrolle für die Zahnstange auf Kugeln läuft. Fa. J. Schammel, Breslau. 3. 3. 04. Sch. 18 132. Sd. 222178. Koch⸗ und Desinfektionsgefäß für Wäsche, mit zwei gemeinsam und getrennt zu verwendenden Zuleitungen für Dampf oder Des⸗ infektionsflüssigkeit. Wartel Bernards, Cöln, Rosenstr. 26 a. 9. 2. 04. B. 24 173. Sd. 222 227. Aufklappbarer Bügeltisch mit auswechselbarem Bügelblech. Bartel Bernards, Cöln, Rosenstr. 26 a. 9. 2. 04. B. 24 174. Sd. 222 241. Einstellvorrichtung der Flügel⸗ welle an Waschmaschinen, mit am Zahnrad ge⸗ lagertem, durch eine Feder betätigtem Stift. Gustav Tücking, Hagen⸗Eckesey i. W. 3. 3. 04. T. 5972. 8d. 222 248. Bügelofen mit den unter dem Rost gelegenen Raum umschließendem mit Türe und Reguliereinrichtung ausgestattetem Mantel und Rost⸗ sicherung Ferdinand Schitka, Wien; Vertr.: C. Kleyer, Pat.⸗Anw., Karlsruhe i. B. 7. 3. 04. Sch. 18 170. Se. 222 009. Gleichzeitig als Klopfwerk aus⸗ ebildeter Saugekopf zum Entstauben von Geweb⸗ toffen, bestehend aus einem kastenartigen Behälter mit einer in demselben drehbar gelagerten, mit einem Flügelrad und mehreren biegsamen Schlägern ver⸗ sehene Welle. Fa. W. L. Beth, Lübeck. 15. 3. 04. B. 24 476. Se. 222 299. Staubblasemaschine, bestehend aus einer Luftpumpe mit durch Rückschlagventil ge⸗ trennter Luftkammer und einem teleskopartig ausein⸗ anderzuziehenden Luftleitungsrohr. Antonio Freres, Berlin, Schönhauser Allee 50 a. 19. 3. 04. F. 10 995. 9. 221 840. Zahnbürste mit nach den Rändern abfallendem Bürstenboden. Wilh. Anhalt G. m. b. H., Ostseebad Kolberg. 4. 3. 04. A. 7072. 9. 222 037. Bürstengarnitur, deren Brett wie einzelne Bürsten eine Decke aus imitiertem Linkrusta⸗ stoff tragen. Schönheider Bürsten⸗Fabrik Akt.⸗ Ges. vormals F. L. Lenk, Schönheide i. Erzg. 1. 2. 04. Sch. 17 903. 9. 222 220. Bürste mit zweckmäßig am Griff⸗ ende angebrachten erhabenen Prägungen. Sächs. Kardätschen⸗, Bürsten⸗& Pinsel⸗Fabrik Ed. lemming & Co., Schönheide, Erzg. 19. 1. 04. S. 10 543. 10b. 222 060. Anzünder aus Lederabfällen, Sägespänen u. dgl., welcher mit einer leicht brenn⸗ baren Flüssigkeit getränkt ist. H. C. W. Fiefeler 898 Sotz⸗ örster, Breslau, Seminargasse 4. 24. 2.04. B 50. 11 b. 221 860. Apparat zum Beschneiden von Stoffplatten mit einer gegen das Scherenmesser ge⸗ richteten Führung für ein feststellbares Stoffplatten⸗ lager. Albert Wencker, Hamburg, Jakobikirch⸗ hof 33. 9. 3. 04. W. 16 155. 11d. 222 256. Notizbuch mit in der Nähe des Rückens senkrecht durch die Blätter geführten, zum Festhalten eines Griffes dienenden Gummischnüren. Frl. Helene Hildebrand, Breslau, Tauentzienpl. 6. 11 3,. 04 H 283 01. lIlIe. 221 701. Aufklappbarer Eckenschoner. Gust. Stolle, Hötensleben. 20. 2. 04. St. 6608. I11e. 221 704. Schutzmappe in Buchform für Landkarten, Bilder o. dgl., deren einer Deckel mit ührungsleisten zur Aufnahme der Karte o. dgl. ver⸗ sehen ist. Karl Kreis, Wien; Vertr.: F. A. Hoppen u. Max Mayer, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 12. 2 2. 01 1121 I1e. 221 743. Verstellbare Einschnittstanze für Briefordner. Max Campe, Berlin, Tegeler Str. 3. 5. 3, 04. EC. 213. Ile. 221 773. Zettelkasten mit Sperrvorrich⸗ tung für die Haltestange. Paul Steeg, Danzig, Schüsseldamm 7. 30. 11. 03. St. 6438. 11le. 221 888. Quergerichtete mit ihren Schmalseiten parallel laufende Blechstreifen für Sammelmappen mit umbiegbaren Blechbändern. W. Gladitz, Oos, Baden. 23. 9. 02. G. 10 196. IIe. 221 896. Schnellhefter, bestehend aus einer gelochten Metallschiene mit ausgestanzten, ge⸗ buckelten Lappen zum Festklemmen des als Drahtseil ausgebildeten Aufreihbandes. H. Oscar Hoffmann, Berlin, Friesenstr. 22. 2. 10. 03. H. 22 155. Ile. 222 078. Lochzange aus gebogenem Feder⸗ stahl mit eingesetztem Lochstift. G. B. Langenhan, Mehlis i. Th. 2. 3. 04. L. 12 505. 11e. 222 143. Sammelmappe mit auf einer Hülse aufgereihten und vermittels Dornes festzu⸗ legenden, auswechselbaren Registerblättern. Hermann Schuckar, Nikolassee b. Berlin. 14.3.04. Sch. 18 244. 1I1e. 222 270. Federverriegelung für Sammel⸗ mappen mit von Feder beeinflußter Falle und Druck⸗ hebel zur Betätigung der letzteren. Hermann Schuckar, Nikolatsee b. Berlin. 14. 3. 04. Sch. 18 245. Ile. 222 271. Blattstützen für Sammel⸗ mappen, mit scharnierartig miteinander verbundenen und ineinander klappbaren Armen. Hermann Schuckar, Nikolassee b. Berlin. 14. 3. 04. Sch. 18 246. IlIe. 222 272. Federverriegelung für Sammel⸗ mappen aus einer mit nachgiebigem Ansatz versehenen Feder. Hermann Schuckar, Nikolassee b. Berlin. 14. 3. 04. Sch. 18 247. Ile. 222 273. Federverriegelung für Sammel⸗ mappen mit an der Befestigungsschiene unter einem Winkel angeordneten Ansätzen zur Führung der Falle. Hermann Schuckar, Nikolassee b. Berlin. 14. 3. 04. Sch. 18 248. IlIe. 222 274. Ordnerkarten aus Karton, deren oberer Teil durch eine Rille umgelegt ist, um die Schrift auf den Kartons nach der Einreihung in die Ordnerkasten sofort sichtbar zu machen. Döring & Huning, Hanau a. M. 14. 3. 04. D. 8545. lIle. 222 284. Aus einer kreisbogenförmigen Hülse und einem in dieselbe einschiebbaren, drehbar

