festzuhalten, und beauftragte, um die Angelegenbeit friedlich zu er⸗ ledigen, den Vorstand und die Sefellenausschüffe nochmals Ver⸗ handlungen durch die Organisation unter Hinzuziehung der Gesellen⸗ ausschüsse zu verlangen. Die Versammlung mache im Falle nochmaliger Ablehnung die Innungen und deren Führer für die Folgen allein verantworklich. — Zur Lohnbewegung der Berliner Droschkenkutscher (vgl. Nr. 76 d. Bl.) teilt die „Voss. Ztg.“ mit, daß deren Vertrauensmänner am Dienstag in einer Versammlung zu dem Ergebnis der Verhandlungen der Sehlichtungekomenilsün Stellung nahmen. Die Fuhrherren haben bei einer Tageseinnahme von 13 ℳ einen Grundlohn von 2 ℳ und 25 v. H., bei einer Einnahme von über 10 ℳ 30 v. H., unter 10 ℳ 25 p. H. bei einem Grundlohn von 1,50 bewilligt. Diese Angebote lehnten die Versammelten ab und forderten die Aufrechterhaltung ihrer bisherigen Lohnsätze. In der angenommenen Erklärung heißt es: „In An⸗ betracht, daß die hahrgergen in keiner Weise auf die von unserer Seite gemachten Vorschläge eingegangen sind, erklären die Ver⸗ sammelten, an den aufgestellten Forderungen festzuhalten. Sollten die Fuhrherren nicht darauf eingehen, soll die Schlichtungskommission einen Schiedsspruch des Einigungsamts (Berliner Gewerbegerichts) herbei⸗ führen.“ 76 Fuhrherren soten nach den Feststellungen des Bureaus den alten Lohn zahlen. b ““
Ein neuer Kampf um die Herabsetzung der Arbeitszeit mit gleich⸗ zeitiger Erhöhung des Stundenlohns ist, nach dem „Berl. Lok.⸗Anz.“ im Spandauer Baugewerbe entbrannt. Nachdem die Maler und Anstreicher durch einen Ausstand von knapp einer Woche ihre Forderungen, 55 ₰ Stundenlohn und neunstündige Arbeitszeit, durch⸗ gesetzt, sind jetzt die Zimmerer in den Ausstand getreten, weil die von ihnen gestellten Bedingungen, 65 ₰ Stundenlohn und neunstündige Arbeits⸗ zeit, von den Meistern nicht angenommen wurden. Ein gleiches Vor⸗ gehen der Maurer ist täglich zu erwarten. Es handelt sich bei der diesmaligen Bewegung für die Arbeitnehmer hauptsächlich um die Einführung des Neunstundentages, während die Arbeitgeber wohl zur Lohnaufbesserung geneigt sind, von der Verkürzun der täglichen, bisher 10 stündigen Arbeite dauer aber nichts wissen wollen.
Zur Lohnbewegung der Maler in Frankfurt a. M. (vpgl. Nr. 83 d. Bl.) teilt die „Frkf. Ztg.“ mit, daß in einer am Montag abgehaltenen — der Tarifkommission von Meistern und Gehilfen im Maler⸗, Lackierer⸗ und Weißbindergewerbe die Vertreter der Ge⸗ hilfen erklärten, daß sie der Gehilfenversammlung am Mittwoch den Vorschlag unterbreiten wollten, ihre Forderungen herabzusetzen. Am Donnerstag haben die Meister Sitzung. Man hofft auf eine fried⸗ liche Beilegung der Differenzen.
1G Der Ausstand der Schneider in Mannheim sbal. Nr. 296 v. J. d. Bl.) hat nach demselben Blatte nach fast “ Dauer mit einer Niederlage der Gehilfen geendet. Obwohl die Ge⸗ hilfen in Karlsruhe und München, wo in der letzten Zeit Streik⸗ arbeiten ausgeführt wurden, sich mit den dortigen Gehilfen solidarisch und bereit erklärten, ebenfalls die Arbeit einzustellen, beschlossen die Mannheimer Gehilfen, den Streik verloren zu geben und die Arbeit wiederaufzunehmen. “
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Rohrzuckerernte Britisch⸗Indiens im Jahre 1903/04.
