Weimar akzeptiert und in Blanko der genannten
.Untersuchungssachen. 2. Aufofhot⸗ 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Bffentlicher Anzeiger.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengese
7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenoss gesensch
8. Niederlassun
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
enschaften. ꝛc. von Ffetzeenoflenjchaß
“
1) Untersuchungssachen
[9278] Steckbrief.
Gegen die unten beschriebenen von Lilienthalschen Eheleute, und zwar gegen den Leutnant der Reserve Detlev Alfred von Lilienthal und dessen Ehefrau Karoline (Cary) geborene Riedel, beide zuletzt zu Charlottenburg wohnhaft gewesen, welche flüchtig sind, ist in den Akten gegen von Lilienthal und Gen., 3. D. J. 2607. 03, die Untersuchungshaft wegen emeinschaftlichen Betruges verhängt. Es wird er⸗ ech dieselben zu verhaften und in das Unter⸗ uchungsgefängnis hierselbst, Alt⸗Moabit 12 a, ab⸗ zuliefern.
Berlin, den 25. April 1904.
Der Untersuchungsrichter 8 bei dem Königlichen Landgerichte I.
Beschreibung des Ehemannes: Alter: 33 Jahre, Größe: 1 m 75 — 77 cm, Statur: schlank, F blond, Stirn: frei und hoch, Bart: blonder Schnurr⸗ bart, Augenbrauen: blond, Augen: graublau, Nase: ewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Zähne vollständig, Keinn⸗ spitz, Gesicht: länglich, Gesichtsfarbe: gesund, Sprache: deutsch.
Beschreibung der Ehefrau: Alter: 26 Jahre, Gesicht: länglich, voll, Statur: schlank, Sprache: deutsch, Größe: 1 m 75 cm, Augen: graublau, Haare: hellblond und gekräuselt, Mund: gewöhnlich, Augenbrauen: blond, Gesichtsfarbe: frisch, Nase: etwas gebogen. Besondere Kennzeichen: Kneift beim Sprechen und Lachen die Augen zu.
[9285] Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Grenadier Georg Steinmetz der 7. Kompagnie Königin Augusta Gardegrenadierregiments Nr. 4, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. b Berlin, den 27. April 1909. Gericht der 2. Gardedivision.
b 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[90444] Aufgebot.
Die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Friedleben und Dr. Neumann dahier als Bevollmächtigte der Witwe Philippine Häuser zu Sonnenberg bei Wiesbaden haben das Aufgebot der 4 % igen Pfandbriefe der Frrankfurter Hypothekenbank Serie 14 Lit. P
Nr. 50 862, Nr. 50 892 über je 500 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. November 1904, Vpormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 26, anberaumten Aufgebotstermine sseine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. 1
Fraukfurt a. M., den 22. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. 15.
[9371] Erledigung.
Die in Nr. 65 des R.⸗A. für 1904 ad 2528 IV. 13. 04 gesperrten, nachfolgend aufgeführten Wertpapiere sind ermittelt und werden dem Verkehr freigegeben: Preuß. früher 4 %, ab 1. 10. 97 auf 3 ½ % herab⸗ gesetzte konsolidierte Anleihe Nr. 102327 über 1000 ℳ,
Fer 313629 über 500 ℳ, Nrn. 840408 840409 à 300 ℳ, ohne Coupons. (2528. IV. 13. 04.)
Berlin, den 28. April 1904. *
Der Polizeipräsident. IV. E. D. [49768] Aufgebot.
Der Polizeibaurat Carl Wilhelm Otto Rückert in Cöln, vertreten durch die Rechtsanwälte E. Fehling und Dr. Küstermann in Lübeck, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck am 5. De⸗ zember 1882 auf sein Leben ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Police Nr. 81 932. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am Donnerstag, den 14. Juli 1904, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lübeck, den 26. September 1903.
Das Amtsgericht. Abteilung VIII.
[81775] Aufgebot.
Die Firma Paschka & Ornstein in Berlin, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte S. Katz und Gold⸗ berg, daselbst, hat das Aufgebot des angeblich ge⸗ stohlenen, am 15. April 1904 fälligen Wechselblanko⸗ aßkzepts, d. d. Berlin, 4. Januar 1904, über 294 ℳ
35 ₰, welche Urkunde von Frl. E. Krutkewitsch in
1 — übergeben worden ist, beantragt. Der In⸗ aber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 8. November 1904, Bormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. An die Akzeptantin bez. die etwaigen Giranten ergeht das Verbot, an den Inhaber des Papiers eine Zahlung 1w leisten. Weimar, den 20. Januar 1904. Großherzogl. S. Amtsgericht.
[9108] 111“ Das Amtsgericht Bremen hat am 25. April 1904 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag der Ehefrau des Tischlers Johann Frriedrich Christian Ganschow, Elise geb. Schöttler, in Plettenberg, wird deren genannter Ehemann, geboren zu Fe Theerofen am 14. Februar 1844, Sohn der Eheleute Julius David Carl Theodor Ganschow und Marie Luise geb. Peters, aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 5. Januar 1905, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amts⸗ gerichte, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 65, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigen⸗ falls er für tot erklärt werden soll. Mit dem Be⸗
merken, daß angestellten Ermittelungen zufolge der eenannte Johann Friedrich Christian Ganschow am
111
7. Februar 1891 von Bremen abgemeldet und seit⸗ dem verschollen ist, ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen.“ Bremen, den 27. April 1904. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede, Sekretär.
