1904 / 85 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Apr 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Fläche (119 922,0 ha) der Most⸗

legen betrug bei i ößerer Tägli Wagengestellung für Kohl nd k geg g bei unerheblich größe Nrhr 10n 80 20 18),2ase⸗ gliche genges 8 r Kohlen und Ko

an der Ruhr und Oberschlesien.

i In Oberschlesien sind am 8. d. M. gestellt 6376, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen; am 9. d. M. sind gestellt 6285 bezw. keine Wagen.

In den von ihr herausgegebenen „Mitteilungen“ (April 1904) berichtet die Handelskammer zu Frankfurt a. M., ihr sei von zuverlässiger Seite mitgeteilt worden, daß durch Entscheidung des Kassationshofes in Rom die Verfallfrist der gezogenen, aber nich abgehobenen Lose und Prämiengewinne der Losanleihe der Stad Bari auf 30 Jahre festgesetzt sei.

Nach einer in Berlin eingegangenen Depesche betrug laut Meldung des „W. T. B.“ die Goldausbeute der in der Trans⸗ vaal⸗Minenkammer vereinigten Minen im März 299 625 Unzen im Werte von 1 272 726 Pfd. Sterl. gegen 282 436 Unze gleich 1 199 712 Pfd. Sterl. im Februar. Die Ausbeute der Mine der Außendistrikte betrug im März 8617 Unzen gleich 36 603 Pfd. Sterl. gegen 7066 Unzen gleich 30 014 Pfd. Sterl. im Februar. Die Zahl der den Minen zugeteilten Arbeiter betrug 6713, wogegen 4339 abgingen, sodaß der Zuwachs sich auf 2374 stellt und insgesamt 72 beschäftigt waren. Den Eisenbahnen wurden 198 zugeteilt.

In der am 9. d. M. abgehaltenen Generalversammlung des Oberschlesischen Roheisensyndikats wurde dasselbe, wie „W. T. B.“ aus Beuthen meldet, für weitere zwei Jahre, also bis Ende 1906, verlängert.

Die jeßt zur Einziehung gelangende der den gesamten deutschen Bergbau umfassenden Knappschafts⸗Berufsgenossen schaft für das Jahr 1903 beträgt nach einer Mitteilung des Genossen schaftsvorstandes über 18 ½ Millionen Mark; das bedeutet gegen das Vorjahr eine Erhöhung von etwa 2 ¼ Millionen Mark. Dem Reserve⸗ fonds müssen allein 3 ½¼ Millionen Mark zugeführt werden. Auf eine versicherte Person entfallen im Durchschnitt an Unfallkosten 30 Die Summe der gezahlten Löhne betrug 713 ½ Millionen Mark. Im Durchschnitt stellt sich der Jahreslohn eines Versicherten auf 1151 gegen 1107 im Vorjahre. Im rheinisch⸗westfälischen Kohlenrevier

