1904 / 84 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Apr 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Carl Friedrich Dominik „nämlich [259 8 8 3 8 1 . 8 8 1 7 7 8 8 utschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

des Rechtsanwalts Georg Treuma ; 1 1 1 8 bZnnTndbeen ee Che ran Ffiedenke ah. geb. Glitt, Verschol das 9 8 lpis e gn s Aabin ö 1. 82 86 5 Feeh dns unde Mitteilung hier⸗ be Du nh 88 1S Gerichts p b nden geborene Tischler Carl Friedrich haft i Lock 2 ann, zuletzt wohn⸗ II. Termin zur Auf 8 in Tage sind folgende Personen: om 8 Dominiko (auch Dominico), Sohn s Car n Lockhausen, für tot zu erklären. Der Ver⸗ beraumt auf: Dienst 8 erhandlung wird an⸗ 1) Johann Karl Theodor Amarell b g . 1 d 9 ril 19 68 riedrich Seb 9 es Carl schollene wird aufgefordert, sich spätestens Dienstag, den 18. Oktober 1904, 2) Auguste Christi 8 , B erlin Sonnabend en y. Ap 8 4. 18 eblae e. Orbden 188863863 e; Faaattggs Möbuhe. im Sitzungssaale des K. a9h dvezuge Ferifttcns Häbriege . 1 - ““ HeeFrwss af 8 ud 6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktien esellsh Untersuchungssachen. 6. gesellsch eng 8 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

au, Anne Christine geb. Grün, welcher in i 9 g Eeei den 1840 er Jahren 8 r in im hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 10, statt⸗ r nach Buenos Aires aus⸗ findenden Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls Vahebeng am 6. 2 88. 4909 v gerichts ütwue e Todes diese l lesgtbath erlust⸗ und Fund sachen⸗ u. dergl. H tli A * 5. Rirderlaf veegeeshtsram sen 2 3 31. Dezember 3 . iditäts⸗ ꝛc. b 3. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. en icher nzeiger. 4. Bzants lüwe⸗ 8 xer 0. Verschiedene Bekanntmachungen.

gewandert ist, zuletzt Anfang der 1860 er Jahre die Todeserkla aus Paré geschrieben, hat und seit Ende 8 debe odeserklärung erfolgt. An alle, welche über (L. S 1 nd seit E. n oder Tod t .S.) Gurk, K. Sekretär. 9 Le- festgestellt. 1 sögeüe⸗ Jähre bve aus⸗ S vermägen, behtte laau, 5* 12880 c u Aufgebot. Se Noacag icht ¹ Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Gerichtsschreiberei des Aufgebotstermine dem Gerichte 2 e urch Urteil vom 22. N. ber 19 93 e“*“ iesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor dem S em Gerichte Anzeige zu machen. November 1901 ist der am [2334] Bek e9e Salzuflen, den 1. April 1904 G 30. November 1849 zu Nieder⸗Steff Bekanntmachung. olstenthor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Reftliches An Stellmache Steffenshagen geborene Durch Ausschlußurteil 2 ärz; 88 la s 6 8 z G r Joc Ehristi b 1 zurteil vom 29. März 19 öffentl tell Ar teilen, an den Kläger 40 nebst sellge, saesn aber in dem auf Mittwoch, (2140] K. 1. 8 (Bnach doann erkieeh ,esttan Sfamnig 1““ zu Berlin oe g Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ WJe“ wird dieser Auszug der wrre s, Sktoher 1908 zu zahlen, id4das Ursell für Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mändlichen Dezember 1904, Nachmittags uttgart⸗Stadt. Todes ist der 31. Dezember 1895 festgestellt. Als 31 030 809 6301, 7190, 7191, 8148, 8149, 13 609 85 Oldenburg, den 28. März 190uK. vorläufig vollstreckbar zu erklaren. Der Kläger Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ 8 s gerichts. echtsstreits vor das Königliche Amtsgerie u den 7. Jun „Vormittags r, Beclin, Abteilung 55, 1 8 10. Jumi 100 ¼ der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

2 Uhr, anb b Aufgebot. 3 hr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Wilhelm Kerker, geb üm Jahre 1860 oder 1862 ens agitaserga habens sche aegh en. e 1“ M. emig, geb. Saß, 2) seine Schwester Nr. 126 758 63, 127 188 je ü ℳ, 8 je über 1200 9348 Oeffentliche Zustellung. 12348] [2738] Oeffentliche Zustellung. Vormittags 9 Uhr, Jüdenstraße 59, I Treppe . sährige Alice Emma Luise Köpsel, ge⸗ Zimmer 93. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161 el. r. zu (Geburtst icht h melden, widrigenfalls seine Todeserklärung mit ig. Kicht Aäher t. MAmerika, Sophie Demt Wirkung für diejenigen? erfeälimt während der Jahre 1865 bis 1873 „Sophie Demig. Es ergeht die Aufforderung an alle folgende Antei iskonto Utsetelfer 8 ““ 68 Inlande befindliche Brschoglen, vhn des Fch h. 1865 in in dem auf den 8 053⁄4 über je 1200 für kaftlos ecih Fefans ““ Klägers gegen Mma Rofulie g 4. Reremmee hs Mätretem hhch ihren wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ü 858. 26. März 1904 de fir 2Io., Norhe berkenen 1o te. geenten h 8 . jed. Dittm b. Steinbach, zuletzt 3h m Vormund, den Schlosser 8 inkler hier, Berlin, den 29. März 1904. öslin, den 26. März 1904. 8 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder württemb. Staatsangehörigen Wilhelm Friedrich widri 1“ s Ln sotedct Balzle e. Saban h 28 . - öbler G enfalls 5 f Fren. lin, den 29. März 1904. 1 5 S Wiesenstr. 6 1V, vertreten durch den Rechtsanwalt Der Gerichtsschreiber Rost, Aktuar, . Aitems Stratsaig öchen Wlbzem Ztdeh ahen d. ““ bengis asglaagn 114“ hugg Sonnenfeid n ö Str. 108 des Köniolhen Ienthrelthts I. Abt. 55. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht intsgericht I. it auf Ruirag des Küsm 95904. Worm. agt gegen den Arheiter Frit Biedermaun, zuletzt [2601]1 Oeffentliche Zustellung. 2345 Oeffentliche Zustellung. in Berlin, Köpenicker Straße 55 bei Manthey, jetzt Der Kaufmann Salomon Linz in Cöln, Hahnen⸗ 189 Nes hee Werner und Kalischer zu

