t. 8
erklärt sich der Verbrauch von 10 558 t Eis im Vorjahre, ein ese vier Künstler an die Lösung ihrer Aufgaben herantraten, Wetterbericht vom 12. April 1904, 8 Uhr Vormittags
Quantum, das 1055 Doppelwaggonladungen darstellt. und für das große Können, über das sie gebieten. Mit wachsender
Der Anschaffungswert der vom Norddeutschen Lloyd im Spannung lauschten die Hörer den Vorträgen und gaben ihrer
vergangenen Jahre verbrauchten Proviantartikel beträgt über eifrigen Anteilnahme durch stürmischen Beifall Ausdruck. —
15 Millionen Mark, eine Summe, die auch den Laien die wichtige Im Beethovensaal ließ sich an demselben Abend der jugendliche Name der Beobachtungs⸗ station
Wind⸗
stärke, nationalwirtschaftliche Bedeutung einer großen Reederei erkennen läßt. Geiger Maximilian Pilzer mit gutem Erfolge hören. Die be⸗ Wind⸗ Wetter sgsnae bünftalischen eülagen 8 “ sich kräftig Bn “ 8 richtung 1“ ön entwickelt, sodaß selbst die Wie ergabe der Ciaconna von Ba “ “
3 Theater und Mufik. 8 verhältnismäßig gut geriet. Aber am eindrucksvollsten brachte er seine Konzerte. 88— sin 88 lüschtes eee . ö Fn Wick beiter Am Montag voriger Woche gab der „Madrigalchor des phantasie und in dem belie ten Violinkonzert in G⸗Mo von Bruch, 111““ 4 Kopenhagener Cäcilta⸗Verdingen der sich am vorangegangenen zur Geltung; die Sauberkeit seines Spiels, die Klarheit der Stornowax F“ 1edesht 1 uchungssachen h Sonnabend bereits im Saal Bechstein einem zahlreichen, zum großen Phrasierung und die Fülle und Weichheit des Tons boten hier jedes⸗ h1“ 6 Regen 88½ 2. Au vsach erlust⸗ und Fundsachen ustellungen u. derl. n 5 8. 6. Kommanditgesell chaften auf Aktien und Aktieng Teil geladenen Auditorium vorgestellt hatte, ein Konzert im mal ein interessantes Gesamtbild. An Stelle von Frau elene Roche Point ... b 8 nufc Invalidirats nd achen. 8 ae gen u. dergl. 1j 7. Erwerbs⸗ und Wir cha behenoffenschaften. gg Bertbovenfaal Aus dem im Jahre 1851 von dem Vater des Lieban⸗Globig, welche ihre Mitwirkung zußesagt hatte, sang eine orkland Bill. . .. woltige ““ “ 9. .““ 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8 jetzigen Dirigenten, Königlichen Kapellmeisters Fr. Rung, Professor Schülerin Herrn Liebans mit freundlichem Erfolge. Bereöhas 6 H wolkig EEE e 8 Bantaugre⸗ “ u“
enrik Rung begründeten „Cäcilia⸗Verein“ ist 1887 der Madrigal⸗ Der vierte populäre Kammermusikabend der Herren Pro⸗ EEE“ wolkig
or als ein Teil des genannten Vereins hervorgegangen und fessoren Barth, Wirth und ausmann, der am Freitag Shie eri. — b besteht aus 48 Damen ad weren. während der ganze Chorverein in der Philharmo nie stattfand, bildete einen würdigen Beschlu Sal veüir 1 SO hag .2 2) Aufgebote Verlust⸗ U Fund⸗ Lasc ordert sich pätestens in dem cufden d. Jarzue. tlang eines Erbscheins dahin beantragt, E1“ vhecretenachzset. 200 Mitglieder zählt. Er hat sich gleich anderen hier schon be⸗ der diesjährigen volkstümlichen Konzertveranstaltungen dieses Künstler⸗ W1“ H8SO wolkig 888 U. 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ der alleinige Erbe der Erblasserin geworden sei. Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist die kannten Madrigalvereinigungen die Aufgabe gestellt, den im 16. und trios. Unter Mitwirkung der Herren Professoren Joachim und Paris SS wolkenlos sachen Zustellungen u dergl zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu Alle diejenigen, welche ebenfalls Erbansprüche an den Schuldverschreibung der 3 prezentigen Anleihe des 17. Jahrhundert besonders beliebten, aus einer Reihe drei⸗ bis fünf⸗ Halir gelangten Brahms Quintett F⸗Moll Op. 34 (Klavier, I — — 7 . melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Nachlaß des Fräulein Rosalie Olwig zu haben Deutschen Reichs von 1893 Lit. D Nr. 181 413 über stimmiger, kontrapunktlich geschriebener Sätze bestehenden a cappella- 2 Violinen, Beatsche, Violoncello), die Serenade D⸗Dur Op. 8 von V 11 ngen. 1“ S - “ bedeckt 1686 wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder glauben, insbesondere die Verwandten der Erblasserin 500 ℳ für kraftlos erklärt worden. 