1904 / 105 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 May 1904 18:00:01 GMT) scan diff

A. Aktiva. J114X4*“ Wertpapiere: 1 1) Mündelsichere Wertpapierer. . 2) Wertpapiere im Sinne des § 59 Ziffer 1 Satz 2 Pr. V.⸗G., nämlich: a. nach landesgesetzlichen Vorschriften zur Anlegung von Mündelgeld zugelassen. b. Pfandbriefe deutscher Hypotheken⸗Akt.⸗ 424* 2DDde*“ .Vorauszahlungen und Darlehne auf Policen .Guthaben: 1 2) bei anderen Versicherungsunternehmungen Gestundete Prämien ... 4*“” .Außenstände bei Generalagenten bezw.Agenten .Sonstige Aktiva. 8

Gesamtbetrag

Die in vorstehender Bilanz eingestellte Pr

12. Mai 1901 berechnet. 8 Halle a. d. S., den 9. April 1904.

2 183 390/18

2 930 618 Prämienreserven für

43 004 027 3) Rentenversicherung 4

2) Kapitalversi 200—

[(g3777 477 98

Gewinnreserven der

2 200 102 69 8 111A1AX“ 1 914 151 57 8, 214 306/77 24 618 31 43 177 56 18 807/81

16 712 51

3) Nicht abgehobene

. Guthaben anderer

mungen.

1) Beamtenpensionsf

3) Vorausbezahlte Zi V 4) Diverse Kreditore

IX. Gewinn...

53 480 833 51 1 mienreserve ist gemäß § 56, Abs. 1 des Gesetzes

8

Die Direktion der Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten⸗Versicherungs⸗Gesellschaft a

Halle a. d. S., den 9. April 1904.

Den vorstehenden Bericht sowie die Gewinn⸗ und Verlustrechnung

C. Osterloh.

und die Bilanz haben

Vorschlägen der Direktion treten wir bei und beantragen, ihr und dem Aufsichtsrat Entlastung zu erteilen.

Halle a. d. S., den 9. April 1904. von Voß. Heinrich Gewinn⸗ und Verlustrechnung

A. Einnahmen.

I. Ueberträge aus dem Vorjahre: FJJ86“ 3) Reserve für schwebende Versicherungsfälle 4) Gewinnreserve der Versicherten 8

4 707,78

wachs aus den Ueber⸗ Zuwea . 47 278,92

schüssen der Vorjahre.

2 310 876

Der Aufsichtsrat.

Huth. Boettcher.

der Vorjahre: 1 615 1) Geleistet.. 2) Zurückgestellt . im Geschäftsjahre:

51 986 70 2 364 478 1) Geleistet

Prämien.. Policegebühren. .Kapitalerträge

Gesamteinnahmen

1 422 150 2) Zurückgestellt.

25 146 IV. Zahlungen für vorze 146 804 32 3 8

jahrs.

Gesamteinnahmen Gesamtausgaben...

B. Passiva. 2

1) Kapitalversicherungen auf den Todesfall. 3 icherungen auf den Lebensfall.

Sonstige Versicherungen ..... .Prämienüberträge für p aozalebschenmngen auf den Todesfall. erungen auf den Lebensfall. sentenversicherungen . . . . ..... 4) Sonstige Versicherungen ..... 1 316 552 65 .Reserven für schwebende Versicherungsfälle 1) beim Prämienreservefonds aufbewahrt.. Bestandteile..

Sonstige Reserven, und zwar: 1) Ausgleichungsfonds . . . . . . 2) Grundstücksreserven .. 8

4) Reservefonds der Kriegsversicherung für oldaten6

Barkautionen .. Sonstige Passiva, und zwar:

2) Fonds zur Regelung der Pensionsverhältnisse

Glimm. Hoeschele. Langen. für das Geschäftsjahr 1903 der Sterbekassen⸗ und Kinderversicherungsabteilung.

