1. Untersuchungssachen.
2½ Aufgchot⸗ Perlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
d 7
6. Kommanditgesellscha Erwerbs⸗ und 1 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälter 9. Bankausweise. “ 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ten auf Aktien und Aktien haften auf Aftien und gesellsch.
1) Untersuchungssachen.
[9389] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den einjährig⸗ freiwilligen Musketier Carl Hermann Richard Fey der 2. Kompagnie Infanterieregiments Graf Bose 88 Thür.) Nr. 31, wegen Fahnenflucht, wird auf
rund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche etwa befindliches Vermögen in. ehga belegt. 18
Fleusburg 27. April 1904.
Altona 26. Arit 8 Königliches Gericht der 18. Division.
[8260]
In der Untersuchungssache gegen den überz. Ge⸗ freiten Andreas Hansen II. der 4. Eskadron Dragonerregts. Nr. 6, geboren am 5. September 1881 zu Rohrkirchwesterholt, wegen Fheseaet. wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ erichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt.
Metz, den 22. April 1904. 1
Königliches Gericht der 33. Division. [8218] Bekanntmachung.
Die durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ erichts hier vom 6. Oktober 1903 angeordnete, in Nr. 246 des Deutschen Reichsanzeigers vom 19. Ok⸗ tober 1903 — 2. Beilage — veröffentlichte Ver⸗ mögensbeschlagnahme gegen Joseph Alois Andreazza, geboren den 7. Mai 1881 in Dauendorf, ist durch Urteil des hiesigen K. Landgerichts vom 11. April 1904 aufgehoben worden.
Straßburg i. E., den 21. April 1904.
Der C““ Staatsanwalt: eit.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[9472] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Schuldurkunden zum Zwecke ihrer Kraftloserklärung beantragt worden:
I. der Zertifikate der Vereinigung zum Schutze der Inhaber von Pfandbriefen der Preußischen Hypo⸗ theken⸗Aktien⸗Bank in Berlin
a. Nr. 37 181 Serie XVII über 1000 ℳ,
b. Nr. 14 231 Serie XIV über 1000 ℳ,
c. Nr. 31 070 Serie XVII über 500 ℳ 8
von Georg Auer in Regensburg;
II. des Anleihescheins Lit. K Nr. 14 236 der Ber⸗
liner Stadtanleihe von 1886 über 2000 ℳ von dem
Kaufmann Edmund Jacoby in Berlin; 1 1 III. der Seehandlungsobligationen zu 2 ½ %
a. Lit. A Nr. 2412 über 400 Taler, lautend auf die unverehelichte Wilhelmine Gericke aus Wandlitz bei Basdorf,
b. Lit. B Nr. 4919 über 200 Taler, lautend auf den gleichen Namen,
c. Lit. C Nr. 6324 über 600 ℳ, lautend auf den Namen der Frau Wilhelmine Seeger, geborenen Gericke, aus Klosterfelde b
von dem Altsitzer Auguft Gericke zu I ;
IV. des landschaftlichen Zentralpfandbriefs Nr. 224 852 — 3 ½ % — über 500 ℳ von dem Amtsgerichtssekretär Wilhelm Gottschalk in Lübbenau;
V. folgender Wechsel:
a. des am 2. Dezember 1901 in Berlin von Fr. Rahn ausgestellten, am 2. März 1902 zahlbar ge⸗ wesenen, an eigene Order lautenden, von der Ge⸗ nossenschaftsbank für Beleihung von Lebensversiche⸗ rungspolicen in Berlin akzeptierten Wechsels über 148 ℳ 50 ₰, von dem Kaufmann Adolf Fröhlich
in Berlin;
b. des am 5. Januar 1904 von Louis Josefsohn in Berlin ausgestellten, am 30. April 1904 zahl⸗ baren, an eigene Order lautenden, von E. Silber⸗ stein in Berlin akzeptierten Wechsels über 200 ℳ, von der Breslauer Steinnußknopffabrik J. Loewen⸗ sohn zu Breslau, Neudorfer Straße 48/50.
Die Inhaber der obengenannten Schuldurkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. November 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Kloster⸗ straße 77/78, III Treppen, Zimmer 5, anberaumten
ufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Berlin, den 23. April 1904.
Königliches Amtsgericht I. [9729] ee
Von den in Nr. 61 des R.⸗A. für 1903 ad 1481 IV. 12. 03 u. a. gesperrten, nachfolgend auf⸗
eführten Wertpapieren sind ermittelt und werden dem Verkehr freigegeben: Russisch⸗Polnische Schatz⸗ obligationen Nr. 87 106, 98 089, 33 412 à 150 Rubel. — ad 3480 IV. 12. 04.