8 Gesang lyrisch⸗idyllischen Inhalts zu pflegen und dessen Bekanntschaft Beethoven (Violine, Bratsche, Violoncello) und das Schumannsche 8 Z 1ö11“ 8 wolkenlos In Sachen betreffend den Antrag des Bäcker⸗ Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht von seiten ihrer Mutter, werden aufgefordert, sich Berlin, den 5. April 1904. zu verallgemeinern. Außer alten und modernen dänischen Kom- Es⸗Dur Quintett, Op. 44 (Klavier, 2 Violinen, Bratsche) zum Vor⸗ hristiansund.. . N 3Regen isters Hermann Schliephake in Jerxheim auf die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine mit ihren Ansprüchen bis zum 15. Juni 1904 Königliches Amtsgericht I. Abt. 82. positionen stehen auch deutsche, ktalienische wun andere Werke dieser trage. Die künstlerische Vollendung der Darbietungen der genannten Bodoe . . .. . .. 8 N 6 bedeckt ner vöS. Braunschweigischen Höpothekenbriefe dem Gericht Anzeige zu machen. bei dem unterzeichneten geri 4 “ 8 Art auf seinem Programm. Hiervon wurden solche von Anerio, Laub, Herren ist bekannt genug und zudem an dieser Stelle schon wiederholt Skudesnaes . . . . .. NNO I heiter ege⸗ zeig Melsungen, den 24. März 190u. Der Wert des Nachlasse 13660 Auszugsweise Beröffentlichung. . E““ Leoni, Gastoldi, Conversi, von Haßler, hervorgehoben worden, sodaß es eines näheren Eingehens auf die Fragen “ I J getter. 3 1 ir Metcehe ö2 Königliches Amtsgericht. Alktenzeichen 2 b IX 124/0. 1888 hane “ v rent fh. Min „Grieg und Lange⸗Müller mit so gutem Erfolg anftefe t, Feinheiten ihres Spiels wohl nicht mehr bedarf. Das zahlreiche Kopenhagen. . . . . . . 3 halb bedeckt † 1 8 Algte Igs Aantsgericht hit Danzig, den 5. April 1904. k““ daßüene 88 ddie twcbeban saruff en he ühnt Auditorium bewies durch stürmischon Beifall, daß es die ihm gebotenen Fhelfiae. C Jwwelkerles 5. ven Feuxh Füa dorn nee alatt 76 hthamhan 181901 K. Württ. Featsgericht ethctng.. Fönigliches Amtsgericht. Abt. 3. ö Januar 1884 ausgefertigte, ursprüng bezeugungen der Zuhörer S 8 58 1“ 5G Nas 8 bieftseg dsn 1“ auch der letzte Wisby. “ W 2 wolkig 99 No. ass. 76, wird, nachdem der Antragsteller seinen ꝗBGegen Wilhelm Gottfried Maier, geboren am [3204] Aufforderung. .Allliich mit 4 v. H., vom 1. Januar 1888 ab nur mit sehnecghirken, 8 diesemg ee demengrnrpen, ne “ populäre Qu age. bend der Herren Halir Exner, Müller Haparanda .. . 2 Windstille bedeckt ütra .h . hat. des Aafge otsperfahren 85 Fesegan 5 b 5 Am 3. September 1903 ist die hier, Manteuffel⸗ 3¼ 8 dnee Ser. V Lit. B setzen, die gleich he Aussprache, — ⸗ 3 88 8 2 . und insbesondere der auf den 20. September (ingen, Sohn des verstorbenen Johannes aier, straße 114, t gew I er Herzoglichen Landesbank zu Altenbur hentlich se 1 — g 8 alt. 1 8 — 6 ningen, den 6. Apri 1 “ isabethe geborenen Bauhof, später Ehefrau des geborene Przydryga, gestorben. r Ehemann, der ltenburg, den 8. April 1904. ülace g schneS “ Pene nnercennung 1 ecc.h 1 1.““ ee de E11““ “ Wn zwofkenlos Heezcenheee legge e eht 8 Strütn Je el,n helehgnin Jterschaingen, a⸗ Füpmermngn Febain Jese öin n hat s ls Herzogl. Amtsgericht. Abt. 5. Schmuckler als Geigenspielerin auf. Die junge Dame trug ihr BBeifall weckte. Zwischen den beiden Quartetten stand ein Quintett Rügenwaldermünde .. W 5 wolkig u““ förmlich nach Nordamerika aus ewandert döseithe Vermögen gebilteted dederches den, Nachlaß und die 13198] “ 8 iner Romanze B (mit Klarinette) von Brahms auf dem Programm, ein verhältnis. Neufahrwasser ..... W 5 halb bedeckt 3202] Aufgebot. ege Wilhenn nd, seither Vermögen gebildeten Teilungsmasse ausgewiesen. Die Durch Urteil des unterzei ten Gerichts v t he egeee Meühetes en westt segto set gerns gesahen mäßig selten zu Gehör gebrachtes Werk, an dessen Vorführung Memel WNW 2 bedeckt „Die Stadt Herne hat zum Zwecke der Uebernahme derschollen, ist Fif Katrag des Wilhelm Maier