Die mit Zuckerrohr bebauten Flächen Britisch⸗Indiens haben im Punjab und den Nordwestprovinzen während des Jahres 1903/04 eine Vergrößerung erfahren. In den übrigen indischen Gebieten sind die Flächen auch in dem letzten Jahre weiter zurückgegangen. In Bengal und in den Vereinigten Provinzen hat der Mangel an Regen während der Zeit der Pflanzung zur Verringerung der An⸗ baufläache beigetragen, während in Madras die Ahnabme des Areals dem niedrigen Rohzuckerperpreise zugeschrieben wird. Die Rohrzucker⸗ produktion der fünf Provinzen, von denen Berichte vorliegen, stellte sich auf 1 899 850 Tons gegen 2 046 680 Tons im Jahre 1902/03. Erntefläche und Ertrag dieser Provinzen werden im einzelnen, wie
folgt, angegeben: “ Erntefläche in Acre Ertrag in cwts 8 1903/04 1902/03 1903/04 1902/03 Bengalen.. . 645 400 673 500 13 346 900 13 631 600 Vereinigte Pro⸗ “ vinzen (Agra und Oudh) 1 070 606 1 151 777 18 082 650 Punjab 321 200 309 400 4 653 280 6 706 120 Nordwest⸗Grenz⸗ provinz.. . 27 090 26 652 789 380 645 180 Madras. . 41 800 46 500 1 674 000 1 868 000 Zusammen . 2 106 0595 2 207 829 37 996 956 40 933 550. Im vorstehenden ist die Zuckerproduktion derjenigen Provinzen angegeben, in denen Zuckerrohr in größerem Umfang angebaut wird. Der Zuckerrohranbau der übrigen indischen Provinzen und Staaten ist indessen in seiner Gesamtheit auch nicht unbedeutend. (Final General Memorandum des Director General of Statistics in Kalkutta.)
—xxx— —
1
8 er. winn 5 Akten von Molidre. Hierauf: Der ein⸗ Thali EII“ “ 1 gebildete Kranke. Lustspiel in 3 Akten von Molisre. ““ “ Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ Freitag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Das 7 Hülh. Der dg honris mft neuen Gesangs⸗ Saal Bechstein. Donnerstag, Abends 8 Uht Wund 6 Bildern von J. Massenet. Text von Sonnabend, Abends 8 Uhr: Lumpacivaga⸗ Ca gegen. henaa hüeschfuhr. Chaclchg Jante.
aus. 65. Vorstellung. Manon. Oper in 4 Akten grobe Hemd.
H. Meilhac und Ph. Gille. Deutsch von Ferd. bundus. umbert. Anfang 7 ½ Uhr.
Uhr. Sonna
Der Barbier von Sevilla. Komische Oper in
“
Schauspielhaus. 100. Vorstell Götz etedich e ens,96 E..b
8 auspielhaus. . Vorstellung. ötz von onnerstag, ends 8 Uhr: FerrSol. hauspiel in 98 7 ½ : 4 Berlichingen mit der eisernen Hand. Schau- 4 Aufzügen von Victorien Sardou. — Zentraltheater. Donnerstag, Abends 7½8 Uhr: Coenraad V. Bos (Klavier). piel in 5 Aufzügen von W. von Goethe⸗ In Szene Freitag, Abends 8 Uhr: Der Geizige. Hierauf: in 3 Akten von Johann Strauß. — n
esetzt vom Oberregisseur Max Grube. Anfang Der eingebildete Kranke. tl 6 2 1 9 bend, Abends 8 Uhr: Der Geizige. Hels, Ta gas Balletteinlage. Verstärkter
Freitag: Opernhaus. 70. Vorstellung. Neueinstudiert: Hierauf: Der eingebildete Kranke. v1“ onnabend, Abends 7 ½ Uhr: Gastspiel von Paula
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. Italien.
Durch seesanitätspolizeiliche Verordnung vom 7. d. M. hat die italienische Regierung die Häfen von Fens und S. Luiz do Ma⸗ ranhäo (Brasilien) für pestverseucht erklärt.
Vieh⸗ und Fleischbeschau in den Vereinigten Staaten von Amerika.