12 d. 222 159. Filterplatte mit Emailüberzug. Badische Maschinenfabrik & Eisengießerei vorm. G. Sebold u. Sebold & Neff, Durlach i. B. 16. 3. 04. B. 24 492. 12 e. 222 086. Abscheider mit Schrauben⸗ flächen und Querschnittserweiterungen in der Umkehr⸗ zone. Julius Schwager, Berlin, Großbeerenstr. 29. 4. 3. 04. Sch. 18 168. 12f. 222 296. Gefäß nach Devar mit einem den Flaschenhals versteifenden Ueberzug aus galvanisch niedergeschlagenem Metall. Reinhold Burger, Berlin, Chausseestr. 2 E. 18. 3. 04. B. 24 529. 13c. 222 211. Doppelter Wasserstandsanzeiger mit die Durchgänge verschließenden, vom Innendruck beeinflußten Drehschiebern. Hans Wetzel, Aschers⸗ leben. 14. 11. 093. W. 15 517. 13d. 221 709. Ausziehkasten für Ueberhitzer mit einer Oeffnung zum Auswechseln der Ueber⸗ hitzerrohre. Hugo Szamatolski, Berlin, Altonaer Straße 14. 26. 2. 04. S. 10 728. 13 d. 221 994. Kondenswassersammler aus zwei ineinander angeordneten, mit Oeffnungen ver⸗ sehenen Hohlzylindern. Jean Stahlschmidt, Ingol⸗ stadt. 11. 3. 04. St. 6659. . 14b. 222 180. Bewegungsvorrichtung für die Widerlagschieber bei umlaufenden Kraftmaschinen mit ringförmigem Arbeitsraum, aus mehreren mit dem Widerlagschieber verbundenen, durch umlaufende Hebedaumen auswärts, durch Federn dagegen wieder einwärts bewegten und hierbei den Stoß aufnehmen⸗ den Luftpufferkolben. Jacob Frings u. Winand Wolter, Eupen, Rhld. 23. 2. 04. F. 10 872. 15a. 222 192. Schrank zum Aufbewahren von Druckstöcken mit schräg herabgleitenden, an einem Eisengestelle unter Vermittelung von Zwischenrahmen geführten, bis an das hintere Ende ausziehbaren Schubladen. Hermann Schmidt jr., Remscheid, Freiheitstr. 3. 26. 2. 04. Sch. 18 081. 15 d. 222 075. Gruppierung der Zylinder an Zwillingsrotationsmaschinen. Vogtländische Ma⸗ schinen⸗Fabrik (vorm. J. C. & H. Dietrich) Akt.⸗Gesf., Plauen i. V. 1. 3. 04. V. 3950. 15e. 222 074. Schmierfreie E1— an Zylinderdruckmaschinen aus abnehmbaren und ver⸗ stellbaren ringförmigen Spangen an den Ausführ⸗ walzen. C. M. Spranger, Schlüchtern, Bez. Cassel. 1. 3. 04. S. 10 753. 15g. 221 875. Stempelkasten mit darin dreh⸗ bar angebrachtem, zur Aufnahme von Stempeln be⸗ stimmtem Fächereinsatz, der, beim Oeffnen des Kastens, durch den mit der Rückwand verbundenen Deckel in Schräglage sich einstellt. Theodor Förster, Leipzig⸗Schleußia, Oeserstr. 12. 11. 3. 04. F. 10 969. 15h. 221 876. Metalltypenhalter für Kautschuk⸗ typen mit schwalbenschwanzförmig auf der Stempel⸗ platte geführten, die Typen zwischen sich auf⸗ nehmenden, mittels Exzenters gegeneinander zu pressenden Stegen. Theodor Förster, Leipzig⸗ Schleußig, Oeserstr. 12. 11. 3. 04. F. 10 970. 17f. 221 991. Vorrichtung zum Regulieren der Austrittsmenge der berieselnden Flüssigkeit bei Wärmeaustauschvorrichtungen mit vertikaler Be⸗ rieselung. Hallesche Maschinenfabrik und Eisen⸗ gießerei, Halle a. S. 11. 3. 04. H. 23 489. 17f. 222 218. Verbindungsstück für Rohr⸗ flüssigkeitskühler, bestehend aus einem je zwei Rohre untereinander verbindenden und die Rohre von außen zugänglich machenden, hahnartigen Bolzen. Jean Neesen, Porz a. Rh. 8. 1. 04. N. 4685. 17f. 222 219. Verbindungsstück für Platten⸗ flüssigkeitskühler, bestehend aus einem die inneren Räume des Kühlers miteinander verbindenden und diese Räume von außen zugänglich machenden hahn⸗ Fütth Bolzen. Jean Neesen, Porz a. Rh. 8. 1. 04. 4753. 19 b. 222 176. Vorrichtung zum Reinigen der Schienenrillen, mit unter Einschaltung eines Vor⸗ geleges angetriebener, die Rillenbürsten tragender Welle. Heinrich Albin Dittmann, Leipzig⸗Gohlis, Richterstr. 4. 3. 12. 03. D. 8329. 19c. 221 754. Straßenaufreißapparat mit einem vorderen, um eine senkrechte Achse mittels eines Steuerhebels drehbaren Laufrad, dessen Lauf⸗ fläche mit einer kantigen Rippe versehen ist und einem federnden, sowie einem festangelenkten Zug⸗ detan. Hubert Zettelmeyer, Conz. 8. 3. 04. Z. 3137. lI 9c. 222 101. Durch Streifen aus Teerpappe, Papier, hochkantig gestellten Steinen o. dgl. ge⸗ bildete Zellen zur Herstellung von Straßendecken. Gesellschaft für Kabelschutz⸗Anlagen G. m. b. H., Zehlendorf, Kr. Teltow. 7. 3. 04. G. 12 218. 19ce. 221 974. Schneefanggitter aus Blech⸗ streifen, bei welchem der Blechstreifen in endloser Bahn verlegt und mit auf die Ober⸗ und Unterkante aufgesetzten Verstärkungsleisten versehen ist. G. Lesemeister & Co. G. m. b. H., Cöln. 9. 3. 04. L. 12 549. G 20e. 221 901. Selbsttätige Kupplung für Eisenbahnwagen, mit gelenkig angebrachtem, auf fester Auflage wagerecht ruhendem, beim Zusammen⸗ stoß der Wagen in die Kuppelöse hineingleitendem, durch seitliche Hebel ausschaltbarem Kuppelhaken. Peter Lamche, Ratibor. 8. 1. 04. L. 12 246. 20i. 221 812. Schrankengetriebe mit Sperr⸗ vorrichtung, welch letztere durch die auf einem Rad des Zahngetriebes sitzenden Anschläge erst kurz vor dem Schließen der Schranke eingeschaltet und eist nach vollständiger Zurückdrehung des Getriebes aus⸗ geschaltet wird. Süddeutsche Eisenbahnbedarfs⸗ artikelfabrik G. m. b. H., München. 22. 2. 04. S. 10 698. 20i. 221 899. Bei einer Straßenbahnkreuzung die Anordnung der langen Schienen in Querrichtung, der kurzen Schienen in Längsrichtung auf den Schwellen. Friedrich August Lehmann, Berlin, Bärwaldstr. 56. 30. 12. 03. L. 12 221. 20i. 221 941. Mit Auflauf versehenes Reiter⸗ stück für Straßenbahnherzstücke. Westfälische Stahlwerke, Bochum. 24. 2. 04. W. 16 061. 20i. 222 061. Antrieb für niederlaßbare Wegeschrankenbäume, bei welchem ein angetriebener exzentrischer Zapfen in einen Längsschlitz des Baums eingreift. Paul Kuhnt, Maltsch a. O. 25. 2. 04. K. 21 143. 201. 221 774. Selbsttätiger Bügelwender für elektrische Bahnen, bei dem unter fnußung des Bügeldrucks der falschliegende Schleifbügel bei der Rückfahrt in die der Fahrrichtung entsprechende Lage gebracht wird, während bei der Hinfahrt mit nor⸗ maler Lage des Bügels dieser ohne Hindernis vorbei⸗ leitet. HAen ens & Braun Akt.⸗Ges., Frank⸗

befestigten Winkelhaken bestehender Schriftenhalter. Robert Lühdemann, Hamburg, Valentinskamp 70. 16. 3. 04. L. 12 575.

urt a. M. 4. 12. 03. H. 22 665. 201. 222 014. Orvalkonisch geformte längliche

auf Motorfahrzeuge von Ober⸗, Unter⸗ oder Neben⸗ leitungen. Max Rudolf Köhler, Berlin, Urban⸗ straße 8. 4. 8. 03. K. 19 862.