in Verwandten der Erblasserin werden aufgefordert, ihre sind 9. Stralsunder Shrbenblsenczench “ das sich hesonders in Ernsts ⸗-Ungarischen Melodien“ betätigte Die sich auch Professor B. Schetb ch beteiligte, der seine große Kunst NRiga .. . . . . . .. NW 1Schnee un Brundbuche das Ausgebok der im Glundbuche New Henae hh e Nichesotaneeh. Crbrechte bis zum 1, Juni 1904 bei dem unter⸗ 1hen 1505 und Lit. D 608 über 300 ℳ für Technik befand sich nicht überall auf gleicher Höhe, aber eine immer⸗ in der Behandlung der Klarinette bei dieser Gelegenheit voll ent⸗ St⸗ Petersburg . . . .. S 1sbedeckt des Gemeindebezirkes Herne eingetragenen Parzellen: zum Zwecke der Todeserklärung engeleitet. Auf⸗ zeichneten Nachlaßgericht anzumelden. kraftlos erklärt. . all auf eine imr 8 p 8. 8 8 8 A -49 8 ; gebotstermin ist auf Dienstag, den 8. November Berlin, den 23. M 902 8 ; 8 in anerkennenswerte Fertigkeit läßt auf Vollendetes in Zukunft 18 vnntee e. vesn nüt Hans a alen — vA11AA4“ OSO I heiter ) Flur 6 Nr. 168/⁄2 Dülskamp, Weide, 71 qm 1904, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Es ergeht dir Köniali 5 Amtsgann 1s Abteilung 96 “ 1 we. hoffen. Im Andante religioso von Vieuxtemps fand die Geigerin weicher Tonfülle seinen bedeu amen Hart durch, dem sich die Streich⸗ 1““ 1 t gro 1 1 8 3 8 1 önigliches Amtsgericht. 1 se Töe voll 1““ Durch instrumente mit Geschmack und Diskretion anschmiegten, sodaß die 1 “ ng 2 1 2) Flur 6 Nr. 505/148 Dülskamp, Graben, Aufforderung: 3 8 1 59 — “ 2wcg. gelungene Liedervorträge wirkte die bekannte Altistin Frau Gina heitere Anmut des Allegro ebenso eindringlich zur Geltung kam, wie Chemnitz. . . . . “ WSW Jwoltis 14 gm groß, vee “ Fä 13899] Gertrude Eckert, geb Leisenwald 1,8029 g 8s veceheer aeh 1904 ist di Goe mit. die schwungvolle Empfindung der anderen Sätze. h“ W 4 bedeckt 3) Flur 6 Nr. 506/148 Dülskamp, Graben, 1. büshen würde. vEZ AA“ 17. November 1836 ist durch Uabenn bes “ der 11“ 8 Un 1 8 98 1. CCCCC “ 82 8 8 sen W 2 5 bedeckt 25 Es werden daher alle Personen, welche 2 Hüc. welche Auctunft über ühs Tod Fexichts harn 7 Fhär, 82 für tot erklärt. Die ütellte Partialobligation N 332 über 500 ℳ, 8 bend, am ls 1b “ II“ — Frankfurt a. M... 1 I wolkenlos ü e * 8 es Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Er en derselben sind bis jetzt nicht ermittelt worden. 4 ½ % am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres ver⸗ ein sehr vielseitiges Programm zusammengestellt. Sie sang alt⸗ ev Sernmma mmmn mörkrarbarchfa he. ne. 8. e ean Av. arlsruhe 5 2 wolkenlos das Eigentum an den aufgebotenen Grundstücken in Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen Alle Personen, welche Erbrechte zu haben glaube inslich, für kraftlos erklärt italienische und franzs Arien zum Beai nd deutsche Liede — E“ 1 * Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem es 8 s “ 1 b . vrFchett. Stimme, eine angenehme Empfindung wohltuend bervor wenn auch Mitteilungen des Asronautischen Observatorlums Pra WSW 2 lenlo. vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, [3191] Aufgebot “ zeich Vericht anzumelden, önigliches Amtsgericht. 1 b 28 in ag SW 2 halb bedeckt 1 ten Aufgebot a ag * gebot. widrigenfalls festgestellt wird, daß ein anderer Erbe 32 größer angelegte Aufgaben nicht gerade vollwertig gelöst wurden. des Königli Met logis Institut Krakau NW 3 wolki anberaum en Aufge otstermine ihre Rechte anzu⸗ Der Anton Kling, Gemeindepfleger in Loch, Gde. als der Fiskus nicht vorhanden sst [2933] Bekanntmachung. den breitesten eaug sahmen in bder Mitte die nordischen Leeer ein, e 1 k. g ie. E““ uts, “ Iu“ Feltig velhen, b ihre Ausschließung mit ihrem Grünkraut, O⸗A. Ravensburg, hat beantragt, den Wächtersbach, am 25 März 1904 - S. ö 8- “ i denen sich die Gesangskunst der Dame am günstigsten entfaltete. ere e 2 . e. Ip⸗De⸗ Rechte erfolgen wird. v llenen, 2. Feb 1814 enen, —sKoönialt j ZZ vom heutigen Tage er Hypothekenbrief vom Fesondere Uüle des nenenge Sfrgecee enf. 6b nan⸗ he Drachenaufstieg vom 12. April 1904, 8 ½ bis 11 Uhr Vormittags: ehee I 8 Herne, den L9. Mär o. cht. 8 vfesch⸗ Rörunn —— nit 132011 Aaniglches 8 “ — 8en Föas die 91 2 Emil gleitung gesungen wurden; sie wirkten stark dur en Ausdru ichter Station “ S 8 nigliches Amtsgericht. unbekanntem Aufenthalt abwesenden Xaver Loch⸗ l usgebot. 