Hauptm., vorläufig ohne D., zuletzt Abteil. Kom⸗ . 26, unter Ertei form des 1. Depots in Saarlouis
Inf. Regt. Nr. 53, von dem Frhr. v. Lilien⸗ chleswig⸗Holstein.)
r. 79, bis Offiziers zur ssen⸗Homburg rankten Insp.
chenbach im ie 3. Ingen. enstein im Pion. Bat. Müller, Hauptm. atent vom (Ostpreuß.) als Komp. artmann, at. von Rauch gen. Insp.: Ober⸗
in das Sam⸗
m in Siegburg, zum Wittich, Major z. 2. Hannov. Feldart. Regt. Nr zum ferneren Tragen der Uni Nr. 14, zum Vorstande des Art.
Oberlt. im 5. Westfäl. zur Kriegsschule in Potsdam ruhard), Lt. im Fuͤ als Insp. Offizier 3 im Inf. Regt. von Voigts⸗Rh † weiteres behufs Vertretun Kriegsschule in Casse
Feuerwerkslaboratoriu Patent, — befördert.
der Erlaubnis Feldart. Regts.
Klemme,
die Hauptleute und Kom Fürst Radziwill Bülle im Westfäl. P 8 d. Pion. Bat. Nr. 1 Nr. 20, — diese drei in di
18. April 1895 Nr. 1, Souch Chef in das Nassau.
Brandenburg.) Nr. 3
p. Chefs: Re (Ostpreuß.) Nr. 1, i Bat. Nr. 7, Bod 8, Frenzel im 2. Lothring. Ingen. Insp. Ingen. Komitee Bats. Fürst 4. Ingen. Insp.,
21, Friedrich, H
es Präses des zum Stabe des Pion. Hauptm. in der ion. Bat. Nr. ngen. Insp., in das Pion. B ; die Oberlts. in der 2. in das Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 1
länd. Pion. Bat. Nr. 3. Ingen. Insp.,
s. Regt. Königin (S chule in P etz (3. Hannov.) ankten Insp. Inf. Regt. He ung eines erk ommandiert.
ngnis in Spandau, zum ein ernannt.
stand des Bekleidungs⸗ gsamt des X. Armee⸗ Bekleidungsamts des Armeekorps, korps, zum tabsoffizier zum Bekleidungsamt Hauptmann im 1. kommandiert meekorps, als
cron (Be
l, Müller, Lt. im bis auf weiteres behufs Vertrek Kriegsschule in Hersfeld, — ko sch, Hauptm. beim Festungsge Arbeiterabteil. in Ehrenbreitst Rantzau, Oberst und Vor Armeekorps, zum Bekleidun Rothe, Vorstand des zum Bekleidungsamt Bekleidungsamts des XV. Arm korps, Frhr. v. Gayl, S Armeekorps,
Tschiersch ddie Oberlts.: in das Bad. Pion. Bat. Nr. Ingen. Insp.,
on. Bat. Nr. 15, in die 2. Ingen. Insp., Verleihung eines Patent „Hüger im Inf. Regt. n das Westfäl. Pion. Bat. Bat. Nr. 4. H in das Pion.
in das We
EE1“
Offiziers zur in das Westfäl. Pion. Bat. li Rauch (Brandenburg. im Westfäl. Roth im Rhein. Pion. ienstgrades in von Manstein (Schles⸗ 1 dis Lts. im „in das Hannov. Bat. Fürst stpreuß. Pion. othring Pion. Nr. 2, Gli das Magdeburg. Pion. Nr. 11, in das W ion. Bat. Nr. 15, 1, Buchwald, Adjutanten des Präses di im Württemberg. Pion. nach Württemb
Vorstande d
amts des XIV. korps; die Majo VII. Armeekorps,
Reimer, Vorstand Bekleidungsamt des VIII des Bekleidungsamts des XVI rmeekorps, v.
Infanterieregime Bekleidungsamt des III. Ar rhr. v. Boenigk, Hauptm. zur Dienstleisti als Mitglied zu
ffizier des Bekleidungs⸗ es Bekleidungsamts des es Bekleidungsamts des Bekleidungsamts Bekleidungsamts eines Patents seines Bekleidungsamts d des Bekleidungsamts Patents seines Dienst⸗
let im 4. Großherzogl. nthebung von der imnI Bekleidungsamt .Hess. Inf. Regt. g als Komp. Chef, zur I. Armeekorps.
Schüttauf Art. Depot in Kulm,
s
Nr. 3, in das 1. Elsäss.
ion. Bat. Nr. 7, Bat. Nr. 8, unter Ingen. Insp. wig.) Nr. 84, in Magdeb. Pion. Nr. 10, Dietzler, Nr.
s seines D
Radziwill (Ost⸗ Vaet. Nr. 17; Bat. Nr. tza im Niederschles. Bat. Nr. 4, Glatt estfäl. Pion. Bat. Nr. 7 in das Pion. Bat. Fürst und Mitglied eses Komitees
Rommel, nt Nr. 97, zur Dienst⸗ Mitglied zu
im 3. Unter⸗
rheinischen leistung bei diesem Bekleide
Heskamp im Pomm. Pion. Bat. Bat. Nr. 5, — in im Kurhess. Pion. Bat. Korsch im 1. Elsäss.
Radziwill (Ostpreuß.) Nr. des Ingen. Komitees, zum ernannt. Kranz, Oberlt. unter Enthebung von
bergischer Oberleutnant, Württemberg. Pion. Bat. Lindemann, Bindern behufs Verwendung im Württemberg kommandiert länd. Pion. Bat. Nr. 18, als Zu Hauptleuten, Che ernannt: Bell
Textor, charakterisierte Nr. 17, mit einem die Oberlts.: Lubitz im Nr. 1, Fellinger Samländ. Pion. Ba Bat. Nr. 20.
Zu Oberlts., vorläu Ingen. Insp. Schmid im 1. Elsäss. Pion. Bat.
Ein Patent im Garde⸗P stpreuß.) Nr. 1,
Westphal Bat. Nr. 1 isln glah. B
mgsamt, F Inf. Regt. Nr. 1 Bekleidungsamt des XI. kleidungsamt.
Ernannt: die Majore: amts des IX. Armeekorps, VII. Armeekorps, v. Belon Armeekorps, XIV. Armeekorps,
Dienstgrades, III. Armeekorps, v. Kn des XVI. Armeekorps, u grades, zum Stabsoffizier dies
Kommandiert: Hess. Inf. Regt. (Prinz Stellung als Komp. Ch meekorps, Schmitt ter Enthebung von g beim Bekleidungsamt des XV Zeughauptleuten: Neubreisach, Beyer deim
38, kommandiert Armeekorps,
Müller, Stabso zum Vorstande d p, Stabsoffizier d
diesem Be⸗
dem Kommando
kommandiert Nr. 13, der 2. unter Verleihung Stabsoffizier 8 obels dorff, Mitglie Verleihung eines es Bekleidungsam
Ingen. Insp. überwiesen, in der 3. Ingen. In Pion. Bat. Nr. aggreg. dem Sam⸗ f in das Bat. eingereiht.
atent, befördert und zu Komp. .Hauptm. im 1. El vom 18. Juni
im Westpreußischen Pi lter vom 18.