21 a. 222 028. Muschel für Fernhörer aus Preßmasse mit eingepreßtem Eisenring. Telephon⸗ Fabrik Akt.⸗Ges. vorm. J. Berliner, Berlin. 7. 1. 04. T. 6677. 21a. 222 158. Ausziehbares Mikrotelephon. Telephon⸗Fabrik Akt.⸗Ges. vormals J. Ber⸗ liner, Berlin. 16. 3. 04. T. 6010.

21c. 221 945. Wandanschlußdose für Anlagen mit geerdetem Mittel⸗ oder Rückleiter mit in der Länge und im Durchmesser verschieden dimensionierten Steckhülsen. Hartmann & Braun, Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M.⸗Bockenheim 25.2. 04. H. 23 338. 21c. 221 972. Elektrischer Schalter mit isolierter Schaltzunge. Friedrich Schröder, Offenbach a. M., Eisenbahnstr. 4. 9. 3. 04. Sch. 18 192.

21c. 222 000. Schutzschlauch, insbesondere für elektrische Leitungen, aus einem Asbest⸗, Hanf⸗, Woll⸗ bzw. Metallfädengeflecht. Fa. Lorenz Teichert, Hamburg. 12. 3. 04. T. 5998. 21c. 222 008. Kupplungsstück für elektrische Beleuchtungskörper, bei welchem die Leitungsdrähte ohne Lötung anzuschließen sind, sowie eine gegen⸗ seitige Isolierung der Aufhängehaken gewährleistet und die Anbringung von Sicherungspatronen er⸗ möglicht ist. Ellinger & Geißler, Tharandt. 14. 3. 04. E. 6974

21c. 222 046. Aus feuer⸗ und hitzebeständigem Material bestehende Isolierscheibe von runder oder eckiger Form für elektrische Metallwiderstände, welche am Rande mit Rillen versehene Zähne zum Halten der Metalldrähte besitzt. Helios Elektriecitäts⸗ Akt.⸗Ges., Cöln⸗Ehrenfeld. 11. 2. 04. H. 23 232. 21c. 222 136. Ausziehbare Spindelsicherung, deren Kopfende den durch dasselbe nach außen wir⸗ kenden Abschmelzdraht zwischen länglichen Kontakt⸗ schienen träagt. Hartmann & Braun, Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 12. 3. 04. H. 23 510. 21c. 222 171. Leitungskupplung für den An⸗ schluß elektrischer Beleuchtungskörper mittels ein⸗ oder mehrpoliger, isoliert eingebauter Steckvor⸗ richtungen. Ludwig Günthel, München, Görres⸗ straße 36. 18. 3. 04 G. 12 282. 8

21c. 222 173. Aus einem Materiäaälstück be⸗ stehender Haken mit beiderseits neben dem Haken befindlichen, denselben im Verputz haltenden Zinken. Theodor B. Sauer, Oberreifenberg b. Frankfurt a. M. 18. 3. 04. S. 10 819.

21 d. 222 172. Aufklappbares Mobtorschutz⸗ gehäuse, bestehend aus drei Abschlußwänden, bei dessen Oeffnung sich stets zwei Wände um den Scharnierpunkt der dritten feststehenden Wand drehen. Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 18. 3. 04. A. 7115.

21e. 222 029. Elektromagnetisches Meß⸗ instrument, bei welchem von zwei hintereinander ge⸗ schalteten Wicklungen mittels eines Schalters eine dieser Wicklungen kurz geschlossen werden kann. Adalbert Fleischmann, Frankfurt a. M., Speicher⸗ straße 11. 11. 1. 01. F. 10 717.

Z21 e. 222 091. Wageelektroskopkontakt zur An⸗ zeige elektrischer Ladungen für galvanischen Ruhe⸗ strom. Otto Behm, Karlsruhe i. B., Hirschstr. 83. 5. 2. 04. B. 24 116.

21 e. 222 092. Wageelektroskopkontakt zur An⸗ zeige elektrischer Ladungen für galvanischen Arbeits⸗ strom. Otto Behm, Karlsruhe i. B, Hirschstr. 83. 5, 2. 04. B. 24 505.

21 e. 222 135. Instrumentgehäuse mit ein⸗ gebauter Spindelsicherung, deren oberes, den Schmelz⸗ draht enthaltendes Ende aus dem Gehäuse heraus⸗ ragt. Hartmann & Braun, Akt.⸗Ges., Frank⸗ furt a. M.⸗Bockenheim. 12. 3. C4. H. 23 509. 21f. 221 884. Regelwerk elektrischer Bogen⸗ lampen, dessen Kohlenträger zwecks Schwingungs⸗ dämpfung auf einer auf den Magnetkern angeordneten Spiralfeder gelagert ist. Elektricitäts⸗Gesellschaft Sirius m. b. H., Leipzig. 14. 3 04. E. 6973. 21f. 221 993. Glühlampenfassung mit seitlich eingeführten, durch die zur Aufnahme der Lampe dienende Schraubhülse festgeklemmten Leitungs⸗ drähten. Imme & Löbner, Berlin. 11. 3. 04. J. 4969.

21f. 222 103. Bogenlampe mit Vorrichtung zum Ausgleichen der Gewichtsabnahme der Kohlen. August Schwarz, Frankfurt a. M.⸗Sachsenhausen, Ziegelhüttenweg 39. 7. 3. 04. Sch. 18 214.

21f. 222 242. Metallener Deckel mit Glüh⸗ lampenträger und Kontakt, zum Aufstülpen auf liegende Kastenbatterien. Elektrotechnische Fabrik Schmidt & Co., Berlin. 4. 3. 04. E. 6906. 21h. 222 096. Elektrischer Schmelzofen mit an der Tiegelwand in körniger Widerstandsmasse angeordneten Elektroden. Gesellschaft zur Ver⸗ werthung der Patente für Glaserzeugung auf elektrischem Wege, Becker & Co., m. b. 8. Berlin. 5. 3. 04. G. 12 221.

21h. 222 097. Wagenbalkenartig aufgehängtes elektrisches Heizrohr mit beliebig anwendbarem Deckelverschluß. Gesellschaft zur Verwerthung der Patente für Glaserzeugung auf elektri⸗ schem Wege, Becker & Co., m. b. H., Berlin. 5. 3. 04. G. 12 222.

21h. 222 098. Kochvorrichtung mit elektrischer Widerstandsheizung und zwischen körniger Wider⸗ standsmasse liegenden, in senkrechten Nuten geführten Stützleisten. Gesellschaft zur Verwerthung der Patente für Glaserzeugung auf elektrischem Wege, Becker & Co., m. b. H., Berlin. 5. 9. 04. G. 12 223. 21h. 222.100. Aus einem mit körniger Wider⸗ standsmasse gefüllten Hohlraum bestehender Heiz⸗ körper. Gesellschaft zur Verwerthung der Patente für Glaserzeugung auf elektrischem Wege, Becker & Co., m. b. H., Berlin. 5 8. 04. G. 12 225.