etrug der Durchschnittslohn 1347 Die Verwaltungskosten beliefen sich auf 515 500 oder 2,8 % der Jahresumlage. 1 Die Generalversammlung der Bochumer Koks⸗ und Kohlenwerke genehmigte laut Meldung des „W. T. B.“ den Ver⸗ kauf ihres gesamten Gesellschaftsvermögens der Zechen Berneck und Glückswinkelburg an die Zeche Constantin für 3 Millionen Mark, vorbehaltlich der Genehmigung der Uebertragung der Koks⸗ und Kohlen⸗ beteiligung seitens des Kohlensyndikats. G 8. Wie der „Kölnischen Feitang⸗ mitgeteilt wird, ist der seither in Cöln befindliche große Besitz an Aktien der Zentral⸗ Aktiengesellschaft für Tauerei und Schleppschiffahrt zu Ruhrort in das Eigentum der Bergbau⸗ und Schiffahrtsgesellschaft Kannengießer in Mülheim a. Rh. übergegangen, die bisher bereits einen beträchtlichen Teil der Aktien des erstgenannten Unternehmens besaß. „Das Blatt bemerkt dazu, dieser Besitzwechsel sichere der Aktiengesellschaft Kannengießer die Mehrheit des gesamten Aktienkapitals der Tauereigesellschaft und könne als ein Fortschritt in der Entwicklung des lange verfolgten Plans einer Vereinigung beider Gesellschaften betrachtet werden. 16 Die am 9. d. M. abgehaltene und von 70 Aktionären mit 2042 Stimmen besuchte Hauptversammlung der Bedburger Woll⸗ industrie⸗A.⸗G. beschloß, wie eine durch „W. T. B.“ übermittelte Meldung der „Kölnischen Volkszeitung“ besagt, nach längeren Er⸗ örterungen die Annahme folgender, von der Verwaltung selbst auf Anregung aus der Versammlung gestellter Anträge: 1) Die Hauptversammlung setzt sämtliche Punkte der Tagesordnung von dieser ab; 2) sie beschließt die Einberufung einer neuen außer⸗ ordentlichen Hauptversammlung durch den Aufsichtsrat; diese hat vor dem 21. Mai 1904 stattzufinden; 3) sie beschließt die Ernennung eines Vertrauensausschusses, welcher bis spätestens Ende April seinen Bericht schriftlich zu erstatten hat; 4) die neue außerordentliche Hauptver⸗ sammlung soll die heutige Tagesordnung erledigen und als ferneren Punkt an erster Stelle den Bericht des Vertrauensausschusses ent⸗ gegennehmen. 1 Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Lübeck⸗Büchener Eisenbahn im Monat März provisorisch 468 165 ℳ, gegen 31 937 im Vorjahr. Die Gesamteinnahme vom 1. Januar bis 31. März betrugen 1 263 263 ℳ, gegen 65 896 im Vorjahre. Der provisorische Ausweis der Bruttoeinnahmen der Warschau⸗Wiener Eisenbahn für Februar 1904 ergibt eine Gesamteinnahme von 1 664 261 Rubel gegen 1 447 235 Rubel im Vorjahre. Die Einnahmen Januar⸗Februar betragen 3 432 468 Rubel gegen 3 070 328 Rbl. im Vorjahr. 2. Frankfurt a. M., 11. April. (W. T. B.) Wie der Frank⸗ furter Zeitung; aus Brüssel gemeldet wird, ist das belgische Roheisensyndikat nunmehr perfekt geworden. Die Unterzeichnung

des Vertrages findet am Mittwoch statt.

Qualität mittel ans

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

höchster höchster niedrigster

ertrag nur 2 475 699 hl mit einem von durchschnittlich 669,1 auf 1 ha. 14“

Zur Arbeiterbewegung.

In Mainz beschlossen, der „Frkf. Ztg.“ zufolge, die Tüncher⸗ esellen, am Se in den Ausstand einzutreten. Die treikenden verlangen die 9 ½ stündige Arbeitszeit, einen Lohnzuschlag von 3 für die Stunde und weiter von jedem Jahre ab bis 1906

1 Zulage mehr für die Stunde. Infolge der in Amiens vorgekommenen ernsten Ruhestörungen

durch Ausständige sind, wie „W. T. B.“ meldet, weitere Truppen

dorthin beordert. (Vgl. Nr. 83 d. Bl.)

Handel und Gewerbe.

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. April (+ und im Vergleich zur Vorwoche) betrugen:

Aktiva: 1904 1903 1902 Metallbestand (der ne tand 3 8

gem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 berechnet)

Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen..

Bestand an Noten anderer Banken

Bestand an Wechseln

Bestand an Lombard⸗ forderungen ..

