1904 / 86 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Apr 1904 18:00:01 GMT) scan diff

; Lack⸗ und Oelfarben, Oele, Ultramarin, Spritzflaschen, Spritzen, Trichter, Unterlagsstoffe, Schrauben, Fisch⸗, Krebs⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗, Gemüse⸗ Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren, Zigaret Afbestwaren, und zwar: Dichtungsri 1“ 8 8 Fernens, deh. und Feülfargen. fefte 1 flüssige Fpriscasc rirgelne⸗ * Polizeiknüppel, 8ee; konserven, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökel⸗ Linoleum, Linoleumfabrikate, Garbiten⸗ kastendichtungen, Src s dich g⸗ Flstt. un beApprrturzwecke sowie als Nährmittel⸗ Nr. 67 791. 3 Bronzefarben, Fußbodenanstrichfarbe, Holzanstrich, Schirme, Stoöͤcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, fleisch, Perlzwiebeln, Kapern, Morcheln, Pilze, Marme⸗ Teppiche, Wachstuch, Läuferstoffe in Kokos, Manilla verdichtungen für Siederohrkessel, Diaphragn 8 zusätze; Farben, Waschblau, Wäschetinte, Farbzusäͤtze

8 2222 8 ; 1 1 2 8 4 H z 95 , 2 2 8 3 nen für 8 8 8 für di Wa . 3 1 Teerfarbstoffe, Anilinfarben, Glätte, Stoffarben zum Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Mappen, Photo⸗ laden, Pasteten, Gänseschmalz, Lebern (auch in Konser⸗ Wolle, Jute, Korkteppiche, Rollschutzwände, Zelte, elektrochemische Arbeiten, Papier, Plattan e Sedin Fegeche senr. 8 C11““ M0 g 6] N 6 2

bstfärben im Haushalt, Cremefarben, chemische graphiealbums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, ven), Fleischextrakte, Wild, Geflügel, lebende, marinierte, Uhren und deren Bestandteile, Chronometer, Leder⸗ Schalen, Teller, Trichter, Zylinder, Pfro „Röhren. 1 1

