1904 / 85 p. 22 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Apr 1904 18:00:01 GMT) scan diff

2 Uhr 45 Minuten mit Schutzfrist von 3 Jahren als plastische Erzeugnisse angemeldeten Abbildungen von 19 Modellen für Tür⸗ und Fensterbeschlags⸗ garnituren zu Fabriknummern 1183, 1184, 1186,

188, 1189, 1191, 1193, 1196, 1197 am 23. März 1904, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten, die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre beantragt. Nr. 21 907. Firma Paul Bouveron in Berlin, 1 Paket mit Abbildungen von 13 Modellen für Metallbeschläge, versiegelt, Muster für plastische Er⸗

Lrugnisse, Fabriknummern 4300 4312, Schutzfrist

Jahre, angemeldet am 28. März 1904, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 21 908. Firma Heim & Gerken in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 24 Modellen für Sofaumbau, Salonschränke, Damenschreibtische und Salontische, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 33a 37a, 38a, 33 b 38b, 330 38c, 33d 38d, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 28. März 1904, Nachmittags 12 Uhr

3 Minuten.

Nr. 21 909. Firma Paul Lehmann Nachf.

Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von

0q Modellen für Möbel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern Salonschrank 1919, Schreibtisch 1919, Umbau 1919, Tisch 1919, Stuhl 1919, Salonschrank 1919a, Umbau 1919a,

Trumeau 1919a, Tisch 1919a, Salonschrank 1922, Schreibtisch 1922, Umbau 1922, Tisch 1922,

Fauteuilgestell 1922, Tische 1280 1285, Ständer 12, 13, Bänke 1300, 1301, Sofagestelle 396, 399, Fauteuilgestelle 396 —399, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 28. März 1904, Nachmittags 12 Uhr

9 Minuten. Nr. 21 910. Firma Emil Aug. Quincke in Berlin, 1 Paket mit 15 Modellen für Metall⸗ knöpfe aus Tombak, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 50407, 50410 50413, 50415, 50416, 50418, 50419, 50421, 50422, 50424, 50425, 50427, 50428, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. März 1904, Vormittags 11 Uhr 8 Minuten. Nr. 21 911. Fabrikant Carl Bredt in Berlin, 1 Paket mit 1 Modell für Metallknöpfe mit Stein, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer Art. Nr. 90, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. März 1904, Vormittags 11 Uhr 19 Minuten.

Nr. 21 912. Firma Heinitz & Seckelson in Berlin, 1 Paket mit 1 Modell für Pompadours,

nthaltend ein Musikwerk, mit einem Zug versehen,

vodurch letzteres 2 Stücke spielt, versiegelt, Muster

ür plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1855, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. März 1904,

Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.

Nr. 21 913. Firma Verlag Kunstgewerbe fürs Haus Clara von Sivers in Berlin, 1 Paket mit Abbildungen von a. 17 Modellen für Stickereien,

Hoint⸗lace, Applikation, Lederarbeiten, Holzbrand, Zinnarbeit, Bücherbort, b. 9 Mustern für Fächer, issen, Bucheinbände, Osterkarte, Buchzeichen alles Malerei —, versiegelt, zu b. Flächenmuster, zu a. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern u a. 507, 532, 509, 510, 514, 520/3, 529/530, 24/6, 527/8, 531, zu b. 508, 511, 513, 512, 518/9, 15, 516/7, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. März 1904, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten. Nr. 21 914. Firma Anton & Alfred Lehmann Aktiengesellschaft in Berlin, 1 Paket mit 3 Mustern für Trikotgewebe, versiegelt, Flächen⸗ nuster, Fabriknummern 254/310, 254/333, 254/529,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. März 1904,

Vormittags 11 Uhr 29 Minuten.

Nr. 21 915. Firma Hermann Otto Nachf. in

Berlin, 1 Paket mit 22 Modellen für Zelluloid⸗

reliefs, versiegelt, Muster für plastische Crzeugnisse,

Fabriknummern 1074 —1076, 1078 1086, 1088 bis 1097, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. März

904, Nachmittags 12 Uhr 2 Minuten. Nr. 21 916. Fabrikant Kaufmann Ludwig

Sachs in Berlin, 1 Paket mit Nachbildungen von

Modellen und Abbildungen von 6 Modellen für

Bilderrahmen, verkleinerte Wandgemälderahmen mit

Schild zur Aufschrift der Autoren und Sachbezeichnung

als Photographierahmen, Kokarde mit Porträt,

Kokarde mit Porträt als Manschettenknopf mit gerader Mechanik, Kokarde mit Porträt als Man⸗ schettenknopf mit seitlicher Mechanik, Kokarde mit Porträt als Manschettenknopf mit Kette, Kokarde mit Porträt als Anhänger, Kokarde mit Porträt als Krawattennadel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 601—609, Schutzfrist

3 Jahre, angemeldet am 30. März 1904, Nach⸗

mittags 12—1 Uhr. Nr. 21 917. Fabrikant Gustav Siebmann in

Berlin, 1 Paket mit Abbildungen von 15 Modellen

für Fahnen⸗ und Bannernägel (Ehrennägel), ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗

nummern 15a 15c, 20a, 23a, 25a, 26 33, 31a,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. März 1904, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten.