2ͤ4 a. 222 001. Mehrteiliger Feuertopf für Dauerbrandöfen. Westf. Stanze. & Emaillir⸗ werke Akt.⸗Ges., vorm. J. & H. Kerkmann, Ahlen i. W. 12. 3. 04. W. 16 175. 24c. 221 894. Gasgenerator und Ofen für Klein⸗ und Staubkohlenfeuerung mit verengter Wan⸗ dung unterhalb des Kohlenschachtes zur kegelartigen Aufschüttung der Kohle und damit verbundener Druckentlastung des Herdes. Vereinigte Anthracit⸗ Werke, G. m. b. H., Dresden. 30. 7. 03. V. 3659.

25“a. 221 705. Einstellvorrichtung für die Plattierfadenführer mit besonderer Vorrichtung zum Einstellen des Fadenführerträgers an flachen Wirk⸗ stühlen. Theodor Lieberknecht, Hohenstein⸗Ernstthal i. S. 22. 2. 04. L. 12 456.

Holzwolle. Holzwollefabrik „Marienhöhe“ Ge⸗ brüder Goller, Rehau. 10. 12. 03. H. 23 221. 25 b. 221 702. Telleranordnung für Soutache⸗ flechtmaschinen, nach welcher an den Soutachegang an jedem Teller ein hufeisenförmiger, durch Zungen⸗ weichen abschließbarer Auslaufteller vH ist. Fa. Gustav Krenzler, Barmen⸗Unterbarmen. 20. 2. 04. K. 21 108. 25 b. 222 055. Ganganordnung für Soutache⸗ flechtmaschinen mit an die Teller angeschlossenen, durch Zungenweichen beherrschten Auslauftellern, nach welcher an der Gangkurvenkreuzungsstelle der Hauptteller Klöppelabweiser eingelegt sind. Fa. ustav Krenzler, Barmen⸗Unterbarmen. 20. 2. 04. K. 21 109. 25c. 221 758. Besatzplättchen, Flitter, gekennzeichnet dadurch, ü Stroh bestehen. Emil Triemer, T. 5993. 25c. 221 868. Häkelnadel mit durchmegs flachem Griff, dessen Breitseiten zum Haken recht⸗ winklig stehen. Thüringische Nadel⸗ und Stahl⸗ waaren Fabrik Wolff, Knippenberg & Co., Akt.⸗Ges., Ichtershausen. 10. 3. 04. T. 5991. 25c. 221 988. Besatz, sogenannter Flitter⸗ schlunk, gekennzeichnet dadurch, daß derselbe aus Stroh besteht. Emil Triemer, Geyer. 10. 3. 04. T. 5992. 25 d. 222 087. Doppelgewebe zum Besticken in Flechtmuster mit Imitation von durchgezogenen Bändern. C. G. Großmann, Großröhrsdorf i. S. 4. 3. 04. G. 12 253. 26 b. 221 750. Sturmlaterne für Azetylen, mit seitlich in die Laterne einzuführendem Karbid⸗ behälter. Max Friedrich, Beierfeld. 7. 3. 04. F. 10 951. 26 b. 221 961. Azetylenlampe, in deren Ent⸗ wickelungsraum beliebig geformte Karbidstücke Füh⸗ rung und Unterstützung von außen erhalten. Jo⸗ hannes Buck u. Hermann Them, Dinglingen. 4. 3. 04. B. 24 395. 26 b. 221 969. In die Erde zu setzender Azetylengasapparat mit drei oben mit beweglichen Deckeln abgedeckten Bassins aus nicht oxydierbarem Material. Heinrich Klug, Miebach b. Dürscheid. S. 5, 04 K. 1 287 29a. 221 856. Apparat zum Entkörnen von Baumwolle, bestehend aus zwei in einem Gestell mit Sitzplatte gelagerten, mittels Handkurbel und Schraubenräder anzutreibenden Walzen. Richard Cordua, Hamburg, Neuer Wall 15. 9. 3. 04. C. 4218. 30a. 221 762. Hörinstrument mit umlegbarem Schallvermittler. Ernst Seyferth, Cassel, Bismarck straße 4. 10. 3. 04. S. 10 506. 30a. 221 915. Asfeptischer Nadelhalter mit Magazin und beweglicher Rolle zur Aufnahme und Hergabe des Nähmaterials, automatischer Auslösung der fixierten Rolle beim Verschluß des Magazins und verdeckter Fortleitung des Fadens bis zur Nadel. Medicinisches Waarenhaus Akt.⸗Ges., Berlin. 859JvT 30a. 221 916. Aseptische Unterbindungsnadel mit Magazin und beweglicher Rolle zur Aufnahme und Hergabe des Nähmaterials, automatischer Aus⸗ lösung der fixierten Rolle beim Verschluß des Ma⸗ gazins und verdeckter Fortleitung des Medicinisches Waarenhaus, Akt.⸗Ges., Berlin. 8. 2. 04. M. 16 673. 30a. 221 917. Spekulum aus einem Stück Metallrohr mit trichterförmig erweitertem, am Rander umgebördeltem Ende und innen mit Silber⸗, außen mit Nickelbelag versehen. Gretsch & Co., G. m. b. H., . 9. 2. 04. G. 12 081. 30a. 222 137. Chirurgischer Nähapparat, kombiniert mit Nadelhalter. Daniel Kürten, Ohligs. 12. 3. 04. K. 21 286. 30 b. 222 099. Doppelwandige, elektrisch zu heizende Zahnarztmuffel mit körniger Widerstands⸗ masse. Gesellschaft zur Verwerthung der Pa⸗ tente für Glaserzeugung aufelektrischem Wege, Becker & Co., m. b. H., Berlin. 5. 3. 04. G. 12 224. 30d. 221 755. Aufwickelvorrichtung für Ver⸗ bandstoffbinden, aus einem aus Draht gebogenen Fübrungssaqer mit lösbarer, aus Draht gebogener urbel. Joh. Jos. Paffrath, Mülheim a. Rh., Berliner Str. 35. 9. 3. 04. P. 8835. 30db. 221 954. Aus Kissen und Gummiboden bestehende Monatsbinde. Dr. Rudolf Weißmann, Lindenfels, Odenwald. 27. 2. 04. W. 16 081. 30e. 222 003. Für Grubenförderwagen dienende, in diese passende Gummimatratze zum Transport Verletzter bzw. Kranker. Heinr. Kempchen, Ober⸗ hausen, Rheinl. 12. 3. 04. K. 21 295. 30e. 222 290. Zahnärztlicher Operationsstuhl mit Sitz für den Operateur. August M. Meyer, Hamburg, ABCstr. 56/57. 18. 3. 04. M. 16 964. 30f. 221 760. ydro elektrisches Bad mit elektrisch erwärmten Heizkörpern. Fa. W. A. Hirschmann, Berlin. 12. 3. 04. H. 23 503. 30f. 222 144. Anschlußapparat für äntliche Zwecke mit Motor für chirurgische Verrichtungen oder Massage, welcher auch als rotierender Um⸗ former ausgebildet ist. Gebr. Ruhstrat, Göttinge 14. 3. 04. R. 13 573. 30f. 222 145. Aus dünnen Drähten her gestellter S.. Elektromagnet für elektr magnetische Therapie. Gebr. Ruhstrat, Göttingen

14. 3. 04. R. 13,574. 30g. 222 004. Spritzkork mit seitlich aus⸗ gebogenem Hals. Gebrüder Seidel, Marburg S. 10 807. b

e⸗

a. Lahn. 14. 3. 04. 8 30k. 221 747. Zerstäuber für Parfüm, stehend aus einer Kapsel mit zwei einander gegen⸗ überliegenden Oeffnungen zum Sprengen, Zerstäuben und Verschließen. Robert Becker, Berlin, Virchow⸗ straße 9. 7. 3. 04. B. 24 431. 30k. 221 748. Zerstäuber für Parfüm o. dgl⸗⸗ aus einem Hahnkegel mit einander gegenüberliegenden Oeffnungen, die durch einen Drehschieber verschlossen werden. Robert Becker, Berlin, Virchowstr. 9. 7. 3. 04. B. 24 432. 1 30k. 222 043. Glastische Schnarcherbinde mit Kinntasche, oberem Schnallverschluß und Stirnband. F Nebel, Schönau b. Chemnitz. 10. 2. 04.