[9342] Aufgebot.
Der Direktor des hiesigen Vorschußvereins, Bei⸗ eordneter Anton Liebler hat beantragt, den ver⸗ chollenen Johann Adam Rathemacher von Eltville für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. November 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeser⸗ klärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Eltville, den 22. April 1904. 8
Königliches Amtsgericht.
[91¹0] Aufgebot.
Der Steinhauer Peter Blum II. in Staudern⸗ heim, Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Auner in Sobernheim, hat beantragt, den verschollenen Johannes Blum, geboren am 9. September 1864 in Staudern⸗ heim, zuletzt wohnhaft in Staudernheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 22. No⸗ vember 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 8
Meisenheim, den 20. April 1904.
Königliches Amtsgericht. [93411 88
Nr. 9548. Großh. Amtsgericht hier hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Johann Knörzer in Haßmersheim hat als Bevollmächtigter des Karl Podesta daselbst den Antrag gestellt, den am 26. Juni 1818 zu Haßmersheim geborenen Johannes Josef Podesta, der im Jahre 1855 von da nach Amerika auswanderte und seitdem verschollen ist, für tot zu erklären. Es ergeht deshalb. 1) die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird; 2) die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Dienstag, den 6. Dezember 1904, Vormitt. 11 Uhr. .“
Mosbach, Baden, den 26. April 1904.
Gerichtsschreiberei. Heber, Großh. Amtsgerichtssekretär. [9111] Bekanntmachung.
Der Antrag auf Todeserklärung des verschollenen Tapezierers Wilhelm Schmitt von hier ist zurück⸗
enommen und der auf den 19. Oktober d. J. an⸗
eraumte Aufgebotstermin aufgehoben worden.
Wiesbaden, den 25. April 1904.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 10. [9287] Aufforderung.
An die unbekannten Erben der am 28. September 1903 in Augsburg verstorbenen Maurerswitwe Josefa Haibel, geboren am 16. Mai 1830 in München
als außereheliche Tochter der Dienstmagd Katharina
Kelchner von Augsburg, ergeht hiemit die Aufforde⸗ rung, bis spätestens 1. Juli 1904 ihr Erbrecht unter Vorlage von Nachweisen beim K. Amtsgericht Augsburg, Zimmer 29, anzumelden. Augsburg, am 26. April 1904. ggl. Amtsgericht.
8 II 1 Oeffentliche Zustellung mit Ladung.
In der Ehescheidungsklage der Anna Rau, geb. Bach, Ehefrau von Franz Rau, Dekorationsmaler, bisher in Dürkheim wohnhaft, nun ohne bekannten Aufenthaltsort, sie z. Zt. in Grethen sich aufhaltend, Klägerin, durch Rechtsanwalt Dr. Schulz in Frankenthal vertreten, gegen ihren genannten Ehemann, Beklagten, nicht vertreten, wurde durch verkündeten Gerichtsbeschluß der I. Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts “ vom 7. April 1904 die münd⸗ liche Verhandlung der Sache in die öffentliche Sitzung bezeichneter Kammer vom 7. Juli 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vertagt und diese Sitzung zugleich zur nochmaligen Vernehmung der bereits vernommenen Zeugen bestimmt. Zu dieser Sitzung ladet die Klägerin, nachdem die öffentliche Zustellung des Sitzungs⸗ protokolls vom 7. April 1904 sowie die Ladung des Beklagten durch Beschluß bezeichneten Gerichts vom 25. April 1904 bewilligt wurde, den Beklagten mit der Aufforderung vor, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als seinen Prozeßbevoll⸗ mächtigten zu bestellen. Frankenthal, den 27. April 1904. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Baudoin, K. Obersekretär. [9099] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Handlung Joseph Winsch zu Berlin, Elisabeth⸗ ufer 29, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jaroczynski zu Berlin, Münzstr. 22, klagt gegen den
Dr. Eduard Moser, früher in Berlin, Moritzstr. 20, Nijetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗
hauptung, daß Beklagter als Akzeptant des Wechsels vom 24. Juli 1903, zahlbar am 24. November 1903 und mangels Zahlung protestiert am 25. November 1903 ihr einen Betrag in Höhe von 3000 ℳ ver⸗ schulde mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 3000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 25. November 1903 und 45 ℳ 35 ₰ Wechselunkosten zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 10. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neues Gerichts⸗ gebäude, Portal III, Neue Friedrichstr. 16/17, II. Stockwerk, Zimmer 76, auf den 22. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 1“ “ “ 6s b“
zu erklären. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8, I. Etage, Zimmer 65, auf den 10.
mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 26. April 1904.