Nr. 21, 918. Firma Berndorfer Metallwaaren⸗ fabrik Arthur Krupp in Berndorf (Nieder⸗

österreich) mit Zweigniederlassung in Berlin,

1 Umschlag mit Abbildung eines Modells für einen

Suppentopf, offen, Muster für plastische Erzeug⸗

nisse, Fabriknummer 29200, Schutzfrist 10 Jahre,

angemeldet am 31. März 1904, Vormittags 11 Uhr

7 Minuten.

Nr. 21 919. Firma Carl Legel Broncewaaren⸗

fabrik und Metallgießerei in Berlin, 1 Um⸗

schlag mit 3 Modellen und Abbildungen von 3 Mo⸗ dellen für Bronzewaren (Tür⸗ und Fensterbeschläge), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗

nummern 1328, 1328a, 1329, 1318, 1318a, 1319,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. März 1904,

Nachmittags 12 Uhr 59 Minuten. MNNr. 21 920. Firma Otto Matern in Berlin,

1 Paket mit 2 Modellen für 1) eine humoristisch

ausgestattete Figur als Deckel zu Spielkasten und

Blocks, 2) einen aus Pappmaché oder e⸗ preßten und ausgemalten Tierkopf, versiegelt, Muster für Fabriknummern 8526, 8526a, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. März 1904, Nachmittags 1 Uhr 24 Minuten. Nr. 21 921. Fabrikant Friedrich Schwartz in Berlin, 1 Paket mit 7 Mustern für gebrauchs⸗

fertige Holz⸗ und Marmorimitationen, bersiegelt,

Flächenmuster, Fabriknummern 1—7, Schutzfrist

Jahre, angemeldet am 31. März 1904 ach⸗

nittags 2 Uhr 29 Minuten.

8

Bielerfeld. In unser Musterregister ist folgendes eingetragen: Nr. 316. Firma Arnold Holste we. in

plastische Ferzugais e,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. März 1904, Vormittags 11 ½ Uhr.

Nr. 317. Firma Bertelsmann & Niemann in Bielefeld, 1 Muster für Möbelplüsch, Fabrik⸗ nummer 329, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. März 1904, Vormittags 9 Uhr 50 Minuten.

Nr. 318. Dieselbe Firma, 1 Muster für Möbel⸗ plüsch, Fabriknummer 331, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. März 1904, Vormittags 11 ½ Uhr.

Bielefeld, den 31. März 1904. 8

Königliches Amtsgericht.

Bremen. 8 [2752] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 722. Firma Wilhm. Jöntzen in Bremen, ein versiegeltes Paket, enthaltend 40 Muster litho⸗ graphischer Erzeugnisse, Fabriknummern 19671 bis inkl. 19674, 19731, 19752 bis inkl. 19755, 19757, 19763 bis inkl. 19766, 19770 bis inkl. 19774, 19777 bis inkl. 19781, 19785 bis inkl. 19788, ferner 278. bis inkl. 289, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 16. März 1904, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.

Die Firma Wilhm. Jöntzen in Bremen hat ür die unter Nr. 643 eingetragenen, jetzt offen in in einem Paket vorliegenden, mit den u 19103, 19104, 19137 und 19138 versehenen Muster eine Verlängerung der Schutzfrist um drei Jahre angemeldet.

Bremen, den 7. April 1904.

Deerr Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede, Sekretär. Gardelegen. [2754] In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 10: Knopffabrikant Leo Beutler in Gardelegen, 1 Paket mit 11 Mustern für Perl⸗ mutterknöpfe, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 730 740, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 26. März 1904, Mittags 12 Uhr. Gardelegen, den 31. März 1904.

Königliches Amtsgericht. Giessen. [2768] In das Musterregister wurde heute eingetragen: Nr. 247. Firma J. Barnaß zu Gießen, ein verschlossenes Paket, enthaltend Muster für Zigarren⸗ ausstattungen, Nr. 20314 bis 20329, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. März 1904, Vormittags 11,20 Uhr.

Nr. 218. Firma J. Barnaß zu Gießen hat für das unter Nr. 218 eingetragene Muster für Zigarrenausstattungen, Fabriknummer 19477 a und 19563 a, Verlängerung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre am 25. März 1904, Vormittags 11,20 Uhr, angemeldet. 8

Gießen, 29. März 1904.

Großherzogliches Amtsgericht. Görlitz. [2755]

In unser Musterregister ist nachstehendes ein⸗ getragen worden:

Nr. 250. Firma Robert Scholz zu Görlitz, Photographisches Atelier & Lichtdruckanstalt, ein offener Umschlag, enthaltend 30 Muster kolorierter Ansichtspostkarten von Görlitz, Geschäftsnummern 300 bis 329, Muster für Früchenerzengeise Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 31. März 1904, Nachmittags 4 Uhr.

Görlitz, den 5. April 1904. I

Königliches Amtsgericht. Hameln. 756]

Die Frau Bildhauer Frans Mainzer, Auna

eb. Otto, in Hameln hat bei Gericht ein ver⸗ schlossenes Paket mit angeblich 6 Abbildungen von Modellen zu Grabdenkmälern, verzeichnet im Mainzerschen Geschäftsalbum unter Nr. 75 a u. b. und 77 I, II, III u. IV, zur Erlangung einer Musterschutzfrist von 3 Jahren niedergelegt; es ist dies im Musterregister unter Nr. 64 eingetragen.

Hamelu, den 27. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. III.