.4744.

(Fortsetzung in der folgenden Beilage.)

sogenannter dieselben aus seyer. 10. 3. 04.

Verantwortlicher Redakteur J. V.: von Bojanowski in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Kontaktrolle zur Uebertragung elektrischen Stroms

25a. 222 021. Einfadige Wirkware aus

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Achte Beilage

Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Berlin, Montag, den 25. April

onkurse sowie die Tarif⸗ und Fa rplanbekanntmachungen der Eisenbahnen zurhaen⸗ Aschaft.

in welcher die Bekanntmachungen a

Der Inhalt dieser Beila 9, en aus den

zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,

Handels⸗, Güterrechts⸗

Zentral⸗Handelsregister

Das Zentral⸗Handelsregifter für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalt r ü edition des Deutschen Reichsanzeigers 68 srltean Feunbh

Selbstabholer auch durch die Königliche Ex

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Alexanderwerk A. Remscheid. 9. 3. 04. A. 7089. ds Fesg 198. aus Filz mit daran befestigter G. A. Siegel, Düsseldorf, 4. S. 10 787. 34c. einem Wandhalter mit in den Sti 18

führenden verstellbaren Spannarmen. dhr. Besselstr. 14. 13. 2. 04.

(Fortsetzung.)

n 222291. Flasche mit am Verschluß an⸗ rdnetem Zerstäuber. Johann Wagner, Cöln, ämergasse 9. 18. 3. 04. W. 16 201.

32 a. 222 233. Für Glas von beliebiger Stärke dienender, verstellbarer Glaskrösel. A. F. Stuhr, Oldesloe. 23. 2. 04. St. 6618. 3a. 221 605. Mehrfach ausziehbarer Jagd⸗ tock aus gezogenen Metallrohren. G. B. Langen⸗ 88 2. 98 L. 12 489. 33a. 801. Jägerhand⸗ und Zielstock mit abziehbarem Dreifuß als Jagdstuhl. Theodor Grüne⸗ wald, Waltrop. 15. 2. 04. G. 12 111. 33“a. 221 891. Schirmstock aus einem unbe⸗ kleideten, federnden Stahlrohr. Fa. C. Rob. Hammerstein, Merscheid. 4. 3. 03. H. 23 409. 33. 222 163. CU⸗förmige Schirmstange und Strebe mit in die Schenkelhöhlung eingesetztem und veechgelunder Sneben chentes befestigtem Zungen⸗ mittelstück. Kortenbach & Rauh, Weyer, Rhld. 1. . U04. K. 21 352,. h 33a. 222 164. U⸗förmige Schirmstange und Strebe mit vernietetem Zungenmittelstück, welche bei Schirmschlußlage flach aufeinander liegen. Korten⸗ EIEee 17. 3. 04. K. 21 333. Za. 2 167. reikantige Schirmschiene. schraube, deren Steinschraube aus Hammerstein, Merscheid. 17. 3. 04. Züjgebogenen Rändern Fächer. w 2 b atte

33 a. 222 168. Schirmschiene mit ovalem gelegt wird. Eduard Mor enroth, Neu⸗Wei

Furrschnitt 3 5 85 Poh. Hammerstein, Mer⸗ Streustr. 3. 5. 3. 04. M. 16 89 Neu et. eid. 17. 3. 04. H. 23 541. 34ec. 222 108. Seitlich abgeb r

Taschenapotheke mit Nähzeug. ScsPehcncr

Fanr. 221792.

ranz Straetz, Freiburg i. B., Karthä tr. 38. 8 2, 04. St. 65826. 335b. 221 820. Etui

mit Fhapfartigemn 88 zur am Rockknopfloch. Clauder, Cöln⸗Ehrenfeld Bismarckstr. 25. 1. 3. 04. C. 4208. 33 b. 221855. Etui für Fahrkarten o. dgl. mit knopfartigem Ansatz, Oese und nadelartigem Teil. B. Clauder, Cöln⸗Ehrenfeld, Bismarckstr. 25.

9. 38. 04. C. 4216.

33 b. 221 893. Gepäckhülle oder Gepäcktasche, welche an ihren Schmalseiten mit einer Aufhänge⸗ einrichtung versehen ist. Siegfried Hirschfeld, Leipzig, Promenadenstr. 32. 27. 5 03. H. 21 218.

33c. 221 930. Aus einer vierkantigen Nadel mit über deren abgerundete Enden zu schiebendem Hohlband bestehender Haarweller. Minna Hoff⸗ mann, geb. Güldenzopf, Naumburg a. S. 19. 2. 04. H. 23 293.

33c. 222 165. Haartrockenapparat mit ver⸗ stellbarem Haartrockner, welchem durch einen mittels Heißluftmotor angetriebenen Ventilator warme Luft zugeführt wird. Michael Ried, München, Karls⸗ platz 17. 17. 3. 04. R. 13 577.

33c. 222 166. Haartrockner, welcher am Ständer drehbar angeordnet und mit einem Sieb und einer doppelwandigen Haube zum Einleiten von warmer Luft versehen ist. Michael Nied, München, Karlspl. 17. 17. 3. 04. R. 13 578.

33 d. 221 877. Feldeßbesteck (Gabel und Messer), dadurch gekennzeichnet, daß dessen Hefte mit einer aus beliebigem Material gefertigten Hülle versehen werden. Fa. Albert Dörschel, Solingen. 11. 3. 04. D. 8654. 3 la. 221 727. Heizlampe mit Brennstoffbe⸗ hälter und Heizplatte. Robert Schueider, Berlin, Krausenstr. 52. 3. 3. 04. Sch. 18 139.

3 Aa. 221 729. Drehbare Ringeinlage an Gas⸗ kochapparaten, zwecks Regulierung der Austritts⸗ stolz, Mühlhausen i. Th. öffnung der Verbrennungsprodakte. Grimme, Natalis 34f. 221 823.

Alleestr. 13.

B. 24 205.

Niederzwehren b. Cassel. 34c. 222 265. in Pendellagern horizontal drehba d ũ

der Rückseite mit Behältern here. Slohh g material versehen ist. Ratiborstr. 16.

12. 3. 04. R. 13 556.

12. 3. 04. St. 6661. umklappbarem Henkel, gelochter Stirnwand

Krause, Berlin, 34e. 221 844. zeichnet durch einen Stift Dübel, Holzgewinde für sitzende Scheibe.

5, 3. 04. C. 4212. 34e. 222 094.

mit Griff.

Walzeisen m

Müller, Obertürkheim. 8. 34e. 222 110. halter mit mehreren,

1 3. 04. M. 16 895. für Fahrkarten o. dgl., Befestigung des Etuis zur Aufnahme von Stange Julius Arndt, Ratibor. 8. 34e. 222 121.

3. 04. A. 7086.

Kißling,

Heilbronn a. N. 9. 3. 04. K. 21 249.

7. 3 222 207.

Reichenbach i. V. T. 5982.

