1904 / 85 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Apr 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Leon Couturier, Forbach i. Lothr. 15. 4. 01. C. 3021. 23. 3. 04. 42a. 152 559. Stangenzirkel mit Schiebern usw. E. O. Richter & Co., Chemnitz. 11. 4. 01. R. 9246. 25. 3. 04. 42n. 192 065. Schreibhefte ufw. John Magnus v. Pahlman, Stockholm; Vertr.: E. Utescher, Pat.⸗Anw, Hamburg 5. 2. 4. 01. P. 5921. 23. 3. 04.

32a. 151 924. Kontrollkasse usw. D. von Schack, Lübeck, Johannisstr. 2. 26. 3. 01. Sch. 12 397. 23. 3. 04. 43a. 152 276. Metallgehäuse für eine Laden⸗ kontrollkasse usw. Alexander Ehrsam, Weimar. 29 3. 91 GC 4473 8 04 43a. 152 306. Schieber für Fahrkartenblöcke in Fahrkartenschränken usw. Valentin Hammeran, Frankfurt a. M., Ziegelhüttenweg 37. 1. 4. 01. H. 15 774. 19. 3. 04. 44a. 155 117. Serviettenring usw. Klind⸗ worth & Winkelströter, G. m. b. H., Hannover. 12091 K 14 274. 21. 3. 04. 45e. 153 293. Zusammenklappbarer Stroh⸗ sammeltisch usw. Maschinenfabrik Badenia vorm. Wm. Platz Söhne, A.⸗G., Weinheim, Baden. 18. 4. 01. M. 11 360. 24. 3. 04. 47 b. 151 563. Riemen⸗ o. dgl. Scheibe aus Papier usw. H. F. Löscher, Gera, Reuß. 27. 3. 01. 8441 272 3.94 49 b. 152 407. Vorrichtung zum selbsttätigen Stillsetzen und Hochhalten des Hammers bei Feilenhau⸗ maschinen usw. J. C. Zenses, Remscheid⸗Hadden⸗ bach. 29. 3. 01. Z. 2121. 22. 3. 01. 5Ic. 154 171. Verbindungsteil für Zungen⸗ instrumente usw. Fa. E. Dienst, Leipzig⸗Gohlis. 4OOo842717ͤ 22. 3 094 57 c. 153 255. Kopierrahmen für lichtempfind⸗ liche Postkarten usw. Richard Hoh & Co., Leipzig. 12. 4. 01. H. 15 862. 22. 3. 04. 63d. 152 823. Tretkurbellager für Fahrräder usw. Richard Siebert, Berlin, Prinzenstr. 95. 114. 91. 8. 24. 3. 04. 64a. 152 757. Flasche usw. Franz Kathreiner’s Nachfolger G. m. b. H., München u. Hamburg. 18. 4. 01. K. 14 098. 16. 3. 04. 64 b. 152 292. Korkzieher usw. Joh. Wolters, Peseldoxf. Carlstr. 125. 28. 3. 01. W. 11 129, 66a. 151 324. Fleischermessertasche usw. Gebr. Mannes, Remscheid. 23. 3. 01. M. 11 229.

21ö3 0—.

66b. 151 951. Lochscheibe für Fleisch⸗ ꝛc. Schneidmaschinen usw. Alexanderwerk A. von der Nahmer, Art, Ges., Remscheid. 2. 4. 01. N. 4704 21 3. 04.

67 a. 153 029. Auswechselbarer Zahn für Vor⸗ richtungen zum Abrichten der Schleifsteine usw. Wesser & Co., Velbert, Rheinl. 22. 4. 01. W11236. 22. 3. 04.

67 a. 153 030. Vorrichtung zum Abrichten der Schleifsteine usw. Wesser & Co., Velbert, Rheinl. 22. 4. 01. W. 11 237. 22. 3. 04.

7TIc. 151 798. Schutzvorrichtung für Stanz⸗ maschinen usw. Rheinische Schuhfabrik Lichten⸗ 1 Cie., Düsseldorf. 23. 3. 01. L. 8431. 71c. 158 459. Spannvorrichtung für Fuß⸗ bekleidungen usw. Gustav Pabst, Hamburg, Besen⸗ binderhof 25. 9. 4. 01. 8 5929. 24. 3. 04. 74d. 154 656. Nachtsignaltabelle usw. Emil Finke, Bremen, Hollerallee 23. 29. 4. 01. F. 7578. 22,. 3. 04.

S80a. 152 728. Form für Tonwaren usw. Erste Deutsche Blumentopf⸗Werke G. m. * ö1“ Els. 6. 4. 01. Sch. 12 458. SIc. 160 293. Gläsernes Versandgefäß für Butter usw. H. C. Bruhn, Eckernförde Borby. DJöö32.8 26.826804.

S1b. 152 637. Winkelförmige Falltür für die Einschüttöffnungen von Müllwagen usw. Christian Kohr jr., Siegburg. 6. 4. 01. K. 14 029. 23. 3. 04. S3 c. 157 104. Schuützbehälter für Uhren⸗ reparaturen usw. Fritz Koch, Elberfeld, Seiler⸗ straße 35. 9. 4. 01. K. 14 040. 21. 3. 94.

S5c. 153 422. Klärer für Fäkalien und Ab⸗ wässer usw. F. W. Dittler, Frankfurt a. M., Bürgerstr. 94. 27. 3. 01. D. 5824. 23. 3. 04.