Berlin, den 30. April 1904. S8
Abteilung 84. 8
“
Der Polizeipräsident. IV. E. D. [9759] Süddeutsche Bodencreditbank. Als erledigt wurde abgemeldet der Verlust der 3 ½ % igen Pfandbriefe unseres Instituts: 1 Serse 39 Lü. X. Nr. 370808,8418 200, 111I1¹“*“ 1⁴ℳ 100,— München, den 29. April 1904. Die Direktion. [9663] Aufgebot. Der minderjährige, durch seinen Vater, einrich Reiners in Gerschede b. Borbeck vertretene inrich Reiners, früher in Bülse b. Buer, jetzt in eerschede b. Borbeck, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Pöppinghaus in Buer, hat das Aufgebot des auf den Namen Heinrich Reiners jun. zu Bülse ausgestellten Quittungsbuches Nr. 2093 des Buerer Spar und Darlehenskassenvereins e. G. m. u. H. in Buer mit einer Einlage von 154,72 ℳ mit den Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. November 1904, 12 Uhr, vor dem unter⸗
zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, anberaumten Auf⸗ gebotstermine 88 echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. ““
Buer, den 20. April 1904.
[72539] Aufgebot.
Die Firma E. R. Schlenker, Uhrenengroshandlung in Schwenningen, hat das Aufgebot des nachstehends beschriebenen Wechsels
Schwenningen a. N., am 20. April 1903.
ℳ 150,—. Am 30. Juli 1903 zahlen Sie für diesen “ an die Ordre — eigene — die Wumme von Mark Hendetn . — den Wert in Rechnung und stellen solchen auf Rechnung l. Bericht. Herrn W. König, Uhrmacher, Schöneck i. V
E. R. Schlenker, 9 gez. E. R. Schlenker.
267. Schwenningen.
Zahlbar b. d. Spar⸗ und Vorschußverein, e. G.
m. b. H., Auerbach i. V.
beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗
fordert, spätestens in dem auf den 1. Juli 1904,
Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗
richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗
zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Auerbach i. Vogtl., den 18. Dezember 1903.
Königlich Sächs. Amtsgericht.
[9473] Aufgebot.
1) Der Bankier Paul Hauffe, Inhaber der Firma Wilhelm Hauffe, in Eilenburg, 2) der Generalagent Carl Gottsmann in Leipzig
vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Landmann daselbst — Aa,,e haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt: zu 1) a. des am 23. Dezember 1903 von W. Schachert in Eilenburg ausgestellten, von Paul Brendel in Leipzig angenommenen, mit den Giro⸗ vermerken W. Schachert und Wilhelm Hauffe ver⸗ am 25. April 1904 fälligen Wechsels über
ℳ,
b. des am 1. März 1904 von J. Hartmann Wwe. in Eilenburg ausgestellten, von R. Simon in Leipzig angenommenen, mit den Girovermerken J. Hart⸗ mann Wwe. und Wilhelm Hauffe versehenen, am 11. Juni 1904 fälligen Wechsels über 167 ℳ,
c. des am 2. März 1904 von Heinrich Müller in Eilenburg ausgestellten, von M. Biesenthal in Leipzig angenommenen, mit den Girovermerken Heinrich Müller und Wilhelm Hauffe versehenen, am 15. Juni 1904 fälligen Wechsels über 250 ℳ, d. des am 27. Februar 1904 von Franz Lichten⸗ berger in Eilenburg ausgestellten, von E. Panster in Leipzig⸗Plagwitz angenommenen, mit den Giro⸗ vermerken Franz Lichtenberger und Wilhelm Hauffe E am 15. Juni 1904 fälligen Wechsels über 40 ℳ,
e. des am 25. Januar 1904 von Wilhelm Dorn in Leipzig ausgestellten, von Ernst Reichenbach in Leipzig⸗Gohlis angenommenen, mit den Giro⸗ vermerken Wilhelm Dorn, Rob. Zieger und Wil⸗ helm Hauffe versehenen, am 25. April 1904 fälligen Wechsels über 140 ℳ,
f. des am 25. Februar 1904 von Theodor Schatte in Leipzig ausgestellten, von Robert Lange in Leipzig angenommenen, mit den Girovermerken Theodor Schatte, Aug. Eggers, Josef Buhr und Wilhelm Hauffe versehenen, am 30. April 1904 fälligen Wechsels über 94 ℳ,
g. des am 24. Februar 1904 von Hermann Fontius in Leipzig⸗Gohlis ausgestellten, von Hermann Weißgerber ebenda angenommenen, mit den Giro⸗ vermerken Hermann Fontius, J. Hartmann Wwe. und Wilhelm Hauffe versehenen, am 12. Juni 1904 fälligen Wechsels über 276 ℳ 33 ₰,
h. des am 20. Februar 1904 von Bertha Lorenz in Leipzig ausgestellten, von Rob. Neugebauer in Leipzig angenommenen, mit den Girovermerken Bertha Lorenz und Wilhelm Hauffe versehenen, am 12. Juni 1904 fälligen Wechsels über 60 ℳ,
i. des am 13. Februar 1904 von Hermann Fontius in Leipzig⸗Gohlis ausgestellten, von Oskar Grahl in Leipzig angenommenen, mit den Girovermerken Hermann Fontius, J. Hartmann Wwe. und Wil⸗ helm Hauffe versehenen, am 14. Juni 1904 fälligen Wechsels über 200 ℳ,
zu 2) des am 20. Dezember 1903 ausgestellten, mit dem Namen des Ausstellers nicht versehenen, von Elise verw. Peters in Leipzig angenommenen, am 20. März 1904 fällig gewesenen Wechsels über 250 ℳ
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Freitag, den 16. Dezember 1904, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Nebenstelle Johannis⸗ gasse 5, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Leipzig, den 20. April 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. II A ¹.