Bestand an Effekten

Bestand an sonstigen v“

Außerdem w am Markturde nach Cpaln 1) überschlägli Schätzun verkah (Preis unbekannt)

Erntestatistik 1903. 1

In dem ersten „Vierteljahrsheft zur Statistik des Deutschen Reichs“ (1904) werden die Ergebnisse der Erntestatistik für das Jahr 1903 veröffentlicht und in eingehender Weise besprochen. Hiernach

18 g 8

Durchschnitts⸗ preis

für 1 Doppel⸗ zentner

gering Verkaufte

V . Menge erkaufs

niedrigster höchster

niedaic Doppelzentner

die Ernte im Jahre 1903 85

iim ganzen vom Hektar Tonnen 3 002 444 1,93 552 620 2717 447 982 1,49 9 732 409 172 084 7 873 385 42 901 530 40 310 599 9 727 987

Winterweizen. Sommerweizen. Winterspelz. Winterroggen Sommerroggen Sommergerste 16““ Kartoffeln .. davon gesunde Kleeheu. M11111 o77221 8

Dem Vorjahre gegenüber beträgt der Zuwachs an Brotgetreide, d. h. an Weizen, Winterspelz und Roggen 29 872 t oder + 0,2 v. H., der an Klee⸗, Luzerne⸗ und Wiesenheu 399 184 t oder + 1,1 v. H. Dagegen betrug die Minderernte an gesunden Kartoffeln 410 865 t oder 1,0 v. H. Sommergerste und Hafer, die hauptsächlich zur tierischen, in gewissem Umfange aber doch auch zur menschlichen Ernährung dienen, ergaben zusammengefaßt eine Mehrernte von 629 547 t oder + 6,0 v. 8 Alles in allem wird das Erntejahr 1903 für die Gesamtheit der hier erwähnten Früchte als sehr günstig zu gelten haben.

Acht beigegebene schematische Karten nach größeren Verwaltungs⸗ bezirken über die durchschnittlichen Hektarerträge von Winter⸗ und Sommerweizen, Winter⸗ und Sommerroggen, Sommergerste, Hafer, . . Kartoffeln und Kleeheu gewähren einen schnellen Ueberblick darüber, . . G wie die Verhältnisse in den einzelnen Landesteilen lagen.

. 1 Der Besprechung ist ein neuer Abschnitt über die „Berechnung 128 b der verfügbaren Mengen von Getreide und Kartoffeln“ hinzugefügt, 14,22 in welchem die Schwierigkeiten dargelegt werden, die einem genau 14,55 richtigen Ergebnis dieser Berechnung entgegenstehen. Es sind

dies: ergänzende Schätzungen für Sommerspelz und Winter⸗ gerste; die Unsicherheit üher die Höhe der Aussaatmengen; die Un⸗ kenntnis der bei Landwirten und Händlern vorhandenen Vorräte; die Umrechnung auf Getreide, die bei der Ein⸗ und Ausfuhr von Mehl und Malz stattzufinden hat; die Unmöglich⸗ keit, die Ein⸗ und Ausfuhr Luxemburgs, das einen Teil des deutschen Zollgebiets ausmacht, von der des Reichs zu trennen, und endlich, die gleichmäßige Annahme des Erntejahres für alle Fruchtarten auf die vit vom 1. Juli des einen bis zum 30. Juni des folgenden Jahres.

ie den Schluß der Besprechung bildende Nachweisung der verfüg⸗ bar gewesenen Mengen berechnet sie auf den Kopf der mittleren Be⸗ völkerung für jedes der 10 Erntejahre von 1893/94 bis 1902/03.

Ungenauigkeiten, die sich aus den vorerwähnten Schwierig⸗ keiten ergeben, lassen sich nahezu ausschalten oder doch auf ein Mini⸗ mum verringern, wenn statt der Berechnung für das einzelne. Ernte⸗ jahr die Berechnungen auf Jahrfünfte erstreckt werden. Sie ergeben olgende, für menschliche und tierische Ernährung und gewerbliche Zwecke jahresdurchschnittlich verfügbar gewesene Mengen auf den Kopf der Bevölkerung:

11“

Gerste.

14,55 13,50 12,13

12,30 12,50 12,20 13,00 13,00

13,20 12,20 13,50 13,25 12,80 11,00 15,40 15,50 15,50 13,20 15,00 14,75 15,00 13,00

16,80

14,88

14,60

14,50

15,00

14,20

14,00

13,70

13,20 14,00 14,00 16,00

1ö“ Insterburg. Lyck

y 1XX“ Brandenburg a. Greifenhagen 1 8 e116“ Stargard i. Pomm. EEE“ Krotoschin Namslau. Breslau. Ohlau . Prieg. . Jauer.. e eobschütz. Neiße. 6. Halberstadt. Eilenburg Erfurt 11128 Goslar . Duderstadt Fulda.. L4““ München . Straubing Regensburg. Meißen.. XAe“*

lauen i. V. .. Heidenheim... Ravensburg.. . Saulgau. ... Uin. ö bö. S Tööö Waten .. Altenburg.. Arnstadt..