B. Ausgaben. 8 I. Zahlungen für unerledigte Versicherungsfälle

.Zahlungen für Versicherungsverpflichtungen

V. Gewinnanteile an Versicherte. 1“ VII. Verwaltungskosten (einschließlich Provisionen) X. Prämienreserven am Schlusse des Geschäfts⸗

XII. Gewinnreserve der Versicherten 11““ 16“ 75

C. Abschluß.

3 958 579 09 Ueberschuß der Einnahmen

J8““

b b V

63 83 63 53 62

882 4 4566 1415 170 5 46 651 250

19 94 55 80 53 28 953 83 3 462 48 11131““ 163 997 ,21 163 997

it Gewinnanteil Ver⸗ mit Gewinnan 8 88

446 286/93 99 432/45 156 516 31

5 910 24

Dividenden .... 708 145 Versicherungsunterneh⸗

10 08277 86 544

163 249 84 60 000— 8

24 414 08 12 033 33] 2259 697 25 1 707 82376 Gesamtbetrag s53 480 833/51 über die privaten Versicherungsunternehmungen vom

onds .

nsen auf Policendarlehne

861I1II

Der Mathematiker der Gesellschaft: Dr. Gaertner, stellvertretender Direktor.

. G. „Iduna“ zu Halle a. d. S.

wir geprüft und nichts zu erinnern gefunden. Den

bH 73 474 76 iti fgelöste Versiche⸗ itig aufgelöste Versiche b

186/10 499 870/10

3 149 333 14

52 79275

““

Gesamtausgaben 3 7728 22¹ 95

f10894] 1 Wir machen hierdurch bekannt, daß unsere

elektrische Licht⸗ und KRraftabgabe

vom 1. August d. J. ab nach folgenden Einheitspreisen und Rabattsätzen unter Aufhebung der bis⸗

herigen Bedingungen erfolgt:

Bekanntmachung.

Licht: Eine Kilowattstunde 0,50. Der auf E11“

i jährlicher Stromentnahme von 8 200 3000o, 300 400 400 00 oO00o01

10591]

105900 In 1. am 29. April bezw. 6. Mai 1903 statt⸗ gehabten Versammlungen der ersten und zweiten Sterbekasse zu Berlinchen ist die Auflösung der⸗ selben beschlossen worden, derart, daß Sterbegelder für nach dem 18Z8ZI eintretende Todes⸗ älle nicht mehr gezahlt werden. 1 1— de nicht nchä g haben durch Verfügung der König⸗ lichen Regierung zu Frankfurt a. Oder vom 7. Oktober 1903 die erforderliche behördliche Genehmigung er⸗ alten. In der Generalversammlung vom 10. November 1903 sind hierauf Kaufmann Emil Meese und Rendant Paul Heymann, beide zu Berlinchen, als Liquidatoren beider Sterbekassen gewählt worden. Die unterzeichneten Liquidatoren bringen diese Be⸗ schlüsse hiermit zur öffentlichen Kenntnis und fordern zugleich alle Gläubiger der ersten und zweiten Sterbe⸗ kasse auf, sich binnen Jahresfrist schriftlich bei den Unterzeichneten zu melden. Verteilungsplan: Die unterzeichneten Liquidatoren bringen zur öffent⸗ lichen Kenntnis der Mitglieder der ersten und zweiten Sterbekasse zu Berlinchen, daß das am Schlusse des Sperrjahres, nach Abzug sämtlicher Unkosten und Befriedigung der etwa noch auftretenden Gläubiger vorhandene Vermögen, wie folgt, verteilt werden soll: Nachdem festgestellt ist, wieviel Beiträge jedes einzelne, den betreffenden Kassen noch angehörende Mitglied nach Schluß des Sperrjahres gezahlt hat, wird der Gesamtbetrag dieser Beträge gegen den Gesamtbetrag des verteilungsfähigen Vermögens Feoken ch fa L dem Guthaben der einzelnen Mitglieder verteilt. b Einsprüche gegen diesen Verteilungsplan sind innerhalb dreißig Tagen nach dieser Ver⸗ öffentlichung schriftlich bei den Unterzeichneten zu erheben. Spätere Einsprüche werden nicht berück⸗

sichtigt. Die Liquidatoren der ersten und zweiten Sterbekasse

zu Berlinchen. P. Heymann. Emil Meese.

[8621] 3 Tasseler Lederwerke vorm. Louis Stück in Liquidation Gesellschaft mit beschränkter Haftung Cassel.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer, Fabrikant Theodor Münster zu Cassel, bestellt. Die Gläubiger obiger Gesellschaft werden hierdurch aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen dem Unterzeichneten anzumelden.

Der Liquidator: Theodor Münster. [9381] Bekanntmachung. Die Gesellschafter der

Tonwerke u. Dampfziegelei Wetro

Gesellschaft mit beschr. Haftung mit dem Sitze in Bautzen haben in der General⸗ versammlung vom 7. April a. c. die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Es werden daher die Gläubiger aufgefordert, bis zum 1. Juli a. c. ihre Ansprüche bei unterzeichneten Liquidatoren geltend zu machen.