———— “
[9662] Aufgebot.
1) Die Witwe des Schuhmachers Wilhelm Hein⸗ rich Homburg Marie, geb. Range, in Heckershausen, 2) deren minderjährige Kinder Karl, Konrad und Louise Homburg, vertreten durch ihre zu 1 senennt. Mutter, haben das Aufgebot des Hypothekenbriefs zu der im Grundbuch von Heckershausen Band III Artikel 88 unter Nr. 4 der Abteilung III einge⸗ tragenen und von da als Post 9 der Abteilung III. nach Band IV Artikel 96 übertragenen Hypothek über 500 ℳ Darlehen für den Heckershäuser Dar⸗ lehenskassenverein e. G. m. u. H. zu Heckershausen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 9. November 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, hohes Erdgeschoß, Zimmer Nr. 34, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
(gez.) Wilh. König
Cassel, den 20. April 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
[54416] Aufgebot.
Die Erben des verstorbenen Zimmermeisters August Hilbrink zu Lage, nämlich der technische Provinzialsekretär August Hilbrink in Hagen i. W. und die Ehefrau Luise Klenke, geb. Hilbrink, mit Zustimmung ihres Ehemannes, haben das Aufgebot folgender in Verlust geratenen und unauffindbaren Urkunden beantragt:
1) der ö und Darlehnsurkunde vom 25. Januar 1833 über 180 ℳ,
2) der darüber ausgestellten Abtretungsurkunde vom 13. Februar 1855,
eingetragen in Abteilung III Nr. 2 Band 14 Blatt 397 Grundbuch Lage Art. 409 Grundsteuer⸗ mutterrolle und Nr. 242 Gebäudesteuerrolle, Stätte Wörmann Nr. 231 zu Lage, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 4. Mai 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. F g
Lage, den 8. Oktober 1903.
Fürstliches Amtsgericht.
[9479] Aufgebot.
Es haben das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schließung des Eigentümers gemäß § 927 B. G.⸗B. beantragt:
a. die Witwe Kolon Wilhelm Hauptmann, Wil⸗ helmine geb. Bünger, Nr. 57 zu Spenge, vertreten durch den Justizrat Lücken zu Herford, bezüglich des im Grundbuche von Spenge Band 1 Blatt 62 ein⸗ getragenen Grundstücks Flur 8 Nr. 258;
b. der Schlachter Johann Wilhelm Walkenhorst zu Spenge, vertreten durch den Justizrat Lücken zu Herford, bezüglich des in der Steuergemeinde Spenge, auf der Spengerheide belegenen Grundstücks Flur 13 Nr. 434/142, Holzung, 16 a 87 qm groß.
Der Oekonom Fr. Heinr. Bergmann, der als Eigentümer des Grundstücks zu a im Grundbuche eingetragen ist, und der unbekannte Eigentümer des unter b bezeichneten Grundstücks werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juli 1904, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden, widrigenfalls ihre Ausschließungerfolgen wird.
Herford, den 12. April 1904.
Königliches Amtsgericht.
