1. Untersuchungssachen
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
2. 4. 5.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Komm Erwerbs⸗ und
10. Verschiedene
llschaften auf Aktien und Aktiengesellsch⸗ Wirtschaftsgenossenschaften.
8 f 1 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
s Bekanntmachungen.
klagt gegen ihren Ehemann, den Reisenden Friedrich Jansen, ohne bekannten Aufenthalt, früher in Elber⸗ feld wohnhaft gewesen, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin vor drei Jahren böswillig verlassen und sie vorher öfters schwer mißhandelt habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten zu Elberfeld am 13. No⸗
[10324) „Oeffentliche Zustellung.
Die unmündige Magarethe Söldner, uneheliche
Tochter der Büglerin Catharina Söldner in München,
erstere gesetzlich vertreten durch den Vormund Lorenz
Söldner daselbst, dieser im Prozeß vertreten durch die Mündelmutter, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Jonas hierselbst, klagt gegen den
. [10333] Kgl. Amtsgericht München I,
Abteilung A für Zivilsachen.
In Sachen 1) Marie Maier, uneheliches Kind der ledigen Köchin Marie Maier, hier, Maffeistraße, Restaurant Kappler, gesetzlich vertreten durch den Vormund Michael Maier, Schlosser, hier, Ober⸗ anger 32/Iv, 2) Marie Maier, vollj. Köchin, hier,
Dr. Marckhoff in Bochum, klagt gegen den R. Spinnräder, früher in Weitmar, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Warenforderung, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 49,51 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 28. De⸗ zember 1903. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. - heeg hens ; n; “ ; fgebots Ze, zeichneten Gerichte auf Montag, den 27. Juni vember 1889 geschlossene Ehe zu scheiden, den Schreiner Robert Fleischmann, Beklagten, früher Restaurant Kappler, vertreten durch den Vorgenannten Königliche Amtsgericht in Bochum auf den 27. Juni 8 3s Namen ausgestellten, angeblich verloren gegangenen ö ö “ Fer. 10 Uhr, bestimmten Auf⸗ Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der laut Vollmacht, gegen Mar Purkert oder Burkert⸗ Tarhnlc 1E 9 uchu Zimmer 44. 8e 1) Untersuchung sachen. Sparkassenbuchs der hiesigen Stadtsparkasse Nr. 1796 ri Eb 3, 8** 26 April 1904. gebotstermine zu melden und auszuweisen, widrigen⸗ und demselben die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ Behauptung, daß der Beklagte ihr natürlicher Vater früher Hoteldiener, hier, nun unbekannten Aufenthalts, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug [9277] über 842,02 ℳ beantragt. Der Jnn des Buches er 2ch, Hen vricht. (ger.) König. falls die Geschwister Wickboldt oder der sich Meldende zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur sei, als welcher er sich zum Protokoll des Köͤniglichen wegen Vaterschaft und Unterhalt, wird der Beklagte der Klage bekannt gemacht. — 19 C 126 04. Gegen den Barbier Robert Schöne, geboren am wird aufgefordert, speteste in dem nhe. Dies veröffentlicht: Heinrich, Amtsgerichtssekretär. und Legitimierende für den rechten Erben angenommen, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Amtsgerichts München I mit der Verpflichtung be⸗ nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung Bochum, den 26. April 1904. 21. Dezember 1850 in Cöthen in Anhalt⸗Dessau, 6. September 190⸗ 82 ve nhr⸗. a b . —Z diesen als solchen der Nachlaß überlassen und das vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in kannt habe, monatlich 10 ℳ an Alimenten für das der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Wahl, A.⸗G.⸗Assistent, ur Jeit unbekannten Aufenthalts, der flüchtig, ist, vor törer unterseichnenen Hen. ““ das H16 chstehend bezeichneten Verschollenen Erbenzeugnis ausgestellt werden soll, ferner die si Elberfeld auf den 4. Juli 1904, Vormittags Kind zu bezahlen, mit dem Antrage, den Beklagten streits in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. ist die Untersuchungshaft wegen versuchten Diebstahls gebotstermine seine 8* 1 8 d sjen Die na 8 ——. ehene geb. am 4. März 1838 nach der Ausschließung meldenden näheren oder glei 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem zu verurteilen, an sie 360 ℳ rückständige Unterhalts⸗ Prozeßgerichts vom Dienstag, den 5. Juli 1904, [10318] Oeffentliche Zustellun verhängt. Es wird um Verhaftung und Ablieferung Sparkassenbuch vorzulegen, 3. rigenfalls dessen 1) Heimriche. h üj Sohann Stüben auf Steinburg nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. kosten für die Zeit vom 12. Januar 1901 bis 10. Fe. Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 6 Die Witwe Katzmann i f La 88 ger. Mnt in das nächste Gerichtsgefängnis, sowie um Nach⸗ Kraftloserklärung erfolgen wirde 11up Sohn des Eh Ser Mar S geb. Tansen desjenigen, welcher in die Erbschaft getreten, 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser bruar 1904 und für die Zeit vom 12. Februar 1904 Justizpalast, Erdgeschoß, geladen. Die Klägerin wird straße 17, “ lt Pr. richt zu den Akten D 6/02 ersucht. Angermünde, den 23. Anis 29† 8 und dessen I Geüeens ha co am 10. Oktober zuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen. Auszug der Klage bekannt gemacht. bis zu ihrem zurückgelegten 14. Lebensjahre monatlich beantragen, in einem, soweit gesetzlich zulässig, für, Neuhaus in Langendreer “ 1 ben Welthelm. Grebenstein, den 25. April 1904. Königliches Amtsgericht. 8 2) Peter Heinri v1X“ Elberfeld, den 29. April 1904. 10 ℳ im voraus zu bezahlen, auch das Urteil, soweit vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urteile wolle Söhlke, 111“
II1“ 8-Soh z in Wils Lübz, den 29. April 1904. Ap 9ℳ raus zu k 7, g 1 nden g12 8 Hiee.; Königliches Amtsgericht. [9663] Aufgebot. 1823, Sohn des Malers Johann Evers in Wilster Großherzogliches Amtsgericht. Dürselen, gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ausgesprochen werden, Beklagter sei schuldig: Söhlke, früher in Langendreer, jetzt unbekannten [10608]) Fahnenfluchtserklärung. Der minderjährige, durch seinen Vater, gever
Wirt und dessen Ehefrau Anna geb. Wessel, 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- 1) anzuerkennen, daß er als Vater des am 21. Juli Aufenthalts, auf Grund Kostgeldforderung und ge⸗ In der ÜUntersuchungssache gegen den Kanonier Heinrich Reiners in Gerschede b. Borbeck vertretene Tochter des Häuerlings Peter Dölling hinter dem Der Rechtsanwalt Ernst Hoffmann zu Pankow [10346] Oeffentliche Zustellung.
