1904 / 105 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 May 1904 18:00:01 GMT) scan diff

1 8

unter Nr. 409, August Exter, als Inhaber der Schlachtermeister August Exter in Göttingen, unter Nr. 410, Georg Gericke, als Inhaber der Kaufmann Georg Gericke in Göttingen, sämtlich mit dem Niederlassungsorte Göttingen. Göttingen, den 30. April 1904. Königliches Amtsgericht. 3.

Greifswald. Bekanntmachung. [10727] Im Firmenregister ist das Erlöschen der unter Nr. 512 eingetragenen Firma Herm. Engel⸗ Greifswald vermerkt. Greifswald, den 29. April 1904. Königliches Amtsgericht.

Greifswald. Bekanntmachung. 110728]

Bei der unter Nr. 21 des Handelsregisters Abt. A verzeichneten Firma Pally⸗Müller Nachf. Inh. Paul Langer, Greifswald, ist am 25. April 1904 vermerkt worden, daß die Firma in „Pally⸗ Müller Nachfl. Inh. Paul Langer Erben“ geändert ist.

Als Inhaber der am 13. Mai 1903 begonnenen offenen Handelsgesellschaft sind die Erben des bis⸗ herigen Firmeninhabers Paul Langer, nämlich:

1) Luise Langer, geb. Frank,

2) Mathilde Langer, geboren am 2. März 1895,

3) Herbert Langer, geboren am 30. März 1897,

sämtlich in Greifswald, eingetragen worden. b

Die Eintragung, daß eine offene Handelsgesellschaft bestehe und am 13. Mai 1903 begonnen habe, ist heute wieder gelöscht.

Greifswald, den 29. April 1904.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [10729]

In unser Handelsregister ist bei der Firma Alex Wesselmann Hagener Eier⸗Import in Hagen i. W. eingetragen: Die Firma heißt jetzt „Hagener Eier⸗Import Alex Wesselmann Inhaber Felix Seyferth“, Hagen. Inhaber der Firma ist Kauf⸗ mann Felir Seyferth zu Hamburg. Die der Che⸗ frau Aler Wesselmann, Elise geb. Kirsch, erteilte Prokura ist erloschen. Bei dem Erwerbe des Handelsgeschäfts durch Felix Sepferth ist der Ueber⸗ gang der Handelsschulden auf den Rechtsnachfolger ausgeschlossen.

Hagen, den 22. April 1904.

Königliches Amtsgericht.

Hannover. [10734] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Gebr. Walter (Nr. 401 des Registers) heute eingetragen worden: Die Kaufleute Adolf Brennecke und Wilhelm Dörnte zu Hannover haben das Ge⸗ schäft in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Walter Nachf. übernommen. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Schulden ist ausgeschlossen.

Hannover, 30. April 1904.

Königl. Amtsgericht. 4A. Hannover.

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma L. Bertram (Nr. 481 des Registers) ein⸗ getragen worden: Dem Heinrich Lüssen zu Hannover ist Prokura erteilt.

Hannover, 30. April 1904.

Königl. Amtsgericht. 4A.

Hannover. [10730] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der 5— Zehle & Co (Nr. 2468 des Registers) eute eingetragen worden: Dem Ernst Rauhe in Hannover ist Prokura erteilt. Hannover, 30. April 1904. Königl. Amtsgericht. 4A.

Hannover. [10735] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 2618 ist heute eingetragen worden die Firma Wilhelm Dedert mit Niederlassungsort Misburg und als deren Inhaber Kaufmann Wilhelm Dedert daselbst. Hannover, 30. April 1904. Königl. Amtsgericht. 4A.

Hannover. [10733] In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma Hausfrau⸗Verlag, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, (Nr. 228 des Registers) heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist der Verlagsbuchhändler Ernst Döring in Hannover bestellt. Hannover, 30. April 1904. Königl. Amtsgericht. 4 A. Hannover. Bekauntmachung. [10732] Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 21. ist heute zu der Firma Hannoversche Actien⸗ Gummiwaarenfabrik zu Linden eingetragen: Das Grundkapital ist um 350 000 erhöht und beträgt jetzt 1 350 000 Die neuen Aktien à 1000 sind Inhaberaktien und mit einem Agio von 7 ½ % ausgegeben und werden den alten Aktionären im Verhältnis von drei alten zu einer neuen Aktie zum Kurse von 112 ½ % zuzüglich 4 % laufender Zinsen und Schlußscheinstempel zum Bezuge angeboten. Hannover, 30. April 1904. Königl. Amtsgericht. 4 A. Hessisch-Oldendorf. [10737] In das Handelsregister A ist zu Nr. 26 Firma: Gebr. Grothenn vorm. C. G. Wöbbeking in Hess. Oldendorf folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Kaufmann Diedrich Grothenn ist alleiniger Inhaber der Firma. Hess. Oldendorf, 27. April 1904. Königliches Amtsgericht. Hötensleben. [10738] In das Handelsregister A ist unter Nr. 26 die Firma Andreas Kauers in Hötensleben und als deren Inhaber der Maurermeister Andreas Kauers in Hötensleben eingetragen. Hötensleben, den 30. April 1904. Königliches Amtsgericht. Ibbenbüren. Bekauntmachung. [10739] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 5 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „G. Strootmann & Comp., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, mit dem Sitz in Recke, eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. April 1904 abgeschlossen worden. b Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Schrotmühle und einer Molkerei sowie der Abschluß aller Geschäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zusammenhängen. 1 Das Stammkapital beträgt 20 000

Die Geschäftsführer sind: 1) der Landwirt Gerhard Strootmann, 2) der Landwirt Reinhold Homevyer, 3 beide zu Sunderbauer, Gemeinde Recke, wohnhaft. Ibbenbüren, den 23. April 1904. Königliches Amtsgericht.

