1904 / 105 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 May 1904 18:00:01 GMT) scan diff

2) Egid Schußmann, Bauer, Bäckermeister, diese in Waakirchen, 4) Anian Weindl,

Bauer in Raßdorf, 5) Georg Obermüller, Bauer in Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der „Oberbayerischen

ebirgsboten“ und in der „Verbandskundgabe“, Organ landwirtschaftl. Molkereigenossenschaften u. der Zentraldarlehenskassa, und sind zu zeichnen durch Vor⸗

Ursental.”

der Genossenschaft im des Bayerischen Landerverbandes

Darlehenskassenvereine u.

drei Mitglieder des Vorstands, wenn sie vom2 stand ausgehen, vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats, wenn sie vom Aufsichtsrate ausgehen.

des Gerichts jedem gestattet. München, am 30. April 1904. K. Amtsgericht München J.

Neckarsulm. K. Amtsgericht Neckarsulm. In das Genossenschaftsregister eingetragen unter 2 Firma Darlehenskassenverein 21 G. m. unbeschr. H.:

„Der Vorstand des Darlehenskassenvereins Bins⸗

wangen besteht laut Beschlusses der Generalver⸗ sammlung vom 3. Februar 1904 aus folgenden Mit⸗ gliedern:

1) August Kaapp, Vorsteher,

2) Martin Schanzenbach, Stellv. des Vorstehers,

3) Josef Gernheuser,

4) Otto Kerner,

5) Karl Schropp, sämtliche in Binswangen.“

und unter Nr. 13 am 25. April 1904 bei der Firma Darlehenskassenverein Kocherthürn, e. G. m. unbeschr. H.:

„In der Generalversammlung vom 25. März 1904 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Karl Volkert zum Mitglied, des Vorstandes gewählt: Anwa lt Josef Schiemer in Brambacherhof.“

Oberamtsrschter Herrmann.

Passau. Bekanntmachung.

Für die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Josef Garhammer, Wirt in Perlesreut, Josef Friedl, Bauer in Rentpoldenreut, und Josef Kaindl, Gast⸗ wirt in Perlesreut, wurden Anton Kölbl, Gastgeber in Perlesreut, Mathias Kern, Bauer in Marchets⸗ reut, und Heinrich Wimmer, Schuhmachermeister in

3) Benno Mayer,

Dnn Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden

[10857]

Band II wurde Nr. 22 am 21. April 1904 bei der Binswangen,

Staats⸗ und sonstige Wertpapiere kann die Ge⸗ nossenschaft für sich nur zur Anlage des Reservefonds oder zur zeitweiligen Unterbringung müßiger Kassen⸗ bestände ankaufen.

Jede Art von Spekulationsgeschäften ist aus⸗ geschlossen.

Ueckermünde, den 8. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Wehlau. Bekanntmachung. [10862]

In unser Genossenschaftsregister, ist heute bei dem unter Nr. 2 eingetragenen „Vorschußverein Wehlau, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ folgendes eingetragen worden: Der bisherige Kassierer des Vereins, Ludwig Lawrentz, ist zum Direktor und der frühere Guts⸗ rendant Gustav Arendt aus Kuglacken zum Sh in der Generalversammlung am 28. Februar d. J. gewählt worden. Der bisherige Direktor Eduard Tiedler ist ver⸗ storben.

Wehlau, den 19. April 1904.

Königl. Amtsgericht.

W ehlau. Bekanntmachung. [10863]

In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter

1 eingetragenen Wohnun eene

Wehlau E. O. m. öB. ehlau, 26. April 1904 eingetragen worden:

In der Hauptversammlung vom 28. März 1904 ist für den Kreisausschußsekretär Otto Brombach, welcher sein Amt niedergelegt hat, der Gerichts⸗ sekretär Hugo Passarge zum Kassierer und Schrift⸗ führer gewählt worden.

Wehlau, den 26. April 1904.

Königl. Amtsgericht.

Weiden. Bekanntmachung. [10864]

„Darlehenskassenverein Waldau, e. G. m. N. 8

Laut Generalversammlungsbeschlusses vom 4. April 1904 wurde an Stelle des Vorstandsmitgliedes Johann Georg Mages der Benefiziat Josef Kreger in Waldau gewählt.

Weiden, 30. April 1904.

K. Amtsgericht Registergericht.

Wittstock, Dosse.

In das Genossenschaftsregister des Amtsgerichts in Wittstock ist zur Nr. 9 (Erste Wittstocker Spargelzucht⸗ und Verwertungs⸗

[10865] Königlichen

MHof. [10826) Verzeichnis der im Monat April 1904 in das Musterregister des K. Amtsgerichts Hof erfolgten Eintragungen: A. In das Muüsterregister ist eingetragen: Nr. 535. Porzellanfabrik Markt⸗Redwitz Thomas & Ens in Markt⸗ Redwitz, in einem versiegelten Paket 4 Abbildungen von Dekoren, Vesge ümnzeen 5000, 5003, 5006, 5008, in jeder röße, in jeder Farbe und jedem Material, Flächen⸗ erzeugnisse, Hche ge drei Jahre, angemeldet am 8. April 1904, Vormittags 8 Uhr. Nr. 536. C. M. Hutschenreuther in Hohen⸗ berg a. d. Eger, in einem versiegelten Kuvert enthaltend 1 Blatt mit 7 Entwürfen von Flächen⸗ dekorationen mit den Nummern 1191, 1196, 1201, 1202, 1203, 1204 und 1205, auf jedwe dem Material und in jedweder Ausführung, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. April 1904, Vormittags 7 ½ Uhr. B. In das Musterregister 1d eingetragen: bei Nr. 377. Firma C. M. Hutschenreuther in Hohenberg a. E. hat für das unter Nr. 377 eingetragene Muster eines Tafelservices, ovale Form „München“, die Verlängerung der Schutzfrist bis auf drei Jahre angemeldet.

Hohenlimburg. [10819]

In unser Musterregister ist folgendes eingetragen worden:

Nr. 136. Moritz Ribbert, ein versiegelter Um⸗ schlag mit 2 Mustern für Blaudruck, Flächenerzeug⸗ nisse, Fabriknummern 12813 und 12814, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. April 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr

Seheltergweg, den 30. April 1904.

Königliches Amtsgericht.

