Barr, den 5. April 1904. Kaiserliches Amtsgericht.
Konkursverfahren. [2661] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der rau Rosalie Grün in Firma R. Grün in Berlin, Große Frankfurter Straße 134, ist zur Ab⸗ ahme der Schlußrechnung des Verwalters sowie ur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die itglieder des Gläubigerausschusses, der Schlußtermin auf den 26. April 1904, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ erichte I hierselbst, Klosterstraße 77/78, 2 Treppen, immer 12, bestimmt. Berlin, den 29. März 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 83.
Berlin. Konkursverfahren. [2662] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Chemischen Fabrik Hansa, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin, Wilhelmstr. 55, st zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters ind zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 3. Mai 1904, Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht I hierselbst, Klosterstr. 77/78, II Treppen, Zimmer 13/14, bestimmt. Berlin, den 5. April 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 81.
Berlin. Konkursverfahren. [2663]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 2. September 1903 verstorbenen Buchdruckerei⸗ besitzers Felix Cynamon, zuletzt wohnhaft in Berlin, Friedrichstr. 114, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 3. Mai 1904, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht I hierselbst, Klosterstr. 77/78, II Treppen, Zimmer 13/14, bestimmt.
Berlin, den 5. April 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 81.
Brandenburg, Havel. [2672] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Lefébre zu Brandenburg a. H. ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 21. April 1904, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Brandenburg a. H., Zimmer Nr. 48, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Brandenburg a. H., den 30. März 1904.
Lencer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Breslau. [2671] Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Roesler in Breslau, Friedrich Wilhelmstraße 67/68, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 6. Juli 1903 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 14. Dezember 1903 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 8 Breslau, den 2. April 1904. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. Konkursverfahren. 12775] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma L. Döhmer in Crefeld wird nach erfolagter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Crefeld, den 6. April 1904. Königliches Amtsgericht.
Dinslaken. Bekanntmachung. 2771]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmauns Karl Denkhaus zu Hiesfeld ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 18. Mai 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst bestimmt.
Dinslaken, den 22. März 1904.
Königliches Amtsgericht.
Ebersbach, Sachsen. 2675] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schumachers Ernst Eduard Hirsch in Eibau ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 4. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte anberaumt worden. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärungen des Bürgen und des Konkurs⸗ verwalters sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Ebersbach, den 7. April 1904. Der Gerichtsschreiber des Köniaglichen Amtsgerichts.
Ehrenfriedersdorf. [2708]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikanten und Appreteurs Leopold Rein⸗ hard Petzold in Gelenau, alleinigen Inhabers der Firma Leopold Petzold daselbst, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf Sonnabend, den 16. April 1904, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst anberaumt. “
Ehreufriedersdorf, den 7. April. 1904.
Königl. Amtsgericht.
Ellwürden. [2778]
In Konkurssachen über das Vermögen des Zimmermeisters Johaun August Inhülsen in Esenshammeraltendeich wird das Verfahren auf⸗ ehoben, nachdem die Schlußverteilung stattge⸗ he hat.
Ellwürden, 1901, April 5.
Amtsgericht Seefesgeben Veröffentlicht: Kehl. Gerichtsaktuargeh.
Essen, Ruhr. Beschluß. [1699] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 5. Sepstember 1903 zu Essen verstorbenen Witwe Joef Hubert Dahmen, Josefine geb.
Louis, wird hiermit nach erfolgter Schlußverteilung
aufgehoben.
Essen, den 31. März 1904.
Königliches Amtsgericht. Falkenstein, Vogtl. [2700] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Franz Theodor Luderer in Falkenstein wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und der Schlußverteilung hierdurch aufgehoben.
Falkenstein, den 2. April 1904.
Königliches Amtsgericht. Geseke. [2780]
In den Konkursen über das Gesellschaftsvermögen der Firma David Stern hierselbst sowie über das Privatvermögen der beiden persönlich haftenden Gesellschafter, nämlich der Kaufleute Siegmund und Felix Stern, früher hierselbst, ist zwecks Wahl eines neuen Gläubigerausschusses eine Gläubiger⸗ versammlung auf den 6. Mai 1904, Vormittags 11 Uhr, anberaumt. 111“
Geseke, den 6. April 1904.
Königliches Amtsgericht.
Gleiwitz. Konkursverfahren. [3019] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Weinkaufmanns Karl Valentin in Gleiwitz wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 20. Januar 1904 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage be⸗ stätigt worden ist, hierdurch aufgehoben. Gleiwitz, den 31. März 1904. Königliches Amtsgericht.
Hadersleben. Konkursverfahren. [2673] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schmieds Lauritz Andresen Riis in Jägerup wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hadersleben, den 2. April 1904. 1“ Königliches Amtsgericht. Abt. 3Z.
Halle, Saale. Konkursverfahren. [2702] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikanten Friedrich August Hollmig in Halle a. S. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 3. Mai 1904, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, kleine Stein⸗ straße 7, II, Zimmer Nr. 31, bestimtmm. Halle a. S., den 2. April 1904. Der Gerichtsschreiber . des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7. Halle, Saale. Konkursverfahren. [2701] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Mehlhändlers Rudolf Herrmann in Halle a. S. wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1 Halle a. S., den 6. April 1904. Königliches Amtsgericht. Abtl. 7. Heidelberg. [2774] Nr. 12 027. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Privatmanns Karl August Exter in Heidelberg wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung durch Gerichtsbeschluß vom 30. März d. J. auf⸗ gehoben. Heidelberg, den 5. April 1904. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Herrel. Herne. Konkursverfahren. [2783] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Heinrich Wöhrmann in Herne wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. “ Herne, den 5. April 1904.