Max Manitz,

Moritz Wobst, cand. phil.

Posthalter. [8994]

Die unterzeichnete Gesellschaft ist in Liquidation getreten und werden die Gläubiger hiermit auf⸗ gefordert, sich bei dem Unterzeichneten zu melden.

München, 22. April 1904.

Die Gläubiger der aufgelösten Firma P. Flachshaar & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin werden aufgefordert sich zu melden. Berlin, den 26. April 1904.

Münchener Fachzeitschriften Verlag, G. m. b. H. in Liquidation.

Ingenieur Julius Weil,

Der Liquidator: Gustav Voß.

7 Erwerbs⸗

[10900]

Bilanz per 31.

Kraft⸗ und elektr. Heizungen: Eine Kilowattstunde 0,20.

Der auf Fenftoe tauc

Bei jährlicher Stromentnahme von 500—

1000 1500

1500 2000

2000 3000

3000 5000

5000 7500

II 6 470,41

4 038 58

An Kassakonto

Guthaben bei Banken ꝛc.. Wechselkonto 173 781 60 Effektenkonto. 32 065— Mobilienkonto 1

Per Geschäftsanteilkonto: Guthaben der Genossen Spargelderkonto... Kontokorrentkonto: ö111114A“X“ Zinsen auf laufende Wechsel ... u“

7500 und

Hannover, den 30. April 1904.

Straßenbahn Hannover.

1100211 Zweigverein Berlin des Vaterländischen Frauenvereins.

Einladung zur Mitgliederversammlung am Dienstag, den 17. Mai 1904, Nachm. 5 Uhr, im Festsaal des Landesausstellungsparks am Lehrter Bahnhof (Eingang: Altmoabit gegenüber der Lüne⸗

burger Straße). g Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht. 1 9 Entlastung der vom Schatzmeister aufgestellten Rechnung für das Geschäftsjahr 1903. 3) Wahl des Vorstands. Berlin SW. 11, Dessauer Str 14, im Mai 1904. Der Svneen. rau Geheime Rat es, Vorsitzende. din Snnlebungskarte dient als Ausweis. Sie be⸗ rechtigt nur zum freien Eintritt in den Festsaal, in welchem die Mitglieder⸗ (General⸗) Versammlung stattfindet. Diejenigen Mitglieder, welche an dem Fest im Ausstellungspark teilnehmen wollen, werden gebeten, sich im voraus eine Eintrittskarte in unserem Bureau, Dessauer Str. 14, zu beschaffen. Beginn des Billetverkaufs: 5. Mai. [10625] Brandversicherungs⸗Verein Preußischer Staatseisenbahn⸗Beamten. Der Eisenbahndirektor Sasse in Groß⸗Lichterfelde ist aus dem Verwaltungsrat neshedin, er⸗ eheime Regierungsrat Constantin Fritsch in Char⸗ 2 8 der Bahnmeister 1. Klasse Carl Trapp in Berlin sind in den Verwaltungsrat neu ewählt worden. Berlin, den 30. April 1904. 1 Der Vorsitzende des Verwaltungsrats:

Sterbe⸗Kasse Deutscher Militär⸗ Anwärter und Invaliden.

Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit. Die Mitglieder der vorbezeichneten Kasse werden hierdurch zu der am 18. Juni 1904, Nachm. 3 Uhr, in Berlin, Rosenthaler Straße 38 (Fürsten⸗ bergbräu) stattfindenden ordtl.

sammlung eingeladen. Tagesordnung:

des Aufsichtsrats und des Vorstands. 2) Verteilung des Ueberschusses. 3) Ergänzungswahl für den Aufsichtsrat.

4) Aenderung der Satzung.

Mitgliederver⸗

1) Genehmigung der Jahresbilanz und Entlastung

Kontokorrent⸗ konto: Debitoren.

Reservefonds⸗ konto: I5

Spezialreserve⸗ fondskonto: Effekten.

Eintritt

Effek

Gewinn⸗

Viersen, den 30. April 1904. Der Vorstand. Albers. Bredel.

Liquidator ist der Rechtsanwalt Dr. Dresden, Freiberger Straße 134.

efordert, sich zu melden. Srins. den 28. April 1904.

Kitson⸗Licht⸗Gesellschaft m. G“

Wer aus Gesundheitsrücksichten

Existenz. Näheres unter K. L.

[10952] Die unterzeichnete Gesellschaft ist aufgelöst.

