1904 / 98 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Apr 1904 18:00:01 GMT) scan diff

8 8 1 8

lich Nähmaschinen, Strickmaschinen und Stic⸗ Sors. v. S999. -eecne 1n. Fachern aeznsnint Susgezsalaete, ezawen, [ we. ·s 000. 2. 02. uaßte a. sglöus⸗Fole⸗ verganent, Schmirqel, Bunk, Ton,, Biugßzetz, Dokerit, Nazzaglas, Aivhall, Schmirꝛel, ehlestrumente W. Wägen, Kont maschinen, Pumpen, dithographische I. Muscheln, Langusten, Kaviar Anchoviscreme Geide Vack., Dru Seiden., Zigaretten⸗, Luxus⸗, Trauer⸗, und Schmirgelwaren; Dichtungs⸗ und Packungs⸗ apparate Verkaufsautomaten, Ban gfeef vnno. Feebesachdengrefgine Maschafnte 8 Beminschirme, 8 Caffenanbn bgwiebeln, Kapern, Uere Blechlafte⸗ en, Bapenna glarsedasch Rkosat. in photocrapbische⸗ 1 Fünnich Humm platten gewelle maschinen, Göpel, Mähmaschinen Dreschmaschinem⸗

w u“ 8 . 2₰ 85 8 1 inen’ Wrelten⸗ und Marken⸗ ringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen, Wärme⸗ ilchzentri „Kell inen ü Frankfurt a. M ·2 8 Nr. 68 077. T. 2687. Klasse 23. anfeuchter; Schreibmaschinen, Schreibmaschinenteile schutzmittel, nämlich: Korksteine, g Korkschalen, hecns⸗hc deet,eltmanesosc.

maschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, 179 1903. Dr. Adrian Pollaesek, Berlin 8 Klichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelüge, Wichmannstr. 11ℳ. 2/1 1904. G-. Meririeh ern, 24. 1904. G.. 28,9, 1903., Frangois Haby, Berlin, Mittel⸗ und Zuͤ Tvbenbürsten, Echrauben. Eesernnes tomobilen, Lokom : . GS 4 skati 8 zFrtio⸗ . rsten, . [selgurpräparate, Schlackenwolle, Glas lle, ließl mc Nerireh sn Zach daße 1 8. An tschen Metels eneehen; und Ver⸗ de. Schutdeck, Filzunterlagen, Del. Afbestfeuerschgmasfe, Albestichieler, flaneole, schühac venhChtaen ehrabrhaschar, e

Eimer, Haus. und Küchengeräte aus Holz, Blech, mazeutischer Präparate. W.: Pharmazeutische Prä⸗ F X st Eisen, Messing, Nickel, Pritannia⸗ Aluminium, ”Js. Vertrieb vonFarb⸗ A. trieb von kosmetischen Mitteln und Geräten. W.: kannen, Maschinenöl; Stempel, Stem Af 5 x . 8 8- 5 8 E 1 8 1t ; 8 pelapparate, Asbestplatten, Asbestfilzplatten, Jute⸗, Kork⸗ und cken, E W“ 187 Kosmetische Mittel und Geräte zur Pflege und Be⸗ rkasten, ⸗typen, ⸗farben und zkissen; Perforierpressen Asbestisolierschnur, Moostorfschalen. Flaschen⸗ 9 6 ;

Shlt⸗ böö —— Sir. 88 d01. v. 2298 glaffe 9. dnh Pde de e* ummi, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich⸗ Nr. eb handlung der Haut, der Zähne, der Nägel, des und apparate; Kontrollapparate, Vorrichtungen Büchsenverschlüsse, Asbeft, Asbestpulver, Asbest⸗ ei toffelrei e Mundes und der Nase; Rasier⸗ und Toiletteseifen; Hpparat⸗, Mappen) zum Sammeln, Ordnen und vappen Afbestfaden, Afbestn hesth Nh be nübcf. Cns Fantoftele bemaschnen, Heetschnchen äcaen

instrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ W.: Farbstoffe so⸗ 8 b und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlag⸗ wie chemische pPro. . 185 1903. Max Thieme, Bromberg. 6/4 1904. Parfümerien Beschr. wwahren von Schriftstücken, Dokumenten und Asbestpapiere, Asbestschnünn, Putzwolle, Putzbaum⸗ Klingelzüze, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln S