34e.

N. 4792. 34Se. 222 232. Gardinenschoner aus einer a den Vorhang zu befestigenden Klemme und einem i

172- 2. ODo.; 928

34f. 221 715. Schirmständer, dessen Füße al zweiarmige Hebel ausgebildet sind, deren obere Hebelarm sich gegen den Schirmstock stützt. Cäsar Schneider, Hamburg, 2. 3. 04. Sch. 18 122.

34f. 221 719. Zange zum Tragen der Telle beim Servieren, mit scharnierartig verbundenen greiferartigen Tragarmen. Schwerin i. M. 2. 3. 04. H. 23 398. Trinkgefäßen an der Tischplatte, mit Au Zigarrenschale und Zündholzbüchse. hardt, Bayreuth. 34f.

3. 3. 04. B. 24 383.

17 11. 08.

Braunschweig. 3. 3. 04. G. 12 205. 3 üa. 221 734. Gaskocher Oberteil. Fritz Trendel, Berlin, Passauer Str. 12. 34f. 4. 3. 04. T. 5969. einer Klammer mit Aufstellarm. Peter Burkhardt, 34 b. 221 712. Schneidvorrichtung an Maschinen Bayreuth. 3. 3. 04. B. 24 384.

zum Schneiden von Fleischwaren u. dgl., bestehend 34f. 221 904. Tablett für Gläser, mit Ein⸗ aus einer drehbaren, zur Regelung der Schnittstärke richtung zum Halten derselben. vertikal verstellbaren Kreisscheibe. Johann Fremd⸗ Petersdorf, Riesengeb. 21. 1. 04. H. 23 047. ling, München, Promenadestr. 12. 29.2.04. F. 10904. 34f. 221 914. Drehbare Einrichtung zur Auf⸗ 34 b. 221 967. Schutzgehäuse an Messerputz⸗ maschinen mit Auffang⸗ und Abgabevorrichtung für

Messerputzschmirgel. C. W. Model, Feauerbach. 7. Leichtigkeit ermöglicht. Johann Welz, Cöln⸗Ehren⸗

3. 04. M. 16 884. 31 b. 222 237. Reibmaschine für Kartoffeln feld, Körnerstr. 76. 8. 2. 04. W. 15 962. 34f. 222 085.

u. dgl., bestehend aus einer feststehenden zylindrischen beweglichen Rollen konstruierter Schirm⸗ und Stock⸗

Trommel mit innerer und einer trichterförmigen

Trommel mit äußerer Reibfläche und zwischen diesen ständer. Hamburger Schirmfabrik von E. Roß⸗ befestigter Schnecke. Frau Maria Neukirchen, mann, Hamburg. 3. 3. 04. H. 23 427.

Cöln a. Rh., Dagobertstr. 26. 29. 2. 04. N. 4773. 34f. 222 107. Senfbehälter mit niederdrück⸗

3 4Sc. 221 716. Ehbesteckputzer und schärfer, barem Kolben und Ausflußöͤffnung am Boden. Karl

mit abnehmbarem Bez. Leipzig. 1. 3. 04. R. 13 500.

wendung das Ausziehen des Napfes aus Schutzkaften, bzw. das Einschieben in denselben mit

mit über das Putzbrett geführtem und feststellbarem Schenkenwald u. Philipp Knaup, Neckarau b.

Putzleinen oder streifen. Carl Gropp, Bennecken. Mannheim. 8. 3. 04. Sch. 18 179.

stein. 2. 3. 04. G. 12 200. 88 34f. 222 120. Wegnehmbar in ihrem an 34c. 221 822. Zu beiden Seiten eines Ge⸗ Treppenstufen zu befestigendem Lagerstück angeordnete bäuses in Schieberführungen vmnwecgfelger gehaltene, Halteöse für die Stangen von Treppenteppichen. zum Wichsen erforderliche Bürsten. J. C. Meuschke Paul Kißling, Heilbronn a. N. 9. 3. 04. K. 21 248. K Sohn, Altenburg, S.⸗A. 1. 3. 04. M. 16 838. 3Af. 222 134. Schwingbarer Garderobehalter, 34c. 221 833. Kochtopfreiniger mit zwei Vor⸗ gekennzeichnet durch eine an der Decke des Garderobe⸗ richtungen zum Reinigen. Friedrich Müller, svindes drehbar angeordnete Stange, welche mit einer Pirmasens 3. 3. 04. . 16 863. Rolle vuf einem SSee Führungsstück gleitet. 34c. 221 923. Geschirrspülbehälter mit Gas⸗ Christoph Hopfmüller, Berlin, Wassertorstr. 33. ofen. Wilh. Schouren, Cöln, Hansaring 98a. 12. 3. 04. H. 23 505.

13. 2. 04. Sch. 18 000. 34f. 222 195. Dekorationsborte mit einge⸗ 34c. 222 035. Herdplattenputzer mit einem webten Sprüchen o. dgl., bei welcher eine Figurkette das Putzmaterial enthaltenden Hohlraum, dessen mittels eines besonderen Schusses die Grundkette Bodenöffnung durch Schraubenspindel verschließbar ist. Jacob von der Bosch, Essen a. Ruhr, Berzeliusstr. 22. 22. 1. 04. B. 24 015.

34c. 222 123. Messerputzmaschine mit winkel⸗ förmiger, drehbar gelagerter Messerführung.

kreuzstichstickereiähnlichen Aussehens. Fa. A. Roh⸗ 1 vfr. Barmen. 5. 3. 04. R. 13 532.

34f. oder ovaler Form mit Isolierschicht und Stoffauf⸗

von der Nahmer Akt.⸗Ges.⸗

Polierbürste für Schuhe u. dgl. elastischer Handhabe. 8. 3. 04.

222 230. Schuhwerkputzvorrichtung aus Iwer Boysen,

2ö. 222 263. Ueber eine Gestellkante geführtes Papierband zum Bürstenreinigen. schanl Senechäte

Schrankartiger Kasten, dessen

für Bürsten und Putz⸗ Ernst Strauß, Berlin,

34 d. 221 838. Aschkasten für Kachelöfen, mit umklappbaren F und rau Bertha Mittelstr, 23. 1. 3. 7 hr. Aegtlh Dübelrosettenschraube, gekenn⸗ mit Eisengewinde für den die Rosette und dazwischen Eduard Cramer, Plettenberg.

Verstellbare Gardinenrosetten⸗

zwischen die eine mit Gewindebohrung für die Klemmschraube

222 mit Platte zum Befestigen an der Fensterbrüstung versehener Kloben zum Festhalten der Vorhangrosetten. Gotth.

Verstellbarer Gardinenstangen⸗

Blechband für lösbare Fest⸗ haltung der Porzellanringe an Vorhangkloben. Pelit

222 196. Verstellbare Zugeinrichtung für Vorhänge, mit übereinander laufenden, beide Eisen⸗ stäbe aufnehmenden Schlitzen. Paul G. Tröber,

2 Eiserner Dübel mit Gewinde zum Einschrauben von Gardinen⸗ u. dgl. Haken. Karl Louis Neumeister, Auerbach i. V. 12. 3. 04.

die Wand zu schlagenden Knopfstift mit Klappbügel⸗ ring. Frau Stephanie Alsberg, Mannheim, P. 7. 24.

T. John Rödingsmarkt 53.

Herm. Havemann,

221772. Leicht zu verpassender Bilder⸗ rahmen mit Verpaßstellen in zwei Ecken. K. Haber⸗ Th he brelt mdr an di 52. f. 22 Tücherbrett mit an diesem be⸗ & Co. Commandit⸗Gesellschaft auf Actien, festigten Klemmen zum Aufhängen der im Haushalt

221 830. Halter für Trinkgefäße, aus

Fa. Fritz Heckert,

„Vereins⸗

In

lage. 0 11 34f.

