Die Firma Ferdinand Gsch mit dem Sitze in Crefeld und als Inhaber Kaufmann Ferdinand Esch in Crefeld.
Die Firma Leck & Lehmann in Elberfeld, Zweigniederlassung in Crefeld und als Inhaber Kaufmann Carl Leck in Elberfeld. Dem Erich Lehmann, Kaufmann in Crefeld, ist Prokura erteilt.
Bei der Firma G. Hollender Söhne in Crefeld mit Zweigniederlassung in Berlin:
Dem Kaufmann Hans Wittmüß in Crefeld ist Prokura erteilt.
Bei der Firma Ferd. Esch & Co in Crefeld:
2 Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗
loschen. Crefeld, den 2. April 1904.
Königliches Amtsgericht. Crimmitschau. [3319] Auf Blatt 660 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft: J. Hermann Donath in Crimmitschau n ist heute eingetragen
worden, daß Richard Arno Kurze aus der Gesellschaft ausgeschieden ist.
Crimmitschau, den 9. April 1904.
Königliches Amtsgerich
Daonzig. Bekanntmachung. 13268] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei Nr. 33, betr. die Firma „Joh: Busenitz Nachf.“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Danzig, mit einer Zweigniederlassung in Memel, eingetragen: Dem Mayx Paplowski in Memel ist derart Ge⸗ samtprokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem der anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt ist. Die Prokura des Paul Rodenacker in Memel ist erloschen.
Danzig, den 31. März 1904. Königliches Amtsgericht. 10.
Danzig. Bekanntmachung. [3269] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 9, betr. die Aktiengesellschaft in Firma „Gas⸗ motorenfabrik Deutz“ zu Cöln⸗Deutz mit Zweigniederlassung in Danzig, heute eingetragen, daß der Kaufmann Wilhelm Spiecker zu Mülheim a. R. aus dem Vorstande der Gesellschaft ausge⸗ schieden ist.
Danzig, den 5. April 1904.
Königliches Amtsgericht. 10.
Bekanntmachung. [3270]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute
eingetragen:
N 1142, hetr.
Hundertmark“ in Danzig.
loschen.
bb.ö. bei Nr. 454, betr. die Firma „A. Herrmann
Nachfl.“ in Danzig, Inhaberin Fräulein Emilie
Engeland ebenda. Die Firma ist erloschen.
c. bei Nr. 292, betr. die Kommanditgesellschaft in
88 „Alexander Urlichs & Co“ in Danzig. Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst. Die Firma
ist erloschen.
Danzig, den 7. April 1904.
Königliches Amtsgericht. 10.
Danzig.
die Firma „Eduard Die Firma ist er⸗
Döbeln. [3271] „Auf dem die Firma Otto Schmidt in Döbeln betreffenden Blatt 85 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts ist heute einge⸗ tragen worden, daß die dem Kaufmann Ernst Eduard Schmidt in Döbeln erteilte Prokura erloschen, der Inhaber Carl Otto Schmidt in. Döbeln aus⸗ geschieden, der Zigarrenfabrikant Carl Emil Illgen Döbeln Inhaber geworden ist und die Firma künftig Otto Schmidt Nachf. lautet. 8 Döbelu, am 8. April 1904. * Königliches Amtsgericht. [3272] eingetragen
Dresden.
In das Handelsregister ist heute worden:
1) auf Blatt 5995, betr. die Firma J. C. Stoltze in Dresden: Die bisherige Inhaberin Fanny Elisabeth verehel. Walther, verw. gew. Stoltze, geb. Förster, ist ausgeschieden. Die Bahnmeistersehefrau Amalie Louise Bäbelich, geb. Graf, in Dresden ist Inhaberin.
2) auf Blatt 9866, betr. die Firma Rockstroh & Co. in Dresden (Löbtau): Die Firma lautet künftig: Ing. Oscar Asch vorm. Rockstroh & Co.
3) auf Blatt 254, betr. die Firma S. Matters⸗
dorff in Dresden: Die an Hermann Leonhardi erteilte Gesamtprokura ist erloschen. 4) auf Blatt 9493, betr. die Firma Jost & Hille in Dresden: Die Handelsniederlassung ist nach Bischofswerda verlegt worden. Die Firma ist hier erloschen.
5) auf Blatt 9151, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Radebeuler Toilettenseifen⸗ & Parfümeriefabrik E. Vier & Co. in NRade⸗ beul: Die an Margarethe Elisabeth verehel. Vier, geb. Buschmann, erteilte Prokura ist erloschen.
6) auf Blatt 8050, betr. die Firma Radebeuler Toilettenseifen⸗& Parfümeriefabrik E. Vier & Co. in Dresden, Zweigniederlassung des in Radebeul unter der gleichen Firma bestehenden Hauptgeschäfts: Die an Margarethe Elisabeth verehel.
gier erteilte Prokura ist erloschen. Dresden, am 9. April 1904.
Königl. Amtsgericht. Abt. III. Dresden. [3273] „Auf Blatt 10 516 des Handelsregisters ist heute die Firma Licht⸗ und Kraftwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschaftevertrag ist am 9. Januar 1904 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Verwaltung und die Veräußerung von Elektrizitäts⸗ zentralen, insbesondere der Erwerb und die Nutzbar⸗ machung sowie die Verpachtung und Veräußerung der gegenwärtig unter Zwangsverwaltung stehenden, früher der Aktiengesellschaft für Elektrizitätszentralen in Dresden gehörig gewesenen Elektrizitätszen tralen und die Ausstattung des Zwangsverwalters mit den zum Aushau und zur vorteilhaften Verwertung dieser Elektrizitätszentralen erforderlichen Vorschüssen sowie die Leistung von Zahlungen an den Treuhänder zum Fmece der Wahrung der gemeinsamen Interessen der
nhaber von Teilschuldverschreibungen.