Kaiser in

Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗

[9378] [10893]

leichte Beschäftigung sucht und über 10 000 Kapital verfügt, findet in Thüringer Luftkurort angenehme

258 844 14 Debet.

Reservefondskonto: Barbestand per 31. Dezember 1903 einschl. der eeeeeeee“;

1500,— 3 % Deutsche Reichs⸗ 14*4*“

Spezialreservefondskonto: 1 Barbestand per 31. Dezember 1903 einschl. der

1000,— 3 % Deutsche Reichs⸗ de4“*“

ö““

3 % Dividende auf 79 198,50 Geschäftsguthaben Srb 1992

dem gesetzlichen Reservefonds ..

Vortrag auf neue Rechnung.

Landwehrstraße 24/III.

und Wirtschaftsgenossenschaften. Deutsche Central⸗Genossenschaft, 16“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Berlin.

Passiva. 93 086 75 115 301 95

43 764,84 90525

Dezember 1903.

..ℳ 140,55 500,—

.1371,

sgelder aus 1903.

. ph

. 100,50 914,—

Zeeö

und Verlustkonto:

Reingewinnverteilung:

Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1903.

An Verwaltungskostenkonto: 1 einschl. Gehälter, Miete, Steuern, Gas, Heizung,ü Drucksachen, Porto ꝛc. .13 59268 9

Reingewinn pro 1903 . . 1

16 352/28

12 000 vermindert. Berlin, 28. April 1904.

Hoff, Geheimer Oberregierungsrat.

Vogler A.⸗G., Leipzig.

Friedrich Kuhn.

Per Vortrag aus 1902 Kursgewinn auf Effekten .. . ⸗„o„u 111144*“

574 6 953 7 292

1 153

rovifionbkonto ingänge auf früher abgeschriebene JE

Aachen.

Bautzen, den 28. April 1904.

15

Deutsche Central⸗Genossenschaft, eingetragene Genofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

82 4 Der 32 durch Haasenstein Reinhold Hülsen.

Vorstand. Richard von Goerne.

16 352 28

8 Im Laufe des Geschäftsjahres 1903 sind 50 Genossen beigetreten, 25 ieden 79. Am Schluß des Geschäftsjahres gehörten der Genossenschaft 291 Genossen mit einer Gesamthaftsumme von 346 000 an. Das Geschäftsguthaben der Genossen hat sich um 13 888,25 vermehrt, die Haftsumme um

zum Deutschen Neichs

No. 105.

anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 4. Mai

1904.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachunge onkurse sowie die Tarif⸗ und Fa

zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,

n aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Fenofsensch g⸗ rplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erschein

Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberree t auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel üi.

tseintragsrolle, über Waren⸗

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. „r. 0540

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Selbstabholer auch dur

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.

Das

1s Zentral⸗Handelsregister Bezugspreis

eträgt 1 ℳ%ℳ 50

ür das Deutsche Reich erscheint in d üe das Vfuthe ch erschein er Regel täglich. Der Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

hr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 105 A. und 105B. ausgegeben.

Handelsregister. [10706] Im Handelsregister Abt. B Nr. 41 wurde heute bei der Aktiengesellschaft „Rheinische Diskonto⸗ Gesellschaft“ in Aachen eingetragen. Dem Georg Ruwe in Aachen ist Prokura erteilt. Derselbe ist berechtigt, zusammen mit einem Mitgliede des Vor⸗ standes oder zusammen mit einem anderen Prokura⸗ träger die Firma zu zeichnen. Derselbe ist auch zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken ermächtigt. Aachen, den 2. Mai 1904. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Allenstein. [10914]

Die unter Nr. 164 des Handelsregisters A ein⸗ etragene Firma „Sbrzesny et Bogajski“, In⸗ 55 Kaufmann Walter Sbrzesny in Allenstein, ist gelöscht.

Allenstein, den 28. April 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. 6.

Arnstadt. Bekanntmachung. [10692]

Im Handelsregister Abt. B Nr. 12 ist heute ein⸗ getragen die Gewerkschaft unter der Firma Schwer⸗ spathbergwerk Zeche Mathilde mit dem Sitze in Arnstadt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des in den Gemarkungen Oberellenbach, Sterkelshausen und Baumbach (Kreis Rothenburg a. Fulda) belegenen Bergwerks. Einziger Repräsen⸗ tant ist der Kaufmann Otto Minner zu Arnstadt, welcher in der Gewerkenversammlung vom 12. April 1904 auf die Dauer von 5 Jahren gewählt worden ist.

Arnstadt, den 2. Mai 1904.

