1904 / 83 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Apr 1904 18:00:01 GMT) scan diff

8 v . 5 f Minna Gottschalk, früher zu Berlin, Körner⸗ a gagg an 1 212 8 Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ Frau Minna⸗ 1) Fbur 24 hi. 163 (ee en Mehe„, 2sBanc gusschasariei des vang. azen Gerichswichen Zustegung witd veser Büczug der Klage be⸗ gSet 978 ün. ngkannten Aäetgperk’aass ene 14) glur 25 Nr. 55, 705 qm Wege ac. von 30 März 1904 sind die je über 500 lauten. kangt Fenschr 31. März 1904 28. Juni 1903, unter der Behauptung, daß die Be⸗ 15 Fl 26 Nr 175, 11 263 am Wege ꝛc. den 3 ½ % Schuldverschreibungen der Landeskreditkasse] Colmar i. Els., den 31. März 1904. b klagte die Miete für den Monat Februar 1904 mit 16) Flur 27 Nr. 140, 9358 am Wege ꝛc., in Cassel Serie 18 Lit. C Nr. 3766 und Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 8 lbet 1.,a- die Beklagte . ““X“*“ 17) Flur 28 Nr. 138, 12 191 am Wege ꝛc., ohne Ningscheine und Talons für kraftlos erklärt. [2143] Oeffentliche Emhef kostenpflichtig zut verurteilen; die im Haufe der 8 w e 8 t e B e ch g e lur 29 Nr. 351, 27 858 5⁄10 qᷓm Wege ꝛc., Eassel, den 2. April 1904. .“ Nr. 4579. Die Ehefrau des Schuste fel Klägerin, Körnerstraße 22, innehabende Wohnung zur

B önigliches Amtsgericht. Abt. 8. Baptist Heberle, Rosa geb. Gschwind, zu Base 8 t 8 2 i 80 Ir z 3, 16 1 aa, Sec. 98 Köniclihes mttgenct, SBentist Fevefleinüchaas 8ewalt Dr. Nom. Vermeäbung dar nctsgnlehe don Fhnceeasct um Deut en Rei san ei öni li 21) Flur 32 Nr. 244, 7740 qm Wege ꝛc., Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts bert dahier klagt gegen ihren Chemann, früher zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ 3 ger un onig 1 reu 1 durch Ersitzung erworben zu haben, und beantragt, vom 16. März 1904 ist für Recht erkannt: St. Gallen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit deh⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ 24 6 8 8 3

ihr Eigentumsrecht im Aufgebotsverfahren durch Der Teilhypothekenbrief vom 18. April 1901 über Antrage auf Scheidung der am 5. Februar 888 1 lichen Nmntsgerichts 1 zu Verlin, Abteilung 20, alf 88) 3. Berli b t d 8 2 1 Ausschlußurteil festzustellen und die Mutation der die in Abt. III. Nr. 3 des Grundstücks Neu⸗Passarge stetten (Solothurn) geschlossenen Ehe C1“ den 9. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr, 2- ö in, Frei üg, en F. pri Grundstücke auf den Namen der Stadt Alzey als Nr. 68, des Grundbuchs von Braunsberg. Band V des Verlageh, 8 16 92 Wohnsit snen. Jüdenstraße 59, 1 Treppe, Zimmer 90. Zum Zwecke 2 sfach vb“ Eigentümerin zu verfügen. Gemäß Art. 8 des Blatt 113, für den Eigenkätner Martin Pahlke aus ladet den Beklag kurth (Sinsheim) hatte, zur münd⸗ der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der —, Uutersuchungscznnd Fundsachen

b 88. Wlat aun lande in Steinsfur eim e . frebote, 6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und A Lö1“ Pebefarachag nhne vom Fergesine . lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ Klage bekannt gemacht 1 all und Invaliditäts⸗ ꝛc. Verst

9ꝗ

ustellungen u. dergl. 2 2 8

- 1 1 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschafte

dec Berlin, den 31. März 1904. h n 1 benung. O 1* 112 8 Ien w . 1 kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Heidel⸗ 8 e, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .“

6. Juni 1879, werden hiermit alle diejenigen, welche Braunsberg, den 22. März 1904 8 8 Juni 1904, Vor⸗ Zimmermann, Gerichtsschreiber 3 Ge ꝛc. von Merbbarienn. 1 1 e elr e 2 9. Bankausweise.