ieg . c. Sarasastes, Keen⸗ 12⁄6 1903. Fa. J. Gott⸗ bvrtee I Oh G.: Herselung und Vertrieb von Molkereimaschinen Nr. 68 091. R. 5265. Klasse 27. büpieran; und Behälter zum Aufbewahren wolle; Guano, Suverphosphat, Kainit, Knochenmehl, instrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleich, Pökelgleisc⸗ ec na 1na Wönschge. Oruchref als w“ Lava-Saphir derus -lttlgerdagate hunch: hülte Schred. Fboatsshlteameht Zbkats, Prereehesale, unt. Munbhatgenttas, Maileommemm*Sgsg. etrocknete, geräucherte und marinierte Fische, Gänse⸗ zerkzeugfabrik W.: Feilen Hilfsmittel bei regeneratoren und Milchkühler, 3 Kopierblätter platten pressen und ⸗maf inh en Eilsen ung Slahl in Barren, Blöcken, in trumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Noten⸗ sd . W.: 88 Milchkühler. 1½⅛6 1903. Fa. H. Reinhold, wg, Heit. vFffler gabe⸗ und Nelemund⸗maschinen; Geld. Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen⸗ und pulte, Spieldosen, Mufikautomaten; inken, 1b dkondhesicrte, stertlisterte,, 88 und Ro Nr. 68 078. W. 5009. Alaffe 22. 6 Hhaar. . 9 1 8 86 65; be Himburg, Heit gee hegrzusgain. uns Registheapparat 8 111— Hepfer Mieffing, eeetze Zink, 882 1 Rencasech, Pökelfleisch, 1 G ter, 1 s 1 8 Frrikel. 1 en, As 8 52 8 d „p. ; ei, Nickel, usi zuminium in r. ische; änsebrü Käse, Kunstbutter, Speisefette, EFhe el Kaffee, werden. ö“ 8 Artikel. Basehponven, Asphalk Bünd Feer bhdntte Sam melbücher, ⸗hefte und mappen, Albums; Etiketten, und teilweife bearbeitetem Zustande, und 1uu“ 88 Fisch⸗ Fleisch., Frucht⸗ unt egeneischezser e hefstr Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, 255 9 p. Nr. 68 070. B. 10 410. Klasse 16 hna . aebene Sele vund Fette E“ Schilder, Briefbeschwerer, Briefkörbe, Brieföffner, Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten Fie kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmals⸗ 62. Sch. 6255. Klasse . 1 Un 68 en; Fette, Umerien. Klebstoffe, Locher, Schablonen, Geld⸗ und Brieftaschen, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Band⸗ Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffes⸗

Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Kakao, Nr. 68 0 e, r, eschr. Portefeuilles, Kalender, Lineale, Papierkörbe, Fern⸗ elsen, Wellblech. Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Kaffeesurrogate, Tre, Zucker, Mehl, Reis,

Schokolade, Marzipan, Bonbons, Zuckerstangen, 1 8 u6 dl lb K 11313 CABALLE RO atrizler oppe 00 Nr. 68 092. H. 9463. Klaffe 38. sprechpulte und Notenpulte, Federn esser,Radiermesser, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Faden⸗

wiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, und „wasser. Behälter für: Federn Federhalter, Blattmetall, Quecksilbe e 1 S kalz 6 8 . ) Bl silber, Lotmetall, Yellowmetall, nudeln Kakao, Schokolade, Bonbons Zuckerstang onig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, Schreib⸗, 112 03. Ernst Scharff, Frankfurt a. M. v 22/10 1903. Robert Wagner Chemnitz, Anna⸗ Bleistifte, Nadeln, Marken, eftzw b b. M G vr. r In⸗. „audern, Katao, ade, Bonbons, Zucker angen, 1 17190 Srast echchefizn 912n.99 , terbrnereigefenschaft vorm. herger Str. 2822. 6/4 1904. G. Eisenwaren. S unterlagen und⸗mappen; Gehe fefthnecLecrehin Pintnerr8n ghn surg Haladhumn gsamug olfram, Feblttt, Sucgeriasetr, dsic, Sru, krer cs che