Luckenwalde. [10832]

In unser Musterregister ist folgendes eingetragen worden:

Nr. 116. Firma Luckenwalder Broncewaren⸗ fabrik Julius & Albert Hirsch in Lucken⸗ walde, für die Fabriknummer 551 ist die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um 7 Jahre beantragt, eingetragen zufolge Verfügung vom 25. April 1904 am selben Tage.

Luckenwalde, 30. April 1904.

Königl. Amtsgericht.

Fries, 3177 Hohlkehle, 3245 Kassette, 3245 a, 3246 a Stab, 32 02 Stabendigung, 3246 Mittelstück, 3172 Hohlkehle, 3254, 3255, 3256, 3249, 3250, 3247, 3266, 3253, 3248, 3252, 3251 Hohlkehle, 3264, 3262, 3293, 3265, 3257, 3258, 3260, 3259 Rosette, 3261 Kassette, 3250 Hohlkehle, 3267 Mittelstück, 3268 Eckstück, 3269 Mittelstück, 3270 Rosette, 3251 Hohllehle, 3271 Eckstück, 3272 Mittelstück, 3273 ranz mit Knopf, 3123, 3128 Verbachun 3274 Hohlkehle, 3275 Eckstück, 3276 Mittel⸗ stück, 823277 Rosette, 3161 Hohlkehle, 3278, 3279 Mittelstück, 2055 Hohlkehle⸗ 3280 Eckstück, 3281 Kranz mit Knopf, 3162 Hohlkehle, 3188 Eckstück, 3146 Rosette, 3122, 3124 Verdachung, 3282 Spiegeldekoration, 3129, 3130, 3285 Ver⸗ dachung, 3283, 3284, 3286, 3287 Rosette, 3288, 3289 Spiegel, 491 Hohlkehle, 3293 Eckstück, 3291 Fries, 3292 Friesbogen, 3290, 3294 Mittelstück, 3295 Blumengehänge, 1746, 1743 Rosette, 2039 Hohlkehle, 3296, 3897 Mittelstück, 3298 Rosette, 3299 ohlkehle, 3300 Mittelstück, 3301 Eckstück, 3302 Mittelstück, 3303 Rosette, 2039 Hohlkehle, 3311 Eckstück, 3310 Bogenmittelstück, 3312 Fries, 3299 Hohlkehle, 3305 Fries, 3306 Eckstück, 3304 Mittelstück, 3308 Kranz, 3307 Fries, 2039 Hohl⸗ kehle, 3313 Eckstück, 3299 Hohlkehle, 3316 Eckstück, 3317 Stab, 3318 Mittescekoration, 3319 Rosette, 2039 Hohlkehle, 3220 Kassette, 3321 Friesstück, 3299 Hohlkehle, 3325 Eckstück, 3325 a Stab, 3322, 3323 Mittelstück, 33239 Stab, 3324 Rosette, 2039 Hohlkehle, 3329 Eckstück, 3328 Stab, 3319 Rosette, 3299 Hohlkehle, 3326 Kassette, 3327 Fries, 3330 Mitteldekoration, 3331 Rosette mit Knopf, 2039 Hohlkehle, 3332 Eckstück, 3332a Stab, 3334 Knopf, 3333 Rosette, 2039 Hohlkehle, 3339 Eckstück, 3338 Stab, 3335, 3336 Mitteldekoration, 3337 Rosette, 2039 Hohlkehle, 3340 Eckstück, 3299 Hohl⸗ kehle, 3342 Eckstück, 3341 Mittelstück, 3344 Knopf, 3266 Hohlkehle, 3245 Eckstück, 3246 Mittelstück, 3154 Rosette, 3001 Hohlkehle, 3348, 3347, 3349 Kassette, 3350 Stab, 3351 Hohlkehle, 3352 Mittel⸗ stück, 3355 Eckstück, 3353, 3354 Stab, 3356 Rosette, 3359 Stab, 3358, 3357 Mittelstück, 3361 Eckstück, 3362 Hohlkehle, 3363 Mittelstück, 3364 Rosette, 3365 Eeckstück, 3366 Mittelstück, 3367 Rosette, 3247 Hohlkehle, 3368 Eckstück, 3369 Mittelstück⸗ 3370 SZiab⸗ 3371 Eckstück, 3372 Sockelstück, 3373 Fries, 3374 Eckstück, 3375 Mittel⸗ stück, 3376, 3377, 3378 Schtück, 3379, 3380.

8 Börsen⸗Beilage un Deutschen bögenne g Königlich P

Berlin, ] den 4. Mai

5000 200 88,20 G 5000 200 —,— 5000 200.— 5000 200 103,50 bz B 5000 200 101,90 bz G 5000 200 99,75 bz G 5000 200 89,00

reußischen Staatsanzeiger.

5000 100 101,50 G b5000 100 [99,90 G

5000 100 88,60 G 5000 200 103,10 G 5000 200 98,40 G 5000 200 88,090 G

5000 100 99,00bz 5000 100 88,00 G 5000 100 99,00 bzz 88, F.

RbeinprvlX, XI,XIVS3 8888 „H. Prv. „Anl. 888 went f. Prov.⸗A. III,IV4

do. IVukv. 09 3 ½ do. II, III,IV 38

West r.⸗Anl. VI4 stpr. P n VI

Schles.

—2

Köln 1900 unkv. 1902 4 do. 94, 96, 98, 1901 3 ½ Köͤnigsb. 1899 ukv. 04 4

1891. 92,95

Konstanz 1902 Krotosch 1900 Lukv. 10 4 Landsbg. a. W. 90 u. :96 3

Antllich festgestellte Kurse. Berliner Zörse vom 4. Mai 1904.

111 Lira, 1 Lëu, 1 Peseta = 0,80 1 Gld. österr. W. 8 7 Gld. sube 9*

8=

2000 500 99500 %; 2000 500 103,50 G 2000 500/98, 70B 2000 500 98, 70 B

2000 200 8 102,50 G

1cle o. 8 Kr.

—+½

8 W. 85 2gg vjterr ngs boll. W. = 1,70 1 Mark Banco E 85 1 (alter) Goldrubel. = 4 26 1 4,20 1 Livre Sterling =

Wtfäͤlische do.