Felbfer n,in. 8. 8 Färberei 8. I Ke sce felbfas hes Taschenbecher, Etuis, Peitschen, Sitz⸗ getrocknete, geräucherte Fische, Kaviar, Anchovis, tuch Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmund⸗ 1“ Zolir pfen, Röhren 1— I ce. na eecsen der Parkettböden und Nähfäden Hilfsmittel bei Verwendung von Teerfarben benutzt stöcke für Jäger und Andere, Post⸗ und Reisekörbe, Sardellen, Extrakte zur Bereitung und Verbesserung stücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroid. Nr. . W. 4849. Klasse 16 b. 1 88 X 1 vr 188 8 odelliermaterial; Ceresin und Ceresin⸗ werden, Aufbürstefarben, Eierfarben, Moosfarben, Kisten, Kästen, auch solche für Musikinstrumente, von Bouillon, Suppen, Saucen, Konserven, Früchte aller stangen, künstliche Masken, Fächer, l 1b e 3 er S und Pharmazie sowie zur Stempelfarben, Lederappretur, Lederschwärze, Grun⸗ Kleiderhalter, Kleiderbügel, Handtaschen, Briketts, Art und in jeder Zubereitung, Krebse, Aale, Prager Wachsperlen, Hühneraugen.⸗, Hassen, und Horn, 1.“.“ Stenn Möbelpoliermittel; Kerzen; 1/10 1903. Aug. Luhn & Co., G. m. b. H., dierfarbe, Farbenbinde⸗ und Fixiermittel, Dachpappen⸗ Anthrazit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum, Schinken, Erbswurst, Zitronen und deren Präparate, hautmittel, Kos aeht sngesnt el für Fleisch, 4 8 Spanischer Kr. 1 —— a. 9 f earinpräparate für Leucht⸗, Polier⸗ Barmen⸗R. 22/3 1904. G.: Seifenfabrik. W.: anstrich, Wasserfarben, Bronzepulver, echt und unecht, Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Büchsenfleisch, Pickles, Gänsebrüste, Gelees, Käse, Fisch, Früchte, ttel, Ungeziefermitle⸗ b panlscher ankenwein G isc Zwecke; Paraffin und Paraffin⸗ Seife sowie Seifenpräparate für Wasch⸗, Appretur⸗, Blattgold, Blattsilber, Schmelzfarben, Lustres und Paraffin, Knochenöl, Dochte, Schmieröle, Kohlen Butter, Speiseöle, Speisefette, Schmalz, Kunst⸗ Putz⸗ und Pol h Melall, Hol,⸗ 1 . aaee. und Z0 e. und chemische Zwecke, für Färberei⸗, Heil⸗ und Putzzwecke, in harter, weicher, Glanzgold für Porzellan., Glas⸗ und Emaille⸗ für elektrotechnische Zwecke, Steinkohlen, Braun⸗ butter, Eier, Eiweißpräparate, Milch, Milch in und hgne Haus ha tgegens medizinische . 1 IIfff. Konsend⸗ ündzwe 4 zum Tränken von Papier, flüssiger und gepulverter Form; Bimssteinpräparate malerei, Gerb⸗ und Farbhölzer, Holzbriketts, Holz⸗ kohlen, Nachtlichte, Plättkohle, Wachskerzen, Lichte, Pulverform, Milchzucker, Kaffee, Kaffeesurrogate, ünnd Loi Ptsseifehe soebi andere kosmetische Präͤpa⸗ 1 8” ee Cerahn s e, zur Appretur von Wäsche, r. Fasch⸗ Puß⸗ und Polierzwecke; Soda und eist, essigsaurer Kalk, essigsaure Salze, Aether, Wachsstöcke, plastische Figuren oder Dekorationen Mehl, Reis, Graupen, 2 . Honige rate für Han 881n , Haar, Föße, Zimmewvarfinm 1 8 vemische, tech rische 8 und Boraxpräparate für Bleichsoda; Stärke und Stärkepräparate für Wasch⸗, Kaphthalig, Glaserkitt, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, aus Wachs, Weihnachtskerzen, Paraffinwachs und früchte, Mostrich, Zuckerwaren, akao, chokolade, sowie he ü 88 1seh uch, kosmetische 0 ο 1 3 11“ 29 788 i pharmazeutische Zwecke; Plätt⸗ und Appreturzwecke sowie als Nährmittel⸗ Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne festes Peas schi⸗ Branntwein, denaturiert zu Tee, Fruchtsäfte, Senf, Gewürze, Senfmehl und e, gesch⸗ en Hei ,e. 89 Heilmittel, 1 —+2 1 ins Gle ettemittel, kosmetische Präparate; zusätze; Farben, Waschblau, Wäschetinte, Farbzusätze Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehr⸗ gewerblichen Zwecken, besonders zu Heiz⸗, Putz⸗, Pulver, 3 Grieß, Grütze, g Stärke, Kleie, osme 9 dnne flüssige 4 K0 8 2 I chnische Zwech für hygienische und für die Wäsche; Wachs und Wachspräparate für futterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuh⸗ Koch⸗ und Beleuchtungszwecken und zum Betriebe Schrot, Mais, Maisstärke, Maismehl, Fecger Zet . 8 1 stässige 2 f a putzm ittel, wässerige und G b . 88 e, 8 Brauerei⸗, Nähr⸗ und Konser⸗ euchtzwecke, Papierfabrikation, für Salben und elastiks, Pelze, Pelzwaren, rohe, präparierte und von Motoren, Wollfett und Produkte daraus, Torf, Kartoffelmehl, Stärkezucker, Stärkesirup, Back⸗ sh nose Destillate, Pf S in fester, halb⸗ b d Ies 882 1b 8 ütherische 68 c. rohe, technische, zum Wichsen der Parkettböden und Näh⸗ bearbeitete Felle und Häute, präparierte . Brennholz, Holzkohlen, Holzkohlenstaub, Lederöl, pulver, Backmehl, Fadennudeln, Speisemehl, fester 1“ flüssiger 8 ons jeder Att, 1 56* 8 8 Ferlkei ch 5 keir kosmetische und Speiseöble und fäden und als Modelliermaterial; Ceresin und felle, Teppiche, Decken, Tierfelle, Reithosen⸗ Riemenschmiere, Lederfett, Riemenwachs, Huffett, Suppentafeln, Konditor⸗ und Backwaren, Gelee⸗ ET1u.““ 88 mit medikamentöͤsen 1 . 1 Bmmierm ttter⸗ argarine; Harz und Harzöle; Ceresinpräparate der Parfümerie und Pharmazie besätze, Wasserglas, Appretur⸗ und Spinnöl, Talg; Möbel aus Holz und Rohr, Strandkörbe, pulver, Puddingpulver, Saucenpulver, Marzipan, 1e G en, rein un g oder andern Blutarme, Reconvalescenten .“ Holz, Leder GlI Puß⸗ und Poliermittel für Metall, sowie zur Appretur und als Möbelpoliermittel; Pflanzenleim, Parkettglanz, Bohnermasse, Lacke, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleider⸗ Malz, Malzbonbons, Biskuits, Schokoladeartikel, ind Stoffen versetzt; Mic⸗ „Schokolade, deaeehe g 5,/2 1903. Paul H S 9. Politur las, FeFsag Emaille, Lackierungen Kerzen; Stearin und Stearinpräparate für Leucht⸗, Firnisse, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, ständer, Wäͤscheklammern, Mulden, Holzspielwaren, Kakaopräparate, „Haferkao und andere diätetische auch 9 Br 88- T Ftahe versghi⸗ e6 8 1 228 88* S jchneider, Zeitz, Weber⸗ Flectstiften F 2 0 schutz⸗ 18 Desinfektionsmittel; Polier⸗ und pharmazeutische Zwecke; Paraffin und Wichse, Fleckwasser, Nähwachs, Schusterwachs, Wagen⸗ Fässer, Schachteln, Bretter, Bilderrahmen, Gold⸗ Nährmittel, natürliche und Versüßungs⸗ Fenche honig, laf en, Ta letten, Blut⸗ 1“ Materialrwoar von Drogen, e. 89 zwaffer; Fleckpasta, Wichse, Schuh⸗ Paraffinpräparate für technische und chemische Zwecke, schmiere, Schneiderkreide, flüssige und feste Stoffe leisten, Türen, Fenster, hölzerne Küchengeräte, Stiefel⸗ mittel, künstliches und natürliches Eis, Trauben⸗ reinigungs⸗ un 1 ver, ee; Kräuter⸗ 11/7 1903. Reinhard Wölbling. Berlin, surrogate, insbesonde Mol- . Kaffee Kaffee⸗ Chlor Ck 4 lt „Putzpomade und Zündhölzer, für Leucht⸗ und Zündzwecke, zum Tränken von Papier zum Behandeln, Konservieren, Färben und Blank⸗ hölzer, Bootsriemen Werkienghe te Flaschenkorke, zucker, Fleischzwieback für Hunde, Futtermittel, Reis⸗ tee und Mischung von eiden, ropfen und Kräuter⸗ Kaiser Wilhelm⸗Str. 46. 22/3 1904 G.: Wein⸗ Fei enkaffee Zichort 8 gkaffee, Getreidekaffee, 2 für Konservierungszwecke, zur Appretur von Wäsche, machen von Leder und Lederartikeln, Putzmittel für Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Plomben, futtermehl, Pack⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Luxus⸗, Feng, für sich allein oder mit Wasser, Wein oder handlung. W.: Weine und Spirituosen. Feig e, Zichorien; Zucker, Tee, Kakao, Hafer⸗ Nr. 67 784. L. 5166 Leder und Geweben; Borarx und Boraxpräparate für

Metall und andere Materialien, Baumwachs, Wichse Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigarettenpapier, Pappe, Karton, Branntweingemischt, Backmehl gewöhnliches, Mischung befande e ac elhee KFüekalägens Sad98 . chemische, technische und Phannaßerasch. Zwecke; 888” 9 5

äsi d ib. S örner, S ieher, ifen⸗ Kartonnagen, Lampenschirme, Papierlaternen, Papier⸗ von Mehl mit Treibmitteln, sowie auch solches Nr. 67 774. B. 10 219. Klasse 16 b. Waffeln; einschließli 1 arfümerien, Toil⸗ as 8 1 für Linoleum, Ofenschwärze, Adhäsionsfett für Treib- Strohgeflecht, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifen⸗ Kartonnagen pens P „Pap ches mit 8 v ffe Backmehl, Backpulver, Hefe; eö. 5 Upp ep- Nix 6 Feülettemittel, kosmetische Präparate; 8. 6