Württemberg. Tismer, Hauptm. Komp. Che vorläufig ohne P ardi, charakteris. einem Dienstalter r Hauptmann
Hauptleute: Gutber Carl) Nr. 118, unt Dienstleistung beit im 5. Großherzogl der Stellun
säss. Pion. des XI. Ar Dienstleistun Pen ni..
Depot in Hannover, Pietsch beim
August 1903; ziwill (Ostpreuß.) Nr. 11, Reiff im 2. Lothring. Pion.
Pion. Bat. Fürst Rad im Kurhess. Pion. Bat. t. Nr. 18, Schmidt im
fig ohne Patent, befördert: die Lts.: Schleswig⸗Holstein. Pat. MNr. 11,
die Zeugoberlts.:
Strelow beim Art. Depot in Cöln; Art. Depot
die Zeuglts.: Leonhardt beim Art⸗ Depot in Trautmann Art. Depot in Metz; der Art. Depo nger bei der Insp. etzung zur Gewehrfabrik Spandau, unter z) bei der Depot⸗ ersetzung zur Art. Werk⸗ ot in Rendsburg, unter Klemke bei der Zentral⸗ tzung zum Art. Depot in burg i. E., unter Art. Depot in S Posen, Zerth bei der unter Versetzung zum Art.
Wendt beim
„Schäaäfer im zu Zeugoberlts.:
Kurhess. Pion.
ph im Nassau. Pion. Bat. Nr.? ihres Dienstgrades verliehen: den Praetorius im Pion. Bat Hummell im Wolfgramm im Schleswi im Hannov. Pion. Bat. 9, Laschke, Frhr. at. Nr. 21, Schüller,
Sturm, Oberstlt. und Ko zum Obersten, Wilhelmy, Major zum Oberstlt., — befördert. enbahnregt. Nr. 3
Pophal, Major im Eisenb Kommando zur Dienstleist Kommandeur
Oberlt. im Eisenbahnregt. N. „vorläufig ohne Patent, als Kom t. v. Roebel, L
in Wesel,
Depot in Metz, Rothmaler be .: die Zeugfeldwebel: Schwebs bei pot in Koblenz, der Inf., unter Vers Art. Werkst Schulz (Fran on, unter V beim Art. Dep pot in Hannover, erei, unter Verse eim Art. Depot in Straß Reisch beim
Kliebenstein beim Art. Werkstatt in Danzig, zu Zeuglts unter Vers
der technischen
Oberlts.: Kniep .Fürst Radziwill g. Pion. Bat. Nr. 4, ein. Pion. Bat. Nr. 9, Ahrens im 2. Elsäss. Hoiningen gen. Huene im Erzieher am Kadettenhause
Eisenbahnregts. Nr. 2. nandeur des Eisenbahn⸗ sing, Major und Kommandeur des ahnregt. Nr. 3, tung beim Aus⸗ im Regt., — . 2, unter Be p. Chef in das Eisen⸗ t. in der Betriebsabteil. der — fig ohne Patent, befördert. Dienstgrades verliehen: Insp. der Telegraphentruppen, g in der Betriehsab raphenbat. Nr. 1, Schirmer
Biedau, Major und Vorstand der Militär⸗ zur Dienstleistung bei der hung eines Patents Nr. 14 er⸗ ehrschmiede e in Berlin ernannt Militärveterinärakademie Hannov. Train⸗ in Hannover form des Thüring. und Battr. Chef im np. Chef in das t. im Torgauer otm, vorläufig n. und Komp.
C zum Art. De
2 Böhrenz bei der Versetzung zum Art. Depot in Tho verwaltung der Art. Prüfungskommissi statt in Danzi Versetzung zum Art. De abteil. der Feldzeugmelst Erfurt, Giese b rt. Depot in Cöln, ung zum Art. Depot in eldzeugmeis Straßburg k. E. Versetzt: die Zeughauptleute: epot in Königsberg i. Pr., n, zum Art. Art. Depotdirektion, Depot in Danzig, Depot in Glatz, zur 1. Depot in Berlin, zur 3. Friesecke bei der Kommanda pot in Mainz, V Kühn bei der Hanau, de Bruyn⸗ Verwalter des Schultz (
mmandeur des ajor und Komn regts. Nr. 1, I Kommandeur im Eis
Art. Depot in Dieterich bei der Thomas (Karl) Cöln, Reier
zum Art. D
zum Hauptm. 1. Art. Depotdirektio
bahnregt. Nr. Eisenbahnbrig., zum Ober
v. Mayer, Adjutant der im Eisenbahnre Eisenbahnbrig, im Telegraphenb
v. Woikowsky⸗ lehrschmiede in Berlin Militärveterinärakademi seines Dienstgrades zum nannt. v. Niesew d in Hannover, zum Vorstande der und gleichzeitig zur Dienstl
zum Art. Depot Art. Depot in Tho otdirektion, Ebeling beim die Zeugoberlts.: ießplatzes Wahn,
Art. Depot ntur des Fußart. Sch ogt beim Art. D Art. Werkstatt in D Quboter beim Art. Depots in Halle a. Heinrich) beim Graudenz, zum Art. Depot Verwalter des nzig, Becker des Fußart. Schieß⸗ urt, unter Ernennung Halle a. S., zum Art. Strube beim Art. Depot
ot. Nr. 1, Tendering im Teleg zum Art. De Art. Depot i Pulverfabrik bei Magdeburg, Art. Depot in Berlin, in Hannover, beim Art Depot in Marien Ambach beim in Frankfurt a. M,, Depot in Cöln,
platzes Wahn, Aehle beim zum Verwalter des
Depot in Magdebur in Wittenberg,
„von dem Kommando e enthoben und unter Kommandeur des Bad. Tr d Vorstand der Militärl. Militärlehrschmiede in
Art. Depot and, Rittm. un p
Art. Depot in
eistung bei der zum Art. Depot in Da
v. Vahl, Rittm. und Komp. zum Vorstande der Militärl gt in dieser Stellungedie Uni Schmidtke, gt. Nr. 74, als Rittm. Nr. 10 versetzt. Zobel, Oberl förderung zum Hau Beckedorff, Rittn
ellt und zum Bezirksof Wiendl, Rittm. in das Westf Rittm. im Magdeburg. Lüdke, Oberlt. und im Westpreuß. T Pfitzner, Bespannungsabteil.
kommandiert. Bat. Nr. 10,
Ulan. Reg
zur Kommandantur Art. Depot in Erf1 Nebenart. Depots in g; die Zeuglts.: unter Ernennung zum Frankfurt a.