8 b degger gt. Rüter im Grundbuch von Lünern Empfindung und auch durch die Hinein jehung von Naturlauten, die in Sooßz — Florenz 4,4 S l wolkig ö 9 „A. Der Spediteur Heinrich Pagel in Belgard, Mit. Band 1 Blatt 2 Abteilung III Nr. 2 eingetragene 85 E11 hehsta g vo d Seehöhe 40 m (300 m 1000 m [1500 m [2000 m [2640 m Rom “ 3,7 N 1swollig 11 8ö. „Aufgebot. 1 81 ö1“ de beeer e rekte , . erbe des am 9. Oktober 1903 in Belgard verstorbenen Darlehnsforderung von 250 ℳ für kraftlos erkläͤrt 8 die 8 5 1111““ 3,6 ONO FZ beiter 1 Der Wirt Peter Zugehör aus Radomitz, als Pfleger g, fl ¹ are6 ¹ ezeich: Spedit Albert? 9 — Das Pariser Streichquartett der Herren Hayot, Touche, Temperatur (06) 42 1,7 1,5 — 0,3 — 17 — 4,0 d Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem Spediteurz Albert Pagel⸗ hat das Aufgebotsversahren worden. 8 r 2 H 3 8 43 3 V . . 2 8 “ des Josef Schirmer, hat beantragt, den verschollenen 6 s um Zwecke der Ausschließ von Nachlaßgläubi u den 30. März 1904 enayer und Salmon zeigte durch seine Leistungen im Saal Rel. Fictgt. h0 75 91 44 0 0 0 „ Ein Maximum von über 765 mm liegt über Süddeutschland, † Arbeiter Josef Schirmer, geboren am 9. November auf Freitag, den 11. November 1904, Vor, zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläu igern una, den 30. März — Bechstein am Sonnabend, daß es unter den Quartettvereinigungen Wind⸗Ri tung 1 W WNW] NW NW NW NW eine Depression von unter 750 mm züber Nordwestrußland. In 1813 zu Murke als Sohn der Eheleute Johann und mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ Königliches Amtsgericht ersten Ranges mit Ehren einen Platz behaupten kann. Die Herren „ Geschw. mps 8,5 nicht registriert, etwa 8 bis 10. Deutschland, wo im Norden mäßige westliche, im Süden leichte um. CElisabeth Schirmer, zuletzt wohnhaft in Bretleben anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ seferderte ihre Forderungen gegen den Nachlaß spätestens [2934] Bekauntmachung. ielten je ein Quartett von Mozart, Brahms und Beethoven mit Wolken zwischen 650 und 750 m. Höhe, darüber Temperatur⸗ laufende Winde wehen, ist das Wetter aufklarend und etwas kühler. † bei Artern, für tot zu erklären. Der bezeichnete falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, in dem auf den September v 9 Uhr Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts eer ausgeprägtem, reinem Stilgefühl, mit innigem Ausdruck und zunahme von 0,2 bis 1,6 ° in 1060 m Höhe. — Ruhiges, vielfach heiteres Wetter wahrscheinlich. Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen Vorm., vor dem unterzeichneten C. bericht an⸗ vom 30. März 1904 ist der Hypothekenbrief vom
Barometerst a. 00 u. Meeres⸗ niveau reduz.
22ö=2 8 f” SSU 98” G
do do
22 N
—— — SSSSS
überaus warm und schön im Ton. Die Vollendung dieser Aus⸗ 8 1 9. Dezember 1904 s zu, erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ 10. Oktober 1894 über die i führungen bot einen sicheren Maßstab für den tiefen Ernst, mit 1 1.1“ 160 he. vor b aunterzeschacte — spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige . 685 4— “ Pand 8 Nrüne— 2 Pesen't ge grnriehsm „ 2 2 2 I11““ 2 ₰ e. 7 8 zu en 2 8 ü ä 1“ geerfolg b B G“ Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, Unna, den 30. März 1904. Setr. Breitling. unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Königliches Amtsgericht.
6. Kommanditgesellscha een auf Aktien und Aktiengesellsch kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu 8 erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, sptestens 1 Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗
8 Untersuchunggsachen.
Bankausweise. 8 K “ 8 2 10. Verschiedene Bekanntmachungen. Königliches Amtsgericht. Peter Daub, Bauer in Weiler, hat beantragt, friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger Rengetsweiler ist durch Ausschlußurteil des König⸗
— 8 — — (3198] Aufgebot. seinen Sohn Adolf Daub, geboren am 11. Dezember noch ein Ueberschuß ergibt. Jeder Erbe hastet lichen Amtsgerichts zu Wald in Hohenzollern vom 1 8 8s 2 b ie Kraft⸗ Der Schuhmachermeister Wilhelm Bößer in Frank. 1866 in Weiler, im Frühjahr .1881 nach Amerika nach Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ 2. April 1904 der, über die im Grundbuche von » Un ersuchung sachen. ) Aufge ote, Verlu Auf den Antrag des Arbeiters Georg Lasius in loserklärung der Urkunden erfolgen wird. 1 durt a. M., Grünestr. 17, hat beantragt, seinen gereist und seither verschollen, für tot zu erklären. teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Rengetsweiler Band 1 Artikel 15 Blatt 161 in Dahlwitz wird über die Schuldverschreibung der Berlin, den 2. April 1904. Bruder, den verschollenen Karl Bößer, geboren Der Verschollene wird nun aufgefordert, sich späte⸗ Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Abteilung III Nr. 7 für die Firma Gustav Nell in
stens in dem auf Donnerstag, den 22. Dezember Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe un⸗ Sigmaringen eingetragene Hypothek von 600 ℳ
[3464] Steckbriefserneuerung. sachen, Zustellungen U. dergl. 3 ½prozentigen konsolidierten Staatsanleihe von 1889 Königliches Amtsgericht II. Abteilung 17. am 29. Dezember 1849 zu Gießen, zuletzt wohnhaft . marz 1b ) Der gegen den Kaufmann Isidor Istecesecu wegen 8 Lit. D Nr. 308 943 über 500 ℳ die Zahlungssperre [3199] Aufgebot. in Frankfurt a. M., von wo er vor 14 Jahren nach 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ beschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht Kaufpreis, gebildete Hypothekenbrief vom 2. Februar betrügerischen Bankerutts unter dem 15. Dezember [3206] Zwangsversteigerung. angeordnet und der Königlichen Staatsschuldenver⸗ Die Witwe Schreinermeister Fr. Schoof, Lins England auswanderte, für tot zu erklären. Der be. zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu betroffen. 1882 für kraftlos erklärt worden. 1896 in den Akten U R. 1 185/94 erlassene Steck⸗ Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in waltung in Berlin verboten, an den Inhaber des geborene Merten, in Hörde hat das Aufgebot des eeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Belgard, den 27. März 1904. Wald in Hohenzollern, den 2. April 1904.
öbrief wird erneuert. (2 F J. 603/94) Berlin, Neanderstraße Nr. 11, belegene, im Grundbuche eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 12 Juni in dem auf den 20. Dezember 1904, Vor⸗ wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Königliches Amtsgericht. Königliches Amtsgericht.
Berlin. den 7. April 1904. von der Luisenstadt Band 72 Blatt Nr 3360 zur Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. 1877 über die auf desr Grundbuchblatt von Brackel mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Tod des Verschollenen zzu erteilen vermögen, ergeht [3197] Aufgebvt. ebgt 11“ Oeffentlig +
Der Erste Staatsanwalt am Landgericht I. Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf Berlin, den 28. März 1904. Bd. 1 Artikel 25 auf Grundstück Nr. 1 in Abt. III Seilerstraße Nr. 31 I, Zimmer 35, anberaumten Auf⸗ die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine l. Der K fmann H h in Bolkenhain hat Die Freifrau Els 2 73 Süft. 88. Münch “ D . “ bu Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 84. unter Nr. 3 Z Schreinermeister Friedrich bu 8898 E den o epagsgzen machen. als Rlachla ne 8 höeng b w8g 19 8 85 1 8 982 81 * Fachen. 106 Fahnenfluchtgerklärung. 8 ortensurg eingetragene Grundstück, besteben Schoof zu Hörde eingetragene Hypothek von 517,65, ℳ elklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft ze jam 31. Januar 1904 in irschberg ver torbenen anwalt Hartmann in Berlin, Dorotheenstraße 88 In der Untersuchungssache gegen den Füsilier dem Neanderstraße Nr. 11 belegenen Hofraum, in [2324] Aufgebot. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge. äber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen Oberamtsrichter Sulzer. 8. Paul Aschke aus E klagt gegen den Freiherrn Richard - Eenfe 88.
