6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch⸗ Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften 8 8 Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
b Benkauswelse
Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Untersuchungssachen. b
2 . Verloft⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 1.“
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
1) Untersuchungssachen.
[11304] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Oskar Jeremias Karl Emil Payeur der 12. Kompagnie 2. Nass. Infanterieregiments Nr. 88, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 8§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenfluͤchtig erklärt. Frankfurt a. M., den 2. Mai 1904. Gericht der 21. Division. Der Gerichtsherr: Bergmann, von Kettler. Kriegsgerichtsrat.
[11305] ö1“ In der Strafsache wegen Verletzung der Strafkammer des Königlichen am 8. April 1904 beschlossen: der Ferienkammer des Königlichen Lissa vom 12 August 1890 (Nr. wird, insoweit es den Angeklagten Beschlagnahmebeschlusses) Johann (Günzel), geboren 22. März 1861, gehoben. 3. M. 12/04. Lissa, den 30. April 1904. Der Erste Staatsanwalt.
Bekanntmachung. “ Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Zabern vom 29. April 1904 wurde die durch Beschluß desselben Gerichts vom 3. Juni 1897 verfügte Beschlagnahme des Vermögens des Eugen Fix, geboren am 9. September 1873 zu Walscheid, aufgehoben. Zabern, den 2. Mai 1904.
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.
—82
8 Vierte Beilage
zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. 106. Berlin, Donnerstag, den 5. Mai 1904.
1. Untersuch 6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesell
tersuchun “ 1 698 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. O 2 tli 1 A 2 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. entlicher Anzeiger.
z4 . Iipittã. )ce. Nerß ; ss 8 5 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. .Verschiedene Bekanntmachungen.
— SSO9
V ffentlicher Anzeiger.
Sitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Ohligs, den 26. April 1904. 1 Königliches Amtsgericht. 11010] 8 Aufgebot. Die Anna 1 1b n Der frühere Ge Sö.eroJan Se. 1 de ver h. Jungermann zu Varste hat das Aufgebot der Jacob Haußler, ledig, 0 ehö “ inde, welche über die in den Grund⸗ 1840 in Obenheim, zuletzt wohnhaft in A 1 Heether⸗nmnede. necncgan. II Blatt 23 in der für tot zu zerklären. 5 deenthnete Verschollene⸗ 3. Abteilung unter Nr. 7 für die Witwe Friedrich wird aufgefordert, 8 “ S. 2. Hüttenhein zu Hilchenbach eingetragene Judikat⸗ Mittwoch, den 7. Dezember “ 82 forderung von 32 Talern 12 Silbergroschen 7 Pfg. rzeichnete
mittags 10 Uhr, vor dem und ten G nebst 5 % Zinsen von 24 Talern 22 ½ Silbergroschen richt, Sitzungssaal, “ und 1 Taler 10 Silbergroschen gebildet ist, beantragt. zu⸗ melden, widrigenfalls die Todeserklärung g Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert,
wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod spätestens in dem auf den 15. November 1904,
des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ Gericht Anzeige 8 x
zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls Erstein, den 2. Mai 1904.
die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Kaiserliches Amtsgericht. Kirchhundem, den 29. April 1904. Aufgebot. .
Königliches Amtsgericht. Arbeiterfrau Antonina Beimowicz, geborene Aufgebot. wska, in Marzenin, hat beantragt, den W. Holthaus in Brake hat das
lenen Arbeiter Johann Bejmowicz, zuletz Aufgebot folgender Hypothekenurkunden über für ihn haft in Marzenin⸗ “X“ auf der Strateschen Stätte Nr. 125 daselbst Bd. III erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf Bl. 84 des Grundbuchs von Brake in Abt. III gefordert, sich spätestens in dem
0 auf den 23. Ja⸗ Nr. 3 und 4 eingetragene Darlehnsforderungen: b nuar 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem 1) 300 ℳ aus der Schuldurkunde vom 29. No⸗
unterzeichneten Gericht — Zimmer 1“ an⸗. vember 1871, eingetragen am selben Tage bezw. beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls infolge Abtretung am 15. April 1903,
die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche VI. des jett 2 1, (früher 3 ½) prozentigen Pfand“ 2) 450 ℳ aus der Schuldurkunde vom 4. August Auskunft über Leben oder 8 des
briefs der Preußischen Hypotheken⸗Actien⸗Bank in 1879, eingetragen am selben Tage bezw. infolge Ab⸗ zu erteilen vermößen, ergeht Berlin Serie XXI. Nr. 8882 “ von dem tretung am 15. April 1903, testens im Aufgebotstermine dem 6. erich Anzeige Fischermeister Josef Hielscher in Glogau. H zu machen.
I Fischermeiste Ze der bezeichneten Urlunden werden der Kslon August Tünnermann, Nr. 43 Gnesen, den 28. April 1904.
aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. November in Lüerdissen, das Aufgebot der mit Löschungs⸗ Königliches Amtsgericht.
1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem ———
xE — — ☛ 2 2 1 t 2 I1 27284 ne Hyj he en unde vo 25. Fe⸗ 5 8 vc ö 7 1 * Zimmer 5, 8 sachen, Zustellungen u. dergl.