Schulze,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. [9343] Oeffentliche Zustellung. 3
Der Arzt Dr. A. ee zu Berlin, Wil⸗ helmstr. 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Max Levy, Berlin, Kommandantenstr. 66, klagt gegen den Kaufmann Albert Mandus, früher zu Eeericten nc Kantstr. 22 bei Rappaport, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte folgende Beträge schulde: 8 für ärztliche Dienstleistung am 4. Juni 1902.
Füxr. ℳ, 2) an Nachnahmeporto 0,35 ℳ, 3) Kosten des Vorprozesses 8. C. 160. 04 vor dem Amtsgericht Charlottenburg 4,05 ℳ, 4) Kosten des Vorprozesses 23. C. 307. 04 vor dem Amtsgericht II Berlin 4,42 ℳ, “ mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 18 ℳ 42 ₰ nebst vier vom Hundert Zinsen von 10 ℳ seit dem 1. No⸗ vember 1902 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlotten⸗ burg im Zivilgerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, nahe dem Bahnhof Charlottenburg, I Treppe, Zimmer 35, auf den 25. Juni 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 27. April 1904 Scheffler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 8.
[9112] Oeffentliche “ .
Der Architekt und Bauunternehmer J. Karl Junior in Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Karl Wertheim in Frankfurt a. M., klagt gegen den Fri Werntgen, früher in Wiesbaden, Röderstraße 37 bei Spengler, jetzt unbekannt wo abwesend, auf Grund der Behauptung, daß ihm letzterer aus Miete für die Monate November und Dezember 1903 den Betrag von 333,34 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 333,34 ℳ nebst 4 % Zinsen aus 166,37 ℳ seit dem 1. Dezember 1903 und aus weiteren 166,67 ℳ seit dem 1. Januar 1904. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 9. Juli 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Fraukfurt a. M., den 26. April 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[9344] Oeffentliche Zustellung.
Der Spar⸗ und Darlehnkassenverein in Langen⸗ dernbach, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Lanio in Hadamar, klagt gegen die Witwe Jacob Pistor und deren großjährigen Kinder namens: Christian, Katharina, Margareta, Peter, Josef, Anna und Johann Georg Pistor, früher zu Langendernbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 1. Juli 1887 über ein den Beklagten vom Kläger gegebenes Darlehen, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 420 ℳ nebst 5 ½ % Zinsen seit 1. Juli 1887 und wegen der For⸗ derung die Grundstücke Nr. 3874, 3876, 3879, 3880, 3882, 3886, 3888, 3894, 3903, 3919, 3920, 3927, 3934, 3940, 3942, 3946 und 3952 des Stockbuchs von Wilsenroth nach Vorschrift des Nass. Gesetzes vom 16. Juli 1851 und den ergänzenden preußischen Gesetzen versteigern zu lassen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Hadamar,
Abt. I, auf Freitag, den 8. Juli 1904, Vor⸗
mittags 9 ¾ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hadamar, den 22. April 1904. f
Maichle,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I. [9094] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J. Schneider & Co. in Leipzig, ver⸗ treten durch Rechtsanwälte Dr. Häbler u. Dr. Böhme in Leipzig, klagt gegen die Firma G. Hoffmann & Co. in Ncgecssüedo in Ober⸗Ungarn wegen Er⸗ stattung bezahlter e Zoll und Portis, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen: a. an die Klägerin 58 ℳ 99 ₰ nebst 5 % Zinsen vom 10. März 1903 zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits, einschließlich der des vorausgegangenen Arrest⸗ verfahrens zu tragen, b. in Aushändigung des beim Amtsgerichte Leipzig unter Nr. 34 064 ¹²* seitens der Beklagten deponierten Betrages von 70 ℳ nach Höhe der Forderung zu a nebst auflaufenden Zinsen zu willigen sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗
uni 1904, Vor⸗
stellung wird dieser Auszug der Klage bekaännt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, am 26. April 1904.
[9099630 SOeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Hugo Kelm zu Stettin klagt gegen den Tapezier Bruno Kühn, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen For⸗ derungen für gelieferte Waren und aus einem Dar⸗ lehn von 37,50 ℳ bezw. 17 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten kostenlästig zu verurteilen, an den Kläger 54,50 ℳ nebst Zinsen zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Stettin, in Zimmer 98, auf den 11. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. u“ Stettin, den 15. April 190u4. G
Sieg, 16“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. W“ “ 8* 8 8*
3) Unfall und Invaliditäts n Versicherung.
Keine.
a 4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
“ Keine. 1 “;
5) Verlosung ꝛc. von Wert papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Werz,
papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?
Bekanntmachung,
betreffend eine vom Hamburgischen Staate abzuschließende Anleihe im Betrage von 40 bezw. 44 Millionen Mark.
Die Finanzdepütation hat auf Grund der ihr von Senat und Bürgerschaft erteilten Be⸗ fugnis beschlossen, eine Anleihe im Nennbe⸗ trage entweder von 40 Millionen Mark bhei einer Verzinsung mit 3 ½ % oder von 44 Millio⸗ nen Mark bei einer Verzinsung mit 3 % für das Jahr abzuschließen. Der anzuleihende Betrag soll zur Bestreitung der durch Land⸗ ankäufe, Staatsbauten ꝛc. sowie zur Rück, ahlung temporärer Anleihen verursachten
usgaben verwendet werden.