8 1 dstücke er⸗ önigli 1 berg auf Mittwoch, den 8. b 28 Königlichen 2 richts 1. Abteilung 20. eae; iche ant deg voebescheehegung des Rechts⸗ [1923] Königliches Amisgerict 8 mittags 8t ; ehit der E“ 88 6 8 16. Könihchen Anteerehc 1. 8 Rewegfas hsegs 10. Verschiedene Bekanntmachungen. Anse Ersitzung aufgefordert, Da⸗ 5 1 sdem gedachten Gerichte zugelassenen Unwalt zu de⸗ .„ . 1 2 vvSSSE“ = achtnis des aneweseieng 8 Sen 8 Winwoch. E166“ n99e valee .I stellen. Zum Zwecke der öffentlichen .“ G 1“ He0eheeag gsarsan Ner. A fgeb ote, Verlust⸗ U. Fund⸗ 1— 85 scer Zer 1. 188 Drugkecten von 0,30 von unse Registratur in Frankfurt a. M.: ihre Ansunt 1904, Vormittags L Uhr, im haftend in Abt. III. Nr. 1 des dem Besiter Skrauz wird dieser Auszug der Klagf bekannt gemacht. gwit, Prozeßbedeemeegen den Reinhold Pantke tell d 1h 27 FEtem bea 10s gehtsferte üelmacherarbeten besggen geguwg, den 5. Apr⸗ bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft; E“ terzeichneten Gerichts anbe⸗] vehövr⸗ . III Nr. 1 Heidelberg, den 6. April 1904. mann in Brieg, klage en; vchen ustellungen u. ergl. klagt Z schulde, mit dem Antrage, den Be. Magdeburg, den 5. April 190vͤt... in Bremen: Sitzungssaale des unterzeichne b ehörigen Grundstücks Hagenau Nr. 69, ist durch Schneider aus Frauenhain, jetzt un ekannten Aufenthalts, unter 7 lagten zu verurteilen, an ihn 105 70 nebst Königliche Regierung 11“ bei Bernhd. Loose & C 11 11u13 Ruesclitzureit vom 25. Februar 1904 für kraftlos] Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. F Hehaupiung, daß s G C“ 796- 8. ““ Feeh dem Abteilung für 88 Steuern, Domänen und BDen Schuldverschreibungen ist ein Begleitschein G erklärt. 1 I1“ r. 60 und 89 Laugw eilung 1 ter Der. o. Rechtsanwalt Geselbracht zu Dortmund, als 15818 zu zahlen und das Urteil für vor⸗ Fporsten. B. ö ü in de 30. Phjar 1904 Mohrungen, r9e“ 88120 ““ 18 88 Berlagten, Beversutebenan Flnewemalter 8 das der Haupt⸗ läufig, neggstkecba zu ö 88 Kläger ladet [1001861 E11““ ö zey, .2 He. 8 önigliche gericht. 2 EFlh 8 8 hanie antke, haftenden 15. b en, m Verkaufsgen sch ür Getreid a0 ur mündlichen 2 dlung i —%ꝙ Ner 1 ar⸗ S. üng 1 e. 2gb 4 Gr. Amtsgericht 8 li6og 3 Marggreta v. Räberce h 1ee Antrage, auf Verurteilung lns heünh. h. unde ftliche genassenichan ffüt getgelde 88 Fischtsseöfts h das Königliche Fheagsceaht 7 Feadingung von E1““ E“ 5 8 b 3 1 bei Odenkirchen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ bewilligung. Die Kläger laden den Beklagten zur ungene Genossenschaft mit beschränkter He vfli ordhaufen auf den 9. Juni 1904, Vormittags ²120 Ks se 88 1“ 1199. betits CE geb. Schloß, Chefrau Augschluffufgel Res ünte Gerichts ”“ Festistat. Heehäenesah ütn gegens venslchen Verhandlung 1 2 2 h vb Jum öffentlichen zeritacg g 5 Päehüc sarfen Leder, 1 a, En „hvon Marso Maier, Handelsmann, in Osthofen wohn. Der über die im Grundbuch von Mietgendorf Ehemann, den reiner Johanm . Königliche Amtsgericht in Brieg auf den 16. Jun salwt, unbekannten Aufenthalts, früher zu Haus vird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3610 Stück verschieden trgelkei Stiaatsschuldenverwaltung i b EETEEEö““ - 8 uch vh 1 hnort, mit dem 9 u Zum Zwecke d ö V S Nordhausen, den 31. b. 3610 Stück verschiedenen Schmirgelfeilen, atsschuldenverwaltung in Hamburg an den Um⸗ haft, 2) Charlotte, Ehefrau von Abraham Schorf, Band 31 Blatt Nr. 10 Abteilung 1II Nr. 13, Mietgen⸗ Geldern, jetzt ohne bekannten Wohnort sahet Pe 1904, Vormittags 8 hr. Zum der vodschmieding bei Rauxel, unter der Behauptung den 31. März 1904. 2300 Bogen Schmirgellei d; schreibungstagen (Dienstag, Do 8 6 . w 7 1 F 1 6 r 2. 71 8 99” 8 Mo; 1 8 7 1 ( 2 edenen 8. ag, onnerstag und Sonn⸗ Lederhändler, in Ludwigshafen wohnhaft, vertreten d 31 8 Blatt Nr. 48 Abteilung III Nr. 4, Antrage auf Ehescheidung. Die Kläge et den öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage letzterer als Mitglied der genannten Genossen⸗ 88 1114“ ee gelleinewand in verschie abend), Nachmittags zwischen 1 ½ und 3 ½ U M ectgenveinegias Fah 18 Rgicag. Füegengge Ben sG Ehelans Begsäüten un nantchstane des deäfche 1 ge März 1904 Fdeschascdantedt ncce chegde eucede dhan f- “] 3400 in verschiedenen Körnungen See Faitäaangkfham, H Hackign ayer und Dr. Leopold Mayer in Mea Be⸗ Nr. 2, Mietgendorf Band 310 Blatt Nr. . icht Kleve duf den 21. Juni 1904 . . 04. . 8gs rt 2 nebst 4 % Zinsen 32 effentliche Zustellung. c. 200 Dutzend Bürsten b oder ihrer Bevollmächtigten auf Inhaber gestellt vollmächtigte, wird zum Zwecke der Todeserklärung ö III Nr. 3 für die Witwe Justine Berge⸗ Landgerichts zu Klevpe au en 21. Jund 100 1, 1 Koehler, nat dem 1. Januar 1904 und auf Vollstreckbarkeits⸗ Der Schmiedemeister Hermann Bischoff in Groß⸗ 100 Dutzend Pinseln verschiedener Art, sowie werden. der verschollenen, vor mehr als vierzig Jahren nach kenung ehorene Hanisch, zu Mietgendorf eingetragene e G 1114“ Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Amtsgerichts sang des 8 88 eslas ““ 1ö1-4“*“*“ Ganls Borstenscheiben, e Kardätschen, Von den früheren Ziehungen Oeffentliche Zustellung. Beklagten zur mündlichen Ver⸗ in Nordhausen, klagt gegen den u“ Piassavabesen und des Neueinbindens von 160 Stück sind noch rückständig: e⸗