34g.

u⸗

uf

füße,

olzen.

Z4äg. e, Simon,

i. W. 34i.

welchen Flaschen

n 2 n einer

34i.

A. 7021. 34i. 9

34i.

34i.

3. 3. 04.

Rohre in

34i.

34i.

einem Grewe, Hamburg⸗Borgfelde, Claus Grothstr. 91.

8. 3. 34k.

04.

34k. Benutzung

Fischbach, Straßburg i. E., Hönheimer Str. 21, u. Heinrich Kennel, Schlettstadter Str. 42.

34k.

Thurmstr. 34k.

9. 3. 04. 34k.

341.

222 213. Tischdeckenschoner von runder Bäügeldoppeltülle Dresden, Hauptstr. 24.

W“ ertionspreis für den Raum e

221 763. Stu geordnetem Schubfach und festigtem, aufklappbarem Fach. Veer, Haag; Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 12. 34g. 221 828. Bettschrank, bestehend aus dem kastenartigen Schrank und einem diesen als Türe ab⸗ ee-a, und als Be nutzenden Einsatz. Carl Cuno Nu 8 1. t Nußbaum u 34g. 2 an Krankenfahrstühlen von Kaltenborn Stachau, 21 22 34g. 222 026. Re⸗ ze, gekennzeichnet durch leitenden, durch seitliche Drucks

* 10 29. 9 g. 222 122. Küchenbank mit verbreiten Genae. zwecks Verwendung ö e e 9U i 8, . S. J 8 s 8. Halle a. S., Jacobstr. 1. 34g. 222 174. it stellbare Bettstange. Wöhlerstr. 18. 25. 222175.

S. 10 34 324g. 222 212. bänken auf Personenfahrzeugen angehängte Lehne 128ß nach vor⸗ und rückwärts Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürn⸗ 1 8 1 n/ berg, A.⸗G., Nürnberg. dienenden Oesen und einem quer verstellbaren Haken.

umlegbarem Bügel.

Fläche derselben aus zi Stäbchenhaken Drahtseilen besteht.

34i. 2

222 045. stehend aus s, förmiger Brücke aus Blech oder 8 nee an deren Innenseite die zusammenleg⸗ 8ei sind, und

8 in 1 in aufgeklapptem Zustande, dur nklinkungen in 34f. 221 728. Klammer zur Befestigung von den Seitenflanschen der Brücke festgehalten 8 sstellarm, Jakob Alsdorf, Niewied.

Peter Burk⸗ 1 222 049. Haken⸗ und ösenloser Klammer⸗ Karten⸗ und Tabellenhalter mit Scheren. F. Kemp, Krummesserbaum b. Lübeck. 222 084. Wirtschaft

gten 2 222 106. gebräuchlichen Tücher. Frau Alma Richter, Borna, schräg verstellbarer Tisch mit einem ausziehbaren

Auslegerstange Berlin, Alte Jakobstr. 7. 7. 3. 04. 222 111. Lehne und unter der Bank angeordnetem Kindersitz. J. Kottmann, Oehringen. 8. 3. 04. K. 21 241.

222 112. In einem Kugellager allseitig 1 drehbare Rollkugel nahme eines Spucknapfes, die durch einfache Hebel⸗ Bureaueinrichtungsstücke jeder Art. J.

B 221 800.

2. 09 Blech mit abnehmbarem Untersatz. Westfälische

Mit federnden Schenkeln und Stanz⸗ und Emaillirwerke Akt.⸗Ges. J. & H. Kerkmann, Ahlen i. W. 15. 2. 04.

1ak. 221 826.

für Desinfektionskörper versehene Vorrichtung zur

221 847. Waschschale mit Ausbuchtungen. Carl Haase, Wandsbek. 7. 3. 04. 222 089. Kunstschwamm in Flächen aus Beadeschwammabfällen.

222 113. mit in dem hohlen Decekel durch eingebaute schiefe Wände gebildeten Kammern zum selbsttätigen Streuen von im Deckelinnern Schließen des Deckels. Vertr.: Ernst Herse, F. 10 958. m 1b 222 247. teilweise kreuzend eingebunden ist zur Erzielung eines Pflanzenfasern, Harzen Akt.⸗Ges., Forbach i. L. 5. 3. 04. 221 706. Im Fhcezicst sich haltende

nd, erschein

Das

Max Winkelströter, Hannover, Stadtstr.

03. W. 15 549. 222 250. 7. 3. 04. N. 4788. mit an der Lehne b

Vertr.: F. A. Hoppen u. Max Maye

Neuwied. 2. 3. 04.

N. 4778.

0.

einen

Hermann Aberle, Berlin,

A. 6899.

11. 03. S. 10 160. Ausziehbare Bettstange. Adol

.

Umstellvorrichtung an Quer

16. 11. 03. V. 3795.

34g. 222 264. 1ee. bei welcher die zackförmig gebogenen, durch

miteinander

6. 2. 3. 04. H. 23 397. Hausapotheke, mit stufenartig

festlegen. 3. 04. G. 12 216. geführter Schraube. Hans 23 440. Reguliervorrichtung für Möbel⸗

Zusammenlegbarer Bock, be⸗

11. 2. 04. A. 7013.

F 15. 2. 04. K. 21 063.

81 Feststehender Klappfuß für

e Gustav Otto, Olbernhau. . 2940.

In der Höhenrichtung und

einer Stütze mit zwei Füßen und einer mit zwei Füßen. Hans Adam, A. 7083.

Schulbank mit abnehmbarer

für bewegliche Zimmer⸗ und Friedrich

G. 12 229. Badewanne aus emailliertem

1 .15 926. Mit Abreißblock und Haltern in Friseurstuben, Aborten ꝛc. Rudolf Straßburg⸗Neudorf i. E., 2. 3. 04. F. 10 926.

H. 23 450.

Amadeus Wagner, Berlin, 5. 3. 04. W. 16 129. Transportables Grubenklosett

29.

vorgesehenem Torfmull beim Alois Fuchs, Poln.⸗Ostrau; Pat.⸗Anw., Berlin SW. 29.

Klosettsitz mit Deckel aus und Oelen. Gebrüder Adt, A. 7016.

F. Otto Sattler,

eichen⸗ Muster⸗ und Bo nwve- t. 8 auch in einem 5efe Barsanregi 2—

für das Deutsche Reich. en⸗

entral⸗Handelsregister für das Deutsche beträgt 1 50 für das Vierteljahr. E iner Druckzeile 30 ₰.

erlegbe Klei Eeg. Carl Nehls, Ierc nand

hl mit unter dem Sitz an⸗ Frl. Y. A. van der 12. 3. 04. V. 3969.

tt zu be⸗ Wilhelm

21 841. Sicherheitssperrklinkenvorrichtung jeglicher Konstruktion. Kurt Oeynhausen. 5. 3. 04.

guliervorrichtung für Möbel⸗ in einer Hülse chraube feststellbaren Kösliner

als Kindertisch. Frau 9. 3. 04.

In der Längsrichtung ver⸗ Adolf Simon, Frankfurt a. M., schließbarer

Fankfart a. M., Wöhlerstr. 18. 25. 11. 03.