Uebernehmer, welche geneigt sind, Angebote behufs Uebernahme der vorerwähnten Anleihe zu machen, können die näheren Bedingungen auf dem Sekretariat der Finanzdeputation entgegennehmen. Die Angebote sind bis zun 7. Mai 1904, Mittags 12 Uhr, auf den Sekretariat der Finanzdeputation versiegelt einzureichen, und sind die Offerenten alsdan
[9275]
bis zum 10. Mai 1904, Nachmittags 4 Uhr,
an ihr Angebot gebunden. Hamburg, den 26. April 1904.
Die Finanzdeputation.
In der am 2. April 1904 stattgehabten Aus⸗ losung der in Gemäßheit des landesherrliche Privilegiums vom 28. Juni 1889 ausgegebenen An⸗ leihescheine sind folgende Nummern gezogen:
Buchstabe A.
9409 9472 9599 9717 9915 9929 9941 1005 10062 10339 10350 10428 10534 10604 10619 10625 10673 10684 10702 10763 10793 10833 10912 10922 10945 10972 11025 11086 1115⁵9 11274 11333 11360 11431 11456 11463 11508 11542 11551 11574 11615 11688 11731 11801 11918 11921 11943 12001 12030 12040 12129 12158, 51 Stück à 500 ℳ
Buchstabe B.
12190 12462 12558 12575 12613 12679 12680 12689 12731 12738 12744 12746 12845 12857 12904 12924 12955 13041 13103 13319 13372 13549 13663 13700 13754 13795 13834 13839 13869 13892 13917 13946 13981 13998 14005 14033 14042 14124 14149, 39 Stück
LW3“ Buchstabe C.
14326 14480 14492 14813 14873 14905 12 Stück à 5000 ℳ 60 000 „ zusammen 124 500 4 deren Auszahlung vom 1. Okt ober 1904 ab durch die Altonaer Stadtkasse, Hauptseehand⸗ lungskasse in Berlin, Deutsche Bank ul Berlin und Hamburger Filiale der Deutschen Bank in Hamburg gegen Rücklieferung der be⸗ treffenden Anleihescheine nebst Zinsscheinanweisung
und den Zinsscheinen 11—20 erfolgen wird. Die Verzinsung der am 2. April 1904 gezogenen Nummexn hört mit Ende September 1904 auf Aus früheren Auslosungen sind noch rückfständig: A. 9867 11557, 2 Stück à 500 ℳ. 1000
B. 12318 13805 14173, 3 Stück à
eeZ“ C. 14516 zu. 5000 2. 9000 4
[927
14279 14307 14627 14791 14938 14954,
Altona, den 14. April 1904. Der Magistrat. Stadt Gebweiler. Verlosung von städtischen Schuldverschreibungen. Der Bürgermeister bringt zur öffentlichen Kenntni⸗ daß bei der am 19. April 1904 stattgehabten Ver⸗ losung der zur Rückzahlung kommenden städtischen Schuldverschreibungen folgende Nummern 9e zogen worden sind, nämlich: Anleihe von 1889: Nr. 354 422 616 697 762 797 886 931 108 1111 und 1153, rückzahlbar am 31. Juli 1904 Anleihe von 1893: Nr. 1387, rückzahlbar am gleichen Tage. Anleihe von 1898: Nr. 168 und 355, rückzahlbar am 30. No. vember 1904. Nr. 249, rückzahlbar am 31. Mai 1905. Gebweiler, den 21. April 1904. 2 Der Bürgermeister A. Thumann. [9366] 3 % Obligationen der Königlich Infe enkacse Eisenbahn⸗ Actiengesellschaft ilhelm⸗Luxemburgen Wir sind beauftragt, die am 1. Mai ds. 9 fälligen Coupons obiger Obligationen u 7 Frs. 27 ½ Cts. pro Stück zum jeweilig notie Tageskurse für kurz Belgien vom Fälligkeitstage ug einzulösen. 8 Berlin, den 28. April 1904. Nationalbank für Deutschland.
8 W“
[9274]
1. Unt 2. Aufg 3.
bote,
tersuchungssachen. * 1- Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Sffentlicher Anzeiger.