Depot in Wittenberg, zum Art. Depot in
ehrschmiede derselbe trä
Torgauer Feldart. Re annov. Train⸗Bat. eldart. Regt. Nr. 7
ohne Patent, zum
im Westfäl. 1 ension zur Disp. gest
Bez. Rheydt, — ernannt
Trainbat. Nr. 4,
4, unter Be⸗ Battr. Chef, hasnge EFrtedrich beim Neubreisach. Berlin zum Feuerwerksoberlt Depot in Koblenz, unter B E., zum Feuerwerkslt., — be
Art. Depot in
Art. Depot in Thorn, euerwerkslt. beim Art. Holleufer, Ober⸗ eersetzung zum Art. fördert. Gardey, zum Art. Depot in ot in Metz, zum Art.
gen. Insp., zu Hauptmann unter Enthebung von Nachurlaub bewilligt. Regt. von Dieskau
fizier beim n. und Komp. Chef im äl. Trainbat. Nr. 7 ver⸗ Trainbat. Nr. 4, zum Adjutant der 2. Train⸗ rainbat. Nr. 17, — ein
des Tele⸗
des Telegraphen⸗ andenburg. Train⸗ setzt. Rentrop, 5, mit Patent vom Holstein. Trainbats. in Jahr zur Dienst⸗ „ daß während ai 1899 datiert Res. a. D.,
feuerwerker beim Art. Depot in Straßburg i. euerwerksoberlt. beim Bogqué, Feuerwerkslt. beim Mainz, — versetzt. Zwingenberg, Festungsbaults. 2. Nassau. Feldart. Regt. der Stellung als B Befördert: (Schles.) Nr. 6,
Komp. Chef ernannt. Wiese, Oberlt.
Patent ihres Dienstgrades Gardetrainbat., graphenbats. als Führer
Bats. Nr. 3, — komman bat. Nr. 3, in das Nieder D., zuletzt im Nieder als Lt. der?
Hutt, Wallmei
Nr. 63 Frank f ein dreimonatiger im Fußart. t vom 22. Juni 1902 April 1903: Augusta Gardegren. Ostpreuß. Inf.
Litau. Feldart. Regt. Nr. (7. Pomm.) Nr. 54, St r. 53, Peters im 4. Thür Feldart. Regt. cke im Schleswig⸗ hring. Inf. Inf. Regt. erzogl. Hess. Feldart. von Hindersin
ster in der 1. In Sternberg der Bespannun Engel, Lt. im Br schles. Trainbat. Nr. les. Trainbat. Nr. 5, Res. des S .J. ab auf Maßgabe kommandiert
zum Lt. mit Paten mit Patent Buol⸗Berenberg im
Schlenther (Litau.) Nr. 1,
6. Januar 189 Nr. 9 angestellt und vom 1. Mai leist. bei diesem Bat. mit der dieser Dienstleist. sein Patent als vom 24. M.
Königl. Sächs. Lt.
1904 als Lt. Preuß. Armee angestellt ur Dienstleist. beim le ser Dienstleist.
Regt. Nr. 171, Nr. 5 angestellt. eines Regts. Kommandeurs, n Spandau, zum Obersten und Unterdirektor des ahrnehmung der Geschäfte Bartolomaeus, k in Spandau,
Wahrnehmu Pulverfabrik
im Drag. Regt. Krüger im 2. rey im Inf. Regt. von der Goltz Feldart. Regt. Poser im 1. Inf. Regt.
23. Februar Trainbats. Nr. 14 in der J. ab auf eim Jahr z kommandiert; während die 1. Mai 1904 datiert anzus tzt im Oberelsäss. Inf. im Niederschles. Trainbat. stlt. mit dem Range euerwerkslaboratoriums
Hinterpomm Inf. Regt. Nr. 72,
Sonntag im 9. Rhein. Holstein. Inf. Regt. Habicht im (Prinz Carl) Nr. 118, Baur Nr. 61, Weiß im
zu Lts.: die Fähnriche: v. Beroldin bat, Wehr, v. (2. Ostpreuß. Prinz Albrecht von Drag.
(7. Pomm.) Nr. 54, Kikebu Beyersdorf, Gans Edler „v. 39 t im 5
König 7 dn Inf. Regt. G
atent vom
Nr. 160, Re Zollfrank im 4. Großherzogl. Hess. im 2. Großh Fußart. Regt. Hohenzollern. Frhr. Grote im 3. G gen im Leibgardehus. Regt,
Zabiensky im Gren. Re ) Nr. 3, Mückenb Preußen (Litthau.) Nr. (Pomm.) Nr. 11
sch im 4. Westpreuß. 5. Westpreuß.
letztgenannten Bat. ist sein Patent als vom charakteris. Fähnr.
a. D, zule als charakteris.
8 Kronisch, Ober Direktor des F
struktionsbureaus, dieses Bureaus be direktor bei der bureau versetzt. 3 Geschützgießerei, Unterdirektors
arderegt. z. F., Gr. Bötzow im Gardetrain⸗ gt. König Friedrich Wil⸗ erger im Drag. Regt. 1, Morgen, Frank im „Lemcke im
des Direktors Hauptm. und Unter⸗ Pulverfabri zum Art. Konstruktions⸗ und Direktionzassist. der Goltz Inf. Regt. Inf. Regt. zu Putlitz im Kür. omm. Ulan. Regt. edrich Wilhelm II. raf Tauentzien
beauftragt.
Oberleutnant diert zur bei 8⸗ eschützgießerei
Punbgirsne b Oberlt. und Direktion
r. 5, kom man r Pulverfabrik in als Direktions 1 uptm. und Unterdirektor d
vorläͤufig ohne Patent, Schoof,
Neuland, zum Major, gassist. beim
Pomm.) Nr. 2 Zamory im Leib⸗ (1. Brandenburg.) Nr. 8
gt. Königin (
von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, v. Wartenhe Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg. Shh (4. Brandenburg.) Nr. 24, vp. Schaevenbach im 88 Brhn burg. Drag. Regt. Nr. 2, v. Stein üs. Generalfeldmarschall Graf Blumenthal (M Apel im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, Beh
Inf. Regt. Nr. 153, v. Wuthenau im Kür. Regt. (Magdeburg.) Nr. 7, v. Jastrzembski im Gren. Wilhelm 1. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Kraner, Schal
Regt. von Courbibre (2. Posen.) Nr. 19, Frhr. v.