IlImenau. [10740] In unser Handelsregister Abt. A Bd. 1 ist bei der unter Nr. 13 eingetragenen Firma W. Walther, Stützerbach heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Ilmenau, den 28. April 1904. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. I.

Kattowitz. [9383]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 24 die Aktiengesellschaft in Firma: „Kon⸗ sumverein Laurahütte O/S. Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze in Laurahütte O.⸗S. eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. März 1904 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist billigste Beschaffung beziehungsweise Herstellung und Weiterveräußerung von allen zum Lebensunterhalte dienenden Gegenständen.

Das Grundkapital beträgt 10 000 und ist in Namensaktien zu je 200 ℳ, welche sämtlich zum Nennwerte von den Gründern übernommen sind, zerlegt.

Cer Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern und wird vom Aufsichtsrate bestellt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger“.

Die Generalversammlung der Aktionäre wird durch öffentliche Bekanntmachung im Reichsanzeiger, welche spätestens zwei Wochen vor dem Tage der Versamm⸗ lung erscheinen muß, berufen.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) die Vereinigte Königs⸗ und Laurahütte, Aktien⸗ gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb zu Berlin,

2) Herr Bergassessor und Bergwerksdirektor Richard Lück zu Siemianowitz,

3) Herr Bergassessor Liebeneiner zu Laurahütte,

4) Herr Bergassessor Moritz Edelmann zu Chorzow,

5) Herr Berginspektor Theodor Meyer zu Siemia⸗ nowitz,

6) Herr Berginspektor Hermann Rutsch zu Laura⸗ hütte,

7) Herr Berginspektor Otto Klust zu Chorzow,

8) Herr Faktor Ludwig Zientek zu Königshütte,

9) Herr Obersteiger Josef Latacz zu Czerwionka, 10) Herr Baumeister Vincent Twrdy zu Siemia⸗

nowi

11) Herr Revisor Georg Rhenisch zu Siemianowitz,

12) Herr Aufseher Johann Halemba zu Chorzow.

Mitglieder des Vorstands sind:

Kaufmann Willy Fuhrmann in Mallmitz i. Schl.,

Bergsekretär Kurt Gaertner in Siemianowitz,

Buchhalter Vincent Wischniowsky in Siemianowitz.

Die Gesellschaft wird durch 2 Vorstandsmitglieder oder durch ein solches und 1 Prokuristen oder durch 2 Prokuristen gemeinschaftlich vertreten.

Mitglieder des Aufsichtsrats sind:

a. Bergwerksdirektor Richard Lück zu Siemianowitz,

als Vorsitzender,

b. Bergassessor Erich Liebeneiner zu als stellvertretender Vorsitzender,

Bergassessor Moritz Edelmann zu Chorzow,

.Obersteiger Josef Latacz zu Czerwionka,

» Revisor Georg Rhenisch zu Siemianowitz,

f. Berginspektor Theodor Meyer zu Siemianowitz.

Von den bei der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere dem Prüfungsberichte des Vor⸗

standes und Aufsichtsrats und dem Prüfungsberichte

der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gerichte Einsicht genommen werden. . auch bei der

Laurahütte,

Der Bericht der Revisoren kann Handelskammer in Oppeln eingesehen werden. 8 Kattowitz, den 20. April 1904. Königliches Amtsgericht. Königsee. [10741] Im hiesigen Handelsregister ist die Firma Ed. Otto, Königsee heute gelöscht worden.

Königsee, den 2. Mai 1904. Lage. [10742]

In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist unker Nr. 25 als offene Handelsgesellschaft die Firma

„Dampfziegelei Lage Möller & Vollmer“ mit dem Sitze in Lage eingetragen. Gesellschafter sind der Ziegelmeister Fritz Möller hierselbst und der Kaufmann Wilhelm Vollmer in Osnabrück. Jeder der 2 Gesellschafter ist zur alleinigen Vertretung der Firma befugt. Geschäftsunternehmen: Fabrikation von Ziegelwaren aller Art.

Lage, 29. April 1904.

Der Gerichtsschreiber Fürstl. Amtsgerichts. Leipzig. [10743]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 12 155 die Firma Otto Imroth in Leipzig. Der Kaufmann August Otto Imroth ebenda ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Import⸗ und Kommissionsgeschäfts);

2) auf Blatt 11 770, betr. die Firma Walter Brummer in Leipzig: Friedrich Walter Brummer ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Robert Gustav Voigtsberger in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts ent⸗ standenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers; es gehen auch nicht die im Betriebe entstandenen Forderungen auf ihn über. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Friedrich Walter Brummer in Leipzig;

3) auf Blatt 10 032, betr. die Firma Willy Vollrath in Leipzig⸗Reudnitz: Moritz Willy Vollrath ist als Iühaber ausgeschieden. Gesellschafter sind die Steindrucker Robert Emil Oelsner und Richard Oskar Oelsner, beide in Leipzig. Die Ge⸗ sellschaft ist am 27. April 1904 errichtet worden. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen In⸗ habers; es gehen auch nicht die in dem Betriebe be⸗ gründeten Forderungen auf sie über; die Firma lautet künftig: Willy Vollrath Nachf.;

4) auf Blatt 4661, betr. die Firma Fabrik Leipziger Musilwerke vorm. Paul Ehrlich & Co., Aktiengesellschaft zu Leipzig⸗Gohlis in Leipzig⸗Gohlis: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 22. April 1904 hat sich die Ge⸗ sellschaft aufgelöst. Die Eintragungen der Vorstands⸗ mitglieder Friedrich Ernst Paul Ehrlich und Gustav Adolf Buff⸗Hedinger und des Prokuristen Johann Heinrich Wilhelm Preuße haben sich erledigt. Zu Lquidaloren sind bestellt der Direktor Gustav Adolf

Memel

Buff⸗Hedinger und der Kaufmann Johann Heinrich

Wilhelm Preuße in Leipzig:

5) auf Blatt 3644, betr. die Firma M. & H. Brenner in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Adolf Brenner in Leipzig;

6) auf Blatt 1801, betr. die Firma Dr Stöhrer & Sohn in Leipzig: Der Ingenieur Wolfram Kuntze ist in die Gesellschaft eingetreten. Die Ge⸗ sellschafterin Antonie Karoline Elisabeth Stöhrer führt nach erfolgter Verehelichung den Familien⸗ namen Krug. Der Gesellschafter Emil Oscar Walter Stöhrer ist volljährig geworden. Die Pro⸗ kura des Gustav Adolf Große ist erloschen;

7) auf Blatt 1575, betr. die Aktiengesellschaft in Firma Providentia, Frankfurter Versicherungs⸗ gesellschaft in Leipzig, Zweigniederlassung: Die Prokura des Friedrich Saatz ist erloschen.

Leipzig, am 30. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B. Lennep. [10744]

In unserm Handelsregister Abt. A Nr. 4 ist bei der Firma Carl Mühlinghaus Pet. Joh. Sohn zu Lennep heute eingetragen worden: Dem Kauf⸗ mann August Meineke zu Lenney ist Gesamtprokura er⸗ teilt in der Weise, daß derselbe mit dem bereits früher bestellten Gesamtprokuristen Carl Wever zu Lennep die Firma gemeinschaftlich zeichnen und ver⸗ treten darf. Die dem Kaufmann Hermann Mesenholl zu Lennep erteilte Prokura ist erloschen. b

Lennep, den 30. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. [10908] Handelsregister.

Eingetragen wurde die Firma „Johann Adam Seib“ mit dem Sitze in Maudach. Inhaber: Johann Adam Seib, Schiffer in Maudach. Ge⸗ schäftszweig: Frachtführergeschäft.

Ludwigshafen a. Rh., 29. April 1904.

Kgl. Amtsgericht. Magdeburg. Handelsregister. [9935]

1) Bei der Firma Sommermeyer & Co. unter Nr. 115 des Handelsregisters A ist eingetragen: Verwitwete Frau Margarete Schmid, geb. Sommer⸗ meyer, zu Magdeburg ist Inhaberin der Firma.

2) Bei der Firma Comte fils unter Nr 1536 desselben Registers ist eingetragen: Kaufmann Emile Eomte zu Magdeburg ist in die Gesellschaft als perfönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Karl Koch ist erloschen. 1

3) Dem Paul Linsse zu Magdeburg ist für die Firma Richard Boncke Prokura erteilt und ist dies Nr. 460 desselben Registers eingetragen.

4) Heinrich Liebau zu Magdeburg⸗S. ist als Pro⸗ kurist für die Firma Hrm. Liebau unter Nr. 329 des Registers K eingetragen.

5) Bei der Firma Magdeburger Dragée⸗ Fabrik Oeltze & Hohmann unter Nr. 1951 des⸗ felben Registers ist eingetragen: Der Sitz der Ge⸗ sellschft ist nach Westerhüsen verlegt. Dem Friedrich Gothe zu Magdeburg ist Prokura erteilt.

Magdeburg, den 28. April 1904.

Königliches Amtsgericht A. Abt. 8. Mainz. [10745]

In das Handelsregister wurde beute eingetragen:

1) L. Wittmer, Darmstadt, Zweigniederlassung Mainz. Die Zweigniederlassung ist zu einer Haupt⸗ niederlassung erhoben. Das Handelsgeschäft ist auf den zu Mainz wohnhaften Kaufmann Karl Stein übergegangen, der dasselbe unter der geänderten Firma „L. Wittmer, Hoflieferant Inh. Karl Stein“ als Einzelkaufmann fortführt. Der Uebergang der im Betrieb des Handelsgeschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe desselben durch Karl Stein ausgeschlossen. Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Ernst Sahm in Darmstadt ist erloschen. b

2) Max Schreiber. Die Firma ist erloschen.

Mainz, den 30. April 1904. Gr. Amtsgericht. Meerane. [10746]

Im hiesigen Handelsregister ist das Erlöschen der Firmen J. Blochert, Bl. 611, und B. Herzberg, Bl. 624, beide hier, eingetragen worden.

Meerane, den 2. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. 8 Memel. [10747]

In unser Handelsregister Abteilung KA ist bei der unter Nr. 37 eingetragenen Zweigniederlassung der zu Danzig domizilierten Hauptniederlassung Th. Rodenacker folgendes heute eingetragen:

Dem Handlungsgehilfen Max Pawlowski in ist an Stelle des ausgeschiedenen Paul Rodenacker dergestalt Prokura erteilt worden, daß er in Gemeinschaft mit einem der übrigen Pro⸗ kuristen: Johannes Westphal, Walter Appelbaum, Nicolai Falk Jansen, zur Vertretung der Firma be⸗ fugt ist.

Memel, den 30. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1. Mülhausen. Handelsregister [10074] des Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen.

Die in Band IV unter Nr. 449 eingetragene Firma H. Gangloff in Mülhausen ist heute in Band IV unter Nr. 782 neu eingetragen worden unter der Firma Henri Gangloff Buch⸗ und Kunsthandlung Librairie, Estambpes, Cadres.

Inhaber ist Heinrich Gangloff, Buchhändler in Müͤlhausen.

Mülhausen, 27. April 1904.

Kaiserl. Amtsgericht. München. Handelsregister. [10748] I. Neu eingetragene Firmen.

1) L. Thoma & Cie. Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft; Beginn: 1. April 1904. Immobiliengeschäft, Karlsplatz 8. Gesellschafter: Lorenz Thoma, Kaufmann, und Berta Walker, Kauf⸗ manns⸗ und Sensalsehefrau, beide in Frankfurt a. M.