Amerika ausgewanderten thek von 1787 gebildete Gesamthypotheken⸗ 2 1 1 An. 1615] 1 1 zur mündlich 1) Clara Schloß, geboren zu Eppelsheim am Hipo⸗ 8 walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu Die eingetragene Handelsgesellschaft? ernicke & Co., Alndlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer Jänicke, früher in Großwechsungen, jetzt un abgenutzten Borstenscheiben am Donnerstag, den folgende Nummer zu ℳℳ 5900,—:

rief wird im Wege des Aufgebotsverfahrens für stell eird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ lung 0 1 b 7. Oktober 1841, kraftlos erklärt. v11“ stelung wird dieser Auszug de⸗ ge 8 ge⸗ Inhaber Frau Jenny Wernicke, geb. Eltermann, und uhr Königlichen Landgerichts in Dortmund, Zimmer kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der 14. April 1904, Mitt 12 711, 2) Eduard Schloß;, geboren zu Eppelsheim am] Trebbin, den 30. März 1904. 1 den 5. April 1904. 1 Futschig zu Berlin, Hohenstaufenstraße 22, ale 60, auf den 16. Juni 1904, Vormittags Beklagte ihm für in der Zeit vom 1 It a bis hseche der Lzsau. nn b und c folgende Nummer zu 2000,—:

17. April 1839, Königliches Amtsgericht. K 3 rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sternberg zu ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ 23., Dezember 1903 gelieferte Schmiedearbeiten aufgeführten Materialie üssen bis spä 4710,

Kinder der zu Eppelsheim wohnhaft gecselenen (19351 Oeffentli che Zustellung. 0 rchtsschresder bes 8 bhts Danzig, klagt gegen die Gasthofpächter William und ihten zugelassenen Anwalt zu bestellen. 218 55 schulde, mit dem Autra ge den Be⸗ I11. Apri 55 Is der Uen mägen folgende Nummern zu 1000,—: Eheleute Salomon Schloß und dessen Ehefrau 285] Gerbergesellenfrau Pauline Cleonore Saß, e 11“” 1 Karoline geb. Sendzick⸗Jantzenschen Eheleute, früher hin ö Zustellung wird dieser klagten zu verurteilen, an ihn 218 55 nebst Vorschriftsmäßige Angebote sind bis zum Ver⸗ 14170 234299, Esther geborenen Schloß, das Aufgebot b geb. Reiß, in Mühlhausen, Kr. Pr.⸗Holkand, Prozeß⸗ [1936] Oeffentliche Zustellung. su Zuckau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen dem lcug der 8 89 vier vom Hundert Zinsen davon seit dem 1. Januar dingungstermin 3 ders eg Umschlage mit der folgende Nummern zu 5005—:

2 EEEö e ön bevollmächtigter: Rechtsanwalt Mehlhausen in E““ Mesa. Gkehche ö Pn ““ i8⸗ Fen. Dortmun e ais. 190483 zu Nalne und 98 für Pnelsah voll⸗ Nah Heite „Angebot auf Nähriemen ꝛc.“ bezw. und werden di ne. Udverschreib m Aufgebots 8 1 1 8 „(. iedri eb. Siegmund, zu Croppenstedt, rozeßbevoll⸗ Grundstücks Zuckau Blatt 24 aus dem Jahre 8 er, Sel , 18 eckbar zu erklären. er Kläger ladet den Be⸗ „Schmirgel ꝛc.“ bezw. „Bürsten ꝛc.“ . e Inhaber der Schuldverschreibungen 16. November 1904, Vormatt. 10 Uhr⸗ dian 1111“4““ 1“ mächtigter: Rechtsanwalt Sußmann zu Halberstadt, bis 1886 zustehender, zum Teil durch Urteil vom herichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. s b zw. „Buͤrsten ꝛc.“ versehen, porto

S8 msgrdin Frit 1 9m S klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ frei an die Direktion einzusenden. aufgefordert, dieselben bei einer der vorstehend Sitzungssaal des unterzeichneten Gericts angegrdnet ustan d. frübe en goltz wegen Ehescheidung klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Clemens 6. November 1885 rechtskräftig erstrittener Pachtzins⸗ pl27] Oeffentliche Zustellung. streits vor das Königliche Amtsgericht in Nord, BBedingungen mit geichnungen letztere nur von genaunten Zahlstellen einzureichen, unter Hinweis

3 8 882 ; 575 jetzt unbekann 5 . 8 ; 85,9., 1. . . ; di 1 wird, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung jetz 567 Nr. 2, 1568 B. G.⸗B., Köhler, früher zu Croppenstedt, jetzt unbekannten forderungen und bei der Königlichen Regierung am Der Handelsmann Ludwig Dräger zu Brackel hausen auf den 9. Juni 1904, Vormittags Borstenwaren —, Musterangebote un bestück darauf, daß die Verzinsung mit dem Tage der erfolgen wird. Alle, welche 8 8 88 1 Parteien zu scheiden Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der] 20. September 1885, 23. Oktober 1886 und 10. Mai hojeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rodewald in 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung liegen hier zur En hüsterang Probestlche Fälligkeit aufgehört hat 1“ und Tod der Verschollenen zu⸗ rrkn Leb F. gen, und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu Beklagte die Klägerin am 15. Jult 1896 verlassen 1886 hinterlegter Auktionserlöse und Sicherheit, ühertmund, klagt gegen den Bergmann Johann wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Bedingungen mit Zeichnungen und Musterangebote Hamburg, den 2. April 1904.

werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine vosten des Rechtsstreits auf, und seit der Zeit niemals wieder zu ihr zurückgekehrt, welche Forderungen mittels Zession vom 30. April lump, früber zu Brackel bei Dortmund, jetzt un⸗ Nordhausen, den 31. März 1904. dsdder ausgeschriebenen Materialien ꝛc. können gegen Die Finanzdeputation.