ack., Druck., Seiden⸗, Pergament,, Schmirgel⸗, 2/4. 1904. G.: Stahlwarenhandlung. W.: Rasier⸗ 3 j , uxus⸗, Lösch⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigaretten⸗ apparate, Rasiermesser, Streichriemen, Korkzieher Gebrüder Lederer, Nürnberg. 2/4 1 fabrik. W.: Eiserne Flaschenkästen Oberlichtverschlüsse Unterschrifts⸗ und Markenmappen, Skripture Vieh⸗ 1 ibke -. Eif - rus⸗, 1 apparate, err „Brauerei. W.: Bier. CEEEB116161”“ 3 1 28 G „Skripturenhalter, draht, Vieh⸗, Schiffs⸗ und Treibketten. Anker, Eisen⸗ Honig, Reisfutte eagbin⸗ v. ecten Pe lasen. Haarschneidemaschinen, Pferdeschermaschinen. ner 265 5 2 urns Klasse 105 ie ardignen nas ghfrhse nänden, Szcggonisgtunger 11 Kol beine Hicher. G ieneh Schcbeeh Laschen, Nägel, Titefonds, bachermeht, renbehrfanvalenaatment 8 ime, Briefkuverte, apie , er⸗ * z . A. . 8 ar? b 8 r gestelle, ander, Notizblocks, Pinse nterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte; Fasson⸗ Seiden⸗ V t⸗, Luxus-, But 4 8 viel⸗ 8 1 8 . K. 8544. Klasse 9 b. . 8 3 S Unterlagsplatten, U gsringe, Drahtf ss G „Pergament⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, „und ““ Esg⸗ b Nr 68 „. b lasse 9 CH AMHlP AGNE 2 ASEN Nr. 68 080. P. 3829. Klasse 26 b. 142 1904. ö“ Mandelbaum, Mann⸗ C Ulefans chantceeisen, Salr chmiedbarem Giendu, Zigarettenpapier; Pappe⸗ Karton, 2.ee. A1111“ heim, Rheindammstr. 19. 6/4 1904. G.: Zigarren⸗ Duler! 8 un eile Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Lampenschirme, Briefkuverte Papierlaternen, Papi olztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, ZSIPIOPCSE 8 3 heim, ad.e. davon; Pappekarton, Kartonnagen Kuverte: ier⸗ Konsole, Balluste E“ . bvE n, Papier 1 8 e., 1 b fabrik. W.: Zigarren. hefte, „beutel, atiten eronnagen, Kuverte; Papier⸗ Konso e, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Tele⸗ servietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Landkarten, r Ihs Irir⸗ isse Stahlwarenfabrik. W: Taschenmesser, Scheren, 8 b . 1t 3 16161 zSiegel⸗ Niete, Stifte, rauben, Muttern, Splinte, Haken, tapeten, Lumpen, altes apier, altes 2 etcgräphiege Rasiermesser und Bestecke sowie sämtliche übrigen 712 1903. Fa. Gearg Anderson, Frankfurt NIUS, 8 2 lac. und Fiegellampen Petschafte, Verschlußoblaten; Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steintammen, Preßspän, Zellstoff Her ciüf. Pantogragtsee R 2 Büͤchen B vschüt n, Zeitun 8 Pro⸗ Messerwaren und chirurgischen Instrumente. a. M. 2/4 1904. G.: Schaumweinhandlung. W.: 4- 9 Bücherstützen kerstt Paginiermaschinen, Arm⸗ und Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, photographische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegel⸗ ckte Düaphe S. Ig blder Ab Fhbilder Bilder⸗ 68 064. M. 6674 Klasse 10 Schaumweine I 98 üserf 1 den⸗ B 34 ift⸗ und Farbstiftfeilen, ⸗schärfer, Scheren, Heu, und Dunggabeln, eer Plantagen⸗ marken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupfer⸗ ber 9 Meh. 8 1 ger. Blelehr Nr. 8 8 . . . „halter ünd ⸗kuppeln; Bindfaden, Schultaschen, Post⸗ messer, Hieb⸗ und Stichwa en, Maschinen⸗ stiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Holzschnitte, plastische Bildwerke, Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, 1 88 II (Cau) 58 92 1904. Fa. Arnold Mueller, Gießen. Reise⸗ und Handkoffer und ⸗taschen Brieftaschen, Brief⸗ zieher, Schaufeln Blasebälge und andere Werk dgefa 3 ing 6 6 85 8 8 2 Arn ¹ . en.. mWen, chen, Bri ge un ere Werk⸗ geschirr und Standgefäße aus Porzell 1 Ie Fgeschtts. T 8 3 81“ BZBI „2 1904. G.: Verfertigung und Vertrieb von kasten; 8 Papterscheren und ⸗messer, zeuge aus Eisen und Stahl; Stachelzaundraht, Glas und Ton; dessecga, Seanbaen Rreinfur⸗ Steingut, C 88 und Ton, Iö“ f 8.6 G.“ vAINWVIVIVTTC6 gigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ G kal⸗, Laubsäge⸗, Stickerei⸗ und Brand⸗ Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr, und Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fenster⸗ Peapauglöber, dunpernelinder,9 ohg a8.Fend 8 las b IS 8 8 2 98 fabaken. W.: Zigarren, Zigarerten, Rauch⸗, Kau⸗ ö 1“ Schreibtafeln, Reißbretter,⸗zeuge und andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerätschaften, künst⸗ glas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches ee Hohlg —h 8 903. Mars⸗Fahrrad⸗Werke und Ofen⸗ hh“ und Schnupftabake. Marfarbe 88 G u“ und zmappen; liche Köder; Nete, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas⸗ und Porzellan⸗ onröhren. Glasröhren, Glasperlen. Spiegelglas, fabrik Akt.⸗Ges., vorm. Paul Reißmann, f 1“ Nr. 68 094. M. 6985. Klasse 38. Malfarben, ⸗bretter und⸗ asten, Paletten, Tusche. Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße; metallene isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terra⸗ S 0 S eF aga Signal- und Kirchenglocken, emalllierte, ver⸗ kotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Ton⸗

N S ecüe und Ansichtskarten, Landkarten, Globen, Kartenbriefe, messer, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Kork⸗ Prospekte, Diaphanien; Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Wasch⸗

Medizingläser, Preßglas, Flaschen, Majolikawaren, 9 3 1 b . 98 . 2/4 1904. G.: Fahrrad⸗, Oefen⸗ .68 09s. 5 21 Nr 8. O. 1594. Klasse 42. zinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungs⸗ ornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel,

iegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippesfiguren, Nürnberg⸗Doos. 2/⁄4 1904. C 1“ 8 vheh 1 .

8 Mofe; 1 8 5 - und Werkzeugmaschinenfabrik. W.: Fahrräder, Fahr⸗ . W. M 16 9 8 9 - * Sͤmc ¹

Cietgrtamen ⸗Brenen, Füfuram grezichan en, vanbesangelg, Fehmrebnbehcß, wäeac ernRN N m e“ 11“¹“ Nlchn aus Kunger. Messing, Rickel, Arentan oder Elasuren, Sparbüchsen, Tohpseifen Schnäüre, Säafcar 1 fetsen ““ Schnüre Quasten Kissen an. Sättel, Werkeeugtaschen und Gepäckhalter für Fahr⸗ IS MMS 6 ä Uünhhhhh eschäft. W: 8 Aluminium, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungs⸗ Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, 8 pf 1G ene Sticke ¹ b Frans n, Borten Litzen Häkel, räder, ferner Motore. Kranken⸗, Transport⸗ und ʒ vh h1. 1 dha en Hemc. 8 n Ferpeite⸗ Hülsenfrüchte Sn W:: K— geschirre aus Eisen; Badewannen, Wasserklosetts, Litzen, Spi en, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Mal⸗ erbeigege sbefestige Stahkfedern⸗ Tinte. Tusche, Motorfahrzeuge sowle Bestandteile derselben, Schreib⸗ cen 10/2 1904. Fa. Emil Mayer, Kaiserslautern, etn heieh Ohbsnch Dörraenenean⸗ Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, farben, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Farb⸗