Kiel. Konkursverfahren. [2674]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der gesch. Ehefrau Henriette Lang, geb. Lang, all. Inhaberin der eingetr. Firma Arnold Obersky, in Kiel ist Termin zur Prüfung einer nachträglich an⸗ gemeldeten Forderung und eintretendenfalls Schluß⸗ termin zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen auf den 5. Mai 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Ringstr. 21, Zimmer Nr. 69, be⸗ stimmt.
Kiel, den 2. April 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 14.
Koblenz. Kontursverfahren. [2786] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Heinrich Hartenfels, ohne Stand zu Koblenz, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. hasshas. den 7. April 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Kulmbach. Bekanntmachung. [2682] Das K. Amtsgericht Kulmbach hat im Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Kaufmanns Jean Grethlein in Kulmbach Termin zur Prü⸗ fung der nachträglich angemeldeten Forderungen — 18 977 ℳ 58 ₰ — auf Freitag, den 22. April 1904, Vorm. 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaal anberaumt. Kulmbach, den 8. April 1904. 1 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Fuchs, K. Sekretär. Leipzig. [2706] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Julius Emil Winkler in Liebertwolkwitz wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. 8 Leipzig, den 6. April 1904. Königliches Amtsgericht, Abt. II A ¹1, Johannisgasse 5. Maulbronn. Konkursverfahren. [3005] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Friedrich Sülzle, Eisenbahnarbeiters in Dürrmenz⸗Mühlacker, ist nach 918 Abhaltung des Schlußtermins durch Gerichtsbeschluß vom heutigen Tage aufgehoben worden. Maulbronn, den 6. April 1904. Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgericht ve.¹“];
Meissen. [2693] Das Konkursverfahren über das Nachlaßvermögen des Braumeisters Gustav Reinhold Lantzsch in Sornitz wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch Leea “ Meißen, den 7. April 1904. 9.8 Königliches Amtsgericht. Meissen. [2694] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Weinstubenbesitzerin Henriette Renate verw. Bahrmann, geb. Hamann, in Meißen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von ö. gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 29. April 1904, 9 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte bestimmt worden Meißen, den 7. April 1904. Königliches Amtsgericht.
Mogilno. Konkursverfahren. [2677 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johann Nepomucen Soinski in Pakosch ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 2. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 8, bestimmt. Mogilno, den 6. April 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Neumarkt, Schles. [2668]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Josef Schramm von Neumarkt i. Schl. wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Neumarkt i. Schl., den 31. März 1904. Königliches Amtsgericht. Ober-Ingelheim. Konkursverfahren. [2683] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich August Wenzel in Ober⸗Ingelheim wird nach erfolgter Abhaltung
des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Ober⸗Ingelheim, den 7. April 1904. Großherzogliches Amtsgericht.
Osterode, Harz. Konkursverfahren. 7889- Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Maurers Heinrich August Christian Eduard gent. Karl Rose, Hs. Nr. 7 u. 18 in Wiershausen, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Osterode a. Harz, den 25. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.
Ostrowo. Bekanntmachung. [1872]
In der Zbaskischen Konkurssache wird zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht ver⸗ wertbaren Vermögensstücke Termin anberaumt auf den 27. April 1904, Vormittags 9 ½ Uhr.
Ostrowo, den 31. März 1904.
Königliches Amtsgericht. 8
Pillkallen. Konkursverfahren. 12669] Das“ Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ewald Berger in Lasdehnen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Pillkallen, den 2. April 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 3Z.
Rottweil. K. Amtsgericht Rottweil. [3006] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Rudolf Vogt, früheren Inhabers einer Metallschraubenfabrik in Schwenningen ist nach rechtskräftig bestätigtem Zwangsvergleich durch Gerichtsbeschluß vom heutigen Tage aufgehoben worden. 8 Den 2. April 1904. 1. Gerichtsschreiber Seeger. Saarlouis. [2779] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Metzgermeisters Jakob Hanau und dessen Ehe⸗ frau Gertrud g Joseph, beide zu Roden, wird zwecks Beschlußfassung darüber, ob gegen den Handelsmann Simon Joseph in Tholey die Klage auf Herausgabe bezw. Abrechnung bezüglich des Pflichtteils der Ehefrau Hanau am Nachlasse ihrer verstorbenen Mutter erhoben werden soll und zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen die Gläubigerversammlung berufen auf den 16. April 1904, Vormittags 12 Uhr, in das Gebäude des unterzeichneten Gerichts, Titzstraße. Saarlouis, den 6. April 190u49. Königl. Amtsgericht. 6. Samter. Beschluß. [2667] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Isaak Striem zu Kazmierz und seiner gütergemeinschaftlichen Ehefrau Röschen geb. Falk wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine am 11. März 1904 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 14. März 1904 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Samter, den 6. April 1904. 1 Königliches Amtsgerich. Schmiedeberg, Riesengeb. [2666] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der verwitweten Malermeister Anna Fuhrmann in Krummhübel i. R. wird auf Antrag des Kon⸗ kursverwalters eine Gläubigerversammlung zur Be⸗ schlußfassung über Entziehung der Unterstützung an die He auf den 20. April 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Amts⸗ gericht einberufen. Schmiedeberg i. R., den 7. April 1904. Königliches Amtsgericht. Solingen. Konkursverfahren. [2788]) Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Specht zu Solingen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Solingen, den 8. April 1904. Königliches Amtsgericht. 7. Waldilschbach. Bekanntmachung. ([2776] Im Konkursverfahren über das Vermögen des Maurermeisters Jakob Marhöfer in Harsberg
hat das K. Amtsgericht Waldfischbach besonderen
Termin zur Prüfung der nachträglich angeme
Foederugg des Gastwirts Julius Woll 8 Bendeten erg auf Dienstag, den 3. Mai 1904, or⸗
mittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des K. A
gerichts Waldfischbach anberaumt. 8 Waldfischbach, den 7. April 190b4.