. d 2 die K 2 2 2 2 2 gC 4 2 2 92 Anzeige zu machen. ladet den Beklagten zur sei, auch der Beklagte durch protokollarische Erklärung 1903 auf die Kläger übergegangen sind, mit dem hnunten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Niebuhr, Einsendung von je 1 für die Materialien zu a [2133]

Alzey, am 31. März 1904. mündli ndlung des Rechtsstreits vor die vom 19. August 1896 zu Döbeln sich verpflichtet! Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, Iheielbe ihm für Kost und Logis 54 schulde, mit Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. bis c von hier bezogen werden. Bekauntmachung, betreffend Auslosung der

Großh. Am Amtsgericht. 3 Füeecgee ecbs 88 da degl nech Landgerichts in habe, vom 1. September 1896 ab an die Klägerin darin zu willigen, daß folgende ben der Königlichen en Antrage auf Zahlung von 54 nebst 4 % (1934] Oeffentliche Zustellung. Erfurt, den 24. März 1904. 1 4 % Hamburgischen Staatsanleihe von 1900. [1800] Aufgebot. Braunsberg auf den 20. Juni 1904, Vor⸗ wöchentlich 6 Unterhaltsgelder zahlen zu wollen, Regierung zu Danzig hinterlegten 2 eträge: insen seit ¹. Fenuar 1904 kostenpflichtig und vor⸗ Die Ehefrau des Kaufmanns Julius Emil Königliche Direktion der Gewehrfabrik. Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom Der Hüttenarbeiter Johann Ney aus Waller⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen welche Zahlungen indes mit Ausnahme eines Be⸗ Band 15 Seite 53: 2,61 Kapital und 125,00 ü vollstreckbar. Der Kläger ladet den Be⸗ Wiechard, Therese geb. Saile, verwitwet gewesene 15. März d. . wird hierdurch das Ergebnis der fangen hat beantragt, seinen Vater, den seit dem bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu trages von 12 für 2 Wochen nicht erfolgt seien, Zinsen, 1““ 1 Peichecdehcg des Rechts⸗ Hillburger, in Stuttgart, Neue Brücke 8, Prozeß⸗ Se am heutigen Tage in Gegenwart eines Vertreters Jahre 1893 verschollenen früheren Fabrikarbeiter bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen: Band 18 Seite 216: 251,30 Kapital und eits 1 1 as mtegericht in Dortmund, bevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Heinemann II. 8 5) V e 1 su p W der unterzeichneten Behörde und eines Notars statt⸗ Ludwig Ney, zuletzt zu Wallerfangen wohnhaft ge⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1) an die Klägerin 2016 zu zahlen, 46,45 Zinsen, Favital n en 27. Mai 1904, Vor⸗ Hannover, klagt gegen ihren Ehemann Julius Emil llo ng K. von * gebabten Auslosung der 4 % Hamburg. wesen, Ehemann der im Jahre 1900 verstorbenenn] Braunsberg, den 26. März 1904. 9 2) an dieselbe vom 1. März 1904 ab in viertel]— Band 16 Seite 143: 206,51 Kapital und pittags Uor. Zum Zwecke der öffentlichen Wiechard, früher in Hannover, Höltystraße, unter 1 Staatsanleihe von 1900 zur öffentlichen Kenntnis Catharina geborene Verin, für tot zu erklären. Der Rostek, jährlichen Vorausbezahlungen an Unterhaltsgeldern 50,79 Zinsen, . lung wird dieser Auszug der Klage bekannt der Behauptung, daß ihr Ehemann der sie ver⸗ papieren. gehracht, L16“

3 gen worden:

5 faefor ä⸗ ; zujali ichts. 78 zahlen und die Kosten des Rechts treits zu Band 18 Seite 3: 71,96 Kapital und 18,33 Mmacht. F 8 znume bn bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts zu zahlen un chtss 1 58 p vorimund, den 30. März 1904. lossen, sie ohne jede Unterstützung gelassen habe und Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ Folgende 6 Nummern zu 5000,—.

testens in dem auf den 25. Oktober 1904, 1937 Oeffentliche Zustellung. tragen, . 8— 2 Zinsen, 8 11““ G 8 daß ihre Rechte an ihrem eingebrachten Gute ge⸗ ie efin ich ausschließli Me,6; 2 72 Vorm. 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, 930- ö Börtha Klein, geb⸗ Weinert, 3) das Ste zu 8 8 voeläufhg Fetcher vng an 2* Fürean ausgezahlt werdegs haten Gerichtss bhreiber 88 smne I. mn Amitsgerichts fährdet werden, mit dem Antrage, durch ÜUrteil zu papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2. II“ 1778 1172. 811—8 16“ Titztstraße 16, anberaumten Aufgebotstermin zu in Goyden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt n 8 gegen 888 eitsleistung für vorläufig voll⸗ lüdet 8 8 lag J1““ 88 v1. 8 öniglichen Amtsger chts. ferkennen, daß das Verwaltungö⸗ und Nutzniesungs⸗ 2132] 869 8726 8737 19716 8258 4685 8769, 9272 Avide enfalle dis gedefitsgernegen cher Angrick üin Vraungzerg, lagte gezsezden hnmnen⸗ sir gagesa erin ladet den Beklagten zur mündlichen FAtesäeee ese zu Danzig, Pfefferstadt 33/35, 1122 Qeflfeutliche Zustellung. recht des Beklagten dem Percthss der Klägerin vesan; betreffend Auslosung der 9307 9316 9330 9374 9376 9390 9400 r9431 9586 Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht South 2 end Indiana in Nordamerika, jetzt un⸗ 5 echandlung de 8 Psestesgren 1““ Hhtergebie de. , Eeeppen, nen3 uvr⸗ d Neitönigsstraße 51, flagt gegen den Fritz Borgers, riagten Pir ee Verhandkung des Rechtsstrestsese eeeebens - 9931 986929970 18 . o g⸗ 28ℳ7 78470399 619479 kammer des Königli kandg adt, . Juni . 8 viiker, früher in Muͤlhausen i. E., jetzt ohne be⸗ por die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 15. März d. J. wird hierdurch das Ergebnis der am 10547 10689 10715 10771, 19799 8845 10853