„R d Halbfabrikate zur Herstellung spitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpattmesserschalen, servietten, Brillenfutterale, Karton, Kalender, Eiweiß und Nährsalzen, Kaffee, eiweiß⸗ und nährsalz⸗ Zackm G 2 ar⸗ . 8. 8 foheifät,zur Herstenung Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, reicher Fruchtkaffee, Kakaomischung mit Eiweiß und b he ggsc n Bombons, Dragees, Konfitüren; Mehl, technische Zwecke, für Bidacare, fih ahnc Küt Kon⸗ Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kamel⸗ Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspahn, Zellstoff, Nährsalzen, Zwieback eiweiß, und nährsalzreicher, hi Penede. He ereneb.. Suppenmehl, Kindermehl, servierungszwecke; naturreine, rohe, ereinigte, tech⸗ 1 Jute, Seegras, Nesselfasern, Roh⸗ Zelluloidbälle, Zelluloidkapseln, Flaschen, Krüge, Holzschliff, Postschreibpapier Briefumschläge, Zeichen⸗, Kräuterbranntwein, Kräuterliköre, alkoholfreie Ge⸗ 8 G SS inderzwiehackmehl, Reismehl; Quetschhafer, Kinder⸗ nische, ätherische, medizinische, kosmetische und Speise⸗

haare, Hanf, 1 ; z 5 zel is * 8 1 8 wieback, Puddingpulver; S ü id pf⸗, Strick⸗, Stick⸗, Häkelgarne, Rohbaum⸗ Meßgefäße, Zelluloidbroschen, Zigarrenspitzen, Jet⸗ Druck⸗, Umschlagpapler, Lösch⸗, Paus⸗ und Bunt⸗ tränke, Essenzen beziehungsweise Extrakte zur Be⸗ 21/12 1903. . zwiebe 78 ingpul er; Suppenwürze; Eierteig⸗ Nr. 67 785. L. 2. öle und Fette, Butter, Margarine; Harze und Harz⸗ Pe e elt Be 9 G“ harlase, S 59, 8, Wer. LeSo waren, wie Nudeln, Makkaroni; Teigwaren, Lebkuchen, Klasse 34. zle; Schmiermittel; Putz⸗ Pdhedennder r

wolle, Baumwolle, Baumwollengarn, und zwar: uhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppen⸗ papier, Pausleinen, Papierausstattungen, Ansichts⸗ reitung von alkoholhaltigen und alkoholfreien Ge⸗ Braden, Cöln⸗Linden⸗ AöS Honz 8698 1. 1 einfaches, Se. ungefarbte gebleichtes, ge⸗ köpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinn⸗ postkarten, Borten, Geschäftsbücher, Notizbücher, tränken, Fc hge Häes gemischtes, flüssig thal. 22/3 1904. G.: 5◻☛ 9 Frdae gicch. eset:aghan gund Gemüse⸗, 8 1 Metall, Holz, Leder, Glas, Porzellan, Emaille, färbtes und präpariertes, Eisengarn, baumwollene räder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Durchschreibe⸗, Bescheinigungs⸗, Lieferschein⸗, Quit⸗ und trocken, Mischung, mit Zuc er, Puder und den Herstellung und Vertrieb - . STöö. 8 v sowie Prä⸗ Lackierungen und Polituren; Rostschutz⸗- und Des⸗ Webstoffe, einschließlich rohe, weiße, gefärbte, be. Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchsbaum⸗ tungs⸗, Bestellzettel⸗ und Wirtschaftsbücher, Kopier⸗ aromatischen Bestandteilen südländischer und anderer von Eisenkognak, 9 hrungs⸗ und Eiweißpräparate, 8r infektionsmittel; Fleckstifte; Fleckwasser; Fleckpasta,

srtin os 3 e ü e ü und5 enessenz, . 8 diätetische Präparate; Käse, Fleisch⸗ und Wurstwaren; Wi 29 druckte Schirtings, rohe, gebleichte, gefärbte, bedruckte, platten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Holz, bücher, Falzmappen, Marken⸗, Sammel⸗, Poesie⸗, Früchte, Zitronen, und Apfelsinenessenz, Napf⸗ und Likören und anderen I b 8 S- grerisch ; ; Flei Wurstwaren; Zichse, Schuhcreme, Lacke, Schulack, Putzpomade 1“ .““ beichteüg rohe, gefärbte, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharma⸗ Schreib⸗ und Familienalbums, Bonbücher, Druck⸗ Topfkuchen, Torten, Konditorei⸗ und Backwaren, Spirituosen. W.: Wein, ¶N III. . eeeebkeekend andere ig noh Nr. 67 786. L. 5168. Klasse 34 Zündhölzer, Chlor und Chlorkalk.

bedruckte, gerippte, baumwollene Samte, Velpets, zeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, sachen und Formulare, Etiketten, Linienblätter, Oel⸗, Speisemehl aus Reis⸗, Mais⸗ oder Kartoffelpuder Eisenwein, Limonade VF*. 7; 9 Ge. 1 8 bedruckte öG Kattun, baummollene epsirsl c. Hemasce. üeftstehh mautiche, 8Ee L11““ Iöböö und E11““ - L 1eg h netenesc ahn ernghenthce Peühafäe 1 Nr. 67 792. L. 5215. Klasse 32. ektions⸗ F e, To ntücher, ographische istrumente, ontrollapparate, Kopierpapier, Lichtpauspapier, apier 6 zucker, Kapillarsirup, Zuckerwaren, J11114“ 4 nd 1 ittel, .

ö“” 1 Schuhleisten, Sticfeleköcke, alle daraus her estellten Papierwaren und Kar⸗ Schokoladenkonfekt, Suppositorien, Salben, Po⸗† 86 9.—8079à. 4 und Heiserkeit, Verbandstoffe, Mittel gegen Schweiß; ore 6- 1X 6 F Uhy- N 2

mwollene Wirkstoffe, einfaches und gezwirntes Schuhmacherwerkzeuge, s Papier 1 ) G basnfnene Garn 1b Wein 58 und Scnchmach Kunstkork und daraus gefertigte Waren, tonnagen, Kunsübkatter Bilderbücher, Wandkarten, maden, Linimente, Latwergen, Kapseln von Gelantine ““ 1 däfser Rerease ehalhunencg wie Insekten⸗ 8 4 2 7