Augsburg. Bekanntmachung. [10693]

1) „Kröll & Nill“ in Augsburg. Dem Kauf⸗ Secetuiun Schmidt in Augsburg ist Einzelprokura erteilt.

2) „Michael Brenner“ in Augsburg. Geschäft auf Ableben des bisherigen Inhabers Michael Brenner im Erbwege auf dessen Witwe Christine genannt Luise Brenner übergegangen, welche es unter der bisherigen Firma weiterführt.

3) L. Haggenmüller, Landsberg. Dem Kauf⸗ mann Lucian Haggenmüller jun. in Landsberg a. Lech ist Prokura erteilt.

Augsburg, den 30. April 1904. 8

K. Amtsgericht. Bamberg. Bekanntmachung. [10694] Einträge ins Handelsregister betr.

1) „Adam Götz“ in Bamberg. Firma erloschen.

2) „Götz & Schmuck“, offene Handelsgesellschaft in Bamberg. Gesellschafter: David Götz und

Heinrich Schmuck, Besitzer der Bierbrauerei „Zum

rinz Carl“ in Bamberg. Beginn: 1. Januar 1904.

ie Aktiven und Passiven der Firma „Adam Götz“ in Bamberg sind mit übergegangen.

3) „A. Hecht“ in Bamberg. Geschäft mit Firma ist auf Bernhard Hecht, Kaufmann in Bam⸗ berg, übergegangen. Prokurist: Hemann Hecht, Kaufmann in Bamberg, bisheriger Inhaber.

4) „Carl Daum“ in Burggrub bei Kronach. Inhaber: Carl Daum, Kaufmann daselbst. (Spiel⸗ warenfabrik.)

Bamberg, 30. April 1904.

K. Amtsgericht.

Bergedorf. [10695] Eintragung in das Handelsregister. 2. Mai 1904. Claus Hevers in Kirchwärder. Inhaber: Claus Hevers, Fruchthändler in Kirch⸗

wärder. Das Amtsgericht Bergedorf.

Berlin. Handelsregister [10696] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. Abteilung B.)

Am 28. April 1904 ist eingetragen: bei der Firma Nr. 1592: „City“ Actien⸗Bau⸗Gesellschaft

mit dem Sitze zu Berlin.

Prokurist:

Willy Konitz zu Neu⸗Weißensee. Derselbe ist er⸗ mächtigt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes zu vertreten.

Berlin, den 28. April 1904.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 89. Berlinchen. [10699]

In unserem Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 92 die Firma Martha Lyon in Berlinchen und als deren Inhaberin die Frau Kaufmann Martha Lyon zu Berlinchen eingetragen worden. Berlinchen, den 25. April 1904. Königliches Amtsgericht.

Bernburg. 10700]

Bei der Firma „Sächsisch⸗Anhaltische Arma⸗ turenfabrik und Metallwerke, Actiengesell⸗ schaft“ in Bernburg Abteilung B Nr. 10 unseres Handelsregisters ist eingetragen:

Dem Kaufmann August Lehmann und dem In⸗ genieur Georg Kolbe, beide in Bernburg, ist Ge⸗ samtprokura erteilt dergestalt, daß sie zusammen die

irma der Gesellschaft zu zeichnen und die Gesell⸗ chaft zu vertreten befugt sein sollen.

Bernburg, den 30. April 1904.

Herzogliches Amtsgericht. Bernburg. [10701]

Bei der Firma „Chemische Fabrik Friedrichs⸗ hütte mit beschränkter Haftung“ in Leopolds⸗ hall Nr. 26 unseres Handelsregisters Abteilung B ist eingetragen:

Den Fabrikbesitzern Louis Wüstenhagen in Heck⸗ lingen und Dr. Hans Müller in Leopoldshall sowie dem Buchhalter Richard Lohmann in Leopoldshall ist Gesamtprokura erteilt dergestalt, daß sie zu je zweien die der Gesellschaft zu zeichnen und die Ge⸗ sellschaft zu vertreten berechtigt sein sollen. Bernburg, den 30. April 1904. Herzogliches Amtsgericht. Bischofswerda. [10702] Auf dem die Firma Gebr. Ginzel in Bischofs⸗ werda betreffenden Blatt 323 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Robert Rudolf Ginzel in Dresden⸗Striesen als Ge⸗ sellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten ist und daß die hierdurch errichtete offene Handelsgesellschaft am 28. April 1904 begonnen hat. Bischofswerda, am 29. April 1904. Königliches Amtsgericht. Bitburg. 3 [10915] Im Handelsregister ist eingetragen auf Grund Gesellschaftsvertrages vom 31. März 1904 die Firma: Brauerei J. Schadeberg, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Bitburg. Gegenstand des Unternehmens ist der Brauereibetrieb, insbesondere die Fortführung des Betriebes des zu Bitburg unter der Firma „Erste Bitburger Dampfbrauerei J. Schadeberg“ bestehenden Brauereigeschäftes mit allen in den Brauereibetrieb einschlägigen Geschäften. Das Stammkapital beträgt 148 000 ℳ, die Witwe J. Schadeberg, die Minderjährigen Bernard, Gertrude und Heinrich Schadeberg, der Braumeister Karl Fuchssteiner und der Minderjährige Johann Eduard Fuchssteiner, alle zu Bitburg, bringen als Einlage das von ihnen unter der Firma „Erste Bitburger Dampfbrauerei J. Schadeberg“ zu Bitburg be⸗ triebene Brauereigeschäft nebst allem Zubehör mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 29. Fe⸗ bruar 1904 in die Gesellschaft ein, die Einlage an⸗ genommen zu 65 000 Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftsführer sind Karl Fuchs⸗ steiner, Braumeister zu Bitburg, und Karl Engers, Kaufmann zu Andernach. Mehrere Geschäftsführer sind nur zu zweien zur Vertretung und Zeichnung der Gesellschaft berechtigt. Der Genehmigung des Aufsichtsrats unterliegen: 1) der Erwerb und die Veräußerung von Grundstücken, 2) Dienstverträge, bei welchen eine Vergütung von mehr als 1500 jährlich versprochen wird, 3) Neuanlagen zum Kosten⸗ preise von mehr als 1000 ℳ, 4) alle übrigen Ge⸗ schäfte und Rechtshandlungen. Bitburg, den 25. April 1904. Königliches Amtsgericht. II. Breslau. [10703] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 97, die Aktiengesellschaft Union, vereinigte Zündholz⸗ und Wichse⸗Fabriken hier (Zweig⸗ niederlassung von Augsburg) betreffend, heute eingetragen worden: An Stelle des bisherigen Vor⸗ stands Karl August Buz zu Augsburg, welcher durch Tod ausschied, ist zunächst der Fabrikdirektor Carl Buz in Linz und nach dessen Ausscheiden der frühere Fabrikdirektor und Kaufmann Fritz Neubronner in Wilphofen zum Vorstand bestellt. Die Einzelprokura des Carl Buz ist erloschen. Den Friedrich Buz, Ludwig Geist und Albert Reichenbach, sämtlich zu Augsburg, ist Gesamtprokura in der Art erteilt, daß jeder von ihnen gemeinschaftlich mit einem zweiten Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt ist. Breslau, 22. April 1904. Königliches Amtsgericht.

Breslau. [10704]

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 159 Melasse⸗Torfmehlfutter⸗Fabriken Enß & Hüttenhein Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier heute eingetragen worden: Nach dem Beschlusse der Gesellschafter vom 11. April 1904 ist das Stammkapital um 55 000 auf 135 000 erhöht worden.

Breslau, den 29. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Buttstädt. [10705]

In das Handelsregister A Band I Nr. 23 ist heute bei der Firma Carl Ahlert in Buttstädt eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Carl Ahlert Nachf.; Inhaber: Gustav Theodor Pfeiffer, Kaufmann in Buttstädt; Rechtsverhält⸗ nisse: Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe durch den Kaufmann Gustav Theodor Pfeiffer ausgeschlossen.

Buttstädt, den 29. April 1904.

Großherzoglich S. Amtsgericht. Cassel. Handelsregister Cassel.

Zu L. Kleiner & Schermuly, Cassel, 29. April 1904 eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. erloschen.

Königliches Amtsgericht. Castrop. [10709] „Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 4 ist heute bei der Aktiengesellschaft Rütgerswerke in Charlottenburg mit Zweigniederlassung in Rauxel eingetragen:

Der Rittergutsbesitzer Willy von Dulong und der Kaufmann Kurt Vallentin sind aus dem Vorstand ausgeschieden, und ist der Konsul Sali Segall zu Berlin Vorstandsmitglied geworden.

Castrop, den 19. April 1904.

Königliches Amtsgericht.

[10708] ist am

Die Firma ist Abt. 13.