die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, auf Anzei 8 1“ 8 A GG „Wi 1 interm Dom Nr. 34, auf den 17. Juni 1904, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte b * vr HSanna 28 b 1 Königl. Amtsgericht. Z. Süee gr ..er trennen und bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt] öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage e Zeit vom 15. Febr⸗ bis 1. Mai 1901 in dem gedachten Gerichte zugelass ebee en Behörde und eines Notars stattge⸗ 82 1198 191. svprineipaliter: die Ehe der Parteien zn trennen und zu bestellen. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. stt vom 15. Februar bis 1. Mai 190 im voraus sie erichte zugelassenen Anwalt zu he. habten Auslosung der 38 % Hamburg. Staats. Folgende 68 Nummern zu 1000,—.

[1926] „Aufgebot. aueszusprechen, daß Berlas e e. . 5 eird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. D :Danzig, den 30. März 1904. 1 Shanesae 4 6 8. C“ e de esen he errren anleihe von 1893 zur öffentlichen Kenntnis ge⸗ 16407 16431 16464 16467 17155 17192 17418 antragt, seinen verschollenen Br eilen, die G aft mi everin, ichtsschreiber des Königlichen Land erichts. vagten, an Kläge G chundert f 5 1904 int yt. s sind gezogen worden: 7 7860 17887 17933 17970 18427 Seydel, geboren am 17. Juni 1829, mit dem letzten im Inlande wieder herzustellen. Die Klägerin ladet als G erichtsschreiber deß Königlichen Landgerichts. [2 9 8 der ügitelun 9 nd wanzig Mark nebst 4 % Zinsen seit dem Tage eeahsts den 31. März 1904. 8 f Folgende 10 Nummern zu 5000,—. 18812 18880 18894 19041 19301 19308 19334 inländischen Wohnsitz in Zeitz, für tot zu erklären. den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ e [2128] essent 889 det g8 2 Henriet er Aagezustellung an zu zahlen. Der Kläger ladet er Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 337 514 606 646 772 920 1510 1579 1634 1775. 19353 19377 19715 19719 19765 19798 20327 Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen [1612] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Peter Wilhelm Dellweg, Henr sen Beklagten zur mündlichen Verhandlung des —— ETaoao“ Folgende 62 Nummern zu 2000,—. 20417 20418 20429 20444 20517 20567 20575

* in dem auf den 13. Dezember 1904 andgerichts in Braunsberg auf den 13. Juni Der Kaufmann Franz Gericke in Dreeden, Elisen⸗ geb. Hackenbracht, in Solingen Prozeß sichtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in 1894 1993 2031 2102 2227 2241 2274 2475 20580 20626 20651 20682 7 31 2 Püteselntags o Ahe⸗ vor dem ucterzeichneten Ge.] 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderunß⸗ straße 68 I1 Prozeßbevollmächtigter: Justizrat mächtigte: Rechtsanwälte nnn Rülhausen i. C. auf den 20. Mai 1904, Vor⸗ 2,248 2481 2533 2632 2727 2761 2817 2859 2891 3181 20751 20763 20782 20811 209909 29799 29069 richt anberaumten Aufgebotstermin zumelden, widrigen⸗ einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt Oskar Ehrlich I. zu Berlin, Blücherplatz 1 klagt Müller II. z9 Koblenz agt Eegens, 2 8) 1 gaittags 9 Uhr, Saal 23. Zum Zwecke der öffent⸗ 3) Unfall⸗ und nvalidität 3285 3305 3529 3889 4010 4231 4469 4608 4887 22100 22199 22465 22532 22576 22928 22977. falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung gegen Faulenbach, Ackerer in Bruch Luͤhe I— Zustellung wird dieser Auszug der Klage be- .. . ““ 4983 5228 5284 5313 6306 6527 6860 7111 7140 Folgende 22 Nummern zu 500,—. . welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 11) die Frau Malwine Eugel, geb. Westermann, 11) den Hermann Weyerbaüsch, 98ö kumt gemacht. 8 . 8 8 sohlenen ant teirim Nasgegons 8 nhS ng. v“ Ferh un) her h n. Fritz Engel, beide früh Cösan hahage aleer der Behauptung daß sie al A6* “] AFrig 1908. v bb93 8516 8534 8594 8611 8635 8698 8813 9063 24734 24751 24775 24786 24973 25063 25133 forderung, spätestens im Aufge otstermine dem Geri h ostek, 2 8* r.2) den Brauereipächter Fritz Engel, beide früher Lufe bir öö“ chlasse d si Juli 1889 ] Haderer, Keine. 9103 9554 9591 9897 10340 10358 10579 10700 25430 25904 25991 26149 26217 26581 26781 Anzeige zu machen. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Miterbin an dem bacs asse 5 am cten dMRaria zgerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 8 10752. 27171.