3) Gesche Dölling, geb. den 9. November 1832, [10560] Aufgebot. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ 1903 von der Köchin Marie Maier außerehelich ge⸗ 1 6u. mit . 1 8 , hapegsgn 11“*“ 5 FAr i F. 3 m iche 2 icht zu 2 5 Instisgebänd hZZ““ 1 IIAö6 urteilung des Beklagten zur Zahlung von 21,30 ℳ eldartillerieregiments Nr. 66, gebo⸗ 115. Gerschede b. Borbeck, 8⸗ Junge, geb. den 16. November Nachlaft 88 9. —2 8 Jungen, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Glogauer b zsFontiicen Zus ; 6 —ZD111111 8. Nndes, d. v Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündliche 1881 zu Baden⸗Baden, wegen Fahnenflucht, wird anwalt Pöppinghaus in Buer, hat das Aufgebo 6ne a Schiffers Albert Junge in verstorbenen Kaufmanns Theodor Brambach das 8 B zeflagt 8 vee E“ Zum öF’ ö Zustellung wird dieser 21. 88 1903 zum vollendeten 16. Lebensjahre “ des Rechtsstreits das vündlihen auf Grund der §§ 69. 188. b865 Mäfgtärstrafg eghnche vere. den. H J293 des der Bülowschen Wildnis und dessen Ehefrau Elise Aufgeboleverfohregs zum vweh 88 öe Ewert in Fungen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klae, 5 e 8 eee e enes s. für Amrtzgericht in Bochum auf den 27. Juni 1904,
sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts, Bülse ausgestellten Qutttungsbuches.,.“ Schröder, von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlab⸗ ter der Behauptung, daß der Beklagte vor etwa Eö“] EE. 8 48 ℳ Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 44. 1 ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig Buerer -. und, Harlehenskasn . 87 get; Fürode gabbe (Löbbe), geb. 1. März 1838, gläubiger werden gnfgesordert 58 Fordf. GG. Bebauptung, 8 die 1 hat ZI“ 8 6 I“ sowie 192 ℳ seit der Geburt bis jetzt “ Iin dieser erklärt. u. H. in Buer mit einer Einlage von 154,2 „„ℳ)sSohn des Schiffers Peter Heinrich Lübbe (Löbbe) rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kauf⸗ angeblich, um auswärts Arbeit zu suchen, mit dem 1.“ * 1. arsf bekannt gemacht. — 19 C 504 04. “ Solrze tie „ Fricht vn h9. Piri Ferserdcenn s8 106 JIe zu Wielenberg und dche Chefrau Catharina geb. mannz e. EE““ . E das Band der Ehe ö“ Parteien [103231. Oeffeutliche Zustellung ensüdicune 11u“ Bochum, d. 2o, April. 1804 önigliches Gericht der 39. Division. wird aufgefordert, pätestens r Falck. er Eere eemeeeee den 30. Juni 94, Mittage “ u trennen und den Beklagten für den schuldigen 1) Die Johanna Louise Münch Kind, gesetzlich ee 1] Wahl, A.⸗G.⸗Assisten,k, [106090)0 . Musketi 18. HNoveehen 19,,, 1sn , . . nhf- 2 6) Jakob Letje, geb. am 20. Februar 1836, Sohn 12 8 In . Feneen, WS 6 keil zu erklären. Die Klägerin ladet den Betlagten den “ Invaliden gislich eeee be i als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts berufslose Ottilie Münch daselbst, beide Klägerinnen, — 882 FSn G 9
. 8 SAE 6 9 8 ine seine R nzumeld die de b ¹ 8 . I33 ,Fon Ebef n jes Geri lden. Die Anmeldung hat
A.d. Meschke der 4. Komvagnie, Infanterteregiment gebotstermine seine Rechte aazumeldfn und die Urkunde deich, Büͤlowsche Wildnis, und dessen Ehefrau Anna diesem Gericht anzumelden. . Iebe53 Nr. 94 etlassene Fahnenfluchtzerklärung ist erledigt. porzulegen, widrigenfals die Kraftloserklärung der 1 8 8 die Angabe des Gegeaftandes, vnd ic. “ zu Graudenz auf den 20. Juni 1904, Vor⸗ vertreten durch den Rechtsanwalt Breidenbach zu [9098]818 —. Oeffentliche Zustellung. 1 K. Rheceasten⸗ in Schmalz⸗ Erfurt, den 30. April 1903. . L 999 malpril 1904 sollen auf Antrag ihrer Pfleger bezw. von Ver⸗ ZZA ntcitrene b “ Abschrift g mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Essen, klagen gegen den Dreher Hermann Edel. Der Restaurateur A. Panse, Inhaber der Firma Heinrich Ulrich und Oskar Ulrich in Chemult, klasr Gericht der 38. Division. ö” Kgl. Amtsgericht. wandten für tot erklärt werden. Dieselben werden stücke sind, in N chlaß läubiger welche sich nicht dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ bruck, früher zu Essen, Borbecker Straße 52, jetzt E. A. Gustavus zu Berlin, Schöneberger Ufer 25, im Wechselprozesse gegen den e“ Meör ETARMxIIMz Lucas. aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, zufügen. knns bench e gees Rechts, vor den stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird unbekannten Aufenthaltsorts, aus der mit der Mit⸗ Prozeßbepollmächtigte: Justizrat Kleinholz und Rechts⸗ Reimann, früher in Röhrsdorf, jetzt unbekannten “ den 21. November 1904, Vormittags 11 Uhr, melden, können, unbeschade techts, dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2b R8,04. klägerin zu 2 in der gesetzlichen Empfängniszeit vor anwalt Dr. Kroner hier, Wilhelmstr. 