Tod des Verschollenen zu erteilen vermö dae 8 8 gen, Theresia Kerk 8 F b hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgeri eesia Kerker, geb. Strehle, wird zufolge A Vberlasf gerichte des B 16 . 2 Aufolge Antrags Nachlaß überlassen und das E f spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. he⸗ evollmächtigten seiner beiden Schwestern Wil⸗ gehändi ssen und das Erbenzeugnis aus⸗ Durch Ausschlußurteil des hand Der Klä be ; 8 Wil⸗ gebändigt werde dt 1 sschlußurteil des unterzei Geri 1

helmine Theresia genannt Rosa geb. Kerker, nun 8 gt werden soll und ferner die sich nach der zu 1—8: vom 10. März 1904,3 Giaach heten. 16“ unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation, mit straße Nr. 28, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Magdeburg klagen gegen den Kaufmann Paul Krause 2480] eklagte, dem Antrage: 1) den Beklagten für den Vater der Dr. Bodenheimer zu Cöln, klagt gegen den Major früber 88 Pis dehene. Sudenburger Straße 16,

Hamburg, den 12. März 1904. b äklust Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hambur Chefrau des Josef Carpenter in Yersey⸗City, New Erb zusion meldenden näheren oder gleich nahen zu 9 und 10: vom 24. 1 lemrperrec. b 9 27 8 7899. 8444 1 9 Plty, . Erben a 8 5 . 4 . 8 I 8 . n 24. Mär 1904 9 8 1 eTr* Abteilung für Aufgebotssachen. g Verse Helene Kerker, vollj, daselbst, welche 5 E11““ derjenigen, zu 11, 12, 13: vom 29. Mä, 1904 8 komnt ist öö“ 11“ am 4. November 1902 geborenen unehelichen Alice] Gustav Fritz, früher in Cöln, dann in Lüttich, jetzt jetzt i bekannter Abwesenheit, unter der Be⸗ [2326] Aufgebot. aufgefordert Kvaäteste g dotars Schaufler hier hiemit zu übernehmen schuldig sein sollen ennen und sind folgende Wertpapiere: 1 bancht Cbemnitz 4. Zivilkammer mit der Aufforde.ꝗ Emma Luise Köpsel zu erklären, 2) den Beklagten ohne bekannken Wohn⸗ und Aufenthaltsort wegen 5 88 89 Bekla 75 in verschiedenen Der Altsitzer Valentin Wisniewski aus Krzemie⸗ 9 L.ee 1ee. dem auf Mittwoch, den Kröpelin, 28. März 190w4. 1) der Pfandbrief der Deutschen Hypothekenb gerich einen bei genanntem Gerichte zugelassenen kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin zu Miete und Lagergeld, mit dem Antrage auf Zahlung . vertreten, die Gebüͤbrenrechnung dem Be⸗ niewo als Pfleger der Geschwister Maximilian etben. ¹ 88 11 Uhr, Großherzoglich Me. klenbu in Meiningen Lit. G Nr. 12955 über 500 1h Rochtsanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Händen ihres Vormundes an vierteljährlichen Unter⸗ von 135 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Pr * vollzogen u esandt haben ber darin aufge⸗ von Chrzanowski, geboren am 27. September bestimmten Aeatsgercht h Saal 55, Amtsgericht. h 1 Tumine wird der Kläger den in der Klage ent⸗ haltungsgeldern von der Geburt an: für das 1. Lebens⸗ Klagezustellung und Kosten sowie auf vorläufige führte Betrun 250 schriftlich Heree stermin sich zu melden, widrigen⸗ [2733] Föö’“ 2) a. die verlosbaren Pfandbriefe der Deutsch haltenen auf Scheidung der Ehe gerichteten Antrag jahr 60 ℳ, für die Zeit vom 2. bis 3. Lebensjahre Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Der Kläger sei, und die übtigen Beträge nach der Gebühren⸗ ufforderung. Hypothekenbank in Meiningen Serie II Lin stellen. Zum Zwecke der vom Prozeßgericht be⸗ je 54 ℳ, für die Zeit Lebensjahre je ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung berechnet seien, Beklagter auch Zahlung 45 ℳ, für die Zeit vom 6. bis 16. Lebensjahre je des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in schriftlich zum 18. Januar 1904 versprochen babe, eklagten

1831, und Rosalie von Chrzanowski, geboren a lls seine Todeserklä 9. Juni 1850. 8 1, en am falls seine Todeserklärung erfolgen würde. An all 1 1— I vertreten durch den Justizrat Michalek welche Auskunft über Leben oder Tod Ger⸗ Am 13. November 1902 ist zu Groß⸗Skaisgirren, Nr. 00053 über 300 zu 3 ½ %, Lit. H Nr. 34000 igten öffentlichen Zustellung der Ladung wird dies 8 .94003 willigten öffentlichen Zn 9 Adung 54 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ Cöln, Abt. 15, Zimmer 61 I. Stock, Justiz⸗ mit dem Antrage auf Verurteilung des 4 % Zinsen seit