[7999] 8 Aufgebot. 8 1) Der Landmann Simon Hans, 2) der Landmann Georg Hans, 3) die Ehefrau Michael Hölper, Katharina geb. Hans, 4) der Landmann Peter Hans, 5) Josef Hans, 6) Helena Hans, 7) Nikolaus Hans, minderjährig, vertreten durch seine Mutter Katharina Hans, geb. Gresser, alle in Pottum, haben das Auf⸗ gebot zum Zweck der Ausschließung des Eigentümers der Grundstücke zu 1 Nr. 1569, zu 2 Nr. 1568
11““
1570 1571 1572 1573 1574 Artikel 39 des Stock⸗
buchs von Pottum gemäß § 927 B. G.⸗B. beantragt. Die Eva Hanus, welche im Stockbuche als Eigen⸗ tümerin eingetragen ist, wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 22. November 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung er⸗ folgen wird. 1 Rennerod, den 22. April 1904. Das Königliche Amtsgericht. II. [9708] Aufgebot. “ Die Eigenbesitzer folgender, aus Hofräumen be⸗ stehenden Grundstücke des Gemeindebezirks Groß⸗ Leschienen: Kartenblatt 1 der Gemarkung Groß⸗ Leschienen Flächenabschnitt 1) Nr. 693/329, Katenplatz Haus Nr. 26 von 6,22 a, 2) Nr. 694/329, Katen⸗ platz Haus Nr. 27 von 5,67 a, 3) Nr. 697/330, Katenplatz Haus Nr. 28 von 6,40 a, 4) Nr. 332, Katenplatz Haus Nr. 34 von 5,90 a, 5) Nr. 333. und 334, Katenplatz Haus Nr. 35 von 10,50 a, 6) Nr. 335, Katenplatz Haus Nr. 36 von 7,90 a, 7) Nr. 362, Katenstelle Haus Nr. 14 von 4,30 a, 8) Nr. 363, Katenstelle Haus Nr. 15 von 6,10 a, 9) Nr. 364, Katenstelle Haus Nr. 16 von 5,60 a, 10) Nr. 366, Katenstelle Haus Nr. 18 von 8,70 a, 11) Nr. 405, Katenplatz Haus Nr. 52 von 13 a, 12) Nr. 688/406 ꝛc., Katenplatz Haus Nr. 51 von 12,97 a, 13) Nr. 689/408, Katenplatz Haus Nr. 50 von 5,18 a, haben das Aufgebot zwecks Anlegung von Grundbuchblättern beantragt. Die Figenbesitzer und Antragsteller sind zu: 1 Kätner Adam Sklarczyk und Ehefrau, Katharina geb. Schweikowski, 2 Kätner Adolf Schweikowski und Ehefrau, Karoline geb. Korzen, 3 Kätner Michael Kischel und Katharina eb. Hoffmann, 4 Kätner Ludwig Podeswa und Ehe⸗ 98 Eva geb. Czerwinski, 5 Wirt Josef Hesle herg und Ehefrau, Katharina geb. Zapadtka, 6 Fleischer⸗ witwe Katarine Mialki, geb. Deptolla, 7 Kätner Friedrich Radzik und Ehefrau, Regine geb. Zapadtka, 8 Kätner Josef Pliska und Ehefrau, Marie geb. Wittka, 9 Kätner Adam Jastrzembski und Ehefrau, Marie geb. Gromczyk, 10 Gastwirt Albert Neu⸗ mann, 11 Schmied Johann Rykowski und Ehefrau, Wilhelmine geb. Ruttkowski, 12 Kätner Franz Krebs und Ehefrau, Dorothea geb. Katzmarchzyk, 13 Gastwirt Paul Wolff, zu 5 in Suchorowitz, zu 6 in Radzienen, im übrigen in Groß⸗Leschienen. Die⸗ jenigen Personen, welche das Eigentum an den vor⸗ bezeichneten Grundstücken oder an einzelnen der Grundstücke in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Juni 1904, 10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebots⸗ termin, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 94, ihr Recht anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. Willenberg, den 27. April 1904. 8 Königliches Amtsgericht. “ ““ Aufgebot. 111“ Der Scholtiseibesitzer Friedrich Krischke in Huß⸗ dorf hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den ver⸗ schollenen Dienstknecht Friedrich Welzel, geboren am 16. Januar 1858 zu Wünschendorf, Sohn des Häuslers Johann Ernst Welzel und seiner Ehefrau Anna Marie geb. Friedrich, zuletzt wohnhaft in Süßen⸗ bach, Kreis Löwenberg i. Schles., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. November 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht
anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen, falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu achen Lähn, den 18. April 1904. 1““ Königliches Amtsgericht. [9475] Aufgebot. “ Der Rentier Karl Ferdinand Rogalsky in Marien⸗ werder, vertreten durch den Rechtsanwalt Bunn ebenda hat beantragt, seinen verschollenen Sohn Erich Ernst Richard v geboren am 12. November 1861 zuletzt wohnhaft in Marienwerder, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert sich spätestens in dem auf den 23. Februar 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — Zimmer 7 — anberaumten Aufgebotz⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen ergeht die ö spätestens im Aufgebotz⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Marienwerder, den 23. April 1904. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
(seah Au Bracker in Neumünster, b. des Schuhmachers Johann Bracker in Apenrade, c. des Tischlers Fritz Bracker in Kiel, d. des Fräuleins Katharina Lobsien in Neumünster wird August Bracker, geboren am 12. Dezember 1848 zu Timmaspe, der im Jahre 1869 aus Timmaspe nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1876 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 30. Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten
Gericht Anzeige zu machen. “ Nortorf, den 25. April 1904. Königliches Amtsgericht.
[9478] K. Württ. Amtsgericht Rottenburg.