K. Amtsgerichtsschreiberei. Münch, K. Sekretär.
Wandsbek. Konkursverfahren. [2680] „In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kolonialwarenhändlers Rudolf August Hein⸗ rich Rübcke in Wandsbek ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 21. April 1904, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt. Wandsbek, den 29. März 1904. Rougemont, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
Wandsbek. Konkursverfahren. [2681] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns August Leisau in Wandsbek ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 21. April 1904, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Kö iglichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. “ Wandsbek, den 29. März 1904. Rougemont, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
Wernigerode. Konkursverfahren. (2684
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Bahnhofswirts Albert Heuwold in Ilsenburg
wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 Wernigerode, den 6. April 1904. Königliches Amtsgericht.
Witten. Bekanntmachung. [2640]
In dem Konkurse des Lederhäydlers Carl Balhorn in Witten soll eine weitere Abschlags⸗ verteilung von 15 % stattfinden. Zu berücksichtigen sind 40 531 ℳ 52 ₰ nichtbevorrechtigte Forderungen. Verfügbar sind 6079 ℳ 73 ₰. Das Verzeichnis über die vorzunehmende Abschlagsverteilung liegt zur Einsicht der Beteiligten auf der Gerichtsschreiberei I. des Königlichen Amtsgerichts in Witten auf.
Witten, den 8. April 1904.
Der Konkursverwalter: Fautsch, Justizrat. Wolfstein. [2699] Oeffentliche Bekanntmachung.
Durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Wolfstein vom 6. April 1904 wurde das am 21. März 1899 eröffnete Konkursverfahren über das Vermögen des Müllers und Wirts Heinrich Wilhelm Scheidt und dessen nunmehrigen Witwe, Maria Eugenie geb. Höh, von der Schmeißbachermühle nach Abhaltung des Schlußtermins und vollzogener Schluß⸗ verteilung aufgehoben.
Wolfstein, den 7. April 1904.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: Stroh, Kgl. Sekretär.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [2764]
Gruppenverkehr VIII, Preußisch⸗Hessische
Staatsbahn Wechselverkehr mit dieser
Gruppe, Westdeutscher Privatbahnverkehr
(Heft 1) und Rheinisch⸗Westfälisch⸗Südwest⸗ deutscher Verband.
Am 15. April d. J. wird der Ausnahmetarif für den Uebergangsverkehr mit der Cöln⸗Frechener Eisen⸗ bahn auf zahlreiche Verkehrsgüter ausgedehnt, worüber die Abfertigungsstellen Auskunft erteilen.
Cöln, den 6. April 1904. 1
Königliche Eisenbahndirektion.
[2763] Am 1. Mai d. J. wird von und nach dem an
der Bahnstrecke Dortmund — Wanne belegenen Halte⸗
punkt Lütgendortmund Nord unbeschränkte Gepäck⸗
abfertigung eingeführt. 1 Essen, den 7. April 1904. .
Königliche Eisenbahndirektion [2759] Bekanntmachung. Staatsbahntiertarif und Privatbahn⸗Staats⸗ bahntiertarif.
Am 15. April d. J. wird die Haltestelle Groß⸗ Köris, die gegenwärtig nur der Abfertigung von Kleinvieh in einzelnen Stücken dient, für den unbe⸗ schränkten Tierverkehr in einbödigen Wagen eröffnet.
Halle a. Saale, den 4 April 1904.
Königliche Eisenbahndirektion.
[2760] Bekanntmachung. Norddeutsch⸗Hessisch⸗Südwestdeutscher Verband.
Göppingen und Süßen werden vom 15. d. Mts. in den Ausnahmetarif 9 (Eisen ꝛc.) aufgenommen.
Näheres ist bei den Tarifstationen zu erfahren.
Hannover, den 5. April 1904.
Königliche Eisenbahndirektion. [2762] Saarkohlenverkehr nach der Butzbach⸗Licher Eisenbahn.
Mit Fa eipes Gültigkeit wird die Nebenbahn Butzbach⸗Lich in den Kohlentarif Nr. 18 nach dem Direktionsbezirk Frankfurt a. M. aufgenommen.
Die beteiligten Abfertigungsstellen erteilen nähere Auskunft.
St. Johann⸗Saarbrücken, den 7. April 1904. Königliche Eisenbahndirektion namens der beteiligten Verwaltungen. [276182 Teutoburger Wald⸗Eisenbahn. 8 Die im Nachtrage 3 zum diesseitigen Binnentarife enthaltenen Aasabmetarhfe 5 c und 5 werden mit
Gültigkeit vom 15. d. Mts. ab abgeändert.