55, klagt gegen ve,b Iletzt gr 2 Graudenz, den 28. April 1904. der Klägerin zu 1 Geburt (27. November 1903), d. i. den Hauptmann v. Müller, Infanterieregiment “ em am 19. Januar aus⸗
7 F d⸗ 1 A n Aufgebotstermi . lddrigen: Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗
A bote Ve ⸗-U. 5 ud⸗ 9994] 1 ufgebot. .“ 8 anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen zerbindlichkeite Pflichtt Aufenthalts, aug e n 19 904 aus
u ge . erlust⸗ 8 Fu Der Weichensteller Wilhelm Tosses aus Oppum falls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Lemanski, vom 29. Januar bis 30. Mai 1903, ausgeführten Nr. 32, früher zu Berlin, Kurfürstenstraße 23, jetzt gestellten, vom Be agten a zeptierten, am 19. April De ch 3 unbekannten Aufenthalts — 47 C 495/04 —, unter 1904 fällig gewordenen Wechsel über 495 ℳ, mit
s s Aufge s auf Na „Wilhelm mft über Leben und Tod der Verschollenen zu bezw. den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, rsschre zniali ichts. “ sachen, Zustellungen U. dergl. bet das 1 nüscen verrnögen, “ aufgefordert, spätestens im als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen 16 Gerichtsschreiber des Königlich Königlichen Landgerichts öö“ 8 1u“ der Behauptung, daß er demselben am 2. November dem Antrage; den, Beklagten zu verurteilen, ihm 66025 Nr 6168 der Städtischen Sparkasse zu Crefeld mit Aufgebotstermine Anzeige zu machen. Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet [9670] Oeffentliche Zustellung. 1) anzuerkennen, daß er der Vater der am 27. No⸗ 1901 ein kares Darlehn von 75 ℳ gegeben und 897) 15 4 nehst 6 % Basen von 895 ℳ vom — deolaufgebot haben beantragt: einem Guthaben von 1384,84 ℳ beantragt. Der Glückstadt, den 22. April 1904. ihnen jeder Erbe nach der Teilung des N. Die Ehefrau des Bäckers Oito Braeucker, Emma vember 11903 n Souise Münch 8. ferner im Januar, Februar und März 1903 8. 1904 bgn “ und “ Be⸗ 1) die Ehefrau des Sanitätsrats Dr. Wichmann, Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in Königliches Amtsgericht. 5 L1“ Pflicht⸗ geb. Schmidt, in Lüdenscheid, Straße 49a, 2) an Kläͤgerin sofort 120,— ℳ nebst 4 % Zinsen vorherige Bestellung Waren zu vereinbarten und an⸗ 5 82 “ “ Echarefts Karoline geb. Walterling, in Wolfenbüttel, im Bei⸗ dem auf den 14. Juli 1904, Vormittags [10585] Aufgebot. 7 in 4 9 1 Fötnißten 78. orsil sür Prozeßbevollmächtigter: Juftisre 8 ee in seit Klagezustellung und gemessenen Preisen im Gesamtbetrage von 25 ℳ lichen dandgerichts zu “ Kenig. stande ihres gen. Ehemanns, bezüglich der Braunschw. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 43 Der Gerichtssekretär Swientek in Rosenberg, tei srechten, Verm 8 Lüdenscheid, klagt gegen den Ba er Otto Braeucker, 3) weiterhin je vierteljährlich zum voraus kosten⸗ geliefert habe, mit dem Antrage: den Beklagten 1904, Vormittags 9 Uhr ““ „,8 ihren Ehemann, früher in Lüdenscheid, z. Zt. unbe⸗ frei und postfrei zu zahlen: a. vom 27. April 1904 kostenpflichtig zur Zahlung von 100 ℳ nebst 4 % ö1u“ “ Geri 111“ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß bis 27. November 1913 je 60,— ℳ, b. vom 27. No⸗ Zinsen von 25 ℳ seit dem 1. April 1903 und von 14 865 “ Anwalt Beklagter die Klägerin vor länger als 1 ½ Jahren vember 1913 bis 27. November 1919 je 75,— ℳ, 75 %ℳ seit dem 1. Januar 1905 an Klager in ver⸗ v h“ dadurch böswillig verlassen habe, daß er nach Amerikas 4) und in den Gesetzesfällen (B. G.⸗B. § 1708) urteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu ie 11u“*“] gemacht.