im Dragonerregiment von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, pv mann, Mezger, v. Rothkirch u. Panthen im regiment Kaiser Alexander II1I. von Rußland (Westpreuß.) 8” Boldt im Feldart. Regt. von Podbielski (1. Niederstt Nr. 5, Tschentscher im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Ober al Nr. 23, Reinking im Inf. Regt. Graf Bülow von Denner (6. Westfäl.) Nr. 55, Frhr. v. Brandenstein im Inf. Regt ; Goeben (2. Rhein) Nr. 28, Wagner im Inf. Regt. von Voit Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Ritter v. Voigtländer Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, Otto im 6. Thi Inf. Regt. Nr. 95, v. Mücke im Hus. Regt. Friedrich II. von felen Honbneg (2. Kurhess.) Nr. 1 Heinrici im 2. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 47, dieser mit Pate vom 19. August 1902, Daniel im Kurhess. Trainbat. Nr.] Zimmer im Inf. Regt. von Lützow (I. Rhein.) Nr. 25, Horhat Block im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. Il Regenauer im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Hoche im 6. 8- Inf. Regt. Kaiser Friedrich I11. Nr. 114, Franken, Nehring 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, Kopp im 4. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 143, Kahleyß, Mattheides im Metzer Inf. R 9 Schley im 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, M ar Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, v. Arnim im 3. Westpren Inf. Regt. Nr. 129, v. der Trenck im 2. Leibhus. Regt. König Victoria von Preußen Nr. 2, Fell, Scharfscheer, Lüters 1 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, Hesse i Inf. Regt. Hessen⸗Homburg Nr. 166, v. Rothkirch u. Panth⸗ im Brandenburgischen Jägerbataillon Nr. 3, Becker im Fuf artillerieregiment Generalfeldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. Rosencrantz im Fußartillerieregiment Encke (Magdeburg Nr. 4, Viebig im Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5, Groß in Fußart. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Hoffmann im 2. Wes preuß. Fußart. Regt. Nr. 15, Bliesener im Magdeburg. Pion Bat. Nr. 4, dieser unter Versetzung in das 2. Lothring. Pion. B Nr. 20, Krey im Schles. Pion. Bat. Nr. 6; zu Fähnrichen: ii Unteroffiziere: Gr. v. Klinckowstroem im 1. Garderegt. z. F v. Colomb im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, v. Oertzen v. Jerin im Gardefüs. Regt., v. Szymborski im 3. Garde regt. z. F. Gr. v. Lüttichau im Königin Elisabeth Gardegren Regt. Nr. 3, Frhr. v. Mirbach im Leibgardehus. Regt. v. Blücher, Gefreiter im 1. Gardefeldart. Regt; die Unteroffiziere Borchert im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, Seele im 1. Erm ländischen Inf. Regt. Nr. 150, Uhde im Litthau. Ulan. Regt Nr. 12, Mürau im Masur. Feldart. Regt. Nr. 73, Hornbur” im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt, Dessau (b. Pomm.) Nr. 42 Nethe, v. Döhren im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Petsch im 5. Westpreuß. Infanterieregiment Nr. 148, v. Ditt mar in Ulan. Regt. Kaiser Alexander I1. von Rußland (I. Branden burgischen) Nr. 3, B ehncke im Neumärkischen Feldart. Regt. Nr. 5„ Koch, Rother im Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, v. Alvenslebe im Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, Gravenhorst im Torgaue Feldart. Regt. Nr. 74, Wendt, Ermisch im 3. Posen. Inf. Regt Nr. 58, Sponnagel im 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154, Gr v. Strachwitz v. Groß⸗Zauche u. Kaminietz im Drag. Regt von Bredow (I. Schles.) Nr. 4, Lasch im Inf. Regt. von Winter feldt (2 Oberschles.) Nr. 23, Paletta im 3. Schles. Inf. Regt⸗ Ne. b6s6 161 Schles. Inf. Regt. Nr. 157 v. Seydlitz u. Ludwigsdorf, Gefreiter im Liilkür Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1; die Unteroffiziere Frhr. v. Schellersheim, v. Varendorff im Inf. Regt. Her warth von Bittenfeld (l1. Westfäl.) Nr. 13, Mann, Rauh im Inf Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Seifert, Bühr
mann im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, Haumann im 5. Wer⸗
fälischen Inf. Regt. Nr. 53, Ordà im Inf. Regt. Herzog Ferdinan von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Braun im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Taranu im 2. Hanseatischen Inf. Regt. Nr. sh Beltz im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holsteinsches)
85, v. Düring im Großherzoglich Mecklenb. Gren. Regt. Nr. 89, v. Apell im Großherzogl. Mecklenburg. Feldatt. Regt.
Nr. 60, Bode im 1. Hannov Inf. Regt. Nr. 74, Zentgraf in 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Coanda im 1. Kurhess. Feldatt. Regt. Nr. 11, Kersting im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm 89 Bad.) Nr. 111, Volk im 3. Bad. Feldart Regt. Nr. 50, Jacobi im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Burghardt im 1. Unterelsäss. Inf.⸗Regt. Nr. 132, Lindemann, Gayer im 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137, Mu nzinger im 4 Unter⸗ elsäss. Inf.⸗Regt. Nr. 143, Vedoua im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, Schwiering im 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9, Ruprecht im Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, Quade, Wittkowski im Gren. Regt. König Friedrich I. (4 Nr. 5, Martens,
Becker im Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, Kossad im Feldart. Regt. Nr. 72 Hochmeister, v. Wachter, v. Bomhardt im 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde-) Regt. Nr. 1lb, v. Boltog, Ge reiter in demselhen Regt., Heyser, Unteroff. im Inf. Regt. dh ser, Heaae Nr. 166, Sckel, Schalhorn, herzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168,
v. der Leyen, Gans Edler Herr zu Putlitz, Oberjäger im Garde⸗ schützenbat., Frhr. v. Maltzahn, Oberjäger im Brandenburg. Jäger⸗ bat. Nr. 3; die Unteroffiziere: Escheenbach, Schroeter im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Schroth im Niederschles. Fußart. Nr. 5, Glitza im Fußart. Regt. von Dieskau (Schlei. Nr. 6, Zinken im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, Lichtenberger 7, Schroeder im Bad. Pion. Bat.
Nr. 14, Bode im 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15, Wolf, Gefreiter im 1. Lothring. Pion. Bat. Nr. 16, Krüger, Ludewig, Bastian, Unteroffiziere im Eisenbahnregt. Nr. 2. Sido, Vizefeldw. im
Hindersin im 9 Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176,
Unteroffiztere im 5. Groß
im Westfäl. Pion. Bat. Nr.
5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, zum Fähnr. ernannt
In der Gendarmerie. Bari, an Bord S. M. Jacht „Hohenzollern“, 24. April. Wagner, Oberstlt. und Brigadier der 1. Gend. Brig, der Charakter als Oberst verlieben. Nicolai, Major in der 6. Gend. Brig., in die 8. Gend⸗ Brig. versetzt Schaake, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk] Mülhausen i. E, von dieser Stellung enthoben und als Hauptm. mit Patent vom 11. September 1903 in der 6. Gend. Brig. an⸗
gestellt.
von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23.
„„ Auf ihr Gesuch zu den Ref. Offizieren der betreff. Truppenteile übergeführt: die Oberlts.: Berendt im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, Sauer im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, — beide kommandiert bei der Militärintend., behufs Verwendung im Intend. Dienste, v. Weltzien im Hus. Regt. König Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13; die Lts.: Holland im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, dieser unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung beim Niederschles. Trainbat. Nr. 5, Viedebantt im 3. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 162, Lehmann im 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165,
Kür. Regt. Graf Geßler Bredow (I. Albert von Sach Hess. Dra I im Husarenre er Verleihun ran (Hans) . Gardefeldart.
hein.) Nr. 8, chles.) Nr. 4, sen (Ostpreuß.) onerregt. (Garde⸗ ment von Zieten g des Charakters als Pomm. Ulan. Regt., Pohl im ch im 2. Unterelsäff. nov. Pion. Bat.