Aenderungen in der Person des

Vertreters. 83. 131 367. Weckeruhrzeigereinstellhebel usw. L. E. Favre, Cormoret. An Stelle der bisherigen Vertreter ist Dr. Franz Düring, Schöneberg b. Berlin, Habsburger Str. 14, zum Vertreter be⸗ stellt worden. S3a. 138 671. Weckeruhreinstellgetriebe usw. L. E. Favre, Cormoret. An Stelle der bisherigen Vertreter ist Dr. Franz Düring, Schöneberg b. Berlin, Habsburger Str. 14, zum Vertreter be⸗ stellt worden. S3a. 160 857. Uhrwerk usw. Joseph Frossard, Porrentruv. An Stelle der bisherigen Vertreter ist Dr. Franz Düring, Schöneberg b. Berlin, Habs⸗ burger Str. 14, zum Vertreter bestellt worden.

Löschungen. Infolge Verzichts. 3c. 200 006. Befestigungsvorrichtung Druckknopfverschlußteile usw. 88 30i. 212 645. Kessel aus Zink usw. 34I1. 146 719. Seiher usw. 34I1. 219 593. Kleiderbügel usw. . 39a. 205 507. Gummischlauchmaschinen usw. Berlin, den 11. April 1904. Kaiserliches Patentamt. Hauß.

Handelsregister. Aachen. [2604]

Im Gesellschaftsregister Nr. 1076 wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft „Dechamps & Drouven in Liquidation“ in Aachen einge⸗ tragen: Die Firma ist erloschen. 8

Aachen, den 6. April 1904.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

für

[3063]

Aachen. [2605]

Im Firmenregister Nr. 5097 wurde heute bei der Firma „Peter Ortmanns“ in Aachen eingetragen: Der Kaufmann Wilhelm Ortmanns zu Aachen ist in das Handelsgeschäft als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten. Die dadurch begründete, die bisherige Firma fortführende offene Handelsgesellschaft hat am April 1904 begonnen. Zur Vertretung der

Gesellschaft ist Gesellschafter ermächtigt. (H.⸗R. AX 528.) Aachen, den 6. April 1904. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5 Aachen. 279 Im Gefellschaftsregister Nr. 2408 wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft „Wilh. Vorhagen & Cie“ in Haaren b. Aachen eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist Wilhelm Heiliger, Kaufmann in Aachen. 8 Aachen, den 7. April 1904. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

jeder

Aachen. [2789]

Im Handelsregister Abt. B Nr. 89 wurde heute bei der Firma „Chemische und Metall⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Aachen eingetragen: Durch Gesellschafterbeschluß vom 5. März 1904 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Hermann Niewerth, Kaufmann und Ingenieur, jeßt zu Brüssel wohn⸗ haft, ist zum Liquidator bestellt.

Aachen, den 7. April 1904.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Altenburg. [2710]

In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nummer 27 Firma Franz H. Möschlers Söhne, Zweigniederlassung in Altenburg eingetragen worden, daß dem Max Alfred Theodor Richard Schmidt in Meerane Prokura erteilt ist.

Altenburg, den 8. April 1904

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Altenburg. [2709] In das Handelsregister Abteilung B ist heute bei Nr. 29 Altenburger Vieh⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Alten⸗ burg eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Carl Wilhelm Jubisch in Kauern⸗ dorf der Kaufmann Arno Körner in Altenburg als Gesellschaftsdirekter in den Vorstand gewählt worden ist.

Altenburg, den 8. April 1904.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Altona. [2711]

Eintragungen in das Handelsregister:

6. April 1904. A 831. Theodor Lübcke, Altona. Die Firma Hamburg

ist erloschen.

A 1106. Wilhelm Burmeister, mit Zweigniederlassung zu Altong. Der bis⸗ herige Gesellschafter, Kaufmann Heinrich Julius Rittelmeyer zu Hamburg, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

A 1166. Chemische und Consumwarenfabrik von Bartsch & Strumberg, Altona. Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter sind die Kaufleute Arthur Carl Oscar Bartsch zu Hamburg und Fritz Strumberg zu Altona. Die Gesellschaft hat am 2. April 1904 begonnen.

Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona. Aschaffenburg. Bekanntmachung. ([2712]

Sautter und Meßner in Aschaffenburg.

Dem Ingenieur Alfred Elshorst in Aschaffenburg wurde Prokura erteilt.

Die Prokura des Kaufmanns Josef Meßner in Aschaffenburg ist erloschen.

Aschaffenburg, den 2. April 1904.

K. Amtsgericht. Banutzen. [2713]

Auf Blatt 571 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden:

a. die offene Handelsgesellschaft in Firma Seelen⸗ freund & Co. in Bautzen;

b. Gesellschafter sind

1) der Kaufmann Lazar Seelenfreund,

2) Henriette verehel. Seelenfreund, geb. Groß, beide in Bautzen.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1904 begonnen.

Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Porzellan, Glas, Lampen, Emaillegeschirren, Haus⸗ und Küchen⸗ artikeln und dergl. 8

Bautzen, am 7. April 1904. 2

Königliches Amtsgericht. 6

Bentheim. [2561]

Auf Blatt 34 des hiesigen Handelsregisters Ab⸗ teilung A ist heute zur Firma:

A. Arentzen in Schüttorf

eingetragen:

Dem Kaufmann Heinrich Arentzen in Schüttorf ist Prokura erteilt.

Bentheim, den 31. März 1904. 8

Königliches Amtsgericht. 1 —Vʃ 6

Berlin. Handelsregister [1994 des Königlichen Amtsgerichts I Berlin (Abteilung B).