in Neumark, hat beantragt, die genannten v scholl 3 ih Z 825 schollenen Geschwister von Chrzanoweki für tot ss schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ ihrem Wohnsitze, das Fräulein Louise Berta Blieske über 300 ℳ, früher zu 4 %, jetzt 3 ½ 5. 1 Lhrzc zu rung, spätestens im Aufgebotstermine 1ge gestorben. Sie war am 3. . 2 F 59299 ve %, jetz 3 ½ %, Lit. G. jermit bekannt gemacht. 1 r e ir 1 1 9 8 G Verschollenen werden auf⸗ Anzeige zu machen. ufgebotsteimmne dem Gericht burg als Tochter der 111“ 3e, 111“4““ Chemnitz, am 31. März 1904. 6 WL1“ gebäude auf den 28. Mai 1904, Vormittags zur Zahlung von 483,90 nebst sich spätestens in dem auf den 11. No⸗ Den 28. März 1904. Heinriette, geb. Theodor, Blieskeschen Ehele 116“ S: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. liche Amtsgericht I Abteilung 5 zu Berkin auf den 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 18. Januar 1904 und erforderlichenfalls vorläufige Eenchi⸗ 8 1 uhr üf Landgerichtsrat Sieger 8 Die Cigentüͤmerfrau b Melcnt⸗ ge⸗ 3) die Mentelaer, Zieserceaanlesadsh 8 - Oeffentlich Zustell 1 „S'9 12nenp . 16 ühr, Jüden“ wird dieser Ausnig der Klage betannt gemacht. Vollstreckbarkeitserkkärung des Urteils. Die Kläger 1 Gerichte eraumten Aufgebotstermin zu [2141 8 —2— 1b orene Theodor, aus Köni Se .Sees 1 en Prämienpfandbriefen d [2347 effentliche Zustellung. sftraj 1““ Cöln, den 5. April 1904. laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung er [2141] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt. 8 I1 Königsberg i. Pr., eine Tochter Deutschen Hypothekenbank in Meiningen übe 8 Nachgenannte: Berlin, den 2. April 1904. . itzsch, Czerichtsschreiber ; sefts s ‚weite Zivi 5 ne, über e Die beden verschonens Bonh 1“ agust beeror. i 888 9 8 Nr. 6, (Se. 1- Lheresie Melanie verehel. Ueberschaar, geb. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 5. D1ö1.“ mn ö. r ollenen zu ertei . beiden en Brüder C 1 4 utter 2 rin, Nr. 12, S 2121 Nr. 6, Serie 3892 Nr.⸗ p - itz, 8 Rüp 818 815 2 Ece. Li 8 8 G 4 die Aufforderung, spätestens im Ners ebenassgenn. geht 1) Christian Ludwig Autenrieth, geb. 7. April n 9 eines Erbscheins als gesetzliche 4) die 4 % igen Pfandbriefe De0echer- 859 Vunger, in Cckeamentine verehel. Müller, geb. Wezel, [2749] Oeffentliche Zustellung. [2338] Oeffentliche Zustellung. Plat c6 2 8 8 hün 888 84 Gericht Anzeige zu machen. 1833, bessere Erh ragt. Alle diejenigen, denen gleiche oder thekenbank in Meiningen: Lit. J Nr. 3515 Tang in Chemnitz Die Frau Louise von Tempsly, geborene Brehmer, Die Freifrau Hella v. Pechmann in Gremsmühlen, 5 ttace cht 8 8. 4 iht 5 ees alt zu °°°°°°,, ““ üiber je 190 98 Fbernnis, v. ehel. Otto, geb. Barfußz in Chemnit, in aden. Raohn Färserzernasee 2. Preresbevoll. pertteten durch Rechtsnnralt Birelmom in Cütite bestelen,” achten eefiche sagflaslichen Zustelum en, werden aufgefordert, sich spätestens am Lit. K Nr. 7781 über 50 ℳ, Lit. G Nr. 1154 4) Anna Frieda verehel. Lange, geb. Senftleben, mächtigter: Rechtsanwalt Meinhardt zu Ber in W., klagt gegen das Dienstmädchen Anna Sophie Louise este dicf Jenr b 8 gee 8

5 Leipziger Str. 98, klagt gegen ihren Ehemann, den Petrik, früher in Gremsmühlen bezw. Malente, müich, dlesbeneg, gen . 2 S86r 1904 ge

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 8

4 % Zinsen seit den Betrages für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Königliches Amtsgericht. . beide in Faland zuletzt in Berg. Stutt [1921] Aufgebot haft gewesen und „zuletzt in Berg⸗Stuttgart wohn⸗ dem unterzeichneten Geri er 5 zeinij S . früher in Berlin⸗j f Bel B sfgebot. 8 aft G zwar 8 n Gericht zu melden. Der reine 5) das Meininger Siebe e 2 Franzis Simon, geb. R Oberleutnant a. D. v. Tempsly, früher in Berlin⸗ jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, EC Magistratebeamte Lüdke, Sophie ziff 1 durch Beschluß der K. Stadtdirektion Neg soll üngefähr 4947,71 betragen. Nr. 30, Cöö ascnas Franziska verehel. Simon, geb. Riedel, Grunewald, Margaretenstraße 3, jetzt unbekannten 8 die Beklagte ihr Gold⸗ und Silbersachen im ichtsschreiber des Königlichen Landgerichts he äali 5 in, in Berlin hat das Aufgebotsverfahren Stuttgart vom 8. Juli 1853 aus dem württ. Staats⸗ aisgirren, den 30. März 1904. 6) die Meininger Siebenguldenlose Serie 353 in. Pauline Minna verehel. Henschel, ge rig. Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Werte von 83,— gestohlen und sie für die Be⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landger . glict. Königliches Amtsgericht. Nr. 12, Serie 3881 Nr. 1, Serie 3152 Nr. in Chemnitz „geb. Uölig, Beklagte eine so tiefe Zerrüttung des ebelichen Ver⸗ klagte 19,59 beim Kaufmann Zimmermann, [2335] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