Näheres bei der Betriebsverwaltung in Gütersloh und den diesseitigen Stationen.
Tecklenburg, im April 1904. Die Direktion.
—
Verantwortlicher Redakteur Dr. DTyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
ger und Königlich Preußischen
Berlin, Montag, den 11. April
85
Berliner Börse vom 11. April 1904. 1 Frank, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta = 0,80 ℳ 1 österr. Gold⸗Gld. = 2,00 ℳ 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ 1 Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ 7 Gld. südd. W. ⸗= 12,00 ℳ 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ 1 Mark Banco = 1,50 ℳ 1 skand. Krone = 1,125 ℳ 1 Rubel = 2,/16 ℳ 1 (alter) Goldrubel. = 3,20 ℳ 1 Peso = 4,00 ℳ 1 Dollar = 4,20 ℳ 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ
8
dSe Rotterdam
o. o.
Brüssel und Antwerpen do. do.
90⁰ S
8 Sdoo to oœ do
— 00 b” SenSaSese
1 Milreis 1 £
11. 100 Pes. 100 Pes.
1 5
1 8 100 Frs. 100 Frs. 100 R. AC1“
100 Frs. 100 Frs. 100 Kr. 100 R. 100 Kr. 100 Kr.
Bankdiskonto. Berlin 4 (Lombard 5). Amsterdam 3 ½. Brüssel 3. Ie sen Pl. 5. Aerenbagen 4 ½. Lissabon 4. London 4. adrid 4 ½, Paris 3. St. Petersburg u. Warschau 5 . Schwed. Pl. 4 ½. Norweg. Pl. 5. Schweiz 4. Wien 3 ½.
Geldsorten, Banknoten und Coupons. Münz⸗Huk vr. 9,73 B Engl. Bankn. 1 £ 20,46 bz Rand. Duk. St. —,— Frz. Bkn. 100 Fr. 81,50 b Sovereigns 20,40 Gh Holl. Bkn. 100 fl. 169,15 bz Frs.⸗Stücke 16,29bz (Stal Bkn. 100 L. 81,40 bz 8 Guld.⸗Stücke —,— Oest. Bk. p. 100 Kr. 85,25 et. b G Gold⸗Dollars 4,19 G do. 1000 u. 2000 Kr. 85,30 b Imperials St. —,— Russ. do. p. 100 R. 216,105z 111“ do. do. 500 R. 216,15 bz do. neue p. St. 16,20 bz do. do. 5,3 u. 1R. 216,00 bz do. do. pr. 500 g —,— ult. April —,— Amer. Not. gr. 4,1875bz Schweiz N. 100 Fr —,— do. kleine 4,195 bz Skand. N. 100 Kr. —,— do. Cp. z. N. B. —,— Zollep. 100 G. R. 324,10 etb G Belg. N. 100 Fr. 81,20 bz do. kleine . . . .324,10 etb G Dän N. 100 Kr 1
Deutsche Fonds und Staatspapiere.
D. R.⸗Schatz 1900 rz. 04][4 versch. 10000 -5000ʃ100,10G do. do. rz. 05/4 versch. 10000 -5000 100,90 B do. do. 1904 3 ½ 1,4/1. 7 2 100,50 G Dt. Reichs⸗Anl. konv. 3 ½ 1.4.10 5000 — 200 101,90 bz do. do. .3 ⅞ versch. 5000 — 200 101,90 B do. do. versch. 110000 — 200]/90,10 bz G do. ult. April 90,00 b Preuß. konsol. A. kv. 3 ½ versch. 5000 — 1501101,90 bz do. do. 3⁄ 1410 5000 — 150 102,00 bz G do. do. 3 versch. 10000 — 100[90,20 bz G do. ult. April veshe Bad. St.⸗Anl. 01 uk. 09 1.1,7 3000 — 200 104,40 bz kv. ukv. 07 versch. 3000 — 100 100,10 bz G v. 92 u. 94, 3 ¾ 1.5.11 3000 — 200 100,10 bz G 1900 ukb. 05 1.5.11 3000 — 200 100,10 bz G 1902 ukb. 10 0 3000 — 200 100,10 bz G 1904 ukb. 12 1ü100,10 bz G 5000 — 200
do. 1896 üfar Baver. Staats⸗Anl. .. 1 5000 — 200 [104,00 B 10000 — 200 100,30 bz G
EE1113— ’
do. Eisenbahn⸗Obl. — 200—,— do. Ldsk.⸗Rentensch. —,— Brusch.⸗Lün. Sch. 3 Snhes
do. do. Bremer Anl. 87, 88,90 do. do. 92, 93 do. do. 98,99 do. do. 1896]2 do. do. 1902‧% Gr. Hess. St.⸗A. 1899 do. do. 1893/1900 do. do. 1896, 1903. Hamburger St.⸗Rnt. 8 do. amort. 1900 do. do. 87, 91 do. do. 93,99 do. St.⸗Anl. 18862 do. do. amort. 1897 do. 1902
do. Lüb. Staats⸗Anl. 1899 95˙3
do. do.
Meckl. Eisb.⸗Schuldv. do. kons. Anl. 867¼ do. do. 1890/94
Mckl.⸗Schw. 01 uk. 11 ¾
Oldenb. St.⸗A. 1896¾
Sachsen⸗Alt. Lb.⸗Obl.