Malfarben, Raderursses läser Blei. und maschinen, Werkzeugmaschinen, Transmissionslazer, 10/9 1903. Gebr. Seuftleben, Berlin, Walde⸗ Tal 6/4 1904. G.: Zigarrenfabrik. W.: Rauch⸗, Pülhe e Sreher. hl. I Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, stifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbuͤcher,

Farbfüt Tintenfäffer Gummistempel⸗ Geschäfts⸗ Riemenscheiben. 8 L“ elektrotechnische marstr. 53. 2/4 1904. G.: Fabrik elektrotechnischer Kau, und Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten. h Flachs Beer9ebb⸗ 69 6G6 18 Ne ezsage. Banger, Csemmen, Geen. d ee . 1 F. Maschi und Apparate, Ventilatoren. Artikel. W.: Trockenele 1 2 904. Heinrich Page 4 H . . L. 5108. Klasse 38. . 18 3 6 b üge; Radre ¹8 Eisen, 3 S nd au ammern, ecken, alleinewand, jegel⸗ IIITbTeeeee Artikel. W.: Trockenelemente 24/2 1904. Heinrich Pagel, Harsum. 6⁄4 1904 e Klasse Nutzholz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Gummi: Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Hand. lack, Klebob aten Paletten, Malbretter, Wand⸗

ücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, . 8 2— ——; 1] 1“ * äsefabrik. 2 L d 5

eftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Kleboblaten, 68 065. E. 3103. 1. 68 0 R. 5733. Ktasse 22 b. G.: Käsesabrik. W.: Harzkäse, magere Handkäse, 8 Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Kop Ge 1 leche; Sprung⸗ tafeln, schi M ; Bi Hefthbes Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechen⸗ 11“¹““ 1“ Thüringerkäse, Nieheimerkäse, Backsteinkase und N 69 - l 8 Anffer Maissl, Palmen, Reesenfisnat, Trecbon sehekn faern cfineeedscose lccge cezmeorg⸗ ee sieer nese maschinen, Modelle, Bilder und Karten für emmmam MWWUN 8 ö“ Beschr. Treibkeime, Treibhausfrüchte; Möschus, Vogelfedern, schläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente und Zeichenunterricht; Schulmappen Feder⸗ den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht, 8 ——IDIS Nr. 68 081. S. . 1¹8 1908. Jos. Heintz van Land Baies gefrorenes Fleisch; Talg, rohe und gewaschene aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, kästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln E- Feverfäfich gechenkeiss henden 8 8 8. ““ S8. Hens * ö. ürei. Schafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Griffel, Zeichenhefte; Zündhütchen Jagdpatronen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte, Zündhütchen, 8 . 8 A1“X“ dncg; nftr. 17 er 8 Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Tran, Fischbein, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte⸗ Putzpomade, Wiener Kalk Putztüͤcher Polierrot, Jagd⸗ und medizinische Patronen, Putzpomade, A1ö 1b . 6/2 1904. Rathenower optische Industrie⸗ 1 1.“ Schumannstr. fab 2 8 G. „Tabak., Zigarren⸗ Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, gefräste, gebohrke und gestanzte Fassonmetallteile; Putzleder, Rostschutzmittel, Staͤrke Waschblau Seife, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, Putz⸗ 8 EE8EEAö“ Anstalt vorm. Emil Busch, A. G Rathenow . 8 und Zigarettenfabrik. W.: Rauch⸗ Kau⸗ und Menagerietiere; Schildpatt; chemisch⸗pharmazeutische Metalltapseln Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirm⸗ Seifenpulver; Brettspiele Turngeräte Blechfpiel⸗ leder, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Ebb 2,1 1904 G.: Fabrikation and Handel von 8“ 1.“ Schnupftabak, Zigarren, Zigaretten und Tabakkarotten. Präparate und Produkfe; Abführmittel, Wurmkuchen, gestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stock⸗ waren, Ringelspiele, Puppen Schaukelpferde, Puppen⸗ Seifenpulver, Riechkissen, kosmetische Waschmittel, GK. 5. 8 22 graphischen optischen G sonsiigen physikalischen 8 1 Nr. 68 096. V. 1963. Klasse 42. Lebertran, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische zwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben; theater; Sprengstoffe Zündhölzer Amorces Schwefel⸗ Brettspiele, Stereoskope, Spielkarten, Roulettes, S aller Art W.: Optische und photo⸗ 0. 8 1 Mitttel; Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokain⸗ Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, fäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper Knallsi nale Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräte, Blechspiel⸗ Fee E, INFALraphische Instiumente und Apparate sowie deren F. 8 8 8 1 präparate; natürliche und küͤnstliche Mineralwässer, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucher⸗ Lithographiesteine lithographische Kreide; Mühlsteine, waren, Ringelspiele, Märbel, Baukasten, Puppen, k. MMT I e 512 . I Brunnen⸗ und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, apparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Schaukelpferde, Puppentheater, Sprengstoffe, Zünd⸗ b N. 2 55 57 4. S. 1825 —n 22 ¹ 8 8 Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Faßhähne, Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder⸗ Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, hölzer (Wachs⸗, Papier⸗, Paraffin⸗, Holz⸗), Amorces, 22/12 1902. Ebbeke & Co., Schanghai r. O. 1849. Klasse 8 Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stech⸗ und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak Zigaretten, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knall⸗ dh Vertr.: Otto Rosenstern u. Max Rosen⸗ 8 1 8 Sn becken., Inhalationsapparate, mediko⸗ mechanische Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak; Linolecum Per⸗ 1 Maschinen; künstliche Gliedmaßen und Augen; Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, sennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Holz⸗