In der Aufgebotssache betreffend die Todeserklärung
a. der Agnes Haap, geboren den 2. Mai 1834 zu Belsen, Gemeinde Mössingen, Tochter des verst. Johann Martin Haap und der verst. Katharine geb. Lang, längst verschollen, Antragsteller: Samuel Rapp, Bauer in Belsen, .
b. des Israel Gottlieb Kurz, geboren den 14. Januar 1860 in Belsen, Gemeinde Mössingen, Sohn des verst. Israel Gottlieb Kurz und der verst. Anna Barbara geb. Schweiker, ebenfalls längst ver⸗ schollen, Antragsteller: Konrad Schäfer, Bauer in Belsen,
c. des Wilhelm Friederich Attinger, geboren den 3. November 1853 zu Mössingen, Sohn des verst. Konrad Attinger und der verst. Karoline Bürklen, gleichfalls längst verschollen, Antragsteller Johannes Trautmann in Mössingen,
werden die Verschollenen aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Donnerstag, den 12. Januar 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 26. April 1904.
Oberamtsrichter (gez.) Sulzer. Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Gaiser. [9675] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt. Aufgebot.
1) Georg Wilhelm Friedrich Wörner, geb. am 6. März 1826, Schreiner, im Inland zuletzt Stuttgart wohnhaft gewesen, nach Amerika gereist ohne örmlich auszuwandern, im Jahre 1871 New York wohnhaft gewesen (damalige Adres Nr. 338 West 53§x Street), seit mehr als 20 Jahre verschollen,
2) Paul Ludwig Friedrich Wörner, geb. 2. Mai 1836, Schuhmacher, im Inland zuletzt in Stuttgart wohnhaft gewesen, durch Beschluß der K. Stadt direktion hier vom 10. Mai 1859 behufs Ueber siedlung nach Paris aus dem Württ. Staats⸗ Gemeideverband entlassen, im Jahre 1871 in? York wohnhaft gewesen, und ebenfalls seit mehr 20 Jahren 8 8 K8
Söhne des im Jahre 1855 hier verstorbenen Jo⸗ hann Georg Wörner, gewesenen K. Hofkutsch werden zufolge zugelassenen Antrags ihrer Nich (Schwestertochter) Anna Christiane Rock, ledig, voll jährig, hier, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 30. November 1904, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermi sich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärungerfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 23. April 1904.
Landgerichtsrat Sieger. [9676] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt. Aufgebot.
Friederike Karoline Bihler, geboren am 29. J⸗ nuar 1867 in Stuttgart, Tochter des Joham Michael Bihler, Steinhauers, und der † Karoline Luise geb. Steimle, angeblich im Jahre 1880 ni ihrem Vater und ihrer Stiefmutter (II. Chefran des Vaters) von hier aus nach Amerika gereist und seither verschollen, wird zufolge zugelassenen Au seboltanffag eines Geschwisterkindes ihrer verstor⸗
enen Mutter, des Christian Gottlob Bohle⸗
Schuhmachers und Totengräbers in Wildberg, Ober⸗
amts Nagold, hiemit aufgefordert, spätestens in Fö auf Mittwoch, den 30. November 1904 Vormittags 11 Uhr, vor dem K. Amtsgeriht Stuttgart⸗Stadt, Saal 55, bestimmten Aufgebot⸗ termin sich zu melden, widrigenfalls ihre Todegerli rung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft üte Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen 72 mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Au gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen⸗ Den 23. April 1904. 8 Landgerichtsrat Sieger.
Antrag a. des Eisenbahnportiers a. D. Klaus
1. Untersuchun 8 lüfäcbn⸗
1981 achen.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Berlin, Son
ffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit 7. Erwerbs⸗ und Wi 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bensen we.
10. Verschiedenge Bekanntmachungen
gesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.
chaftsgenossenschaften.
—
2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[9481]
Elentsg n Vhanzahn⸗Aktien
29. Juni 19
6
Nachdem im Wege der
Schöppenstedt, den 18.
Eigentümer.
mer die daneben aufgeführten weig⸗Schöninger Eisenbahn abgetreten haben, ist
gesellschaft in Braunschweig Termin zur Auszahlung der Eatschädigungskapstale auf den 04, Morgens 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt, zu welchem die Realberechtigten damit unter dem Rechtsnachteile vorgeladen werden, daß, falls sie nicht spätestens in dem dermine Widerspruch erheben, sie mit ihren Ansprüchen an die abgetretenen Flächen ausgeschlossen, die Entschädigungskapitale ausgezahlt und die abgetretenen Flächen den bisherigen Eigentümern im Grundbuche abgeschrieben werden.
Aufgebot.
April 1904.
ächen für
Zwangsenteignung die in dem nachsteheaden Verzeichnis aufgeführten hie gleichfalls angegebene Entschädigung zum Bau der
auf
Herzogliches Amtsgericht. Böwing.
Plan Nr.
Größe.
Antrag der Braunschweig⸗Schöninger
Abgetretene Fläche.
Entschädigung.
geb.