2) Viktor Schwarzhaupt. Sitz: Minchen. Inhaber: Kaufmann Viktor Schwarzhaupt in München, Stuhlfabrik und Korbwarenniederlage, Reichenbachstr. 1 b.

II. Veränderungen eingetragener Firmen.

1) Porzellanfabrik Tirschenreuth Aktien⸗ gesellschaft. Sitz: München. In der General⸗ versammlung vom 28. März 1904, Urkunde des K. Notariats Mäünchen II, G.⸗R. Nr. 1487, wurde die Verlegung des Sitzes nach Tirschenreuth im Wege der Aenderung des Gesellschaftsvertrages beschlossen.

2) Christian Holzinger. Sitz: München. Wohnsitz des Inhabers nun Neu⸗Pasing.

3) Pensions⸗ und Sterbekassa bayerischer Staatsdiener, Versicherungsverein auf Gegen⸗ seitigkeit mit dem Sitze in München. Sitz:

München. In der Mitgliederversammlung vom 20. März 1904 wurde im Anschluß an die Mit⸗ gliederversammlung der Abteilung C vom 19. März 1904, Urkunden des K. Notariats München IV G.⸗R. Nr. 871 und 870 mit Genehmigung der K. Re⸗ gierung von Oberbayern, Kammer des Innern, vom 20. April 1904, Nr. 18 669, die Aenderung der Satzung beschlossen. Zweck der Kasse ist: beim Tode oder im Pensionsfalle eines Mitgliedes dessen Hinterbliebenen bezw. diesem selbst eine Summe Geldes zu sichern. Die Einhebung von Nach⸗ schüssen, eine unbeschränkte Erhöhung der Bei⸗ träge oder eine Abminderung der Kassaleistungen ist vorbehalten. Der Aufsichtsrat besteht aus mindestens 5 und höchstens 8 am Vereins⸗ sitze wohnenden Mitgliedern. Der Vorstand be⸗ steht aus dem 1., 2. und 3. Vorsitzenden; der Schriftführer ist stellvertretendes Vorstandsmitglied. Die Vorstandschaft umfaßt noch zwei weitere Mit⸗ glieder, den Kontrolleur und den Kassier. Außerdem sind Bezirksverbandsvorstände aufgestellt, die teils für den Bayerischen Verkehrsverein bestellt, teils in einer Bezirksversammlung von den

dem Bayerischen Verkehrsverein nicht angehörigen

gewählt werden. Nunmehrige Vor⸗ standsmitglieder: Heinrich Simader, Postadjunkt, 1. Vorsitzender; Josef Schweikl, Eisenbahnadjunkt, 2. Vorsitzender; Johann Müller, Zugführer, 3. Vor⸗ sitzender.é Stellvertretendes Vorstandsmitglied: Josef Zintel, Postadjunkt, sämtliche in München.

4) Hildebrand & Wolfmüller Flugmaschinen⸗ fabrik. Sitz: München. Offene Handelsgesell⸗ schaft aufgeloͤst; Liquidatoren: die bisherigen Gesell⸗ schafter.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

1) A. Nägelein. Sitz: München.

2) Wilhelm Schweikert. Sitz: München.

3) Germania Brauerei von Fr. Reischl. Sitz: München.

München, am 30. April 1904.

K. Amtsgericht München I.

Mitgliedern

Münder. [10750] In das hiesige Handelsregister A Nr. 29 ist heute zu der Firma: Karl Erdmann, Lauenau“ ein⸗ getragen: 8 „Die Firma ist erloschen.“ Münder, 28. April 1904. Königliches Amtsgericht. Münder. 1 [10749] In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 54 eingetragen die Firma: „Ludwig Schwarzenauer“ mit dem Niederlassungsort „Lauenau“ und als Firmeninhaber Ludwig Schwarzenauer, Apotheker in Lauenau. Münder, 28. April 1904. Königliches Amtsgericht. Neunkirchen, Bz. Trier. Bekanntmachung. In das Handelsregister Abt. A ist heute die Firma Leo F. Spelthahn, Neunkirchen Reg.⸗Bez. Trier Inhaber Leo Franz Spelthahn, Kauf⸗ mann, daselbst eingetragen worden. Neunkirchen, Bez. Trier, 29. April 1904. Königliches Amtsgericht. Neustadt, O.-S.

[10752]

vermerkte Firma C. Winter in Neustadt, O.⸗S., ist in Ferdinand Winter geändert und als In⸗ haber derselben der Brauereibesitzer Ferdinand Winter daselbst heute eingetragen worden (jetzt Nr. 201). Amtsgericht Neustadt, O.⸗S., den 30. April 1904. Northeim. [10754]

Im hiesigen Handelsregister Abteilung K ist zu der unter Nr. 146 eingetragenen Firma Wilhelm Berkhau in Northeim eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Northeim, 28. April 1904.

Königliches Amtsgericht.

Northeim. [10753]

Die im hiesigen Handelsregister eingetragenen Firmen „Meyer Wohlberg in Northeim“ und „Bernhard Falk in Northeim“ sollen von Amts⸗ wegen gelöscht werden, da sie anscheinend er⸗ loschen sind.

Der eingetragene Inhaber der Firma Meyer Wohlberg, Carl Wohlberg aus Northeim oder dessen Rechtsnachfolger sowie der eingetragene Mit⸗ inhaber der Firma Bernhard Falk, Moritz Aron aus Northeim oder dessen Rechtsnachfolger, werden hiervon benachrichtigt, und wird ihnen eine Frist bis zum 1. August 1901 zur Geltendmachung eines Widerspruchs bestimmt.

Northeim, 2. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. Ofenbach, Main. Bekanntmachung. [10755]

In unser Handelsregister zu 4/80 wurde ein⸗ getragen, daß die dahier bestandene Zweignieder⸗ lassung der Firma Weber & Guntrum zu Frank⸗ furt a. M. erloschen ist.

Offenbach a. M., 30. April 1904.