1 1 . (hältnisses verschulde, daß die Klägerin berechtigt war, Malente, verauslagt habe, mit dem Antrage, die Nr. 7567. Der Seüizändles, Zose Hertvig in

r: Rechtsagent Bodemer

1) ihres Halbbruders, des Bäckers Karl Friedrich nach Amerika, seit dem J 869 Eae 13. Aprik 1833, der 44 r CTNCNCê’ dem Jahre 1869 verschollen, b L“ briese der 88 , G.”B. Scheid Hri. 1 1“ wam 17 833, geblich Ziff. 2 im Jahre 1861 nach China (militärfrei [2332] Aufgebot iin Meiningen Lit. G Serie II Nr. über 5 2 668 B. G.⸗B. Scheidung zu verlangen, und Beklagte kostenpflichtig zur Zahlung von 108,59 Urloffen, Prozeßbevollmächtigte seit 1860 ver chenen, ist B gegangen, 1873 bei seiner damals 1 Btarflei) Der Rechtsanwalt 8g in Berlin hat als zu 4 %, Lit. K Nr. 29501 über ö“ 19 8 1““ durch Rechtsanwalt, in Klägerin selbst mittellos sei, mit dem Antrage 1) auf nebst 4 % Zinsen seit dem Zustellungstage der Klage hier, klagt gegen den Friedrich Stäbler von Urloffen, Friedrich August Breddin ruders, des Kaufmanns wohnhaften Schwester Luise Autenrieth auf Besuch Nachlaßpfleger für diejenigen, welche Erben des am ,8), die, Mäntel zu den Pfandbriefen der Deutschen Justizrat Hösel Chemnitz, Zahlung einer monatlichen Rente von 75. 0, be⸗ an zu verurkeilen. Klägerin ladet die Beklagte zur . Zt. an unbekannten Orten abwesend, unter der 1839, der selt 186 geboren am 23. Juni] gewesen und seither verschollen, 26. August 1903 in Hamburg tot aufgefundenen Hypothekenbank in Meiningen Lit. F Nr. 43016 über zu 3 6 vertreten durch Rechtsanwalt ginnend mit dem 1, Januar 1904, fahlbar am mündlichen Verhandlung. des Rechtsstreits vor das Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus 128 —— 1 8 864 berschollen ist, werden zufolge Antrags, ihrer Schwester Pauline Landwirts und Reserveoffiziers Harald Edgar Graf n 1000 ℳ, Lit. G. Nr. 52423 und 53053 über Zimmermann I. jeden Kalenderquartalg, die rüͤckständigen sofort, Großherzogliche Amtsgericht Abteilung Iin Eutin auf Warenkauf (Kirschen, Bohnen, Pflaumen) und aus e ihrer Todeserklärung beantragt. Die geb. Autenrieth, Witwe des Wilhelm Gottlieb von Baudissin aus Berlin werden, das A en 500 ℳ, Lit. H Nr. 45989 über 300 ℳ, Lit klagen gegen ihre Ehemänner: 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig den 2. Juni 1904, Vormittags 9 Uhr. Darlehen vom Jahr 1901 restlich 225 46 2 Auf⸗ Nr. 46808 und 57717 über je 100 saͤmtlich zu 1 den Kaufmann Max Eduard Ueberschaar, vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der schulde, auf beklagtische kostenfällige Verurteilung 8 zur Zahlung der 225 46 nebst 4 % Zins

und Gemeindeverband entlassen behufs Auswande f swanderung Hetz. 7) die Pfandbriefe der Deutschen Hypothekenbank zu 1 vertreten durch Rechtsanwalt nach §. 1

beiden Halbbrüder Breddin werden daher aufgefordert, Duttenhofer, gewes. Re Ff I bots

sich spätestens in dem vor dem Eb Ge⸗ gefordert spã bbnbebääa. R otsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von frü⸗ 1 ündlichen V Rechtsstreit E1“ er. leten Ge⸗ ge ,spätestens in dem auf Mittwoch, den Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubi früher zu 4 %, jetzt zu 3 ½ %, 2 den Handarbeiter Ernst Gotthold Müller, klagten zur mündlichen Verhandlun des echtsstreits öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. 4

ns.gnnr 22sdanngs 0, 20. De. 9. November 1904, Wormittags 11 Uhr. werden daher aufgefordert, ihre 11““ 9) der Mantel des Prämienpfandbriefs der Deut. u 3 den Sehdadermaffter Carl Max Otto, dar dse er. hs ns115 zuiclichen Land- Eutin, den 29. Mä:z 1901 hieraus vom Klagzustellungstag an, wobei das

Sae-na S Aaf 89 ags Uhr, an⸗ vor dem K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt, Saal 55 den Nachlaß des verstorbenen Grafen von Baudissi schen Hypothekenbank in Meiningen Serie 3203 zu 4 den Dachdecker Karl Otto Lange, gerichts II. in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Der Gerichtsschreiber 1 Urteil für vorläufig vollstreckbar erklärt werden soll.

börennüeage e * ne zu melden, widrigenfalls bestimmten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigen⸗ spätestens in dem auf den 25. Juni 1904 i Nr. 20 über 100 Tlr. zu 4 %, zu 5 den Handarbeiter Gustav Adolf Simon, Zimmer 60, I1 Tr., auf den S. Juni 1904, Vor⸗ des Großherzoglichen Amtsgerichts. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen

Ausunft Fbrrärnr AX“ alle, welche falls ihre Todeserklärung erfolgen würde. An alle, mittags, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,; 10) der Pfandbrief der Deutschen Hypothekenbank zu 6 den Handarbeiter Ernst Richard Henschel⸗ mittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen 3 [1340] Oeffentliche Zustellung. JVerhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗

Lhteten ermzgenengeht de Auffogenihte bavon vöö11X“ Rüenesntsterige beldiesone WGechie an Lbin hereger a.e,. 2718s Abec 10 9 fr .. . . nufsht in Eehemmitz wohahaft und jett un. Femte gedazune Heach e agenllihen vncet znmies Die Chefran Ranharin Miras. et. K1os, 1u 1 h. Zunn 1904. Dfenbucgaad Terhe.n Ben 31961% Au⸗ 8 4 zung, 1 ¹ en vermögen, ergeht die Auf⸗ uft ermine bei diesem Gericht elde 4 „4 %, jetzt zu 3 ½ %, 5 3 8 stellen. 5 8 1 1 5 Febollmächti 88 8 Juni 4, .