1, Kulp, Schneider im Eis 1 König Friedrich sein Gesuch des Deutsch Ordens⸗ Regt. Hennigs Verabschiedun af. Regt. Gr such zu den Ofsiziere berlt. und Feldjäger im uch zu den O — übergeführt.
ihrer Abschiedsgesuche t: die Obersten: Frh
Gr. v. Bylandt im v. Roeder im v. Sivers im Dr Nr. 10, Wiese im
dragonerregt.) Nr. 23 (Brandenburg.) Nr. 3, dieser unt Frhr. v. Senden⸗Bib Regt Nr. 9, v. Braun im 2 2. Westpreuß. Feldart. ldart. Regt. Nr. 67, ickel im Eisenbahnregt.
(3. Ostpreuß ) Nr.
Inf. Regts. Nr. 152, v. von Treffenfeld (Altmärk.) Offizieren des Regts. 6, auf sein Ge
Dragonerregt, von g. Regt. König 1. Großherzogl
Regt. Nr. 36, locke im Han
Maltitz, Lt. Nr. 16, auf sein Gesuch um zu den Res. — „Preuß, Lt. im In Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 4 der Landw. Inf. Reitenden Feldjägerkorps, auf sein Landw. Jäger 2. Aufgebots, Genehmigun Pension zur Disp. gestell mandeur der Pion 4. Thüring. Inf. mandeur des Gren. Re Nr. 6, v. Mechow, Kommandeur des ²
ffizieren der
mit der gesetzlichen Gagern, Kom⸗ Bode, Kommandeur des Massen bach, Kom⸗ f (1. Westpreuß.) rig., v. Dass n Infanterieregiments Nr. Infanterieregiments Infanterieregiments ung des Charakters als Gen. roßherzogl. Mecklenb cki, Kommandeur des Hus. Re letztere zwei mit der Erl Id, Kommandeur d bnis zum Tragen des Hus. Regts. s zum Tragen der Regts. ndeur im Danziger form des Inf. der Heyden, ill (Ostpreuß) nit der Erlaubnis
iere des I. Armeekorps, Regts. Nr. 72, zts. Graf Kleist von ommandeur der 14. Kav. B Kurhessische Kommandeur des 4. O Nr. 63, Jacobi, Kommandeur d Nr. 146, — diese sieben unter V v Groß, Kommandeur des G
berschlesischen
es 1. Masur.
Regts. Nr. 90, Schill (1. Schles.) Nr. 4, — Tragen der Regts. Uniform, v. Inf. Regts. Nr. 58,
Schill (1. Schles.) Nr. 4 Uniform, Noöl, Regt. Nr. 128,
Regts. von Stül auptm. beim Stabe d r. 1, unter Verleihung zum Tragen seiner bisherigen Uniform.
aubnis zum es 3. Posen. mit der Erlau der Regts. Major beim „mit der Erlaubni
Major und Bats. Komma mit der Erlaubnis zum pnagel (5. Branden
Tragen der Uni burg.) Nr. 48, von
s Pion. Bats. Fürst Radziw des Charakters alt Major, n Pension bewilligt: ekleidungsamts des X. Armee⸗ s Bekleidungsamts des VIII. Armee⸗ hung des Charakters als Gen. r des 2. Hannov. Ulan.
Obersten: Breyding, Vorstand des B.
rps, Feyerabend, Vorstand des B
Kommandeu Kommandeur des
Schmidt, Kommandeur
Gustedt, ÜUlanenregiments (Westpreuß.)
der Regts. Regts. Kom⸗ unter Ver⸗
Erlaubnis zurn mit dem Range eines Art. Konstruktionsbureaus mit der Erlaubnis zur on Holtzendorff (1. be des Inf. Regts. el beim Stabe de
— letzteren Dreien mit der Uniform; Etscheit, Okberstlt. und Direktor des leihung des Charakters als O der Uniform des den Oberstlts.:
Graf Kirchba 8 Metzer Inf. gen der Uniform des Sherzogl. Hess.) ein. Inf. Regts. Inf. Regts.
Feldart. Regts. b. Roos beim Sta „Niederschles.) Nr. 46, Geis mit der Erlaubnis zum Tra
Stabe des 2. Oberrh is zum Tragen der Uni Magdeburg.) Nr. Feldart. Regts. Nr. 26 Uniform; den
Regts. Nr. 98, Infanterie⸗Leibregiments Nr. 117, Moellenberg beim Nr. 99, mit der Erlaubn Zalt⸗Dessau (I.
ürst Leopold von Anhalt⸗D 2. Hannov.
Kommandeur der Regts.
g.) Nr. 3, Alb Friedrich I. Verleihung des agen der Regts. ainbats. Nr. 14, er Erlaubnis zum Abteilungskommandeur Erlaubnis zum Tr marschall Graf Gleichen beim Stabe mit der Erlaubnis Regts. Nr. 16, Friedrich III. Uniform des „Bats Kom⸗ Nr. 37, mit der Purmann⸗Zwan⸗ Inf. Regt. Nr. 63, mit 3. Thüring. Inf. Regts. etzer Inf. Regt. Nr. 98, t und der Erlaubnis zum Prinz Carl von Preußen ed des Ingen. Komitees, und der Erlaubnis zum v. Rautenberg⸗ t. Kaiser Alexander III. rlaubnis zum Tragen der r, mit der Erlaubnis eegts. Nr. 96; den Alexander Garde⸗ Major, mit ann, Komp. Verleihung des g im Zivildienst
Drimborn, Kommandeur
ments Generalfeldzeugmeister (I. Brandenbur Bats. Kor
(4. Ostpreuß) Nr. 5,
Charakters als Oberstlt., Uniform, Schoenborn, unter Verleihung des Cha Tragen seiner bisherigen Un im Hinterpomm. Feldart. Regt.
Waldersee (Schleswig.) Nr. 9. des 3. Bad. Drag. Regts. zum Tragen der Uniform v. Barby, Bats. Komman (2. Schles.) Nr. 11, mit de Königin Augusta Gardegren mandeur im Füs. Regt. von Erlaubnis zum Tragen der ziger, Bats. Kommandeur i der Erlaubnis zum Tragen d Nr. 71, Hirsch, Bats. Kommandeur im M der Aussicht auf Anstellung im Zivildienf⸗ form des Gren. Regts. Meyer, Mitgli
— letzteren beiden mit der Erlaubnis zum Tr Kommandeur des Bad. Tr akters als Oberstlt. mit d Henning, Nr. 53, mit der General⸗Feld
Frhr. v. Uslar⸗ Prinz Karl des 2. Hannov. D deur im Gren. Regt. König r Erlaubnis zum Tragen der Regts. Nr. 4, v. Arent Steinmetz (Westpreuß) Regts. Uniform, m 4. Oberschles. er Uniform des
Tragen der Uni (2. Brandenburg. J mit der Aussicht auf
Garczynski, Eskadr. Chef im Ulan. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1 Regts. Uniform, v. Wurmb zum Tragen der Hauptleuten: v. Loeper, Komp. gren. Regt. Nr. 1, unter Verleihu zum Tragen der
Posen. Inf.
ahnkommis hüring. Inf. Chef im Kaiser ng des Charakters als Regts. Uniform, 3 Regt. Nr. 58, unter
r Aussicht auf Anstellun en der Uniform des Chef im Inf. Aussicht auf 1 der Regts.