S.⸗GothaSt.⸗A. 1900 do. Landeskr. unk. 07 do. do. 1902]¾
Sachsen⸗Mein. Ldskr.
Sächsische St.⸗Anl. 69 do. St.⸗Rente do. ult. April
Schwrzb.⸗Rud. Ldkr.
Schwrzb.⸗Sond. 1900. do. Landeskredit⸗
Weim. Ldskred. uk. 10 do. do. 3
Württ. St.⸗A. 81/83
Brdbg. Pr.⸗Anl. 1899
Casseler Landeskredit⸗ kasse S. XIX unk. 07
Hann. Prov. Ser. IX do. do. VII, VIII’'.
Ostv. Prov. VIII u. X do. do. I —IX
Posem. rovinz⸗Anl. osen. Provinz.⸗Anl.
ndej XIXXI
nprov. do. u. XXIII’. -. III, I7 kv. . .. do. X MXvir- o. XV
XXIV-XXVIIH
do. XIX unk. 1909/3 ⁄
ZöC000 00ög
5 8*
SOUCSCO bO0oOd”O de
AsShselshees
to A
—,—
— —
—— — —
8
24 8
d* — 0.
.
— — — — — S
9
5
d
G
2
8
— &
D
199,70b;z G 99,70 bz G
87,755;G 87,75 bz G
5000 — 200 100,40bz 5000 — 200 88, 30 bz; G 2000 — 500,— 5000 — 500 103,60bz G 5000 — 500 —,—
öSbe S2I9g=ö zs
2 — —
—,— — —- E ₰ 5SSSS= —SS
8 . 22 8 8 2 111““
— —
= 22 2 S=SS e
₰ 8 —
Irse.Iwn
5000 — 100 9e75hnh 2000 — 100 102,80 bz G 7 1500 u. 300 —,— 5000 —- 100188,80bz 1000 — 200⁄,— ersch. 1000 — 100,—
3000 — —,— 3000 u. 1000 100,75 z 2000 200[100,60 bz G 5000 1005 ,—
—;sSS=S=SESS=S= AE
——
—,— — —,—-,——,—,— — — — 888SgS
S88S
. 2
Schl.⸗H. Prv.⸗Anl. 9.
do. do. Westf. Prov.⸗A.III,I do. IVukv. 09
—, — —- —- — — — — SSSSSSesᷣ
3 ü stor Pr.⸗Anl. VI 8
=
Anklam Kr. 1901 ukv. 15 Flensb. Kr. 01 ukv. 06 Sonderb. Kr. 99 ukv. 08
5000 — 1000/[105,10 b ⁊1000 u. 5001100,00 G
5000 — 200 99,70 b 5000 — 200 89,00 3000 — 5005◻,— 3000 — 2005,— 5000 — 200⁄,— 5000 — 200]103,00G 2000 — 2001102,60G
Aächen St⸗Anl. 1898
—,— —-—- — — — —2 —
eEeeenn SSSS SSS
₰
do. 1887,1889, 1893
Aschaffenb. 1901 uk. 10 Augsb. 1901 ukv. 1908
Baden⸗Baden Bamberg 1900 unk. 1 d 1903¾
o. Barmer St.⸗A. 188 do. 1899 ukv. 1904/05 do. 1901 ukv. 86,82,Zi,1,96
S8 — — —
—8.8ö
— — — Sbe
22öO-O
8
SSS
— S
—⁵
—
—VS=VE —,— ——- —- — —
EA 22S.Z
—,,*höOOZ
do. do. Hdlskan
20000 -5000 100,20 G do. Stadtsyn. 1900 do. 1902 %
F, G 1902/03
5000 — 1000 101,00 B N5000 — 500 99,90 b
— 2.— ;—ööö =
Borxh.⸗Rummelsburg 3 ½ Brandenb. a. H. 1901
Breslau 1880, 1891 * Bromb. 1902 ukv. 1907
Burg 1900 unkv. 1910 Cassel 1868, 72,78, 87
Charlottenburg 1889.
do. 99 unkv. 05/08 1895 unkv. 11 do. 1885 konv. 18891 1895, 99, 02 1. Coblenz I. 12
do. 1885 konv. 1897
Cöpense 1901 unkv. 1
Cöthen i. Anh. 18.
84, 90, 95, 96, 1
Ca 1900 uk o.
—,——— -— — —- —- -—- — —- —- —
=Ö’S
SSS= 10 19— —,——ög—— —
2
”q=.öäÖ”SE,
—, — — E SS=SSS
585—
9—16 —
SgSgS=VgS=
—,—,—,— SS=S=
2 ⸗5 5858 — 8.8
SSg=övgvö=Z.
8—S S.
—
2 —yIS = S.
S
— uor-
.