B o. 5597 üb⸗ zrac; Ser .er feli 8 b N,se; äubi denen die Erben unbeschränkt haften, Landesschuldverschreibung Lit. D b Nr. 2297 über der Gerichtsstelle, Steinstraße 200 zu Crefeld, an⸗- O.S., als Pfleger der verschollenen unverehelichten die Gläubiger, den 8 1 Tengesse⸗ verzinslich zu 3 ½ %; 1 beraumten Aufgebotskermine seine Rechte anzumelden Franziska Irgsn zuletzt wohnhaft in Laura⸗ tritt, wenn sie⸗ sich nicht melden, nur der “ 2) die Ehefrau des Bäckermeisters Georg Schröder, und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die hätte⸗Siemianowitz, hat ihre Todeserklärung be⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe Kne 8 75 e 2 Emilie geb. Henze, in Bettenhausen b. Cassel, im Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. untragt. Die bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ des Nachla Zzargreüichkeit haft 8½ 6 Wlchchi 8n ig habe⸗ r na ne 2 Beistande ihres gen. Ehemanns, bezüglich des Crefeld, den x26. April 1904. ordert, sich spätestens in dem auf den 8. November Teil nechtt ö’ I 8 Aüflagen ausgewandert sei, ohne irgend etwas seinen den standesmäßigen Unterhalt noch weiterhin zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Braunschw. 20 Taler⸗Loses Serie 6146 Nr. 33: Königliches Amtsgericht. Abt. 2. 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ Gläubi er, denen der Erbe unbeschränkt W lagen,Arag 8 Be. ö“ u1u“ veö 8 “ Kammer II für Handelssachnrnn. 3) der Großspänner Hermann Köhler und dessen 9662] Aufgebot zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14, bestimmten owie d 9 das A c. b t icht b t ffen Scheidung der v. e. agerin ade 8 en e⸗ 5) auch die Kosten des Arrestverfahrens 5 G. 32/03 Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin auf den 8. Juli 1 2 1 2 Ehefrau Wilhelmine geb. Waldhbeim aus Wobeck, [966278 Witwe des d ebntzchers Wilhelm Hein⸗ Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ haftet, werden durch das⸗ ufgebot ni ee klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ zu tragen. 1904, Vormittags 10 Uhr, Juüdenstraße [10322]7/ SOeffentliche Zustellung. bezüglich der von der Herzoglichen Sparkassenstelle in Fic Serabe Range, in Heckershausen erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Beherndes 11 Abteilung 17 strett⸗ vor 8 III. “ E 88 ¹ b. Die Klägerin zu 2 mit dem Antrage, an sie Nr. ' Zimmer 126. b Zum Zwecke der b8 I in Schöningen ausgestellten Sparkassenbücher Serie II 5 e 01.“ 1 8E er Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen önigliches Amtsgericht I. . gerichts in Hagen i. W. auf den September 115,60 ℳ Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten nebst öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage straße 24, klagt gegen den⸗ eisenden August Kiessel, 5 — Rr. 39419 über 200 ℳ, ausgestellt am 2) deren minderjährige Kinder Karl, Konrad und Leben oder Sen gg sch senseess im Auf ebots⸗- [10314 Bekanntmachung. 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, 40 eES ven -v': aei veTe gemacht. 8 früher in Cöln, Hochstadenstraße 6, unter der Lit. Q 5 L Homb vertreten durch ihre zu 1 genannte ergeht die Aufforderung, spätestens im sg mnt vn. K. 4 % Zinsen seit dem 27. November 1903 zu zahlen 8 2 2 14. April 1900, Serie 11 Lit. Q. Nr. 44168 über MRutt 6 F Aufgebot des Hypothekenbriefs termine dem Gericht Anzeige zu machen. In Sachen, betr. Aufgebotsverfahren zum Zwe cke einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt und die Kosten des Arrestverfahrens 5 G. 32/ 03 zu Berlin, den 23. April 1904. 8 Behauptung, daß er dem Beklagten im Jahre 200 ℳ., ausgestellt am 25, November 1900, 2 uder, Grundbuch von Heckershausen Band III Kattowitz, den 25. April 1904. der Kraftloserklärunz einer Partialobligation auf zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung tragen, M. Lange, Gerichtsschreiber.. 1903 bare Darlehen von insgesamt 10469 ℳ ge⸗ Die unbekannten Inhaber der bezeichneten Wert⸗ A. ikel 88 35 Nr 4 der Abteilung III einge⸗ Königliches Amtsgericht. Antrag der Johanna Behrens Witwe, geb. Grote, in wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ünd laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 47. geben habe, mit dem Antrage auf kostenfällige Ve papiere werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem 1 rti bH 9 8 Peft 3 der Abteilung 77 8 Hohenhameln bezw. deren Vormunds Ed. Heigeke Hagen i. W., den 26. April 1904. handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. [10334] Oeffeutliche Zuste Iutenumg rteilung des Beklagten zur Zahlung von 104,69 ℳ 3 den 8 18041 CE“ n Band 1v Artikel 96 übertragenen Hypothet 110815. Antrag des nsgenos. walts Dr. August Basf b es “ Süg Gaihisschreiber dle Heeihlschen Landgerichts gericht zu Essen, Zimmer 22 auf den 24. Juni Der Kaufmann Rudolf Frev, zur Zeit im Straf⸗ 1 EEEb11 ens dem unterzeichneten Gerichte, am enden “ 88 fũ 355 Dar⸗ EEöu g- 9*4* Ae Thies in Peine —, hat das & Herzog 8 8 bniglichen Lande 3 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der znanis zu Plötzense zniasd “ E11616*“ 11““ 2.eg soth g über 500 ℳ Darlehen für den Heckershäuser Dar er 11. in München als Abwesenheitspfleger des 2 8 5 N 9 82 89 1904, 1 NI efängnis zu Plötzensee, Königsdamm 7, früher zu lu es Rechtsstr 3 Königliche Amtsge Feumer Ne. 1. cncfegher uggebiartenmtnalegen lehenskassenverein e. G. m. uj §. zu Heckershausen Feankgen E Josef LeKes sch⸗ 8. von 111“ 688 1g vündich. 9.. [10337] Oeffentliche Zustellung. “ ö wird dieser Auszug der Klage Perlin Eichendorffstr. 5, klagt gegen den Kaufmann sung des L“ Zo auf mehieenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgesor. Sallern, zuletzt wohnhaft in Unterpeißenberg, ist Dr. Jäger für Recht erkannt: In der Ehescheidungssache der verehelichten Berg⸗ be Effcng den 27. April 1904 Julius Steckmann, Versicherungsinspektor, jeßzt Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Begüglich der unter Nr. 3 benannten Wertpapiere b eE““ 88 Neeee gegen den letzteren, geboren 4. 1.“ “ Die Partialobligation der Kaiser⸗Friedrich⸗Quelle Frbcstes u“ in Zangenberg, vertreten ssen, den 27. Ap i 28⸗ unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Dreyse. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 8 9. 1 ür Vormittag hr, m erzeichneten Ge⸗ als Sohn der Taglöhnerseheleute Peter und Theres “ 5 Offnba M. Lit. B Nr. 292 durch den Justizrat Dr. Sturm in Naumburg a. S., wird an Herzogliches Finanzkollegium, Abteilung für Erdgescho 1 34 als So er Tag — 1 Aktiengesellschaft zu Offenbach a. M. Lit. B Nr. 292. . 5½ 2. 9 oß, Zim
Haardt vSe 5 9hee g
““ Haarbt, 8 straße 16, auf Grund des am 29. November 1896 Femacht
n N ho⸗ 7 8 8 8 8 . . : 9 5 0 2 8g 8 G )/ 8 ins 9 Dorl. 8 Ugß 8 nacht. 8 Leihhaussachen, hier sowie an die sämtlichen im richt, hohes⸗ I W1.“ I1“ Lautenschlager, letztere geborene Großer, verheiratet über 500 ℳ wird für kraftlos erklärt. Die Kosten egen ihren Ehemann, den Bergarbeiter Friedrich Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. gegebenen mit 6 % verzinsbaren baren Darlehns von Cöln, den 21. April 1904. Feitnonda Cö“ bndadie Urkunde porzu sewebrigenfalls die Kraft, sett 1. Mra⸗ 1881 mit der Witwe Maria Wagner, des Verfahrens fallen der Antragstellerin zur Laft.