Das Stammkapital beträgt einhunderttausend Mark.
Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen gültig vertreten. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so ist derselbe berechtigt, die Gesellschaft allein zu
vertreten.
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Bankbeamte Richard Wenzel in Dresden.
gegeben: Die Bekanntmachungen Deutschen Reichsanzeiger. Dresden, am 9. April 1904.
durch den
erfolgen
Dnisburg. [2006 Die Firma „Edmund Neuhaus“ zu Duisburg (Inhaber: Kaufmann Edmund Neuhaus zu Duisburg ist erloschen. H.⸗R. A 146. Duisburg, den 2. April 1904. Königl. Amtsgericht. Durlach. Handelsregister.
Zu Albert Weismantel in Langensteinbach eingetragen: Inhaberin Luise Weismantel Witwe, geb. Schaudt in Langensteinbach. Großh. Amts⸗ gericht Durlach.
Eisenach. Bekanntmachung. [3275]
In unser Handelsregister Abteilung K ist bei der Firma Jacob Strauß⸗Eisenach mit Zweignieder⸗ lassung in Kempten eingetragen worden:
Die Zweigniederlassung in Kempten ist zur Hauptniederlassung erhoben und die Hauptnieder⸗ lassung Eisenach ist Zweigniederlassung geworden.
Eisenach, den 7. April 1904.
Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV. Elbing. Bekanntmachung. [3276]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 311 die offene Handelsgesellschaft in Firma Wilhelm Hasse in Elbing und deren Inhaber
1) Architekt und Ingenieur Albert Hasse,
2) Fräulein Bertha Hasse, .
,3) Fräulein Henriette Hasse, 8 sämtlich in Elbing, mit dem Bemerken eingetragen, daß die Gesellschaft am 1. April 1904 begonnen hat.
Elbing, den 4. April 1904.
Königliches Amtsgericht. Elbing. Bekanntmachung. [3277
In unser Handelsregister Abt. K ist heute unter Nr. 312 die offene Handelsgesellschaft in Firma Erich Müller & Co in Eibing und als deren Inhaber die Kaufleute Erich Müller und Leopold Gerlach in Elbing mit dem Bemerken eingetragen, daß die Gesellschaft am 1. April 1904 begonnen hat.
Elbing, den 6. April 1904. ’
Königliches Amtsgericht.
1111““ 8
Erfurt. 123278] In das Handelsregister A ist heute eingetragen: unter Nr. 554 bei der Firma Hermann Netz in
Erfurt, daß der Kaufmann Edmund Friedrich in Erfurt jetzt Inhaber der in Hermann Netz Inh. Edmund Friedrich geänderten Firma ist sowie daß die dem Edmund Friedrich erteilte Prokura er⸗ loschen ist;
unter Nr. 584 die Firma Bruno Hamann in Erfurt mit dem Gastwirt Bruno Hamann in Erfurt als Inhaber;
unter Nr. 585 die Firma Agentur & Com⸗ missions Bureau Germania Joh. Friedrich Henkel in Erfurt mit dem Agenten Johann Fried⸗ rich Henkel in Erfurt als Inhaber. 8
Erfurt, 7. April 1904.
Königliches Amtsgericht. 5. Essen, Ruhr. [3279]
Eintragung in das Handelsregister K 927 des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 7. April 1904. Die offene Handelsgesellschaft in Firma „Müller & Sprungmann“ Essen. Gesellschafter sind die Kaufleute Heinrich Müller zu Rüttenscheid und Albert Sprungmann zu Bergerhausen. Die Gesellschaft hat am 1. April 1904 begonnen. Esslingen. K. Amtsgericht Eßlingen. [3280]
Ins Handelsregister wurde heute eingetragen, und zwar:
a. ins Register für Einzelfirmen bei der Firma Rich. Hengstenberg Weinessigfabrik, Sitz in Esßtlingen:
Das Geschäft mit Firma ist auf Handelsgesellschaft übergegangen;
b. ins Register für Gesellschaftsfirmen: die Firma Nich. Heugstenberg Weinessigfabrik, Sitz in Eßlingen; offene Handelsgesellschaft seit 29. März 1904; Gesellschafter: Marie Hengstenberg, geb. Mälzer, Witwe des Richard Hengstenberg, Fabri⸗ kanten in Eßlingen, Karl Hengstenberg, Fabrikant das., Richard Hengstenberg, Kaufmann das, Julie Hengstenberg das., Gertrud Hengstenberg das.
Die Gesellschafter Marie, Richard, Julie und Gertrud Hengstenberg sind von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
Den 8. April 1904.
Landgerichtsrat Schoch. Frankenberg, Sachsen. 13281]
Auf dem für die Firma Frankenberger Teppich⸗ fabrik August Hofmann Söhne in Franken⸗ berg bestehenden hiesigen Handelsregisterblatte 253 ist am heutigen Tage verlautbart worden, daß die Firma künftig Frankenberger Tevppichfabrik, Alfred Pfefferkorn lautet. 8
Frankenberg, am 7. April 190u9u.
Kgl. Sächs. Amtsgericht. Frankenstein, Schles. [3282]
Im Handelsregister Abt. A ist heute der Kaufmann Fritz Tritzschler in Frankenstein als neuer Inhaber der unter Nr. 54 eingetragenen Firma! Oswald Großpietsch, Frankenstein iSchl. eingetragen worden.
Frankenstein, den 6. April 1904.
Königliches Amtsgericht. Frankfart, Main. [3283] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister:
1) R. Behle. Das unter dieser Firma von dem Kaufmann Johann Reinhard Behle betriebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Ernst Behle zu Frankfurt a. M. übergegangen, der es unter un⸗ veränderter Firma fortführt.