Nach dem Nineteenth Annual Report of the Bureau of Animal Industry for the year 1902 wurden in 155 Schlachthäusern von 50 Städten, in denen eine öö der Vieh⸗ und Fleisch⸗ beschau stattfindet, 38 845 211 Tiere, in anderen Städten 20,313 437, zusammen 59 158 648 Tiere einer Untersuchung vor der Schlachtung unterworfen und von diesen 6355 Stück in den Schlachthäusern und 125 266 Stück in den Viehhöfen zurückgestellt.
Nach der Schlachtung sind insgesamt 38 903 625 Tiere untersucht worden. Verworfen wurden im ganzen 61 980 Tiere und 17 445 Teile von solchen.
Gründe der Verwerfung waren unter anderen folgende Tier⸗ krankheiten: bei Rindern (oder Teilen von solchen) Aktinomykose 1264 8852), Tuberkulose 7944 (152), Texasfieber 157 (0), Echinokokken 1 (0),
ungenentzündung 141 (0), Bauchfellentzündung 152 (0), Septikämie 179 (0), Pyämie 250 (0), Anämie 2791 (0), Unfälle, Verletzungen usw. 1040 ˙(1079); bei Kälbern Aktinomykose 4 (0), Tuberkulose 13 (0), Texasfieber 36 (0), Lungenentzündung 10 (0), Bauchfellentzündung 26 (0), Septikämie 14 (0), Pvämie 9 (0), Anämie 66 (0), Unfälle, Ver⸗ letzungen usw. 54 (0); bei Schweinen Aktinomykose 36 (38), Tuber⸗ kulose 14 927 (4700), Cholera und Schweinepest 16 989 (0), Echinokokken 1 (74), Räude 52 (0), Abszesse 626 (1792), Lungen⸗ entzündung 744 (0), Darmentzündung 263 (0), Bauchfellentzündung 445 (0), Euterentzündung 5 (327), Septikämie 623 (0), Pyämie 1830 (0), Anämie 573 (0), Gelbsucht 673 (0), Unfälle, Verletzungen usw. 209 (6297); bei Schafen Tuberkulose 26 (0), käsige Lymph⸗ drüsenentzündung 978 (0), Lungenentzündung 235 (0), Septikämie 128 (0), Pyämie 103 (0), Anämie 3632 (0), Unfälle, Verletzungen usw. 1086 (63); bei Pferden Septikämie 12, Pyämie 1, Anämie 3, Melanose 4.
Bochum, 12. April. (W. T. B.) Seit Beginn der Pocken⸗ epidemie sind, wie der „Märkische Sprecher“ meldet, 33 Pocken⸗ und pockenverdächtige 8 gemeldet worden. Die Nachricht von dem Ausfall der Kontrollversammlungen bedarf insoweit einer Ein⸗ 1e als nur die Versammlung abgesetzt worden ist, die in einem Lokal der inneren Stadt stattfinden sollte.
Lima, 12. April. (Meldung des „Reuterschen Bureaus“.) Die Verbreitung der Pest nimmt langsam zu. Im Durchschnitt kommen täglich 11 Erkrankungsfälle vor.
Theater und Mufik.
Im Königlichen Opernhause mußte die für morgen angekündigte Aufführung der Oper „Der Barbier von Sevilla“ in neuer Einstudierung nach dem Vorbilde der Wiesbadener Einrichtung eingetretener Hindernisse wegen noch um einen Tag verschoben werden und findet demgemäß erst am Freitag statt. Morgen, Donnerstag, geht „Manon“, Oper in vier Akten und sechs Bildern von Massenet, mit Fräulein Farrar in der Titelrolle in Szene. Die Herren Jörn, Bachmann, Berger, Lieban sind in den männlichen Hauptrollen beschäftigt. Als Lescant gastiert Herr A. Kieß vom Königlichen Hoftheater in Dresden. Im Ballett des dritten Aktes tanzt wieder Fräulein Dell'Era. Kapellmeister Dr. Muck dirigiert.
Morgen, Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr, veranstaltet der Organist Bernhard Irrgang in der Heiligkreuzkirche das nächste Konzert unter Metzwirkung von Frau Erna von Storch (Sopran), Früusein Marga Heilbron (Alt) und Herrn Otto Nikitits (Violine).
er Eintritt ist frei.