Am 31. März 1904 ist eingetragen unter Nr. 2509: Victoria Feuer⸗Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft

mit dem Sitze zu Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Gegen Prämie im In⸗ und Auslande direkt oder durch Rückversicherung Verträge abzuschließen:

a. über Versicherungen beweglicher und unbeweg⸗ licher Gegenstände gegen Feuers⸗, Blitz⸗ und Explosionsgefahr;

b. über Versicherungen unbeweglicher Gegenstände gegen Beschädigung durch Sturm, insofern diese Gegenstände gegen Feuers⸗, Blitz⸗ und Explosions⸗ gefahr bei der Gesellschaft bereits versichert sind, oder gleichzeitig (mit) versichert werden sollen;

e. über Versicherungen gegen Wasserleitungs⸗ schäden;

d. über Versicherungen gegen die durch Einbruchs⸗ diebstahl verursachten Schäden. 8

Grundkapital: 3400 000 8

Vorstand: 11u1

I. Otto Gerstenberg, Generaldirektor, Groß⸗ Lichterfelde, wirkliches Vorstandsmitglied.

II. Franz Müller, Direktor, Berlin, Paul Thon, Direktor, Groß⸗Lichterfelde,⸗ Gustav Grunwald, Direktor, Schöneberg,

stellvertretende Vorstandsmitglieder.

Gesamtprokurist: Josef Riedel zu Berlin.

Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem stellvertretenden Vorstandsmitglied die Gesell⸗ schaft zu vertreten.

Aktiengesellschaft. 1

Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Februar 1904 festgestellt.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem wirklichen Vorstandsmitglied, dem Generaldirektor, und einem oder mehreren stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliedern.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch den Generaldirektor allein oder durch zwei stellvertretende Vorstandsmitglieder oder durch ein stellvertretendes Vorstandsmitglied und einen Prokuristen.

Der Generaldirektor zeichnet die Firma unter Beifügung seiner Namensunterschrift und seines Titels, die stellvertretenden Vorstandsmitglieder zeichnen sie unter Beifügung ihrer Namensunterschrift und der Worte: „In Vertretung des General⸗ direktors.“

Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Das Grundkapital ist eingeteilt in 1000 auf den Namen lautende Aktien zu je 3000 Die Gesellschaft ist jedoch befugt, das Grundkapital im Bedarfsfalle und nach Einholung der Genehmigung der Aufsichts⸗ behörde auch schon vor Volleinzahlung dieser Aktien bis zum Höchstbetrage von 15 Millionen Mark zu erhöhen.

Auf jede Aktie sind 25 % des Nennwerts ein⸗ gezahlt. Ueber den Rest sind von den Aktionären Solawechsel ausgestellt und bei der Gesellschaft hinterlegt. Die Aktien werden zu ihrem Nenn⸗ betrage von je 3000 für jede Aktie ausgegeben.

Zur Deckung der Kosten der Gründung der Gesellschaft, der ersten Einrichtung und zur Be⸗ streitung unvorhergesehener größerer Schäden sind von den Gründern auf jede Aktie 250 à fond perdu gezahlt.

Sowohl der Generaldirektor wie dessen Stell⸗ vertreter werden vom Aufsichtsrat durch schriftliche Erklärungen, unter denen die Unterschriften notariell oder gerichtlich zu beglaubigen sind, erwählt. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen, wenn sie vom Vorstand erlassen werden, in der für die Firmenzeichnung vor⸗ geschriebenen Form; wenn sie vom Aufsichtsrat erlassen werden, so sind sie mit der Firma der Gesellschaft, den Worten: „Der Aufsichtsrat“ und dem Namen des Vorsitzenden des Aufsichtsrates oder dessen Stellvertreters zu unterzeichnen.

Die Generalversammlungen werden unbeschadet der Befugnisse des Vorstandes nach § 253 H.⸗G.⸗B. durch den Aufsichtsrat mittels öffentlicher Bekannt⸗ machung einberufen.

Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind:

der Rentier Ernst Jacoby zu Berlin,

der Rentier Max Titel zu Berlin,

der Rentier Paul Jüdel zu Berlin,

der Bankier Walther Meynen zu Cöln,

der Fabrikbesitzer Louis Lekebusch zu Barmen,

der Bankier Albert Stäckel zu Berlin,

der Bankier Robert Borchardt zu Berlin,

der Generaldirektor Otto Gerstenberg zu Berlin. Den ersten Aufsichtsrat bilden:

der Rentier Ernst Jacoby zu Berlin,

der Rentier Max Titel zu Berlin,

der Rentier Paul Jüdel zu Berlin, der Fabrikbesitzer Louis Lekebusch zu Barmen,

der Bankier Albert Stäckel zu Berlin,

der Versicherungsdirektor Friedrich Enderlein zu

Berlin,

der Professor Leopold Landau zu Berlin.

Zu Stellvertretern der Aufsichtsratsmitglieder sind gewählt:

der Professor Heinrich Hochhaus zu Cöln und

der Bankier Robert Borchardt zu Berlin.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ v Schriftstücken, insbesondere vom Prüfungs⸗

ericht der Revisoren, des Vorstands und des Aufsichtsrats kann beim Gerichte, vom Prüfungs⸗ berichte der Repisoren auch bei der Handelskammer zu Berlin Einsicht genommen werden.

Berlin, den 31. März 1904.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 89.

Berlin. Handelsregister [2714] des Königlichen Amtsgerichts Berlin. (Abteilung B.) Am 5. April 1904 ist eingetragen: Bei der Firma Nr. 903 8 6 Brauerei Gambrinus, Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Charlottenburg: Die Firma der Gesellschaft ist geändert in: Klosterbrauerei Aktiengesellschaft. In der Generalversammlung vom 29. März 1904 ist beschlossen, das Grundkapital um 400 000 in der Weise herabzusetzen, daß je 5 von den 496 auf den Inhaber lautenden Aktien zu einer Aktie und je 5 von den 20 auf den Namen lautenden Aktien zu einer Aktie zusammengelegt werden nach Maß⸗ Laßh des Protokolls über die Generalversammlung. Bei der Firma Nr. 919 Accumulatoren⸗Fabrik, Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig⸗ niederlassungen: Der Direktor Friedrich Treier zu Berlin ist zum stellvertrenden Vorstandsmitglied ernannt. Bei der Firma Nr. 1934 Fabrik photographischer Apparate auf Aktien vormals R. Hüttig & Sohn, Dresden, Filiale Berlin, Zweigniederlassung der zu Dresden domizilieren⸗

den Aktiengesellschaft in Firma:

Fabrik photographischer Apparate

auf Artien vormals R. Hüttig & Sohn:

Die Prokura des Oscar Knauthe ist erloschen.