ignale, Lithographiesteine, lithographische Kreide, stern, Hamburg. 2/⁄4 1901. G.: Export⸗ und Im⸗ 6 1 1 Magthfne Schleifsteine, Zement, Teer, Pech, Gips, portgeschäft. W.: Farben. 01 A1 KHö. Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummi Fahrradständer; Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, und Glasjalousten, Säcke, Betten, Zelte, Web⸗ Kalk, Kies, Schmirgel, Rohrgewebe, Dachpappen, Nr. 68 066. F 4875. Klasse 11 1“ 3 8 S arabicum; Quassia, Galläͤpfel, Aconitin, Agar⸗ Farbholzextrakte; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, stoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten, Rohtabak, Uhren Nr. · F. 8 . 8— 8 JE1“ Agar, Algarobille, Alce, Ambra, Antimcrulion, Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, und Uhrmaterialien, Linoleum, Rollschutzwände, 1“ ¹ 21/12 1903. Optische Anstalt C. P. Goerz 88 8 hhmeeeean; sKsKaraghenmoos, Condurangorinde, Angosturarinde, Möbelbezüge; Feuereimer, Leder⸗ und Gummi⸗ Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück;

Zelte, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Baum⸗ SANNEEE]TC;EEEh Alktiengesellschaft, Friedenau 2⁄¼ 1904. G. 1/2 1904. Salb & Wohl, Nüruberg. 6/4 üSae Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, wolle, Hanf, Flachs, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel ; WIE veseeeeeeee Tedanc ei10. . Fabrikation und Vertrieb von photographischen und 1904. G.: Margarinefabrik. W.: Margarine. w x 8 ssKassia, Kassiabruch, Kassiaflores, Galangal, Ceresin, Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelze, Pelzbesatz, ⸗schals, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe; und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück, Gürtel, ShIUIIS eeestteeae optischen Artikeln. W.: Phbotographische Apparate Nr. 68 082. P. 2977 Klasse 27. s Perubalsam, medizinische Tees und Kräuter; ätherische muffen und estiefel. Firnisse, Lacke, Harze, Kleb⸗ Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernstein⸗ Samte, Plüsche, Brokate, Bänder leinene, halbleinene, Ip ;/I V/- und deren Zubehörteile, und zwar: Photographische . Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, stoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, schmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Am⸗ baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe, Wachs⸗ ’7, RAIn Hand⸗ und Stativapparate, einfache, Doppel⸗, 27/1 1902. Papierfabrik rn 1 AJalape, Carnaubawachs, Krotonrinde, Piment, Quillaja⸗ Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, broidperlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; tuch, Ledertuch, Filztuch, Bernstein, Bernsteinschmuck, 7 Wechsel⸗ und Rollfilmkassetten Vergrößerungs⸗ 448ö bener SI 75 rinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne Zwirne, Masken, Fahnen, Flaggen Fächer, Oeillets und Bernsteinmundstuͤcke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, 1 .“ gapparate, Projektionbapparate, Kinematographen, 227 M. 8 ABAap.Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzeln, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wachsperlen. Entwickler und chemische Präparat CC 8esö 1“ b d Z . Sucher für Durchsicht und Aufsicht, Linsensucher und 1904. G.: Papierfabrik W.: F I 4.— öö Rattengift, Parasitenvertilgungs⸗ Wollfilz, 8 Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, für photographische Zwecke. 1

ramin, künstliche Blumen, asken, Fahnen, BB 4 Rahmensucher, Stative von Holz oder Metall; Weißes eiges Seiden⸗ G 3 mmitttel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzen⸗ Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Roh⸗ 1 eißes und farbiges SeldeneaIl☚98— schädlinge, Mittel gegen Hausschwamm; Kreosotöl, seide, Bettfedern; Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Nr. 68 099. Sch. 5888.