Heidenheim, Brenz. [2215]

In das Musterregister wurde eingetragen:

Nr. 94. Margarete Steiff, Filzspielwaren⸗ fabrik in Giengen a. Br., 1 versiegeltes Paket, enthaltend 34 hemalte und mit verschiedenen Stoffen überzogene Spielsachen in Gestalt von Tieren und Menschen, Fabriknummern: Bär 35 P. B., Esl 43 P. B., Ele 35 P. B., Dax 28 M. ohne R., Fox jung 22 T., Fox jung 17 T., Kaz 8 85 ., Kaz 12 siz. T., Kaz 12 siz. M., Häng Bulk T., Häng Hask. T., Häng Kazk. T., Häng Lamk. T.,

ffizier 35 franz., Soldat 35 franz., Soldat 50 engl., Soldat 35 engl., Onkel Sam 50, Fory Grandza 35, Foxy boy 22, Hazzy holigan 35, Gaston amerik. 50, Police 35 amerik., Police 50. amerik., Ste Narr 17, Fox 12 siz. T., Ent mit Musik, Police 100 amerik., Clown 100 engl., Clown 100 bol., Clown 100 am., Clown 100 sax., Clown 100 ba., Clown 100 sam., plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. März 1904, Nachmittags 3 Uhr.

Heidenheim a. Br., den 5. April 1904.

K. Amtsgericht. Landgerichtsrat Wiest. M.-Gladbach. 8 [2765]

In das Musterregister ist folgendes ünget aen.

Nr. 1117. Firma Mech. Buntweberei .⸗ Gladbach Klein & Vogel in M.⸗Gladbach, Paket mit 39 Mustern baumwollener Kleiderstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 7500 bis einschl. 7514 und 7600 bis einschl. 7623, Schutzfrist liheha angemeldet am 17. März 1904, Vormittags

r.

Nr. 1118. Firma Gebr. Schultze & Ruscher in M.⸗Gladbach, Umschlag mit 18 Mustern baum⸗ wollener Druckerzeugnisse, offen, Flaͤchenmuster, Fabriknummern 733 ½, 733, 959, 959 ½, 307, 307 ½,

31, 831 ½, 61, 61 ½, 886, 886 ½, 932 ⅛, 676, 564 ½, 413, 676, 165 ½, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. März 1904, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 1119. Firma M.⸗Gladbacher Weberei Severen⸗Hansen G. m. b. H. in M.⸗Gladbach, Paket mit 49 Mustern für halbwollene Webwaren, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 316, 320, 319, 372, 375, 373, 376, 459, 460, 461, 462, 463, 464, 465, 466, 374, 335, 337, 338, 328, 329, 330, 331, 333, 334, 351, 352, 353, 354, 321, 323, 324, 430, 431, 434, 433, 436, 437, 440, 453, 454, 455, 456, 457, 458, 452, 451, 401, 402, Schutzfrist 1 82 angemeldet am 31. März 1904, Nachmittags 12

r. M.⸗Gladbach, den 6. April 190oh4.

11“

Oberweissbach. [2767] Im hiesigen Musterregister ist eingetragen:

Nr. 210. Firma Rudolph Heinz und Co. in Neuhaus a. Rwg., eine versiegelte Kiste R. H. & C. Nr. 11 mit fünf Porzellan⸗ und Fayencegegenständen, nämlich:

a. Fabriknummern 4580, 4581, 4568 und 4569, für welche in 558 oder teilweiser Ausführung in jedem Material, jedem Dekor und jeder Größe Musterschutz beansprucht wird,

b. Vase Dekor Nr. 734 als Flächendekoration, wofür für jedes Muster in ganzer oder teilweiser Ausführung Misteefc beansprucht wird,

zu a. Muster für plastische Erzeugnisse,

zu b. Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. März 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Nr. 211. Porzellanfabrik Unterweißbach vor⸗ mals Maun & Porzelius, Aktiengesellschaft in Unterweißbach, sechs verschlossene Briefumschläge I bis VI mit Abbildungen von Porzellangegenständen und zwar:

I. mit 47 Ahbbildungen, Fabriknummern 3798, 3907, 3880, 3878, 3794, 3795, 3797, 3915, 3942, 3786, 3872, 3868, 3938, 3781, 3782, 3783, 3898, 3780, 3911, 3784, 3788, 3934, 3785, 3935, 3831, 3767, 3802, 3909, 3944, 3790, 3939, 3936, 3948, 3940, 3789, 3945, 3890, 3805, 3884, 3918, 3810, 3791, 3877, 3871, 3809, 3787, 3879.

II. mit 42 Abbildungen, Fabriknummern 3941, 3908, 3855, 3869, 3895, 3920, 3926, 3813, 3772, 3856, 3389, 3706, 3516, 3586, 3609, 3946, 3883, 3937, 3901, 3887, 3848, 3846, 3811, 3816, 3687, 3766, 3722, 3606, 3553, 3490, 3924, 3950, 3943, 3864, 3922, 3900, 3857, 3685, 3681, 3777, 3561,