Wolle und Seide, halbwollene Schirmstoffe, Parkettstäbe, Holzinstallationsartikel, Klosettsitze, Tabellen, Globen sowie alle Artikel graphischer Re⸗ oder Stärkemehl mit und ohne medikamentöse 2nCs dtsenCnes 19 eaen ren. pulver, Freßpulver, Des⸗ 1 Msbelsoffe, eG Garhe näͤmlich: Kammgarn, Wasserkästen, Zugleisten, Kistenhölzer, Gebinde, produktionsart, Schreib⸗ und Zeichenbücher, Filtrier⸗, Füllungen, Kalkwasser, Bleiwasser, Aetzstifte, Uhren Bees esa se cen rer ET1ö1“ und Toiletteseifen, ins⸗ Nr. 67 787. L. 5169. Klasse 34. Strickgarn, Stickgarn, Zephirgarn, Moosgarn, Krüge, Holzbildhauer⸗ und Drechslerwaren, als: Zünd⸗ Butterbrot⸗, Wachs⸗, Billet⸗, photographisches und jeder Art, Schaufensterdekorationen, Ausstellungs⸗ Nr. 67 775. S. 4979. Klasse 16 b. fesen c 8 eifen, medizinische Seifen, Rasier⸗

b olzständer, Queueckappen, Kreidehalter, Zeitungs⸗ Vorsatzpapier, hygienisches Papier, Zeichen⸗ und gegenstände für Ladentische, Büfetts zur Auf⸗ s asierereme; Seifenpulver, Waschpulver, 1 6/10 1903. Aug. Luhn & Co., G. m. b. H Streichgarn, Mousselingarn, wollene Webstoffe, und holzständer, Queuekappen, Kreidehalter, Zeitung rsatzpap hgienisches Pap Zeich ewahrung und Präsentation von Waren, Fahrraͤder, ——nnnen mx Fettlangenmehl; Haarwasser, Kopfwasser, kosmetische p 1X6 Barmen⸗R. 22/3 1904. G.: Seifenfabrik. W 1 z 62

: Tuch, Flanell, Mousseline, Kammgarnstoff, halter, Billardkegel, Kegelkugeln, Kegel, Menagen⸗ Malvorlagen, Vorlagen für Laubsägearbeiten, für ur ttic d 14 1; 8 t Baw 1b 5 3 Han Ce. FEleltzst h- Füline, düc e heoh. ständer, Bauhölzer, Nutzholg und Bretter, Holz⸗ Holzbrandmalerei, für Kunstverglasung, für Glas⸗ Motore, Transportdreiräder, Anzüge, Mützen, 25/11 1903. ö.; Meta ue C Ha der Zähne, Füife.wte ee sir Wasch⸗ Appretur⸗, stoffe, wollene Litzen, Bänder, Tücher, Decken, ge⸗ schriften, Schriftkasten, Setzregale, Formenregale, und Kirchenmalerei, fowie für fertige oder begonnene Hühneraugenmesser, feilen und andere Instrumente ““ 6 V Parfüme he Fefnxn ver, Zahnpasta, hür F5 , b eil⸗ 18 Hutzmede in, barter, weicher, sponnene Seide, einfaches und gezwirntes Seidengarn, Setzbretter, Trockenregale, Druckstöcke, Fischbein, Produkte genannter kunstgewerblicher Branchen, zur Vertreibung derselben; Stickhustenlampen, ens 8 vnn l 8* 8 Vaseline feFlAna vüfse rSe 8 üts und Haarpuder, Nr. 67 788. L. 5170. Klasse 34 funr Wasch gchn verter Form; Bimssteinpräparate roh oder gefärbt, ganzseidene und halbseidene, weiße Pfeifenschläuche, Billardqueues, Tabakspfeifen, Holz⸗ sowie für Möbel⸗ und Galanteriegegenstände, welche Inhalationsapparate,. Lampen mit Vorrichtung zumg vi, . „„116 Glanzstärke Sraürle:. Barar. hce goda⸗ Waschblau, Bleichsod 7,ebu. EE1 Soda und oder gefärbte Kleiderstoffe, Satins, Samte, filzplatten, hölzerne Riemenscheiben, Eßbestecke und mit Malerei, Holzbrand ꝛc. versehen sind oder ver⸗ Verdunsten von Desinfektionsmitteln, Kuchenformen 8 vgg. Sof 1 ( Glcc, . 1e. arufen Schuhcreme, 8 Plätt⸗ 2 8 v 8 . un 8. epräparate für Wasch⸗, Plüsche, Decken, Seidenband, seidene Spitzen, Einzelteile aus Horn, Knochen, Zelluloid, Elfenbein, sehen werden sollen, Photographien, photographische und Puddingformen aus Metall, Steingut oder Ton, EEE b ö“ Lederappretur, Lederkonservierungsmittel, üsate; 9 5 vpnsurane e sowie als Nährmittel⸗ Mäntelbesätze und Schnürsenkel, Eiderwolle und Holz, Holzschuhe, Spulen, Jalousien, ärztliche und Druckerzeugnisse, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Mehlsiebe, Kochbücher, Rezeptbücher, Nudeln und 8 Frucht —— 1 Put 1 8 n sin di. Wäsche: S Wäschetinte, Farbzuseße Eiderwollgarne, veredelte Baumwollgarne, Hanfseide, zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gym⸗ Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, andere Teigwaren, Suppenwürze, Suppenpräserven, und Fruchtsaftkelterei 3 Nr. 67 781. Sch. 6287. Klasse 26 c. Leuchtzwecke Pepie Reüichze and I

edreht und geflochten, regulierbare Seilkupplung, nastische, geodätische, physikalische, chemische, elektro⸗ Broschüren, Zeitungen, Diaphanien, Aquarelle, Lose, Eiweißnährmittel aus Fleisch, Fisch, Pflanzen, Hefe, v. 14/9 1903. A ittel Wichf 5 h5 1 ; ei 2 iem is i graphi p te Wertpapiere, igarren⸗, igarillos⸗, igaretten⸗ Milch, Butter, Rahmgemenge, Bier⸗, Wein⸗, Spirituosenhandlung 5 Luhn K Co., G. m. b. H., mittel, zum Wichsen der Parkettböden und Näh⸗ Prahtfeile Drahtseilenschlösser, Stahldrahtriemen, technische, nautische, photographische Apparate und Weripapiere, Zigarren⸗, Zig Zig e W.: Still 0 Spare Barmen⸗R. 22/3 1904. G.: Seifenfabrik. W.: fäden und als Modelliermaterial; Ceresin und