2) Franz Straus Sohn. Die Gesamtprokuren der zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Ludwig Schönmann und Julius Heinrich Schlesinger sind erloschen. Dem letzteren ist Einzelprokura erteilt worden.
3) Internationale Baugesellschaft. Das stell⸗ vertretende Vorstandsmitglied Ingenieur Wilhelm Holzmann zu Frankfurt a. M. ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
4) Wirth & Co. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind der Patentanwalt Dr. phil. Richard Wirth zu Frankfurt a. M., der Ingenieur und Patentanwalt Wilhelm Dame in Berlin, der Kauf⸗ 3
eine offene
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt
Königl. Amtsgericht. Abt. III.
[denenkirchen. 3274]
mann Friedrich Quehl in Frankfurt a. M. Jeder
der drei genannten Liquidatoren ist berechtigt, die
Gesellschaft allein zu vertreten. Die Einzelprokura
des Kaufmanns Friedrich Quehl zu Frankfurt a. M.
ist erloschen.
5) M. & L. Scheuer. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 1. April 1904 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Leo Scheuer und Max Scheuer.
Frankfurt a. M., den 7. April 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 16.
[3285] Unter Nr. 13 des Handelsregisters A, betr.
Firma Wilhelm Corall, Korbwarenhandlung
Brachelen, wurde heute eingetragen:
An Stelle des verstorbenen Firmeninhabers ist dessen Witwe Helene geb. Wilden zu Brachelen getreten.
Geilenkirchen, 8. April 4904.
Königliches Amtsgericht. I.
Gelsenkirchen. Handelsregister A [3286] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 407 ist am 31. März 1904 die Firma
Theodor Dahl jr. zu Gelsenkirchen und als
deren Inhaber der Buchhändler Theodor Dahl jr.
zu Gelsenkirchen eingetragen.
Gelsenkirchen. Handelsregister B [3287] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 22 eingetragenen Gelsen⸗
kirchener Bergwerksaktiengesellschaft zu Gelsen⸗
kirchen⸗Ueckendorf ist am 5. April 1904 einge⸗
tragen: 3 Der Bergingenieur Karl Russell zu Marten ist
als stellvertretendes Vorstandsmitglied ausgeschieden.
Gera. Bekanntmachung. [3288] Unter Nr. 619 Abt. A des Handelsregisters für
Gera ist heute die Firma Curt Carlow in Gera
(Zigarrenspezialgeschäft) und als deren Inhaber der
Kaufmann Otto Curt Carlow in Gera eingetragen
worden.
Gera, den 9. April 1904.
Das Fürstliche Amtsgericht. 8
Glauchau. [3290] Auf Blatt 705 des hiesigen Handelsregisters wurde
heute die Firma Georg Lochner in Glauchau und
als deren Inhaber der Kohlenhändler Johann Georg
Lochner daselbst eingetragen. Angegebener Geschäftszweig:
handel.
Glauchau, am 7. April 1904
Königliches Amtsgericht.
Holz⸗ und Kohlen⸗
Görlitz. [3291]
In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 9, betreffend die Firma Communalständische Bank für die Preußische Oberlausitz zu Görlitz, folgendes eingetragen worden:
Der bisherige Direktor und erste Vorstandsbeamte, Geheime Regierungsrat Eduard Bethe ist am 1. April 1904 aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der bisherige Landschaftssyndikus, Justizrat Hugo Rietzsch zu Görlitz als Direktor und erster Vorstandsbeamter in den Vorstand eingetreten.
Die dem Bankbuchhalter Richard Hasenschmidt, dem Bankkassierer Erhard Seipke, dem Banksekretär Gustav Schulz, dem Buchhalter Arthur Hänicke, sämtlich in Görlitz, und dem Bankagenturvorsteher Alfred Steinkamp zu Waldenburg i. Schl. erteilte Gesamtprokura bleibt in der bisherigen Weise mit der Aenderung bestehen, daß jeder der genannten 5 Prokuristen an Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Geheimen Regierungsrats Eduard Bethe in Gemeinschaft mit dem neuen Direktor und ersten Vorstandsbeamten, Justizrat Hugo Rietzsch, die Firma der Communalständischen Bank für die Preußische Oberlausitz zu zeichnen berechtigt ist.
Görlitz, den 5. April 1904.
Königliches Amtsgericht. Görlitz. [3292]
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 495 die Firma Alfred Bergmann zu Görlitz und als deren Inhaber der Tiefbauunternehmer Alfred Berg⸗ mann daselbst eingetragen worden.
Görlitz, den 7. April 1904. 1 Königliches Amtsgericht. Grevenbroich. 8 3293] In unser Handelsregister A ist heute zu Nr. 41. bei der hiesigen Zweigniederlassung der Firma „C. Jacoby“, früher in Neuß, jetzt in Cöln, eingetragen worden, daß die hiesige Zweignieder⸗ lassung zur Hauptniederlassung unter unveränderter Firma erhoben worden und Inhaberin dieser Firma die Kauffrau Adele Jacoby zu Grevenbroich ist, ferner, daß die der Ehefrau Paul Schlesinger. Caro⸗ line geb. Jacoby, früher zu Neuß, jetzt in Essen, er⸗
teilte Prokura erloschen ist.
Grevenbroich, den 6. April 1904.
Königliches Amtsgericht. Gross-Wartenberg. 190918
Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 41 eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Moritz Schweitzer’s Nachfolger, Jnhaber: Alfons Buja. Inhaber ist der Hotelbesitzer Alfons Buja in Groß⸗Wartenberg. Amtsgericht Groß⸗Warten⸗ berg, den 31. März 1904.