t
le Rech 51 Wilhelm Uhlemann, früher in Bornitz, jetzt un⸗ [10327 effentliche Zustellung. 300 ℳ, welches vor länger als drei Monaten zur Bever, Aktuar, Gerichtsschreiber ln das Verbot erlassen, an den Inhaber der und die ö heFassgen, ibricele die Kraf * geb. Spensberger, ausgewandert 1881 nach Amerika Offenbach a. M., 26. April 1904. bekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Be⸗ 139,2 8 g öö“ Friedrich I ist, mit 5 “ des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung I, 8. Wertpapiere eine Leistung zu bewirken. 8 e- kApn ir 8 klagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Wilhelm Wagner von Weingarten, vertreten durch 300 623. geg d igfe I“ 68” v [10339] Oeffentliche Zustellung. Braunschweig, den 24. November 1903. C nr tsgericht. Abt. 8 Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen seine Mutter, der ledigen Elisabetha Wagner, Köchin II Frteilr e 180 Die Firma Ackerbräu, Gesellschaft mit beschränkter Herzogliches Amtsgericht. I. Königliches Amtsgericht. Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 9. Juli in Karlsruhe, als gesebliche Vormünderin, 2) die u 1vg; ö “ vollstre 858 Haftung, zu Colmar, vertreten durch Rechtsanwalt Brandis [10310] Aufgebot. 1 1 Westermann in Völlenerfehn, Klägerin Prozeß⸗ 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ Elisabetha Wagner, Köchin in Karlsruhe, vertreten 1K. F12s- seeg r Se. 8 ag en zur mund⸗ Huber in Colmar, klagt gegen I. die alleinigen Erben en eras. s stehen einget : spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ estermann S , ⸗ ““ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen d Rechtsagent Karl Maier in Karlsruhe, klage lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ in C storbe M — 10619] Bekanntmachung. Es stehen eingetragen: * 6 es .vg bevollmächtigter: Justizrat Steinbömer in Aurich, 1 8 mge. 2 urch Rechtsagent Karl Maier in Karlsruhe, klagen liche Amtsgericht 1 in Berlin, Abteilung 67 d der in Colmar verstorbenen Ehefrau von Konrad il 1902 sind dem L ändler Badi Grundbuch Holzen Band I Blatt 27 falls er für tot erklärt wird; . 3 Anwalt zu bestellen. Klägerin wird im Termin gegen den Kutscher Ernst Thiel von Pforzhe iche Amtsgericht I in Berlin, Abteilung 67, auf den 8 Brigitte geb. B 1 de 2 van18. Aprih 1998 189 8* G ee Abteilung U r 1 auf dem Kleinkot 2) an alle, die Auskunft über Lehen und Tod des gegen ihren Ehemann Matrosen ’ neec. ihren Antrag auf Trennung der Ehe aus der Klage⸗ fräher 5 NeLas 11 “ 13. Juli 1904, Vormittags 9 ½ Uhr, Jüden⸗ “ 1 ““ 1 st f nde Wertpapiere gestohlen: Sei 2 8 de 8 E1776 1I1“ - 1.2 se, früͤ in Völlenerfehn, jetzt unbekannten fHen † zFexlc s r in Karlsruhe, z. Zt. an bekannten straße 59 eppen. Zi 8 Zwecke inn 8 d . „zuletzt in Colmar wohn⸗ bb11 Vukarester Siadtanl. v. 88. hofe No. ass. 23 zu Holzen: 4200 ℳ Darlehn nebst Verschollenen geben können, im gleichen Eö . E escheidung, ist Fitt a,de. Zum Swec der öffentlichen Zustellung abwesend, auf Erfüllung der in den 88 1708 ff. 1715 straße 59, II Treppen, Zimmer 149. Zum Zwecke haft, jezt ohne bekannten Aufenthalt, b. deren Nr. 10 0C6. 5 % Zinsen für den Kreisgerichtsaktuar Dieterichs Termine hieher ü2 . “ Termin zur Leistung des der Klägerin durch rechts⸗ w rd 8.2, ekann Äg. * 27. April 1904 B. G.B. begründeten Verpflichtungen, vergl. hierzu Klage bekannt gemacht minderjährige Kinder Anna Johanna Held und Ernst ℳ 1215,— 4 ½ % Bukar. Stadtanl. v. 95. in Holzminden aus der Obligation vom 10. März Der Termin, wozu Fvegichs 28 u6““ Ro⸗ kräftiges Urteil des hiesigen Landgerichts vom 3. De⸗ Naumburg a. 2. vr 7. Apri 3 § 1717 a. a. O., mit dem Antrage, vorläufig voll. “Berlin, den 30. April 1904 Karl Friedrich Held, unter der elterlichen Gewalr Nrn. 25 411 26 000 22 602 = 3/405. 1820. „ werden, findet em bwS-dgs” “ 2. zember 1903 auferlegten Eides und zur weiteren Gerichtsschreiber d Nöͤnd 8 streckbares Urteil dahin zu erlassen, der Beklagte sei u“.“ Gerichtsschreiber ihres vorgenannten Vaters, II. den vorgenannten ℳ 810,— 4 ½ % Bukar. Stadtanl. v. 98 2) Im Grundbuche von Tuchtfeld Band I Blatt 3 vember 1904, Vormittaß Uhr, im Sitzungs⸗ zemmblichen Verhandkung, vor der Zivilkammer I erichtsschrei er des öniglichen Landgerichts. unter Kostenfolge schuldig, an den Vormund des des Königlichen A“ Wirt Konrad Held, eigenen Namens, aus Mietzins Nr. 10 994. Seite 29 Abteilung 111 Nr. 2 auf dem Vollmeier⸗ 1 untense. “ des Königlichen Landgerichts zu Aurich auf den 10338 H li stell klagenden Kindes von der Geburt des letzteren, d. i. 113“·.“ g 67. und Bierlieferungen, mit dem Antrage auf gesamt⸗ ℳ 900,— 3 ½ % Hambg. Hyp. unkdb. b. 1905. hofe No. ass. 5 zu Tuchtfeld: 2700 ℳ Darlehn Weilheim, , Weilher 30. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr, anbe⸗ 1 Pre1, beit slenetiche. Zußgen I1““ Februar 1903, bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ 103352 Oeffentliche Zustellung. . verbindliche Verurteilung der Beklagten zur Zahlung D. 60,21305 71,24760 86/29013 = 37,300. nebst 45 % Zinsen für den Großköter Conrad 11M“ 898 A f Ucbte. 1 raumt. Die Klägerin ladet den Beklagten zu diesem 11“ ir seg. 585 8 g güln Fchriet⸗ a, jahre einen in vierteljährlichen Raten vorauszahl⸗ Der Kaufmann Rudolf Frevy, zur Zeit im Straf⸗ von ℳ 944,39 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage 1620,— 4 % am. Rumän. Rente v. 94. Grave zu Kreipke aus der Obligation vom 9. No⸗ (L. S.) (gez.) Kurz, Kg Am srich er. Lermine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Wriezen, Oderstraße 16, Prozef evollmächtigter: baren Unterhalt von monatlich 20 ℳ sowie der gefängnis zu Plötzensee, Königsdamm 7, früher zu und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung Nrn. 926 31 961 = 2/405 ℳ, Nr. 39 154 = vember 1819. v 9 EE .“ wird dieses bekannt gemacht. “ 8 “ “ 85 sbüer Klägerin zu Ziffer 2 den Betrag von 120 ℳ zu be⸗ Berlin, Eichendorffstraße 5, klagt gegen den Kauf⸗ des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiser⸗ 1/810 ℳ . Die Eigentümer der genannten Höfe, nämlich: Weilheim, Sn. ver tär: 8.) Küh Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. hemann, 8 Ar Ratib ugen Schu 8 früher zahlen. Die Kläger laden den Beklagten zur münd- mann Julius Steckmann, Versicherungsinspektor, lichen Landgerichts zu Colmar auf den 24. Juni ℳ 1000,— 3 ½8 % alte konv. Hamburg. Pfdbrfe. zu 1 der Kleinköter Heinrich Krückeberg in Holzen, Der Kgl. Obersekretär: (L. —2ẽ) Kühn. 10340] Deffemliche Iustellung. E“ reis Fens or, jetzt unbekannten lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Berlin, 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, B. 19/5770 = 1/1000. zu 2 der Vollmeier Eberhard Bock g1 Tuchtfeld, [8407 Bekanntmachung. d Tie Ebefrau des Schubmachers Bartelt Braun, Fhffnt el vuler de e kuptung, daß Aer Be⸗ berzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe, Abt. I, auf:; Drevsestraße 16, auf Grund des am 25. November einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ Pes. 1500,— 5 % abgest. Argent. Anl. v. 87. 3827 = haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung Der Glasermeister Henschel Jonas Heuschke und g ie 8 f Beber in, Hatshausen, Prozeßbevoll⸗ lagte sie böswi 1e Ee . d9 dem Antrage, Freitag, den 17. Juni 1904, Vormittags 1896 gegebenen baren Darlehns von 300 ℳ, mit walt zu bestelen. Zum Zwecke der öffentlichen 1/1000, 1011 = 1/500. der unbekannten Gläubiger jener Hypotheken gemäß seine Ehefrau Cäcilie geb. Rosenthal, welche beide chti Justizrat Steinbömer in Aurich, klagt die Ehe der 855 zu 8b8 1* ten Beklagten 9 Uhr, Akademiestraße 2 A, III. Stock, Zimmer 6 % verzinslich welches vor länger als drei Monaten Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt * 20,— 5 % Mexikan. Anl. 168 595. § 1170 B. G.⸗Bs. beantragt. Die unbekannten in Neumark verstorben sind, haben in ihrem gemein⸗ ma vehr TECEP8 ö für den allein schu digen Teil zu er lären und ihm Nr. 17. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung zur Rückzahlung gekündigt ist, mit dem Antrage, den gemacht. “ 1 T 160,— 4 % äuß. Argentin. Goldanl. v. 1897. Gläubiger der beiden Hypotheken werden aufgefordert, schaftlichen Testamente vom 16. April 1883 einander -eeg böslicher Verlassung mit dem An⸗ die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. n Klägerin wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts. 93 548 93 549 93 787 93 788 45 955 45 956 45 957 ihre Ansprüche und Rechte auf die Hypotheken gegenseitig zu Erben eingesetzt und bestimmt, daß entha d⸗ veocsch e Parteien böstehende Ehe zu ladet den Beklagten zur mündli en Verhandlung Karlsruhe, 29. April 1904. 300 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 25. November 1896 [10332] Oeffentliche Zustellung. 45 958 = 8/20 f. spätestens in dem auf Mittwoch, den 22. Juni das Vermögen, welches nach dem Tode des über⸗ trage, die 5 lcheii beil F. “ daß de ve⸗ des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Die Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. zu zahlen und das Ürteil für vorläufig vollstreckbar Der Rittergutsbesitzr Hermann Falkenthal u £ 50,— 4 ½ % Chin. Staatsanl. v. 98. B. 10 358 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ lebenden „Ehegatten übrig ist, zu einer „Henschel krennen eSchuld Scheidung trägt vund ladet Königlichen Landgerichts in Ratibor auf den Boppré, Sekretär. zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur Slupowo bei Mrotschen, Prozeßbevollmächtigter: = 1/50 L. zeichneten Gerichte angesetzten Aufgebotstermine an. und Cäcilie Henschke’schen Familienstiftung“ 9 kt. f 8 maüad icden Verhandlung des 28. September 1904, Vormittags 9 Uhr, [10325) Oeffentliche Zustell mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Justizrat Köpp in Schneidemuͤhl, klagt gegen 1) den ℳ 2000,— Guttsmann Masch.