Kirche in Schöppenstedt Pfarre in Schöppenstedt
Kämmerei zu Schöppenstedt
Ehefrau des Physikus Dr. med. Engel, Elsbeth geb. Lämmerhirt, in Schöppen⸗ stedt meister in Schöppenstedt
Danzfuß, Fritz, Bäcker⸗ meister in Schöppenstedt
Fricke, Rudolf, Buchbinder in Berlin
Berge, Wilhelm, Bäcker⸗ meister in Schöppenstedt
Derselbe
11““
Derselbe
Brodtrück, Elise, Fräulein in Schöppenstert
Knackstedt, Eduard, Kauf⸗ mann in Schöppenstedt
Löhr, Emil, Oekonom in Schöppenstedt
Cassel, Wilhelm, Schuh⸗ machermeister in . Schöppenstedt .
Baxmann, Gustavu“ Schuhmachermeister in
Schöppenstedt
Derselbe Derselbe
Flißt, Ernst, Gärtner in Schöppenstedt
Probst, Otto, Oekonom in Schöppenstedt
Treumann, Witwe, Johanne geb. Ebeling, in
Schöppenstedt
Haferlach, Hermann, Maurer in Schöppen⸗ stedt
Schönian, Friedrich, Kotsaß in Ampleben
Meyer, Andreas, Kotsaß in Ampleben
Pfarre zu Ampleben
Balhorn, Kotsaß in Amp⸗ leben
Achilles, Hermann, Land⸗
wirt in Schöppenstedt
Fricke, Andreas, Kotsaß in
Eitzum, und 6 Kinder
Pfarre zu Eitzum
Otte, Fritz, Arbeitsmann in Eitzum Ehefrau Lüer, Marie geb. Bohlmann, in Räbke Niemeyer, Hermann, Kotsaß in Eitzum . Löhr, Gustav, Landwirt in Eitzum
Ehefrau Löhr, Elsbeth geb. Graßhof, in Eitzum Ehefrau Schliephake, Marie geb. Pfannen⸗ schmidt, in Eitzum Schliephake, Theodor, Ackermann in Eitzum Kükelhahn, Wilhelm, Kotsaß in Eitzum Ehefrau Kükelhahn, Elise geb. Pfannenschmidt, in
591
93 a b 94 a b c 96 b 91 a b
124 von Evessen 70
von Evessen 142
169 1³⁰
Eitzum
16 a 67 qm 4 a 64 qm
15 a 35 qm
17 a 50 qm
16 a 50 qm 11 a 30 qm
1 a 62 qm 66 qm
2 a 66 qm 3 a 94 qm 5 a 97 qm u. 15 a 28 qm 5 a 57 qm
1 a 12 qm 2 a 68 qm
3 a 22 qm 10 a 40 qm
17 a 11 qm
qm
2 a 51 qm
11 a 3 qm 11 a 37 qm 6 a 95 qm u. 21 a 27 qm 9 a 15 qm u.
8 a 90 qm 30 a
4 a 5 qm 11 a 60 qm 19 a 84 qm 9 a 95 qm 9 a 42 qm 11 a 72 qm 19 a 15 qm 77 a 4 qm
36 a 73 qm
44 a 74 qm 39 a 80 qm
1042,20 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Oktober 1900. 1834 ℳ nebst 4 % Zinsen auf 709 ℳ vom 1. Oktober 1900 und auf 1125 ℳ vom 1. Oktober 1901. 54 ℳ 84 ₰, eine jährliche Pacht⸗ entschädigung von 63 ℳ vom 1. Ok⸗ tober 1900 bis 19. Februar 1904 und 16 a Grundfläche. 650 ℳ nebst 4 % Zinsen auf 200 ℳ vom 1. Oktober 1900 und auf 450 ℳ vom 19. Februar 1904.
220 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Ok⸗ tober 1900.
3900 ℳ nebst 4 % Zinsen auf 3400 ℳ vom 1. Oktober 1900 und auf 500 ℳ vom 1. Oktober 1903.
3500 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 19. Fe⸗ bruar 1904.
2200 ℳ nebst 4 % Zinsen auf 500 ℳ seit dem 1. Oktober 1900 und auf 1700 ℳ seit dem 1. Oktober 1903.
900 ℳ nebst 4 % Zinsen auf 200 ℳ vom 1. Oktober 1900 und auf 700 ℳ
vom 1. Oktober 1903.
450 ℳ nebst 4 % Zinsen auf 200 ℳ set 1. Oktober 1900 und auf 250 ℳ
„seit 1. Oktober 1903.
750 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Ok⸗ tober 1900.
400 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Ok⸗ tober 1900 und 5 a 58 qm Grund⸗
äche.
2000 ℳ nebst 4 % Zinsen auf 600 ℳ vom 1. Oktober 1900 und auf 1400 ℳ seit 19. Februar 1904.
2050 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Ok⸗ tober 1900.
560 ℳ nebst 4 % Zinsen auf 200 ℳ seit 1. Oktober 1900 und auf 360 ℳ seit 1. Oktober 1901.
1290 ℳ nebst 4 % Zinsen auf 386 ℳ seit 1. Oktober 1900 und auf 904 ℳ seit dem 1. Oktober 1901.
930 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Ok⸗ tober 1900.