Aufgebots ine re Ssʒ 615 32, er Kötner Franz Ohlms in Dinklar hat bea B anberaumten c.Seex ihre getragen zu Gunsten der Fürstl. Unterstützunzskasse tragt, den verschollenen Anton Behrens, den Sohn Reachtr anumelden wag die mönns enfalgen 8 auf des Antragstellers Stätte Bd. III Blatt 64 des des verstorbenen Kötners und Tischlers Karl Behrens “ . L“ erfolgen wird. Grundbuchs von Lüerdissen in Abt. III Nr. 4, in Dinklar, zuletzt wohnhaft in 38— zu r Berlin, zeljches Amt 8 beantragt. , erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ I slaender “ gekommener Wert⸗ Königliches Amtsgericht I. Abt. 84. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, b — Wegen genser abhanden gelo! ener Wer . 1 papiere ist das Aufgebot beantragt worden: 31 Bekauntmachung. 1) der Königlich Sächsischen 3 ½ % (vormals 8* ) Di Staatsschuldenkassens der Anleihen geo
“ gefordert, sich spätestens in dem auf den 3. No⸗ urch Verfügung vom 8. März 1901 an⸗ heine der vereinigten Arn 1 ordnete un von den Jahren 1852/68 Serie II a. Nr. 6468 entralpfandbrief
spötestens in dem auf Dienstag, den 17. Ja⸗ vember 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem nuar 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 39, anberaumten ete Zahlungssperre, betreffend den 3 ½ %o igen der Zentrallandschaft für die b. Nr. 10 425, c. Nr. 151 562 über je 100 Taler, eußischen Staate zu Berlin Nr. 253 558 über 2) der Königlich Sächsischen Staatsschuldverschrei⸗ 200 ℳ wird aufgehoben.
. . ; Ny 5 e 1 8 1 24 8 1 ver. 1 unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1.beeeh Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die aftl über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen bungen über 3 % jährliche Renten vom Jahre 1875 Berlin, den 29. April 1904. [11317] Bekanntmachung.
erklärung der Urkunden erfolgen wird. vermöͤgen, ergebt die Aufforderung, fvätestens im Lemgo, den 89. Aprl woe. Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Fürstliches Amtsgericht. II. Hildesheim, den 27. April 1904.
Lit. D Nr. 31 702 und 38 327, über je 500 ℳ, 1 ET“
3) der auf den Königlich Sächsischen Staatsfikus Abhanden gekommen Aktien des Dortmunder Stein⸗ zur Vertretung übernommenen fkcohlen Bergwerks Louise Tiefbau Nr. 20647 20760
a. 3 ½ % Partialobligation der vormaligen 20904 à 1000 ℳ — ad 3564 IV. 30. 04.
Berlin, den 4. Mai 19904.
K. Amtsgericht Marbach. . 8 1b li Leipzig⸗Dresdner Eisenbahn⸗Compagnie vom 1. Juni 1841 Serie 2 Nr. 3501 über 50 Taler, 1 er Polizeipräsident. IV. F. D. V [11306] Aufgebot. J
des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Buxtehude, den 27. April 1904. —Kshnigliches Amtsgericht. Aufgebot. . Marie Hanßler, Witwe von Philipp
4) eines von G. Kanow ausgestellten, von K. Kierzek akzeptierten, am 10. Juli 1892 fälligen Wechsels über 3474 ℳ 13 ₰ d. d. Berlin, den 1. April 1892, von der offenen Handelsgesellschaft
„Kanow zu Berlin, 1 di- 82 A. R. Freyer in Berlin ausgestellten, von Heinrich Geißler akzeptierten, über 200 ℳ lautenden Wechsels d. d. Berlin, den 25. November 1903, von dem Tischlermeister Franz Bernhardt, Halle a. S.; ]
1I. folgender Niederlagescheine: 1
1) des Niederlagescheins A 153 1903 des Hauptsteueramts für ausländische Gegenstände in Berlin über 1 Faß Wein von L. Kaufmann &
Söhne in Berlin, 8
2) des Niederlagescheins B 19 — 87 — 1902 des Hauptsteueramts für ausländische Gegenstände zu Berlin über 14 Körbe Wein von der offenen Handelsgesellschaft A. Huster in Berlin;
III. des 4 prozentigen Hvpothekenbriefes der Preußischen Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank in Berlin Serie XIII Lit. D Nr. 02011 über 1000 ℳ von dem Landwirtschaftslehrer Heinrich Emil Heinen zu Zwischenahn und der verehelichten Landwirt Tomma Steinmever, geb. Heinen, zu Klein⸗Scheep;..