13,90 11,63

13,90

11,88 12,30

14,55

11,88 12,80 V

15,25 13,50 12,13

12,50 12,70 12,40 14,00 13,00

13,50

12,60 13,50 13,60 13,07 12,60 16,50 15,50 16,00 13,20 16,00 14,75 15,00 13,00 16,80 15,20 14,60 14,80 15,50 14,20 14,40 14,40 13,20 15,40 14,00 16,00

13,00 12,00 11,10 12,60 12,00 11,80 12,50 13,25 12,53

15,40 15,00 15,00 14,00 14,50 12,50 15,80 14,56 14,40 14,40

15,00 13,50

13,80 15,00 12,50 15,20

12,50 12,00 11,10 11,90 12,00 11,40 12,50 12,90 12,27

14,35 15,00 14,75

13,50 14,50 12,50 15,80 14,36 14,20 13,00 14,70 13,50 13,59 13,40 15,00 12,50

15,00

12,00 11,50

11,30 1,00 11,80

12,90 12,00

14,35 14,50 14,00

13,40 14,00 14,00 12,00 15,60 13,04 14,00

1470 12,50

13,30 13,20

817 385 000 969 933 000 (— 1 097 000) (+. 13 999 000)

25 819 000 25 551 000 (— 750 000) (+ 1 362 000)

9 806 000 11 191 000

(+ 832 000) (+ 890 000) 844 313 000 834 883 000 (— 90 708 000) (s—74 200 000)

90 481 000 107 018 000 (J— 63 336 000) (— 7125 000) 199 224 0000 13 300 000 (+ 14 985 000) (— 1430 000)

71 552 000 104 747 000 (+ 117 000) (+ 10 748 000)

852 917 000 (+ 24 838 000)

25 727 000 (+ 441 000)

20 965 000 (+ 13 526 000 961 921 000 (— 131 564 000)

117 420 000 (— 72 984 000) 73 391 000 (+ 44 247 000)

83 547 000 (+ 1 822 000)

14,29 13,56 13,20 13,61 14,00

12,10

do!

13,30 12,40

Passiva: das Grundkapital.

der Reservefonds.

der Betrag der um⸗ laufenden Noten.

die sonstigen täglich fälligen Verbind⸗

lichkeiten. die sonstigen Passiva 17 192 000 16 368 000 16 156 000 (s— 182 000) (+ 159 000) (— 96 000).

Der Metallrückfluß betrug nach der letzten Uebersicht 24,8 Millionen Mark, während im Vorjahr noch eine Abnahme von 1,1 Millionen Mark zu konstatieren war. Die Wechselabnahme war rund 41 Millionen Mark bedeutender als im Vorjahr, die Giroverbindlichkeiten übersteigen die vorjährige Summe um 36,7 Millionen Mark.

150 000 000 (unverändert) 44 639 000

(unverändert) 1 320 065 000 (s— 29 421 000)

150 000 000 (unverändert) 47 587 000 (unverändert)

1 350 081 000 (s— 99 469 000)

150 000 000 (unverändert) 51 614 000 (unverändert)

1 385 839 000 (-— 111 096 000)

vo po po

12,10

12,10 14,50

14,50

+ EErEeggen

15,25 16,00

15,25 16,00

C1“

Hafer. 13,55 % 13,55 . 13,20 12,15 12,53 Seh 15,20 13,75 13,10

13,60 12,80 13,20 12,00

12,00 1250

535 763 000

494 544 000 1 (— 26 239 000)

531 243 000 (s— 40 657 000)

1.“ (s— 8 396 000)

Insterburg... 11,65 o 11,85

12,40

12,60 12,60 11,50 12,00

12,60

11,85 12,40 12,60 12,60

11,50 12,00

12,60 12,15

13,75 13,10 12,80 12,00 12,00

14,50 13,20 12,53 16,00

13,60 13,20 12,50 12,80 12,80 12,20 12,24 12,20 12,40 13,20 13,2) 12,10 12,50 13,20 13,20

0

EEE16“ Luckenwalde. .„ Brandenburg a. H.. . 116“*“ 1“; e“

Stettin. . .