2280 ℳ nebst 4 % Zinsen auf 370 ℳ seit 1. Oktober 1900 und auf den Rest seit 11. März 1904.
6900 ℳ nebst 4 % Zinsen auf 4900 ℳ seit 1. Oktober 1900 und auf 2000 ℳ seit 1. Oktober 1901.
7200 ℳ nebst 4 % Zinsen auf 4200 ℳ seit 1. Oktober 1900 und auf 3000 ℳ seit 1. Oktober 1901.
2350 ℳ nebst 4 % Zinsen auf 723 ℳ seit 1. Oktober 1900 und auf 1627 ℳ seit 1. Oktober 1903.
1350 ℳ nebst 4 % Zinsen auf 720 ℳ seit 1. Oktober 1900 und auf 630 ℳ seit 1. Oktober 1901.
1200 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1901.
924,45 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. April 1901.
nebst 4 % Zinsen seit 1. April
1100 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1901. 8 “ nebst 4 % Zinsen seit 1. April
8* S 8 1168,20 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Februar 1901. 8 nebst 4 % Zinsen seit 1. April 2100 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Fe⸗ bruar 1901. 980 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Fe⸗ bruar 1901. 3800 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Fe⸗ bruar 1901.
5900 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Fe⸗ bruar 1901.
1975 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Fe⸗ bruar 1901.
3940 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Fe⸗
bruar 1901. 3000 ℳ 68- 4 % Zinsen seit 1. Fe⸗ nebst 4 % Zinsen seit 1. Fe⸗
bruar 1901. 2300 ℳ bruar 1901.
Eigentümer.
Plan Nr.
g Abgetretene Fläche.
Größe.
Entschädigung.
E Keee;
Hinkelmann,
Witwe Halbe, Minna geb. Weihe, in Eitzum Dieselbe
Rintelmann, Freerich Fabrikwerkführer in
Eitzum Pfarre zu Küblingen
Denecke, Albert, Landwirt in Küblingen
in Lichtenberg Angerstein, Albert, Kotsaß in Küblingen Herbst, Fritz, Kotsaß in üblingen Vollmer, Christoph, Kotsaß in Küblingen Sander, Friedrich, Maurer in Küblingen Herbst, Albert, Kots⸗ Küblingen 3 Pfarre zu Evessen 1
86
Pfarrwitwentum zu Evessen
Westphal, Heinrich, Land⸗ wirt in Gilzum
Graßhof, Kotsaß
in Evessen
Kremling, Wilhelm, Land⸗ wirt in Evessen
Paulmann, Fereke. Brinksitzer in Evessen Gemeinde Evessen
Feldmarksinteressentschaft Evessen Dieselbe
Ehefrau Eimecke, Hermine geb Pabst, in Evessen
Dieselbe Mittendorf, August, Land⸗ wirt in Gilzum
Harwerth, Werner, Land⸗ wirt in Hachum
Wolf, Wilhelm in Gilzum Erbe 6“ 1
Dieselben
Kotsaß
.““
Dieselben 6
Witwe Rennstieg, Christine geb. Müller, in Gilzum
Witwe Meyer, Dorothee, geb. Jürgens, in Gr.⸗
Vahlberg
Schule von Gr.⸗Winnig⸗
stedt
Pfarre von Gr.⸗Winnig⸗
stedt
Dieselbe
Ehefrau Lippoldes, Auguste, geb. Schliephake, in Gr.⸗ Winnigstedt
Rosenkranz, Heinrich, Kot⸗ saß in Gr.⸗Winnigstedt Giffhorn, Heinrich, Land⸗ wirt in Gr.⸗Winnigstedt Derselbe 8
Derselbe
Witwe Trappe, Friederike,
xeb. Fricke, in Gr.⸗ innigstedt
Stellfeldt, Friedrich, Land⸗
wirt in Gr.⸗Winnigstedt
Siemann, Friedrich, Kauf⸗
mann in attierzoll
Derselbe
8
WitweSchliephake, Auguste, geb. Lindhauer, in Gr.⸗ Winnigstedt Lindenberg, Heinrich, Ge⸗ meindevorsteher in Amp⸗ leben
Paulmann, Hermann, Tischler in Evessen Wolff, Wilhelm, Halb⸗ spänner in Gilzum Hermann, Müller, Erben in Küb⸗ lingen
Leunig, Karl, Produkten⸗
Angerstein, Hermann, Kotsaß
185 186 128
129
38
86 von Evessen
80 von Evessen
84 von Evessen
84 b 123 b von Evessen
“
von Evessen⸗
148 a b 13 b b
149 a b
156 a b von Gr.⸗ Winnigstedt
146 von Gr.⸗
28è3 320
von Evessen 679
von Schöppenstedt 659
händler in Schöppenstedt
21 a 37 qm 27 a 40 qm 40 a 36 qgm
50 a 34 qm 30 a 85 qam
5 a 34 qm 17 a 82 qm 12 13 dn 1 a 74 qm 36 a 32 qm 4 a 4 qm 24 a 14 qm 19 a 50 qm 6 a 52 qm 42 a 53 qm
1 a 27 qm 55 a 80 qm
16 a 47 qm 5 a 42 qm 8 a 95 qm 1 a 60 qm 45 a 25 qm
56 a 41 qm
27 a 46 qm
von Evessen
Winnigstedt o 8
10 a 22 qm 8 a 23 qm 3 a 34 qm 5 a 77 qm 13 a 45 qm 89 qm
34
qm 17 a 94 qm 1 ha 68 a 11 qm 4 a 73 qm
18 a 74 qm 4 a 44 qm 3 a 75 qm 25 a 53 qm 17 a 37 qm
20 a 75 qm 16 a 45 qm
45 qm
4 a 82 qm
7 a 30 qm
21 qm 42 qm 5 a 87 qm
2 a 3 qm
5000 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Fe⸗ bruar 1901.