Uniform des 7. T
der Erlaubnis Chef im 3. Charakters als Major, und der Erl⸗ Nr. 6, v. L
aubnis zum Trag arisch, Komp. (3. Hannov.) Nr. 79, mit de und der Erlaub Komp. Chef im zum Tragen der Unif age dorn, Aussicht auf 2 der Uniform des 5. Bad. Inf. R Platzmajor in Rastatt, orm des 1. Bad. Leibgren. f im Feldart. Regt. von
letzternn Beiden mit der Erlaubnis Battr. Chef im um Tragen der unter Verleihung
Regt. von Voigts⸗ Anstellung in Zivil⸗ Uniform, v. Kalm, mit der Erlaubnis Inf. Regts. Nr. 92, Nr. 142, mit der aubnis zum Tragen Frhr. v. Schauen⸗ ubnis zum Tragen Wülbern, les.) Nr. 6,
nis zum Tragern urg. Inf. Regt. Nr. 91, Braunschweig. Bad. Inf. R ist und der Erl
mit der Erle
Komp. Chef im 7 nstellung im Zivildien
Peucker (1. Sch
zum Tragen der Regt. Nr. 76, Pertz in der us als Major, mit Erlaubnis zum n Rittmeistern: Regt. von Sevddli arakters als Major, Regts. Kaiser Frhr. v. Sole⸗ t. von Servdlitz zum Tragen der Regts. g. Regt. Nr. 19, unter mit der Erlaubnis zum Edler v. der gren. Regt. Nr. 4, unter mit der Erl im 10. R
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Bari, an Bord S. M. Jacht „Hohenzollern*, 24. April. Von ihrer Dienst⸗ stellung auf ihr Gesuch enthoben: Hoffmann, Gen. Major z. D. Wund Kommandant des Truppenübungsplatzes Lamsdorf, Gynz v. Rekowski, Gen. Major z. D. und Kommandant des Truppen⸗ übungsplatzes Posen, v. Borcke, Oberst z. D. mit dem Range eines Regts. Kommandeurs und Kommandeur des Landw. Bezirks Halle a. S. unter Verleihung des Charakters als Gen. Major, v. Falckenhapn,⸗ Oberst 3. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Frankfurt a. O mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts.
5. Bad. Feldart. Regts. Uniform, des Charakte g im Zivildienst und hein. Pion Bats. Nr. 8; de dr. Chef im Kür. 1 unter Verleihung des Ch um Tragen der Unt Rußland (Brandenburg.) Nr. 6 ler, Eskadr. Chef im Kür. Nr. 7, mit der Erlaubnis im Oldenburg. Dra rs als Major,
orm, Keller, mit der Erlaubnis z 2. Ingen. Insp., der Aussicht auf . ragen der Uniform des R .Alvensleben, Magdeburg.) Nr. 7, mit der Erlaubnis z Nikolaus I. von macher⸗Antwei (Deagdeburg)
form des Kür.
Verleihung des Charakte er Regts. Uniform; Königin Augusta Gardee harakters als Haup Regts. Uniform, im 3. Hanseat. g des Charakters
Planitz im Verleihung des aubnis zum Tragen der Inf. Regt. Nr. 161,
als Hauptm., Niederschles.
₰
Nr. 50, Frhr. v. Nagel im Westfäl. Jägerbat. Nr. 7, mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform, v. Hill im Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, unter Verleihung des Charakters als Rittm., mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Gr. v. Wesdehlen in der Eskadr. Gardejäger zu Pferde, unter Verleihung des Charakters als Rittm., mit der Er⸗ laubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Gehlen im 1. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19, mit der Erlaubnis zum Tragen der Armee⸗ uniform; den Lts.: v. Platen im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1 mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform, Below im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein. Nr 28, v. Arnim im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, diesem mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform, v. Noöl im Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, mit der Aussicht auf An tellung im Zivildienst, Wallot im Feldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform.
Der Abschied bewilligt: den Zeughauptleuten: Vogt bei der Pulverfabrik bei Hanau, unter Verleihung des Charakters als Zeug⸗ major, Böttcher beim Art. Depot in Posen, Scheithauer beim Art. Depot in Mainz, Münch beim Art. Depot in Grandenz, Wullstein, Zeuglt. beim Art. Depot in Graudenz, — mit der gesetzlichen Pension, der Aussicht auf Anstellung im Zivil⸗ dienst und der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Uniform, Hoefer, Zeughauptm. beim Art. Depot in Königs⸗ berg i. Pr., Preis, Zeughauptm. beim Art. Depot in Cöln, — mit der gesetzlichen Penston und der Erlaubnis zum Tragen der bis⸗ herigen Uniform; Roßmann, Oberlt. im 1. 8 Inf. Regt. Nr. 81, Eiswaldt, Oberlt. im 5. Westpreuß. 88 egt. Nr. 148, — mit der gesetzlichen Pension; zuͤgleich sind dieselben bei den Offi⸗ zieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Herrmann, Lt. im Schleswig⸗ Holstein. Trainbat. Nr. 9, mit der gesetzlichen Pension; zugleich bei den Offizieren des Landw. Trains 1. Aufgebots, — angestellt. Böh m, Oberlt. im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, auf sein Gesuch als halbinvalide mit der gesetzlichen Pension ausgeschieden; derselbe ist zu den Res. Offzieren des Regts. übergeführt. Mausolff⸗ Hauptm. und Komp. Chef im 2 Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 15, v. Lettow⸗Vorbeck, Oberlt. im 4. Westpkeuß Inf Regt. Nr. 140, Großer, Feuerwerksoberlt. beim Art. Depot in Straßburg i. E., — mit der gesetzlichen Fentsga ausgeschieden. Reinbeck, Lt. im Minden. Feldart. Regt. Nr. 58, der Abschied bewilligt.
Von ihrer Dienststellung auf ihr Gesuch enthoben: die Oberstlts. z. D.: Testa, zugeteilt dem Generalkommando des XI. Armeekorps, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Schmidt, Kommandeur des Landw. Bezirks Wehlau, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Feldart. Regts. Prinz August von Preußen (l. Litthau.) Nr. 1,
öpfner, Kommandeur des Landw. Bezirks Aurich, mit der Er⸗ aubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Großherzog Friedrich ranz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24,
ehmgen, Vorstand des Art. Depots in Königsberg i. Pr., mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Fußart. Regts. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Dalitz, Kommandeur des Landw. Bezirks Neusalz a. O., mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, Laue, Kommandeur des Landw. Bezirks Neuwied, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Kurhess. Jägerbats. Nr. 11, Detmerin g, Kommandeur des Landw. Bezirks Bernburg, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Großherzogl. Mecklenburg. Jägerbats. Nr. 14. Ricolai, Korne mandeur des Landw. Bezirks Schleswig, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Goebel, Major z. D. und Vorstand des Art. Depots in Jüterbog, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Trier. Feldart. Regts. Nr. 44.