3149, 3874,

3713, 3028,

III. 3627, 3844, 3859,

3847, 3812,

3873,

3830, 3818, 3792,

3858, 3819, IV

3852,

3675,

3912,

3902, 3683, 3807,

mit 45 Abbildungen, Fabriknummern 3881, 8880, 3727, 8 3133, 3446, 3163, 3660, 3535, 3779, 3626, 3622, 3886, 3801, 3528, 3366, 3223, 3825, 3834, 3803, 3862, 3875, 3925, 3893, 3721, 3592, 3894, 3928, 3853, 3817, 3904, 3916, 3919, mit 48 Abbildungen, Fabriknummern 3896, 3824, 3860, 3793, 3927, 3914, 3417, 3947, 3949, 3796, 3929, 3889, 3913, 3800, 3749, 3654, 3193, 3628, 3854, 3910, 3951, 3905, 3828, 3126, 3746, 3677, 3899, 3804, 3892, 3814, 3821, 3682, 3555, 3336, 3584, 3745, mit 48 Abbildungen, Fabriknummern 752, 3201, 3390, 3441, 3110, 3491, 3573, 3679, 3774, 3407, 3715, 3897, 3137, 3469, 3823, 3669, 3815, 3775, 3921, 3711, 613, 603, 3849, 3412, 3670, 3903, 3826, 3696, 3383, 3930, 3822, 3933, 3806, 3932, 3906, 3850, mit 29 Abbildungen, Fabriknummern 3885, 3740, 3876, 3867, 3333, 3428, 3194, 3578, 3763, 3487, 3614, 3127, 3688, 3508, 3661, 3372, 3499, 3267, 3861, 3550, 3668, 3866, 3870, 3863, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. März 1904, Vormittags 10 Uhr. 8 Oberweißbach, den 31. März 1904.

3851, 3733, 3242, 3923,

g 3725, 3707, 3776, 9132, 3865, 3799

3418, 3686, 3666, 3808,

3931,

3888,

Offenbach, Main. [2750]

In das Musterregister wurde eingetragen:

Nr. 3664. Firma Illert & Ewald zu Groß⸗ Steinheim, Zigarrenetiketten, Gesch.⸗Nrn. 6647, 6648, 6639, 6640, 6643, 6622, 6586, 6590, 6538, 6577, 6649, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. März 1904, Vorm. 9 Uhr.

Nr. 3665. Firma Rudhard’sche Gießerei zu Offenbach a. M., Schrift, Gesch.⸗Nr. 1637, Behrenslinien, Gruppe 54/55, Behrensrand, Gesch.⸗ Nr. 7012, verklebt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. März 1904, Vorm.

11 ¼ Uhr.

Nr. 3666. Eugen Wallerstein zu Offen⸗ bach a. M., 9 Kappen und 2 Oberteilverzierungen, Gesch.⸗Nrn. 5014—5024, offen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. März 1904, Vorm. 11¼ Uhr.

Nr. 3667. Firma Wilh. Gerstung zu Offen⸗ bach a. M., Etiketten, Gesch.⸗Nrn. 666, 667, 668, 672, 0284, 0288, 0292, 0294, 0295, 0296, 0298, 0299, 0300, 1011, verklebt, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ fest ö angemeldet am 15. März 1904, Vorm. 11 ¾ Uhr.

Nr. 3668. Firma Aetiengesellschaft für Schrift⸗ gießerei & Maschinenbau zu Offenbach a. M., Lichte Jugendlinien, Serie 90, Gesch.⸗Nrn. 1 52, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. März 1904, Vorm. 10 ¾ Uhr.

Nr. 3669. Firma Fr. Wilh. Goedecke zu Offenbach a. M., 1) Ecken, Gesch.⸗Nrn. 1873, 1875 a, 1875 b, 1876, 1877, 2) ein Cadres, Gesch.⸗ Nr. 1878, 3) Schloß, Gesch.⸗Nr. 1879, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. März 1904, Vorm. 10 ¼ Uhr.

Nr. 3670. Firma Weintraud & Co. zu Offen⸗ bach a. M., 3 Taschenbügel, Gesch.⸗Nrn. 141, 142 und 143 (in Zeichnungen), versiegelt, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. März 1904, Vorm. 9 ½ Uhr.

Nr. 3671. Firma J. Rothschild zu Offenbach a. M., Seifenpackungen und Etiketten, Gesch.⸗Nrn. 540 546, verklebt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 11Tagge angemeldet am 31. März 1904, Vorm.

Offenbach a. M., 5. April 1904.

Großherzogliches Amtsgericht. Schwelm. [2769]

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 380. Gevelsberger Herdfabrik von W. Krefft zu Gevelsberg, ein mit zwei Geschäfts⸗ siegeln versehenes und einen Herdfuß sowie die Ab⸗ bildung eines Gasherdes enthaltendes Paket, Fabrik⸗ nummern 52 und 53, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. März 1904, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.

Nr. 381. Firma Alb. & E. Henkels zu Langerfeld, Bandartikel, Geschäftsnummern 12/194, 13/194, 18/194, 19/194 und 20/194, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. März 1904, Vormittags 9 Uhr.

Schwelm, den 31. März 190u49u.

Königliches Amtsgericht. Stuttgart. K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt.

In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 2012. Vereinigte Chokolade⸗ und

.

[2766]