—, —
2
do. Crefeld 1900 uk do. 1901 unkv. 1911 1876, 82, 88,3 ⁄
—BXSgögSg —
Dt.⸗Wilmersd. ukv. 11 Dortmund 1891, 98. Dresden 1900 un
do. do. Groͤrpfdbr. I. III unk. 1912. 3 2 do. Grundrentenbr. I/4 Düren H 1899 ukv. 05
G 1891 konv. Düsseldorf 99 ukv. 06
do.
do. 1888,90,94,1 Duisburg 82,85,89,96 Eisenach 1899 ukv. 09 Elberfelder v. 1899 I. IVukv. 04/05 konv. u. 1889
5000 - 200 98,80 G . 1 1000 — 200/99,50 bz G Erfurt 1893 01 I—I14
4 Essen 1901 unkv. 1907,4 do. 1879, 83, 98, 01 3 ⁄ Flensb. 1901 unkv. 06
do. Frankfurt a. M. 1901 II u. III 3 ⅓
1 eib.i. B. 1900 ukp 05,4
do. 1903 3 ½ irstenwalde a. Sp. 00/ 3 % ürth i. B. 190 1 uk. 104
do. 190 3 Gießen 1901 unkv. 06/4 Glauchau 1894, 1903/3 ½ es 1901 ukv. 1911/4
o. g eevn 1900 unk. 0
Graudenz 1900 u Gr. üchterf. Ldg. 95 ,3 ½
Halberstadt
do. 190 Halle I, II ukv. 06/0 1886, 1892 39
SDSSS -SS Y—
8 99,60 G 2000 — 100/101,80 et. bz G 1000 u. 98,90 B
5000 —
Eeeeeeeezseskegessen SSSSSS
I —D
arburg a. E. g eilbronn 1897 ukv. 10/4
ildesheim 1889,1895/3 omburg p. d. H. 1902
—
—
—8 —₰
aisersl. 1901 unk. 12 Karlsr. 1900 unk. 1905
3.
do. X do
=ö=SöäüE===I=F=SSgSSS
—,——
—22ͤSS.
—,—,,NE —,—J———— -- —O — — —
——g=gEgZn
—— A
do. 1901 Köln 1900 unkv. 1906
5000 — 500]102,90 B 5000 — 200[103,10 G 5000 — 500 100,00 G 5000 — 500 104,30 bz 5000 — 500 99,10 B 1000 — 1005,— 2000 — 200 103,25 G 5000 — 200]103,10 B 5000 — 200¹98,70 B 2000 — 200 98,80 G 2000 — 100[103,25 G 2000 — 100 —,— 5000 — 200 101,60 G 5000 — 500[101,70 G 5000 — 500]102,50 bz 5000 — 500 98,90 B 5000 — 500 98,90 B 5000 — 75 [101,25 G 5000 — 100 100,00 bz 5000 — 100 100,00 b
5000 — 200 103,70 B 5000 — 200 98,80 G 2000 — 500 102,00 G 2000 — 500 102,00 G 2000 — 500 [103,25 B 5000 — 200 99,00 B
5000 — 500 89,20 89 1000 — 200199,75 G 5000 — 100]101,75 G 5000 — 100 [99,00 Bu 5000 — 200 99,90 b 5000 — 200 103,002 5000 — 1005,— 2000 — 100—,— 3000 — 200 99,25 G 5000 — 200 [99,25 G 2000 — 100¼,— 8 5000 — 100 102,20 bz 5000 — 100 104,00 bz G 2000 — 100/ 99,40 bz G 5000 — 100/ 99,40 bz G 5000 — 200 75 5000 — 200 90 3000 — 100[99 2000 — 200
500 — 300 99,30 G 5000 — 500 103,10 G 5000 — 500 99,60 G 5000 — 500 01,75 B
101,50 G
99,60 G 99,00 B 98,80 G
98,80 bz G 103,50 r z 104795;
100,90 z 101,50 G
““
101,60 bz 99,50 G 99,50 G 98,80 bz 103,30 G 102,00 B 102,00 B 98,80 G
Köln 94, 96, 98, 1901 2 Königsb. 1899 ukv. 04
1891, 92, 95 C111“ Konstanz 1902 .. Krotosch. 1900 T ukv. 10 Fandsbg.a. W. 90u 96 4
8 2
AüSe. E..gEgEgngn. SE
— —- —- - 222ö—2 —SSS —₰¼
Lichtenberg Gem. 1900 Snwigb. 94 I 1900
——OS — — ——- —-—- - - - —
3 Magdeb. 1891 uk. 1910 . 1875/1902 1 Mainz 1900 unk. 1910 do. 1888,91 konv. 94 Mannheim99 uk. 04/05 d 1900
8.’-8gn
&
—8=5 8,50 0,008.,—
8 —:.
3ʃ3 Merseburg 190 1 ukv. 10 Mülb. Rh. 99 uk
Ruhr 99, uk. 05 do. do. 1889, 1897
92 do. 1900/01 uk. 10/11
ö
2
—,— — — — 00 eꝘ I
—JO—JO— —S——= üehne.
do. 1903] 2 5000 — 2 M.⸗Gladb. 99, ukv. 04 5 200 do. 1900 ukv. 06/08 4.