Nach längeren Verhandlungen mit der Behörde sind die Pläne für den Umbau des Thaliatheaters nunmehr genehmigt worden. Die Direktoren Kren und Schönfeld haben auf Grund dieser Genehmigung das Theater auf weitere zehn Jahre gepachtet. Weil der Bau etwa vier Monate in Anspruch nimmt, so schließt die diesjährige Spielzeit (die fünfte unter der jetzigen Direktion) bereits am 1. Mai; da die Herren Kren und Schönfeld sich auch das Bellealliancetheater für längere Zeit gesichert haben, so wird das Ensemble trotz des früheren Schlusses in jenem Theater noch zusammen bleiben. — Was den umfangreichen Umbau selbst anbetrifft, so handelt es sich vor allem um die Schaffung großer Nebensäle im Erdgeschoß und im IJ. Rang und um eine vollständige Umgestaltung der Logen und des I. Ranges. Dieser erhält in der neuen Anlage in seiner ganzen
eamnmmmmmmme 2 EEEEEE]]
reitag: Geschlossen.
für Hebun
———.—
Extravorstellung. Der Zigeunerbaron. Operette vSü Nans
Ausdehnung Logen und hinter diesen erst die Sperrsitzplätze Der Zuschauerraum wird vollständig abgeschlossen, die Kasse wird in den Flur verlegt. Das Foyer des 1. Ranges soll ein vornehm aus⸗ gestatteter Raum werden. Die Sitzplätze werden durch die Ver⸗ größerung des Hauses um mindestens hundert vermehrt, die Garderoben⸗ ablagen vergrößert. Daß bei dem Umbau in jeder Beziehung die Forderungen der Behörde in bezug auf die Feuersicherheit erfüllt werden sollen, ist selbstverständlich. 8
Mannigfaltiges. Berlin, den 13. April 1904.
In der Sitzung des großen Ausschusses des Zentral⸗Vereins g der deutschen Fluß⸗ und Kanalschiffahrt am 22. d. M., Abends 7 ½ Uhr, im Abgeordnetenhause SW., Prinz Albrechtstr. 5 (Zimmer 15, Westseite, Se.egee S. werden die Tommerzienräte Philippi⸗Dresden und Tonne⸗Magdeburg über das Thema „Die schiffahrtliche und rechtliche Stellung des sog. Haupterz (freiwilligen Lotsens) in der Binnenschiffahrt“ berichten. Theodor Storm ist der nächste, am Sonntag stattfindende Volks⸗ kunstabend in Charlottenburg (Reformgymnasium Savigny⸗ platz) gewidmet, der ein umfassendes Bild von hie in weiteren Kreisen nicht gepügen gewürdigten Dichter zu geben bestimmt ist Erste Kräfte haben sich in den Dienst der Veranstaltung gestellt. Den einleitenden Vortrag hat Dr. Paul Remer übernommen. Karten zu 50 ₰ (einige reservierte Plätze 1 ℳ) sind in allen größeren Buch⸗ handlungen Charlottenburgs sowie in der Geschäftsstelle des „Vereins zur Förderung der Kunst“ (Albrechtstr. 11), bei Bloch (Brüderstraße 1)
und im Dürerhaus (Kronenstraße 18) zu haben.
Dortmund, 13. April. Amtlich wird gemeldet: Heute vor⸗
mittag gegen 5 ⅛ Uhr hat der Güterzug 8905 bei Block Zinkhütte
Kilometer 122,5 im Zinkhüttengleis das auf Halt stehende Signal und den Prellbock überfahren. Die Lokomotive und sechs Wagen sind entgleist. Das Zinkhüttengleis und beide Halbelzise waren gesperrt. Der Schnellzug wurde über Courl bis Meppen und der Expreßzug 12 über Unna geleitet.