Flaggen, Fächer, Oeillets, Schirmbestandteile. =. . Taschen und Futterale Leder, Papie Me 1 v v . gen, Fächer, Oeillet⸗ Hirmbestandteile e Futterale von Leder, Papier oder Metall. 8 8 wam Nr. 68 057. M. 6818. Klasse 16 b. S EI11“““ 2 F ser, papier, Kopierpapier. Karbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Malzextrakt, Fruchtsäfte, Kumys, Limonaden, Saucen,

rismen, Lupen, Telemeter, Fernrohre, Operngläser, en hbannes Vormba Düsse! 4 vare 8 Jhifc E1; 1 eldstecher, Theodolite, Objektivverschlüsse, Schlitz⸗ JE üleldorf Karbolsäure; Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Pickles Marmelade, Fleischextrakte, Fruchtäther, Preß⸗ 8 Halb U Halb Mam elikör verschlüsse vor der Plalte, Expositionsmesser und Nr. 68 083. V. 2102. fnl Mrenschen 888 Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damen⸗ hefe; Gold⸗ und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, 0 b 16⁄1 1904. Aktiengesellschaft Farbwerke vorm. andere optische Instrumente und deren Teile. Licht⸗ dharmazeutische Präparate und Produkte, Abführ⸗ büte. Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Edel⸗ und Halbedelsteine; leonische Waren; Gold⸗ und racs M n8 Meister Lucius & Brüuing, Höchst a. M. empfindliche Platten, Flach⸗ und Rollsilms, photo. SS 1 anitel, Wurmkuchen, Lebertran Fieberheilmitten Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider: Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ und Silbergespinste; 22.S. F.Rngee. Chterrba⸗ böhemmfrn. 2⁄¼ 1904. G.: Fabrikation von Teerfarbstoffen Fraphilche Papiere und Kagerleceh 1I11X“X“ 0 1 ¾ LC11A144“ Serumpasta antiseptische Mittel, Lakritzen Pastillen, 2 1e F Arbeher sür 828 dkileraaic Eafelaufsäte, Telgr, Schüseln und 8 667 Paul Herm. Schneider, Zeitz, 2/4 1904. G.: Großd in, Likör⸗ und Spiritt 2 8 8 5 1 „fäße und Plattenständer aus 6. las, Porzellan, Stein⸗-— EE“ T- vd xngt . Art. 2ezpone⸗ Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferde⸗ schläge aus Alfeni e, Neusilber, Britannia, Nickel un seberstr. 2. 6/4 1904. G.: Vertrieb von Drogen Fabrik und „Handlung. W.: Schnäpse, Bittern, deren Vorprodukten sowie von chemischen, pharma⸗ Met 9. 19/2 1904. Verlag Moderner Literatur, ilen, Salben, Kokainpräparate, Brunnen⸗ und decken Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib⸗, Tisch und Aluminium; Schlittenschellen; S ild 8 Materi d Koloni 5 .8 Fab 1 var-b Frn. 8 .W.: Teer⸗ gut, Metall und Papiermaché. g 1 2. 1 esalze, Pflaster, Verbandstoffe. Scharmie Us 5 1 T e; „Tisch⸗ un ummilum; Schlittenschellen; Schilder aus Metall Material⸗ und Kolonialwaren. W.: Verbandstoffe, EE11“ 1“ seubischen E1“ 111 Nr. 68 075. O. 1830. Klasse 22 b. 15 ase Pflastrr Fhrvangstoffs⸗ Betenene geegtnen pfsnlenträger 8 Ser dnh vechllan⸗ Gummfsegnbeg Luftarifen e Mittel gegen Schweiß, Waschblau, Kerzen. Se ehs und Br⸗ „Fr ste und ⸗ertrakte, 1 7 äparate, 1 buchhandlung W.: Straßenpläne und W . e.pbeutet, Bandagen, Wasserbetten, m Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Handschuhe; Lampen Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, alkoholische Extrakte, Flaschen, Krüge, Fässer pharmazeutische und therapeutische Produkte, chemische .“ Nr. 68 084. H. 9510. Klasse 30. nechanische Maschinen, Chinarinde, Camphor, Gummi und Lampenteile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummi⸗ Nr. 68 100 2 Dauben, Körbe, Kästen, Kisten, Lattenkisten, Kisten⸗ Präparate für photographische 8 Riechstoff ,, AdC t inbieum, Quassia, Galläpfel, Aloe, Ambra, An⸗ Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, 8 aprenz ach in 5 b Klasse 8 &.

1 o; S⸗ retter und Emballagen aus Blech oder Eisen, Beizen für die Färberei. Beschr.

I iurarinde, Feachelöl, Sternanis, Kassia, Kassia⸗ Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Magnesi⸗ in Schnüͤ 2 ende, Feedre aSerenle, enle, e. ven, 2 „Magnesium⸗ Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Alliance 8 Za ecsf Füefefhe Lnubalape ätherische fackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Beuteln und Riemen! Dosen, Büchsen, Servietten⸗ zr . -,. En Nr. 68 085. H. 9512 Klasse 30 verge apen 8 88. Fenehn ms. Veilchen⸗ Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, ringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi; stempel, Hülsen aus Stroh oder Binsen, Bast⸗ ARAS Nr. 68 076. O. 1853. Klasse 22 b. Nr. 8 8 Wes Insektenpulver, Rattengift. Parasitenver⸗ Kaloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Gummischnuüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen 1 beflechtüngen, Drahtnebe, Spundbleche, Kapseln, 12 Uhungsmittel, Mittel⸗ gegen die Pflanzenschädlinge, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, 24/7 1903. Carl Korke, Flaschenverschlüsse, Gläser. Seidel. Beschr. 6/1 1904. Aktiengesellschaft Farbwerke vorm Kardinal Nittel gegen Hausschwamm, Karbolineum, Borax, und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Schirme, Stzcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Steinfeldt, Magde⸗ Nr. 68 059. K. 8016. Klasse 3 d. Meister Lucius g Brüning, Höchst a. M. 1 Smfens eeeee 88 88 758 Kochapharate; Bentilationzapparates Borsten, Bür⸗ Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, burg, Tauentzinstr. 3. 8. 2/⁄4 1904. G.: Fabrikation von Teerfarbstoffen, Nr. 68 086. H. 9513. 8 5 4 EE1““ S.encse, lec. sten, 2 n Schrubder, Pisel Quäste, Piassava. Photographiealbums, Klappstühle, Bergstöcke, Hut⸗ 885 r. I 1 2A P. Scc; g E1.“.“ s 8 6 8 - 11“ 1 Ueen, 9, 3 en, eberka 1 vpi inig gs⸗ futterale, 0 L illen, aschen⸗ erei. W.: Be der. eno⸗ decs ranehuten sßte ehe enicheraptepnr.s 2hhs negz, Sonsge dsna-. d, o 090 S ꝰ—e]