Grünberg, Schles. [3294]
Das unter der Firma Heinrich Niedel zu Lättnitz bestehende Handelsgeschäft ist auf die ver⸗ witwete Frau Brauereibesitzer Anna Riedel, geb. Heinrich, zu Lättnitz übergegangen und wird von ihr unter unveränderter Firma fortgeführt. Dies ist heute bei Nr. 197 unseres Handelsregisters Ab⸗ teilung A vermerkt.
Grünberg, den 7. April 1904.
Königliches Amtsgericht. Hamburg. E111“ [3296] Eintragungen in das Handelsregister.
1904. April 7.
Wilh. Gross. Diese Firma ist erloschen. Ferdinand Müller. Der bisherige Gesamtprokurist
J. H. D. Kommdür ist zum Einzelprokuristen
für diese Firma bestellt worden. Die an J. C. G. C. Timm erteilte Gesamtprokura ist erloschen. Gebr. J. & A. Lange. Das unter dieser Firma
von E. A. W. Lange Witwe geb. Voss geführte
Geschäft ist am 7. April 1904 von Heinrich
Stobbe, Kolonialwarenhändler, hierselbst, über⸗
nommen worden und wird von demselben unter
unveränderter Firma fortgesetzt. Die im Betriebe des Geschäfts begründeten
Verbindlichkeiten und Forderungen der bisherigen
Geschäftsinhaberin find von dem Erwerber nicht
88 “; mhonden.
0 von Niesen, zu Danzig. e hie Zweigniederlassung ist in eine Renpiniedecäffäg ““ 85 Rief
e an P. Will und H. von Riesen erteilten Prokuren bleiben aufrecht erhalten. 8s
Emil Hauptmann & Volckmar. Marx Berthold Rudolph Burchardt ist zum Prokuristen für diese Firma bestellt worden. 8
Georg Plange. Carl Plange ist zum weiteren Gesamtprokuristen bestellt worden; je zwei der bestellten Gesamtprokuristen sind zur Zeichnung der Firma berechtigt.
Alfred Nachmann. In das unter dieser Firma von A. Nachmann geführte Geschäft ist am 1. April 1904 Heinrich Maier, Kaufmann, hier⸗ selbst, als Gesellschafter eingetreten; die an dem vb Tage errichtete offene Handelsgesellschaft etzt das Geschäft unter der Firma Alfred Nachmann & Co. fort.
Brüder Seyferth, zu Penzing. Die hiesige Zweigniederlassung ist am 1. Januar 1904 in eine Hauptniederlassung umgewandelt worden.
Am gleichen Tage ist der Gesellschafter C. R. Seyferth ausgetreten; die Gesellschaft wird von dem verbleibenden Gesellschafter F. W. Seyferth,
jetzt zu Gr.⸗Flottbek, und dem am 1. Januar 1904 als Gesellschafter eingetretenen August Eduard Alfred Steinle, Kaufmann, hierselbst, unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.
F. L. Sloman & Co. Kommanditgesellschaft.
ersönlich haftender Gesfellschafter: Friedrich keopold Robert Loesener Sloman, Schiffsmakler, hierselbst. . Die Gesellschaft hat einen Kommanditisten. „ Die Gesellschaft hat begonnen am 7. April 1904.
Chemische Produkten⸗Fabrik A. G. In der außerordenlichen Generalversammlung der Attionäre vom 7. Juli 1903 ist die Herabsetzung des Grund⸗ kapitals um ℳ 500 000,—, also von ℳ 1 500 000,— auf ℳ 1 000 000,—, beschlossen worden.
Die Herabsetzung foll erfolgen zum Zwecke der teilweisen Beseitigung der Unterbilanz und aus⸗ geführt werden durch Zusammenlegung von je 3 Aktien zu 2 Aktien.
Die Herabsetzung des Grundkapitals ist Kurch⸗ geführt.
Das Grundkapital beträgt nunmehr ℳ 1 000 000,—, eingeteilt in 1000 Aktien zu je
ℳ 1000,—. Die Aktien lauten auf Inhaber.
Winter & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 28. März 1904 ist eine Erhöhung des Stammkapitals der Gesellschaft um ℳ 50 000,—, also von ℳ 20 000,— auf ℳ 70 000,—, beschlossen worden, und es ist das erhöhte Kapital durch Uebernahme neuer Stammeinlagen gedeckt. „Wilhelm Alwin Meyer, Kaufmann, hierselbst, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden; derselbe ist gleichfalls berechtigt, die Firma der Gesellschaft allein zu zeichnen.
Petroleumöfen & Lampen Handels⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die Gesell⸗ schafter haben die Auflösung der Gesellschaft beschlossen, zum Liquidator ist der bisherige Ge⸗ schäͤftsführer Gustav Otto Christoph Schmidt
bestellt worden.
„Perfection“ Petroleumöfen und Lampen Handels⸗Gesellscjaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. 1904 abgeschlossen worden.
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Gegenstand des Unternehmens ist der Handel
mit Petroleum⸗Heizöfen, Kochöfen und Lampen, insbesondere mit denjenigen dieser Artikel, die unter der Bezeichnung „Perfection“ bekannt sind, sowie der Betrieb eines allgemeinen Kommissions⸗ geschäftes.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 50 000,—.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Zu Geschäftsführern sind Franz Hermann Watermeyer und Ernst Alexander Kark Meyer, Kaufleute hierselbst, bestellt worden; jeder der⸗ selben ist zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft
berechtigt.
April 8.
Hôtel Klosterthor von Christian Sonn. Inhaber: Christian Sonn, Hotelier, hierselbst.