Der Abschied mit ihrer Pension hfahast Beyer, Oberst z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks I N ülhausen i. E., mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87; den Oberstlts. z. D.: v. Richthofen, Kommandeur des Landw. Bezirks Schweidnitz, mit der Aussicht auf An⸗ stellung im Zivildienst, der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Keith (I. Oberschles.) Nr. 22, Völsing, Komman⸗ deur des Landw. Bezirks Siegburg, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Leibregts. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, Hoff⸗ mann, Kommandeur des Landw. Bezirks Rastatt, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. Bad. Leibgren. Regts. Nr. 109, Engler, Kommandeur des Landw. Bezirks Goldap, mit der Er⸗ laubnis zum Tragen der Uniform des Infanterieregiments Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posenschen) Nr. 59, Mattner, Kommandeur des Landw. Bezirks Rawitsch, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Kolberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, v Oppeln⸗Bronikowski, Kommandeur des Landw. Bezirks Insterburg, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivil⸗ dienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, v. der Leyen, Kommandeur des Landw. Bezirks Forhn, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Füs. Regts. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, Krausnick, Kommandeur des Landw. Bezirks Schroda, mit der Er⸗ laubnis zum Tragen der Uniform des Füsilierregiments Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburgischen) Nr. 35; den Majoren z. D.: Fromm (Naumburg a. S.), zuletzt Bats. Kommandeur im 3. Thuüring. Inf. Regt. Nr. 71, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst. Schwartz, Zweiter ö“ beim Kommando des Landw. Bezirks Düsseldorf, unter Verleihung des Charakters als Oberstlt., mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Reymann, Bezirksoffizier beim Landw. Bez. Kosel, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Ober chle ) Nr. 23, Ohlen⸗
chlaeger, Bezirksoffizier beim Landw. 2 ezirk Marienburg, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Schütz, Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Rheydt, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, v. Weger (Cöln), zuletzt Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Deutz, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Bergman n, Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Rawitsch, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Bertra m, Oberlt. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Krossen, mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform. —
Auf ihr Gesuch mit ihrer Pension zur Disposition gestellt: v. Schmeling, Oberst a. „ zuletzt Kommandeur des Hus. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗ Holstein.) Nr. 16, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uni⸗ form des genannten Regts., v. Wolfersdorff, Oberst a. D., zuletzt Kommandeur des Landw. Bezirks Kreuznach, unter Wegfall der Aus⸗ sicht auf Anstellung im Zivildienst, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des 2. Thürig. Inf. Regts. Nr. 32; die Oberstlts. a. D.: Bergemann, zuletzt Major und Bats. Kom⸗ mandeur im Inf. egt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, unter Wegfall der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts., Roth, zuletzt Major und Abteil. Kommandeur im Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, unter Wegfall des Aussicht auf An⸗ stellung im Zivildienst, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Feldart. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, v. Goeckingk, zuletzt Kommandeur des Landw. Bezirks Crefeld, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des 4. Garde⸗Regts. zu Fuß. Müller, Fähnr. im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, wegen zeitiger Ganzinvalidität ausgeschieden. 88
Bari, an Bord S. M.
In der Gendarmerie. achtm., bisher
„Hohenzollern“, 24 April. 8 in der 6. Gend. Brig., den C 8 Sanitätskorps. azollern“, 24. April. beim Thüring. Hus. Regt. Nr. 12
anke, pensionierter Oberm harakter als Lt. verliehen. Bari, an Bord S. M. Dr. Albers, „zum Regts. Arzt d Beförderung Slawyk beim Westpreußischen In
Nr. 51, bei dem S Dr. Cornelius, Bats. ts. Nr. 32, bei diesem Schule in Potsdam, b burg.) Nr. 48,
von Winterfeldt Regt. Nr. 155; ärzten die Oberär Nr. 140, bei dem F (2. Pomm.) Nr. 9,
Dr. Chemnitz beim 4 2. Bat. Schleswig⸗Holst hüring. Inf. Regt. nf. Regts. Nr. 51, korps, bei dem 3. beim Kombinierte Thüring. Inf. Reg Befördert: zu 4. Magdeburg. Inf. zum Bats. Arzt Nr. 99 ernannt, Feldart. Regt. Nr. zum Bats. 2 Prinz Frie ernannt, Dr. von Derfflin hessetg ist g
Oberstabsarzt ieses Regts.; zu Oberstabsärzten: Kadettenhause in Pots⸗ fanterieregiment Niederschlesischen
Fußart. Regt. ats. 2. Thüring.
die Stabsärzte: Dr.
chleswig⸗Holstein. Arzt des 2. B Robert bei der gt. von Stülpnagel (5. Inf. Regts. dem 7. Westpreuß. Inf. Beförderung zu Stabs⸗ Westpreuß. Inf. Regt. raf Gneisenau
— R Inf. Regts.
ei dem Inf. Dr. Duda, B (2. Oberschles.) Nr. 23, bei zu Bats. Aerzten unter Dr. Ernst beim 4 üs. Bat. Kolberg. Gren. Dr. Cremer
Unterelsäss. Inf.
ats. Arzt des 2. Bats.
beim 5. Westfäl Regts. Nr. Regt. Nr. 143, bei Nr. 163, Dr. Haupt beim 4. Niederschles. t XVI. Armee⸗ r. 144, Dr. Kaßler dem 2. Bat.
Dr. Dorbritz rd mit dem 11. Mai hein. Inf. Regts. oßherzogl. Mecklenburg. mit dem 1. Mai d. x81 gts. General⸗Feldmarschall Brandenburg) Nr. 64 zu Pferde Freiherr Kadettenhause in ¹ 1. Nassau. Inf. Drag. Regt. Prinz
Westpreuß. Akademie für das sist. Aerzte: tz (7. Pomm.)
ein. Inf. Regts. bei dem 1. Bat.
s beim Sanitätsam Inf. Regts. N nt zu Pferde,
Dr. Berghau
Bat. 5 Lothring. ägerdetacheme 32.
Stabsärzten die Oberärzte: gt. Nr. 67; derselbe wi des 3. Bats. Dr. Harmel beim Gr selbe wird
von Preußen (8. Romberg beim Gren. Re er (Neumärk.) Nr. 3, bei dem eichzeitig zur Dienstleistung bein kommandiert, Dr von Preußen (Litthau. Inf. Regt. Nr. 148, militärärztliche Bildungswesen;
-. Lindner beim Inf.
Burgunder im 3. Westpreuß. inbat. Nr. 11, M Regt. von H thring. Feldart. äss. Inf. Regt. Nr. 171, helm (3. Bad.) Nr. 111, Dr.