Johannes Eiffert, 11. Kompagnie Füsilierregiments einem neuen Termin am 15. Juli 1904, Vor⸗ Der Schornsteinfegermeister Oscar Bertram in fordert ätestens in dem auf den 11. November vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ [3664 Aufgebot “ je V s ü 39, j 8 3 m h 2 9 K 3 3 r7 8 8 201 8 A. 1 A „ 824 9 7 — 2 * ; Fr 8 8 1 VBerw. 8 2 . „ 2 2 3 „ 9 v. Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, wegen Fahnenflucht mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Kulmsee, vertreten durch den Rechtsanwalt Peters 1904, Fee. 8 12 1 8s vor dem unter. gbotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. e0. verwitwete Adeline Schnittke, geb. da h e sres iant gren. lachlase Znctrüt, 18 efras gcfaadsoten 8 Rran ftroge 0, sc 1ns
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 8 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
99 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 9 92 7. Erwerbs⸗ und Wir chaftsgenossenschaften. vI1“ erkeil 8 1 ¹ 1 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Weni Zustelk G — entli er N El er 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 88 im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Etoe.. rücksichtigt zu werden, von den Erben nur in⸗ [3195 Bekanntmachung. * 9. Bank⸗ Artern, den 5. April 1904. “ Kgl. Württ. Amtsgericht Rottenburg. soweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ 9c) Antrag des Landwirts Konrad Diener in
[3671] Zahlungssperre. und die Urkunden vererlegen, widrigenfalls d st⸗ u. Fund⸗
j 7 G 5§ 3 Militärs s 2 Jüdenf ß 3 Erdges Zit 2 N bp⸗* n K us ) Auf 0 6 † 3 8 4 9 g 8 Apri 4 4 4 „ 2 2 „ „ 7„ „ 8
bache ohe den8809 8,3) ter ehügitegefiheh.südnchchen Besehsatg Finmser Rr 8, ver: in Kulufe, baun ededaftefag des angehish verlae Ffehenswrisn andsetntan büsgeustatamhe n. cFranehue,e. r, den 3. üealr 1884.—. Eohe ndentemni Grrhemtrogt, irenslerschohdee berdenabeseegente fanten Bß Zeadlasäläubiger Zngheniche Pesegerchsen ni deenricaw., dan
r BeIp ⸗ 8 I r EE““ 8e elle K. ö1 SI. (82. E1“ 62 8.. 8 vrg. 2 anzumelden und kunde vorzulegen, rigen⸗ 1 — 54 † G 8 3 „de 7. e „lwerden daher aufgefordert, ihre For bderungen gegen zwischen den Parteien be ehende eheliche Band zu
en der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig “ dns 5 Perthe Nöetenblattas Parsäe Beenee von den Schlesemeiser aufr⸗ falls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird. 181891 Aufgebot. 1 fahrer (Kohlenzieher) Gustav Schnittke, zuletzt den Nachlaß des verstorbenen Ingenieurs Paul trennen und den Beklagten für den allein schuldigen
Frankfurt a. M., den 9. April 1904. Art. Nr. 20 655 und ist zur Grund⸗ und auch Ee⸗ Bluhm unterzeichneten Schuldscheins über 55 888 F6 88 küc .e 8 Der Michael Löber in Mulfingen hat beantragt, wohnhaft in w. Sv “ Aschke in Bolkenhain spatestens in dem auf den Teil zu erklären 898 auch die Kosten des Verfahrens
Gericht der 21. Division. 1 bäudesteuer nicht veranlagt. Der Versteigerungs⸗ dem Rentier August Bertram in Kulmsee erhaltenes 22 Köntelkihes Amttagericht. 2 die verschollene Maria Zeller, Fsoen am 23. Ok. Melbourne, Au e bdee Reichspo sidampfer 22. Juni 1904, Vormittags 9 ½⅛ Uhr, aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten 5
Der Gerichtsherr: Dr. Göppel vermerk ist am 7. Dezember 1903 in das Grundbuch Darlehn von 9000 ℳ, zu 5 % verzinslich und nach [2725) X“ 8 tober 1851, zuletzt wohnhaft in Mulfingen, für Hohenzollern entwichen, für tot zu erklären. Der vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
von Hagen. Gerichtsassessor. eingetragen. — bFualbjährlicher Kündigung rückzahlbar beantragt Der frühere Gastwirt, jetzige Steuereinnehmer tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II
“ Berlin, den 25. März 1904. -Der Inhaber der Ürkunde wird kaufgefordert. Otto Baars, früher hier, jetzt in Gliesmarode, hat afgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, testens in dem auf den 10. November 1904, Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, auf den
13468] Fahnenfluchtserklärung. Königliches Amtsgericht I. Abt. 85 spätestens in dem auf den 3. Nov ember 190½, das Aufgebot des verbrannten Hypothekenbriefs vom den 20. Dezember 1904, Nachmittags Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht und des Grundes der forderung zu enthalten. 3. uni 1904, Vormittags 10 Uhr, mit
„In der Untersuchungssache gegen den Grenadier Sisbi eor siac atzedaae as h 8 Vormittags 11 Uhr e4 dem unterzeichneten 28. April 1897 über die auf dem Grundbuchblatte 1 2 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ Urkundliche Beweisstücke nd in Ürschrift oder in der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte
Christian Wilhelm Gulde der 11. Kompagnie 13200] Aufgebot. (S(Sericht, Zimmer Nr. 8 anberanmeen Aufgebotstermine des Grundstücks Wohnhaus No. ass. 50 an der beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen 88 82 alle, Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
1. Bad. Leib⸗Grenadierregiments Nr. 109 wegen Die Witwe Louise Lehmann, geb. Huth in Königs⸗ seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen Kybitzstr. 1 bierselbst (Grundbuch von Helmstedt falls die ehan erfolgen wird. An alle, welche Auskunft 829 oder 22 dfs Auf. sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor öffenilichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Wusterhausen und der Amtsrichter Goslich in Ham⸗ widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ Band 1 Blatt 83) Abteilung III Nr. 8 für sich selbst welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertei - Neanm II1 duf. den Verbindlichkeiten aus flichtteilsrechten, Ver⸗ bekannt gemacht. ““
Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der burg haben das Aufgebot beantragt zur Kraftlos⸗ folgen wird. 8 eingetragene, zu 4 % vom 1. April 1897 ab ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht mächtnissen und Auflagen erũ sichtigt zu werden, Berlin, den 22. März 1904.
Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch erklärung von Urkunden, und zwar: . Graudenz, den 31. März 1904. iinsliche Restkaufgeldsschuld von 15 000 ℳ beantragt. orderung, spoͤtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Angeigf zu äee April 1904 kon den Erben nur Fnsoweit Befriedigung . 1 I für fahnenflüchtig erklärt. Witwe Lehmann bezüglich der Obligation der Königliches Amtsgericht. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ nzeige zu machen. — 8 Schlawe, den fali pr Amts laangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II
Karlsruhe, 9. April 1901. Lübeckischen Staatsprämienanleihe benr 1. April 1863 e428, enen5. stestens in dem auf den 4. November 1904, Künzelsau, den 8. April 1904. 8 1 nigliches Amtsgericht. — ges lo enen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. [2342] Oeffentliche Zustellung.
Gericht der 28. Division. 3 Serie 0467 Nr. 09338 über 150 ℳ;: [36011) Aufgebot. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Königliches Amtsgericht. 1“ AAT1I113““; Aufgebot. “ 8 Au aftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Die verehelichte Martha Ziesche, geborene
Der Gerichtsherr: Horchler, Goslich bezüglich der Obligation derselben Anleihe Das Aufgebot folgender angeblich abhanden ge⸗ Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte . Buob, A.⸗R. Die Katharina Wolff, Witwe des Schmiedes Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden in Zossen, Berliner Straße 72, rozeßbevollmãch⸗ 8
v. Pfuel. Kriegsgerichterat. vom 1. April 1863 Serie 1850 Nr. 36991 über kommener Wechsel ist von den nachstehend Bezeich⸗ nenaer hfa unhs die Uehmse doerzulegen; lss. B2 8 zà7. 1v. Fhtofaheim, bat g. die Vficgteilsengsennblets Sü dienlnhige 88* Cgker⸗ Dr. -” in -n. Feiyfiger
8 1 r Urtkunde erfolgen wird. 8 85. e tschreiber Friedri I j 9 ne oser eboren am 14. Ja⸗ 2 rechten,“⸗ 1 raße 6, klagt gegen ihren emann, den Drogisten 1
1 r. 10 085. Der Altratschreiber Friedrich rgin verschollene Karo ser, g wie für die Gläubiger, denen C e Erben unbeschränkt Felin Zisschen sehber ün Witmdenge Pe
4
13467] Verfü 158 9 13 haber der Urk d 68 Vemnngot morhen. Helmstedt, den 5. April 1904 1 Riedli ls Ab — heitspfl hat mit v 1850 in Fürdenhei letzt wohnhaft i . erfügung. ie, Inhaber der Urkunden werden aufgefor ert, Des Wechsels über 138,30 ℳ, ausgestellt am “ Riedlingen a⸗ wesenheitspfleger hat mit vor⸗ nuar 1850 in Fürden eim, zule wohnhaft in 8 — 3
1 Herzogliches Amtsgericht. b mu e n 1 d lären. . — haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 156
eri I nandschaftsgerichtlicher Genehmigung beantragt, den Fürdenheim, für tot zu erklären. Die bezeichnete Rechtznachteit ein, daß jeder Eebe lö en mür der 1eerliten Cefenthalt, vande d d. 80 8
„In der Untersuchungssache gegen den zur Dispos. ihre Rechte spätestens in dem Termin am 27. Ok⸗ 8. August 1900 von M. Frank in Kitzingen, gezogen 7; g be . 8 der Ers.⸗Beh. entlassenen früheren Musketier Johann tober 1904, Vormittags 10 Uhr, hier anzu⸗ auf und angenommen von Max Krüger in Hohen⸗ — Linke. 18 seerschollenen Küuͤfergesellen Ernst Friedrich Heß, zu⸗ Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem Teil des Nachlasses für d i Erbteil 1 Becker aus St. Johann a. S. wegen unerlaubter melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die schönhausen, fällig am 8. November 1900, von dem [3186] Aufgebot. b1““ ltzt wohnhaft in Riedlingen, füͤr tot zu erklären. auf den 24. November 1904, Vormittags Füünng 8 8 i 5 Verbi eii N aftet rbteil der Parteien zu trennen und den Beklagten für den . Entfernung wird auf Grund des § 362 M.⸗St.⸗ Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Weingroßhͤndler M. Frank in Kitzingen a. M., Der Ackerbürger August Kramer und seine Ehe⸗Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ Apr. 8 8 6 ’ baftet. schuldigen Teil zu erklären. Die Kläͤgerin ladet den G.,O. die unterm 29. Dezember 1903 erlassene Lübeck, den 25. März 1904. 8 welcher den Wechsel im Regreßwege eingelöst hat, frau Friederike geb. Gunther zu Kalbe a. S., ver⸗ pätestens in dem auf Montag, den 7. November raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls olkenha 88 belichts Pric ericht 88 Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. Beschlagnahmeverfügung wieder aufgehoben. Das Amtsgericht. Abt. VIII. vertreten durch Justizrat Stern I. und Rechtsanwalt treten durch den Rechtsanwalt Grobe daselbst, haben 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem diesseitigen die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche bnigliches Amtsgericht. sstreits vor die siebente Zivilkammer des Königli 9 Stuttgurt, den 9. April 1904. — ;— “ Dr. Gotthelf zu Berlin, Französische Straße 43, das Aufgebot des über die im Grundbuche von erichte — Zimmer Nr. 18 anberaumten Auf⸗ Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ [3662] Bekanntmachung. andgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Gericht der 26. Division. [3205] Zahlungssperre. 