Brolund & Meier. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft, deren Gesellschafter L. P. O. Brolund und R. F. O. Meier waren, ist durch den am 1. April 1904 erfolgten Austritt des Gesellschafters Meier aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem genannten Brolund mit Aktiven und Passiven uͤbernommen worden und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Commerz⸗ und Disconto⸗Vank. In der General⸗ versammlung der Aktionäre vom 27. Februar 1904 ist eine Abänderung des Gesellschaftsvertrages be⸗ schlossen und u. a. bestimmt worden:
Die Zeitdauer der Geseellschaft ist nicht begrenzt. Die Vorstandsmitglieder Julius Stern und Lucien Picard sind aus dem Vorstande der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.
Die an Joseph Japhet und Gustav Fränkel erteilten Prokuren sind erloschen.
Runge & Doden, Filiale Hamburg. Zweig⸗ niederlassung der offenen Handelsgesellschaft Runge & Doden zu Leer. Das Geschäft der hiesigen
weigniederlassung ist am 1. April 1904 von Louis Hermann Hartmann, Kaufmann, zu München, später hierselbst, übernommen worden und wird von demselben unter der Firma Runge & Doden fortgesetzt.
Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen sind von dem Erwerber nicht übernommen worden.
C. Arthur Schmitz. Bezüglich des Gesellschafters C. A. Schmitz ist ein Hinweis auf das Güter⸗ rechtsregister eingetragen worden. ““
Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Verantwortlicher Redakteur 6
Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Hannover.
zum Deutschen Reichsanz
No. 86.
Acht
e Beilage
eiger und Königlich Preußischen St
85
Berlin, Dienstag, den 12. April
Der Inhalt dieser Beila e, in welcher die Bekanntmachun onkurse sowie die Tarif⸗ und Fa
zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,
rplanbekanntmachungen der Eisenbahnen ent
alten
en aus den dels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, üb en Hande 6 h flen erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 8
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar⸗
Das Zentral⸗ andelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für en
Selbstabholer auch dur
die Königliche Ex Staatsanzeigers, SW.
ilhelmstraße 32,
edition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußis ezogen werden.
Das Bezugspreis
entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der eträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — 8
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
8 8 Handelsregister. Hammerstein. e97
In unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 5 ist heute die Firma W. Dreßler, Hammerstein gelöscht worden. “ 8
Hammerstein, den 7. April 1904.
Königliches Amtsgericht.
Hanau. Handelsregister. [3298] A Nr. 562: Firma Löser & Graeve, Hanau. Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Hauau
“
eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche
am 1. April 1904 begonnen hat. Persönlich haftende
Gesellschafter sind: Kaufmann Fritz Löser und Kauf⸗
mann Gustav Graeve, beide wohnhaft in Hanau. Hanau, den 5. April 1904. Königliches Amtsgericht. 5. Hannover. Bekanntmachung. [3302] Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 117 ist zu der Firma Ziegelei Schünhoff & Comp. mit beschränkter Haftung zu Hannover heute
eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 26. März 1904 ist der Sitz der Gesellschaft von
Hannover nach Behrenbostel, Kreis Neustadt
am Rückenberge, verlegt.
Hannover, den 7. April 1904.
Königliches Amtsgericht. 4 A.
1 8 [3299] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der
Firma Robert Grastorf (Nr. 2293 des Registers) am 4. März 1904 eingetragen worden: Die Firma
ist erloschen.
Hannover, 8. April 1904. 8 Königliches Amtsgericht. 4 A.
Hannover. Bekanntmachung. [3303]
Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 2607 ist heute eingetragen die Firma Gotthardt Weiß, mit Niederlassungsort Hannover, sowie ferner, daß das unter dieser Firma bisher von dem Apotheker Golthard Weiß betriebene Geschäft auf den Kauf⸗ mann Enno Weiß in Hannover übergegangen ist.
Hannover, den 8. April 1904.
Königliches Amtsgericht. 4 A.
Hannover. Bekanntmachung. [3300] Inm hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 1574 ist zu der Firma Ernst Karl von Linsiugen heute eingetragen: Die Firma ist in: „Ernst Karl von Linsingen, Kommanditgesellschaft“ geändert. Das Geschäft ist in eine Kommanditgesellschaft mit zwei Kommanditisten verwandelt. Als persönlich haftender Gesellschafter ist neben dem Ernst Karl von Linsingen der Kaufmann Paul Gehlert in Hanvorer in das Geschäft eingetreten. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. April 1904 begonnen. In Berlin st eine Zweigniederlassung errichtet unter der Firma Frust Karl von Linsingen, Kommanditgesell⸗ schaft, Zweigniederlassung Berlin. Die dem Georg Möller und John Hässcke erteilte Gesamt⸗ prokura ist auf die Hauptniederlassung in Hannover beschränkt. Die dem Georg Hahne erteilte Prokura bleibt bestehen, jedoch mit Beschränkung auf die weigniederlassung in Berlin. “ Hannover, den 8. April 1904. Königliches Amtsgericht. 4 A.
Hannover. Bekanntmachung. [3301] Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 236 ist heute eingetragen die Firma Wayß und Freytag, A. G. und Robert Grastorf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit Sitz in Hannover.
egenstand des Unternehmens ist die Uebernahme von Bauausführungen jeder Art, insbesond re von Beton⸗ und Eisenbetonbauten. Das Stammkapital beträgt 70 000 ℳ. Geschäftsführer ist Ingenieur Robert Grastorf in Hannover. Der Gesellschafts⸗ 8— 22 389 vertrog ist am 23; Urüner 1904 geschlossen. Die Dauer der Gesellschaft ist auf sechs Jahre, d. h. bis 31. Dezember 1910, festgesetzt. Die Gesellschaft hat einen oder zwei Geschäftsfuͤhrer; sind 2 Geschäfts⸗ führer bestellt, so ist jeder für sich zur Vertretung und Zeichnung der Gesellschaft berechtigt. Von dem Ingenieur Robert Grastorf in Hannover sind in die
esellschaft eingebracht alle Aktiv⸗ und Passivbestand⸗ eile des von ihm unter der Firma „Robert Grastorf in Hannover“ betriebenen Spezialgeschäfts für Beton⸗ und Betoneisenbau, wie sie in Anlage zum Gesell⸗ schaftsvertrage beschrieben. Die Er sgse zu den Gesellschafterversammlungen erfolgt dur einge⸗ schriebene Briefe. b
Hannover, den 8. April 1904.