Greifenhagen .

targard.

Schivelbein .. Holbera

uin 8 Schlawe i. Pomm. . ... . Rummelsburg i Pomm. . . . . Stolp i. Pomm.... . Lauenburg i. Pomm. Krotoschin.—.. Namslau... Breslau... Ie“ 6“ Sagan.. L11656“* Goldberg i. Schl. EE1ö1“” Hoyerswerda Leobschütz . EI Halberstadt Eilenburg Erfurt . Pööuö Goslar . Duderstadt Paderborn Fulda . E Wefel Neuß .. München Straubing Regensburg Meißen. Pirna. ne i. V. Bautzen.. 16565* Fribenheim 8 Ravensburg Saulgau Ul.

1893/94 bis 1897/98 1898/99 bis 1902/03

Kilogramm

150,89 78,79 8,04 237,72 68,06 104,87 118,43 J114XAX“ 564,90 11“ Aus dieser Berechnung erhellt die wichtige und erfreuliche Tat⸗ sache, daß von dem deutschen Volke sowohl bei der Brotfrucht, als bei Gerste, Hafer und Kartoffeln in dem letzten Jahrfünft mehr verbraucht worden ist, als in dem vorhergehenden Jahrfünft. Gerste, Hafer und Kartoffeln dienen nun zwar zu einem großen Teil zur tierischen Ernährung; fast alles aber, was zur tierischen Ernährung Verwendung findet, wird, abgesehen von dem zum Ersatz der Zugkraft der Pferde und Ochsen erfolgten Futterverbrauch, nach Umsetzung in Fleisch und Milch doch wieder zum menschlichen Nahrungsmittel. Deshalb darf man aus der Erhöhung des Kopfanteils des Verbrauchs an Gerste, Hafer und Kartoffeln mit Sicherheit auf eine Verbesserung der Lebenshaltung des deutschen Volkes schließen. Freilich würde dieser Schluß hinfällig werden, wenn etwa die verfügbare Futtermenge an Klee⸗, Luzerne⸗ und Wiesenheu in dem betrachteten Zeitraum abgenommen hätte. Rechnet man auch diese auf den Kopf der Bevölkerung um, weil das vom Vieh verzehrte Heu schließlich als Milch, Butter, Fleisch usw. zum menschlichen Nahrungsmittel wird, so findet man aber auch hier eine starke Steigerung des Verbrauchs. Die durchschnittlich auf den Kopf der Bevölkerung verfügbar gewesene Menge betrug jährlich:

1893/94 bis 1897,/98 1898 /99 bis 1902703 Ki

156,09 404,77

Roggen

Weizen.. e Brotfrucht

111“”“

240,55

70,69 (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten

„Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Ausschreibungen.

Anschaffung zweier Dampfstraßenwalzen seitens der Stadtverwaltung in Karlsbad. Für diesen Zweck bewilligte das Stadtverordnetenkollegium die Summe von 40 000 Kr. (Oester⸗ reichischer Zentral⸗Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)