Cöthen, Anhalt. [10710] 8* Abteilung B Nr. 2 des Handelsregisters ist bei der Firma: „Grube Leopold bei Edderitz“ einge⸗ tragen worden:

Die Prokura des Grubeninspektors Friedrich Pfister ist erloschen.

Dem Grubeninspektor Theodor Schlüter und dem Schichtmeister August Schönemann, beide in Ezderitz, ist Prokura dergestalt erteilt, daß jeder derselben in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt ist.

Cöthen, den 29. April 1904.

Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. 3.

Dinslaken. [10711] ‚Bei der unter Nr. 14 unseres Handelsregisters A eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Ziegelei⸗ gesellschaft Walsum, August Gottlieb & Comp.“ zu Walsum ist heute folgendes vermerkt:

Zur Vertretung der Gesellschaft bei An⸗ und Verkauf von Immobilien, desgleichen zu hypothekari⸗ scher Belastung und sonstigen Verfügungen über den Resheftt sind beide Gesellschafter nur gemeinsam befugt.

Dinslaken, den 2. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [10715]

In unser Handelsregister ist die am 26. März 1904 unter der Firma: „Westfälisches Blitzableiter⸗ Specialgeschäft Sauerwald & Heckmann“ er⸗ richtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund heute eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Alfred Sauerwald zu Dortmund,

2) der Kaufmann Diedrich Heckmann zu Cörne bei

Dortmund. Dortmund, den 26. April 1904. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [10714] In unser Handelsregister ist die Firma „Wirt⸗ schaft zum Prinzen Heinrich Heinrich Pähler“ zu Dortmund und als deren Inhaber der Wirt Heinrich Pähler zu Dortmund heute eingetragen. Dortmund, den 27. April 1904. Königliches Amtsgericht.

Dortmund.

In unser Handelsregister ist die Firma: „Max Bömcke“ zu Eving und als deren Inhaber der Kaufmann Max Bömcke zu Dortmund heute ein⸗

getragen.

Der Ehefrau Kaufmann Max Bömcke, Bertha geb. Ebrecht, zu Dortmund ist Prokura erteilt.

Dortmund, den 27. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Dortmund. [10713]

In unser Handelsregister ist die am 26. April 1904 unter der Firma „Dortmunder Nährmittelfabrik Gebrüder Theis & Weber“ errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund heute eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Bäckermeister Rudolf Theis,

2) der Monteur Heinrich Theis,

.3) der Bäckermeister Otto Weber, sämtlich zu Dortmund.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein Gesell⸗ schafter nur in Gemeinschaft mit einem der beiden anderen Gesellschafter ermächtigt.

Dortmund, den 29. April 1904.

Königliches Amtsgericht.

[10712]

Dresden. [10717] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 10 543: Die Firma Emil Stege in Dresden, früher in Görlitz. Kaufmann Carl Ludwig Friedrich Emil Stege in Dresden; M22) auf Blatt 10 544: Die Firma Musenhalle, Conzert⸗ und Balletablissement Emilie Schäfer, Witwe in Dresden. Inhaberin ist die Schankwirtin Bertha Emilie verw. Schäfer, geb. Mey, in Dresden; 33) auf Blatt 6425, betr. die Firma Wenzel & Co. in Dresden: Die Firma ist erloschen. Dresden, am 2. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Duderstadt. Bekanntmachung. [10718] In das hiesige Handelsregister A ist heute Nr. 119 eingetragen die Firma: Reinhold Tettenborn mit dem Niederlassungsorte Westerode und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer Reinhold Tetten⸗ born zu Westerode. Duderstadt, den 26. April 1904. F Königliches Amtsgericht. 1. Eisleben. [10719] In unserem Handelsregister A ist bei Nr. 157 das Erlöschen der dort eingetragenen Firma J. Silber⸗ schmelzer Nachf. in Schraplau heute vermerkt. Eisleben, den 30. April 1904. Königliches Amtsgericht.

Inhaber ist der

Erfurt. [10720] In das Handelsregister A unter Nr. 594 ist heute die Firma August Goetze in Erfurt mit dem Kaufmann August Goetze daselbst als Inhaber ein⸗ getragen worden.

Erfurt, 29. April 1904.

Königliches Amtsgericht. 5.

Frankfurt, Oder. Bekanntmachung. [10721]

In unser Handelsregister A ist bei Nr. 17 Firma Paul Voß in Frankfurt a. O. eingetragen: Das Handelsgeschäft ist auf die Architekten Carl Anders und Rudolf Gehrmann in Frankfurt a. O. über⸗

gegangen. Die dadurch errichtete offene Handels⸗ gesellscheft hat am 1. April 1904 begonnen. Die Firma ist abgeändert in Paul Voß Nachf. Anders u. Gehrmann. Der Uebergang der in dem bis⸗ herigen Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Anders und Gehrmann ausge⸗ ossen.