Stahldrahtgurte, Fußabstreicher aus Draht, vier⸗ Utensilien, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, verpackungen, Rauch⸗-, Kau⸗ und Schnupftabak⸗ Kräuteressig, aromatischer Essig, Zuckerwaren aroma⸗ W.: tille und 8 1 . nj maten Zaah Phtgvrth, fut Elevatorengurte, Atenfilge Apparate und Batterien, Sonden, Suspen⸗ verpackungen, Plakate, Zirkulare, Anzeigen, Schilder, tistert. mit und ohne medizinische Zusätze, Backpulver 11“ ee 17,812 1903. G K I E11““ i 9 Appretur⸗, 8 Pharmazie Bechergurte, Transportgurte, Transporttücher, endlos sorien, Kühlschlangen, optische Instrumente und Be⸗ Figuren aus Gips und Terrakotta, Visitkarten, und Treibmittel anderer Art, Kindermehl, Seifen schl Vösftue⸗ ü 1 R - 21 3 3. Georg Schepeler, Frankfurt a. M., flüsst 8* 8 ehasemhe 8 vecke, 1 zarter, weicher, 1“ St als Möbe poliermittel ewebte Treibriemen aus beliebigem Fasermaterial, standteile derselben, Registrier⸗ und Zählwerke und Speisekarten, Musikalien, Eß⸗, Trink., Koch’, mit und ohne medizinische Stoffe, fest. halbfest, Most Wem Lächs-Obstweinkelterei 6 Fgigs . 22/3 1904. G.: Handel mit Nahrungs⸗ für Was 8 Hutz⸗ 86 Bgont⸗ 2 imssteinpräparate SHse. vüt 8s Ier inpeübarath für Leucht., G entrifugengurte, Faserschnüre und Decken, Kokos⸗ apparate, Frauenbinden, Zirkel, Reißfedern und Etuis Waschgeschirr und Hetendecsg⸗ aus Porzellan, flssige, in Pulverform, Fleisch⸗ und Wurstwaren. K vir 1“— 24 8 Hüls frut W.: Kaffee, Tee, Kakao, Zucker, Bleichsoda; Staäͤrt⸗ 1 Shobüersme e; 85 und Se npräparate süe tech dej Paraffin und aasern und Gurte, Seilerwaren, Kunstseidefäden, für Zeichen⸗ und Meßwerkzeuge, Saugflaschen und deren Steingut, Glas und Ton, Schmelztiegel, Retorten, vö16““ ö“ fäfte LC“ 2 r 1 ke Mehlwaren⸗ eingemachte Früchte und Plätt⸗ und e für Wasch⸗, n varzg zas Zünd vg. e un e Zwecke, Schafwollgarn, Bettfedern, Wein, Schaumwein, Verschlüsse, Phonographen und Phonographenwalzen, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Nr. 67 768. R. 5706. Klasse 3 d. Spteit Säg en und 98 6 F ese k, F .. und Fischkonserven, geräucherte und nüsäte; Farben. Waj üblau- Waisch 8 5 Nährmittel⸗ eex . 88 zum en von Bier, Porter, Ale, Malz, Gerste, Malzextrakt, Grammophone und Schallplatten, Bewegungsbilder, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, Tonröhren, Glas⸗ pirituosen. LWIIIIA“ 77 Lichte gisch. und Fischwaren, Käse, Gewürze, für die Waf 7. Wachs 885 85 Fkte Farbzusäͤtze W 8 eee erungsgwe 8 zur von alkoholfreies Bier, Trinkwürze, Hopfen, Hefe, Malz⸗ Schnellseher, elektrische Lampen, Straßenbahnwagen, röhren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Nipp⸗ 6 A -9 e und Seife. aheieeen E“ 68 Gehe aee⸗ sir 16“ und Bers 7 7 7 2 1

keime, Hefenextrakt, Treber, Strohhülsen, Kannen, Installationsmaterialien für elektrische Leitungen und figuren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glas⸗ Nr. 67 782. H. 9225. glaffe 28. mittel zum Wichser der Farcöetteden n * Ie. tnenen 2

laschen, Tönnchen, Syphons, Malzwein, Frucht⸗ Aufhängevorrichtungen für Bogenlampen, Fern⸗ mosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, = 8 8 Pa e , h Fruchtsäfte, Kaemoß⸗ Limonaden, Liköre, sprecher, Thermometer, Barometer, Glas⸗ und Tonpfeifen, Lampenglocken, Milch⸗ und Alabasterglas Klasse 26 a. 30/11 1903. 1“ nh, ee 1111“ -e. und Ceresin⸗ düpnfcge⸗ üschnd 3 Ercperipräp eate für Bitters, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Metallapparate und instrumente zu Milch⸗ und und Emaille, gemaltes Porzellan, Fensterbilder weiß A . ““ Saetee“ G I1 veertie Möber 1 Fberrnass sowie zur Nähr⸗ und Fenterichant 1 Zwe ke, 2 Brauerei⸗, Robspiritus, Sprit, Branntwein, Spirituosen, anderen Nahrungsmitteluntersuchungen, Apparate für oder buntfarbig, geätzt, mattiert, versilbert oder 1 8 PIS 8S. 268q; 8 Bhprein LCö s termittel Kerzen; I ahuserb 8 lpehpe e; naturreine, rohe, Liköre, Preßhefe, Treber, Essig, Sirups, künstliche Molkereizwecke, galvanische Heilapparate und Ele⸗ vergoldet, Trichter und Kaminaufsätze, Sohlsteine, ““ 8/2 1904. Heinr. A. C. Schumacher. Hambt brücken. 92/31904. = I1“ pharmazeutische rate für Leucht⸗, Polier⸗ metische 8 Speisebie und Feth Briedte nische kos⸗ nng C“ und e ng fegcttrische, Fenhäsärisamsger eahnien 1 I nc eaelc dus 1. e b 8 3hs ghen S6 WW S urg Gr. Buchürucketei . 1 n.d re tiche gr 8 . Vöehn u 1“ L.nn ge 8 Mer arine; toffwasser, Likör⸗ und Branntweinessenzen, Quell⸗ die Flei au, Blitzableiter, elektrische Feuermelder, zeug für gemauerte Kanäle, plastische Modelliermassen, Hannt ö11A11A“ 1 1 . 1 e n 9 - b 3 ‚2; . . salz, Hopfen, Getränke aus gepreßten, entalkoholi⸗ Telegraphenanlagen 8 „apparate, „bestandteile, elek⸗ Posamenen, Liben, Bänder, Kordeln, Borten, Sou⸗ 30/1 1904. Gebr. Ritter, Berlin, Ch leischweren. insbesondere nd Wetzundever. .“ Fau., ac. wanaine . a . von Papier, Nice.r- Holz. SeHeha, las, Fafelan. fierten Früchten sowie aus Milch und Malze, prä⸗ trische Diebessicherungen, physikalische Instrumente ; tache, Rockstöße, Wäschebuchstaben und zahlen, Be⸗ straße 99. 22/23 1904. G.: Wäschefabrik. 8b. 4öö und sonstsge Druckk. 11“ b“ Pe ur von Wäsche, und 99, ainfettiongccittel, xl Asttnren; es tschutz⸗ pariertes Badesalz, ätherische Oele, Gewürzpulver Haartrockenapparate, Holzwolle, Holzwollwatte, Wald⸗ satzartikel, Rüschen, Trauerbinden, Gardinenhalter, Kragen, Manschetten, Vorhemden, Sberhemden für Nr. 67 777. M. 6982. sachen. Beschr. bemische echnische Fe. r bn 89 räparate für leckpasta, Wichse Schuheheec⸗ tte. F Lctwasser⸗ zur Herstellung von Likör und Limonaden, Pastillen, wolle, Zellstoffe, Zellstoffwatte, Watte und Wolle Krageneinlagen, Pompons, Strumpfbänder, Strumpf⸗ Herren, Damen und Kinder. 8 Parfümerien Tolkettemitsel. bosmescnt ische Zwecke; utzpomade vnd Zündh heer Chlo 8 2b Eblorkal⸗ kohlensaurehaltige Erfrischungsgetränke, Gold⸗ und aus Moos, Torf, Kompressen, Dampfkessel, Kraft⸗ bandschlösser, Taillengürtel und Verschlüsse, Uhr⸗ Nr. 67 770. S. 1985. 1 Glvzerin Glvzerimpe⸗ 4 che Präparate; qabe ndhölzer, Chlor und Chlorkalk. Silberwaren: Ringe, Halsketten, Uhrketten, Arm⸗ maschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, und Pincenezschnüre, Knöpfe, Stickereien, Pincenez⸗ 1 1 Nr. 67 783. L. 5006. Klasse 34. technische Zwecke, für Ferhfcee ürgbpgienische und Nr. 67 799. 8. 84085 a. e bänder, Broschen, Hemdknöpfe, Tuchnadeln, Frucht⸗ Automobilen, Werkzeugmaschinen, Strickmaschinen, kettchen aus Metall, Schnürhaken, Scharpierollen, 1 EEE1“ Konser⸗ K. 3 asse schalen, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedel⸗ Stickmaschinen, Pumpen, Eismaschinen, lithographische umsponnene Stahlreifen, Zelluloidagraffen und ⸗ösen, b ; „gereinigte, technische,