Zeitz, den 31. März 1904. P2130 Oeffentliche Zustellung. unter der Behauptung, daß der Beklagte zu 2, zu Remagen, verstordenen unveregetleeren. Miiillit OCeffentli ste 8 —sßFsOolgende 132 Nummern zu. 1000, Die Auszahlung des Nennwertes erfolgt mit Aus⸗

Königliches Amtsgericht. H2ol Chefrau Nikolans Thönes, Margaretha, mit dem der Kläger, in Geschäftsverhindung stand, Eleonore E sich die neft aa 1 u“ Fienttighe Bstentacge. Inh. Franz '0929 10991 11176 11214 11474 12055 12109 nahme der in das Senenseitsnch ngetragenen

1785 Aufgebot. gel. Meilchen, 84 Dortmand, Proiefbevolimächtigter ühm für ge der Sehien EEB Hx ser er Rellogeg ge fel gunt md AUrqrnker in vaflda Prozeßbevollmächtigter: 4) Verkäufe, Verpachtungen, b S 196 12962 12625 Schuldverschreibungen ab 1. Juli d. J. gegen Ein⸗ - . 8 8 evi in Cöln, klagt gegen deren gegebene gen, für ahlte Steue 9. 30 1 woblerUlcec Reigers in Neheim klag e ; 2642 12680 13060 1. 3362 1 36 ei er mi h 8

Nach den glaubhaft gemachten Angaben des unten in Cöln, für ihn gemachte sonstige Auslagen insgesamt den durch Ürteil des Königlichen Landgerichts zu Le Nebehm G Eragt g gen den Verdingungen 718 gs 13726 13729 14042 14086 14167 14244 14420 See n e Fhes . . aufgeführten Antragsstellers ist die am 20. Junt jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Betrag von 15 912,64 geworden sei, auf vom 9. März 1891 haben einweisen lassen ge 84 amten Aufenthalt 8* n. 8 vnc 14585 14640 15001 15326 15444 15516 15636 schreibungen 8 1Ssa zt Michelstadt gsebarene, 8 b unter der Behauvtung, daß derselbe seine Ehefrau diesen Hetrag à conto 3 Aungen Felesste⸗ 1 88 sgh de FAsllaca n ean, an nheptant des am 8 Fhanpbeing. I. 2¹99 Domäͤnenverpagzeung. 188680 18889 16901 16426 16818 18783 1891828 ke Gescharg:. .. wo n a. ewe ene Marie a arine ge 5 - 5 A⸗ in 8 g 1 1 ä 0 . ver 1 de, a ur e 8 2 e ag- 1 5 8 Pi „* 4 . 2₰ 91 2 6 4 8 8 1 8 2 e 2 7 2760 47 292 2 746 892 9 8 760 1 8 1 2 3 Mäüller, Chefras des Karl Löb, schon vor eime in 18. neng Ben vealgfsen . eh sorneg er samete Nace sce Forderung die Beilagte Viertel des Nachlasses der am 11. Juli 188 ie im Kreise Wolmirstedt belegene Königliche 16943 17247 17424 17464 17484 17609 17694 bei der Commerz. und Disconto⸗Bank,