und Wilh. Roth jr., Gesellschaft mit schränkter Hasu. 1 Attrappenapfel, gefüllt we⸗ Sahnegelee, Fabr.⸗Nr. 3237, offen, plastisches 8 zeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet . 4. März 1904, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten Nr. 2013. Firma Wilhelm Julius Teuf sier, Brusthalter Fabr.⸗Nr. 406, 407, Schnal. abr.⸗Nr. 408, in verschlossenem Paket, plastic; rzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 8 4. März 1904, Nachmittags 3 Uhr 20 Minniin.” Nr. 2014. Gebr. Weber hier, Vorplatzständ Pübr.Nr. 3904, Vorplatztruhe Fabr.Nr. ahin ofa⸗Umbauten Fabr.⸗Nrn. 3901, 3907 31911. Standuhr Fabr.⸗Nr. 3906, Stühle Fabr.⸗Nrn. 3840 bis 3838, in Abbildungen dargestellt, in perschlossenen Umschlag, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 ahre angemeldet am 7. März 1904, Vormittags 11 ir Nr. 2015. Gebr. Weber hier, Bäfetts Fabr.⸗Nrn. 3662 B, 3664, 3666, 3668, 3674 N⸗ richten Fabr.⸗Nrn. 3665, 3667, 3669, 3675, Blän⸗ schränke Fabr.⸗Nrn. 3734, 3735, 3740, Schriri⸗ abr.⸗Nrn. 3736 3739, 3576, 3577, Schreibtisch abr⸗Nrn. 2986—2992, Tische Fabr-⸗Nrn. 320) 3297 3299, 3578 3582, 3586, 4000, 4009 Nahtische Fabr.⸗Nrn. 3583 3585, 3587— 3580, Ofenschirm Fabr⸗Nr. 3590, Säulen Fabr. Nm 502 507, in Abbildungen dargestellt, in ver. schlossenem Umschlag, plastische Erzeugnisse, Schrt frist 3 Jahre, angemeldet am 7. März 1904, mittags 11 ¾ Uhr. Nr. 2016. Arthur Faber, vormals Gutbrod & Cie. hier, Pflanzenkübelgestell Fabr.⸗Nr. 079 Tellerständer Fabr.⸗Nr. 1202, Schreibtisch Fabr.⸗NMr 172, Palmenständer Fabr.⸗Nr. 1595, Garderobe halter Fabr.⸗Nr. 3193, Blumentopfhülle Fabr⸗Nr

Vor

Umschlag, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jal angemeldet am 15. März 1904, Nachinittags vih

40 Minuten.

Nr. 2017. Fäne Emil Hochdanz hier, Dessn papiere Fabr.⸗Nrn. 63—74, in verschlossenem Un schlag, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange meldet am 19. März 1904, Vormittags 10 ¼ Uh Nr. 2018. Arthur Faber, vormals Gutbrotd & Cie. hier, Kaffeebrett Fabr.⸗Nr. 1842 Teetisch Fabr.⸗Nrn. 918, 872, Klosettstuhl Fabr⸗ Nr. 29, Trittaburett Fabr.⸗Nr. 2080, in Abbildunge dargestellt, in verschlossenem Umschlag, plastische E zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet an 23. März 1904, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 2019. Stuttgarter⸗Metallwarenfabrit Wilh. Mayer & Frz. Wilhelm hier, Brosche Fabr.⸗Nrn. 1236, 1237, offen, plastische Erzeugnisf Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. März 190 Vormittags 11 Uhr.

Nr. 1721. Die Firma Arthur Faber, vo mals Gutbrod & Cie., Holzwarenfabrik Stuttgart hat bezüglich der unter Nr. 1721 ei etragenen Muster Wandbrett Fabr.⸗Nr. 11 Tischchen Fabr.⸗Nr. 454, Ständer Fabr.⸗Nr. 4. die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 3 Jah am 25. März 1904 angemeldet.

Nr. 1735. Die Firma Arthur Faber, vo mals Gutbrod & Cie. in Stuttgart hateb. züglich der unter Nr. 1735 eingetragenen Musst von 2 Wandschränken Gesch.⸗Nrn. 132, 1315 d Verlängerung der Schutzfrist um weitere 3 Jah am 25. März 1904 angemeldet.

Den 31. März 1904. 8

Landrichter Hutt.

Zell, Mosel. [275

In das Musterregister ist eingetragen:

1) unter Nr. 26: Filzfabrik Gesellschaft n beschränkter Haftung zu Alf, zwei vdersiege Pakete, enthaltend 35 Muster „Meteor“ D 59 bis 5335, 24 Muster Japonais D 5351 587 7 Muster Kolibri D 5451 5457, 3 Muster Loh Glace D 5801 5803, 4 Muster Mercedes D 55 bis 5504, 3 Muster Helmeline D 5551 559 3 Muster Geisha D 5601 —5603, 2 Muster P ciosa D 5651 5652, 2 Muster Thea D 5701 570 Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jah angemeldet am 24. Februar 1904, Vormitt 10,30 Uhr; b

2) unter Nr. 27: Filzfabrik Gesellschaft n beschränkter Haftung zu Alf, ein versiegel Paket, enthaltend 9 Muster Noppe A B C und D 2151 59, 3 Muster Lea 4755 57, 1 Mus Undine Hutfilz 5851, Muster für Flächenerzeugni Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. März 19 Vormittags 10,30 Uhr;

beschränkter Haftung zu Alf, ein versiegel Paket Nr. 32, enthaltend 13 Muster Noppe A. C. & D, Dess.⸗Nr. 2160 2172, Muster für Fläche erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet . 7. März 1904, Vormittags 10,20 Uhr;

4) unter Nr. 29: beschränkter Haftung zu Alf, ein versseget Paket Nr. 33, enthaltend 2 Muster Schottisch Noh 5901 u. 5902, Muster für Flächenerzeugm. S

Vormittags 10,20 Uhr. Zell, den 31. März 1904. Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

Aachen. Konkursverfahren. 2 Ueber das Vermögen des Peter Hubert Ficka Hotelier und Kaufmann in Aachen, in I P. H. Fickartz, wird heute, am 6. April . Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröff Der Rechtsanwalt Vossen in Aachen wird Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest. Anzeigepflicht sowie Anmeldefrist bis zum 1.2 1904. Erste Gläͤubigerversammlung wird auf 4. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr,† allgemeiner Prüfungstermin auf den 20. 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem 1 zeichneten Gerichte, Friedensstr. 5, Zimmer beraumt. 1 Kgl. Amtsgericht, Abt. 5, in Aachen.