Der Direktor Carl Richard Hüttig ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

Zu Vorstandsmitgliedern sind der Kaufmann Ferdinand Salomon zu Dresden und der Kaufmann Paul Mengel zu Dresden bestellt.

Bei der Firma Nr. 276

Allgemeine Berliner Omnibus⸗Actien⸗

1 Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin:

Gesamtprokuristen:

Oskar Zwickau zu Steglitz, Norman Schultz zu Berlin.

Ein jeder derselben ist berechtigt, die Firma der Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem anderen Ge⸗ samtprokuristen zu zeichnen.

Bei der Firma Nr. 2266

Kaliwerke Friedrichshall Actiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin:

Laut Beschluß der Generalversammlung vom 12. März 1904 soll das Grundkapital der Gesell⸗ schaft um 2 250 000 nach näherer Maßgabe des Protokolls über die Generalversammlung durch Aus⸗

abe neuer, auf auf den Inhaber lautender, mit ividendenrecht vom 1. Januar 1905 ab aus⸗ gestatteter Aktien zum Nennbetrage von je 1000

erhöht werden.

Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Vo diesen 2250 Aktien werden 1250 im Betrage n 1 250 000 zum Nennbetrage, Stempel und Kesten zu Lasten der Aktienempfänger, ausgegeben. Dieß 1250 Aktien werden von den Gesellsche 2 Bergwerksgesellschaft Glückauf Sarstedt mit be⸗ schränkter Häaftung übernommen, und zwar üben⸗ nimmt: 1

a. der Gesellschafter Christian Kraft Fürs du Hohenlohe 797 Aktien zum Betrage von 797 000

In dieser Höhe macht er eine Einlage durch Ver⸗ äußerung seines Geschäftsanteils bei der Bergwerkz⸗ gesellschaft Glückauf Sarstedt mit beschraͤnkter Haftung in Höhe von 414 700 an die Kaliwerke Friedrichshall Actiengesellschaft.

b. der Gesellschafter Dr. phil. Max Schoeller 355 Aktien im Betrage von 355 000

In dieser Höhe macht er eine Einlage durch Ver⸗ äußerung seiner Geschäftsanteile bei der Bergwelkz⸗ gesellschaft Glückauf Sarstedt mit beschränkter Haf⸗ tung in Höhe von zusammen 184 500 (Ein⸗ hundertvierundachtzigtausendfünfhundert Mark) an die Kaliwerke Friedrichshall Actiengesellschaft.

c. der Gesellschafter Rittergutsbesitzer Max von Hiller 96 Aktien im Betrage von 96 000

In dieser Höhe macht er eine Einlage durch Ver⸗ äußerung seines Geschäftsanteils bei der Bergwerkz. gesellschaft Glückauf Sarstedt mit beschränkter Hastun in Höhe von 49 400 an die Kaliwerke Friedrichsha Actiengesellschaft.

d. der Gesellschafter Verlagsbuchhändler Alerender Jadassohn 1 Aktie im Betrage von 1000

In dieser Höhe macht er eine Einlage durch Ver⸗ äußerung seines Geschäftsanteils bei der Beragerkz⸗ gesellschaft Glückauf Sarstedt mit beschränkter Haftung in Höhe von 700 an die Kaliwerke Friedrichshal Actiengesellschaft.

e. der Gesellschafter Kaufmann 1 Aktie im Betrage von 1000

In dieser Höhe macht er eine Einlage durch Ver⸗ äußerung seines Geschäftsanteils bei der Bergnerks⸗ gesellschaft Glückauf Sarstedt mit beschränkter Haftung in Höhe von 700 an die Kaliwerke Friedrichshal Aetiengesellschaft. 1

Außerdem trägt jeder Zeichner im Verhältnis seines Geschäftsanteils zum Stammkapital der Bergwerksgesellschaft Glückauf Sarstedt mit be⸗ schränkter Haftung den Aktienstempel, Geschäfts⸗ stempel und die Herstellungskosten der von ihm über⸗ nommenen Aktien sowie den Stempel und die Kosten des zur Uebertragung seines Geschäftsanteils erforder⸗ lichen Vertrages.

Die weiteren 1000 Aktien im Betrage von einer Million Mark werden zum Kurse von 103 Prozent, Stempel und Kosten zu Lasten der Gesellschaft, mit der Maßgabe ausgegeben, daß die Einzahlung in voller Höhe bar zu erfolgen hat und auf je 4 Altien des bisherigen Grundkapitals eine neue Aktie zu⸗ zuteilen ist.

Georg Müller

mit Zustimmung des Aufsichtsrats die neuen Aktien an ein Bankhaus oder ein Konsortium unter Auf⸗ erlegung der Verpflichtung zu begeben, die Aktien mit einer Frist von mindestens vier Wochen seit Eintragung der erfolgten Kapitalserhöhung den Aktionären mit der Maßgabe anzubieten, daß auf je 4 Aktien des bisherigen Grundkapitals die Zuteilung einer neuen Aktie verlangt werden kann. Berlin, den 5. April 1904. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 89.

Berlin. Handelsregister!; [2716 des Königlichen Amtsgerichts I Verlin. (Abteilung A.)

Am 5. April 1904 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden (mit Ausschluß der Branche):

Bei Nr. 9489 (offene Handelsgesellschaft: Ludwi Otte & Wipperling, Berlin): Die Gesellscha ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Gesel⸗ schafter Regierungsbaumeister Ludwig Otte.