An⸗

Bau eines Hafendammes in Parenzo (Istrien). An schlag: 62 696,66 Kr. Bietungsauktion: 3135 Kr. An sind bis zum 18. April 1904, Vormittags 11 Uhr, an die K. K. Seebehörde in Triest einzureichen, woselbst (Departement VII) die Verdingungs⸗ unterlagen offenliegen. (Oesterreichischer Zentral⸗Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.) Geplante Hafenbauarbeiten in Italien. Für Ver⸗ besserung der Hafenanlagen in einer Reihe italienischer Plätze ist durch ein besonderes Gesetz eine auf zehn Jahre zu verteilende Summe von 32 Millionen Mark angewiesen worden. Als Ausgaben sind vor⸗ New York, 9. April. (W. T. B.) Der Wert der in der gesehen für 1903,04 700 000 Lire, für 1904/05 2.000 000 Lire, für vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 11 110 000 Doll. 1905/06 4 300 000 Lire, für 1906/07 5 000 000 Lire und für die gegen 11 290 000 Doll. in der Vorwoche, davon für Stoffe 2 350 000 nächsten Jahre je 3 000 000 Lire und mehr. Die auszuführenden Pacl. gegen 2 370 000 Doll. in der Vorwoche. Arbeiten betreffen zumeist den Bau oder die Verbesserung von Molen New York, 9. April. (W. T. B.) Die Goldausfuhr und Kaianlagen sowie umfangreiche Baggerungen. Die auf die in in der vergangenen Woche betrug nach Frankreich 2 970 000 Doll., Betracht kommenden Häfen im einzelnen entfallenden Beträge (in nach Cuba 6000 Doll. und nach Argentinien 250 000 Doll., die Ein⸗ 1000 Lire) sind folgende: San Remo 360, Porto Maurizio 314, fuhr 23 000 Doll., die Silberaussuhr betrug 3 246 000 Doll. und Oneglia 150, Savona 700, Spezia 1450, Livorno 900, Rio Marina die Einfuhr 30 000 Doll. 500, Santo Stefano 150, Fiumicino 170, Anzio 200, Neapel 1500, 11 V. T. B Aegneg der heshe⸗ Cotrone 200, Brindisi 1000, Monopoli 500, Bari 2300, Molfetta Wien, 10. April. b 8 P. 1S 500, Ancong 300, Venedig 4500, Bosa 200, Cagliari 700, Termini reichisch⸗Ungarischen 9r FEnI en2n2 Imerese 500, Trapani 600, Marsala 1000, Sciacca 500, Licata 1200, Ab⸗ und Zunahme 9 ung orn 11. eeh s Syrakus 700, Catania 3200, Riposto 500, Messina 2000, Lampedusa 1,599 468 000 (Abn. r 5. e“ 290), 898 Gacd Ladük. 100; die Restsumme ist für Bau und EEVEE 8 990 Bun eae 248 85 4000 AAbn. H Ausgaben bestimmt. (Gazzetta Ufficiale del Regno 22 08†000), koanban 468 806 Abe 6 899⸗ deretscka Bau eines Schlachthauses in Teruel (Spanien). ETE“ 8 2ven⸗ 300 616 000 Anschlag: 112 621,61 Pesetas, vorläufige Kaution: 5631,50 Pesetas, (Zun 35 157 000). endgultige 11 261,00 Pesetas. Vergebungstermin: 4. Mai 1904, Duan 8 Mittags, im Rathaus. (Gaceta de Madrid.) 1

Hafenbauten in Cadix sind, wie der dortige niederländische

Konsul berichtet, in der Ausführung begriffen; dieselben schreiten nur langsam fort. (Consulaire Verslagen en Berichten.)

Lieferung von 10000 laufenden Metern Randsteinen für Trottoirs nach Alexandriag. Kaution: 200 £ E. An⸗ gebote nimmt die Stadtverwaltung bis zum 19. April 1904 ent⸗ gegen. (Moniteur des Intérêts Matériels.) Lieferung von 9000, bis 12000 t Stahlschienen nach Amsterdam an die Direktion der holländischen Eisenbahn. Ver⸗ gebungstermin 28. April 1904. (Moniteur des Intéréts Matériels.)