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Velt

Bielefeld, 1 Muster für Dekorationen auf Blech⸗ dosen, Fabriknummer 4236, versiegelt, Flächenmuster,

Königliches Amtsgericht.

Bonbonsfabriken von E. O. Moser & Cie. 8

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32

3999, in Abbildungen dargestellt, in verschlossenem

3) unter Nr. 28: Filzfabrik Gesellschaft u

Filzfabrik Gesellschaft e

utzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. März 1

Berlin, Montag, den 11. April

1904.

eNnüsbevmaeenxfvsxihaea

Inhalt dieser Beilage, in welcher die ee enachmgen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗ Fencsenschafts, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗

zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,

Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fa

hrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, er

cheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. „r. 857)

ustabb 8 E114“ für das Deutsche Reich Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. I Königlich Preußt

kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

8e

1 Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der ugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Konkurse.

Altona. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Eisenbah sekretärs Constantin Javer Vogislaw Ama⸗ täus Franz Eduard Julius Moritz Lehmann in Altona, kl. Gärtnerstraße 86 I, wird heute mittag 12 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Theodor Drews in Altona, Mathildenstraße 7 1. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 1. Juni 1904 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 29. April 1904, Mittags 12 Uhr. Anmeldefrist bis zum 15. Juni 1904 einschließlich. Allgemeiner Prüfungstermin den 29. Juni 1904, Mittags 12 Uhr.

Altona, den 8. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Abteilung V. N 8/04.

Bayreuth. Bekanntmachung. [2687] Das K. Amtsgericht Bayreuth hat heute, Nach⸗ mittags 4 Uhr, über das Vermögen der Spezerei⸗ händlerswitwe Auna Flurschütz in Bahreuth, Hirschenstraße 1, das Konkursverfahren eröffnet. Als Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Freiherr von Bibra in Bayreuth ernannt. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 27. April 1904 einschließlich. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und über Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist anberaumt auf Freitag, 6. Mai 1904, Nachmittags 3 Uhr, dahier, Sitzungssaal. Bayreuth, den 8. April 1904. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Deuffel. [2664]

Berlin. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schlächtermeisters Johann Overbeck in Wilhelmsruh. Edelweiß⸗ straße 15, ist heute, am 5. April 1904, Nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Wilh. Schultze in Berlin, Am Karlsbad 14, ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 21. Mai 1904 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 3. Mai 1904, Vormittags 11 ¼ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 31. Mai 1904, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Hallesches Ufer 26 1I, Zimmer 22, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 21. Mai 1904.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts II, Berlin. Abt. 26.

Braunschweig. Konkurs. [2676]

Ueber das Vermögen der Firma C. Rambow & Meier hier, Inhaber Architekten und Maurer⸗ meister Christoph Rambow und Ernst Meier, ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der offene Arrest ist erkannt. Der Kaufmann B. Mielziner, Kaiser Wilhelm Straße Nr. 16, ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 19. Mai 1904 bei dem Gerichte anzu⸗ melden; Anzeigefrist bis 5 Mai 1904. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 5. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 17. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr. vor Herzoglichem Amtsgerichte, am Wendentore 7, Zimmer Nr. 78, hier.

Braunschweig, den 7. April 1904.

Grimme, Registrator,

als Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 4.

Bünde. Konkursverfahren. [2777 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Her⸗ mann Niehage zu Ennigloh (Bahnhof) wird heute, am 7. April 1904, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Friedrich Loos zu Bünde wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. Mai 1904 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannnten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf en 29. April 1904, Vormittags 10 ½ Uhr, ind zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 10. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung zuferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursver⸗ walter bis zum 15. Mai 1904 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Bünde. Chemnitz. 38 [2688] Ueber das Vermögen des Schuhwarenhändlers Hermann Hafner in Chemnitz wird heute, am 7. April 1904, Nachmittags ½4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kauf⸗ mann Arthur Prenzel hier. Anmeldefrist bis zum 7. Mai 1904. Wahltermin am 3. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 17. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. Mai 1904. Chemnitz, den 7. April 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. B. Ebersbach, Sachsen. [2685] Ueber das Vermögen der Handelsfrau Meta

heute, am 7. April 1904, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Alwin Hirschoff in Neugersdorf. Anmeldefrist bis zum 16. Mai 1904. Wahltermin am 7. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 30. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. Mai 1904. Ebersbach, den 7. April 1904. Königliches Amtsgericht.

Ellrich. Konkursverfahren. [2787] Ueber das Vermögen des Rittergutsbesitzers Heinrich Tippenhauer in Bad Sachsa ist am 7. April 1904, Nachmittags 3 Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Stadtsekretär Robert Hartmann in Sachsa. Anmeldefrist bis 13. Juni 1904. Erste Gläubigerversammlung am 2. Mai 1904, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 2. Juli 1904, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. Mai 190u4. Ellrich, den 8. April 1904. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1. Glauchau. 8 [2707] Ueber das Vermögen a. des Ingenieurs Maximilian Block Glauchau, b des Kaufmanns Hermann Wilhelm Lutz in Glauchau . wird heute, am 7. April 1904, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Büscher in Glauchau. Anmelde⸗ frist bis zum 7. Mai 1904. Wahltermin am 5. Mai 1901, Vormittags 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 19. Mai 1904, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. Mai 1904. Glauchau, am 7. April 1904. Königliches Amtsgericht.