8

1 Rubel = 1 pen⸗

Aunlamcr. 1901 ukv. 1574

Sonderb. Kr.- unk. 13

01 ukv. 06 4 V

geIcgeeee”

deetenbh Gem. 00 101,7 ĩ75 Zet. bz B

1 94 I 1992

8

erdam⸗ vG 10 59000 190010 8⸗9 10 Len. 50019

5000 —10089 2* n 18 Fr. 5 . 50 G aeha 1 Lsaen 5000 200 98,80 G 5000 200 ˙87,80 G 5000 200 98,80 G 5000 200 [87,80 G 5000 60 98,80 bz 5000 200[87,80 bz 2000 100[199,90 G 5000 100 [99,90 G

IcCSCUEFSSUSCG;SURDSn S

Sg—

Westpreu ritersch 174 bh ß. ritte 88

ι

1 185 8 neh St.⸗An 1885

to bo 0 bdo 0 0

Rben,. 1891 uk. 1910/4 1875/1902 I3 ½ Mainz 1900 unk. 1910/4

do. 1888,91 konv. 94 3 ½ Maͤnnheimzeut 88 4

1900 do. 1901 uk. 964 88, 97, 98,3 ½

Merseburg190 lukv. 10/4 invden 31895, 1902 31 Rh. 99 ute. 064

Mülh, Ue 12 954z 1889, 1897 3 ½

München g 1900/01 uk. 10/114

Abona 1901 unkv. her 1889, 88-

Apo

I“ 1 i 1 b. 1901 ukv.

Sv 1889, 1897 3 ½ vers

Feden⸗ Babens

g unf 11 4

arnter St.⸗A. 1893 1 do. 1899 ukv. 1904/05 8 do. 1901 ukv.

76,82,87, 8 5 8

—₰½

Seüen sche pläne-

Ev . e und Svorto 8

neuland sch. 8 38

Heff. Ld. vin 2.— Komm⸗⸗Oblig. 3 ½ 1.1.7 Sächsische Pfandbriefe. Landw. Pfdb. Kl. IA, do. ukv. 05 XBA, XIIIA IA, Ser. IA-XA, 899 F.22 XIV-XV L u. XVIB FII XIX, XXI, XXIV, X. Kreditbriefe i XX

do. ükv. 8 XBA EA. VA. VIA. VI, VII, IXAX,XI. XVI.XVIII.

8.

Codo e.

:““

-g=gögög=gö=gSBEE=SOSoESGSESSISg IA

e. SS—

80-

+

4 boEC-OObge

1000 u. 50071 se. u. 500

8.gSSS.öES

ShseSeasz Sasheneegre 8.

8 8 8.

do. Hdls pgras Sbr⸗

Rkondinavische Plätze. de. Hendeson. c 1

M; „Gladb. 99, ukv. 012 do. . 1e0 ufs 06/08,4

1899, 1903 3 ½ Muͤnden (Hann. ) 8 4

Nauheim i. Hess. 185 Naumburg1897 89s

O0 O0œ Sbo0C20 b0 0 d0

3 ½ verschieden Rentenbriefe.

8

Bankdiskonto. 8 Amsterdam 3 ⅜. Lissabon 4. .”l. 3 t. Petersburg u. Warschau 8

Pl. 5.

F, G 80189 Berlin 4 Kocbnene 5).

—₰ vr-

22ö222222g

dn. Pl. 41. nd em. (B ddb.

8 Aöbb,eöäöNe

3000— 30 300030

versch. 117 1.4.10 versch. 1.4.10 versch. 14.109 versch. 1.4.10 ¾ versch.

1410 1 4 10ö

5000 200 103, 40 bz G )9 5000 200 104,30 G 2000 200 [98,25 bz G 5000 100 [88,80 G 2000 200 [101,70 G 2000 200[98, 0G 5000 200 98, 2000 200ʃ9 5000 200 5000 500 2000 200

genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht) eingetragen:

Die Genossenschaft ist durch rechtskräftigen Beschluß des Amtsgerichts in Wittstock vom 23. März 1904 wegen zu geringer Mitgliederzahl aufgelöst. Wittstock, den 21. April 1904.

Königliches Amtsgericht.

18. *

do. do.. Lauenburger . . . .. h

ßsesc⸗ Prsüsche

do. Rhein. und Westfäl. do.

do. CEE ö 2000 100

75 Schlesische 1000 [101,60 G ddo. v1I1“ 5000 500 100,00 G Schleswig⸗Holstein. 4 1.4.10 5000 200 103: beö do. do. 3 versch. 5000 500 [98, 30 bz G S 5000 200 [99,80 G 5000 500 99,10 G 5000 500 [89,90 B 5000 500 5000 500 2000 500

Nürnb. 99/01 uk. :10/12/4 102,00 G do. 1902 unk. 1913,74 99,00 G 8 1896, 97, 98 3 ½ ve *9990, o bach a. M. 1

102,90 G enbach a. V 98,75 G 1 8 ½ 103,40 B 99,10 G

99,10 G

102 2 40 G

989,92

0 7890S 200 410 5000 100 4.10 5000 100 Breslau 1880, 18018 sch. 5000 200 Bromb. 190917 1907,1 11 5000 200 do. 1895, 1899 3 ¾ 1.4.10 5000 100 Burg punf⸗ 1.1.7 65ö Russ. do. p. 100 5 216,00 Cassel 1868, 72, 78, 87 versch. 3 200ʃ efr do. 8 200 R. 216,00 5; üe. . 190”' 8 300519 0 216,00 bz arlotten ur V 100 els Pe.⸗ 1 hcs Sües unkr 89674 141 10 390010, 88 8065 N. 100 Fr 81. 206b do. 1895 unkv 000— 60 bz 8 Sceweiencgr 119,13%, do. 1885 konp. 1880,3 versch. 2000 100,99,4063 G Zollcp. 100 G. R. 323, 90 bz do. 1895, 99,02 I. 3 ½ versch. 5000 100 99,40 b;z G do kleine 323,90 bz Coblenz I 1900 ukv. 05 4 1.1.7 5000 200 102,50 G do. konv. 1897/ 3 ½ versch. 5000 200†09, 230 B Cobur 1902 3 ½ 1.1.7] 3000 100 98,80 G Föpenfch 1901 unkv. 104 1.4.10 2000 200—,— Cöthen i. Ang, 1880, ottbus ukv. Cöi 1889 8, 1 2

102,50 B 102,90 G 99,70 G 102,90 G 100,100 103,00 bz G 99,60 bz G 103,50 G 99,80 G

Perlesreut, in den Vorstand des Darlehenskassen⸗

des 3381, 3382, 3383, 3384 Hohlkehle, 3385 bis vereins

3406 Rosette, 3161 Hohlkehle, 3407 Eckstück, 3408, 3409 Mittelstück, 3410 Rosette, 3411 Eckstück, 3413 Stab, 3382 Hohlkehle, 3413 Eckstück, 3415 Tulpen⸗ kranz, 3414 Mittelstück, 3418 Rosette, 3417 Stab, 388 Eckstück, 3395, 3393, 3399, 3421, 3419, 3420,

2 Rosette, 3423 Stab, 23424 Kassette, 3425 Fries, 3433 Stab, 3427 bis 3437 Rosette, 3438 Plakat, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. April 1904, Nachmittags 5,45 Uhr.