Neealas im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge. Anmeldung hat die Angabe des Uere afumneh und 4 11) der Mantel zu dem Pfandbrief der Deutschen ö Dend der §§ 1565 ) dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Franffart. dan zu Peonegher⸗ 88 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Neu⸗Ruppin, den 25. März 190bü. Brundene 9 srhernng zu enthalten. Urkundliche FZ in Meiningen Lit. K Nr. 2566 ülber bez. 1568 9 Berlin, den 8. 1“ ssden Conrad Graul, Oetektiv früher in Eschers⸗ der 8 Shls

Mo 1 Beweisstücke sind in Urschrift o in A CT11A15 0, 1 G b 3 3 lipp, A 1. 8 NMufo 1 8 en g, den 5. 904.

21e-h Iae. Zansräce 1. badeichg Steget. .Uufgcn. der easdes kautiges elce h güa m 8 76“ ere I. L9. G Ke 1g 1ber 804 ie 2 vu Peundeen, 1508 1567 . Gevzs, Gerchtzschnaber des Küntalcen andgeichte 1. bäim Pot ali unschamtem Anfennhet aöfeg; d. 8n. dagoöfücsgten vncnera 1n) Antrag veneegecen. Elisabetha [2139] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt. 8 hesderzrechnnen, ungsshodendes Rechts, vor den Ver⸗ 1 18) czer Mantel zu der 40 3 zandbriea Ziff. 2 bez 1568 8 1568 [2747] Heffentliche Zusftag. b. Müll esnen Inkassoauftrag erteilt zu haben, wofür er 4 Gestctslhebe des Großberzoglichen Amtsgerichts.

e.. Oscheliner 88 ö Woll⸗ 8 %8 8 Aufgebot. Je be hen de.. 8 6 grechten, Vermächtnissen Emission VII Abt. 29 nit 82 8 aisan „Pfandbrief zu 5 auf Grund des § 88 114“ Die Anna Marie verehel. N Rechts ü 5 50 beansprucht, aber zwecks Erledigung des Auf⸗ [2337] Oeffentliche Zustellung.

29. März 1904, den am 31. Oktob 18 igen vom * er Metzger Christian Paul Schuler, geb. nur insoweit B. 1“ werden, von den Erben der Deutschen Hypothekenb k inr Je⸗ 8 mit dem Antrage u. 1., ur ünvliche 38 8 Feht oengcer⸗ behi. Sb 9 ven oh 85 u7es 1. Der Saacnae Sedmahengg ft.

hicen S 8 „Oktober 1802 in Möm⸗ 29. April 1834, Sohn des Johann Christian Befriedi verlangen, als sich nach für krastlos eetlaärt enbank in Meiningen Ehe, und laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Justizrat Hösel in Chemnitz, klagt gegen ihren Ehe⸗ forderung vom 16 Dezember 1903 ungeachtet nicht Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Cohn in Tilsi 5

Amerika ausgewand 8 den dreißiger Jahren nach Schuler, gewes. Briefträgers hier, durch Beschluß noch ei gneg. er nicht ausgeschlossenen Gläubiger Meinin 8 29. Ma handlung, des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer mann, den Schlosser Marx Emil Mühlstädt, früher herausgebe. Sie beantragt, den Beklagten voll⸗ klagt gegen den Kaufmann Fritz Bonacker, früher

ge wana erten 95 etwa 30 Jahren der K. Stadtdirektion hier vom 29. Mai 1854 Erbe 2 er ergibt. Auch haftet ihnen jeder 1 März 1904. 8 des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den in Glösa, jetzt unbekant ten Aufenthalts, wegen Ge⸗ streckbar zur Zablung ven 4 50 nebst 4 % in Kißsit wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts,

5Se ru 8 Mutter Barbara Ost⸗ dem Württ. Staatsverband entlassen, im gleichen ie. bteil Teilung des Nachlasses nur für den 8 SPeo mtsgericht: Abt. I. 1. Juni 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der währung von Unterhalt, mit dem Antrage, den Be⸗ Zinsen seit 16. Dezember 1903 zu verurteilen. Die auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte, nach⸗

88. 8,09 8 ö. 5 nämlich den Zimmermann Jahre nach Nordamerika ausgewandert und seit dem keit Iee Teil der Verbindlich⸗ [1925] Bekanntmachung. 8 Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. klagten kostenpflichtig zu verurteilen, ihr eine Geld⸗ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ dem er einen gegen ihn (den Kläger) aus Waren⸗ öS 1 ingen für tot zu erklären, be⸗ Jahre 1870 verschollen und Vermaͤchtnissen - läubiger aus Pflichtteilsrechten, g. Die Inhaber der auf das Wohnhaus Nr. 373 zu gelassenen Anwalt zu bestellen, Zum Zwecke der rente von wöchentlich 4 in vierteljährlichen handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Umts. käufen zustehenden Betrag von 143,09 durch Ur⸗ auf Io m 3e Obernburg Aufgebots. 2) der Konditor Johann Georg Schick, geb n. und Auflagen sowie für die Gläubiger, Bauhof Strelitz, Fol. 3 und 7 des Hypothekenbuchs, öffentlichen Zustellung werden diese Auszüge der Klagen Vorauszahlungen zu gewähren und 1 Sofa mit gericht 36 zu Frankfurt a. M. Bockenheim auf den kunde vom 13. Oktober 1903 an den Bücherrevisor