Hamburg. Konkursverfahren. [2689] Ueber das Vermögen der Kommanditgesellschaft, in Firma Paul & Bilz, Maschinen⸗Fabrik, Kesselschmiede, Schiffswerft und Patent⸗Slip zu Hamburg, St. Pauli, Pinnasberg 32 und Steinwärder, Ellerholzdamm 207 E, wird heute, Nachmittags 1 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter Bernhard Henschel, Fac⸗ Theater⸗ straße 39 a. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. April d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 11. Mai d. J. einschließlich. Erste Gläubigerver⸗ sammlung d. 27. April d. Js., Vorm. 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 1. Juni d. Js., Vorm. 10 Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 8. April 1904.

Hannover. Konkursverfahren. [2691] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Langerfeldt, Inhabers der Firma G. W. Langer⸗ feldt in Hannover, Gr. Packhofstraße 6, ist heute, am 8. April 1904, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Rechtsanwalt Pape in Hannover ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht sowie Anmeldefrist bis zum 15. Mai 1904. Erste Gläubigerversammlung am 6. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 3. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, am Clever Tor 2, Zimmer 6. Königliches Amtsgericht in Hannover. 4 A.

Hor. Bekanntmachung. [2703]

Das K. Amtsgericht Hof hat am sechsten April 1904, Nachmittags 6 Uhr, über das Vermögen des Kürschners Heinrich Baumann in Hof, Bis⸗ markstraße Hs. Nr. 9, Pelzwaren⸗, Hut⸗ und Mützengeschäft, das Konkursverfahren eröffnet, offenen Arrest mit zweiwöchiger Anzeigefrist erlassen, zum vorläufigen Konkursverwalter den Kommissionär Friedlich Egloff in Hof ernannt, erste Gläubigerver⸗ sammlung auf Samstag, den 23. April 1904, Nachmittags 3 Uhr, allgemeinen Prüfungstermin auf Samstag, den 14. Mai 1904, Nach⸗ mittags 3 Uhr, im hiesigen Zivilsitzungssaal anbe⸗ raumt und die Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis einschließlich 30. April 1904 festgesetzt. Hof, den 7. April 1904.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

Amschler, K. Sekretär.

Königsberg, Pr. Konkursverfahren. [2679] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Großs von hier, Hintere Vorstadt Nr. 68, ist am 7. April 1904, Vorm. 11 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist Herr Otto Brandt von hier, Stein⸗ damm Nr. 168. Anmeldefrist für die Konkursforde⸗ rungen bis zum 4. Mai 1904. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 5. Mai 1904, Vorm. 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 17. Mai 1904, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 19. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. April 1904. Königsberg i. Pr., den 7. April 19049. Königl. Amtsgericht. Abt. 7.

Leipzig. [2705] Ueber das Vermögen der Ida Emma Hergesell, geb. Edler in L.⸗Sellerhausen, Jacobstr. 4, eg. Inhaberin eines Bäckereigeschäfts n Schönefeld, Gartenstr. 25, ist heute, am 8. April 1904, Vormittags 110 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Donat in Leipzig. Wahltermin am 30. April 1904, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 14. Mai. Prüfungstermin am 27. Mai 1904, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 7. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II A., Nebenstelle Johannisgasse 5, I, den 8. April 1904.

in

Marienwerder, Westpr. [2665] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Klempnermeisters Karl Birkholz in Garnsee ist heute, am 7. April 1904, Nachmittags 6 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Duester in Marien⸗ werder. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 13. Mai 1904. Erste Gläubigerversammlung am 29. April 1904, Vormittags 11 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin: Freitag, den 27. Mai 1904, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 2.

Marienwerder, den 7. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Memmingen. 12686]

Ueber das Vermögen der Hotelbesitzerseheleute Johann und Anna Jemiller in Memmingen ist durch Beschluß des K. Amtsgerichts Memmingen am 6. April 1904, Nachmittags 7 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und Rechtsanwalt Burgmayer in Memmingen als Verwalter bestellt worden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 28. April 1904. An⸗ meldefrist bis 4. Mai 1904. Erste Gläubigerver⸗ sammlung Freitag, den 29. April 1904; Prüfungstermin Mittwoch, den 18. Mai 1904, je Vormitt. 9 Uhr, im Sitzungssaal.

Memmingen, 7. April 1964.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

München. [3008]

Das K. Amtsgericht München II hat über das Vermögen des Herrenkonfektionsgeschäfts⸗ inhabers Ignaz Fleischmann in Pasing unterm Heutigen, Vorm. 10 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt J. R. Kraft hier, Damenstiftstraße 14/I1I. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Nichtung ist bis zum 25. d. Mts. einschl. und Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen (Zimmer Nr. 14/1) bis 25. I. Mts. einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 132, 134 und 137 der K.⸗O. bezeichneten Fragen ist in Verbindung mit dem all⸗ gemeinen Prüfungstermin auf Mittwoch, den 4. Mai 1904, Nachm. 3 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 11/I, Mariahilfplatz 17, bestimmt.

München, 8. April 1904.

Der geschäftsl. Kgl. Sekretär: Lettner.

Neckarsulm. Konkursverfahren. [2704]

Ueber das Vermögen des August Auerbach, Bäckers und Wirts in Neckarsulm, ist am 6. April 1904, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die An⸗ zeigepflicht des § 119 Konk.⸗Ordg. und die Anmelde⸗ frist auf 30. April 1904, der Wahltermin und Prüfungstermin auf Mittwoch, den 11. Mai 1904, Nachmittags 3 Uhr, anberaumt worden. Konkursverwalter ist Notariatsverweser Güthlen in Neckarsulm.