eitag, den 29. April
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesells 7. Erwerbs⸗ und ecschäfgnosegscahe gesenich 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
—
19355]
der 560 N
1. Juli 1904 ab bei dem Bankhause E. Heimann in 13 98 208 209 249 306 311 318 362 423 430 501
Krakau⸗Oberschlesis
I. 3 ½ % Obligationen vom 15. Oktober 1850 über 100
Jahr che Eisenbahno
M Verzeichnis ummern, welche in der 54. Verlosung am 15. April 1904
526
789 846 947 959 973 1009 1054 1067 1071 1077 1100 1107 1124 1276 1279 1337 1365 1381 1465 1466 1554 1630 1667 1669 1696 1965 2062 2064 2070 2075 2102 2129 2178 2220 2246 2268 2316 2544 2559 2574 2615 2624 2641 2654 2760 2767 2794 2804 2809 3014 3017 3056 3127 3130 3159 3161 3173 3196 3254 3340 3397 3649 3655 3676 3705 3719 3744 3893 3901 3934 3939 3947 3972 4209 4215 4235 4237 4261 4270 4299 4309 4313 4366 4469 4503 4862 4913 4950 4972 5021 5065 5071 5072 5075 5078 5084 5092 5269 5383 5390 5464 5536 5631 5737 5752 5758 5839 5840 5979 6182 6213 6242 6276 6307 6329 6350 6382 6399 6403 6407 6427 6781 6784 6802 6816 6851 6900 6954 6967 7019 7098 7138 7187 7482 7493 7536 7579 7587 7588 7618 7640 7702 7737 7750 7793 7954 7994 8026 8046 8070 8126 8128 8139 8177 8193 8220 8238 8402 8405 8411 8419 8443 8490 8512 8563 8589 8619 8669 8671 29016 9054 9059 9090 9106 9124 9129 9151 9228 9270 9299 9311 9539 9622 9641 9698 9700 9713 9728 9739 9769 9845 9900 9915
10047 10134 10189 10193 10204 10272 10291 10344 10353 10532 10542 10577 10587 10675 10681 10682 10717 10773 11019 11084 11088 11113 11119 11130 11155 11218 11240 11704 11781 11798 11820 11827 11863 12102 12130 12182 12274 12284 12286 12337 12354 12411 12660 12694 12703 12712 12715 12720 12955 12999 13086 13135 13196 13218 13457 13465 13481 13516 13537 13546 13876 13893 13958 14002 14029 14055 14456 14478 14491 14514 14525 14587 15164 15169 15192 15196 15258 15320 15611 15699 15741 15743 15747 15751 15801 15806 15829 16071 16086 16112 16147 16175 16237 16260 16271 16384 16553 16554 16572 16627 16706 16745 16748 16756 16786 16931 16933 16934 16937 16938 16944 16957 16975 16986 17152 17353 17359 17395 17397 17400 17405 17446 17480
11655 1166
12628 1265 12921 1293 13380 1339 13828 1383
14275 14412 14427
15114 1514
8 11673
0 12656 1 12945 1 13439 3 13858
1 15159
10368 10882 11265 11866 12446 12792 13292 13575 14083 14638 15384 15912 16407 16796 17011 17504
17662 17673 17714 17718 17730 17734 17835 17862 17870
der 125 Nummern, welche in der 55. Verlo 4 95 98 143 168 266 335 361 393
8
bligationen und
1130 1713 2375 2812 3430 3989 4515 5124 6010 6449 7211 7796 8240 8838 9343 9937
10414 10892 11271 11911 12452 12834 13321 13582 14091 14727 15427 16018 16417 16871 17024 17515
II. 4 % Prioritätsaktien vom 1. Juli 1848 über 100 Taler Preußisch Kurant. . W“ ung am 15. April 1904 gezogen worden sind
Juli 1904 ab bei der Landeshauptkasse in 4809,9 bgahlt eee in 1“.“.“ 399 430 471 478 523 598 615 633 659 687
1155 1717 2418 2840 3502 3991 4528 5126 6031 6516 7260 7799 8282 8858 9469 9944
168
17055 17549
816 836 838 844 856 866 910 969 990 995 1028 1031 1048 1064 1066 1067 1162 1201 1245 1248 1311 1452 1492 1498 1526 1580 1586 1589 1604 1625 1732 1754 1800 1804 1809 1874 1899 1920 1937 1942 1954 1961 1966 1973
2044 2070 2244 2252 22
2754 2760 2807 2817 2833 2854 2863 2932 2955 2988 3017 303
3289 3302
enthaltend die verlosten Krakau⸗Oberschlesischen Eisenbahnobligationen und Prioritätsaktien, . ahlung noch nicht beigebracht worden sind.
welche bisher zur Rück
78 2291 2317 2370 2378 2396 2488 2530 2534 2541
Ausstandsnachweis,
Eisenbahnobligationen
1 3037 3057 3303 3337 3344 3348 3482 3944 3952 3557 3062 3976b. 05
10453 10899 11311 11921 12498 12863 13324 13743 14119 14742 15446 16034 16440
1163 1814 2419 2842 3510 4013 4589 5127 6038 6526 7279 7813 8310 8871 9484 9972 104 109 114 119 125 128
164 76
1081 1679 1984 2542
Prioritätsaktien
1335 13745 14145 14843 15447 1602
16895 17067 17609
1179 1846 2462 2870 3604 4028 4665 5194 6058 6631 7329 7831 8353 8878 9489 9979 66 16 43 25 27 66 57
56
83
Prioritätsaktien. Taler Preußisch Kurant.