9 bhasgestellten und am 15. März 1904 protestierte Domä 8 1 1— . 1— V ¹ 1 li 188e n g9. . stierten Domäne Dreileben, enthaltend ein Gesamtareal von 17744 17981 17996 18084 18098 18133 18194 ei de ili . 60 Jahren mit ihrem Chemanne nach Amerika aus⸗ durch rechtskräftiges Urteil des Königlichen Land⸗ zu 1 auf Grund des Bürgschaftsscheines vom 6. Ja⸗- Remagen verstorbenen Maria Eleonore Hacenbas 8 eesdee- di Antrage, den E“ 8 tareal von 18742 168400 18625 18674 18784 18838 18848 b Filiale der Deutschen gewandert und verschollen. Auf Antrag des Ab⸗ gerichts zu Cöln 6. Zivilkammer vom 17. De⸗ nuar 1898 die selbstschuldnerische Bürgschaft mit als Erbin berufen ist, 2) diesen Nachlaß mit eweerhilem an Kla vin g; 19 A ꝛebst 25,881 ha Wiesen, soll mit Wohn⸗ und Wirtschafts⸗ 18915 18986 19135 19302 19350 19735 19791 bei der Filiale der Dresdner Bank in wesenheitspflegers Fabrikant Johann Friedrich Scior zember 1902 verurteilt sei, die häusliche Gemeinschaft Genehmigung ihres Ehemannes, des Beklagten zu 2, teilen, 3) die Kosten des Rechtsstreits w. 1 1ae gnsan seit 14 Tran, e Weufel gebaͤuden von Johannis 1905 ab bis zum 1. Juli 19842 19916 19985 20102 20303 20372 20394 Hamburg. von Erbach ergeht nunmehr die Aufforderung, mit der Klägerin wiederherzustellen, diesem Urteile schriftlich übernommen habe, mit dem Antrage: Die Klägerin ladet den Beklagten zu 11 Hehechc büllen zu zahlen. Klägerin ladet den Beklagt . [1923 anderweit öffentlich meistbietend verpachtet 20461 20541 20570 20762 20889 21029 21253 bei dem Bankhause M. M. Warburg & Co. 1) an die verschollene Marie Katharine Löb, geb. aber ein Jahr lang in böswilliger Absicht nicht nach 1) die Beklagte zu 1 kostenpflichtig zu verurteilen, Weyerbusch zur mündlichen Verhandlung des 8 aaliagen Verbandlun 8 Sencgei nn - 20661b 27585 20990 20288 22290 22428 22881 be dem Faneene I. n E. ehenhees 6 Müller, sich spätestens in dem auf Dienstag, den gekommen sei, mit dem Antrage: die am 6. Mai an den Kläger 10,787,14 nebst 5 vom Hundert streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen mbeß as Königliche Amtsgericht 8 Neheim auf 88 Zu diesem Behufe haben wir einen Termin vor 22897 22910 23045 23077 23420 23793 23803 in Berlin: 8 20. Dezember 1904, Vorm. 9 Uhr, vor dem 894 vor dem Standesbeamten zu Cöln geschlossene Zinsen von 11 317,14 seit 1. September 1899 gerichts in Koblenz auf den 20. Septe vnnls Juni 1904 Vormitta 98 8 Uhr. Zum unserem Departementsrat. Oberregierungsrat Sachs 23982 24130 24240 24390 24420 24560 24577 bei dem Bankhause Mendelssohn & Co., unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ Ehe zu scheiden, den Beklagten für den allein schul⸗ dis 31. Dezember 1899 und 4 % seit 1. Januar 1904, Vormittags Uhr, mit dert, n Zocke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug auf Freitag, den 13. Mai d. J., Vormittags 24632 24776 25123 25255 25468 25515 25516 bei der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank, ermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung digen Teil zu erklären und ihm die Kosten des 1900 bis 6. Juni 1903 und 4 % Zinsen von forderung, einen bei dem gedachten dlde Klage bekannt gemacht g zug 10 Uhr, in unserem Sitzungssaale, Domplatz 25735 26289 26394 26455 26515 26917 27024 bei der Deutschen Bank, erfolgen wird, b 1 Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet 10 787,14 seit 7. Juni 1903 zu zahlen, gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwe Fn Lange Nr. 3 hierselbst, anberaumt, zu welchem wir Pacht⸗ 27671 27691 27743 27755 28134 28328 28398 bei der Dresdner Bank, 2) an alle, welche Auskunft über Leben. oder Tod] den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 2) den Beklagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangs⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kit erichtsschreiber des Köntälichen Amtsgerichts luftige mit dem Bemerken einladen, daß der jetzige 28417 28420 28487 28536 28642 28715. bei der Bank für Handel und Industrie, der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im streits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen vollstreckung in das Vermögen der Beklagten zu 1, bekannt gemacht. 8 931 —, veeehreaeceh Pachtzins rund 55 008 (einschl. 688 Jagd⸗ Folgende 73 Nummern zu 500,—. bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein, Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen, Landgerichts in Cöln auf den 26. Mai 1904, feiner Ehefrau, zu dulden und das Urteil gegen] Koblenz, den 31. März 1904. 1n. Oeffentliche Zustellung. pachtgeld) und der Grundsteuerreinertrag rund 28818 29009 29068 29398 29458 29561 29671 bei dem Bankhause Nobert Warschaller & Co., ¹1) an alle, welche Erbansprüche an den dem⸗ Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal beizu⸗ . .Breuer. n 2 8 aschinenfabrikant Karl Dröder in Nord⸗ 36 674 beträgt. 29795 29936 30140 30242 30513 30612 30787 dei dem Bankhause F. W. Krause & Co., nächstigen Nachlaß der Verschollenen bilden zu können bei dem gedachten Gerxichte zugelassenen Anwaft zu treibenden Betrages in barem Gelde oder mündel⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtt wic. H., Prozeßbevollmächtigter Justizrat Gabler Die Bewerber um diese Pachtung haben ihre 30835 30836 30895 31089 31247 31669 31703 Bankgeschäft, glauben, solche. ebenfalls bis zum Aufgebotstermine bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung sicheren Wextpapieren für vorläufig vollstreckbar zu [1929] Oeffentliche Zustellung. I klagt gegen den Rittergutsbesitzer Jänicke, landwirtschaftliche Befähigung sowie den amtlich be⸗ 31803 31920 32045 32280 32385 32471 32512 bei der Mitteldeutschen Creditbank; arnzumelden, widrigenfalls den bekannten Erben auf wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. erklären. Der Schiffsgehilfe Otto Albrecht zu Nakel, Prat e m Fieswemngen, jetzt unbekannten Aufent⸗ scheinigten Besitz eines eigenen verfügbaren Ver⸗ 32605 32956 33018 33065 33070 33083 33244 in Frankfurt a. M.: Antrag Erbschein ohne Rücksicht hierauf erteilt! Cöln, den 26. März 1904. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen bevollmächtigter: Prozeßagent Lemke in Liebennarag ,nnqe-⸗ der Se g mögens von 345 000 dem genannten Departe⸗ 33368 33421 33522 33649 33732 33762 33796 bei der Filiale der Bank für Handel und

werden wird. (ÜUnterschrift), Just.⸗Anw., Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Zivil⸗ klagt gegen den Schiffseigner Adolf Schulz, frünehg die Zect. n n. de. 88, 15, Schhember, chieglt 9 mentsrat, wenn möglich vor, spätestens aber in 34024 34137 34479 34562 34971 35230 35287 Industrie,