3) Firma „Gebrüder Schmitz“, Mainz, 2 Muster für Flächenerzeugnisse, offen, eine Eti⸗ kette C und eine Halsschleife D, beide für Wein⸗ flaschen, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. April 1904, Vormittags 10 ½⅞ Uhr.

Geldsorten, Banknoten und Coupons. 88 pr. +,— Engl. l. Bankn. 1 £ 20,41 bz 4 Frz. Bkn. 100 Fr. 81,25 bz Holl. Bkn. 10979 169 30½ Ital. Bkn. 100 L. 81, 809z Oest. Bk. p. 100 Kr. 85,45 bz B do. 1000 u. 2000 Kr. bö56

1

Odenkirchen. [10824] Im hiesigen Musterregister wurde eingetragen: Nr. 52. Firma: Bausch & Hützen in Oden⸗

kirchen, 16 Muster Dekorationsstoffe und für Kon⸗

fektion, offener Umschlag, Fabriknummern 4087 bis

4104, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗

gemeldet am 28. Ypril 1904, Vormittags 10 Uhr

55 Minuten. 8 Odenkirchen, den 29. April 1904 8

Kgl. Amtsgericht. 8

Brandenb. a

Perlesreut, eingetragene Genossen⸗ 8 d

schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Perles⸗ reut, gewählt. 8 Vorstand ist nun Anton Kölbl und Vorstands⸗ stellvertreter Josef Resch, Schmiedmeister in Perlesreut Passau, den 30. April 1904. 1

K. Amtsgericht, Registergericht. S.

8.;

vor-

r-

—+₰ S

O de

ror-

S

do. Oppeln Peine Pf drszeim 1o1un190 2

ens 1899 15 85 irna 1903

Büserlaod unkv. 1905

1894, 19034 89 1897,01 188 do. d V chei esesn IV 99 ukv. 1807 8n 4,

Rofioc

do.

LI Saarbrücken n

Soozneher Cea2 86 31 Schwerin 8 1897 3 ½ Solingen 1899 ukv. 104 8dü. 1902 ukv. 12/4 Spandau 1891 4 do. 1895 3 ½ 11e Fbarbar Pom. 95 3 ½

F. 0 200,—, 8 al 190 1ukv. 1911 4 10 3000 1903 3⁄ 2 Srertin Lit. N., O., P. 3 ¼ 4. Stuttzart 18g5unf 05/4 1.7 n 1902 3 ½ 102,00 G rbor 1900 ukv. 1911 4 511 1000 99,30 G 1895 ,3 ½ ersc.e 9 20[99,10 G v 1903 3 ½ 2 00 98,90 G Wandsbec 86 14 200 102,900 Weimar 1888 3 ½ 7 200 102, Wiesbd. 00/1 ukv. 05/6/4 771 2,00 . 1879, 80, 83 3 ½ v 1895, 98, 1901 3 ½ Witten 1882 III 3 ½ 1.4.10 Worms 99/01 uk. 05/07 4 versch. do. 1903 3 1.1. 7 do. konv. 1892, 1894,3 ½ 1.1.7

e 3000 150[1117,90 G 3000 300 111, 20 G 3000 150 105, 75 G 3000 150/[101 80 G 5000 100[103 130 bz G 5000 100/[99,30 bz B 5000 100 89,00b; G 10000 200 50000 100 50000 100 3000 150 3000 600 3000 150 0 5000 100 ¹0 5000 100 10000 100]1 19000— 100

PFulda. Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 14 eingetragen worden:

Braunhäuser Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Braunhausen.

Der Sitz der Genossenschaft ist in Braunhausen.

Nach den Satzungen vom 5. April 1904 bildet den Gegenstand des Unternehmens:

Hebung der Wirtschaft und des Erwerbes der Mit⸗ glieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zwecks geeigneten Maßnahmen, insbesondere vorteil⸗ hafte Beschaffung der wirtschaftlichen Betriebsmittel

und günstiger Absatz der Wirtschaftserzeugnisse.

Der Vorstand besteht aus:

1) Daniel Krehahn II., Landwirt in Braunhausen,

Vorsteher, 2) Wilbelm Eckhardt, Landwirt in Gilfershausen, Stellvertreter,

3) Nikolaus Mock, Landwirt in Gilfershausen,

4) Friedrich EYc khardt, Landwirt in Braunhausen,

5) Johannes Blackert, Landwirt in Rautenhausen.

Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma

im „Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neuwied.

Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens drei Mitglieder.

Die Zeichnung geschieht, indem der Firma die Unterschriften der Zeichner hinzugefügt werden.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Rotenburg a. F., am 25. April 1904.

Königl. Amts sgericht. II. Strasburg, Westpr.

Durch Beschluß der Generalversammlung der Molkerei⸗Genossenschaft Goral Krs. Stras⸗ burg Westpr., eingetragene Genossenschaft

mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 5. April 1904 ist das Statut geändert worden.

vve. W.⸗P., den 29. April 1904. König⸗

liches Amtsgericht.

Teckermünde. Bekanntmachung. [10861] Der Vorschußverein zu Ueckermünde, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Ueckermünde, hat am 15. Februar 1904 Aenderungen des Statuts beschlossen und das Statut neu redigiert. Danach beträgt die höchste Zahl der Geschäftsanteile drei. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen wie bisher, aber nur im Uecker⸗ münder Kreis⸗ und Tageblatt. Für den Fall, daß dies Blatt eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in diesem Blatte unmö glich werden sollte, tritt der „Deutsche Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger“ so lange an die Stelle dieses Blattes, bis für die Veröffentlichungen der Bekanntmachungen der Genossenschaft durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung ein anderes Blatt bestimmt ist. Gegenstand des Unternehmens: Die Genossenschaft nimmt, soweit das Kreditbedürfnis der Mitglieder dieses erfordert, Gelder von Mitgliedern und Nicht⸗ mitgliedern nach den hierüber aufzustellenden Ge⸗ schäftsbedingungen an. Sie tritt mit Bankinstituten und Bankhäusern in Geschäftsverbindung und erwirbt bei Bedarf Kredite bei solchen. Sie tritt mit anderen Genossenschaften in Verkehr, insbesondere zum Zwecke der Besorgung des gegenseitigen Inkassos. Sie gewährt ihren Mitgliedern Darlehen auf be⸗ Fit. Zeit, diskontiert ihnen Wechsel und führt ihnen laufende Rechnung mit oder ohne Kredit⸗ gewährung.