Bei Nr. 19 337 (offene Handelsgesellschaft: Schulz & Wolff, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Richard Wolf in Berlin ist alleiniger Inhaber der Firma.

Bei Nr. 8321 (Firma: Max Jacoby, Berlin): Inhaber jetzt: Witwe Hulda Jacoby, geb Boaz, Berlin. Das Geschäft mit Firma ist infolge Erb⸗ gangs auf die Witwe des verstorbenen Inhaben Hulda geb. Boas übergegangen.

Bei Nr. 21 286 (Firma: Richard Hiller, Berlin): Inhaber jetzt: Max Hiller, Kaufmann. Charlotten⸗ burg, und Georg Hiller, Ingenieur, Charlottenburg. Offene Handelsgesellschaft. Die Inhaber haben das Geschäft mit der Firma von ihrem Vater über⸗ nommen und führen dasselbe seit dem 31. März 1904 als offene Handelsgesellschaft unter der Firma Richard Hiller Söhne fort. Die Prokurg von Max Hiller und Georg Hiller ist infolge Geschäfts⸗ erwerbs erloschen.

Bei Nr. 11 218 (Kommanditgesellschaft: Deutsche Kunststeinwerke Wauer & Co., Berlin): Der Sitz der Gesellschaft, welche nach dem Ausscheiden des Direktors Wauer Ruttkowski & Co. firmiert, ist nach Briesen i. M. verlegt worden.

Nr. 23 489 offene Handelsgesellschaft: Birber, Freundlich & Co., Berlin, und als 6. sel⸗ schafter die Kaufleute zu Berlin Paul Freundlich, Curt Bieber und Oscar Kaufmann. Die Gesell⸗ schaft hat am 31. März 1904 begonnen.

Nr. 23 490 Firma: Franz Seibold, Wien, mit Zweigniederlassung in Berlin, Inhaber Franz Seibold in Wien.

Nr. 23 491 Firma: Felix Tischler, Berlin, Inhaber Felix Tischler, Kaufmann, Berlin.

Bei Nr. 20 147 (offene Handelsgesellschaßt Lorene & Lorenec, Berlin): Dem Kaufmann Georg Sorge, Berlin, und dem Fräulein Louise Sorge, Berlin, ist Einzelprokura erteilt.

Bei Nr. 1038 (Firma: H. Gühler, Treptow): Dem Handlungsgehilfen Hermann Gühler jr., Boy⸗ hagen⸗Rummelsburg, ist Prokura ertellt.

Gelöscht Nr. 18 081 die Firma: E. Polte ancienne maison 0. Ganzenmüiler (succ. d'Aug. Schriever & Co.), Berlin.

Berlin, den 5. April 1904.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90.

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 1“

zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,

Der Vorstand der Gefellschaft wird ermäͤchtigt,

Berlin, Montag, den 11. April

———

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ Vereins-⸗, Henofsegschasee. Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗

onkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Ei enbahnen enthalten

nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Ar ssc)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Selbstabholer auch durch die Königliche L d Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

es Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.

Das

Bezugspreis beträgt 1 50

eetral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Handelsregister. Berlin. Handelsregister [2715] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. Abteilung A.

Am 6. April 1904 ist in das Handelsregister ein⸗

etragen (mit Ausschluß der Branche):

Bei Nr. 22 004. (Gustav Heydebreck. Berlin.) Inhaber jetzt: Kaufmann Albert Duttke in Berlin.

Bei Nr. 19 970. ö Schröder & Co. Berlin.) Die Frau Luise Schröder, geb. Heinze, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Alleininhaber ist jetzt Kaufmann Julius Schröder in Berlin.

Bei Nr. 14 070. (C. Huth & Sohn. Berlin.) Inhaber jetzt: Verwitwete Frau Martha Huth, geb. Schäffer, Berlin.

Bei Nr. 5508. (Katz Gebrüder. Berlin mit Zweigniederlassung zu Buchholz i. Sachsen und Weipert i. Böhmen.)

Der Kaufmann Hartwich Katz in Berlin ist in

die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Bei Nr. 7536. (Moritz Gottschalk. Berlin.) Der Kaufmann Emil Gottschalk ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Witwe Käthe Gottschalk, geb. Loebel, in Berlin ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Gesamtproku⸗ risten: Kaufmann Leo Tarnowski in Berlin, Kauf⸗ mann Heinrich Hammerstein in Berlin.

Bei Nr. 10 144. (Adolf Hesse & van Deuren. Berlin.) .

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Paul van Deuren ist Alleininhaber der Firma. Dem Spediteur Adolf Koch in Berlin ist Prokura erteilt. 3

Nr. 23 492. Offene Handelsgesellschaft Cramer & Koch. Wilhelmsberg b. Berlin. Gesellschafter:

1) Otto Cramer, Kaufmann, Berlin, 1

2) Georg Koch, Kaufmann, Wilhelmsberg b. Berlin.

Die Gesellschaft hat am 15. März 1904 begonnen.

Nr. 23 493. Offene Handelsgesellschaft Otto Rösener & Lilie. Berlin. Gesellschafter: der

aufmann Otto Rösener, Charlottenburg, der Kauf⸗ mann Eduard Lilie in Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. April 1904 begonnen.

Nr. 23 494. Offene Handelsgesellschaft Vehse & Korth. Berlin. esellschafter: Der kunst⸗ gewerbliche Zeichner Emil Vehse in Stoefih⸗ der Schlosser Ernst Korth in Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. April 1904 begonnen.