Münden (Hann.) 1
Nauheim i. Hess. 1902 Naumburgl897,00 kv. Nürnb. 99/01 uk. 10/12 1902 unk. 1913
S —,—-OF —+½
2=222öSöSA
23 22 =
do. 1903 Offenbach a. M. 1900 do 1902
DS
99,50 G 101,30 bz 98,80 bz G 98,80 102,40 B
998,50 G 99,00 B 102,20B 98,75 bz G 101,60 G
98,75 G 2000 — 500 89,50 G 5000 — 100]10 4,25 G 5000 — 100][100,25 G 2000 — 5007104,10 z 2000 — 200 99,00 G 5000 — 200 100,50 G 5000 — 200 101,00 bz G 5000 — 100 102,300 2000 — 100⁄98,90 B 5000 — 200 09,00 G 1000 — 200 104 20 G 1000 — 300 98,80 G 1000 u. 500 101,60 G 1000 u. 500[99,320 G 5000 — 500 101,60 G
0 5000 — 200 98,80 G
5000 — 200 103,00 G 5000 — 200 104,20 bz G 2000 — 10099,30 G 5000 — 200 1
5000 — 200
101,80 G 98,75 bz G 99,10 G 99,00 G 5000 — 200 103,75 G 5000 — 200 104,50 bz G 2000 — 200 98,75 bz G 5000 — 100 88,60 G 2000 — 200ʃ101,80 G
5000 — 200 98,90 G 2000 — 200 89,90 G
—
P 1
Pforzheim 1901uk do.
hsens 1899 uk.
osen 1900 unkv. 1905
— —
—22ö22ͤOOIö=ögÖöÖS=Sö
=
S
—
tegensbg. 1897,0 do 1
—
do. Rhevdt IV 99 .
22222Eöög
5000 — 200[99,50 G
5000 — 500 99,00B 2000 — 200 101,90 G
2000 — 100 98,60 G 101,25 bz G 100,25 G 103,30 B 98,80 B 99,40 G 98,75 B 9 [89,30 G 500 99,50 G 101,25 G 99,50 G 98,75 B 998,75 B 90,30 G
S
Saäaarbrücken St. Johann 0
do. 8 Schöneberg Gem. 967¾ Schwerin i. M. . Solingen 1899 ukv. 10
— — — — —- --— —- —
—22I22ͤäg= —
3000 — 500.,— 2000 — 200 ,— 5000 — 590 99,30 G 3000 — 100 —,— 1000 u. 500[103,30GG
1902 ukv. 12 do. 8 Stargard i. P Stendal 190 1ukv. 1911
do. Stettin Lit. N., Stuttgart 196 unf 0
do. Thorn 1900 ukv. do⸗
-—-2ö=éööeöge
—
=S=
Wiesbd. 00/1 ukv. 1879, 80, 83/3 ½ 1895, 98, 1901/3 ½ Worms 99/01 uk. 05/07 d 3
o. do. konv. 1892,
—
94 — . . -— E.——B— IO-2ͤO—
— —
28222=22
8222=
do. b Calenbg. Cred. Fuk. 05/4 do. D. F 3 D. E kündb. 3 Kur⸗ u. Neum.
3 do. Komm.⸗Oblig. do. do. 3 Landschaftl. Z
do.
—222ö2ö2ͤö2ͤ22='=2ögg 2q
do. do Ostpreußische do.
do. do. Posensche S. VI- do. XI-XV
do. 3 Schles. altlandschaftl. do do 3
—,—,—6,—,—,—,——,— — —6,—ö,—öö,ä, —,— —BVB-AeAeeeSVSVSVSYSVY EE1
8222282828538525ö32ö2ö2ö”28ö”önö
1000 u. 5000103,30 G 1000 200 1000 — 200
5000 — 200 5000 — 500 5000 — 500 5000 — 200 98,60 bz G 2000 — 200 101,75 G 5000 — 200 99,50 G
5000 — 200/104,00 G
5000 — 200 98,80 G 98,30 bz G 2000 — 200 101,75 G 1000 — 200 99,90 G 2000 — 200 102,20 G 2000 — 200 99,00 G 2000 — 200 99,30 G 1000 98,90 B 2000 — 500 101,80 G 2000 — 200 99,90 G JHH99,25 G
fandbriefe.
3000 — 1501118,00 B. 3000 — 300 [111,75 G 3000 — 150 105,75 G 3000 — 150[101,30 G 5000 — 100 [103,10 bz G 5000 — 100 99,30 bz G 5000 — 100ʃ89,00 G
10000 — 2008. 50000 — 1005+.—
3000 — 150 3000 — 600
3000 — 75 99,40 bz 5000 — 100 88,30 G
99,00 b 5000 — 100⁄88,10 3000 — 2007102,75 G 5000 — 100 99,60 B
10000-10007103,50B 10000 — 100 89,306b 10999 1090710710
5000 — 100 9,30 B
10000 — 100 89,20 bz
3000 — 75 —,—
5000 — 75 [100,00 bz G 5000 — 75 88,30 B 3000 — 60 —-,— 3000 — 60 99,75b 3000 — 100 101,902 3000 — 1507100,00 G 5000 — 100 88,80 G 3000 — 100 101,90 B 5000 — 150 100,00 bz 5000 — 100 88,80 G
5000 — 1001101,90 B
Schles. landschaftl. D d d D 3
Chilen. Gold⸗ do.
do. do. Chinesische Anleihe do. do. do. do. 1896 500 u. 100 £ do. do. 50 u. 25 £ do. do. ult. April do. do. 1898 500 u. 100 £ do. do. 50 u. 25 £ do. do. ult. April Dänische Staats⸗Anl. 1897 Egvptische Anleihe gar. . ..