1 gezogen worden sind und vom Breslau durch Barzahlung eingelöst werden. 546 597 634 667 696 737 756 770 788
1186 1874 2477 2986 3628 4091 4677 5218 6153 6635 7406 7839 8358 8931 9490 9988
10507 10958 11505 12056 12543 12884 13368 13761 14255 14913 15511 16057 16544 16907 17108 17612
693 725 1082 1145 1161 1708 1710 1996 2023 2621 2638 3114 3120 3123 3282
1260 1901 2488 3004 3629 4205 4709 5258 6155 6759 7427 7945 8393 8992 9527 9999 10519 10959 11595 12065 12544 12907 13379 13816 14269 15056 15533 16067 16546 16930 17124 17624
1718
2039 —
2655
Nummer
Ver⸗ losungs⸗ jahr
Nummer
Ver⸗ losungs⸗ jahr
Nummer
Ver⸗ losungs⸗ jahr
Nummer
Ver⸗ losungs⸗ jahr
794 1116 2151 2726 2853 3007 3098 3511 3851
ebebühäan
1903 1903 1901 1902 1903 1902 1903 1903 1902
5691 5822 6369 6507 9038 10345 11151 11235 11336
1903 1903 1902 1903 1902 1903 1903 1903 1903
12669 12993 13258 14990 15392 15680 17240 17899
1903 1902 1903 1903 1903 1903 1902 1903
Von der K. K. Direktion der Staatsschuld.
3239 3242
1896
1
3 1
l2-2]
der kauf getilgt
Buchstabe A
Bekanntmachun
Von den auf Grund des Allerhö vom 5. April 1897 ausgefertigten Anleihescheinen der Gemeinde Friedenau, Kreis Teltow, nach Vorschrift des Tilgungsplanes Serien A und B am 1. Apri
382 bis 391
worden. Nr.
1000 ℳ = 10 000 ℳ
Buchstabe B Nr. 165, 166 und 167, 3
Friedenau, den 23. April 1904. Der Gemeindevorstand.
[72612]
Bei der heute
chnack
enburg.
Bekauntmachung.
behufs der Tilgung erfolgten Aus⸗ osung Duisburger Stadtobligationen sind
folgende Nummern gezogen worden:
1) von der Anleihe von 900 000 ℳ Buchstabe
784 739 764
vom Jahre 1881:
794.
n A Nr. 32 68 107 122 153 159 169 1178 185 186 188 207 216 327 383 398 400 407 8 435 490 514 517 524 566 573 574 585 619 34 640 643 645 650 662 664 666 667 674 732
Buchstabe B Nr. 18 62 63 79.
) von der Anleihe von 3 500 000 ℳ ahre 1882: gar 6 24 56 57 140 177 185 253 320 341 418 898 466 478 504 526 565 678 709 714 806 833 - 899 924 966 1031 1046 1072 1132 1193 1198 8 9 1238 1258 1284 1289 1291 1307 1316
28 1441 1454 1455 1459 1608 1610 1660 1759 2083 2093 2172 2225 2454 2479 2502 2503 189 2610 2638 2876 2879 82 3152 3201 3262 3305
3) von der Anleihe von 1 000 000 ℳ vom Jahre 1885: 328 398 472 497 588 628 700 729
1825 2396 2592
Nr. 207 327
746 859 860
vom J
2287 2320
923 965 988.
TTAA“
bhsten Privilegiums
1 Nummern 1904 durch An⸗
—
2518 2557 2560 2921 2948 2979 3310 3337 3342
sind
.10 Stück
Stück
1356 2332 2346 2585 3074 3369
4) von der Anleihe von 1000 000 ℳ Nr. 34 35 46 68 70 79 288 449 494 547 577
vom Jahre 1889, I. Emission:
883 918 971 1000.
5) von der Anleihe von 4 000 000 ℳ
vom Jahre 1889, II. Emission:
Nr. 1 44 104 122
2142 2170 2866 2877
3990 3996.
6) von der Anleihe von 3 000 000 ℳ ahre 1896:
143 171 200 423 431 434 535 539 574 655 656 672 759 842 858 997 1148 1219 1224 1286 1304 1525 1655 1693 1739 1872 2275 2444 2754 2790 2791 2842 2848 2899 3075 3155 3158 3233 3386 3442 3474 3482 3523 3545 3649 3655 3805 3883 3985
vom Jah
Nr. 15 93 1
31
182 270 342 349 442 617 713 921 1085 1180 1204 1364 1418 1531 1596 1608 1779 1814 1938 1965 1981 1984 2086 2128 2137
2213 2305 2377 2395 2478 2754 2813 2865.
7) von der Anleihe von 3 000 000 ℳ ahre 1899:
Nr. 30 63 149 215 328 337 369 413 473 480 617 749 781 863 1113 1135 1183 1251 1341 1674
vom J
1870 1891 1962 2249 2301 2333.