⸗Aktien. 878 2092 zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten auf verwendet werden soll, welche den Zweck hat, die der f 7 irs vi Zioilkammmer F des Könkglichen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 82 indersäae i 4 ncg. —2 5 Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Abteil. 67, auf Anton Wyrzykowski, geboren am 22. Januar 1840, = 2/1000 ℳ die bezeichneten Hypotheken werden ausgeschlossen döüctes eke BA Besemister efe Henschte⸗ Rechretchts zu Aurich auf den 12. Juli 1904, EEEE uu ee nsaeerer nheicch der (ehsgen Ulpegars den 13. Juli . ö““ 9 ½ 2) den Michael Wyrzykowski, geboren am ℳ 3000,— Howaldts⸗Werke⸗Aktien. 13 427 werden. 1 8 schen eleute und deren weibliche Deszendenz ei d enas 9 Uhr “ Aufforderung einen er öffe g wird. 83⁄ 11“ eee gg .S⸗ n den Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 149. Zum Zwecke 19. August 1843, wegen Löschung der auf Moritz⸗ 1903 = 3/1000 ℳ ausen, den 23. April 1904. ihrc Verheiratung auszustatten. Zur Entstehung .“ cKachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu äö“ oe 8 Vormund Andreas Haslbeck 8Gütler ir Winklham, der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der felde Band 1 Blatt 31 in Abteilung III unter Nr. 2 ℳ 2400,— Berlin. Holz⸗ Comptoir⸗Aktien. 10 480 Herzogliches Amtsgericht. der Stiftung ist die gerichtliche Genehmigung eft ge gedo eug .v; mefentlichen Zustellung Ratibor, den 28. April 1904. Fe 1 2 v nes. 12 F. „Gü 8 8 m, Klage bekannt gemacht. dededlichen Post mit dem Antrage, die Beklagten zu = 1/1200, 8925 9957 = 2/600 ℳ (ohne Dividenden⸗ Kamm. erforderlich. Vor der Entscheidung über diese Ge⸗ bestellen. Zum wecke der öff Thiel, Sekretäar, “ drozeßbevollmächtig er: V echtsanwalt) körd inger in] Berlin, den 30. April 1904. 8 chen; nit “ 2856,— 5 % II. Anatol. Eisenb.⸗Oblig. Der Landwirt Mathäus Spaenkuch von Aub hat Familien aufgefordert, sich in dem auf den 22. Juni Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [10344] Oeffentliche Zustellung. 8 Bodensee jetzt ees e Wohn⸗ und Auf. des Königlichen Amtsgerichts I. Abteil. 67. jelde Bd. I Blatt 31 eingetragenen Hypothek von C. 84 388 = 1/2040, D. 42 268 71 551 = 2/408. die Todeserklärung seines nach Amerika ausge⸗ 1904, 10 Uhr Vormittags, im hiesigen Gerichts⸗ 4 EEESZ“ Dir verehelichte Arbeiter Gutzvnski, Marie Wil⸗ enthaltsorts, 1“ daß [10343 Oeffentliche Zustellung. 34 Talern 1 Silbergroschen 1 Pfennig zu erteilen.
und seit mehr als 10 Jahren verschollen, das Auf⸗ Großherzogliches Amtsgericht. ebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung ein⸗ 1 — geleitet worden. Es ergeht daher die Aufforderung: . F
1) an den Verschollenen Josef Lautenschlager, sich In Sachen der Ehefrau “
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
2430. — 5 / än. Schatzoblig. A. 20 85 öu“ felbs s 8 baͤude, Zi Nr. raumten Termine zu [10336 Oeffentliche Zustellung. b b — -M . *. Viehhändle Dom O.⸗S., Der Kläge d ie 2 ündli D42580 ’= 8 810nn dnh Shaßsong 2888 Nöhberte 1ac g riselhga felcnch . Zemner i I1 an benen ie Gatschebung — Die . Johanne Hermine 1e. “ hennnes Fccged⸗ Pborene Sgande n 8 son 55 se⸗ g veg e L“ v Deßbeiehbänhliah nhegisbrit öö n E 4 vnheünecs 2 140,— 4 ½ % Buenos Aires Stadtanl. v. 88. ergeht gemäß § 964 der R.⸗Z.⸗P.⸗O. die Aufforderung die Beschwerde nicht zusteht. geborene Heil, in London W., 27 Rathborne place, 8 . 1 8 n Stettin, klag ) festzustellen, daß der Beklagte als Vater des Beuthen O S klagt aden ben Fleischermeister Amtsgericht zu Crone a. Br. auf den 8. Juli “ 2. N 91 1692 = 2/20 .. [9. b*Andreas Spaenkuch, sich spätestens i 5 21. April 1904. Orfordstreet, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Grosse gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Stanislaus von der Hildegard Kraxenberger in Stubenberg am Zenr. ATEETT“; 2 Eö1 1Cecie 98. 2e SS; Spaenkuch, gich pätestens int uf. 1h eh Er. cFenaanzaesat. zu Herlin Pegs ö den Kaufmann (Kellner) Gutzynski, früher in Stettin, jetzt unbekannten 29. Januar 1904 unehelich geborenen Kindes Josef Se EE1“ 8 Königshütte O.⸗S., 1ö“ 55 34 021 = 2/405 ℳ 8 grks 3 Fh 10302] Au Oskar Müller, früher in London, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte 2424* jetzt dhr u] enthalts, unter “ 1H en Zufte ung wird dies szug der 8 46 700,— 4 % Nordd. Grundkr.⸗Bk.⸗Pfandbrfe. 