1904 geenar ae-enn den 241. November] 6. Juni 1859 zu Wiblingen, im Jahre 1876 von sich nicht 718G unbeschränkt ha ten, tritt, wenn sie für den Schäfer Siegel zu Rödlin bezw. den Eigen⸗ bekannt gemacht. 1 grünem Bezug, 1 braunen Kleiderschrank, 1 braunen 13. Juni 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Richard Paul in Tilsit zum Eigentum abgetreten gehabt 1) die Aufforder hr. Demgemäß ergeht: Stuttgart aus nach Amerika gereist, 1883 dder Erb nur der Rechtsnachteil ein, daß tümer Karl Gley zu Bauhof Strelitz eingetragenen Chemuitz, am 5. April 1901. 2 Tisch, 4 Stühle, 1 Standuhr, 1 Hängelampe, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug habe, am 19. Oktober 1903 von seinem Sohne Max

spat)stens Auf vrd ung 8 den Verschollenen, sich Cincinnati, Staat Ohio, wohnhaft gewesen, und nur für v. ihnen nach der Teilung des Nachlasses Forderungen von je 300 sind durch Urteil vom Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 4 Töpfe, 2 Aesche, 1 Besen mit Kehrichtschaufel, der Klage bekannt gemacht. 1“ Meyerowitz den Betrag von 143,09 sich habe

falls die Todes lln otstermine zu melden, widrigen⸗ seither verschollen, 3 nr vnenr seinem Ecbteil entsprechenden Teil der 26. d. Mts. mit ihren Rechten aus den Hypotheken [1362] 8 3 Spachteln, 3 Vitragen herauszugeben, das Urteil; Frankfurt a. M., den 30. März 1904. auszahlen lassen, unter Uebernahme der Verpflichtung 2) die Nadeserl ärung erfolgen wird; 8 werden zufolge Antrags: T endtic 8 it ausgeschlossen. —3 92] Cbefran Annz Marie Dorothea Albrecht, auch für vorlaͤufig vollstreckbar zu erklären, und ladet . Der Gerichtsschreiber diesem gegenüber, den empfangenen Betrag an

Leben oder Tod . alle, welche Auskunft über zu Ziff. 1; seiner Schwester Pauline geb. Schuler Königli Sa w. März 1904. Strelitz, den 31. März 1904. eb⸗ Kähler, in Lübeck, vertreten durch den Rechts⸗ den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des des Königlichen Amtsgerichts Abt. 36 (Bockenheim). ꝛc. Paul abzuführen, und zwar ohne daß der Be⸗

sateffens 8 8 zu erteilen ver⸗ Witwe des Karl Ruß Metallsägers hier önigliches Amtsgericht I. Abteilung 84. Großherzogliches Amtsgericht. 1“ Hach daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ [2336) Oeffentliche Zustellung. klagte von Paul zur Empfangnahme des enannten

Anzeige zu machen. v111111“ dan AX“ Schick, Kanzlei⸗ l. Aufgebot. [2603]) „Oeffentliche Instellung. den Zigarrenarbeiter Otto Friedrich Albrecht⸗ lichen Landgerichts zu Chemnit au Juni (v Egidius Maurer, Privatmann in Eutingen, Prozeß⸗ Betrages bevollmächtigt gewesen wäre, daß eklagter EöeA“ dieners, und seiner Schwester Antonie Schick Der Kaufmann Walter Jacoby zu Berlin hat als Die Frau Helene Beier, geb. Keth, in Berlin, früher in Lübeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der ufforderunge bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmieg in Horb, diesen Auftrag aber nicht ausgeführt, sondern das

Kal tz gerich .April 1904. ledig, hier, 3 Erbe des am 22. November 1903 verstorbene 1s Griebenowstraße 101, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt eüvmt gegen den Gottlieb Schölhammer Schmied Geld unterschlagen und für sich behalten habe, sodaß

1.“ Beglaubt⸗ 8S gen bt. (ges.) Wirsing. 1 hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Mitt⸗ Berlin wohnhaft gewesenen Kaufmanns Ma Jae vn anwalt Richard Irmler hier, W. 8. Friedrichstr 793 2 Antrage die am 25. April 1899 vor dem iu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung früber ig Bildechingen O.⸗A. Horb wohnhaft, im er (Kläger) den bezeichneten Betrag zum zweiten

2121] 9 5-.2 Zie gler, K. Sekretär. ; EGö“ wee. Vormittags des Asgeotsberfähren zum Zwecke der Nusschileßund Fagt 2 1“ Otto Beier, früher in ö in Lübeck geschlossene Ehe der üh biien enag de She0nnnn gemacht. Jahre 1873 nach Amerika ausgewandert und mit önc. b 8 8* vner. neh e- g-⸗

I1u . „vor dem K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt. von Nachlaßgläubigern beantragt. Die N 1ig Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts in den Partei eiden und den Beklagten für den Chemnitz, am 8. Legeeg. bekanntem Aufenthalt abwesend, unter der Be⸗ trage: en Beklagten zu verur .

9 9 rg . Saäaz 5 1 8 8 8 - 2 e 0 aß⸗ 9 1 . arteien u . . unbekann. em An 8n 8 he⸗ Iö“ Füeeic, Nicneegegr. 19 Ilserheide, 5 8 öEE“ Aufgebotstermine sich zu gläubiger werden daher aufgefordect, ihre g eg 4. K 161. 04, unter der Behauptung zu erklären, auch dem Beklagten Der Gerichisschreiber des Königlichen Landgerichtgs.]q hauptung, daß sühnc Beklagter aus Grundstückskauf Kläger 1833, 490 Sinsen agg- Wirhelm Eagelking B2e C v. Friedrich 5 9e 19 ihre Todeserklärung erfolgen Fegensder Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Max deß 7 Beklagte die Klägerin am 3. Dezember 1901 durch vorläufig vollstreckbares Urteil die Kosten des [2602] Oeffentliche Zustellung. vom 29. Mai 1870 für die von ihm erkauften 8 1 8 sn 58 5 hr. Uer Feenre

und Wilhelmine Ebrgine Sofie E Februar 1829, Tod der Vers⸗ Ssd- we che Auskunft über Leben oder 8 9. spätestens in dem auf den 25. Juni 190 4, Fekeh F verlassen hat und seitdem nicht wieder zurück⸗ Rechtsstreits aufzuerlegen. Zur mündlichen Ver. Die Städtische Sparkasse zu Neheim, Prozeßbevoll⸗ Grundstücke Parz. Nr. 8895 u. 8896 der Markung 8 da Alae e lar t 88 6 Hella ten zur -.nn

boren am 11. August 1834 e- Eagenetbe. ge. die Aufforder genen st ertenlen heretnsger e Gericht gagft⸗ 11 Uhr, vor dem unterzeichneten 88 1“ auch nicht zu ermitteln ge⸗ handlung des Rechtsstreits ist Termin vor der ersten mächtigter: Rechtesanwalt Offenberg in Arnsberg, Eutingen den mit Abschluß des Kaufvertrags sofort Verha * Rechtsste ei vor ddas Königliche