Die
Einlösung Auszahlung der Beträge derselben
dieser
Obligationen und die erfolgt vom
30. Juni 1904 ab, und zwar: der Obligationen zu 1:
bei dem Bankhause Salom. Oppenheim jr. &
Cie. zu Cöln,
der Duisburg⸗Ruhrorter Bank hierselbst und
der hiesigen Stadtkasse; der Obligationen zu 2 und 6
bei der Disconto⸗Gesell
Frankfurt a. Main, der Deutschen Bank zu Berlin,
dem Bankhause Salom. Oppenheim jr. & Cie.
zu Cöln,
der Duisburg⸗Ruhrorter Bank hierselbst und „4 und 7
der hiesigen
der Obligationen zu 3 bei der hiesigen Stadtkafse;
tadtkasse;
1
schaft zu Berlin und
1 der Obligationen zu 5
bei der städtischen Hafenkasse und der Stadt⸗ kasse hierselbst. Mit dem 30. Juni 1904 hört die Verzinsung auf; der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird an der Valuta gekürzt.
noch nicht eingelösten Obligationen der vn 900 000 ℳ 8 om Jahre 1881: Buchstabe A Nr. 89, ausgelost zum 30. Juni 1903, Buchstabe B Nr. 26, ausgelost zum 30. Juni 1903, der Anleihe von 3 500 000 ℳ vom Jahre 1882: 945, ausgelost zum 30. Juni 1898, 771, ausgelost zum 30. Juni 1901,
Nr. Nr. Nr. 1902, 8 1006 3097 und 3486, ausgelost zum 30. Juni 7 der Anleihe von 1 000 000 ℳ 8 vom Jahre 1885: 730 und 737, ausgelost zum 30. Juni 1901, 734 und 745, ausgelost zum 30. Juni 1902, 503 956 und 980, ausgelost zum 30. Juni 1903, der Anleihe von 1000 000 ℳ vom Jahre 1889, I. Emission: Nr. 484 und 926, ausgelost zum 30. Juni⸗ 1903, der Anleihe von 4 000 000 ℳ vom Jahre 1889, II. Emission: Nr. 179 und 751, ausgelost zum 30. Juni 1901, 189 79, 1883 und 2030, ausgelost zum 30. Juni 7
Nr. Nr. Nr.
der Anleihe von 3 000 000 ℳ vom Jahre 1896: Nr. 1861, ausgelost zum 30. Juni 18990o, Nr. 492, ausgelost zum 30. Juni 1900, Nr. 2441, ausgelost zum 30. Juni 1903, werden hierdurch aufgefordert, dieselben zur Ver⸗ meidung weiterer Zinsverluste zur Einlösung einzu⸗ reichen. Nummerverzeichnisse der ausgelosten Anleihescheine werden auf Zimmer Nr. 79 des Rathauses abgegeben. Duisburg, den 18. Dezember 1903. Die Anleihe⸗ und Schulden⸗ tilgungskommission. Kommerzienrat Keetman, Handelskammerpräsident E11 Kommerzienrat Weber.
Der Oberbürger⸗ meister: J. V.: Lehwald.
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[9299] “ Pongs Spinnereien & Webereien Actiengesellschaft.
Gemäß Beschluß der am 12. April stattgefundenen Hauptversammlung ist Herr Julius Deussen, M.⸗ Gladbach, in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft eingetreten. Odenkirchen, 25. April 1904.
Der Vorstand.
[9303]
Die Dividende für 1903 von 8 ½ % wird auf
den Dividendenschein Nr. 6
der Aktien I. bis VII. Emission mit ℳ 51,—,
der Aktien VIII. und IX. Emission mit ℳ 102,—
vom 2. Mai cr. ab
an unserer Kasse,
bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft,
Berlin, und
Herren Rudolf Müller & Co., Commandit⸗ gesellschaft, Naumburg a. S 5
bezahlt.
Halle a. S., den 27. April 190u.
Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co⸗
[9380]
Zellstofffabrik Waldhof. Da in der am 27. April 1904 abgehaltenen Generalversammlung die Hälfte des Grundkapitals nicht vertreten war und eine Beschlußfassung über die vorgeschlagene Erhöhung des Grundkapitals gemäß 38 unserer Statuten nicht vorgenommen werden onnte, findet am Mittwoch, den 18. Mai 1904, Vormittags 11 ½ Uhr, im Hause Lit. D 3. 15. zu Mannheim eine weitere PeeeseFehe der hebhe statt, in welcher ohne Rücksicht auf die Höhe des darin vertretenen Aktienkapitals beschlossen werden wird.
Tagesordnung:
Besc ung über den Antrag des Vorstands
auf Erhöhung des Grundkapitals von 9 auf 10 Millionen Mark und demgemäß Abänderung des § 5 der Statuten. Wer an der e v ree teilnehmen will, hat sich über den Besitz seiner Aktien mindestens 3 Tage vorher nach § 32 der Statuten bei unserer Gesellschaft oder bei den Bankhäusern: W. H. Ladenburg & Söhne, Manunheim,
1“
E. Ladenburg, Frankfurt a. M., Berliner Handelsgesellschaft, Berlin auszuweisen. Mannheim, den 27.
Die Inhaber der bereits früher ausgelosten, aber
132, 1737 und 1801, ausgelost zum 30. Juni
[9038]
Die Aktionäre der Taback⸗ “ vorm. W. Brunzlow W 19. 8 mitta r, bei Herrn Justizrat Dr. Rot Königgrätzer Straße Nr. 126 in Verlin, ktai dothe 1 Generalverfammlung eingeladen.