Regt. Generalfeldmarschall
Inf. Regt. Nr. 1 tpreuß.) Nr. 33, Keller unter Versetzung zum Gren. er (Neumär Magdeburg.) (2. Westprer von Borcke Graf Bose (1. Thüring.) gdeburg. Jägerbat. Nr. Feldart. Regt. Res.: Dr. Kam Dr. Jans (I Bo (Straßburg), Dr. ldorf), Dr. Grußendor Prüsmann (III Berlin), (Hersfeld), Dr. Piper (Rybnik); zu Assist urg (Anklam), Dr. Bibergeil (III Berlin) Könighaus 9. Dr. Gilbert ( chelble (Freiburg), (Karlsruhe), Dr. Dr. Gard iewski (Frankfurt nstellung im aktiven Sani Preußen (2. Branden⸗ 1 Arzt des 4. West⸗ stabs⸗ und Regts. 2, — ein Patent ihres
Dr. Steuber des Nr. 48, zum 1. Nassau. Krumbholz des Gardegren. rinz Wilhelm Nr. 112, ts. Nr. 148, zum Garde⸗ Hus. Regts. Nr. 12, 3; die Stabs⸗ und
3 2. Oberrhein. zum 2. Bat. (1. Brandenburg. Gren. Regts. Gra ns⸗Akademie
) Nr. 1, Dr. Sch aiser Wilhelms⸗ zu Oberärzten die As von der Gol Kadettenhause Inf. Regt. Nr. 129, eim 3. Gardeulan. Regt. Rhein.) Nr. 29, Nr. 69, Dr. Noack beim
hiepan beim 5.
Dr. Wätzold be beim Kurhess. Tra Dr. Schrecker Dr. Schmidt Schmidt beim 2. Oberelf Inf. Regt. Markgraf Lud Laufenberg beim Jaerisch beim (Schlesischen)
beim 3. Lo
4. Uaterelsäss.
Unterärzte; Masurischen zum Füs. Regt. Graf R omm. Feldart. Re Regt. zu Pferde Freih .
eise beim Fußart. Regt. E n. Regt. König Wilhelm 1
Nr. 21, Penschke beim Inf. 31, Dr. Sporberg beim 1. Westpreuß. ie Assist. Aerzte der Jahr (Weimar),
gt. Nr. 17, k.) Nr. 3, 8 Nr. 4, Pietzner nß.) Nr. 7, dieser
(Gelsenkirchen), Schwantes (Bromberg), Dr. zowski (Ratibor), Dr. (Hildesheim), Dr. Kol Dr. Braun (Solingen), (III Berlin), Dr. Strack ( Aerzten die Unterärzte der ?
obernheim, Dünbier (Düsseldorf), Frangenheim (III Hempell (II Hamburg), Dr. S (Dongueschingen), Dr.
a. O.), dieser unter glei und zwar beim Gren. burg.) Nr. 12. Go preuß. Inf. Regts. Arzt des Kaiser Dienstgrades ver
Versetzt: die Obe Inf. Regts. von Stülp Feldart. Regt. Nr. 27 Regts. Nr. 5, zum 4. Dr. Brettner des 5. W gren. Regt. Nr. 5, Dr. zum Hus. Re Bats. Aerzte Unteroff. Schule in Inf. Regts. Nr. 99, Leibgren. Regts. König Friedrich Wil
Gneisenau (2. Pomm.) militärärztliche
Inf. Regts. N Feldart. Re⸗
Hogrebe (Düsse (Glatz), Dr. Meyerhoff riedberg), L ees.: Dr. Cartsb
Dr. Renz Zoeppritz Schottelius (Karlsruhe),
Regt. Prinz Carl von ronzek, Oberstabs⸗ un Nr. 140, Dr. Doebbelin, Ober
Franz Gardegren. Regts. Nr.
rstabs⸗ und Regts. Aerzte: nagel (5. Brandenburg.) Oranien, Dr. Zad. Inf. Reg estpreuß. Inf. Reg Bock des Thürin gt. von Zieten (Brandenburg.) Gritzka des Rhein.
Dr. Krüger des 3. Bats. 11. Mai d. J.
dieser mit dem
es Füs. Bats. Kolberg. Nr. 9, zur Kaiser Wilhelr Dr. Wegner des 3. Bats. 7. 1. Kurhess. Bats. Inf. zum 3. Bat. 7. Rhein. es 1. Bats. 9. Rhein. Inf. Regts. Graf Werder (4. Graf Bülow von Bat. dieses Regts., Dr. 5. Lothring. Inf. Regts.
Bildungswesen, r. 69, als Abteil. Arzt zur 2. Abteil. ts. Nr. 11, Dr. Mühlenbrock des 3.
Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Dr. Kaufmann d 3. Bat. Inf.
Regts. Nr. 160, zum . ats. Inf. Regts.
Dr. Schulz des 1. B t (6. Westfäl.) Nr. 55, de Beauregard des 3. Bats.
Westfäl.) Nr. 55; Wilhelms⸗Akademie Kadettenhause Akademie für das militärärzt⸗ Gardefüs. Regts., 0, als Bats. Arzt Oberschles.) Nr. 23, tz (3. Hannov.) Arzt zum Rhein.
Bülow von Dennewitz (6. Stabsärzte: Dr. Hasenknopf an militärärztliche Bildungswesen, Dr. Krause an der Kaiser Wilhelms. liche Bildungswesen als Bats. Dr. Rhese beim 4. Westpreuß. zum 2. Bat. Inf. Regts. Dr. Rössel beim Inf. Nr. 79, dieser mit dem 1.
Jägerbat. Nr. 8;
um 2. Bat. Inf. Regt. Nr. 14 von Winterfeldt (2. giment von Mai d. Js. als Bats. Peisker beim Feldart. Regiment Ulan. Regiment von Katzler Regt. von Borcke (4. Pomm.) 21, Dr. Hering beim Ülan. zum Drag. Regt. Dr. Wilde 84, zum Feldart. Valdersee (Schlesw Drag. Regt. Nr. 9,
Sanitätsoffizieren beim Leibgren. (1. Brandenburg.) Nr. 8 J. ab bewilligt; gleich⸗ n der Stellung als Bats Pannwitz, Stabsarzt beim Inf. ch Karl von Preußen laub vom 1. Mai d. er Stellung als Bats. Arzt des 2. Ba Stabs⸗ und Abteil. Arzt der 2. Abt
Voigts⸗Rhe⸗
die Oberärzte: beucker (1. Schles.) Nr. 6, (Schles.) Nr. 2, Dr. Busch Nr. 21, zum 2. Bad. Regt. von Schmidt (1. Po riedrich III. (2. Schles.) Nr. 8; im Inf. Regt. von
Generalfeldmar Dr. Sauer beim 1. Hannov. Armeckorps.
beim Inf. d Drag. Regt. Nr. Pomm.) Nr. die Assist. Aerzte:
Manstein (Schleswig.) Nr. schall Graf LT 8 zum Sanitäts⸗
der Reserve versetzt Regt. König Friedrich Wilheln G ein einjähriger Nachurlaub vom 11. Mai selbe mit diesem Zeitpunkte vo
zeitig wird der ats. enthoben.
Arzt des 2. B Regt. General⸗Feldmarschall Pri (8. Brandenburg.) ab, unter Enthebun bewilligt, Dr. v. Hippel,
nz Friedri Nr. 64, ein einjähriger Ur