Das Ganzgleis Hamm bis Dortmund ist um 7 Uhr wieder frei. Die
Züge fahren von dort zwischen Dortmund und Scharnhorst eingleisig.
leis Dortmund bis Hamm wird voraussichtlich um 9 Uhr wieder Der Materialschaden ist gering, Personen sind nicht verletzt. “
Aalesund, 13. April. (W. T. B.) Die Kirche in Borgund,
in der seinerzeit die durch das Brandunglück betroffenen
Bewohner von Aalesund untergebracht wurden, ist in der Nacht von Dieben geplündert worden. In der Sakristei wurde Feuer angelegt. Die Kirche brannte gänzlich nieder. Von den zahlreichen Altertümern, welche die aus dem 12. Jahrhundert stammende Kirche enthielt, wurde nichts gerettet. Einzelne Wert⸗ gegenstände wie der Altarkelch und Altarleuchter wurden auf dem Felde gefunden.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Konstantinopel, 12. April. (Meldung des Wiener „K. K. Telegr.⸗Korresp.⸗Bureaus“.) Von türkischer Seite ist bereits mündlich die Erledigung der jüngsten finanziellen und anderen Forderungen der Botschaften der Ententemächte bezüglich der mazedonischen Gendarmerie zugesagt worden. Die schriftliche Antwort der Pforte an die Botschaften wird erwartet. Heute wurden diese verständigt, daß General de Giorgis am Donnerstag abreisen werde.
Der armenisch⸗gregorianische Bischof von Musch und 11 Mitglieder des dortigen Gemeindekirchenrats, die der Ver leumdung beschuldigt sind, weil sie sich vor etwa zwei Monate telegraphisch im Yildizpalast über Truppenausschreitungen i der Ortschaft Hanun beschwert hatten, sind vor Ostern ver haftet worden. Der Patriarch Ormanian hat am Sonnabend persönlich im Aldizpalast ihre verlangt, widrigen falls er die Ostermesse in allen Kirchen verbieten werde Daraufhin erfolgte die Freilassung.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Erster Zweiten und Dritten Beilage.)
Konzerte.
— —
II. Konzert von Elvira Schmuckler (Violine)
Beethovensaal. Donnerstag, Abends 8 ubß Konzert von Willy Burmester. Mitwirkun
am
(Else Eichauk- ——— II“
8 Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Alice von Dannenberg mit 91 Leutnant Hans Joachim von Sydow (Berlin
Aufzügen von Gioachimo Rossini. Dichtung nach 8 G SBS Theater des Westens. Kantstr. 12. Bahnhof Worm. Zum ersten Male: Der Sonnenvogel. Kalzig). — Frk. perr Penzler mit Hrn.—
Beaumarchais von Cesar Sterbini, übersetzt von Ignaz Kollmann. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 101. Vorstellung. Sonder⸗ abonnement B 15. Vorstellung. Weh’ dem, der
Zoologischer Garten. (Direktion: A. Prasch, Groß⸗ Modernphantastische Operette in 3 Akten von Georg n 88 herzoglicher Hoftheaterintendant a. D.) Donnerstag Okonkowsky und Rudolf Schanzer. Musik von Cenge gheerahr a. O). — Frl. Hele
22* ¹ . . 2 Vie 8 6 2 2 9† 4 aII. (23. Vorstellung im Abonnement): Die Priuzessin V ctor Holländer, nags 3 Uhr: Zu halben Preisen Mever mit Hrn. Amtsgerichtsrat Albert Kun
Sonntag, Na
r. jur. Traugott Frhrn. 9
(Magdeburg —Halle a. S.)
lügt! Lustspiel in 5 Aufzügen v ill. von Trapezunt. . n Hreise 9. 8 88 8 “ Der (in erster Beseßung): Hehaten. Lustspiel in Verehelicht: Hr. Oberleutnant Ulrich von Krit
parzer. Anfang 7 ½ Uh
eisernen Hand. Schauspiel in 5 Aufzügen von
r. Freitag (23. Vorstellung im Abonnement): Sonnabend: Schauspielhaus. Bei aufgehobenem lustige Krieg.