Frankfurt a. O., 27. April 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. 2. 1 Frankfart, Oder. Bekanntmachung. [10722] In unser Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 349 Firma Luft u. Rosenow heute eingetragen: Die Prokura der Frau Martha Luft, geborene Placzek, ist erloschen. Der Frau Kaufmann Hedwig Luft, Fe Aene Heymann, in Frankfurt a. O. ist Prokura erteilt.

Frankfurt a. O., 30. April 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. 2. Fraustadt. [10723] Die im Handelsregister Abteilung A unter Nr. 30 eingetragene Firma Friedrich Bratke in Atten⸗ dorf ist erloschen.

Frauftadt, den 23. April 1904.

8 Königliches Amtsgericht.

Fürth, Bayern. Bekanntmachung. [10724]

y Joh EE11“

Sohann Philipp Dorn, Zirndorf. Firma ist erloschen. 8 2) Zucker & Co. A. G. Schreibwarenfabrik in Erlangen.

89” Prokuristen sind bestellt die Kaufleute Heinrich Nagel, Hans Weiß und Friedrich Schmidt in Er⸗ langen, deren Zeichnung für die Firma rechts⸗ verbindlich ist, wenn sie gleichzeitig von zweien der⸗ selben erfolgt.

Fürth, den 30. April 1904.

Kgl. Amtsgericht als Registergericht.

m Handelsregister B Nr. 15 ist heute die

„Oberschlesische Beton⸗ und Tiefbauunter⸗

nehmung, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Gleiwitz eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Ausführung von Beton⸗ und Tiefbauarbeiten, die von Zementwaren sowie alle hiermit

[10911]

im Zusammenhange stehenden Geschäfte und Unter⸗ nehmungen. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft auch befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben oder deren Vertretung zu übernehmen und sich an solchen Unternehmungen in jeder beliebigen Form zu beteiligen.

Das Stammkapital beträgt 40 000

8 sind:

rnst Gor 1 8 SenfEgehe hofer Bauingenieure, Gleiwitz.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. April 1904 ab⸗ geschlossen.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen vertreten.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht Gleiwitz, 25. April 1904. Gleiwitz. [10725]

„In unserem Handelsregister B Nr. 16 ist heute die Felgen & Speichen Export Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gleiwitz ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Felgen und Speichen. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder aͤhnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben und sich an solchen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen. Das Stammkapital be⸗ trägt 60 000 Zu Geschäftsführern sind die Kauf⸗ leute Karl Kabilinski in Gleiwitz und Isak Jakob Wulkan in Oswiecim bestellt. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 28. Februar 1904 und 19. April 1904 xö’ 8

ie Dauer der Gesellschaft ist auf die Zeit bis zum 1. April 1907 beschränkt. Erfolgt bis zum 31. Dezember 1906 kein die Gesellschaft auflösender Beschluß der Gesellschaftsversammlung, so verlängert ch die Dauer der Gesellschaft um ein weiteres Jahr. Das Gleiche gilt für die folgenden Geschäftsjahre.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen vertreten. Die nachbenannten Gesellschafter, a. die offene Handelsgesellschaft Carl Kabilinski & Co. in Gleiwitz, b. die offene Handelsgesellschaft Posner & Comp. in Oswieecim, c. Moses Wolf d. Jofeph Silbiger, e. Elias Silbiger, f. Jacob Windholz junior, zu c. bis f. Kaufleute in Oswieécim, bringen als Einlagen auf das Stammkapital von den auf ihren Lagerplätzen in Oswiecim befindlichen Beständen an Speichen und Felgen soviel in die Gesellschaft ein, als dem Einkaufswerte bei a. von 24 000 ℳ, bei b. von 10 000 ℳ, bei c. von 6000 ℳ, bei d. und e. von je 1000 und bei f. von 2000 entsprechen.

Gleiwitz, den 30. April 1904. Königliches Amtsgericht. b Göttingen. [10726] Im hiesigen Handelsregister A sind heute folgende Firmen eingetragen: unter Nr 407, Gustav Korengel, als Inhaber der Schlachtermeister Gustav Korengel in Göttingen, unter Nr. 408, August Reifert, als Inhaber der

Schlachtermeister August Reifert in Göttingen,