titetten, Einwickelpapier, Schaukarten und Schablonen 8 us Papier, Pappe, Holz, Blech oder Eisen, Brenn⸗ Nr. 68 067. F. 4850. Klasse 11.

8

2

2b b eutischen und therapeutischen Präparaten. W.: Teer⸗ Friedenat 2 . 93 8 S Sp e seutzsche einscht. s Indigopräparate, h“ 1 E“ Herte, S 68 Brennscheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, anzünder, raffiniertes Petroleum, Petroleumäther, = pharmazeutische und therapeutische Produkte, chemische optischen Artikeln. W.: Pbotogtaphäsche Apparate 8 65 087. H. 9514 nocknete neh Füschescha gehäncher Fisch⸗ enewiaser⸗ Luder zsste denenc. Zeegnsl, Meineralohc 8 venen eeflen senoenan Präparate für photographische Zwecke, Riechstoffe, und deren Zubehörteile, und zwar: Photographische G 8 16 sleisch., Frucht. und Gemüsekonserven, Gelets, Eier, nemen, Kapfwalzen, Fristermäntel, Lckenwiskel, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbe Beizen für die Färberei. Beschr. and⸗ und Stativabparate einfache, Doppel Föd tij indensierke Milch, Butter Käse *.„Delees, Eter, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, 22

Fiaoe oergs 8 9 ““ bb Weilch, Butter, Käse, Schmalz, Kunst⸗ Schminke, Hautsalb uder ve Stiefelknecht. 8 iderstä 8

Beafel. und Rollfilmkassetten, Vergrößerungs⸗ mnuo 0 er. 2 10 n Püte⸗ Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, eb Pe ae . 2 Seectnechte, Garzwinden, Fenghnsleberstigder Aenderung in der Person des *, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, mittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Inhaber .

5 n Nr. 68 069. 2 2459. bs 13. Phseee⸗ Beclefitgnsanpazae, Kinematographen, N. 68 66“ H. 9515 Klasse 30 2 G nc 1““ ucher für Durchsicht und Aufsicht, Linsensucher und Nr. EE—“ afkaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bon⸗ Mensch rrücke ilde ü ster; Kl. 34 N. 8 4 3 hlicht N. bbo 78 2 lade, B 9; henhaare, Perücken, Flechten; Phosphor, Bilderrahmen, Goldleisten Türen, Fenster; hölzerne Kl. 34 Nr. 45 379 (Sch. 4074) R.⸗A. p. 227 Shn. eversfsnssesa., Srennh. 24 u1141A4““ Torpedo vbn heecbengela egef, Sardentasgn, Haser. Schwett, Blain, Büelorat, Ssetuse, Sbelfabäer,s acenwehne Sühilteen ene erser Strge. zufelge ekande vun 09189narehrügen on e 9 n Leder, Pap wvorpe 0 6 rate, Backpulver, Malz, Honig, Putzpomade, salz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauer⸗ Werkzeughefte, Flaschenkorke, 22/⁄4 1904 auf Gronewald & Stommel, Elber⸗

Piu .9u geeegn⸗cesbäff. bern 2. dee Metall. Photographische Diektibe Priemen Lup⸗ 8 88 sossch zmitter. Lerzre. ügchor⸗ gebomade erren⸗ und Kinderstrümpfe, Handschuhe, Unterjacken, 7 LkbER. POTz. ono I ktalt. Photographische Objektive. Priomen, Lupe, .cbeeröb1bdlschutzmittel, Stärke, nscolau. Kehtabak, stoff; Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeist⸗ westen, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, feld, Schwesternstr. 29. 38

Unterhosen und gewirkte Stoffe aus animalischen otzeigonczamtr eeter, Fnsns. Opernglaser, Feldstecher, 19/2 1904. Honig & Wertheim, Berlin, Frank⸗ seachtabat, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupf⸗ destillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemltter Gerhe⸗ Rettungeringe, Korimehl; Holzspane; Strohgeflecht; Kl. 6 Nr. 42 1:4 „. 3052) R.⸗A. v. 6. 3. 1900

und vegetabilischen Robstoffen, beziehungsweise Fasern. ve 11“ 8 beoges 86 Ocpernicwerschlüsf. Schasken chlcss, hor furter Allee 47. 6/4 1901. G.: Fabrik für Kleider⸗ ddate leinene, halbleinere, baumwollene, wollene und ertrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyro⸗ Pulverhörner, Schuhanzieher, d feifenspitzen Stock⸗ 22 b 56 203 4186) . 4. 11. 1902,