Michelstadt, den 29. März 19044. Herichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin zu Marsenwerder i. Mark, unter der Behaupfn⸗ dem Bietungstermine, nachzuweisen, und zwar in 35428 35431 35435 35467 35568 35579 35748 bei der Frankfurter Filiale der Deutschen 1 Großh. Amtsgericht. 88 1 C. 63, Neue Friedrichstr. 16/17, I. Stock, Zimmer 88 er vom Beklagten im Januar 1903 gemißhand⸗ H 28 149 schulde, mit dem Antrage, den Preußen zur Einkommen, und Ergänzungssteuer ver⸗ 35914 36010 36028 36053 36107 36175 37145 dens 8 98b 8 1924 K. A tsgericht Reutlin h Die Ehefrau Cäsar Paul Bernacchi Witwe Nr. 31 a, auf den 16. Juni 1904, Mittags und dieser zur Erstattung der ihm dadurch erwach Ig. zu en, Tan 1½⁷ nügs vier anlagte Personen unter Vorlegung der Veranlagungs⸗ 37158 37410 37533 37577 37612 37932 38076 bei der Mitteldeutschen Creditbank, 1 8 A zschluß Keil des K. Amäsgericht je vom Johann Schmitt, Salomea geb. Kempf, zu Sulzern 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ Arzt⸗ und Apothekerkosten von zusammen⸗ sh nülen. Sönsen seh ncfn 89 äuf agefufte ebas zu schreiben aus den letzten 3 Steuerjahren. 38306 38394 38774. bei dem Bankhause Lazard Speyer⸗Ellissen, 190 4 8 de v de V sch 8 8 für tot 1 Els vertreten durch Rechtsanwalt Huber in dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 30 verpflichtet sei, mit dem Antrage auf an alläre . 9 vor 8b vollstreckbar zu3“ Im Bietungstermine wird die Domäne zweimal Die Auszahlung des Nennwerts mit Ausnahme bei dem Bankbause Jacob S. H. Stern, 1“ warhen foscenns e Colmar i. Els., klagt gegen ihrer Ehemann Cäsar Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser pflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurol Ulcden vh vj - 5 abe den Beklagten zur münd⸗ zum Ausgebot gebracht werden, zunächst unter Zu⸗ der in das Staatsschuldbuch eingetragenen Schuld⸗ bei der Deutschen Vereinsbank, v. thias Sättel b 17. Februar 1818 Paul Bernacchi räͤder zu Sulzern i. Els., jetzt Auszug der Klage bekannt gemacht. des Beklagten zur Zahlung von 10 vudl lche Perhendenas des ö vor das König⸗ grundelegung der festgestellten Pachtbedingungen mit verschreibungen erfolgt ab 1. Juli d. F. gegen bei dem Bankhause J. Dreyfus & Co.:-; 8 2 LC AAAX“ t ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort wegen Berlin, den 31. März 1904. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlim⸗ euf der 1196 e. Zimmer 55, der Verpflichtung des Pächters zum käuflichen Er⸗ Einreichung der mit den Zinsscheinen a Januar in Cöln: zu, Fnengene⸗ Sättel b 30. April 1831 zu böswilligen Fernbleibens von der ehelichen Wohnung ulz, 1 Verhandlung des Rechtsstreits vor das Könüge 8 8 8. Nain, üie . 9 22 werbe des auf der Domäne vorhandenen lebenden 1905 und Zinsscheinanweisungen versehenen Schuld⸗ bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein, 029, —“ 8 Ehebruchs, mit dem Antrage auf Che⸗ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Amtsgericht zu Liebenwalde auf den 2482 ede ee 1” 85 g. Zufte ung wird dieser und toten Wirtschaftsinventars und sodann unter verschreibungen 8 bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. 4 .“ cgetob Albert Wagner, geb. am 14. März scheidung aus Verschulden des Beklagten, und ladet 11928] Oeffentliche Zustellung. 1904, Vormittags 10 Uhr. Zum Zerch Feeeeh den 31. März 1904 Zugrundelegung der Pachtbedingungen ohne diese in Hamburg: 1843 Eningen G den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Die Aktiengesellschaft in Firma Immobilien⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der de Rieban 5 904. Verpflichtung. bei der Norddeutschen Bank, in Bremen: 8 Als Zeitpunkt des Todes wurde festgesetzt streits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Pnd. nehee i n zu G Is vertreten TE 8 8 Gerichtsschreiber des Könialt chen Amtsgerichts , Ie üahcnaeean ens anger gsece 8 8 . zhne Bank, Filiale der Dresdner 2* 8 b au 8 sggeric i. Els. auf 8 31. durch ihren Vorstand, Stadtsyndikus a. D. ulze, . b —— 8 gsregist 1 . ; 1 . zu Ic. vanrarelanar⸗ 1900 1eS anf ienstag, er Mesorde⸗ hrc, hren gpiiner⸗ Rechtbanwalt Felir Hirsekorn Cna Sch 92 et H-.- he ds vcehs in Groß hehn 3 Feeiscbatu wadgeh e h vVJvovo“ 8.bae- vvee9 ee Seeses Se. 111n b b 4 ( te ; f Berlin e 1 n di Ger 1 Stellmacher edr esing in Groß⸗stu⸗ s auch auf der Domäne eingesehen werden, ei der General⸗Direction der Seehand⸗ ei der Direction der conto⸗Gese aft; Justizreferendär Osterieder. rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen“ in Berlin, Unter den Be 58 klagt geger 6 1 sungen, Proseßbevbllmächtigter Justitrat Graß. stun den igung nach eingeholter Erlaubnis der lungs⸗Locietät, 8 u Nordhausen, klagt gegen den Rittergutsbesitzer Pächter gestattet ist. 1 bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, bei der Haunoverschen Bank, b jof Jänicke, früher in Großwechsungen, jetzt üüscgehf der Verpachtungsbedingungen ꝛc. kann bei der Berliner Haudelsgesellschaf bei der Filiale der Dresduer 8 unk in znhekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß! gegen Erstattung de Schreibgebühren von 1,10 bei S. Bleichröder; M Hannover;

8

8 Versi erung. 7153 7262 7482 7900 8017 8025 8172 8399 8470 23266 23409 23536 23714 23922 24483 24532

6 ““