Tagesordnung: Vorlegung des Geschäftsberichts,
und Cigarren & Sohn werden Mai 1904, Nach⸗
der Bilanz nebst Gewinn, und 2 Erteilung der Decharge. und Verlustkonto
Berlin, 27. April 1904. Georg Lachmann, Liauibatan
[9372] 8— Die XXXI. ordentliche Generalversamm⸗
(lung der Aktionäre der
Zündhütchen⸗ & Patronenfabrik vorm. Sellier & Bellot
wird für den 2. Juni 1904 Vormittags 11 Uhr, in Prag, Graben, - 8 8 I. Stock, gkenaen,
erhandlungsgegenstände: 1) Geschäftsbericht und Vorla⸗ ilanz für GG ge der Bilanz für 2) Bericht des Revisionsausschusses. 3) Bestimmungen über die Verwendung des Rein⸗ 9) —— 8
ahlen in den Verwaltungsrat 3
Revisionsausschuß. 8 “
Jene Herren Aktionäre, welche an dieser Ver. sammlung teilnehmen wollen, werden eingeladen, ihre Aktien nach § 13 der Gesellschaftsstatuten inner halb sieben Tagen vor der Generalversamm⸗ lung arithmetisch geordnet und verzeichnet bei der Landwirtschaftlichen Kreditbank für Böhmen, Prag, Zeltner Gasse Nr 33 neu, oder für Deutsch⸗ land im Geschäftskontor der Schönebecker Zweigniederlassung oder für Rußland bei F. W. “ * Co., Petersburg und Moskau, oder bei der Rigaer Börsenbank in Riga gegen Empfang der Legitimationskarten zu hinterlegen.
Prag, im April 1904. Der Verwaltungsrat.
[8912] Süddeutsche Rückversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.
Die elfte ordentliche Generalversamm findet am 17. Mai, Vormittags 29 Mhnlunng Sitzungssaal des K. Notariats München II, Neu⸗ hauser Straße 6/II, statt, wozu wir unsere Aktionäre ergebenst einladen.
Die Tagesordnung derselben ist:
1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗
rechnung für das Jahr 1903 sowie des Berichts
des Vorstands und des Aufsichtsrats. 8 5 der Rehisorer. fůc ntlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
8 Beschlußfassung über die Verwendung des shnge.
ewinns.
5) Statutenänderung: §§ 2 und 54.
6) Wahlen zum Aufsichtsrat.
7) Neuwahl der Rechnungsrevisoren und deren Stell⸗
vertreter.
Da die Beschlußfassung über Punkt 5 der Tages⸗ ordnung die Anwesenheit bezw. Vertretung von mindestens der Hälfte des Grundkapitals er eischt, Fluchen 9. e ehch entweder selbst in der
eneralversammlung zu erscheinen oder doch sich jj derselben vertreten zu lassen.
München, den 26. April 1904.
“ 2 Süddeutsche
Rückversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Der Vorstand. Fissenewert. Dr. Schultz.
[9373]
Union Elektricitäts⸗Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden
wir hiermit auf Donnerstag, den 19. Mai
1904, Vormittags 11 Uhr, zur außerordent⸗
lichen Generalversammlung nach Berlin,
Dorotheenstraße 45, part, ergebenst ein.
. Tagesordnung:
1) rvere; der Statuten §§ 2, 5, 8, 9, 12, 13, 14, 16, 17, 19 und 22 ortfall des Delegations⸗ rats, Aenderung der Bestimmung über Wahl des Aufsichtsrats).
2) Aufhebung des Vertrags mit der Allgemeinen Flestgts Krehlesas vom 1. April 1903; Annahme eines Angebots der Allgemeinen Elektricitäts⸗Gesellschaft auf Uebernahme von Aktiven, der laufenden Geschäfte und des
„Gewinns der Interessengemeinschaft.
3) Auflösung der Gesellschaft; Wahl von Liqui-
datoren; Liquidationsbestimmungen.
4) Wahlen zum Aufsichtsrat.
Stimmberechtigt in der Generalversammlung sind
gemäß § 7 des Statuts nur diejenigen Aktionäre,
welche ihre Aktien oder einen Depotschein der Reichs⸗ bank über die erfolgte Hinterlegung der Aktien bis
Sonnabend, den 14. Mai cr., Abends 6 Uhr,
bei einem der nachbenannten Bankhäuser:
Bank für Handel und Industrie, Schintel⸗
plas 1/2, S. Bleichröder, Berlin, Behrenstraße 62/63, Born & Busse, Berlin, Behrenstraße 31, Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin,
Unter den Linden 35, Dresduer Bank, Berlin, Behrenstraße 38/39, A. Schaaffhausen’scher Bankverein, Berlin,
Französische Straße 53, A. Schaaffhausen scher Bankverein, Cüöln, oder bei einem Notar hinterlegt haben. Berlin, den 28. April 1904.
Union Elektricitäts⸗Gesellschaft. Der Aufsichtsrat.
Loewe, Vorsitzend