Nr. 68 060. E. 3775. G 1 94 vii,xPü-äʒʒ,. 8 8. 5 9 biüsche Unst e26 furnituren. W.: Druckknöpfe für Kleidungsstücke. bdene Kleider⸗ und Wäschestoffe. Fhallug ahe⸗ salpetersaures Silberoxyd, unterschweflig⸗ griffe, Türklinken, Schildpatthaarpfeile und . 358 584 (8. 4472) 3. 4.1903,

daad.e ¼% e ler chtempfändliche Pkatden nglach⸗ und Roll. Nr. 68 089. L. 5033. Klasse 32. Nr. 68 097. S. 1685. Klasse 422. saures Natron; Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinstein. „Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertasten⸗ Zufolge Urkunde vom 24/3 1904 umgeschrieben am

8 8 8 . rns. pbotonmwihhshe e 8 säure, Zitronensäure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, platten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meer⸗ 22/4 1904 auf Dr. Lüttke & Arndt, Wandsbek.

Quecksilberoxyd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoryd, schaum, Meerschaumpfeifen, F“ Zelluloid⸗ Kl. 13 Nr. 25 668 (W. 230) R.⸗A. v. 17. 8. 97.

EEE v Gefäße und P stände 3 Salpetersä icks d S 1 f f 8 8 1114“ ——— 2 Eefsbe r 88 Soll Uj v”- C H ab Falpetexsaure, Stickstoff örvdul, Schwefelsäure, Salz⸗ kapseln, Zelluloidbroschen, harrengpiten, Jetuhr⸗ 8 Zufolge Urkunde vom 7/4 1904 umgeschrieben am väö ö“ 2 8 Graphit Knochenkohle, Brom, Jod, Fluß⸗ ketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, ge⸗ 23/4 1904 auf Theodor May, Mainkur b. Frank⸗ .2 08.,g .ge. 8 Nklràr. 68 079. J. 2123. Klasse 26 a. 1 1909 eh dieerratseet HFuer. 685 8 Fochfal, Sodsen Seanpesar prefite Oemchte aus Zellulose, Spinnräder, Treppen⸗ furt a. M. rtr.: „Anw. Dr. Anton Levy, Berlin * ,&ꝙ8 b 8 8 3 9 aunon Registrator⸗Compagnie Calctumkarbid, aolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, kraillen, Scha guren, Kegel, Kugeln, Biegenkörbe, Kl. 16 b Nr. 53 941 B. 8215) R.⸗A. v. 3. 6. 2/4 1904. G.: Handel mit Bergwerksprodukten und . ““ Wer streng auf gute Waare hält 14/7 1903. Louis Leitz, Feuerbach b. Süenee sag. Zeiß & Co., Berlin, Leipziger Str. 126. Kupfervitriol, Kalomel Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Starkästen, Ahornstifte, Bächsbeumbplattce Uhr⸗ Zufolge Urkunde 12(8 8 2..n. , daraus hergestellten Praparaten. W.: Bergwerks⸗ Erobert sich im Flug die Welt. 88 6/4 1904. Seneaes W.: Registra *— 8 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Bureau⸗ Benzin, chlorsaures Kali; photogra hische Trocken⸗ gehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und 23/4 1904 auf James Buchanan & Co. Lid prorukte sowie daraus 272 Präparate, nämlich 1 1 19 Briefordner, Sammelmappen, 2 riefsammler, Papier⸗ Lartikeln, sowie Exporthaus. W.: Schreibstahl⸗ latten, photographische Papiere; tesselsteinmittel, Gips, ärztliche und zahnärztliche, übermaenshf e, London; Vertr.: Pat.⸗Anw. H. Neubart Berlin NW. 6. Graphit (Wasserblei, Gi⸗ ereigraphit, Silbergraphit, 30/12 1903. Rud. Starcke, Melle i. H. 2 ¾¼ 30/1 1904. C. E. Jacobsen, Altong⸗Ottensen, locher, Schnellhefter und sonstige Vorrichtungen zum tiern; Federputzer; Tinte, Tintenfässer, Tintenlöscher, Jes Saccharin, Vanillin, Sikkatif, Beizen, orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalische, Kl. 2 Nr. 66 394 (B. 10 161) R.⸗A. v. 19. 2. 1904. 6 tenflaschen, F üssigkeiten zur Entfernung von Tinten⸗ Ch. orkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, chemische, elektrotechnische, nautische, photographis Zufolge Urkuͤnde vom 23/3 1904 umgeschrieben am

Ceylongraphit), roh, 7ö-zeee ea⸗ in Stücken oder in 1904. G.: Fabrik chemisch⸗technischer Präparate. 71 ersallee 44 6/4 1904. G.: Fischkonserven⸗ Sammeln und Aufbewahren von Schri tstücken, Pulverform Beschr. 1 W.: Wichse, Lederputz, Ofenglanz. fabrik. W.: Fischkonserven, gesalzene, gedörrte, ge⸗ ferner Schränke und Regale für Briefordner. 8 tn; Schreib⸗, Brief⸗, Kopier⸗, Zeichen⸗, Durch⸗ M. Sch Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Instrumente und pparate, Desinfektionsapparate, 23/2 1904 au Ioöädnes Bürger Wernigerode a. H 88 8 1 8 8 8 3 8

8 1e“ 8* 8