1 * 3 nP. SeeiegeHagrcs⸗ 8 1 3 V 8 ätherische, medizinische, kosmetische und Speiseöl⸗ steine, leonische Waren, Gold⸗ und Silberdrähte, und Buchdruckpressen, Maschinenteile, Kaminschirme, Einsätze, Zentimetermaße, Schablonen, Zigarrenetuis, 1 b 8 Feit⸗, Bn. ö 8 cöle Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat, Gold⸗ Reibeisen, Kartoffelreibmaschinen, Brotschneide⸗ Bucheinbände, Hundehalsbänder und Maulkörbe, 88 9/2 1904. Ed. Meßmer, Frankfurt a. M., Gr. 2oc gererogt eg Pkörgarige Harh und Harzs 165 und Silbergespinste, Tafelgeräte und Beschläge aus maschinen, Kasserollen, Eisschränke, landwirtschaftliche Blei⸗, Pastell⸗, Schiefer⸗ und Farbstifte mit und S Bockenheimer Str. 30 h. 22/13 1904. G: Tee⸗ Holz, Leder, Glas, Porzellan, Emaille ““

Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Maschinen, Kopiermaschinen und ⸗apparate, Insekten⸗ ohne Fassung, Bleistifthalter, Bleistiftfeilen, Brief⸗ 1 N☛ import. W.: Tee. 1 . 1. Pereel le, Lo ungen Aluminium, Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus fallen, Zentrifugen, Messerputzmaschinen, Straßen⸗ beschwerer, Brieföffner, Farben, Federhalter, Feder⸗ b I. ing 8 1 Slseaftetarga, Reasschb; und, Heshnfe tionsmitel, Metall und Porzellan, halbechte, Nickel⸗, legierte kehrmaschinen, Wascheinrichtungen, Grabkreuze, Belag⸗ halterträger, Federkästen, Federwischer, Griffel, 1 8 A△ Nr. 67 778. K. 8359 Klasse 26c. creme, Lacke Schuhlack Hüepemade b. K.ng. Drähte, Flitter, Fransen, Litzen und Spitzen, und Ankerplatten, Briefbeschwerer, Bügeleisen, Plätt⸗ Gummierer, Kreide, Kreidehalter, Künstler⸗ und V 2 28nb ] . 27/6 1903. Aug. Luhn & Co. Ges. m. b 5 hölzer⸗ Ehlor und Chlorkalt 5“” und Zünd⸗ Chemisett⸗, Kragen⸗ und Manschettenknöpfe, bolzen, Christbaumständer, Ofenvorsetzer, Garten⸗ Patentstifte und deren Einlagen, Maßstäbe, Radier⸗ V1 5 2 Barmen⸗R. 22,3. 1904 G. E.ijfensbmn & 9

lätte, Schnüre, Stickereien in Gold und walzen, Mörser, Schlächtermulden, Hanteln, Eisen⸗ messer, Reißzwecken, Schreibtafeln, Schreibzeuge, I8 Seife sowie Seifenpräparate für Wasch., Appret Nr. 67 790. L. 5187. Klasse 34

ilber, Ketten, Bijouterieschmucksachen, Rockhalter, blecharbeiten, nämlich: Reservoire, Kochkessel, Brau⸗ Siegellack, Stempel, Tintenfässer, Tintenlöscher, ʒ b e, Färberei⸗ und Putzzwecke in harter, weicher Nüftuc⸗ 8

Agraffen, Anhänger, Blattmetalle in allen Farben, und Kühlpfannen, eiserne Fabrikschornsteine, Gaso⸗ Tuschen, Tuschnäpfe, Winkel, Zirkel, Zweckenheber, 8 r/7- & und gepulverter Form; Bimssteinpräparate für ö Isal- N Z .“ Fesn .“ 8 1.““