2) des Wechsels über 124,65 ℳ, ausgestellt am Kalbe a. S. Band 46 Blatt 1360 in der dritten aebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ teilen vermoͤgen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Das Kgl. Amtsgericht Münnerstadt hat am Zimmer 40, auf den 10. Juni 1904, er. — 1 Auf den Antrag des Brsschkenkatschers Hermann 13. Januar 1904 von C. Staamann in Reinicken. Abteilung unter Nr. 2 für den Fleischermeister allärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. 29. März 1904 folgendes Ausschlußurteil erlassen: mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei [3465] Heyer in Berlin wird über die Schuldverschreibungen dorf, gezogen auf und angenommen von Hermann Daniel Pietscher in Kalbe a. S. eingetragenen sber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen Truchtersheim, den 5. April 1904. I. Hofmann, Richard, geboren am 7. Februar dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ K. W. Staatsanwaltschaft Tübingen. der 3 ½ (früher 4) prozentigen konsolidierten Staats⸗ Eggert in Reinickendorf, Blankenstraße, fallig am 3000 ℳ Restkaufgeld gebildeten ypothekenbriefs zermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Kaiserliches Amtsgericht. 1841, und Hofmann, Euchar, geboren am 19. Fe⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird „Die gegen den Karl Friedrich Claß aus Bempf⸗ anleihe von a. 1882 Lit. E. Nr. 551 967 über 300 ℳ 3. April 1904, von dem Kaufmann Eduard Joseph vom 20. Februar 1891 beantragt. er Inhaber der Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. [3203] Bekanntmachung. bruar 1850, beide Bierbrauer von Nüdlingen, landes⸗ dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. lingen, Oberamts Urach, wegen Verletzung der und b. 1882 Lit. E Nr. 688 788 über 300 ℳ die zu Berlin, Oranienburger Straße 32, als Inhaber Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den Lörrach, den 7. April 1904. b Am 14. August 1903 ist zu Danzig die Rentiere, abwesend und unbekannten Aufenthalts, werden für Berlin, den 26. Mär⸗ 1904. Wehrpflicht am 21. März 1888 verhängte Ver⸗ Zahlungssperre angeordnet. Der Königlichen Staats⸗ des Wechsels, vertreten durch Justizrat H. Bernstein 9. November 1904, Vormittags 10 Unhr, Gerichtsschreiberei Großherzoglichen Amtsgerichts. Fräulein Rosalie (Rose) Wllhelmine Olwig tot erklärt. . Meinke, 1. mögensbeschlagnahme wurde durch Beschluß der K. schulbenverwaltung in Berlin wird verboten, an den zu Berlin, Hackescher Markt i⸗ vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, Kimmig. ohne Hinterlassung eines gültigen Testaments ver⸗ II. Die dem Antragsteller erwachsenen notwendigen als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Strafkammer dahier vom 7. d. M. aufgehoben. Juhaber der Papiere eine Leistung zu bewirken, ins⸗ Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden 16661] Aufgebot. storben. Sie ist am 25. Mai 1823 als die Tochter Kosten des Verfahrens fallen den Nachlaßmassen des [2343] Oeffentliche Zustellung. Den 9. April 1904. besondere neue Zinsscheine eder Erneuerungsscheine spätestens in dem auf den 22. Oktober 1904, und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ Der Landwirt und Mühlenbesitzer Johannes Krug des Regierungskanzlisten Karl Heinrich Olwig und Richard und Euchar Hofmann zur Last. .“ Die verehelichte Marie Bertha Seidel, geborene Fetzer, Oberstaatsanwalt. 3 auszugeben. 8 . Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten erklärung der Urkunde erfolgen wird. in Wollrode hat beantragt, den verschollenen Jo⸗ seiner Ehefrau Renate Constantia geb. Malkau alias Münnerstadt, 9. April 1904. Fiedler, zu Schützenhain, Kreis Görlitz, Prozeß⸗ G “ 8 Berlin, den 30. März 1904. G Gericht, Hallesches Ufer 26 I, Zimmer Nr. 20, anbe⸗ Kalbe a. S., den 22. Mär; 1996 † Hhnannes Fehr, geboren am 4. März 1846 in Woll⸗ Macholski geboren. Der Rentenempfänger Karl Gerichtsschreiberei bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kempner in Berlin, 1 1 8 Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 84. raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden 8 Amtsgericht. ssode, Balthasers Sohn, zuletzt wohnhaft in Wollrode, Robert Friedrich Olwig aus Pr.⸗Starg ard, der Sohn des Frnns. Amtsgerichts Münnerstadt Potsdamer Safs 76, klagt gegen ihren Ehemann,. — † 88 “ “ 8 Ppbbot zm erklaͤren. Der bezeichnete Verschollene wird eines Bruders des Vaters der Erblasserin, hat die C. s.) Borst, K. Sekr. as 8 den früheren Gastwirt Julius Paul Richard Geidel⸗
8 11““