„mit die schwingend

9 1nie a. . Berg,

12. 3. 04. B. 24 464. 8 peg. 221 718. Scharnieren gelagert ist. lottenburg, Wallstr. 21 843. eingebauten, mit Aus

Ausgußtisch, dessen Platte in Oscar Hauser, Char⸗

schnitten versehenen Leisten, in sich die 8e 8 eopo Bräber, Karlsru i. B., Eisenbahnstr. 9. 5. See. 34i. 221 845. Verstellbarer Möbelfuß mit in Gewindebüchse Hanke, Nürnberg, Espanstr. 8. 5. 3. 04. 14i. 222 027. füße, gekennzeichnet durch einen in einer mit Be⸗ s festigungsflansch versehenen Hülse gleitenden, durch r seitliche Druckschraube feststellbaren Bolzen. Her⸗ mann Aberle, Berlin, Kösliner Str. 10. 29. 12. 03.

Staatsanzeiger.

der Urheberre unter dem Titel

978.)

Reich 18 in der Regel täglich. Der nzelne Nummern kosten 20 ₰.

3. 34Il. 221 733. Drehbarer Untersatz für Christ⸗ bäume, mit Metallstimmen. Sohn, Nürnberg. 4. 3. 04. Z. 3128. 34I1. 221 815. Auf die Enden der Zweige zu steckender Tannenbaumschmuck, gekennzeichnet durch e⸗ von einer Schnur ꝛc. zusammengehaltene Perlen. Fritz Cron, Witten. 24. 2. 04. C. 4196. r, 341. 221 842. Kcochkiste mit Zwischendeckel zum Einhängen und zum Festhalten der Kochtöpfe. Gustay Fischer, Schöneberg b. Berlin, Rubenstr. 3. 5. 3. 04. F. 10 938. 341. 222 109. Bierwärmer, aus einem das Trinkgefäß 7 einem Untersatz aufnehmenden, überall aufstellbaren, eizbaren Wasserbad. Eduard Bitter, Erfurt, Große Arche 15. 8. 3. 04. B. 24 414. 34l. 222 114. Bindfadenabwickel, und Ab⸗ schneidevorrichtung mit einer mit dem Messer ver⸗ bundenen Einrichtung, die den Bindfaden 8 jedem Schnitte etwas durch die Austrittsöffnung einer Kastenwand herausbewegt. Fritz Lier, Berlin Skalitzer Str. 25. 9. 3. 04. L. 12 541. 341. 222 204. Kasten mit sich selbsttätig S Vernichtung zur Aufraßm. von Karten, aretten, muck usw. olkert Offenbach a. M. 7. 3. 04. V. 3958. 341. „222 245. Zpylindrische Bettflasche aus Metallblech, die in ihren Hauptteilen aus zwei Stücken gestanzt und an ihrer Kopfseite mit ver⸗ Deie bers. 2 gußffnung vers ist. Robert intr . enbach a. M., Frankfurter Str. 69. f 9 gcah 4I. 222 257. Kerzenhalter zum Befestigen an Christbäumen u. dgl. mit einer an der Fefestigen mittels Drahtstifts befefti ter Kugel, die von zwei am Halter befindlichen Desen umfaßt wird, um den Halter in jeder Lage der Klammer senkrecht stellen zu können. Johann Heinrich Georg Müller, Nürn⸗ berg, Fenitzerstr. 34. 11. 3. 04. M. 16 925. 34l. 222 258. Glockenspiel für Weihnachts⸗ bäume, dadurch gekennzeichnet, daß es durch ein in⸗ folge der aufsteigenden, erwärmten Luft getriebenes Windrad betätigt wird. Otto Zwißler, Stuttgart, Kanonenweg 139. 11. 3. 04. Z. 3144. 35a. 222 140. Baumaterialienaufzugswinde, bren e durch Schnecke und neckenrad erfolgt. ennewitz & Co., 2 8 14. 3. 04 B. 241465. 8 .“ 35c. 221 999. Selbsttätige Ausrückvorrichtung

wobei die Riemengabeln durch zwei Kurvenscheiben gesteuert werden, die von der Windenachse aus durch eine auf dem Gewinde derselben laufende Mutter nach gewisser Zeit betätigt werden. Eimsbütteler Maschinenfabrik vorm. Friedr. Filler, G. m. b. H., Hamburg⸗Eimsbüttel. 12. 3. 04. E. 6969. 35c. 222 289. Zahnstange für Winden mit einer die Klaue bzw. den an dieselbe sich anschließenden Teil der Zahnstange verstärkenden Rippe. Gebr. Dickertmann, Bielefeld. 17. 3. 04. D. 8671. 369. 221 794. Ofenrohrwinkel mit teilweise 8 1 * 1 nac. unten gerichtetem Ab⸗ zweigstutzen. ugu orin jr., Bergzabern. 10. 2. 04. M. 16 696. 8

36a. 221 807. Herdring mit einer durch Spangen mit dem äußersten Ring verbundenen Mittelplatte. Lydia Gräfin Spaur, geb. Scheide⸗ mann, München, Schellingstr. 23. 19. 2. 04. S. 10 680.

36a. 221 819. Befestigung von Emallfliesen an Oefen und Herden, dadurch gekennzeichnet, daß auf der v der Herdwand durch Buckelbleche überdeckte Mutterplättchen befestigt sind, in welche die die Fliesen auf den Buckelblechen haltenden Schrauben eingeschraubt sind. Richard Ehrlich, Düsseldorf. Kaiserstr. 29. 29. 2. 04. E. 6924. 36a. 221 825. Brat⸗ und Backofen, dessen Bratraum von innen und außen gleichzeitig oder wechselweise von einer Gasheizung und einer Feuerung für feste Brennmaterialien beheizt wird. Carl Miller, Magdeburg, Kaiserstr. 30. 2. 3. 04. M. 16 849.

36a. 221 829. Tafelherd mit Extrafeuerung und Zugregulierklappe zum Herumleiten der Heiz⸗ ase der Extrafeuerung um den Bratofen. Frank’sche Eisenwerke G. m. b. H., Adolfshütte b. Dillen⸗ burg. 3. 3. 04. F. 10 922.

36a. 222 013. Vorrichtung zur Ableitung und Verzehrung von Dämpfen und Gasen bei Kochkesseln mittels vom Deckel über bzw. unter die Feuerung führenden Ableitungsrohres. Heinrich Julius 9 Dresden, Feldschlößchenstr. 25. 17. 7. 03. 36“a. 222 034. Blechkasteneinlage mit oberem Abschlußschieber für Oefen vor dem Abzugsrohr der Heizgase zur besseren Ausnützung der Gase. B. Blau, Braunschweig, Ritterstr. 21. 22. 1. 04. B. 23 999. 8

36 b. 221 866. Heizofen für flüssige Brenn⸗ stoffe, zum Leuchten eingerichtet, mit lichtreflektierender Innenseite des Mantels. Vereinigte Esche⸗ g5 Werke, Akt.⸗Gesf., Dresden. 10. 3. 04. 36 b. 222 022. Aus einem nach unten sich spreizenden und mit Durchlochung versehenen Trichter bestehender Einsatz für den Heizmantel von Kohlen⸗ wasserstoffheizöfen. Hermann Hurwitz & Co., Berlin. 12. 12. 03. . 22 756.

36c. 221 769. Lüftungs⸗ und Entwässerungs⸗ vorrichtung für Niederdruckdampfheizkörper. Schaeffer Oehlmann, Berlin. 26. 9. 03. Sch. 17 164. 36c. 222 048. Regulierventil für Dampf⸗ heizkörper, mit automatischer Drosselung des Eno. Ernst Tittes, Kaiserslautern. 13. 2. 04.

(Reitertülle). 23. 2. 04

.

221 638. Schornsteinaufsatz aus trichter⸗

für Winden mit Antrieb mittels zweier Riemen,