Königliches Amtsgericht. 4A.
Hattingen, Ruhr. Bekanntmachung. [3304] In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei der Nr. 175 des Registers folgendes eingetragen: Die Firma Bochum Lindener Zündwaren⸗ fabrik C. Koch, Linden, ist in die Firma Bochum Lindener Zündwaren und Wetter⸗ lampenfabrik geändert. 8 Hattingen, den 2. April 1904. 8 Königliches Amtsgeric„hht. Hennef. Bekanntmachung. [3306] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der offenen Handelsgesellschaft Bey & Rodenkirchen in Hennef g. d. Sieg (Nr. 37 des Registers) am 9. April 1904 folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist Prozeßagent Weichert in Hennef. Hennef, den 9. April 1904. Köͤnigliches Amtsgericht.
8 8 ““
HMriichenbach.
Bekanntmachung.
In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute der Uebergang der Firma J. H. Kurth in Creuzthal auf den Kaufmann Gustav Kurth in Creuzthal eingetragen worden. h“
Hilchenbach, den 6. April 1904. 8
Königliches Amtsgericht. Hohenmölsen. [3308]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 39 die Firma Otto Jacob Dampfziegeleibesitzer in Hohenmölsen und als deren alleiniger Inhaber der Dampfziegeleibesitzer Otto Jacob in Hohenmölsen eingetragen worden. “
Hohenmölsen, den 5. April 1904.
Königliches Amtsgericht. — Homburg v. d. Höhe. [3309.
Im hiesigen Handelsregister Abtlg. A Nr. 93 ist heute zu der Firma Kahn & Co in Homburg v. d. H. eingetragen, daß das Geschäft auf Fräulein Julie Würzburger hier übergegangen ist, welche das⸗ selbe unter der Firma Kahn & Co Nachfolger, Julie Würzburger fortsetzt. “
Homburg v. d. Höhe, 6. April 1904.
Kgl. Amtsgericht. 1. 8 Iseriohn. Bekanntmachung. [3310]
In das Handelsregister Abt. B Nr. 17 ist heute zu der Firma Wunderlich & Baukloh, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu I eingetragen, daß der Geschäftsführer Fabrikbesitzer Carl Wunderlich gestorben ist. b
Iserlohn, den 31. März 1904. 8
Königliches Amtsgericht. Kamenz. [3311]
Auf dem die Firma Robert Nicolaus in Kamenz betreffenden Blatt 199 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß das Handels⸗ geschäft nach dem Tode des Hotelbesitzers Robert Adolf Nicolaus auf den Hotelbesitzer Bernhard Winkler in Kamenz übergegangen ist und das die Firma künftig Bernhard Winkler lautet.
Kamenz, den 6. April 190u9.
Königliches Amtsgericht. Kehl. Bekanntmachung. 68814]
Nr. 6560. Ins Handelsregister Abt. A Bd. Jist bei O.⸗Z. 218 heute eingetragen worden bei der Firma Waeckerle und Thiele in Dorf Kehl:
Der Inhaber Jakob Waeckerle Kaufmann in Frei⸗ stett ist ausgeschiden. Der Kaufmann Otto Christians in Straßburg ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Kehl, den 2. April 1904.
Gr. Amtsgericht. “ Kehl. Bekanntmachung.
Nr. 6561. Ins Handelsregister Abt. A wurde unter O.⸗Z. 233 eingetragen:
Firma Emil Lehmann in Stadt Kehl.
Inhaber der Firma ist Kaufmann Emil Lehmann
Kehl, den 2. April 1904. 1
Gr. Amtsgericht Kempten, Schwaben. Handelsregistereinträge.
8
[3313] Band 1
[3315]
I. Anglo-Swiss Condensed Milk Co.
Fabrik Rickenbach⸗Lindau.
In der Generalversammlung vom 18. April 1903 wurde beschlossen, das Aktienkapital durch Rückzahlung von 100 Fr. per Aktie auf 1. Juli 1903 um 4 800 000 Fr., also auf 19 200 000 Fr., zu reduzieren
und § 3 des Gesellschaftsvertrags dahin abzuändern:
„Das Aktienkapital beträgt 19 200 000 Fr., eingeteilt in 48 000 voll einbezahlte Aktien à 400 Fr.“
II. Franz Sales Waibel. 1
Unter vorstehender Firma betreibt der Kaufmann Karl Waibel in Bad⸗Oberdorf ein auf Fabrikation u. Handel in Kleineisenwaren gerichtetes Engrosgeschäft mit dem Sitz in Hindelang.
Kempten, 8. April 1904.
Kͤ. Amtsgericht. 8 Eintragung in das Handelsregister.
Am 28. März 1904:
Firma Joh. Heinr. Hoge, Kiel: Dem Kauf⸗ mann Franz Loeck in Kiel d- Prokura erteilt.
Am 5. April 1904:
Firma E. thor Straten, Kiel: Dem Kauf⸗ mann Friedrich Wilhelm Alfred Rohde in Kiel ist Prokura erteilt.
Offene Handelsgesellschaft Chr. Haase & Co., Kiel: Die Prokura des Expedienten Wilhelm Brecour ist erloschen.