Blattgold, Blattsilber Christbaumschmuck aus Metall, meter, Brückenteile, Milchkühler, Milchtransportgefäße, Schreibfedern, Krokieretuis, Locher, Apparate und .“ 8 tsvrn te 12/1 ;.. 1 hüe Glas, Watte, Chenille, Rauschgold und anderes Blechkannen, Dachrinnen und Abfallröhren, Dach⸗ Vorrichtungen zum Sammeln, Ordnen und Auf⸗ 8 2 8 E1 ns Han Pläch⸗ G.2¹ 1 Rauschmetall, Kanetillen, versilberte und vergoldete konstruktionsteile, Bohrgerüste, Ausstechformen für bewahren von Papieren, Schriften und Drucksachen, 8 lätt⸗ und Appreturzwecke; Waschblau Wäschet 8 Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak 2 Metallwaren wie: Löffel, Becher, Kannen, Dosen, Gebäck, Backformen, Kuchenplatten, Speise⸗ Füllfederhalter, Hektographenmasse, ⸗tinte, ⸗blätter, 8 arbzusätze für die Waͤsche Wachs und Böaehezicß in 6 22 /9 1908. Aug. Luhn & Co., G 86. 1 Sche 1 Eierbecher, Servierplatten, Kaffee⸗ und Toeservice, wärmer, Kaffecbrenner, Schöpfgefäße, Spritzen kästen, eftklammern, Farbkissen, Kreide, Gummi⸗ 28/11 1903. Albert Sperber, Cöln, Thiebolde 16 ür e.aee; Papierfabrikation un Acsser Barmen⸗R 22/3 1904 G.: Seig fabrit. 8 Nr. 67 794. H. 9170. Klasse 38 Tafelaufsätze, Salz⸗ und Pfefferbehälter, Gewürz⸗ für Butter, Konfekt und Wurst, Eiweiß⸗ bänder, Bleistiftanspitzer, Ziehfedern, Malleinwand, gasse 56. 22/3 1904. G.: Vertrieb von Kaffee Iern 1 der Parkettböden und Nähfäden und sn M deltiern Seife sowie Seifenpräparate Wasch⸗ Ab. F 8 behälter, Sektkühler, Serviettenringe, Spargelheber schläger, Fischputzer, Kaviar⸗ und Butterkühler, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Rechenmaschinen, wassermaschinen. W.: Kaffeewassermaschine. 8 . A material; Ceresin und Ceresinpräparate ur A. 8 ärberei⸗, Heil⸗ und Putz 8 ”sch. vPestns. und Zangen, Nußknacker, Teesiebe, Schüsseln, Leuchter⸗ Flüssigkeitskühler, Dosen, Asthmazigarren und „zi⸗ Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungs⸗ Nr. 67 772. G. 5014 Klaffe 15 U 4 und als Möbelpoliermittel: Kerzen; Sr. ppre üssiger und gepulverter B Fsteir 8 cher, und Rauchutensilien, Backwaren⸗ und Speisen⸗ garetten, Asthmatabak, Kräutertabak, Büchsen, Kannen, unterricht und Zeichenunterricht, Zeichenhefte, Ge⸗ r. aer G . 8 1 Stearinpräparate für Leucht⸗ und⸗ e ür Wasch⸗, Putz⸗ und Holir wvechee behälter, Stock, und Schirmgriffe, Geflügelfußringe, Blechflaschen, Schüsseln, Schwenkkübel, Deckel, Back⸗ schosse, Patronen, Patronenhülsen, Zündhütchen, M.⸗ 4 araffin und Paraffinpräparate für technische 1 Bleichsodc Srafe 1 Skärkeprapareie fo W un 18 ““ 1 Doubléringe und andere aus Doublé gefertigte pfannen, Eisformen, Gebäckkästen, Pfeffermühlen, Zündspiegel, Schlagröhren, Ladezubehör, Munition, v Fh n che Zwecke, für Leucht, und Zündzwecke, zum Plätt⸗ und Appreturzwecke sowie als Nüh aschr, W 1 1298 W. Hasselbach & Co., Bremen, Waren, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Lichtlöscher, Bettflaschen, Handwärmer, Schwamm. Munitionsteile, Feuerwerkskörper, Kugelformen, Kugel⸗ & 1““ en von Papier für Konservierun szwecke 1— zusätze; Farben, Waschblau, Wäschetinte, F 688 ester r. 73. 22/⁄3 1904. G.: Zigarrenfabrik. Fentschläuche Gummispielwaren, Schweißblätter, und Seifenträger, Waschbecken, Kehr⸗, Mehl⸗ und setzer, Umrandemaschinen, andpatronenzieher, Pa⸗ Appretur von Wäsche, Leder und Bor für die Wäͤsche; Wachs .. Wachspraͤvar zustt⸗ W.: Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak. adekappen, chirurgische Gummiwaren, Radier⸗ Kuchenschaufeln, Oelkannen, Eimer, Gießkannen, tronenetuis, Schießpulver, Produkte der Parfümerie⸗ und Boraxpräparate für chemische und jechnische Leuchtzwecke Papierfabrikation ür Valeparcne 19 67 700

gummi, technische Gummiwaren, einschließlich Gummi⸗ Käfige, Maschinen zur Anfertigung von Schuhwerk, und Seifenfabrikation, Kopfwasser, Pomade, Bleich⸗ 7/12 1903. Kathreiner’s Malzkaffee Fabrik Zwecke; Glyzerin und Glyzerinpräparate für lich⸗ mittel zum Wichsen der Parkettböden 888 NRäh 8 Nr. O. 1842. Klasse 38. treibriemen, Dosen, Büchsen, Serviettenringe, Feder⸗ Schleifmaschinen, Schleifapparate, Aschkästen, Hosen⸗ soda, Kleesalz, Stärkepräparate, Putzpulver, Pomade, G. m. b. H., München. 22/3 1904 Ga. ee nische Zwecke, für Brauerei⸗ und 8 8 und als Modelliermatertal; Ferest 4 8 aͤden 86 88 . halter und Platten aus Hartgummi, Gummischläuche, strecker, Stoffeimer, Mäuse⸗ und Rattenfallen, Extraktseife, Mentholin, Zündhölzer, Riechkissen, rodukten⸗ Kolonial⸗ und Materialwarenha dr⸗ B zwecke; naturreine rohe, gereinigte hcnisese präparate der Parfümerie und 8See. s SS 8 Fzunm handschuße, Samipfropfen, Gummg an dectanes zigen, Blerdruckegperat⸗, Mäschemangeln, Püssterpavigg, ecealenenh carkalte Hottasce, 28/1 1904. Ernst Grob, Berlin, Oranienstr. 128 neel affe⸗ Kaffeesurrogate, Malz⸗ und Getreide⸗ Eeherische Oele und Fette; Harz und Appretur und als Möbelpoliermittel; G

uk, Guttapercha, Balata für sich oder in Kom⸗ ettstellen, Matratzen und Bestandteile, Schulbänke, 897 eAIer e⸗ AI vpe, 22/3 G.: Herstell g und Verkrieb von Fahr kaffee, Malztee. 8 chmiermittel; Putz⸗ und Poliermittel für Metall, Stearin und Stearinpräparate für Leucht⸗ Poli