Sie besorgt Effektengeschäfte für die Mitglieder

in Kommission.

Die Genossenschaft kann Immobilien nur erwerben, um ein eigenes und ständiges Geschäftslokal zu er⸗ langen und vorübergehend zur Sicherung eine fährdeten Forderung.

89*

110

SFeSESUgESFFSIFg

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlichtt))

——8eö 22ö2ö—ö-SöAög

103,50 bz G

do. kleine. 102566

Penen a— 810c, r. Dan N. 100 Kr.112,15

euts onds und gtaatspoptere.

für Flächenerzeugnisse, offen, eine Etikette Nr. 17 do⸗ do. or054 8 10000 -5000 100,90 G für Spirituosen, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet do. do. 1904 3 ½ 1.4/1.7 100,30 G am 16. April 1904, Vormittags 8 ½ Uhr. Dt. Reichs⸗Anl. bonv. 38 8 5000 200 102,00 G 5) Firma „J. P. Frenay“, Mainz, 3 Muster do. do. 3 ½ versch. Se.; 10782

für Flächenerzeugnisse, offen, für japanischen Marmor, .3 versch. 10000 —2 3 Mainz.

herzustellen auf e Leinwand, Papier und ähn⸗ Mai 1 8 8— 8 b [10823] lichen Stoffen, Nr. B in matt glatt, Nr. C in Preuß. bneh A. kv. 88 ver ch 99 —rSg1 88” Fn das Musterregister ist eingetragen: glanz, Nr. D in levante, und zwar in allen Farben, 8 1 10000 100¹90, 20 b;

1) Firma „Chr. Adt. Kupferberg & Co.“, Mais n.. i g auf Aktien, Mainz,

Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. April 3 8 1904, Vormittags 11 Uhr. vad. St.⸗Anl. 01 uk. 09/4] 1.1.7 3000 00,107,10b;, 1 Muster für plastische Erzeugnisse, und zwar für 6) Firma „E. M. Mayer“, Mainz, 1 Muster, do. . 07 3 verch 100,00 bz G Trinkgläser das Muster aus einem Trinkglas in do. 1I1 1.5.11/ 3000 209100,00 b; G der Gestalt einer umgestülpten Flasche —, ver⸗ V

Flächenerzeugnis, offen, eine Etikette Nr. 23 für 3000 2 1

Spirituosen, Schutzfrist drei Fai⸗, angemeldet am do. 1 eee 199. 0965G Dresden 1900 unk. 10 4 1. schlossen, Fabrik⸗Nr. 0, 1, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ do. 18— 16 19 8 8 188838 gemeldet am 2. April 1904, Nachmittags 5 ¾ Uhr. uh. 188

27. April 1904, Vormittags 8 ½ Uhr. 100,00 bz0 do. 18 Mainz, 30. April 1904. 8 8. 1896/3 5000 200„—- 88 8 vc drpfdbr. I 888 . 2) Firma „Peter Voegler II.“, Mombach, Gr. Amtsgericht. e L 5000 200 103,70bz do k; 912. 3 ½ 467 Muster, plastische Erzeugnisse, und zwar 88 do. 3 10000 200 100,00 bz G b Stuckatur, in zwölf offenen Briefumschlägen, Nr. 321

3 do. Eisenbabn⸗Obl. 3 5000 200—,— Karyatide mit Sockel, 3213 Pilaster, 3213 a 66 do. Ldsk.⸗Rentensch. 3 1000 100—,— Verlängerung, 3213 b do. Endigung, 3214 Eckstück, Brusch 8 Sch VnI 3909 —9 een 3215 Mittelstück, 3217, 3218, 3219 Karyatide mit *-Sr, 87903 5000 500 ee 3220 Schild, 3221, 3222, 3223, 3224 Kopf, Böeneradi. ,92 93 38 5000 00 2, 3138, 2094, 3149, 2095, 3039, 2069, 3150, 98,99 31 3142 3234, 3152, 3148, 3080, 3142, 3076, 1751, do 1898,3 2092 3136, 3134, 3137, 2090, 2065, 3040 Rosette, . 128023 038, 3000 Gesims, 3161, 2039, 3160, 3162, 3001, en Hes. St⸗A. 18994 2289 3172, 3171, 3173, 2053 Hohlkehle, 1749, dpoo. do. 1893/1900 31 3135, 2099, 1805, 3147 Rosette, 3119, 1905, 3238, WEEA8“ 3071, 3125, 3239, 3240, 3241, 2066, 3156, 3155 damburger St⸗hogt, 8 Verdachung, 3237 Fries, 3242, 3143 Rosette, 2093, do. amort. 3131, 2061, 2045, 2098, 3233, 2096, 2048, 1750,

in Meerane, drei versiegelte Pakete mit 50 bezw. 8. 88 39. 883% 2046, 1984, 2062, 2059, 1740, 1849, 3146, 3151, 2047, 3154, 3153, 817 Rosette, 2088 Hohlkehle,

16 Stück Mustern für Kleiderstoffe, Geschäfts⸗ do. St.⸗Anl. 1886 3

nummern 700 bis 816, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist bo. do. amort. 1897 3

20882 Eckstück, 2088 b Rosette, 2062 Eckstück, 2062 a zwei Jahre, angemeldet am 14. April 1904, Nach⸗ v1V11““ Hohlkehle, 2062 b Mittelstück, 3236, 2091, 3075,

3139 Rosette, 3009 Hohlkehle, 3009 a Eckstück, 3010

1 mittags 6 Uhr. Lüb. Staats⸗Anl. 1899 3 Nr. 2379. Die Firma F. W. Wilde in Meerane, do. Inter⸗ S. 8 Hohlkehle, 3010 a Eckstück, 3211 Rosette, 2043, 2043 a Hohlkehle, 2043 b, 2053 Mittelstück, 1653,

ein versiegeltes Paket mit 8 Stück Mustern für do. Kleiderstoffe, Gesch äftsnummern 402 bis 409, Flächen⸗ Masl Eisb. Spaiae 8 2097 Rosette, 3212 Schild, 1752 Rosette, 2041 Rosette, 3203 Fries, 1741 Rosette, 1803, 1988 Fries,

Offenburg. [10821]

In das Musterregister Bd. II ist eingetragen:

Nr. 140. Semmler & Venator in Offenburg, 1 offenes Muster als Dekoration auf Glas oder andere dura hetige Massen, Fabrik⸗ nummer 3, Fabrikmarke Blumenmädchen, Schutzfrist 3 Jahre, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 29. April 1904, Nachmittags 4 Uhr.