Nr. 23 500. Firma: Richard Gadow Nachf. Berlin. Inhaber: Ignaz Hellmann, Kaufmann, Berlin. Das unter der bisher nicht eingetragenen Firma Richard Gadow betriebene Geschäft ist mit Firma an den Kaufmann Ignaz Hellmann veräußert worden, welcher es unter der Firma Richard Gadow Nachf. fortführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch Ignaz Hellmann ausgeschlossen.

Nr. 23 501. Firma Hermann Hirschfeld. Inhaber: Kaufmann Hermann Hirschfeld, Berlin.

Nr. 23 502. Firma Marceus Treitel. Berlin. Inhaber: Marcus Treitel, Agent, Berlin.

Nr. 23 503. Verlagsanstalt Krebs & Co. Kommanditgesellschaft. Charlottenburg. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter: August Krebs, Ver⸗ lagsbuchhändler, Charlottenburg. Fünf Komman⸗ ditisten sind vorhanden. Die Gesellschaft hat am 5. April 1904 begonnen.

Bei Nr. 20 599. (Hugo Kretschmann. Berlin.) Dem Fräulein Meta Dornis zu Berlin ist Prokura

erteilt. Bei Nr. 1030. (S. Kulies. Charlottenburg.) ax Kulies ist erloschen.

Die Prokura des Gelöscht ist: Abteilung A Nr. 12 405 die Ingenieurbureau Keramik Hermann Lehmann. Berlin. Abteilung A Nr. 2381 die Firma b George & Nicolas. Berlin. Abteilung A Nr. 16 924 die Firma Max Hirschberg. Berlin. Berlin, den 6. April 1904. 1 Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90. Berlin. [2717] In das Handelsregister B des Königlichen Amts⸗ gerichts 1 Berlin ist am 6. April 1904 folgendes

eingetragen worden: r. 2516. Wollkopf & Senftleben, Gesell⸗

irma

1 schaft mit beschränkter Haftung.

Sitz ist: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Der Erwerb und ö des von der Füen. Wollkopf & Senftleben in Berlin betriebenen Werks und Geschäfts, der Betrieb aller Zweige der Metall⸗ industrie und der dazu gehörigen Nebengeschäfte, der Erwerb und die von Grundstücken. Das Stammkapital beträgt 50 000

Geschäftsführer:

Kaufmann Heinrich Lathe in Berlin. 1 schdie Föhetan ist eine Gesellschaft mit be⸗

ränkter Haftung. 8

Der Ge Allschastavertrag ist am 20. März 1904 festgestellt.

An erdem wird hierbei bekannt gemacht:

Oeffentliche ece der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger.

vls 2517: Seep. Ultramobilgesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz ist: Dt. Wilmersdorf. Gegenstand des Unternehmens ist:

Der Verwieb von Automobilen sowie deren Be⸗

stand⸗ und Zubehörteile unter der Schutzmarke

„Ultramobil“.

Das Stammkapital beträgt: 20 000

Geschäftsführer

Kaufmann Ernst Maaß zu Charlottenburg,

Kaufmann Richard Laube zu Charlottenburg.

5 Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter aftung. er Gesellschaftsvertrag ist am 24. März 1904 festgestellt.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf 3 Jahre fest⸗ gesetzt. Sie gilt auf zwei weitere Jahre verlängert, wenn nicht sechs Monate vor Ablauf der jedesmaligen Vertragsdauer gekündigt wird. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 2518. Gesellschaft für Rechtsverfolgung im Auslande mit beschränkter Haftung, Sitz ist: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist:*

Vermittelung des Verkehrs der Parteien mit den ausländischen Anwälten bei allen Fällen von Rechts⸗ verfolgung im Auslande, die Abgabe und Beschaffung von Rechtsgutachten und die Beratung und die Be⸗ lehrung der Parteien in solchen Fällen, der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte und der Verlag einer Zeitschrift für Rechtsverfolgung im Auslande sowie anderer Verlagsgeschäfte.

Das Stammkapital beträgt 20 000

Geschäftsführer:

Verlagsbuchhändler Max Wieland zu Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. März 1904 festgestellt.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Der Gesellschafter Verlagsbuchhändler Max Wie⸗ land in Berlin bringt das Verlags⸗ und Eigentums⸗ recht der von ihm herausgegebenen „Zeitschrift für Rechtsverfolgung im Ausland“ zum festgesetzten Geld⸗ wert von 2500 ein unter Anrechnung dieses Be⸗ trages auf seine Stammeinlage.

bei Nr. 250: Elektrodon⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. 89

Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Eberhard Sander ist beendet.

Der Elektrotechniker Hermann Zerning in Halensee ist zum Geschäftsführer bestellt.

bei Nr. 426: Berliner Kunst⸗ und Bau⸗ tischlerei von Poock und Schacht Nachfolger Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Firma ist erloschen.

bei Nr. 632: „Deutsches Immobilien Syn⸗ dikat“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Georg Hering ist beendet.

Der Kaufmann Carl Weiß in Schöneberg ist zum Geschäftsführer bestellt.

bei Nr. 2351: Bumb & Koenig, Gesellschaft mit beschränkter .

Der Kaufmann Rudolf Spiegelberg in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Gemäß Beschluß vom 30. März 1904 steht jedem der Geschäftsführer Heinrich Bumb und Rudolf Spiegelberg die selbst⸗ ständige Vertretung der Gesellschaft zu.

bei Nr. 2383: Calorit Konservenerwärmung ohne Feuer Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 1

Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Georg Hesse ist beendet.

Der Oberleutnant Hermann Böhm in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt.

bei Nr. 2465: W. Scharff & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

Durch Beschluß vom 28. März 1904 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst. 1

Liquidator ist der Kaufmann Hermann Jaffe in

chöneberg.

Berlin, den 6. April 1904.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 122.