E einer Lieferung von Eisenbahn⸗ materialien in Gravenhage durch das Ministerie van Kolonien. Zu liefern sind: 384 t Stahlschienen (bestek 351), 3450 t Stahlschienen und 151 t Laschenplatten aus Flußeisen (bestek lit. M 10), leichte Schienen mit Zubehör (bestek lit. N 10),

12,00 12,86 11,70

12,00 12,00 12,20 12,50 11,20 11,60 11,70 12,00 11,40

11,60 12,80 11,30

12,00 12,00 12,20 12,50 11,20 11,60 11,30 12,00 11,20

12,40 10,90 12,80

12,40 10,50 12,80

12,40 13,00 11,40 12,10 12,30 12,30 11,80 12,40 11,60 12,20

12,50 11,80 11,40 12,60 14,25 13,50 13,50 15,00 12,33 14,50 13,00 14,90 14,20 12,40 17,00 17,27 14,40 13,00 13,20 13,00 12,40 14,40

13,80 13,60 15,00 15,00 14,00 12,30 12,50 12,50 13,16 14,50

12,40 13,00 11,40 12,10 12,00 12,30 11,60 12,40 11,60 12,00 12 20 12,00 C2s 12,00 12,00 11,40 11,60

11,00 12,40 12,40 13,75

14,25 13,00 13,50 13,50

13,50 12,00

14,00 12,00

12,50

13,75

14,50 13,00 14,90 13,70 14,20 11,40 12,40 15,40 16,00 16,07 16,67 13,60 14,00 12,20 12,30 13,00 12,80 13,20

13,00 13,00 14 40 12,87

12,00 13,60

12,90

13,80

13,00 14,00

13,60 14,00

13,00

11,80

14,25 11,90

12,00 12,20 11,00 11,10 111,20 11,80 11,00 12,00

11,80 11,50 11,50 11,00

12,25 13,25 12,75

13,00 11,67

12,00 13,50 13,20

13,80 13,97 12,80

12,80

12,00 12,20 11,00 11,10 10,70 11,80 10,80 12,00 11,80 11,50 11,00 10,80

12,10 13,25 12,50

12,30 11,33

12,00 13,50 13,20 13,40 12,40

12,50

12,00 12,00 11,50 11,20

12,25 13,775 13,00

13,10 11,67

12,50 13,75 13,70 11,40 14,40 15,42 13,40 12,00 12,80 12,80

12,40 13,20 12,60 12,90 13,20 13,75 13,00 11,60 11,50

80

12,13 13,91

13,83 V 12,00 14,46 V 14,36 13,17

do S. g⸗

Klee⸗ und Luzerneheu Wiesenheu..

Zusammen Heu

8*ε*ε‿*

429,56 598,01 = 106,6 %

Man darf hierin im Zusammenhalt mit den Steigerungen bei dem Futtergetreide und den Kartoffeln einen mittelbaren Beweis sehen, daß der heimische Viehstand auch der an Zahl gestiegenen Be⸗ brdung auf den Kopf ein vermehrtes Quantum animalischer Nahrung

ũü

zur Verfügung gestellt hat.

88

bo po ogꝙ

12,36 13,40 13,76 12,99 13,42 13,26 14,47

11,86 12,15

12,20 13,35 13,44 12,87 12,90 13,17 14,20

11,93 12,40

14,20

Kursberichte von den Fondsmärkten.

Hamburg, 9. April. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 74,50 Br., 74,00 Gd.

Wien, 11. April, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 763,00, Oesterr. Kreditaktien 642,50, Franzosen 639,00, Lombarden 81,00, Elbethalbahn 411,00, Oesterreichische Papierrente 99,75, 4 % Ungarische Goldrente 118,25, Oesterreichische Kronen⸗ ankeihe 99,60, Ungarische Kronenanleihe 98,00, Marknoten 117,20, Bankverein 519,00, Länderbank 426,00, Buschtehrader Lit. B 1024, Türkische Lose 131,50, Brüxer —,—, Alpine Montan 410,50.

London, 9. April. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¾ % Eg. Kons. 87 ½, Platzdiskont 211 ½16, Silber 241218.

Paris, 9. April. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 97,90, Suezkanalaktien 4127. 1

Madrid, 9. April. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 38,85.

Lissabon, 9. April. (W. T. B.) Goldagio 24 ½.

13,00 12,50 12,60 13,00

12,60 12,00 12,60 d 12,40

do do po po.

4 659 1 277 7 304

355

7 671 3 595

Die Weinmosternte in Deutschland 1903.