Offenburg, 30. April 1904. Gr. Bad. Amtsgericht.

Ansb.⸗Gunz. 1 Augsburger 7. ien 3 Vp Enl⸗ bn. ABagyer. Prämien⸗An 8 Braerschw. 20 Tlr.⸗L. 14990 688 Cöln⸗Md. . 4.10 135,75 et. bz G Hamburg. 50 Tlr.⸗ K 1“ 5 —,— übecker 50 Tlr. 2Q. 3 ½ 14 150 —,— Mieininger 7 fl.⸗L. p. 12 33,00 et. bz B Oldenburg. 40 Tlr.⸗. 3 120 s125,25z VPappenheimer 7 fl.⸗L. p. Stck. 12 Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaft. Dt.⸗ e h g 117 99,50 B v. Reich sicher gestellt 8 Ausländische Fonds. Argentin. Eisenb. 1890. .. 11I 1000 u. 500 do. do. 20 Lpr. 1 1000 200 7 do. do. ult. Mai 1000 200 99 Gold⸗Anleihe 1887 V 3000 —200 do. llemme 5000 500 —,— do. a 5000 200 [98,50 bz G do. inners 2 2000 200 [102,10 G do. 5000 200 —,— 9 äußere 1888 20400 5000 200 104,00 G do. 10200 5000 200 98,80 G do. 2040 7 3 99,30 G do. 408 10 2000 200 101,60 G do. do. 1897 408 ℳ2 7 1000 200 [99,90 G Bern. Kant⸗Anleihe 87 konv. 10 2000 200/101,90 G Bosnische Landes⸗Anleihe. erich. 2000 200 [98,80 G do. do. 1898 unk. 1905 10 2000 200/99,30 G do. do. 1902 unkv. 1913 1000 98,70 G Bulg. 1 Hypoth.⸗Anl. 92 2000 500/102,25 bz 2. r. 241 561 246 560 2000 200 99,90 G ne 12' 212 1136 865 99,10 G Nr. 55 5 99,10 G 8 * Zer 1 —80 650 Cbilur Gesdnkeibe 1889 gr. 8 8 mittel 4

kleine Cdheefsce Mateibe

leine 8 8 1896 500 u. 100 £ 50 u. 25 £ ult. Mai⸗ 8— 1898 500 u. 100 £ 1 2₰ 50 u. 25 £ do. do. ult. Mai Dänische Stäaats⸗Anl. 1897 Egvptische Anleihe gar. do. priv. Anl. do. do. mittel. do. kleine do. pr. ult. Mai do. He en. „Anl. unländische Lose V Finnls 8. t.⸗Eis.⸗Anl.. eiburger FFres .8 psE. . Bültcge Landes⸗Anleihe..

Altona. In das hierselbst geführte Musterregie unter Nr. 197 eingetragen worden: Tapetenfabrik Hansa, Iven & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Altona, 1 Paket, enthaltend 50 Muster für Leim⸗ und Oel⸗ er. versiegelt, Fabriknummern 3762, 3763, 3767, 3773, 3774, 3781, 3782, 3783, 3785, 73788, 3791, 3792, 3794, 3805, 3808, 3809, 3810, 3812, 3814, 3816, 3817, 3821, 3833, 3840, 3841, 3843, 3844, 3870, 3874, 3877, 3887, 3901, 3906, 3929, 3944, 3951, 3979, 3980, 3982, 3989, 3994, 4012, 4015, 4017, 4018, 4019, 4025, 4093, 4161, 4192, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. April 1904, heest 10 Uhr 50 Minuten. Altona, den 27. April 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. 6.

Bautzen. [10833] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 675. Firma Bautzner Tuchfabrik und Kunstmühle, vormals C. G. E. Mörbitz, Aktiengesellschaft in Bautzen, ein versiegeltes Paket mit 50 Stück Geschmacksmustern von Tuch⸗ proben, Flächenmuster, Fabriknummern 989½ G569, 6602 6604, 6611 6616, 6620 6623, 6625 6633, 6640— 6612, 6660 6663, 6670—6 677, 6685 —6687 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. April 1904, Vormittags ½¼12 Uhr Nr. 676. Firma Gebrüder Weigang in Bautzen, ein verschlossenes Paket mit 50 Stück Mustern lithographischel Erzeugnisse, Flächenmuster, Fabriknummern 30867 30870, 32709 32712, 37061 37064, 37983 37986, 37995 37998, 49212, 49213, 749269, 49271, 49272, 49500, 49501, 49535, 49536, 49537, 49597, 49605, 49606, 49608, 49611, 49643, 49655, 49687, 49688, 49710, 49713, 49767— 49769, 49775, 49796, 49797, 49802, 49808, 49809, „Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. April 1904, Nachmittags 45 Uhr. Bei Nr. 569. Dieselbe Firma, Verlängerung der Schutzfrist des Musters unter der Fabriknummer 41216 um sieben auf zehn Jahre am 19. April 1904, Nachmittags 45 Uhr. 8 Bautzen, am 30. April 1901. Königliches liches Amtsgericht.

Cannstatt. K. Amtsgericht Cannstatt. [10828] In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 218. Firma C. E. Max Kabisch, elektro⸗ technische Werkstätte in Cannstatt, ein ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend 2 Kontaktplatten, Fabrik⸗ nummern 31 und 32, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist u ahre, angemelde t am 30. April 1901, Vorm.

9 ½

19 30. April 1901. 8 Stv. Amtsrichter Dr. Hezell. Fürth, Bayern. [10829] Musterregistereinträge: 1) M. Morgenthau, Firma in Fürth, 7 Muster von Flurgarderobeständern, Gesch.⸗Nr. 1—7, Ge⸗ schmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, versiegelt, angemeldet am 16. März 1904, Vormittags 11 ½ Uhr, Musterreg. Nr. 1051. 8—5 N. Wiederer & Co., Firma in Fürth, 3 Muster von Taschenspiegeln, Fabriknrn 3873, 3873 a, 4839, 7 Zeichnungen von Handspiegeln, Fabriknrn. 4728/30, 5700/02, Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, versiegelt, angemeldet am 26. April 1904, Vormittags 10 Uhr, Musterreg. Nr. 1052. Fürth, den 30. April 1904.

Kgl. Amtsgericht als Registergericht.

8 8SSSg

S.22 E.—

[10831]

ter ist heute z

145,60

103,80B 98,80 B 500 [91 50 G

—,— -ö2g

.

do. 1895 . 8 Crsfel 1900 ukv. 05 200 101,60G 1901 unkv. 1911/ 4 1. 20

1876, 82, 88 3 ½ . 0 20 88990

1901, 1903 3 ½ 5 2 1897 3 ½

5 —do. 8 Darmstadt

do. 18988 Dessau 1896 3 ½ 1. Dt⸗Wilmersd. ukv. 11 4 1. Dortmund 1891, 98 3 versf

2éö2ͤö2ͤö=2g

2000 20 98,7 5000 200 1 9103,60 G 98 80 b; G . 299100 105,20 brwz 7188 100,00 G 10 1

99,30 G 3000 100 98,10 bz 1000 u. 500 102,90

◻ꝝ 0*

88 88

2

e

—-

8

—,—,— ——

EgSöSõgSSöS.geege.

2

Porohchoen

Meerane. [10825] In das Musterregister ist üngetragen worden:

Nr. 2374. Die Firma Wolff & Sonntag in Meerane, ein versiegeltes Paket mit 33 Stück Mustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 1 bis 33, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 2. April 1904, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 2375. Die Firma Hermann Hofmann in Meerane, ein versiegeltes Paket mit 22 Stück Mustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 4354 bis 4375, Flächenerzeugnisse, Schutfrist zwei Jahre, angemeldet am 6. April 1904, Nachmittags 3 ½ Uhr. Nr. 2376 bis 2378. Die Firma Klemm & Co.

2

do. 1901 4 de. G 1891 konv. 3 ½ Gtee 99 ut.

9 1888, 0,94, 186 2 Duisburg 82, 85,99 96: Fisenach 1899 ukv. 09 86. berse elder v. 1899 I IMukv. 04/05 1 konv. u. 1888 193 39838 Fn 8 1988 31 1 82 99,30 bz G 8. 88 8 99,50 bz G Essen 1901 unkv. 1907 4 1 do. 1879, 83, 98, 01 3 L 1901 unkv. 78958 ankfurt a. M. 1898; 3 8. 1901 II u. III 3 ½

1903 3 ½ grasstadt

goeS=gSoSeg 2

S

99,80 G 99,80 G 99,80 G

9 [87,70 G 87,70 G 105,10 bz G 99, 90 G 88,10 bz G

.9*

00

₰. FdegSSg=EEg OSSS

r8 S

—,—-—9———SS

Snn ..

—έ½

101 110 et. bz G 101, 710 et. bz

SehPeegeeneees.

—, —+ vSSe

5000 200 5000 200 5000 200 2000 500 5000 500 5000 500 5000 500 1.5.11 5000 500 1.6. 2 5000 500 3.9 5000 500 5000 500,— 8 99,20 B 5000 200,S 3000— 0,00 b; G 1900 ukv. 05,74 I 8 i. B. 1903 38 3000 9—. . L““ Sp. 00 3 ½ 2000 100 —,— 1190 1 uk. 10,4 S999 —19910075 Fütb 190133 Geozen 1901 unkv. 06(4 Glauchau 1894, 1903/3 ½ 1901 ukv. 4

eftis 1900 unk. 888 V

1900 8 909³ Gr. Lichterf. Lda 898

wne⸗ ene

[10860]

—VYVBVSE —,—

8 98, 888 16 8 99, 96. 1.1.7 103,00 bz 06,00 b1 G hesg. 96,00bz B

versch.

2 —-—-2 W

92 ) 92,80 G 92.,80G

105 406: 96,60 bz 96 60bi

5102,00 G

1 e soas * 3000 —2 200 99,40 G 5000 200 99,50 G . 8 . 8

8 1“ eee eeeheen:

+ 00 2,— =

—,— —O—- —-———

—₰ 2

5000 200 [99 50 bz G 5000 200 98,90 bz G 2000 200 101, 50 bz 2000 200 99,50 G

1898 34

2.—5 S VSęVęVgZ

86,25 bz

verf 86,25 b;z

cdoCco =önönönbnön eue

[IFi. Hlh eüca h vor- nor⸗ erelhe

Cäkeba 8 Frs Fuk. 25 1 do. H. H tundb.

DS

7

SS =S8S⸗=

1. 1 4. 4. 7 erf 4. 4. 4.

q

+ nS⸗ —,—8,—9D=

2068, 3179, 1681 Verdachung, 3230, 3029, 2040, 1991 a, 1991, 2050, 2002, 2051, 2087 809, 3006, 3008, 3230, 3231, 3232, 1840 Fries, 3104 Pilaster, 3225 Wandfeld, 3225 a Stab, 3226 Wandfeld, 3229 Schild, 3229 a Stab, 3227 Wand⸗ feld, 3228 Wandfeld, 3004 Stab, 3062, 2052 Fries, 3005, 2076 Stab, 3163 Gesims, 3191. Mittelstück, 3192 Eckstück, 3193 Mittelstück, 3194 Fes. 3195, 3196 Mittelstück, 3138, 3150 Rosette, 312 ,3155 Verdachung, 3235 Rosette, 316 2 Gesims, 8172 Hohl⸗ kehle, 3243 Rosette, 3243 a Stab, 3244 Mittelstück, 3244 a Stab, 3202 Stabendigung, 3172 Hohlkehle, 2063 Hohlkehlecke,? 2063 a Hohlkehle, 2063 b Mittel⸗ stück, 3197 Hohlkehlecke, 3197 a böö 3198 Mittelstück, 3199 Verbindungsstück, 3200, 1986 Rosette, 3086 Mittelstück, 1988 Eckstück, 3089, 1990 Mittelstück, 1985 Eckstück, 1801 Fällung, 819, 813 Rosette, 3061 Hohlkehle, 3201 Kassette, 3201 a Stab, 3202 Stabendigung, 3134 Rosette, 2051 Gesims, 3182 Fries, 3185 Eckstück, 3186 Mittelstück, 3183, 3184, 3184 a 2025 Hohlkehle, 2039] Hohlkehle, 3203 Fries, 3204 Stab, 1988 a Ver⸗ bindungsplatte, 1988 Eckstück, 1988 b Mittelstück, 2055 Hohlkehle, 3133 Rosette, 3171 Hohlkehle, 3208 Mittelstück, 3208 a Verlängerungsstück, 3209 Mittelstück, 3216 Eckstück, 3151 3066, 3061

—8—8VOVV

8 99 00 G 2000 200 103,20 B

. 99,60 G Kur⸗ u. Neum. 3 2000 100 102,00 bz G do. 3 ½ 1000 u. 500 [98,80 B neue 3 ½ 5000 200 103,00 B 88¹

99,20 G

5000 100 —,— endscafd Zentral. 5000 100 99, 80G do.

e S

22ͤööF—— S8 eSS S

99 770 bz G 88,00 B 5104 10obs

25

*

—,. 7

wnmcoocoehcoceh wie ᷑̊nenee n —00

x

—- -eo —- —- —- —- —- 1“

0α0

3000 100 98,750 2000 200 99,30B 2000 200 99,30 B 5009 00 103,25 G

Sos⸗ 8

2-oene 25

Güstrow 5 EeIr 88

Helr I, II ukv. 202 4 do. 1886, 1892 3 ½ ameln 1898 3 ½ annover 1895/3 ½ arburg a. 1903 3 ½ ö 1897 ö 10

erne 1903 3 ½ ildesheim 1889, 1895 3 ½ örter 18963 ½ ombF v. d. H. 1902 3 ½

68 ukv. 1910 4

1902 3 ½

Pitwreleg 1897 3 ½

Väntz 1901 unk. 12 8.

do. do. konv. Karlsr. 1900 unk. 1905/4 1902, 1903/3 ½ aer 1898 ukv. 1910

88 do. 1889, 1898

do. bE Griechische . 5 % 1881-84 1,60 d do. kleine 1,80 G.⸗Rente 1,30 do. mittel .. 1,30 do. kleine. Mon.⸗Anleihe. kleine .. Gold⸗ „Anl. (P.⸗L 1 do. mittel do. 1 dünnd. Staats⸗An 969 Kans R. alte 20000 u. 10000 do. 1000—109gr. u ai 1 mügr 8 1 102,90 bz amorti 99 1000.500 9 v. 7.10 7100,90 bz 8 hn 200 L v. 88 101,70 bz 1

g-

3 ½ 3 ½ 3 ½ 18 3 ½

—222=2

öö —+₰

’““

83. 39e. bz G 34,40 bz 34,40 bz G 34,40 bz G 45,30 bz G 46,00 bz G 42,90 bz G 42,90 bz G 42,90 bz G

255

nenlandf ch.

zer e S. .X 8 8 .Enj

e

2 —5.”2 88”

5 8 1 o. 3 790 G 1 kons.

—2,—-—-— 2I2ͤ=2IäF 22

13200109 99, boöb

—Seööen S.

—+,—

- O- O-— SboS ESs

bobote

5000 100 9,40 bz G 5000 00.—

—+½ —D¼ 9-9n

*

—.— 8

1

8 —JO—,— O O

ESSS; 2280gggg

5000 500 103,10bz B 5000 200 101,70 bz B 5000 500 99, 400

weePegEeEeEgggn⸗ ““ FmÄeeaöböheaöüeene vL“

SDSSS —½

2000 200 101 80 bz 45 bz G

2000 20092,00 G . 103,80 G

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

1

erzeugnisse, Schußzfrist zwei Jahre, angemeldet am S. 1,833 18. April 1904, Vormittags 8 ½ Uhr. Mckl.⸗Schw. 01 uk. 113 3205 Eckstück, 3206, 3207 Mittelstück, 3165, 3170, „Nr. 2380. Die Firma Hermann Bohrisch in Oldenb. St. A. 888 2056, 2055, 3177 Hohlkehle, 3003 Eckgesims, Meerane, ein versiegeltes Paket mit 50 Stück Sachsen⸗Alt Lb.⸗Obl, 31 3164, 3178, 2057, 2058 Hohlkehle, 2054 Mustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 201 S.⸗GothaSt⸗⸗A. 1 Gesims, 3072 Fratze, 3180, 3181 Kassette, bis 250, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, 18 . Se *190233 angemeldet am 18. April 1904, EeewHne 3 ½ Uhr. Sachser ⸗Mein. 21292'2 4 * r. 2381. Die Firma L. Thieme & Co. in Sächsische St. „Anl. 69 3 ½ 1.1, Meerane, ein versiegeltes Paket mit 35 Stück do. St.⸗Rente 3 versch. Mustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 10699 do. ult. Mai bis 10733, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, Schwrzb.⸗Rud. Seiher 112 ange -meldet am 23. April 1904, Vormittags 11 ¾ Uhr. Ecwrib Senh 19008 V n⸗ Nr. 2382. Die Firma Franz B. Schmieder in 8 w eöehrd uri F 5n Meerane, ein versiegeltes Paket mit 47 Stück gs 3 ½ 18 Mustern für Mantelstoffe, Geschäfsnummern 1 bis 47, Büett. - „A. 81/83,3 ½ versch. Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet Brdbg. Pr.⸗Anl. 1899 1.4 10 am 25. April 1904, Nachmittags 3 ½ Uhr. gsfeler Landeskredit⸗ Nr. 2383. Die Firma Jul. Th. Kroitzsch jr. kasse S. XIXunk. 07 3 ½ in Meerane, ein versiegeltes Paket mit 47 Stück Hann. Prov. Ser. IX Mustern für Westenstoffe, Geschäftsnummern 254 E” 54 bis 300, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, 8 Osie Prov.VIIn4 angemeldet am 28. April 1904, 4 Uhr. Provinz⸗A 88 Meerane, den 2. Mai 1904. 1“ bür 18248 Ant 3 ½ Königliches Amtsgericht. do. 3 1 XXXXI 4 .XXIIu 3 ¾ II, 17 w. 34 LEx rrs XXIV-XXVI 3

5 =8

8 0101,70 bz 88 9 47.10101,90 bz

2

2g.

vi1

———E--AeeSYO—

22ͤ

OOOVOVVSVSVVVPSVVOOòSPS VSęVOVYXSVqVę V₰nꝛSSSVWVSVgVOęFVęSgeFVg=

—, E