Beuthen, Oberschl. [2791]

In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 19 eingetragenen Oberschlesischen Holz⸗Industrie Actien⸗Gesellschaft in Beuthen O.⸗S. heute folgendes eingetragen:

Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 25. Februar 1904 soll das Grundkapital auf 1 000 000 herabgesetzt werden durch Einziehung und Vernichtung von einer Million Mark mit fünf⸗ undzwanzig v. H. des Nennwerts eingezahlter Aktien Nummer 1001 2000 einschließlich. Durch den Beschluß dieser Generalversammlung 8 der § 3 des Gesellschaftsvertrags den Zusatz erhalten: Die Einziehung von Aktien ist gestattet.

Laut Beschlusses dieser Generalversammlung sind ferner die §§ 19 Absatz 1 und 31 Absatz 6b ab⸗ geändert.

Amtsgericht Beuthen O.⸗S., 2. April 1904.

Blankenburg, Harz. [2718]

In das hiesige neue Handelsregister für Aktien⸗ gesellschaften Bd. I S. 1 ist bei der daselbst ein⸗ getragenen Firma Consolidirte Suder’sche Braun⸗ kohlenbergwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Blankenburg a. 88 sub Nr. I in Spalte 6a „Mitglieder des Vorstands, Geschäfts⸗ führer ꝛc.“ heute folgendes eingetragen:

Der Hauptmann a. D. Ludwig Suder zu Blanken⸗ burg a. Harz ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

An seiner Stelle ist der Prokurist Carl Doench in Hildesheim zum Geschäftsführer bestellt. 8

Blankenburg, den 25. März 1904.

1 Amtsgericht.

—₰

Bremen. [2719] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 6. April 1904:

Ahlers & Eichholz, Burg: Offene Handels⸗ gesellschaft, begonnen am 5. April 1904. Gesell⸗ schafter sind die in Burg wohnhaften Kaufleute Johann Ahlers und Bernhard Rudolf Eichholz. Angegebener Geschäftszweig: Oel⸗ und Fettwaren. Gebrüder Baurschmidt, Bremen: Am 1. April 1904 ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst und, nachdem die Aktiven und Passiven der Ge⸗ sellschaft auf die Firma Julius Baurschmidt über⸗

tragen worden, die Firma erloschen.

Gustav Baurschmidt, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Gustav Friedrich Carl Baur⸗ schmidt. Angegebener Geschäftszweig: Waren⸗ großhandlung und Kontrollkassen.

Julius Baurschmidt, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Julius Bernhard Baurschmidt. Die Aktiven und Passiven der aufgelösten offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Baurschmidt sind auf diese Firma übertragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Warengroßhandlung, Agenturen und Kommissionen.

H. Leefers, Bremen: Hermann Leefers, richtiger Lefers, ist am 9. Februar 1904 gestorben. Seit⸗ dem führte dessen mit ihren Kindern im Beisitz lebende Witwe, Anna Adelheid geb. Nienstädt, das Geschäft bis zum 1. April 1904 unter unver⸗ änderter Firma fort. An diesem Tage haben die hiesigen Kaufleute Eugen Ludwig Bergen junior und Hermann Lefers das Geschäft erworben und führen dasselbe unter Uebernahme der Aktiven und Passiven unter der Firma Bergen & Lefers als offene Handelsgesellschaft fort.

Aug. Brand & Co., Bremen: Die an Heinrich Friedrich Neddermeyer erteilte Prokura ist am 28. März 1904 erloschen.

Fabrik nikotinfreier Tabake Patent Dr. R. Kißling & Co., Bremen: Der hiesige Kaufmann Johann Hinrich Ast hat das Geschäft käuflich erworben und führt dasselbe seit dem 1. April 1904 nach Uebernahme der Aktiven und Passiven unter unveränderter Firma fort.

C. Klockgeter, Bremen: Am 31. März 1904 ist die Firma erloschen.

Luther & Seyfert, Bremen: Am 31. Dezember 1903 ist ein Kommanditist dem Geschäft bei⸗ getreten. Dadurch ist die offene Handelsgesellschaft in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt.

Paul Lücht, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Paul Lücht. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Manufakturwaren und Aussteuergeschäft.

Heinrich A. Meyer, Bremen: Am 31. März 1904 ist die Firma und die an Franz Eduard Eyting erteilte Prokura erloschen.

Hermann Meyer & Co., Bremen: Offene Feaesenscass begonnen am 1. April 1904.

esellschafter sind die hiesigen Kaufleute Hermann Meyer und Max Georg Sund. 8

Elimar Precht, Bremen: Am 1. April 1904 ist an Bernhard Christian Friedrich Grewe Prokura erteilt.

Friedrich Wilh. Rose, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Christian Heinrich Friedrich Wilhelm Rose. Angegebener Geschäftszweig: Tabak und Kommission.

Schütte & Emigholz, Bremen: Mit dem am 1. April 1904 erfolgten Ausscheiden des Gesell⸗ schafters Johannes Hermann Schütte ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst worden. Der Gesell⸗ schafter, Kaufmann Johann Heinrich Hermann Emigholz hat die Aktiven und Passiven der Ge⸗ sellschaft übernommen und führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Viehmarktsbank in Bremen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: An⸗ Carl Heinrich August Sporleder ist Prokura erteilt.

H. Wichardt & Co., Bremen: Am 1. April 1904 ist die Kommanditgesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen.

Hermann F. Wrissenberg, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Hermann Friedrich Wrissenberg. Angegebener Geschäftszweig: Roh⸗ produkten, alt Eisen⸗ und Metallgeschäft. Bremen, den 6. April 1904. b

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede, Sekretär.