C A“ eht wobnsaft in dem Gericht Ancei spätestens im Aufgebotstermine beraumnte Feerer 77/18, III Treppen, Zimmer b, an⸗ zu sch ist mit dem Antrage, die Ehe der e Zivilkammer des Landgerichts zu Lübeck auf Diens⸗ klagt gegen den Kaufmann Josef Grewe, früher in fällicen Kanfschilling von 70 Fl. 120 schulde, Tusit -öe 9r. Mai 1904

Nerschollenen werden neceeen s⸗ ezeichneten Des 3 Man ssch machen. erlde n bei diesem Gericht anzu⸗ Leil 8 . den Beklagten für den allein schuldigen jag, den 7. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr, Hüsten, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts⸗ mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares 8 gen⸗ 1 15 . geen n. Ffentlichen dem auf den 98. Oblober 1 b in Land ichtsrat Si 6 v] bie Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ zur b felären, Die Klägerin ladet den Beklagten anberaumt. Klägerin ladet den Beklagten zu ortes, unter der Behauptung, daß ihr Beklagter von Urteil kostenfällig zu erkennen, der Beklagte habe an Zasstellum dieser Aaszug der Klage bekannt

12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zi ittags L“ 8 Ben Grundes der Forderung zu enthalten. 17 Zivilke en Verhandlung des Rechtsstreits vor die diesem Termine mit der Aufforderung einen bei dem einem Darlehn von 33 130 an rückständigen Zinsen den Kläger 120 40 nebst 5 % Zins hieraus Zcht g e; ““

EEEETEö Zimmer 1, [2727] Aufgebot. JForift behe Zeweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ Berlin Gruner des Königlichen Landgerichts I in Landgericht Lübeck zugelassenen Anwalt zu bestellen. bis zum 1. August 1903 den Betrag von 745,19 vom 29. Mai 1870 big 1. Januar 19520 und von gemachtt, den 23. Februar 1904

falls die Todeserklärung erfolgen wirde widrigen⸗ D¶Der Zeller Heinrich Behrens in Erlte hat be⸗ nicht Die Rachlaßgläubiger, welche sich auf den u 1, II. Stockwerk, Zimmer l'⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be⸗ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten, da an 4 % Zins zu bezahlen. Der Kläͤger ladet .23 Bruisz..

weelche Auskunft über Leben vns. An alle, antragt, den verschollenen Heinrich Joseph vlgve. e ne den, kormen, unbeschadet des Rechts, vor den r. 8 Ai Juni 1904, Vormittags 10 ½ Uhr, klagten wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ pflichtig zur Zahlung von 745,19 nebst 4 % Zinsen den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des 1s Gerichtsschreiber des Köni lichen Amtsgerichts

8 hder Verschollenen korn, zuletzt wohnhaft in Vechta, für tot 8. nißf n chkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ ri er Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ macht. seit der Rechtskraft des Urteils zu verurteilen und Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Horb als Ge⸗ 8

zu er⸗ nissen und berücksichtigt zu werden, von richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Lübeck, den 26. März 1904. das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig auf Mittwoch, den 18. Mai 1904, Vor⸗ 11939] Oeffentliche Zustellung.

1 Die Klägerin ladet den mittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen] Die Oekonomensfrau Barbara Balk von Gais⸗

erteilen vermögen, ergeht die Aufforder a . 1 ung, klären. Der bezeichnete Verschollene wi e Er f . w A K w schollene wird aufgefordert, den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als der V Zustellung wird dieser Auszug der Der Gerichtsschreiber b vollstreckbar zu erklären. 4 8 age bekannt gemacht. der ersten Zivilkammer des Landgerichts. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtv. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt beim, vertreten durch N alt ve. e nn 8 Weiden, klagt gegen den Oekonomen Johann Ba

zu fenrefhs in Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige sich spätestens in dem auf den 19. November sich nach Befriedi

Petershagen, 28. März 19b09. 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ Gläubiger dnc ed,ganng der nicht 8ah Verlin, den 2. Apri rwmündlichen An.

Sönigl. Amtsgericht. zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu ihnen sed noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet v April 1904. streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen gemacht. 8 de n

nigl. Amtsgerichtt. melden, widrigenfalls die Todeserklä 3 jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses „Becker, Gerichtsschreiber [2744] Oeffentliche Zustellung. Landgerichts in Arnsberg auf den 17. Juni Horb, den 7. April 1904. von Gaisheim, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, 124781 Aufgebot. ird. An alle, welche Auskunft Faern.erfochen Ve. Ue pen setnem Erbteil entsprechenden Teil der des Koͤniglichen Landgerichts 1. 17. Zivilkammer Die Ehefrau des Fabrikschlossers Otto Albert bs 1901, Vormittags 9 ÜUhr, mit der Auf⸗ Sekr. Reiner, 1 wegen Aufhebung der Gütergemeinschaft, mit dem h . Lehrer Johannes Loy in Klein⸗Krotzenburg Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen 2ees be ten Threit Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ 18889 Desfeutliche Zustellung. ———— Reeoina Marie Dovot ge cgeh. forderung, einen bei dem edachten Gerichte zu⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Antrage, Urteil zu erlassen: hat beantragt, das Aufgebot zwecks Todeserklärung die Aufforderung, spätestens im Aufge otgtermine Gläubt ermächtnissen und Auflagen sowie für die Die Frau Schankwirtin Gisela Karoline Dobrich Schmidt, in Tangermünde, Lindenstra ü - Bün „gelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der [2346] Oeffentliche Zustellung. 1. Die zwischen den Streitsteilen durch Che⸗ und seiner Brüder Matthias und Josef Loy zu erlassen. dem Gericht Anzeige zu machen. 8 8 teitt. 8g. denen die Erben unbeschränkt haften, eb. Nathanson, hier C. 25, Alexanderstr. 1I bevollmächtigter: Rechtsanwalt Möhring 8 en⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage*Die Firma Treptower Wassermühle Inhaber Erkvertrag des Kgl. Notars Leiendecker in Vohen⸗

„wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Georg Bruch burg i. Gr. klagt gegen ihren genannten, fhemann, bekannt gemacht. Julius Räackow zu Trepiow a. R. Prozeßbevoll. strauß vom 18. Oktober 1902 begründete Güter⸗ ü annten Aufenthalts, April 1904. mächtigter: Justigrat Timm in Köslin, klagt gegen gemeinschaft wird auf ehoben,

Matthias Loy ist am 31. Okt Vechta, den 5. Apri il ei ober 1841 und April 1904. naachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung ier W. 8, Jäger zuletzt in Nordenham, jetzt unbek Arnsberg, den 6. eventuell des § 1565 Weher, Aktuar, den Bäckermeister Wesenberg, früher in Gerwin, II. Beklagter hat de Kosten des Rechtsstreits zu tatten

Josef Loy am 15. August 1846 Großherzogli tr. 63 äͤheren doren. Beide sind vor ungefätr 30 Cadeteihs o. L29981 1“ des Nachlasses nur füͤr den seinem Erbteil ent⸗ Schankwirt Sieg 1e aez ia. bnche denn heein uf Grund des 8 1567 1. Ge d, evn⸗ welchem Zeitpunkt sie in Offstein ihren Wohnsi In S —0 b. sprochenden Teil der Verbindlichkeit hafti. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ve⸗ B. G⸗B., wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. r Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Be. tragen und zu ers tz In Sachen: Wolfsteiner, Jakob, Taglöhner von Berlin, den 26. März 1904. lIlassung, mit dem Antrage, die Ege Pichtre, v 0) 8 cen den d S. 85 L 88 123391 Oeffentliche Zustellung Ui kag daß der Beklagte ihm für gelieferte, ohne und ladet den Beklagten Ier 1.——-⸗ 82 öslicher Verlassung bezw. wegen 1 G mäͤher in Span (Ei zunger mmene und verbrauchte oder handlung der Sache vor die Zivilkammer des Kgl. a F. W. Muͤller in Spandau, Kloster. Cihinendunger enggaen de Restpreis Landgerichts Weiden auf Donnerstag, den 9. Juni

6 hatten, nach Amerika ausgewandert. Seit 1 a I1uu in i, den 1 ehr als Dettenhofen, landesabwesend, wegen Todeserklärung, Königliches Amtsgericht I. Abt. 84. trennen und auszusprechen, daß der Beklagte Band ch trennen, 2) Kosten Der Kaufman 1n Ka geri klagten dem Bande nach zu trennen, osten⸗ fme 2 genon ve⸗ ägeri dr. 33 b b ) : weiter veräußerte Waren den angemessenen iden a . Hie Klͤgerin habet. ner wohnhaft, n e⸗ bghe von 578 1 nebst Zinsen seit dem Tage der letzten 1904, Vormittags ½9 Uhr, mit der Aufforderung sem Gerichte zugelassenen

zehn Jahren ist auch keine Nachricht von ihnen ein⸗h Den 8 8 hat das Kal Amtsgericht 8 3 S gegangen. Den Verschollenen wird aufgegeben spa⸗ 3 S Parsberg unterm 17. März [2483] B Schuld an der Scheidung trägt. ie Kläger 8 184 sich im Aufgebotstermin vom 26. Vkiober 8 5 Dur Ausschlaeran giesschssen. ladet den Beklagten zur mrägtchen Werkaal auflage auf Beklagten. Berhandlung des Rechts⸗ Rechtsanwalt Alfons Loewe in Spandau, klagt gegen . 1 * „Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigen⸗ 1) an den vermutlich nun üben 70 Jahre alten, seit ist 8. verschollene Maria geborene Reinarbte eRetsstreina . 2 . Fegtitanecner des Se 8 die mündlicfn wamer dess Großherzog⸗ das Fräulein Grete Reinsberg, früher in Berlin, Lieferung schulde, mit dem Antrage: 2 82 8 he Hesnenane eings 8 ke der öͤffentlichen Zu Ier⸗ . Fhefrau des K Hus 3 - 4“9 e! I in Berlin, Gr 3 .Stock⸗ 8 S dhg Feres inftrale 7. pflichti verurteilen, an e Klägerin Rechtsanwalts. Zum Zwec 8 2 aufmanns Gustav Cremer, geboren werk, Zimmer Nr. 13, auf Grunersgc, 1,1,9g lichen Landgerichts in d ö 89 jeßt ehre EEK en Hundert Iimsen seit Idem stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gema⸗ t. Ac, Wereeietas I Fmil Scheine a r 1908, 22. Aprit 1903 m sahlen, 2) das Urteil gegen Weiden, den 5. April 1904. hseen

Der Gerichtsschreiber des Kal. Ahach

werden alle, welche Auskunft über Leb 2 1 1 . 3 eben oder Tod zuletzt wohnh ich der Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgeford Ebe E“ . ordert, berg, spätestens im Aufgebotstermi t Eheleute Winzer Wilhelm Reimardt und 1 W - ½ Pa n den Aufgebotstermine dem Erfrlch bei Gericht sich veneie. I“ S. für tot erklärt betclem. eJecnengnech⸗ gte ußelafsinen Annan richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke mit dem Antrage, die Beklag Pfeddersheim, den 1. April 1904. 1 *2) Hatotier gaht, werde, zember 1882 festgestellt es Todes wird der 31. De⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht b .“ e Erbbeteiligten, ihre Interessen im Auf. Aachen, den 30. März 1904 P“ 889 2, Aprg at. 8 . 3 ecker, Gerichtsschreiber

b