Großherzogliches Amtsgericht. Offenbach, Main. Bekanntmachung. [10756]

Die Firma Knochenmehl & Düngerfabrik Josef Meyer Nachfg. zu Neu⸗Isenburg (H.R. X 211) ist von Amts wegen gelöscht worden. Die dem Kaufmann Carl Heintz zu Oberursel erteilte Prokura fällt damit weg. Eintrag im Handels⸗ register ist erfolgt.

Offenbach a. M., 30. April 1904.

Großherzogliches Amtsgericht. Pausa. 1 [10761]

Auf Blatt 65 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Rinn, Kunz & Comp. in Mühltroff be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden, daß die Herren Kaufmann Ottomar Paul Rinn in Schönberg und Bauunternehmer Johann Kunz in Mühltroff sowie Frau Anna Emma verw. Hönig, geb. Simon, in Plauen i. V. aus der Gesellschaft ausgeschieden sind und der Fabrikant Herr Rudolf 5 Hofmann in Plauen i. V. Inhaber der Firma ist. 88

Pausa, den 2. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. Pinneberg. Bekauntmachung. [10762] „In unser Handelsregister K unter Nr. 50 ist heute eingetragen: Firma Ernst Schulz in Pinneberg⸗ Inhaber: Ernst Schulz, Hotelier und Restaurateur daselbst.

Pinneberg, den 2. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

Plauen. [10909]

Auf dem die Firma Fidejustus Walther in Plauen betreffenden Blatt 1630 des Handelsregisters

[109162 Die unter Nr. 163 unseres Handelsregisters Abt. A

ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann E Albert Bauerfeind in Plauen Prokura er⸗ teilt ist.

Plauen, am 2. Mai 1904.

Das Königliche Amtsgericht. 1“ Posen. Bekanntmachung. [10763]

In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute die unter Nr. 1232 eingetragene Firma Alfred Zalewski in Posen gelöscht worden

Posen, den 30. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Ratingen. [10764]

In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 13 eingetragenen Firma: Pahl’'sche Gummi und Asbest⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Rath folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 29. Fe⸗ bruar 1904 ist das Stammkapital von 400 000 um 200 000 auf 600 000 erhöht.

Ratingen, den 26. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Reichenbach, vogtl. [10765]

Auf dem die Firma Hermaun Götz & Co. in Mylau betreffenden Blatte 1001 des Handels⸗ registers für den Bezirk des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heut⸗ eingetragen worden, daß der Ge⸗ sellschafter Kaufmann Gottreich Reinhard Schneider in Mylau ausgeschieden ist und der zeitherige Mit⸗ inhaber der Firma, Kaufmann Karl Hermann Götz in Mylau das Geschäft als Einzelkaufmann unter Beibehaltung der Firma fortführt.

Reichenbach, am 2. Mai 1904.

Königlich Sächsisches Amtsgerich Remscheid. [10766]

In das hiesige Handelsregister wurde zu der offenen Hangelesegilschafe Jos. Eichholz in Remscheid

⸗R. A Nr. 346 folgendes eingetragen:

Der Kaufmann Heinrich Niehues in Remscheid ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Remscheid, den 27. April 1904.

Königliches Amtsgericht.

Rinteln. 8 [10767 Im hiesigen Handelsregister A Nr. 50 ist heute zu der Firma Norddeutsche Apfelwein⸗Kelterei „Pomona“ Hermann Opitz, Rinteln a. d. Weser,

eingetragen: 1 G „Die Firma ist erloschen.“

Ferner ist daselbst unter Nr. 76 heute eingetragen die Firma:

Sp. 2: Norddeutsche Apfelkelterei Pomona von Apotheker Hermann Opitz u. Co. Rinteln.

Sp. 3: Hermann Opitz, Apotheker, Martin Frick,

Kaufmann, beide in Rinteln.

Sp. 6: Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗

chaft hat am 1. März 1904 begonnen.

Rinteln, den 18. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Rottenburg, Neckar. [10910] K. Württ. Amtsgericht Rottenburg. Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

Gelöscht i. Reg. f. Einzelfirmen Bd. I S. 159: die Firma Constantin Bolz Witwe, Wein⸗ handlung hier, weil als Einzelfirma erloschen.

Neu eingetragen wurde im Reg. f. Gesellschafts⸗ firmen Bd. I S. 59 die Firma: Constantin Bolz Witwe, Weinhandlung hier. Inhaber: Fabian und Jos. Eugen Bolz. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft zum Betrieb des Wein⸗ handels. Gesellschafter sind: 1) Fabian Bolz, Kauf⸗ mann hier, 2) Josef Eugen Bolz, Kaufmann hier. Jeder der Teilhaber ist allein berechtigt, die Firma zu zeichnen.

Den 2. Mai 1904.

Amtsrichter Mögerle.

Siegburg. [10768] Im Handelsregister wurde heute eingetragen: Die Firma R. Oswald in Siegburg und die

Firma Oswald & Neumann in Siegburg sind

erloschen.

Siegburg, den 18. April 1904.

Königliches Amtsgericht.

Springe. 1 [10769] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute

bei der Firma J. Mosheim zu Eldagsen (Reg.⸗

Nr. 19) eingetragen, daß die Prokura des Adolf

Bloch erloschen ist.

Springe, den 28. April 1904.

Königl. Amtsgericht.

Stadtoldendorf. Bekanntmachung. [10770] Im hiesigen Handelsregister für Gesellschaften mit

beschränkter Haftung ist bei der Firma: Lenne⸗Vor⸗

wohler Asphalt⸗Fabrik, L. Haarmann & Co,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Lenne

bei Vorwohle, heute eingetragen:

Der Kaufmann Friedrich Liemann ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden, an seine Stelle ist mit gleichen Vertretungsbefugnissen Nr. 2) der Chemiker Dr. Horst Schillbach zu Eschershausen getreten.