Dem Expedienten Daniel Friedrich Rindfleisch in
Kiel ist Prokura erteilt. Kiel, den 5. April 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 14. Koblenz. Am 6. April 1904 wurde eingetragen: 1) In das Gesellschaftsregister unter Nr. 106 bei der Aktiengesellschaft „Molkerei Coblenz“. Die Gesellschaft ist erloschen. 2) In des Handelsregister B unter Nr. 14 bei
[3317]
der Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Molkerei
Coblenz“. An Stelle des verstorbenen Geschäfts⸗ führers Heinrich Adams ist der Kaufmann Friedrich Stadler auf dem Gute süe Nette“, Gemeinde Andernach, zum Geschäftsführer bestellt. Durch Beschluß der Mitgliederversammlung vom 4. März 1904 sind die §§ 12 bis 14 eaceleg des Gesell⸗ schaftsvertrags, betreffend die Milchlieferungen der Gesellschafter an die Gesellschaft und das Verbot der Milchabgabe an Nichtgesellschafter, abgeändert worden.
Koblenz, 6. April 1904.
Königliches Amtsgericht.
3307] 10
1
Königsberg, Pr. Handelsregister [3318] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.
Am 7. April 1904 ist eingetragen im Handels⸗ register Abteilung A:
bei Nr. 312; In das am hiesigen Orte unter der Firma M. Ladendorff bestehende Handels⸗ Feschaft des Kaufmanns Moses Ladendorff ist der aufmann Felix Ladendorff in Königsberg i. Pr. als 1“ haftender Gesellschafter eingetreten. Beide etzen das Geschäft unter Begründung einer offenen Handelsgesellschaft seit dem 7. April 1904 unter un⸗ veränderter Firma fort. Die Prokura des Felix Ladendorff ist erloschen.
unter Nr. 1346: die Firma Meyerowitz & Berg⸗ mann mit dem 8 zu Königsberg i. Pr. für eine offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. April 1904, deren persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Benno und Willy Bergmann, beide in Königsberg i. Pr., sind.
Königstein, Elbe. [3558]
Auf Blatt 45 des hiesigen Handelsregisters, die Hugo Hoesch in Hütten betreffend, ist
eute eingetragen worden:
Prokura ist erteilt dem Korrespondent Ernst Julius Edwin Gottwald in Königstein. Er darf die Firma nur gemeinschaftlich mit einem der anderen Proku⸗ risten zeichnen.
Königstein, den 6. April 190u9.
Königliches Amtsgericht.
Lahr. Handelsregister. [3320] Zum diesseitigen Handelsregister wurde eingetragen: 1) Zu Abt. A O.⸗Z. 33: Firma Lahrer Saffian⸗
und Farblederfabrik Liebert & Cie. in Lahr:
Die Firma ist nach Beendigung der Liquidation erloschen.
2) Zu Abt. A O.⸗ Z. 86: Firma Philipp Uhl & Sohn in Friesenheim:
Dem Kaufmann Hermann Heine in Friesenheim wurde Prokura erteilt.
3) Zu Abt. A O.⸗Z. 51: Firma Waeldin⸗Huber in Lahr:
Den Kaufleuten Karl Waeldin und Max Waeldin wurde Einzelprokura erteilt.
4) Zu Abt. A O.⸗Z. 71: Firma G. Schaller in Lahr:
Die Firma ist erloschen.
5) Zu Abt. A O.⸗Z. 150: Firma Hermann Pfaff in Lahr: 1:
Das von Lithograph Hermann Pfaff in Lahr be⸗ griebene Handels⸗ und bzw. Fabrikgeschäft wurde auf 1. Februar 1904 in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt. Als weiterer Gesellschafter ist Kauf⸗ mann Alfred Pfaff in Labr eingetreten. Aktiva und Passiva der seitherigen Einzelfirma sind im ganzen auf die offene Handelsgesellschaft übergegangen. Beide Gesellschafter sind vollberechtigt. Die offene Handelsgesellschaft führt die seitherige Firma un⸗ verändert weiter. 18
Lahr, den 28. März 1904. 8
Großh. Amtsgericht.
Landan, Pfalz. “ [3321] 1) Max Reis Söhne, Zigarrenfabrik in Rülz⸗ heim. Bisher alleiniger Inhaber: Reis, Karl, Kaufmann in Rülzheim, nunmehr offene Handels⸗ gesellschaft zwischen diesem und Kayem, Josef, pens. Lehrer in Rülzheim. Beginn der Gesellschaft: 1. April 1904. 1
2) Die Firma A. Dörfel Steinfelser Inhaber Gustav Adolph Köhler, Druckerei und Schreib⸗ warenhandlung in Landau, ist erlosche
Landau, den 8. April 190u4.
Kgl. Amtsgericht.
Landsberg, Warthe. [3322] In das Handelsregister AI ist unter Nr. 158 die Firma Otto Hasselberg in Vietz und als deren Inhaber der Dampfschneidemühlenbesitzer Otto Hasselberg daselbst eingetragen. — Landsberg a. W., den 5. April 1904.
Königliches Amtsgericht.
Liebenwerda. ö
Im Handelsregister B ist heute unter Nr. 7 folgende Firma eingetragen worden: „Moorbad Liebenwerda, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Liebenwerda. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und Unterhaltung eines Moorbades Bäder. Das Stammkapital beträgt 30 500 ℳ Geschäftsführer sind der Senator Wilhelm Hentschel, der Bauunternehmer Karl Weiland, der Bürger⸗ meister Moritz Rose, der Kaufmann Karl Frahm, der Färbereibesitzer Otto Kaube, sämtlich in Lieben⸗ werda. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. September 1903 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch das Liebenwerdaer Kreisblatt.
Liebenwerda, den 7. April 1904.
Königliches Amtsgericht.
Lippstadt. Bekanntmachung. 13324] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute
Lippstadt und als deren Inhaber der Klempner und Installateur Johannes Sattler zu Lippstadt eingetragen. Lippstadt, den 31. März 1904. Königliches Amtsgericht.