Griechische An do.
do. Merik. Anl.
o. o. Schlesw.⸗Hlst. L.⸗Kr. 4 do. do.
do. Westfälische do. do. do. do. do. do. 3 3 ½ 3 ½ do. 183 do. II3 ½ do. II3 neulandsch. II3 ½ 0 II3
bcff e⸗Hov⸗Pfbr.37 117
o. Komm.⸗Oblig. 3 ½
Sächsisch bandw. Pfdb. Kl. IIA,
“ do. ukv.05 XBA, XIIIA do. Kl. AA, Ser. IA-XA,
XI.XIt KIVY XVITy.
XVIB. Fmn S AS
7
Kreditbriefe IA-IVA, 5. ...S.I
do. ukv. 05 IXBA, XBA 3 I1A, VA, VIA, VII, VIII, IXA/XI- XVI.XVIII
— — —,— —,——— ℳRꝛ;ROö;-O
2825323828282828ö32ö2ö5öögöö’ö
5000 — 100⁄100,00 G 5000 — 100 88 80 G 5000 — 200 103,60 G 5000 — 200 98,50 G 5000 — 200 88,40 G 5000 — 100 102,75 b 5000 — 100 98,80 B 5000 — 100 88,30 G 5000 — 100 98,80 B 5000 — 100 88,30 G 5000 — 100 102,75 b 5000 — 100 08,80 B 5000 — 100 88,30 G 5000 — 200 101,60 G 5000 — 200 98,90 bz G 5000 — 200 88,500 5000 — 200 98,90 b 5000 — 200 88,50 5000 — 60 98,90 B 5000 — 200 888,50 B
2O00 10099,90,— 5000 — 100 99,90 G
e Pfandbriefe.
117 103,20 bz G 1.4.10 [99,50 G
verschieden 99,50 G
11 103,20 G 11. 99,50 G
XI, XXII-—XXV 3 ½ verschieden 199,506
Hannoversche . . . . . do. I1I Hessen⸗Nassau 4 11“ Kur⸗ und Nm. (Brdb.) 4 do. do. r.3¾ Lauenburger 4 Pommersche . . . ...
do. Posensche do. Ppaessche o. Rhein. und Westfäl. do do. 3
Sächsische. . . .... Schlefisch
Bayer. Prämien⸗Anl. 4 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — Cöln⸗Md. Pr.⸗Ant. .3 ½
Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3 Lübecker 50 Tlr.⸗. 3 ½
Meininger 7 fl.⸗L. .
8 — p. Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3 1.2
Pappenheimer 7 fl.⸗⸗L. —
Obligationen Deutscher Kolonialg Dt⸗Ostafr. Schldvsch. 31 1.17
(v. Reich sicher gestellt)
Ausländi
Argentin. Eisenb. 1890 . .. d do. 20 Lvr. do. ult. April Gold⸗Anleihe 1887
do.
abg. kl. 5 innere 4 ½
I1“ kleine 4 ½
äußere 1888 20400 ℳ do. 10200 ℳ do. 2040 ℳ do. 408 ℳ do. do. 1897 408 ℳ Bern. Kant⸗Anleihe 87 konv. Bosnische Landes⸗Anleihe .. do. do. 1898 unk. 1905 do. do. 1902 unkv. 1913 Bulg. Gold⸗Hypoth.⸗Anl. 92 25r Nr. 241 561 — 246 560 5r Nr. 121 561 — 136 560 2r Nr. 61 551 — 85 650 Ir Nr. 1 — 20 000 Anleihe 1889 gr. do. mittel kleine 1895 kleine
do. priv. Anl. do. do. do. do.
do. do. pr. ult. April do. Daira San.⸗Anl. Finnländische Lose do. t.⸗Eis.⸗Anl. eiburger 15 Fres.⸗Lose.. alizische eA. . do. Propinations⸗Anleihe 4 I. 5 % 1881-84 1,60 do. kleine kons. G.⸗Rente .. do. mittel. Mon.⸗Anleihe ...
kleine... Gold⸗Anl. (P.L.) do. mittel
do. do. Holländ. Staats⸗Anl. O Ital. R. alte 20000 u. 1 00 Fr. do. do. ult. Ap do. do. neue amortis. III, IV. 99 1000-500 gv. do. do. 200 Lv do. do. 100L v.
do. do. Nonw. Staats⸗Anleihe do. do.
do. do. 4000— 1
tenbriefe. 1.4,10 3000 — 30 3000 — 30
Ren 4
. .3 i versch.
“ 3 ⅛ versch. Schleswig⸗Holstein. 4 1.4.10 do. do. 3 versch. Ansb.⸗Gunz. 7 fl.⸗L. — Augsburger 7 fl⸗L. — p. Stck Bad. Pr.⸗Anl. 67. 4 1.2.8
sche Fond
do. kleine
3000 — 10 3000 — 30
2.
esellschaft. . 4 99,20 b; G
— 2 &
22SèSgEgSgEé=gSVSgeSSg SEeEEeEeEesEneeö
r 22F⸗ E111“ — S SS888202222
101,20G 101,40 b
95,50 bz G 91,50 G 92,80 bz G 38,00G
7
98,20 bz
kleine bl. 96 0000
ü 58S—VV—
20 gv. 1894 1888
eemmameaee 2
98,25 bz 87,90 b G 5,20 bz
87,50 bz
— —
r Z. ℳ p. St. 36,75
22ö—
—,—,— DSU
totete
PenneäSöeeegggn
22 öe0ͤö-22ögöög
— —
vEegSg 90—82ö2öB2öBg22 SSg= A’=