ositionen, in rohem Zustande sih daraus her⸗ Schränke, Tische, Stühle, Bänke, Pulte, Büfetts, Spielkarten, Rculettes, Rasenspiele, Würfelspiele, 22/3 1904. G.: Herstellung und Voe on 893 8 öäee. Metall, 1G äpar⸗ „Polier⸗ relelie Waren Uänüah ————““ brteete healcanshe an Jgenstcge chenfeufs zeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, Sessel, Fußbänke, Konsole, Etageren, Paneelbretter, theater, Zinn⸗ un leispielwaren, Nippsachen au b u 8 dzttel. 1“ eckstifte; Fle⸗ -S, Iastg: Nr Leucht⸗ 9 * physikalische, chemische, nautische und photographische Leitern, Fenster, Ruhebetten, Kopfstützen, Sofa⸗, Metallguß, Steinbaukasten, Dominos, Kinder⸗ und matiks ( Luftreifen), Fahrradlaternen und⸗ Fütte b . 28 Frerftite, Flecaser elecpasts; Zeaüet 1 für . 8 Prpier Instrumente, Apparate und Utensilien, für gewerb- Stuhl⸗, Sesselgestelle, Ledermöbel, gepolsterte Möbel; Gesellschaftsspiele, Sport⸗ und Spielgeräte, mecha Nr. 67 771. B. 10 371. Klasse 2 S zer. Leder und Gewehen, 1 8. Bener, 6ec nasfäg⸗

liche Zwecke bestimmte Platten, Walzen und Walzen⸗ Zieh⸗ und Mundharmonikas und deren Bestandteile, nische und phpsikalische Spielwaren und Lehrmittel, 1 1 j 2ℳq Nr. 67 789. L. 5180. stlasse 24. chemische, kechnische und pharmavealshn Fäbec r. J. Bernfeld's

bezüge, Stäbe, Röhren, Bänder, Beutel, Werkzeug⸗ Saiten⸗, Blas⸗ und Zuginstrumente, Flügel und Sprengstoffe, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, 8 - 8 düichn6 griffe, Türdrücker, Räder, Bekleidungsgegenstände, Klaviere, auch elektrische, mechanische Musikwerke Knallsignale, Sprengkapseln, Zement, Dachplatten, N vüclernt un Viheerinzezoaratentis Enisherue Kappen, Gummiwäsche, wasserdichte Röcke, Hosen, und Phantasteartikel mit Musik sowie Bestandteile Asphaltunterlagsfilz, Steine, Mörtel, auch miteinander 8 EEEE1“ Fühe 23 8 Handschuhe, Decken, Strümpfe, Gummizüge, Sohlen, von Musikinstrumenten und mechanischen und auto⸗ zu Platten verbunden, Holzzement, Dachpappe, Dach⸗ 8 1 8 8 ervierungszwecke; naturreine, rohe, gereinigten tech. aus tierischen oder pflanzlichen Fasern in Verbindung matischen Musikwerken, Saiten, Kastagnetten, Wirbel, papiere, Sand, Kies, Beton, Holz⸗ und Eisenteile 8 90 dische atherische uedäinsche bncensche 178 See ¹ 21/9 1903. Aug. Luhn & Co., G. m. b. H., öle und Fette, Butter, Margarine; Harz und *

all,

Barmen⸗R. 22/3 1904. G.: Seifenfabrik. W.: öle; Schmi . . OFas 68 30/11 1903. Kathreiner’s Malzkaffee⸗Fa⸗ Seife sowie Seisenpräparate färr Weaseh. eür .: öle; Schmiermittel; Putz⸗ und Poliermittel für Met briken G. m. b. H., München. 22/⁄3 1904. G.: 1 Heil⸗ und Putzzwecke, in Nt. vene. Le pefäer. Wla aniellan 1 I

dichte oder elastische Gewebe, Stempel und Typen, gabeln, Stimmpfeifen, Orgeln und deren Bestand⸗ Gebäudedecken und Wänden, Faßpech, Kunststeine,

mit den vorbenannten Rohstoffen hergestellte wasser- Stege, Kinnhalter, Bogen, Bogenhaare, Stimm⸗ und Rohr⸗ und Drahtgewebe zur Herstellung von 8 Schmucksachen, Kissen, Falzbeine, Kurven, Winkel, teile, Triangel, Notengestelle, Notenständer, Noten⸗ Schlackensteine, Feanzisger. Platten aus Zement, Hyd

Lineale, Schalen, Kästen, Kübel, Taschen, Zigarren⸗ mappen, Glockenspiele, Kolophonium, Saitenmesser Beton, Gips, Bimssand und Ton, Stuck und spitzen, Zündholzbehälter, Gläser⸗, Flaschen⸗ und Dämpfer, Notenscheiben, Taktstöcke, Pauken⸗ Stuckwaren, Kalk und Kalkpräparate, Lithographie⸗ und Schüsseluntersätze, Billardbanden, Gummisauger, und Trommelböcke, Futterale für Musikinstrumente, steine, lithographische Kreide, Mühlsteine, Schleif⸗ 27/1 1904. Dr. 3 etreidekaffee Mann⸗ Badewannen, Wasserstandsgläser, Schwimmgürtel, Griffbretter, Blätter, Mundstücke, Kapseln, Klappen, steine, Teer, Torfmull, Kunststeinfabrikate, Roh⸗, Plagwitz. 22/3 1904. G.: Chemische Fabrik. eidekaffee, Malztee.

8 6“ 8 h“ 5 8 b

Landesprodukten⸗, Kolonial- und Materialwaren⸗ schutz, und Deeinfektionsmittel; Opstelten & Co., Eeezeen.

ü 5 5 . 8 3 S J. Bernfeld & Co., Leipiih Pendleng⸗ W.: Kaffee, Kaffgeuer ogate, Malz, und düfsiger und gepulverter Form; Bimssteinpräparate Fleckstifte; Fleckwasser leckpasta, Wichse, Schuh⸗ (Holland); Vertr.: O. Bielenberg, Charlottenburg,

„Putz⸗ und Polierzwecke; Soda⸗ S . G eschr. Bleichsoda; Stärke und Stärkepräparate far Wa 19 Fhlo⸗ vacke. Fechun⸗ 8 g;g; 8 Geiagtha se 8 8 32 8 8 Tabak⸗ und Zigarren- 8 1 1“ 8 8 1 . 6* garren 8