Stadtoldendorf, den 28. April 1904.

Herzogliches Amtsgericht. J. Dedekind.

Tettnang. K. Amtsgericht Tettnang. 110771]

Im Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute

eingetragen:

Die Firma Schleich und Commerell in Fried⸗ richshafen ist auf Dr. Carl Schleich in Kempttal (Schweiz) übergegangen, der das Geschäft unter der seitherigen Firma weiterführt.

Den 30. April 1904.

Stv. Amtsrichter Schmid.

Tuttlingen.

1 K. Amtsgericht Tuttlingen. In das Handelsregister wurde eingetragen:

I. Register für Einzelfirmen. Am 29. März 1904.

Zu Nr. 195. Firma Bartenbach & Weins⸗ heimer in Tuttlingen. „Die Prokura des Paul Wagler, Kaufmanns in Tuttlingen, ist erloschen.“

Am 25. April 1904.

Zu Nr. 154. Firma J. G. Reichle in Tutt⸗ lingen. „Die Firma wurde am 1. August 1895 in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt, die das Geschäft unter der seitherigen Firma weiterführt.“

Zu Nr. 211. Firma Trossinger Cartonage⸗ fabrik Birk⸗Koch in Trossingen. „Die Firma

ist erloschen.“ Am 28. April 1994.

Zu Nr. 241. Firma S. Manz, Hofmesser⸗ schmied in Tuttlingen. „Die Firma wurde am 1. April 1904 in eine offene Handelsgesellschaft um⸗ gewandelt, die das Geschäft unter der seitherigen Firma weiterführt. vd

[10772]

Neu eingetragen wurde: v

Blatt 272 Nr. 271. A. Schuler, Konditorei, Spezerei⸗ u. Kolonialwarenhandlung in Trossingen. Inhaber: Andreas Schuler, Konditor in Trossingen.

Blatt 273 Nr. 272. Ch. Kaufmann alt, Fell⸗ u. Rauchwarenhandlung in Tuttlingen. Inhaber: Christian Kaufmann alt, Fell⸗ u. Rauch⸗ warenhändler in Tuttlingen.

Blatt 274 Nr. 273. F. Jakob Martin, Leder⸗ handlung in Tuttlingen. Inhaber: Friedrich Jakob Martin, Lederhändler in Tuttlingen. 8

II. Register für Gesellschaftsfirmen: Am 25. April 1904.

Zu Nr. 67. Firma Gebr. Mesle zum Schützen in Tuttlingen. „Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen.“ 8

Neu eingetragen wurden:

Nr. 90 Bl. 116. Die Firma J. G. Reichle in Päültlingen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. August

95. 8

Gesellschafter sind; 1

1) J. G. Reichle sen., Schuhfabrikant,

2) dessen Sohn Johann Georg Reichle, Schuh⸗

fabrikant, beide in Tuttlingen. Schuhfabrikation. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt.

Nr. 91 Blatt 117. Die Firma E. A. Teufel & Cie in Tuttlingen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. März 1903. 8

Gesellschafter sind:

1) Adam Teufel, Mechaniker, .

2) Otto Teufel, Instrumentenmacher, beide in Tuttlingen.

Fabrikation chirurgischer Instrumente.

Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesell⸗ schaft allein ermächtigt. Am 28. April 1904.

Nr. 92 Bl. 118. Die Firma S. Manz, Hof⸗ messerschmied in Tuttlingen. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. April 1904.

Gesellschafter sind:

1) Heinrich Manz sen., Hofmesserschmied,

2) Christian Heinrich Manz jr., Messerschmied, beide in Tuttlingen.

Messerfabrikation, verbunden mit chirurgischer Instrumente.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter allein ermächtigt.

Ferner wurde eingetragen:

Zu Nr. 81. Firma Joh. Schönlen Sohn in Tuttlingen. Der Teilhaber Karl Richard Becker, Schneider in Tuttlingen, ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden und die Firma auf den Teilhaber Johannes Schönlen, Kleiderhändler in Tuttlingen, als Allein⸗ inhaber übergegangen.

ie Firma' ist in das Register für Einzelfirmen

sub Nr. 270 übertragen. . Den 28. April 1904. 1 Amtsrichter Gaupp.

Ueckermünde. Bekanntmachung. [10773]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 26 das Erlöschen der Firma Fritz Zibell⸗ Ueckermünde eingetragen worden. 8

Ueckermünde, den 26. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Unna. Bekanntmachung. [10774]

In unser Gesellschaftsregister Nr. 65 ist heute zu

der offenen Handelsgesellschaft Rolfsmeyer & Pötting eingetragen: Der Kaufmann Heinrich Pötting ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden und ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Heinrich Rolfsmeyer ist alleiniger Inhaber der Firma Rolfsmeyer & Pötting und ist letztere in das Handelsregister Abt. A Nr. 49 übertragen

Unna, den 21. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Wiesbaden. Bekanntmachung.

Adolf Harth.

Der Sitz der Firma ist von Wiesbaden nach Mainz verlegt.

Wiesbaden, den 23. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Zittau. [10776]

Auf dem hiesigen Handelsregisterblatt 470 ist heute das Erlöschen der Firma Hermann Scholze in Zittau verlautbart worden.

Zittau, den 29. April 1904.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Aachen. [10841]

Im Genossenschaftsregister Nr. 26 wurde heute bei der Genossenschaft „Allgemeiner Konsum⸗ verein für Niederbardenberg und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Niederbardenberg eingetragen: Peter Savelsberg und Johann Nikolaus Schunk, beide zu Niederbardenberg, sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an deren Stelle Karl Beckers zu Reifeld und Franz Wilhelm Pütz zu Wefelen in den Vorstand gewählt.