8 ö ”5s Auskunft über Leben und Tod Am 5. Februar 1887 ct 588 Schneider Friedrich Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen Ehebruchs, sich seit länger als Jahresfrist gegen den Willen. der 2) den Beklagten in dieser Eigenschaft zu ver⸗ 1953 geli Fr ns Veoeh für ö wufgeld sch bbig fei⸗ eCrone a. Br., den 27. April 1904. F. 7752 = 1/,200 ℳ, V. D. 19 598 = 1/500 ℳ des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Ludwig Bastian zu Granzin mit Hinterlassung eines 8 85 LFe die g85 ver. Petelen, 5 ermen Fläghnin fvon cür vSe ö belicher RFRBRRenen dee Ehichec Fbntsas⸗ mit dem Antrage⸗ den Beklagten koslenpflichtig Lurch Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5 zjo zj 14½ 4 9 jate 6 ige Mop „ 8 Beklagte 1 7* 8 F * 2 She 8 zuß Sg 8, - 8 88I11n1“ Im Falle des Auftauchens der Papiere wird um Aufgebotstermine dem unterfertigten Gericht Anzeige am 8. November 1881 vor dem Amtsgerichte zu b gelagien lin “ schalten vni en gemeinschaftlichen Abkömmlingen den ihnen desselben als Unterhalt eine fur je drei Monate vorläufig vollstreckbares Ürteil zur Zahlung von [10328] Oeffentliche Zustellung, Nachricht gebeten. zu machen. Aufgebotstermin wird auf Freitag, Lübz errichteten Testaments verstorben. Zu Testa⸗ e. 96 er.ne ie 21. Zivil⸗ gebührenden Unterhalt nicht gewähre, mit dem An⸗ voraus ahlbare Geldrente von vierteljährlich dreißi 645,— ℳ nebst 5 % Zinsen seit 12. Dezember 1903 Der Kaufmann Julius Große in Glauchau klagt Brandenburg a. H., den 30. April 1904. den 1. November 1904, Vormittags 10 Uhr, mentzerben sind seine Kinder: Marie Gülzow geb. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivi f G — 88 111616”“” Bzig zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur Materialwarenhändler Bruno Krutzsch ie Polizeiverwaltung jer anberaumt mentserben sind seine Lnder: Friedrich Bastian zu kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, trage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu Mark zu entrichten, zun verickonleg. 1““ Hesrss vesshe in Die Polizeiverwaltung. Lehi h ern. 1I 1904 Baftian, 81 5 Büdner Frgeich Fe Grunerstraße, 2. Stockwerk, Zimmer 2/¼, auf den scheiden und dem Beklagten die Schuld an der 3) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur mündlichen Verhandlung des Re 1S. vor 5 früͤher in Glauchau, jetzt unbekaanen Ihesenthgt a, m 30. hter 11“ . taricht “ 7Fon 24 F 1 b Aufforderr bei de dachten Gerichte zu⸗ agten zur mündlichen Verhandlung des Re⸗ sstrei ar zu erklären. ö“ 1114“* mit dem 2 8 8 b — der Rhein.⸗Westf. Boden. Fredit⸗Banf⸗ . (L. s.) Einen, Kgl. Oberamtsrichter. “ vnd, Adolf Hatgian in v15 ehüe 18 Zum Zwecke der vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichtz Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen 19 Vormittags 9 Uhr, Iünmer 677 me der Urteil den Beklagten zur Zahlung von 88b 8 Nr. 1015, über 100 ℳ nebst Couponbogen abhanden [9340) Aufgebot. n edrich 8. en sich 2. 12. Vben Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage in Stettin, Zimmer Nr. 27, auf den 7. Juli Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Auffor . 49 8 dem gedachten ⸗ 22 nebst 5 % 9. 12 1— tprt ndhch n Ba. deInger. enerfals bas Eeerepepies annd den Cehe r. Buchdruckers Friedaich Arg Iranarige sowie die durch ihren Vater, bekannt gemacht. (32. 8. 330; 03) 1od. erRinags .lhr, nit der Aaffordekumgt Amtgeriht indau auf Zamstag, den 25. Jumi ggessüscen Baftelun nicn deser vaszus der Klaze banglen und ach sstreits vor das Königliche Amts⸗ Ich ersuche geg⸗ 88 a Pashüsste Polizei⸗ Erbacher zu Eberbach wird verscho len; Eh. IE ha⸗. ö be entoldt 88 atenom, Verlin, den 22. April 1904. 8 einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der bee en Iüt n 8 b uszug 9 handlung ge 88 re “ Junt 1904 1. 1 1p 5381 el nsese, aubefgeertsfich spätestens in vem auf ee“ Margarete und Ernst ö“ Landgerichts I wu bestflher “ dleete Irnftellang düeev eg wird dieser Auszug der Klage hc 8, ö.e 25 April 1904 Friche 298 9 Uhr bestimmten Termin. Zum “ *19 4 . Fi eoede n 1 8 ichtsschreiber des Königlichen Landge . r er Auszug der nt gemacht. r bekannt gemacht. ’— Fes⸗ vznalij 1 1 44&& ird di Frankfurt e 1904. . v. CCee,öö W“ E E5 ““ Sühneversuch ist für nicht erforderlich erklärt. Lindau im Bodensee, den 27. April 1904. Den ericteschreher des eccglche Landgerichts. ö“ C wird dieser Auszug [10301] Aufgebot. 8 8 widrigenfalls vn Fodsethaen hecge 85 mapfee⸗ n 8 8 1ee Erbrecht als 85 b S. FheseNe 889 Stettin, den 28. 2Sce g r eSe 8““ l ö Uhraliche Sg g. ganbur⸗ tau Hau en . orh goee, 6 5 S ird. rden alle, welche Auskunft uüber eschwister ickboldt zu haben vermeinen, auf⸗ hardt, b . r. 6 5 t : Rechtsanwa r Geri reiber de n . 2.e eren. Ratet ver eelgiess tet e e 19. S 188.g genen neges c vermögen, gefordert, sich spätestens in dem vor dem unter⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Günther in Elberfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8 1 Betz . Grimm Prozeßbevollmächtigter Rech