11““ 1
Lobberich. [3325]
Die im Handelsregister Abt. A unter Nr. 44 ein⸗ getragene Firma J. W. Swane & Söhne zu Waalre in Holland mit Zweigniederlassung in Kaldenkirchen ist heute in „J. W. Swane & Zonen“ umgeändert worden.
Lobberich, den 7. April 1904.
Königliches Amtsgericht. Löwenberg, Schles. (1616
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 76 die Firma Willibald Finkelde, Löwenberg Schl., und als deren Inhaber der Kaufmann Willibald Finkelde ebenda eingetragen worden. 8
Löwenberg Schl., 7. April 1904.
Kgl. Amtsgericht. 8 Lübeck. Handelsregister. [3329]
Am 6. April 1904 ist eingetragen die Firma Paul Wachsmuth in Lübeck. Inhaber: Paul Friedrich Wachsmuth, Kaufmann in Lübeck. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Herstellung und Verkauf von Konserven.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7.
Lübeck. Handelsregister. [3328]
Am 7. April 1904 ist eingetragen worden: Die Firma Franz Wede in Lübeck.
Inhaber: Franz Heinrich Ludwig Wede, Kauf⸗ mann in Lübeck. 3 8—
Angegebener Geschäftszweig: Weinhandlung.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7. Lübeck. Handelsregister. [3327]2
Am 8. April 1904 ist bei der Firma Otto Haukohl in Lübeck eingetragen worden:
Die Prokura des Johannes Adolf Emanuel Redelstorff ist erloschen.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7.
Mainz. [3330]
In das Handelsregister wurde heute eingetragen:
1) H. J. Anstos. Das Handelsgeschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft gleicher Firma über⸗ gegangen, welche mit dem Sitze zu Mainz am 1. April 1904 begonnen hat. Gesellschafter sind die Eheleute Georg Bernhard Rudolf Dreymann, Kauf⸗ mann, und Elisabeth geb. Kamberger in Mainz. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei
dem Erwerbe desselben durch die offene Handels⸗ gesellschaft ausgeschlossen worden. Die der Witwe
des Kaufmanns Karl Anstos, Babette geb. Rücker,
in Mainz erteilte Prokura ist erloschen.
2) Adolph Thomae. Der zu Mainz wohnhafte Kaufmann Karl Thomae ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft, mit dem Sitze in Mainz, hat am 6. April 1904 begonnen. Die Prokura des Genannten und die des Kaufmanns Karl Heinrich in Mainz ist erloschen. Die dem Kaufmfann Adolf Stamm in Mainz erteilte Gesamtprokura ist in Einzelprokura umgewandelt.
Mainz, den 8. April 1904.
Großh. Amtsgericht. Mannheim. Handelsregister. ELTLWW
Zum Handelsregister Abt. B, Band II, O.⸗Z. 37, Firma „Werner & Nicola, Germania Mühlen⸗ werke in Mannheim und Neckargemünd, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim wurde heute eingetragen:
Der Geschäftsführer Josef Werner hat seinen Wohnsitz nach Mannheim verlegt.
Friedrich Werner in Mannheim und Eugen Werner in Mannheim sind zu Gesamtprokuristen bestellt.
Mannheim, 18. Februar 1904.
Großh. Amtsgericht. I. Mannheim. Handelsregister. [3332]
Zum Handelsregister Abt. B Band I O.⸗Z. 23, Firma „Rheinische Schuckert⸗Gesellschaft für elektrische Industrie Aktiengesellschaft“ in Mannheim wurde heute eingetragen:
Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 24. März 1904 wurde § 5, § 14 Abs. 1 und § 15 Abs. 4 des Gesellschaftsvertrags geändert und § 19 Abs. 4 des Gesellschaftevertrags aufgehoben.
Mannheim, 31. März 1904.
Gr. Amtsgericht. I. “ Mannheim. Handelsregister. 1[3333]
Zum Handelsregister, Abteilung A, wurde heute
eingetragen:
und anderer I1
unter Nr. 178 die Firma Johaunes Sattler zu
1) Bd. I, O.⸗Z. 156: Firma „C. W. Schmidt“ in Mannheim: Die Firma ist geändert in „C. W. Schmidt Nachfg.“ Das Geschäft ist auf Babette Limmer, ledig, in Mannheim mit dem Rechte über⸗ gegangen, dasselbe unter der Firma „C. W. Schmidt Nachfg.“ weiterzuführen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen Hund Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch Babette Limmer ausgeschlossen. Ge⸗ schäfts weig: Schirmfabrikation.
2) Bd. III, O.⸗Z. 55: Firma „Hermann Hauer Nachf. Heinrich Raidt“ in Maunheim: Die Firma ist erloschen.
3.) Bd. VI, O.⸗Z. 85: Firma „Schwind & Lang“ in Mannheim: Die Firma ist geändert in „Lan & Gieser.“ Offene Handelsgesellschaft. Emil Gieser, Kaufmann in Mannheim, ist in das Geschäst ls persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. ie Gesellschaft hat am 1. April 1904 begonnen. Geschäftszweig: Zigarrenfabrikation. 4) Bd. VII, O.⸗Z 181: Firma „Gustav Ottinger“ in Mannheim: Die Firma ist erloschen. 5) Bd. IX, O.⸗Z. 91: Firma „Mayer⸗Dinkel“ in Mannheim: Friedrich Mayer⸗Dinkel in Mann⸗ heim ist als Prokurist bestellt. 6) Bd. X, O.⸗Z. 212: Firma „Compagnie Industrielle des Aciers Francais et Suedois Forgucs & Comp.“, Mannheim: Gesellschafter
“ “ E“