Anchen, den 30. April 1904.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Angermünde. [10842]

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 13 (Molkerei⸗Genossenschaft Gramzow, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Gramzow U. M.) eingetragen worden: der Gutsbesitzer Fritz Wölle zu Karlshof und der Gutsbesitzer Ewald Stegemann zu Gramzow sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an deren Stelle durch Beschluß des Aufsichtsrats der Bauer⸗ hofsbesitzer Max Mathieu zu Gramzow und der Bauerhofsbesitzer Wilhelm Haselberger zu Zichow in den Vorstand gewählt.

Angermünde, 25. April 1904.

Königliches Amtsgericht.

Augsburg. Bekanntmachung. [10843]

„Darlehenskassenverein Oberfinning⸗En⸗ traching, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“ In der General⸗ versammlung vom 21. Februar 1904 wurde an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Josef Drexl, Bauer in Oberfinning, der Gütler Maurus Donner in Oberfinning in den Vorstand und das Vorstands⸗ mitglied Germanus Boos, Söldner in Oberfinning, als Vereinsvorsteher gewählt. 8

Fabrikation

[10775]

Augsburg, den 30. April 1904. K. Amtsgericht.

Bamberg. Bekanntmachung. [10844] Einträge ins Genossenschaftsregister betr.

1) Darlehenskassenverein Schlaifhausen mit Wiesentau, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Schlaifhausen. Durch Beschluß vom 17. April 1904 wurde § 2 des Statuts geändert. Hienach hat der Verein ferner den Zweck, landwirtschaftliche Bedarfsartikel gemein⸗ sam einzukaufen sowie landwirtschaftliche Produkte und Erzeugnisse gemeinsam zu verkaufen.

2) Weißenbrunner Darlehenskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Weißenbrunn. Heinrich Müller jr. ist ausgeschieden und für ihn bestellt zum Vereins⸗ Fühfeher der Pfarrer Georg Winkler in Weißen⸗

runn.

Bamberg, den 30. April 1904.

K. Amtsgericht. Bergheim, Erft. [10845]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der

„Molkerei⸗Genossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Caster eingetragen worden: Gerwin Krahe, Landwirt zu Caster, ist aus dem Vorstande ausgetreten und an seine Stelle der Land⸗ wirt Jacob Böker zu Caster als Vorsitzender in den Vorstand gewählt. 1

An Stelle des ebenfalls ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes Peter Franken, Landwirt zu Caster⸗Toll⸗ haus, ist Wilhelm Offermanns, Landwirt zu Millen⸗ dorf, als Beisitzer in den Vorstand gewählt.

Heinrich Broich, Landwirt zu Harff, ist stell⸗ vertretender Vorsitzender. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. März 1904 ist die Zahl der Vorstandsmitglieder von 3 auf 5 erhöht worden.

Bergheim, den 30. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Berlin.

Abt. 1. 8 [10846]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 235 (Spar⸗ und Darlehnskasse für Landwirtschaft und Gewerbe, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Berlin) eingetragen worden: An Stelle der ausgeschiedenen Karl Habermann und Hugs Herbing sind Fritz Gaser und Otto Jachnow zu T

Berlin, den

erlin in den Vorstand gewählt. Königliches Amtsgericht I. Ab⸗

30. April 1904. teilung 88.

Breisach. Genossenschaftsregister: [9610]

Nr. 4150. In das diesseitige Genossenschafts⸗ register Band I Nr. 15 Seite 89 wurde heute ein⸗ getragen:

Ländlicher Kreditverein Wasenweiler, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Zweck des Vereins: der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehenskasse, insbesondere die Beschaffung der den Mitgliedern zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirtschafts⸗ betrieb nötigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehen, Erleichterung der Anlage unverzinst liegender Gelder und Besserung der Verhältnisse der Mitglieder auf diese Weise sowie durch Herbeiführung sonstiger geeigneter Ein⸗ richtungen.

Vorstand: Karl Rudmann, alt, Landwirt, Stefan Holzer, Schneidermeister, Josef Meyer, Gervas’ Sohn, Landwirt, alle von Wasenweiler.

Das Statut lautet vom 25. März 1904. Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Vereinsblatt des badischen Bauernvereins.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch Namensunterschrift des Vorstehers oder seines Stellvertreters und eines weiteren Vorstandsmitglieds, indem sie der Firma des Vereins ihre Namensunter⸗ schrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist jedermann während der Dienststunden des Gerichts gestattet.

Breisach, den 19. April 1904.

Gr. Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. [10847]

In das Genossenschaftsregister Nr. 45 ist heute bei dem Konsumverein des Verbandes Deutscher Eisenbahn⸗Handwerker und Arbeiter des Ortsvereins Bromberg, eingetragene Ge⸗ nossenschast mit beschränkter Haftpflicht in Schleusenau eingetragen: An Stelle der aus⸗ scheidenden Otto Heinek, Ignatz Majewski und Gustav Nowak sind Paul Wegner, Paul Lehmann beide zu Schleusenau, und Emil Neufeld zu Prinzen⸗ thal in den Vorstand gewählt.

Bromberg, den 25. April 1904.

Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. [10848] In das Genossenschaftsregister ist heute bei dem Molkerei⸗ und Wirtschaftsverein Woynowo, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Woynowo eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Bernhard Rahm ist Anton Hartmann in Trzementowo in den Vor⸗ stand gewählt.

Bromberg, den 28. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Colmar. Bekanntmachung. [10885] „In Band III des Genossenschaftsregisters ist bei Cr. 52:

Consumverein zur Hoffnung e. G. m. b. H. in Rimbach eingetragen worden:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 3. April 190+ sind an Stelle der bisherigen Vorstands⸗ mitglieder Friesinger, Joseph, Fabrikarbeiter, Berbeth, Joseph, Fabrikarbeiter, und Bachmann, Donat, Holz⸗ hauer, alle in Rimbach, in den Vorstand gewählt worden:

1) Kiener, Albert, Fabrikarbeiter, als Vorsitzender,

2) Brex, Roman, Fabrikarbeiter, stellvertretender Vorsitzender,

3) Rischard, August, Fabrikarbeiter, als Beisitzender, sämtlich in Rimbach.