Neckarsulm, den 7. April 1904. Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts: Sekretär Geiger. Oberwiesenthal. [3007]

Ueber das Vermögen des Holzhändlers Karl August Anton Langer in Neudorf im Erz⸗ gebirge wird heute, am 8. April 1904, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter Herr Restaurateur Schaarschmidt in Neu⸗ dorf. Anmeldefrist bis zum 7. Mai 1904. Wahl⸗ termin am 25. April 1904, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 21. Mai 1904, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 30. April 1904 önigliches Amtsgericht zu Oberwiesenthal. otterndorf. [2690] Ueber den Nachlaß des am 8. März 1904 zu W. E.⸗Otterndorf verstorbenen Stellbesitzers Johann Meyer wird heute, am 6. April 1904, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Mandatar Schröder in Otterndorf wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Mai 1904 bei dem Gerichte anzumelden. Wahltermin den 2. Mai 1904, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 30. Mai 1904, Vormittags 11 Uhr.

Königliches Amtsgericht, I, Otterndorf.

Pürt. Konkursverfahren. [2773] Ueber das Vermögen des Julius Müller, Wagnermeister aus Lüxdorf, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aunfenthaltsort, wird heute, am 2. April 1904, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäftsagent Theophil Martin in Pfirt wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmelde⸗ frist bis 1. Mai 1904. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 11. Mai 1904, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist: 27. April 1904.

Kaiserliches Amtsgericht in Pfirt.

Pforzheim. Konkurseröffnung. 2698] Nr. 16 425. Ueber das Vermögen der Schuh⸗ warenhändlerin Karl Buchholz Witwe, Henriette geb. Petri, hier, wurde heute, am 7. April 1904, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Hugentobler in Pforzheim wurde zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und An⸗ meldefrist 7. Mai 1904. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: Mittwoch, den 27. April 1904, Vorm. 8 Uhr. Prüfungstermin: Mittwoch, den 18. Mai 1904, Vorm. 8 Uhr.

Pforzheim, den 7. April 1904.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Lohrer.

Schleusingen. [2781] Ueber das Vermögen des Papierfabrikanten

Pauline Louise verw. Baensch, geb. Peisker, in Firma Moritz Baensch in Ebersbach, wird

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber.

7. April 1904, Mittags 12 ½ Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Willy Grothe in Schleusingen. Anmeldefrist bis 30. Mai 1904. Erste Gläubigerversammlung den 5. Mai 1904, Vormittags 10 ½¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 14. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. Mai 1904. Schleusingen, den 7. April 1904. Königliches Amtsgericht.

Schwarzenberg. [2692] Ueber das Vermögen des Schuhmachers Fried⸗ rich Paul Jsckisch in Krandorf wird heute, am 8. April 1904, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Lokal⸗ richter Leonhardt hier. Anmeldefrist bis zum 30. April 1904. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 6. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. April 1904. Königlich Sächs. Amtsgericht Schwarzenberg.

Ulm, Donau. K. Amtsgericht Ulm. [2695]

Ueber das Vermögen des Michael Burgi, In⸗ habers eines Oel⸗ u. Fettwarengeschäfts in Ulm, Frauenstr. Nr. 1, ist heute, am 6. April 1904, Nachmittags ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Gerichtsnotar Hofmann in Ulm und in seiner Verhinderung sein Assistent Zürn ist zum Konkursverwalter ernannt. Fur ev. Wahl eines anderen Verwalters, ev. Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und Beschlußfassung gemäß §§ 132, 134, 137 K.⸗O. und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen ist auf Montag, den 9. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr, Termin bestimmt. Der offene Arrest ist erlassen. Frist zur Anzeige von Gegenständen ꝛc. und zur Anmeldung von Konkurs forderungen bis 30. April 1904. 8

Den 6. April 1904.

Weyhers. Konkursverfahren. [2678]

Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft Gebrüder Dauch in Hettenhausen wird heute, am 6. April 1904, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Lewin in Fulda wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 28. Mai 1904 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die in § 132 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände auf den 5. Mai 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 7. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem bis zum 4. Mai 1904 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Weyhers.

Witten. [2782]

Ueber das Vermögen des Zi vereasie Blen Johann Blome in Annen, Bismarckstr. 5, ist heute, am 7. April 1904, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann Ludwig Müller in Witten. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 7. Mai 1904. Anmeldefrist der Forderungen bis 7. Mai 1904. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 30. April 1904, Vormittags 11 ½ v.; Allgemeiner Prüfungstermin den 21. Mai 1904, Vormittags 11 Uhr.

Witten, den 7. April 1904.

Westermann, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Witten. [2784]

Ueber das Vermögen des Fabrikanten Gustav Alvermann in Witten ist heute, am 7. April 1904, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Schultze in Witten. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 7. Mai 1904. Anmeldefrist der Forderungen bis 7. Mai 1904. Erste Gläubigerversammlung den 30. April 1904, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 21. Mai 1904, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr.

Witten, den 7. April 1904.

Westermann, 1 Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Barmen. Konkursverfahren. [2785]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Rolvien zu Barmen, alleinigen Inhabers der Firma Rolvien 4& Garschagen zu Barmen, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Barmen, den 2. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 11. Barr. Konkursverfahren. [2696] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gärtners Karl Wach aus Andlau, z. Zt. in Straßburg i. E., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Barr, den 5. April 1904. Kaiserliches Amtsgericht.

Konkursverfahren.

1

Barr.

[2697] Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Karl Dautzenberg in Schleusingen ist am Ludwig Wolffer, Küfermeister in Nothalten,