Bremerhaven. Handelsregister. [2720] In das Handelsregister ist heute eingetragen: Roland & Rothfos, Bremerhaven. Inhaber: 1) der Mechaniker Karl Otto Franz Roland in Bremerhaven, 2) der Maschinenbauer Johann Martin Bernhard Rothfos in Bremerhaven. 3 Offene Herd-egeat seit dem 1. April 1904. Angegebener eschäftszweig: Elektrotechnisches Installationsbureau. M Bremerhaven, den 7. April 1904. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: ampe. Sekretär. Breslau. [2722 In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 45 Torfverwerthung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Die Liqutdation und die Vertretungsbefugnis des Dr. F sind beendet. 1“ Breslau, den 2. April 1904. Koͤnigliches Amtsgericht. Breslau. ] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 44 Aktiengesellschaft Breslan Klein⸗ 8

burger Terrain⸗Gesellschaft in Lig. hier heute eingetragen worden: Der Rechtsanwalt Dr. Ernst Hancke in Breslau ist zum Liqguidator bestellt mit der Ermächtigung, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Die Gesamtliquidatoren Heinrich Fuchs und Otto Schwinge sind auch berechtigt, einander Voll⸗ macht zur Bewilligung und Entgegennahme von Auf⸗ lassungen zu erteilen. Breslau, den 2. April 1904. Königliches Amtsgericht. Breslau. 172721] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 17 Aktiengesellschaft Gasmotoren⸗Fabrik Deutz hier, Zweigniederlassung von Cöln⸗ Deutz heute eingetragen worden: Der Kaufmann Wilhelm Spiecker zu Mülheim am Rhein ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Breslau, den 5. April 1904. Königliches Amtsgericht.

Burgdorf. Bekanntmachung. [2724] „In das hiesige Handelsregister Abteilung B Nr. 9 ist zu der Firma: „Verkaufsgesellschaft ver⸗ einigter Ziegeleien in Lehrte, Gesellschaft mit beschrünkter Haftung“ zu Lehrte, heute folgendes eingetragen:

„Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 28. März 1904 ist das Stammkapital auf 65 500 erhöht. Der Gesellschaftsvertrag ist in verschiedenen Bestimmungen abgeändert und ergänzt.“

Burgdorf, den 2. April 1904.

Königliches Amtsgericht. . Cassel. Handelsregister Cassel. 12792]

Zu Adler⸗Apotheke, W. Thomas Cassel ist am 2. April 1904 eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1 Cassel. Handelsregister Cassel.

Am 2. April 1904 ist eingetraget:

Adler⸗Apotheke u. Traugott Gebhardt, Cassel; offene Handelsgesellschaft, be⸗ gonnen am 1. April 1904. Gesellschafter sind die Apotheker Johannes und Traugott Gebhardt, beide in Cassel.

Königliches Amtsgericht. Abt. 13. Chemnitz. [2795]

Auf Blatt 5509 des Handelsregisters ist heute die am 1. April 1904 errichtete offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Arnoldo Flesh & Co“ in Chemnitz eingetragen und verlautbart worden, daß die Kaufleute Herren Arnoldo Flesh und Richard Bruno Lungwitz in Chemnitz Gesellschafter sind.

Chemnitz, den 6. April 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. B.

Chemnitz. [2796] Auf Blatt 5510 des Handelsregisters ist heute die Firma „Robert L. Reimann“ in C und als deren Inhaber Herr Kaufmann Louis Robert Reimann daselbst eingetragen worden. Chemnitz, den 6. April 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. B. Chemnitz. 12809 Auf Blatt 5511 des Handelsregisters ist heute die irma „Betonbaugeschäft Paul Gotthardt“ in Chemnitz und als deren Inhaber Herr Ingenieur Wilhelm Paul Gotthardt daselbst eingetragen worden. Chemnitz, den 6. April 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. B. Chemnitz. ' Auf Blatt 5512 des Handelsregisters ist heute die Firma „Friedrich Fischer“ in Chemnitz und als deren Inhaber Herr Johann Friedrich Fischer daselbst eingetragen worden. Chemnitz, den 6. April 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. B.

Chemnitz. 8 [2802] Auf Blatt 5057 des Handelsregisters, betreffend die hiesige Firma „Gasmotoren⸗Fabrik Deutz“, Zweigniederlassung der zu Cöln⸗Deutz unter der gleichen Firma bestehenden Aktiengesellschaft, wurde heute verlautbart, daß Herr Wilhelm Spiecker aus dem Vorstand ausgeschieden ist. Chemnitz, den 6. April 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. B. Chemnitz. [2799] Auf dem die Firma „Bruno Sieler“”“ in Chemnitz betreffenden Blatt 1029 des Handels⸗ registers sind heute folgende Einträge bewirkt worden: Herr Fabrikbesitzer Ludwig Bruno Sieler in infolge blebens als Inhaber ausgeschieden. Frau Auguste Antonie Sophie verwitwete Sieler, geb. Kreszner, in Chemnitz hat das Geschäft übernommen und be⸗ treibt es unter der seitherigen Firma weiter. Für Herrn Bernhard Sieler und Herrn Oscar Eichler kommt die Beschränkung der Prokura als Gesamt⸗ prokura in Wegfall. v“ Chemnitz, den 6. April 1904. 8 Königl. Amtsgericht. Abt. B. 8 Chemnitz. 2800] Auf dem die Firma „Moritz Kickelhayn“ in Chemnitz betreffenden Blatt 3592 des Handels⸗ registers sind heute folgende Einträge bewirkt worden: Frau Anna Elisabeth verehelichte Wolf, geb. Kickel⸗ hayn, ist als Inhaberin r Fleischer⸗ obermeister Otto Paul Kickelhayn in Chemnitz hat das Handelesgeschäft übernommen und betreibt es unter der seitherigen Firma weiter. 11“ Chemnitz, den 6. April 1904. Königl. Amfsgericht. Abt. B. Chemnitz. Auf dem die Firma

3

9

Chemnitz betreffenden

8