Colmar, den 28. April 1904.

Ksl. Amtsaericht. Goldberg, Schles. [10849]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 17 eingetragen:

Molkerei Pilgramsdorf, eingetragene Ge⸗ nossenfchaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Pilgramsdorf. Gegenstand des Unternehmens ist die vorteilhafteste Verarbeitung und bestmögliche Verwertung der Milch mittels gemein⸗ schaftlichen Geschäftsbetriebs zum Zwecke der Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mitglieder. Mitglieder des V sind der Ritterguts⸗

besitzer Johannes Freiherr von Forstner zu Pil⸗ gramsdorf, der Inspektor Paul Scholz zu Pilgrams⸗

dorf und der Gutsbesitzer Eugen Schorr zu Ulbersdorf.

Das Statut ist am 3. März 1994 festgestellt. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen unter der von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeich⸗ neten Firma im „Landwirtschaftlichen Genossenschafts⸗ blatte zu Neuwied“.

Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Goldberg i. Schl., den 29. April 1904.

Königliches Amtsaericht. Hagen, Westf. [10850]

In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen bei dem Spar⸗ und Bauverein e. G. m. b. H. zu Hagen: Der Fabrikmeister Fritz Welge ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Expedient Carl Twer zu Hagen zum Vorstands⸗ mitglied gewählt.

Hagen, den 25. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Inowrazlaw. [10852]

Im Genossenschaftsregister sind bei dem unter Nr. 10 eingetragenen „Ostwehrer Darlehns⸗ kassenverein“ eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht der Ansiedler Johann Hutschenreiter zu Radewitz als Vorstandsmitglied an Stelle des ausgeschiedenen Lehrers Wilhelm Teßmann und der Pfarrer Hans Melke in Radewitz als Vor⸗ steherstellvertreter eingetragen worden.

Inowrazlaw, den 28. April 1904.

Königliches Amtsgericht.

Jena. [10851]

Auf Nr. 9 des Genossenschaftsregisters, woselbst der Buchaer Darlehnskassen⸗Verein, e. G. m. u. H., in Bucha eingetragen steht, ist eingezeichnet worden:

Aus dem Vorstande sind Landwirt Karl Ruder in Schorba und Landwirt Reinhold Dobermann in Bucha ausgeschieden und an deren Stelle Landwirt Julius Luge in Schorba und Landwirt Paul Dober⸗ mann in Bucha in den Vorstand gewählt.

Jena, am 26. April 1904.

Großherzogl. S. Amtsgericht. IV. Leer, Ostfriesl. [10853]

Zu der unter Nr. 6 des Genossenschaftsregisters ein⸗ getragenen Genossenschaft „Beamten⸗Wohnungs⸗ Verein Leer, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ ist heute Folgendes ein⸗ getragen:

Die Bekanntmachungen sind auch im land, Kreisblatt für Weener“ zu veröffentlichen. Für wegfallende Blätter tritt vorläufig der Reichs⸗ anzeiger ein.

Leer, den 28. April 1904.

Königliches Amtsgericht. I.

Ludwigshafen, Rhein. Genossenschaftsregister.

Betr. „Gemeinnütziger Bauverein Franken⸗ thal, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Frankenthal.

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 16. April 1904 aufgelöst.

Als Liquidatoren wurden bestellt:

1) Karl Hamm, Fabrikant,

2) Friedrich Geisel, Krankenkasseneinnehmer, beide

in Frankenthal.

Ludwigshafen a. Rh., 30. April 1904.

Kgl. Amtsgericht. Meschede. Bekanntmachung. [10854]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 25 eingetragenen „Haushaltsverein in Bestwig, e. G. m. b. H.“ folgendes vermerkt worden:

Heinrich Keutterling und Wilhelm Dülberg, beide in Bestwig, sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle Heinrich Köster und Josef Stüttgen, beide zu Velmede, getreten.

Meschede, den 23. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Mogilno. Bekanntmachung. [10855]

Im Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 20 eingetragenen Genossenschaft Rolnik Ein⸗ kaufs⸗ und Absatzverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Mogilno eingetragen worden, daß an Stelle des verstorbenen Bankdirektors Valeryan Filisiewicz der Vikar Karôl v. Kalkstein⸗Orlowski aus Mogilno in den Vorstand gewählt worden ist.

Mogilno, den 28. April 1904.

Königliches Amtsgericht. München. Genossenschaftsregister. [10079]

1) „Bau⸗ und Sparverein München des Bayerischen Eisenbahnerverbandes, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht.“ Sitz: München. Aenderung des Statuts durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. März 1904.

2) „Beamten Spar⸗& Kreditgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.’ Sitz: München. Aenderung des Statuts durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. April 1904.

München, den 28. April 1904.

Königl. Amtsgericht München I. München. Genossenschaftsregister. [10856]

Darlehenskassen⸗Verein Waakirchen⸗Schaft⸗ lach, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ beschränkter Haftpflicht. Sitz: Waakirchen, A. G. Tegernsee. Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, errichtet auf Grund Statuts vom 24. April 1904. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) den Mitgliedern des Vereins die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geld⸗ mittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder ver⸗ zinslich anzulegen; 2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftunzsfonds“ zur Förderung der Wirtschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln. Dieser Stiftungsfonds soll stets auch nach Auf⸗ löfung der Genossenschaft in der festgesetzten Weise erhalten bleiben; 3) der Betrieb einer Sparkasse. Rechteverbindliche Willenserklärungen und Zeichnungen für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung geschieht, indem der Firma des Vereins die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

„Rheider⸗

[10884]

Vorstandsmitglieder: 1) Johann Gschwandtner, Bauer,

.