4 Akten von Thilo von Trot
g. — Abends 7 ½ Uhr: mit Frieda Freiin von Beaulieu⸗Marcong
Abonnement: Götz von Berlichi f Sonnabend, Nachmittags 2 ½ Uhr: Elektra. — Gastspiel von Paula Worm. Der Sonnenvogel. 8 Rudolf Schuei dah,ee c eee ., üt Abends 7½ Ubr (außer Abonnement): Gastspiel von Frau Montag, Abends 7 ½ Uhr: Gastspiel von Paula (Hresden) ehens 1““ 8
Auguste Prasch⸗Grevenberg und Nikolaus Rothmühl. Worm. Der Sonnenvogel.
eboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor von Lie
v.
Marktort
Berlin
„Mittwoch, den 13.
er Preis für 1 Dopp
elzentner
niedrigster
niedrigster
- ℳ
höchster
ℳ
niedrigster
ℳ
Doppelzentner
1“
um Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußi
8
Verkaufs⸗
8
schen S
Durchschnitts⸗
preis
für 1 Doppel⸗ zentner
Am vorigen Markttage
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
—
0
8 un u a aà PEE1— n a d ea * 8. .
— do
Allenstein. Thorn “ Ostrowo i. P.. 1664“ Feetlan .“ reiburg i. Schl. ““ v“ Neustadt O.⸗S. “ “ J I Hagen i. W. öF. 5 Pfullendorf.. Schwerin i. M. Saargemünd
Günzburg . . Memmingen... Schwabmünchen. Waldsee i. Wrttbg.
— do
2 u a *. u n *à u a à * * a 4 u au 2 * 2 2.
— do
-—— 2 2 *. 2 2 24 „2 82
— b0
We von Goethe. Anfang 7 Uhr.
Pfullendorf...
inäö.. bb“] Ostrowo i. P... Schneidemühl. 1“ I“; Shcheg i. Schl. 11“ Grünberg i. Schl. Glogau . . . Neustadt O.⸗S. annover nden. Hagen i. W. “ 1öö“ Schwabmünchen Laupheim.. Pfullendorf. Schwerin i. M. Saargemünd .
I
Worn. 8 Ostrowo i. N. ö Schneidemühl 11666 1 Scl. Freiburg i. Schl.. e11“; b1““ Neustadt O.⸗S.. Hannover .. Hagen i. W.. Peees Fönchen Laupheim .. Pfullendorf ...
15
Ostrowo i. P. Schneidemühl Znin 8 VWVVIIu reiburg i. Schl. PEEE1T11ö11““ Grünberg i. Schl. Sehh“ Reustadt O.-S.
Hannover. 98898318ö
Hägen EE1“ och öI EE11“; EAe*“ Schwabmünchen. Laupheim
17,50 18,60 17,40 15,10 17,00 17,30 16,90 18,00 17,95 16,20 14,95 17,00 17,78 16,00 17,60 16,00 17,80
Kernen
17,60 18,90 17,50 17,24
12,80 10,90 12,20 13,30 11,30 11,60 11,00
12,10 11,20 13,50 12,00 13,50 13,75 11,40 14,40 12,80 12,60 13,06
W
17,50 18,60 17,50 15,10 17,40 17,50 17,60 18,00 18,05 16,30 14,95 17,50
17,78 16,00 17,60
16,50
18,00
Noggen.
13,40 12,80 11,80 12,30 12,50 12,30 12,40 12,90
12,80 13,05 13,30 14,00 14.37 12,60 13,30 15,00 14,40 12,00 14,20
12,75 11,20 13,00 12,90 12,60 13,00 12,40 12,80 12,45 15,00 15,50 14,00 13,20 12,80
H
13,00 13,00 11,00 12,20 13,30 11,70 11,80 11,50
12,10 11,40 14,00 12,30 14,00 13,75 11,40 14,60 12,80 13,00 13,06
ei zenu.
18,50 18,90 17,60 15,30 17,50 17,60 17,60
18,10 16,40
17,50 18,06 1700 17,00. 18,20
enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
17,60 18,90 17,50 17,24
17,60
18,20 19,10 17,60 17,50 17,70
14,00 13,10 11,90 12,40 12,70 12,40 12,50 12,90 12,05
13,10 13,40 13,60 14,50 14,68 13,60
1250 14,60
er st e.
14,00 12,50 11,30 13,10 13,10 13,20 13,10 12,40
1270 16,00 15,50
13,60
e r.