In dem soeben erschienenen ersten „Vierteljahrsheft zur Statistik des Deutschen Reiches“ (1904) werden die Ergebnisse der Weinmpst⸗ ernte im Jahre 1903 bekannt gegeben. Von den hauptsächlich Weinbau treibenden Staaten Preußen, Baypern, Württemberg, Baden, Hessen und Elsaß⸗Lothringen ist über eine in 1989 „Weinbaugemeinden“ im Ertrag stehende Rebfläche von zusammen 106 072,8 ha berichtet worden, d. i. über 88,7 v. H. der gesamten im Juni 1903 für das Reich nachgewiesenen im Ertra stehenden Rebfläche von 119 69 ha. Der Ertrag an Weinmo beläuft sich für das Rebgelände der sämtlichen Weinbaugemeinden auf 3 385 760 hl, d. i. durchschnittlich 31,9 hl auf 1 ha. Der Gesamt⸗ erlös (Wert des Mostes) in jenen Weinbaugemeinden beträgt 93 774 831 oder durchschnittlich 27,7 für 1 hl und 884,1

auf 1 ha.

n Pereesnen

Bruchsal Rostock.. Marenee. 6 raun Alenpschweig Arnstadt..

14,00 11,80 12,00 12 50 13,16 14,50

10,00 10,00

bo

.

12,67

12,67 14,00

14,00

d.

14,20 14,20 497 13,91

.“

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundet 8 8 (.) in den letzten sechs Spalten, daß veisgesrverter Hehlen et

Bemerkungen. Die verkaufte M wi Ein liegender Strich [—) in den Spallen 8

auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark ab Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorc oeamen sh, g gil⸗.

8

10 Brücken (bestek lit. O 10),

Der hohe Prozentsatz der berücksichtigten Flächen zu den Gesamt⸗ flächen gestattet, in allen in Betracht kommenden Bundesstaaten an der Hand der gewonnenen Durchschnittszahlen auch für den Rest der Cch berüesichigten Rebflächen Mostertrag und ⸗erlös mit genügender

erheit zu schätzen. b

Diese Eehaeg ergibt für die außerhalb der berichtenden Wein⸗ baugemeinden im Deutschen Reiche vorhandenen, im Ertrag stehenden 13 576,2 ha Rebfläche einen I von 399 937 hl und einen Erlös von 10 615 509 Die gesamten im Ertrag stehenden 119 649,0 ha deutschen Reblandes haben also im Jahre 1903 einen

630 000 Hakenbolzen aus Flustetsen (bestek lit. P 10), 135 000 flußeiserne Unterlagsplatten (bestek lit. Q 10), 112 000 Laschenbolzen ee2 lit. R 10). Die bestekken liegen im technischen Bureau des Ministeriums offen und können auch durch die Buchhandlung Mart. Nijhoff in Gravenhage gegen Be⸗ zahlung bezogen werden. Die Frist zur Einreichung von Angeboten endet am 9. pril 1904, Mittags. (Nederlandsche Staatscourant.)

Eine Lieferung von 115 Paar Eisenbahnwagenrädern an die Verwaltung der belgischen Staatsbahnen soll in nächster Zeit an der Brüsseler Börse zur Vergebung gestell werden.

New York, 9. April. (Schluß.) (W. T. B.) Das Geschäft an der heutigen Börse war bei kleinen Umsätzen lustlos und die Preisbewegungen blieben beschränkt. Unter dem Druck von Realisationen in einigem Umfange wickelte sich der Verkehr schwerfällig ab. Während des weiteren Verlaufes bestand die Geschäftstätigkeit fast nur aus Deckungen von Blankoengagements seitens der kleineren lee e zum Wochenschluß. Hierdurch wurde der ungünstige Eindruck, den die beständige Ausdehnung der Darlehen machte, einigermaßen abgeschwächt. Schluß behauptet. Aktienumsatz 160, 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate nom., do. Zinsrate für

Mostertrag von 3 785 697 hl und einen Erlös von 104 390 340 gebracht, mithin durchschnittlich 872,5 auf 1 ha. Im Vorj⸗ 1 8

11“

letztes Darlehen des Tages nom., Wechsel auf London (60 Ta⸗