bruar 1901. bruar 1901.
2303,45 ℳ nebst 4 % Zinsen auf 2133,20 ℳ seit 1. Oktober 1900 und auf 170,25 ℳ seit 1. Oktober 1901
11 nebst 4 % Zinsen seit 1. Apri
1250 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Apri 1901
125 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Apri
2324,48 ℳ nebst 4 % Zinsen sei 1. April 1901.
818 nebst 4 % Zinsen seit 1. Apri
1884 ℳ 92 ₰ nebst 4 % Zinsen seit 1. April 1901.
1901. nebst 4 % Zinsen seit 1. Apri
4500 ℳ nebst 4 % Zinsen auf 2800 ℳ vom 1. Oktober 1900 und auf 1700 ℳ vom 1. April 1901.
71 ℳ 12 ₰ nebst 4 % Zinsen seit 1. Oktober 1900.
5900 ℳ nebst 4 % Zinsen auf 3350 ℳ seit 1. Oktober 1900 und auf 2550 ℳ vom 1. April 1901.
980 ℳ nebst 4 % Zinsen 1. Oktober 1900.
325 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Oktober 1900.
1. Oktober 1900.
64 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Ok⸗ tober 1901.
5000 ℳ nebst 4 % Zinsen 1 3200 ℳ seit 1. Oktober 1900 und auf 1800 ℳ seit 1. April 1901.
6850 ℳ nebst 4 % Zinsen auf 3150 ℳ
seit 1. April 1901.
seit 1. April 1901.
2150 ℳ nebst 4 % Zinsen auf 750 ℳ
seit 1. Oktober 1900 und auf 1400 ℳ
eit 1. April 1901.
1000 ℳ nebst 4 % Zinsen auf 500 ℳ seit 1. Oktober 1900 und auf 500 ℳ seit 1. April 1901.
480 ℳ nebst 4 % Zinsen auf 280 ℳ
seit 1. Oktober 1900 und auf 200 ℳ
seit 1. April 1901.
420 ℳ nebst 4 % Zinsen auf 350 ℳ
seit 1. Oktober 1900 und auf 70 ℳ
seit 1. April 1901.
sent 1. Oktober 1900 und auf 380 ℳ
seit 1. April 1901.
3310 ℳ nebst 4 % Zinsen auf 2000 ℳ
seit 1. Oktober 1900 und auf
1310 ℳ seit 1. April 1901.
580 ℳ 37 ₰ nebst 4 % Zinsen seit 1. Oktober 1900.
1370 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Oktober 1900.
11 200 ℳ nebst 4 % Zinsen seit
1. Oktober 1900.
320 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 5. Ja⸗
nuar 1901.
1100 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 5. Ja⸗
nuar 1901. 8
269 ke2 nebst 4 % Zinsen seit 19. April
260 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 19. April 1901
16778 nebst 4 % Zinsen seit 19. April
1050 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 5. Ja⸗ nuar 1901.
1875 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 5. Ja⸗ nuar 1901.
4100 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 5. Ja⸗ nuar 1901, eine Fläche zu 3 a 4 qm und Wegeterrain.
28 ℳ 80 ₰ nebst 4 % Zinsen seit 5. Januar 1901.
241 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 5. Ja⸗ nuar 1901.
250 ℳ nebst 4 % 1. Oktober 1900.
4 % Zinsen seit 1. April 20 7 nebst 4 % Zinsen seit 1. April
25 ℳ für die [Rt. nebst 4 % Zinsen seit 26. Februar 1901.
50 ℳ für die Rt
Zinsen seit
““
4800 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Fe⸗
643 ℳ 20 ₰ nebst 4 % Zinsen a.
1300 ℳ nebst 4 % Zinsen 920 ℳ
4000 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Fe —
2600 nebst 4 % ginsen seit I. April 1
6
3250 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. April
8
seit
1*
8
8
seit 1. Oktober 1900 und auf 3700 ℳ
2000 ℳ nebst 4 % Zinsen auf 1650 ℳ eit 1. Oktober 1900 und auf 350 ℳ
8
8