IV. des 4 prozentigen Pfandbriefes der Preußischen Hvpotheken⸗Actien⸗Bank Serie XVI Nr. 11 853 über 500 ℳ von dem Kaufmann Friedrich Grosse zu Badenhausen; 8
8 bn Pfandbriefs Serie VII Lit. C Nr. 10 357 der Deutschen Hypothekenbank (Aktiengesellschaft) zu Berlin über 1000 ℳ von dem Arbeiter Hermann Albrecht zu Britz bei Berlin;
[11169]
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Bankausweise. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
111006] Bekauntmachung. Am 1. Januar 1860 ist in Wernstedt der am 12. Februar 1828 unehelich geborene Friedrich Wil⸗ helm Schmidt verstorben. Seine Mutter, die unverehelichte Marie Elisabet Schmidt, ist am 16. November 1831 gestorben. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden die⸗ jenigen, welchen Erbrechte an den Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 15. Februar 1905 bei dem unterzeichneten Gericht zur An⸗ meldung zu bringen. Tun sie dies nicht, so wird die Feststellung erfolgen, daß ein anderer Erbe als der Preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt etwa 1100 ℳ Kalbe an der Milde, den 27. April 1904. Königliches Amtsgericht.
Berufungsklägerin gegen das Urteil der 3. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Cöln vom 24. Oktober 1903 — zugestellt am 12. Februar 1904 — durch Schriftsatz vom 16. März d. Is., auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt am 17. März, Berufung eingelegt mit dem Antrage: „unter Ab⸗ änderung des angefochtenen Urteils die am 5. Fe⸗ bruar 1899 vor dem Standesbeamten zu Mülheim a. Rhein geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären“, und gleichzeitig beantragt: „der Klägerin gegen die Versäͤumung der Berufungsfrist die Wieder⸗ einsetzung in den vorigen Stand zu erteilen“. Die Be⸗ rufungsklägerin ladet den Berufungsbeklagten zur münd⸗ lichen Verbandlung über die Berufung vor den I. Zivil⸗ senat des Königlichen Oberlandesgerichts in Cöln auf den 28. September 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Ie. der öffentlichen wird dieser Auszug 4512 er Berufung und der Anträge bekannt gemacht. (10998] Aufgebot.. heeeee 8 Der Rechtsanwalt Julius Jacoby zu Berlin hat Hagemann, Kanzleirat b als Pfleger für diejenigen, welche Erben des am Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts. 6. Juli 1903 in Dalldorf verstorbenen pensionierten (11177-† SOef JZ1“ Z1..“ Beamten Mathias Comont werden, das Auf⸗ L—— Matbild gebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Karoline ö“ Stto Funte...,. Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger eee e “B“ mnungssth. werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen whe 9 sper: ö1“ 15. NS den Nachlaß des verstorbenen Mathias Comont Funke, staßer m Watmen. det votene Aüf. spätestens in dem auf den 2. Juli 1904, Vor⸗ enthalts, wegen grober MeSn hoeen Bl. mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, schimpfung 9 8 — 1 2192 6 Klosterstr. 77/78, III Treppen, Zimmer 5, anberaumten 1901 889 1— La eae b- Aufgebotstermine bei diesem Gerichte anzumelden. Die 1„ 1l. vor dem Standesbeamten zu Barmen ge⸗ Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des schlossene Ebhe zu scheiden und den Beklagten für den Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Fusdehen Teil “ „Die Klügerin ladet den Beweisstück sind in Urschrift oder in Abschrift bei. eklasten zur mändlichen Verbandlung des Rechts⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht streits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen u“ “ Landgerichts in Elberfeld, Zimmer Nr. 2 . melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver., 30. F. * berfeld, Zimmer Nr. 25, aßf eh bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnisen 30. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben düreee e L7 S bei Ce Gerichte zu⸗ nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Ffeh “ zu beste Sv Zwecke S Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger Zastellung wird dieser Auszug der Klage nooch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder bekannt gemacht. 3 Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin, den 25. April 1904. 10779] 8 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 15. April 1904 ist der am 20. August 1855 zu Hankensbüttel geborene Kaufmann Ludolf Wilhelm Fischer für tot erklärt. Als Todestag ist d r
dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Torgau, den 28. April 1904. Hentschel, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[11180) SOeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Antoinette Fitz, geb. Voß, in Altona, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wolff zu Altona, klagt gegen den Bureauangestellten Marx August Heinrich Fitz, geboren am 12. Dezember 1880 zu Altona, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthälts, unter der Behauptung, daß der klagte die Klägerin im Juni 1903 in böslicher Absicht verlassen habe und die Wiederherstellung der häuslichen Gemeinschaft grundlos verweigere, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Wiederher⸗ stellung der häuslichen Gemeinschaft mit der Klägerin. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den 5. Juli 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser ö. ““ 5 t Sormitiags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen 8 22. 8 8 . . iese eri e zuge enen Rechtsoanwalt zu bPo Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K. 4. dieser Auszug der Klage bent hen 1“ (10785] Oeffentliche Zustellung. 11“¹““ Der Fabrikarbeiter Jacob. Sauer von Goldbach aeg Gerichtsschreiber des hat als gerichtlich bestellter Vormund über die un⸗ Ahrens, Se eheliche Frieda Sauer von Goldbach am 23. April 1904 gegen den ledigen und volljährigen Zigarren⸗ macher Ludwig Schäfer in Goldbach, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Klage beim K. Amtsgericht Aschaffenburg auf Feststellung der Vaterschaft und Sbe Gewährung des Unterhalts angestellt. Die Klage Dresden, je enthält den Antrag, das Gericht wolle erkennen: m 1) Es wird festgestellt, daß der Beklagte Ludwig —— 27 „18 9 2 1 8 Schäfer als Vater des am 3. November 1903 von der ledigen Regina Sauer unehelich geborenen Kindes Frieda zu gelten hat. 2) Der Beklagfe ist schuldig, von der Geburt dieses Kindes an bis zu dessen vollendetem 16. Lebens⸗ jahre eine für je 3 Monate im voraus zu ent⸗ richtende Unterhaltsgeldrente von monatlich 18 ℳ zu bezahlen, ferner seinerzeit auch die Kosten der Schulbildung und der Vorbildung zu einem Beruf in einem erst nachträglich festzustellenden Betrage zu entrichten sowie die während des genannten Zeit⸗ raums erwachsenden Krankheits⸗ und Beerdigungs⸗ kosten zu tragen, die letzteren insoweit, als sie von Der Gerichtsschreiber den Erben des Kindes nicht zu erlangen sind. des K. Landgerichts Dreöhen, am 26 April 1904 3) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits 8 v“ zu tragen. [10349] DOeffentliche Zustellung. är vorläufig vollstreckbar er⸗ Der Rittmeister Hans Rabe in Dresden, vertreten
den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Görlitz auf den 8. Juli 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 3 0 92/04. Görlitz, den 2. Mai 1904 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[10795] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma A. Cohn junior Nachfolger in Ham⸗ burg, vertreten durch den Rechtsanwalt A. Fxritze in Bremen, klagt gegen den Kaufmann H. W. Paven⸗ stedt, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus einer der Klägerin abgetretenen Forderung für gelieferte Schneiderarbeiten von ℳ 563,15, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zah 563 ℳ 15 ₰ nebst 4 % Verzugszinsen sei 1. Januar 1904 zu verurteilen und das Urteil gege Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivil⸗ kammer III, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Ober⸗
geschoßü, auf Dienstag, den 5. Juli 1904,
wider Seidel und Genossen Wehrpflicht hat die zweite Landgerichts zu Lissa Der Arrestbeschluß Landgerichts zu 203 für 1890) (zu Nr. 10 des August Ginzel betrifft, auf⸗
22. Be⸗
[11299) Durch Urteil der
— ,5.
zems
gemacht.
g. phl. Lochmann, vertreten durch Re z r. Helm in Dresden, klagt gege er Ernst Julius Brückner, früber in jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Ver⸗ 4. April 1903, Uebernahme rückständiger Hypothekenzinsen auf die Zeit vom 1. Januar bis 31. März 1903 betr., und wegen Verlags vor Gerichtskosten mit dem Antrage, ihn z von 354 ℳ zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck 1 klären. Die Klägerin ladet den Be mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu z den 21. Juni 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
28 x 28 8 3722
08 282 5ò ₰
1 48⁴☛*ʃ½ 4
08⸗
8Æ * S
Abt. 82. Elberfeld, den 29. April 1904.
Gerber, 1uu“”“ c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [10792] Oeffentliche Zustellung.
Der Lackierer Albert Koneyna in Guhrau, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Gorke in Glogau, klagt gegen seine Ehefrau Marie Koneyna, geb. Mevyer, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Glogau auf den 13. Juli 19041, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Glogau, den 30. April 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
[9491] Oeffentliche Zustellung. Eigentümerfrau Anna Zander, geb. Dohnert, in Briesenhorst, Prozeßbevollm.: R.⸗A. Fabienke, Landsberg a. W., klagt gegen den Eigentümer Hermann Zanuder, in unbekannter Abwesenheit, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden, auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzulegen. Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen e des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königl. Land⸗
[11289] K. Württ. Amtsgericht Balingen. Aufgebot. “ Rosine Wüst, Ehefrau des Schäfers Gottlob Wüft in Laufen hat das Aufgebot behufs Todeserklärung ihres am 25. Februar 1858 in Laufen geborenen, im Jahr 1860 oder 1861 nach Amerika aus⸗ gewanderten, zuletzt in Laufen wohnhaft gewesenen, seit mehr als 40 Jahren verschollenen Neffen Christian Ludwig Herter beantragt. Nachdem dieser Antrag zugelassen wurde, ergeht die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. Januar 1905, Vorm. 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. 1“ 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im obigen Termin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 29. April 1904. (gez.) Abel, Q.⸗A.⸗R. Veröffentlicht durch stv. Gerichtsschreiber Ostertag.
[11003] Aufgebot. “ Auf Antrag des Rechtsanwalts Schoenlank in Tegel 8 als Nachlaspileger für diejenigen, welche Erben des Rentiers Wilbelm Jude und dessen Ehefrau Emilie geb. Boeble sein werden, wird der am 26. De⸗ zember 1848 zu Beeskow geborene Carl Ernst Oskar Hermann Boehle, welcher im Jahre 1868 nach Amerika ansgewandert ist und von dort aus nichts mehr von sich hat hören lassen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 15. März 1905, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr 8/9, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt davon Anzeige zu machen. Beeskow, den 1. Mai 1904. Amtsgericht.
[10997] Aufgebot. 1
Der Kokskontrolleur G. Heuer in Berlin hat be⸗ antragt, seinen am 19. August 1871 in Berlin ge⸗ borenen Sohn, den Kaufmann Gustav Adolf Paul
[10902]
beantragt: 2 1) de Judith Faber, geb. den 27. Oktober 1813, Tochter des Jakob Friedrich Weller von Hof und Lembach, Ehefrau des Georg Faber von Wolfsölden, und ihrer Kinder, nämlich: 2) Gottlieb Faber, geb. 3. Aug. 1840, 3) Johann Carl Faber, geb. 23. Mai 1842, 4) Johann Ludwig Faber, geb. 25. Dezbr. 1843, 5) Friederike Karoline Faber, geb. 22. Juni 1846. Aufgebotstermin wird auf Montag, den 23. Ja⸗ nuar 1905, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Die Verschollenen haben sich spätestens im Aufgebots⸗ 15. April 1904 festgestellt. termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung Ifsenhagen, den 15. April 1904. erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder 8 Königliches Amtsgericht. Tod der Verschollenen 9 “ 1 [10999] Bekanntmachung. aufgefordert, spätestenzs im Aufgebotstermin Durch Urteil des unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. 22. April 1904 ist
Den. 29. April 1904, “ 1) die außerehelich geborene Marie Auguste
Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekre 1 Heinig genannt Poltermann, geboren am 21. Mai [11002] Aufgebot. 1846 zu Grimma, zuletzt wohnhaft in Magdeburg⸗
Der Landwirt Andreas Rommel in Ammern hat Neustadt, G beantragt, die verschollenen Einwohner Christoph 2) der Kaufmann Gustay Schneider, geboren Müller und dessen Ehefrau Dorothea Elisabeth am 4. Februar 1868 zu Maodeburg⸗Neustadt, zuletzt Müller, geb. Bickel, zuletzt wohnhaft in Eigenrode, wohnhaft in Magdeburg⸗Neustadt, für tot zu erklären. 5 bezeichneten “ 1 Fe 8 öö 1 Todestag dee Hernig verden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den ist der 31. Dezember 1902, als Todestag des Schneider vrHes 8 ““ 8. Februar 1905, Mittags 12 Uhr, vor dem der 31. Dezember 1899 festgestellt. gerichts in Landsberg a. W. auf den 30. Juni
erzeichneten Gericht, Zimmer Nr.) nbera urg⸗Nerꝛ 1 öri 1904, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Magdeburg⸗Neustadt, den 30. April 1904. 8 wwal Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Königliches Amtsgericht. Abt. Z. 1 nütet 1 em gedat zten ““ assenen 2 nwalt erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über [11174] —— zu S 82 Se Zustellung Lehben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, 8 Evarkessenbuch des All B “ n: v9 uszug * lage bekannt gemacht.
neht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ Da arkassenbuch des gemeinen Vorschuß⸗ Landsberg a. W., den 22. April 1904. ergeht die Auf ““ 8 vereins zu Cassel, Nr. 2733, lautend auf den Namen Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts. termine dem Gericht7 nzeige daAvril 1904 des Leutnants im Infanterieregiment Nr. 83 Hans — 2½ R 31. 04. —
Mühlhausen i. Th., den 29. Anril 1804. Grube in Cassel uͤber 903,30 ℳ, ist durch Urteil Oesffentliche Iufter
Königliches Amtsgericht. Abt. 4. — 38,4, 71 N. S4g. 15 — effentliche Zustellung. g ericht ddes Königlichen Amtsgerichts, Abteilung 8, zu Cassel Der Ludwig Smarzynski, Müller in vom 27. April 1904 für kraftlos erklärt. Egen n. „ Müller in Wo
Aufgebot. 8 Jakobine Vogt von Hof und Lembach hat die Todeserklärung folgender verschollener Personen
so Aktie vormaligen Löbau⸗Zittauer
b. 4 % Aktie der vormaligen Löbau⸗Zitta 1
e I.üeff 8 8. . zomb 8 Auf
Z “ “ Die von uns am 18. 18gs 1889, ,
29 vF 8 8 ond schaftlichen beiden Hinte gungs eine Ue 1 A
ẽ 11.““ Bäckermeister und Spezereihändler 1u1“ II“ 1 ’ Jj 30 Fhefrau Wilhelmin Lit. A I Nr. 134 über 5000 ℳ, Lit. A Nr. 1330 in Wesbach a über 2000 ℳ und Lit. C Nr. 891 über 500 ℳ, b. des 3 ½ % Pfandbriefs desselben Serie 12 Lit. B Nr. 1495 über 1000 ℳ, c. der Kreditbriefe desselben Serie 16
— und Police 34 863 L. — Abteilung 84. Enßlen, geb. Grimm, Noreins handen gekommen. 1. u. Vereins —ꝙ Der zeitige Besitzer dieser Hinterlegungsscheine eshalb aufgefordert, binnen 6 298 — 2 sten Veröffentlichung dieser Anzeige a 22 EEEEEE525 ℳ 8 der ersten Verod e g 28 51 über 2000 ℳ und gerechnet, also bis zum 6. niüenben 1904, Mr. b hber S — 55 bei der unterzeichneten Gesellschaft zu melden 2 Sh. 2552 dossel N gin8 8 5 ich bei der unterzeichneten Ge el d 52 3 „d. des 4 % Kreditbriefs desselben Vereins Serie XX widrigenfalls diese Scheine für kraftlos erklärt werden. Lit. C Nr. 2178 über 500 ℳ, I diee Sai 1904 g . 1a 4⸗0 S uldscheine der Berlin, den 5. Mai 1904. 5) der 3 ½ % (vormals 4 % Schuld cheine der Deutschland, Stadt Dresden vom Jahre 1871 Lit. B Nr. 1361, Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft 2854 und 6600 über je 300 ℳ, zu Berlin. iehmarkts⸗Bank zu T
6) der Aktie der Central⸗V . V Dresden Nr. 1061 über 100 Taler, auf den Namen 9109] 1 Aufgebot. 1 des „Herrn Albin Blechschmidt, Dresden“ lautend. Der Oberingenieur E. Hallensleben in Karls⸗
Das Aufgebot haben beantragt: 8 ruhe, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Fried⸗
zu 1a: der Fabrikant Friedrich Hugo Surmann berg und Dr. Wollf in Karlsruhe, hat das Aufgebot in Klingenthal, 1 8 der auf den Namen des Antragstellers ausgestellten
zu 1b: der Gutsbesitzer Ernst Rudolf Heucke⸗ Kurscheine Nr. 36, 677, 678, 679, 680, 682, 683, Probsthain in Pauschwitz, 684 über je einen über 100 ℳ lautenden, im Ge⸗
zu 10: Wilbelmine gesch. Fichte, geb. Wollmann, werkenbuch mit den gleichen Nummern b zeichneten hier und Genossen, Kur des in 1000 Kuxe eingeteilten ko nsolidierten
zu 2: Auguste Karoline verehel. Hönemann, geb. Steinkohlen⸗ und Salzsoolfeldes Richard I. zu Stephan, in Weinböbla, ..Mhvpnern, Kreis Hamm i. W,, als deren Eigentümer zu 3a: der Landwirt Kurt Kertscher in Karsewo auf Folio 549 des Gewerkenbuchs der Antragsteller und Gen, 8 feingetragen ist, beantragt. Der oder die Inhaber zu 3b: der Vizekonsul Bruno Robert Leitert in der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem Dresden, W1TE zu 4a, b, der Rentier Isidor Luft 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer in Freiberg, . b Nrr. 3, anberaumten Aufgebotstermine seine bezw. zu 4d: die Firma Ephraim Meyer & Sohn in ihre Rechte anzumelden und die bezüglichen Urkunden Hannover, I1““ „svorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der zu 6: der Fleischermeister Albin Blechschmidt in Urkunden erfolgen wird. kes Hamm, den 18. April 1904.
Vereins wird d Lit. C X
dge
3 ½ %
Gerichts vom
c s
.1.
Eööö86 “
klärt. tsanwa 8 Pleit gegen 1) Else Hedwig vhl. Besckow, geb. von Vormittags 9 Uhr, im Sitzunzssaal, Zimmer Hans Besckow, früher in Blasewitz, jetzt unbe⸗ gewährten Darlehn von 50 000 ℳ, mit dem Antrage, wo sich aufhaltende Bek Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts ee für verpfändetes Grundstück Bl. 625 Königliches Amtsgericht München I. b Der Kläger ladet die Bekl ledigen, minderjährigen Verkäuferin Charlotte die erste Zivilkammer des Königlichen Landoerich frau Klara Schramm in München, Insel 3/II, dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu k schaft und Unterhalts, wird letzterer nach erfolgter Der Gerichtsschreiber die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeß⸗ Oeffentliche Zustellung. Worms, Landmann Hans Pahl in tmünster hat 5 8 1 Nr. 58 si s 8 i Justizrat Dr. Thürmer in Dresden, klagt gegen d Der Landmann Hans Pahl in Neumün b , den il 18 18 in Mainz, klagt gegen seine Ehefrau Juliane geborene Nr. 58/0, des Justizpalastes, geladen. Klagepartei Justizrat Dr. Thürmer in Dresden, klagt gegen der Königliches Amtsgericht. Abteilung 8. 2.2—
4) Das Urteil wird für 1 — Hans Rabe 8 durch Rechtsanwalt Dr. Pleißner daselbst, klagt Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist gegen⸗ 1— Nr. 54 des K. Amtsgerichts Aschaffenburg an⸗ kannter Aufenthalts, aus einem am 6. Jali 1901 beraumt. Zu diesem Termin wird der unbekannt gewahrre 191 . EEEEE]¹“ Beklagte Ludwig Schaefer ge⸗ 1) die Beklagte Ziff. 1 zu verurteilen, ihm 3437,50 ℳ laden. Zinse zu 5 ½ o vom 1. Januar 1903 bis zum Aschaffenburg, den 2. Mai 1904. 3 1904 bei Vermeidung der Zwangsvoll⸗ 21 A. — , — . Blasewi 3 3 en (L. S.) Hirn, K. Obersekretär. — zu 2 b— 8—— die Zwangsvollstreckung in [11175] Oeffentliche Zustellung. zu dulden 3 . 86 22 Urteil gegen erheitsleistung für vorläufig 8 Abteilung A für Zivilsachen. streckbar 8 erklaͤren 9 die Ie In Sachen Schramm, Manuelg, unehelich der zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Schramm, zur Zeit in Nürnberg, erstere gesetzlich zu Dresden auf den 21. Juni 1904, vertreten durch den Vormund, die Zivilingenieursehe, mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen ogen Brünig, Hermann, Kaufmann, früher in stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wi aur oFonntoen üufonrbe 4 551 S;. r. 2 lli’che IAübung J München, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vater⸗ dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Boewifli xr zFontli hon 815 9 . 2 18 . Bewilligung der 86 entlichen Zustellung der Klage des K. Landgerichts Dresden, am 27. Apri zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in 1 1“ [10350] Aufasbor gerichs vom Freitag, den 1. Juli 1904, — Der Direktor Dr. H. Beheim. Schwarzbach in [11004] ufgebot. 8. 79 Apri Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Grieser Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal, Zimmer trau b. Filehne, vertreten durch Rechtsanwalt Haꝛ ah IEPeennah 8 Cassel, den 27. April 1904. en 5 88 8 e, 8 8 c 1 IIc 2 ; 2 . . . 22— 2 . Sons 2 1 früheo ;1 B. somt beantragt, die verschollene Dorothea Margaretbe Am Duchardt, früher in Worms, jes unbekannt wo? wird beantragen: in einem, soweit gesetzlich zulässig, Leutnant a. D. Hans Besckow, früber in Blasewitz, 11178] Oeffentliche Zustellung. unter der Behauptung, daß die Beklagte mit einem für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urteile wolle jest unbek. Aufenthalts, wegen Erziehung seines
Christine Schröder, geboren am 30. August 1854
ufgeführten Wert⸗ den 18. Januar 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem underzeichneten Gericht, Lothringer Straße 1 I, Zimmer 69, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei Gericht anzumelden und die Wertpapiere vorzulegen, andernfalls die Kraftloserklärung dieser Wertpapiere erfolgen wird. . Dresden, am 30. Avpril 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. III. [8751] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden:
1. folgender Wechsel:
1) eines von Adolf Fleischer ausgestellten, von Frau Kleinschmidt akzeptierten, am 10. Oktober 1903 fälligen Wechsels über 62 ℳ d. d. Bernau, den 2. September 1903, von dem Pferdehändler Adolf Fleischer in Bernau i. Mark,
2) eines von C. Simen ausgestellten, von And. Hoffmann & Cop. G. m. b. H. akzeptierten, am 15. Januar 1904 fälligen Wechsels über d. d. Berlin, den 1. Oktober 1903, von der Gustav Droz & Co. in Jarhein, 1
3) eines von C. Staamann in Reinickendorf aus⸗ gestellten Akzepts über 500 ℳ, fällig am 1. Mai 1904, d. d. Berlin, den 1.
Kaufmann Eduard Joseph i
Firma
500 ℳ
b Königliches Amtsgericht. b Günther.
11000] Der Maurer Katl Fietzek (hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangere Sparbuchs des hiesigen Vors ins Nr. 1604 er 1483,02 ℳ, ausgestellt auf seinen Namen, be⸗ tragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 26. Oktober 1904, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 42, anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und das Sparbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Amtsgericht Kreuzburg S.⸗S., 27. April 1904.
[11005] Aufgebot.
Der Wirt Ernst Tückmantel in Solingen, in seiner Eigenschaft als Vormund der entmündigten Witwe Richard Schmitz, Hulda geborene Hendrichs, in Solingen, und deren minderjährigen Kinder Ella Schmitz und Meta Schmitz daselbst, hat das Auf⸗ gebot zum Zweck der Kraftloserklärung des Spar⸗ tassenbuchs Nr. 13 057 der Städtischen Sparkasse⸗zu Ohligs, lautend auf den Namen der Frau Robert Hindrichs zu Solingen über 276 ℳ 82 ₰ ein⸗ schließlich Zinsen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Dezember 1904, Vormittags 11. Uhr,
9
de
mi
for
Ri
zu ve
zu
vor dem unterzeichneten Gerichte, 1 Treppe hoch, . 8 8 8 88 8 8 “ “
wi
Zimmer 5, anberaum 1 widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wir oder Tod des Ver⸗
alle, welche Auskunft über Leben ergeht di
schollenen zu
v Der Goldschmied als Pfleger
teil bedachten zuletzt in Cockeysvill hat beantragt, den verschollene Ludwig Risch aus Burtehude, zuleßt wohn Cockevsville, 8
gefordert, sich spätestens in dem auf
uer in Berlin, welcher seit
vem Ir
ttags 11 Uhr,
erteilen vermögen,
derung, spätestens im Aufgebotstermine de
richt Anzeige zu machen. Berlin, den 25. April 1904.
önigliches Amtsgericht I. Abt. 84
Aufgebot. 1 Ludwig Mügge in Bu Testament der Witwe
d08 1 8αı9 84*
sch, geb. Mügge,
1887 verschollenen Ludwig
Baltimore County in Amerika,
erklären. mber 1901, Vormittags 11
melden, widrigenfalls die Todeserklärung rd. An alle, welche Auskunft über Leben o
Anfang September 1893 verschollen ist, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spatestens in w f den 3. Dezember 1904, Vor⸗ vor dem unterzeichneten Gericht, ten Aufgebotstermine zu melden,
aus Burtehude mit einem Erb⸗
e, Baltimore County, Amerika, n Sattler Otto Christoph
d. An
e Auf⸗
m Ge⸗
rtehude Louise
Risch,
haft in für tot
Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗. f den 17. No⸗ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin
erfolgen
in Neumünster, zuletzt wohnhaft in Neumünster, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 24. Januar 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Neumünster, den 29. April 1904 “ Königliches Amtsgericht. 1007 Aufgebot.
Johannes Gerke in Osnabrück hat beantragt, den verschollenen Schweißmeister Johann Wilhelm Clemens Gerke, zuletzt wohnhaft in Rendsburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Dezember 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine zu machen.
der Tod
Rendsburg, den 2. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
dem Gericht Anzeige
dem gedachten stellen. Zum Zwecke der ö
Rechtsanwalt Plum in Cöln, gegen den Tischler
klagt
Die Kaufmannsfrau Fanny Zweig in Slupna bei Myslowitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Skaller in Beuthen O.⸗S., klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Carl Zweig, früher in Königshütte wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß infolge der wiederholten Mißhandlungen gegen die Klägerin und der Trunkenheit des Beklagten ein heliches Zusammenleben nicht mehr möglich sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen O.⸗S. auf den 8. Juli 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Gerichte Pnselasscden Anwalt zu be⸗ ell entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Beuthen O.⸗S., den 29. April 1904.
Leja, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 10352] Oeffentliche Zustellung. In der Ehescheidungssache der Ehefrau Carl Lauen⸗ roth, Emma geb. Krämer, zu Staßfurt, Klägerin und Berufungsklägerin, Prozeßbevollmächtigter:
Carl Lauenroth, früher in Mülheim a. Rhein,
anderen Manne am 22. Oktober 1903 flüchtig ging, mit dem sie schon vorher ein unerlaubtes Verhältnis hatte, mit dem Antrage, die vor dem Standesamt Worms am 31. August 1898 geschlossene Ehe zu scheiden, die Beklagte als schuldigen Teil zu er⸗ klären und in die Kosten zu verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts in Mainz auf den 23. Juni 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mainz, den 3. Mai 1904.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts. [11016] Oessentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Emilie Laurisch, geb. Sprewitz, zu Torgau, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Becker in Torgau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Michael Laurisch, früher zu Torgau, jepzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und unsittlichen Verhaltens, mit dem Antrage auf Ehescheidung gemaß §§ 1567, 1568 des Bürgerlicher Gesetzbuchs. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Torgau auf den 1. Juli 1904, Vormittags
etzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Be⸗ und Berufungsbeklagten, hat die genannt
ausgesprochen werden, Beklagter sei schuldig:
1) anzuerkennen, daß er als Vater des am 30. No⸗
vember 1902 von der ledigen minderjährigen Char⸗ lotte Schramm außerehelich geborenen Kindes namens Manuela Schramm zu gelten habe, 2) für die Zeit von der Geburt des Kindes, das ist 30. November 1902, bis zum vollendeten 16. Lebensjahre des Kindes, das ist 30. November 1918, einen je für drei Monate vorauszahlbaren Unterhalt von 90 ℳ zu entrichten,
3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen
München, den 2. Mai 1904.
Der K. Sekretär: Gurdan.
[11019] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Malermeister Berta Laschke, geb. Gurlich, in Görlitz, Dresdener Straße 2, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Treeger hier, klagt gegen den Malermeister Josef Laschke, früher in Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie den Beklagten am 13. Juni 1903 verlassen habe, weil derselbe für sie und ihr Kind nicht mehr sorge, und derselbe sich auch am 22. März 1904 un⸗ bekannt wohin von Görlitz abgemeldet habe, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin vom 14. Juni 1903 ab pro Woche 4 ℳ Unterhalt zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die laufenden in †jähr⸗ lichen Raten im voraus, und das Urteil für vor⸗
Sohnes Willy, mit dem Antrage, ihn zur Bezahlung von 1223 ℳ 24 ₰, Unterhalt und Schulgeld, nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König⸗
lichen Landgerichts zu Dresden auf den 21. Juni 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
er Gerichtsschreiber 8 des K. Landgerichts Dresden, am 29. April 1904.
11013
— Die Firma M. Freund & Co. in Breslau, Gartenstraße 87, Prozeßbevollmächtigter: Hermann Pape in Breslau, Klosterstraße 18, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Becker, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund käuflicher Lieferung von Möbelstücken laut Kaufvertrags vom 2. Mai 1903 mit dem Antrage, an den Kläger 359 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 4. Februar 1904 zu zahlen oder 2 kleine Bettsteilen mit Matratzen, 1 Sofa mit Plüsch, 1 Vertikow, 2 Schränke, 1 Aus⸗ zugtisch, 4 Stühle, 1 Trumeau, 1 Waschtisch heraus⸗ zugeben, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar
ge⸗
9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem
läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet
“ “ “
zu erklären und die Kosten des Prozesses dem Kläger .