14,40 13,20 11,10 12,40 13,50 12,00 11,90 11,50 13,00 12,20 11,60 14,10 12,40 14,50 14,00 12,40 14,80 13,00
13,40
WEe.
1 026 2 480
2 750 360 2 086 763 692
12,13 11,40 12,40 13,75 12,00
12,80 12,75 13,06
12,11 11,20 12,40 13,75 12,00
13,00 12,91 12,88
—
02
gmSg. Sg. v*gegn*n
Neues Operntheater. Sonntag: Fst v Die Stumme von Portici. Greifswald). — Eine „Hrn. Apotbek⸗ “ Wolfzang von Gvethe⸗ Der Tragödie e Tell. Sonntag, Mittags 12Uhr: Matinec. L. Histoire Tri t S Gustab Focst bbhen 8 ½ Waldsee i. Wrttbg. . . . Die zur Handlung gehörende Musik von Anton d'un Pierrot. — Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Migrgn henter. (Georgenstraße, zwischen (Berlin) — Hrn Regierungsassessor Man . fullendorf. . . 3 . . 13,60 14,00 14,20 V Die uc. Handcen ggeter Joserh von irbpaintner Preisen Der Freischütz. — Abends 7 ½ Uhr: Die Friedrich⸗ und Universitätsstraße.) Donnerstag: Das (Halle 2. S.) 3 b Vunenc⸗ E1A“ b - 18 190 8 1 736 13,78 13,99 Frflten 7 Uhr. — Der Billettverkauf findet am Prinzessin von Trapezunt. elfte Gebot. Hierauf: Der Dieb. Gestorben: Hr. Generalmajor D. Rol ’ Saargemüänd . 8 13,50 14,00 14,50 40 1 S 17. April, i Freitag und Sonnabend: Das elfte Gebot. 1 öv der ze de tebe 8 — — 6 5 650 14,13 13,50 onntag, dem 17. April, im Schauspielhause an Hierauf: Der Dieb Wischer (Meran). ör. Fideikommißbe - 8 88 Friedrich Burchhard Rewoldt⸗Sommerzn
(Demmin). — Hr. Gutsbesitzer Albert von GlS
d0 2
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Febls berechnet. 3 9
Neues Theater. Donnerstag: P ericht fehlt.
8 besonderem Schalter statt.
Deutsches Theater. Donnerstag: Der Pfarrer
von Kirchfeld. Anfang 7 ½ Uhr. Freitag: Rose Bernd. Sonnabend: Cyrano von Bergerac.
Zerliner Theater. Donnerstag: Maria
Theresia. Freitag: Die große Null. Sonnabend: Zum 25. Male: Waterkant.
Schillertheater. o. (Wallnertheater.)
Melisande. 1 Freitag. Minna von Barnhelm. onnabend: Der Strom.
Residenztheater. (Direktion: S. Lautenburg.) Donnerstag: Der keusche Casimir. Vorher: Die Empfehlung.
Freitag: Vorletztes Auftreten von Adolf Sonnen⸗ thal. Nathan der Weise.
Sonnabend: Letztes Auftreten von Adolf Sonnen⸗ thal. Nathan der Weise.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Leontinens Ehe⸗
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Geizige. Lustspiel
“
Vorher: Die Empfehlung.
8 h“
männer. — Abends: Der keusche Casimir.
* 1A“
Bellealliancetheater. (Unter der Direktion von Jean Kren und Alfred Schönfeld vom Thaliatheater.) Donnerstag und folgende Tage, Abends 7 ½ Uhr: Freut Euch des Lebens. Große Ausstattungs⸗ posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von W. Jacoby und R. Stein, bearbeitet von J. Kren und Alfr. Schönfeld. Musik von Jul. Einödshofer. Dirigent: Max Schmidt. In Szene gesetzt von Alfr. Schönfeld. (Gerda Walde und Fritz Helmer⸗ ding in den Hauptrollen.)
Wildnis.
5
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Sohn der
(Vilich). — Verw. Fr. Marie von Bokern, Trill (Breslau). — Frl. Clara von Gi⸗ (Wiesbaden).
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verl Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32
Neun Beilagen
(einschließlich Börsen⸗Beilage).
Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender