1904 / 106 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 May 1904 18:00:01 GMT) scan diff

tung zum Ausschalten des Wenders nach der Voll⸗

endung eines Hin⸗ und eines Hergangs. 30. 6. 02. 15k. S. 16 822. Verfahren zur Entwertung von Postwertzeichen. 29. 6. 03. 8 Soa. H. 30 595. Stempel zur Herstellung mehrteiliger Briketts. 8. 10. 03.

4) Aenderungen in der Person des

1 Inhabers. Eingetragene Inhaber der folgenden Patente sind nunmehr die nachbenannten Personen. 15db. 151 440. Anlegelineal an Vervielfälti⸗ gungsapparaten. Westenhoff & Co., Hannover. 19 b. 143 620. Verfahren zur Verhinderung der Staubentwickelung und zur Instandhaltung der Oberfläche von Wegen usw. Deutsche Oelbe⸗ sprengungswerke G. m. b. H., Berlin. 115 863. Generatorfeuerung. 116 901. Wärmespeicherfeuerung. .Heliodor Rostin, Schöneberg, Neue Ans⸗ Str. 9 144196. Verschluß für die Beschickungs⸗ vorrichtung von Müllöfen mit Flüssigkeitsabdichtung. The Horsfall Destractor Company Ltd., Leeds, ; Vertr.: H. Neubart, Pat.⸗Anw., u. F. Kollm, Berlin NW. 6. 148585. Vorrichtung zum Durchleiten on Wassergas u. dgl. durch Leuchtgasretorten. Deutsche Wassergas⸗Beleuchtungs⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin. 151 261. Verfahren zur Herstellung von euchter und kühler Luft in Räumen insbesondere in Spinn⸗ und Webesälen. Gebr. Körting Akt.⸗ Ges., Linden b. Hannover. 4 7a. 135 076. Schraubensicherung. 4 9a. 109 252. Pneumatische Nietmaschine. 87b. 120 502. Steuerventil für Druckluft⸗ hämmer. 87b. 123 568. Drucklufthammer mit selbst⸗ tätigem Abschluß des Druckmittels beim Nichtgebrauch. Consolidated Pneumatic Tool Company Limited, London; Vertr: F. C. Glaser u. L. Glaser,

1 2 ; r 2 Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68.

51d. 148 4 14. Sgpule für Notenbänder. C. J. Heppe & Son, Philadelphia; Vertr.: Otto Wolff, Pat.⸗Anw., Dresden. 59. 77 289. keiten usw. 59. 83 316. keiten mittels durch Zus. z. Pat. 77 289. Hermann Wegner, Britz b. Berlin. 1b. 121 621. Schnürhaken für Schuhwerk üsw. United Shoe Machinery Company, Paterson, V. St. A.; Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Berlin SW. 68. 2. 81 389. Drillingsgewehr mit abnehmbarem rillingslauf. Georg Frank, Hamburg.

Hebevorrichtung für Flüssig⸗

Hebevorrichtung für Flüssig⸗ Flamme erzeugter Luftleere;

7174. 84 662. Antwortsignalvorrichtung mit Zeit⸗

kontrolle für Zentralweckanlagen.

74. 101 235. Elektrische We

einrichtung; Zus. z. Pat. 84 662

7 4a. 121 780. Klopfeinrichtung für elektrische

Wecker.

74a. 135 093. Elektrische Signaleinrichtung usw. Vester & Schoch G. m. b. H., Leipzig.

77f. 149 775. Durch Federwerk betriebenes,

fortschreitendes Spielzeug. Metallwaarenfabrik

vormals Max Dannhorn A. G., Nürnberg.

S80 b. 142 272. Verfahren zur Herstellung

wasserdichten und ausschlagfreien Zements. Conrad

Grimm. Meißen, Richard Liebold, Weimar, u.

Emil Wittig, Meißen. ]

5) Aenderungen in der Person des

Vertreters.

Für die folgenden Patente ist an Stelle des bisherigen Vertreters Pat.⸗Anw. Max Löser, Dresden, zum Vertreter bestellt worden. 12a. 105 704. Kondensationsapparat für Salpetersäure. Jean Vilhelm Skoglund, Bavyonne, New Jersey, V. St. A.

14. 93 252. Schiebersteuerung mit Flach⸗ und Kolbenschieber. Albert Francis Hall, Boston, Mass., V. St. A. 14a. 132 459. Direkt wirkende Dampfmaschine zum Antriebe von Stoßbohrwerkzeugen u. dgl. The Ingersoll⸗Sergeant Drill Company, New York. 14c. 125 115. Schmiervorrichtung für die innenliegenden Lager von Dampfturbinen. Société Sautter Harlé & Cie., Paris. 14c. 131155. Schmiervorrichtung für innenliegenden Lager von Dampfturbinen; Zus. z. Pat 125 115. Société Sautter, Harlé & Cie., aris. 14c. 142 788. Vorrichtung zum Regeln des Druckes in durch Flüssigkeit von konstantem Druck abgedichteten Stopfbüchsen von Dampf⸗ oder Gas⸗ urbinen. A. Rateau u. Société Sautter, Harlé Co., Paris. 14c. 143 618. Regelungsvorrichtung für Dampf⸗ turbinen. Auguste Camille Edmond Rateau, Paris. 14c. 143 960. Laufrad für Dampfturbinen. Société Sautter, Harlé & Cie., Paris. 17 b. 140 727. Offener Flüssigkeitskühler. The Wheeler Condenser and Engineering Company, Borough of Manhattan, V. St. A. Z1Ic. 139 471. Selbsttätige Anlaßvorrichtung für Elektromotoren usw. Société Sautter, Harlé & Co., Paris. 27 b. 146 420. Regler für 2 The Ingersoll⸗Sergeant Drill Company, New York. 39 b. 116 914. Kautschuk aus Pflanzenteilen.

und Kontroll⸗

Kompresoren Komoresforen.

Verfahren zur Gewinnung von Société Générale

5. 104 357. Verfabren zur direkten Dar⸗ stellung reiner Salpetersäure. Jean Vilhelm Skoglund, Bayonne, New Jersey, V. St. A.

Für die folgenden Patente ist als Vertreter Pat.⸗ Anw. Max Löser, Dreszen, bestellt worden. 13f. 114 981. Fieldrohr für Dampfkessel. Jules Niclausse u. Albert Niclausse, Paris. 18a. 142 965. Verfahren zur Darstellung von Eisen oder Stahl direkt aus den Erzen im elektrischen Ofen. Henri Harmet, Saint Etienne, Loire. 18a. 143 111. Verfahren der Eisenerzeugung im elektrischen Ofen. Henri Harmet, St. Etienne, Frankr. 30e. 110 068. Hebevorrichtung für Operations⸗ stühle. Consolidated Deutal Manufacturing Company, New York. 1 30e. 142 587. Vorrichtung zum mechanischen Anheben und Festhalten von Operationsstühlen.

Consolidated Dental Manufacturing Compauy, Borough of Manhattan, New Pork.

40b. 122 544. Verfahren zur Herstellung von Kaliumnatriumlegierungen im Vakuum. George Frangois Jaubert, Paris.

13 b. 132 326. Selbkassierende Wage usw. 43 b. 132 687. Einrichtung zur selbsttätigen Abblendung der Schauöffnung selbstkassierender Wagen usw.

Edgar Herbert Cook, Brooklyn, V. St. A. 44b. 142 807. Zündholzbehälter usw. Sylvanus Dyer Locke u. Martin Me Voy jr., Bridgeport, V. St. A.

Der bisherige Vertreter der folgenden Patente, Pat.⸗Anw. Rud. Schmidt, Dresden, ist verstorben. 14a. 138 756. Zwillingsdampfmaschine. The Worthington Pumping Engine Compagnie, London u. New Bork. 14g. 142 093. Vorrichtung zum Kondensieren von überhitztem Wasserdampf usw. Société Anonyme des Automobiles Peugeot, Paris. 38a. 82 780. Maschine zum Fugen von Faß⸗ dauben usw Alexander Dunbar, Liverpool.

49. 56 548. Maschine zum Umbiegen der Enden von 1⸗, T⸗ und L⸗Eisen. Samson Fox, Leeds Forge, New Wortley, Leeds, Grfsch. York. 49f. 127 947. Lot aus Zink, Cadmium und Quecksilber. William Albert Me Adams, Brooklyn, V. St. A.

88b. 125 188. Steuervorrichtung für Wasser⸗ motoren. William Thomas Sugg, London.

Für die folgenden Patente ist an Stelle des bis⸗ herigen Vertreters Otto H. Knoop, Dresden, zum Vertreter bestellt worden.

27. 111 081. Gehäuse für Schleudergebläse oder „pumpen. Samuel Cleland Davidson, Belfast. 27 c. 116 231. Schleudergebläse oder Pumpe.

Samuel Cleland Davidson, Belfast, Irl.

Flügel für Schleudergebläse Samuel C. Davidson,

130 761. oder Schiffsschrauben. Sirocco, Belfast, I1l1. 71c. 1314214. Ein in senkrechter und wage⸗ rechter Richtung verstellbarer Arbeitsmaschine der rechter Richtung verstellbarer Arbeitsmaschinenständer für Reibscheibenantrieb. Phoenix Boot Machinery Company Limited, Street, Somerset, Engl. 47. 61 342. Riemenverbinder usw. Isaac Jackson, Glossop County of Derby. Als Ver⸗ treter sind die Pat.⸗Anwälte A. Specht u. J. Stucken⸗ berg, Hamburg 1, bestellt worden.

8/„ T. b

6) Löschungen.

a. Infolge Nichtzahlung der Gebühren. 136 406. 4d: 122 543. 5b: 121 394. 6: Ta: 143 102 145 184 19; 18820. 613. 8: 110 633. Sa: 129 891 146 749. 134 969. Si: 117 249 129 451 : 108 788. 12d:ü 114 836 2m: o: 119 253 123 051. 135: 146 367. 30. 14: 103 412 107 810. 14f: : 91 040 95 030 18235. 15h: 139 087. 1 : 149 982. 149 144. 2 108 702. 149 196. 20i: 117 203. 21: Ia: 136 395 621 21d: 140 924. Z21e: 21f: 149 104. 22f:

135 330. 13d: G 117967. 18 15g: 123 776

17a: 134 118 20f: 117 019

102 635 104 820. 142 666. 21c: 133 332. 113 091 125 559 147 232. 140 489. 22g: 132 872. 24a: 109 558. 2 7a: 123 998. 27c: 111 595. 30d: 112 285 127 548. 31: 89 452. 31c: 149 243. 33a: 146 699. 3 4b: 125 499 134 269 143 737. 34üf: 125 834 149 038. 34g:

0 2 1

2 8

145 084. 25: 139 240. 30:

121 557. SAl: 113 920 116 883 133 506. 5 127 5993. 96 93 73 135 052. 141 530 146 667. 38a: 125 271 127 123 141 762. 38b: 149 391. 38ece: 125 898. 388d: 180 23383 9

37 131 606. 42: 110

126 896

92 086 111 291. 39a: 147 797.

0 180. 42 c: 149 162.

143 865. 42h9: 133 113. 42i:

22 415 144 123. 42b: 144 597.

132 684. 45a: 135 204

45g: 128 721. 458:

46r: 139 410. 46d:

47b: 149 302. 47c:

5. 47 3 3. 47e: 125 812. 47h:

149 363. 4 49: 101 314 103 649

110 567. 49 b: 140 656. 49e: 126 577. 49g:

135 659. 49i: 124 898. 50a: 133 434. 50b:

128 461 133 036. 50 : 136 556 147 175. 50 :

140 448. 5 116 485 1222 51 b:

139 540. 23 319 125 798. 146 079.

54g: 133 4 118 459 124 722. 5 Ta:

149 122. 8* 126 216. 38 342

59: 100 101 001 101 662.

63k: 135 994. 61: 94 468.

85: 111 281. GBa 7 132 598. 67: 110 446.

68c: 143 213. 688:ü 116 284. 71c:

22: 91 590, 225b: 149 255.

* Tb: 72 c

108 934.ͤ 1I1 7Iec: 138

59a:

6 üa:

136 964. 68a:

2 77d: 149 372. 144 078. 9 126 365 128 21 SOa: 138 6 81Ic: 144 917. S2 b: 149 052. 80: 111 250. 149 228. S7a: 3 b. Info Sk: 128 997. 120 42: 81 993 83 620. c. Jufolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer. 2. 50 52 0 50 674 851 083 58 49 149 50 450 50 451 51 662 53 935 86 940. 85: 57 082 57 727 66 034. 7) Teilweise Nichtigkeitserklärung. Das dem William Turner in Somerville, Mass., V. St. A., gehörige Patent 98 763 Kl. 28, betreffend „Vorrichtung zum Bearbeiten von Häuten und Fellen“ ist durch Entscheidung des Kaiserlichen Patentamts vom 28. 5 03, bestätigt durch Ent⸗ scheidung des Reichsgerichts vom 27. 2. 04 durch nreicgitng des Anspruchs 1 teilweise für nichtig erklart. Berlin, den 5. Mai 1904. 8 Kaiserliches Patentamt. Hauß.

Handelsregister. Aachen. [11039]

Im Handelsregister Abt. A Nr. 536 wurde heute eingetragen die Firma „Eynattener Touwerke Wilhelm Kaulhausen“ mit Niederlassungsort Aachen und als deren Inhaber Wilhelm Kaulhausen, Kaufmann in Aachen.

Aachen, den 2. Mai 1901.

Kgl. Amtsgericht.

17 586. lge Verzichts. 117288 258: 139 807

[11279]

Abt. 5

Altona. [11040] Eintragungen in das Handelsregister. 30. April 1904.

A 269. Carl Reimers & Co, Altona. Der Kaufmann Ernst Carl Emil Matz zu Hamburg ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

B 53. Tapetenfabrik Hansa, Iven & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Altona. Die Gesamtprokura des Kaufmanns Georg Diez in Hamburg ist erloschen.

Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona. Barmen. [11041]

In unser Handelsregister wurde eingetragen unter A Nr. 303 bei der Firma Polnick & Mon⸗ tanus in Barmen: Dem Kaufmann August Piehl in Barmen ist Prokura erteilt.

A Nr. 654 bei der Firma August Stoffel Wwe. in Barmen: Der Kaufmann Otto Stoffel ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Die Gesellschaft hat am 27. April 1904 begonnen. 8 Kaufmann Ernst Vesper hier ist Prokura erteilt.

A Nr. 674 bei der Firma Ernst Preyer Nachf. Inh. Louis Stadtmiller in Barmen⸗Ritters⸗ hausen: Das unter der Firma betriebene Geschäft ist auf den Kaufmann Friedrich Wilhelm Blasberg zu Barmen übergegangen, der dasselbe unter der Firma Friedr. Wilhelm Blasberg weiter führt.

Barmen, den 29. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8a.

Berlin. Handelsregister [11042] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abteilung B..D)

Am 29. April 1904 ist eingetragen

bei der Firma Nr. 1329 v““

Rheinisches Kohlensäure Syndikat (in Lig.) mit dem Sitze zu Oberlahnstein und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin:

Der Liquidator Rechtsanwalt und Notar Wilhelm Zils zu Oberlahnstein ist verstorben.

Berlin, den 29. April 1904.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 89. Berlin. Handelsregister [11043] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin (Abteilung A).

Am 29. April 1904 ist in das Handelsregister ein⸗

getragen worden (mit Ausschluß der Branche):

Bei Nr. 23 053 (offene Handelsgesellschaft: Max Schulze & Co., Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Malermeister Marx Schulze ist alleiniger Inhaber der Firma.

Bei Nr. 20 077 (offene Handelsgesellschaft: Albert Graff & Comp., Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 18 226 (Firma: Jules Gobiert, Berlin): Inhaber jetzt: August Didier, Friseur, Schöneberg.

Bei Nr. 15 421 (offene Handelsgesellschaft: Genck & Hansen, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Willy Genck ist alleinige

nhaber der Firma.

Bei Nr. 10 829 (Firma: Nauck'’sche Buch⸗ druckerei, Berlin): Offene Handelsgesellschaft. In das Geschäft ist der bisherige Prokurist Curt Schoenherr, Berlin, als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1904 begonnen. Die Prokura des Curt Schoenherr ist infolge Eintritts in das Geschäft erloschen.

Bei Nr. 19 989 (offene Handelsgesellschaft: Nord⸗ deutsche Früchte⸗Versandgesellschaft Müller & Sohn, Werder a H., mit Zweigniederlassung in Berlin): Die verehelichte Kaufmann Sohn, Elise geb. Schirnska, ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Gleichzeitig sind der Kaufmann Friedrich Wilhelm Sohn in Berlin und der Elektrotechniker

persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Prokura des Kaufmanns Friedrich Wilhelm

zu Berlin ist erloschen. Die Firma ist in Nor deutsche Früchte⸗Versandgesellschaft Müller, Sohn & Co. geändert.

Bei Nr. 4410 (Firma: Louis Baszynski, Bromberg, mit Zweigniederlassung in Berlin): Die Zweigniederlassung in Berlin ist zur Haupt⸗ niederlassung erhoben und mit der Firma an den Kaufmann Martin Goldstein, Berlin, veräußert worden.

Nr. 23 826. Firma: Sigismund Cohn junior, Berlin, Inhaber Sigismund Cohn, Kaufmann, Berlin.

Nr. 23 827 Firma: Julius Hütt, Berlin, In⸗ haber Julius Hütt, Oekonom, Berlin.

Nr. 23 8238 Firma: Georg Dabelow, Berlin, Inhaber Georg Dabelow, Schlächtermeister, Berlin.

Nr. 23 829 offene Handelsgesellschaft: Daenhardt & Co., Berlin und als Gesellschafter die Tischler zu Berlin: Theodor Daenhardt und Hellmuth Strohbach. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1903 begonnen. Der bisherige Gesellschafter Tischler Julius Horack, Berlin, ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Nr. 23 830 Firma: Richard Jobst, Berlin, Inhaber Richard Jobst, Fleischermeister, Berlin.

Nr. 23 831 offene Handelsgesellschaft: Friedrich Geil & Co., Berlin und als Gesellschafter die Klaviermacher Friedrich Geil, Berlin, Oscar Reh⸗ hahn, Rummelsburg, und Hermann Paetsch, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. April 1900 begonnen.

Ne. 23 832 offene Handelsgesellschaft: H. Miegel & Co., Berlin und als Gesellschafter Kaufmann Richard Weißer, Berlin, und Schlossermeister Her⸗ mann Miegel, Berlin. Die Gesellschaft hat am 25. April 1904 begonnen.

Nr. 23 833 Firma: Anna Weißpfennig, Berlin, Inhaber Ehefrau Anna Weißpfennig, geb. Kleist, Berlin. Dem Dachdeckermeister Felix Weiß⸗ pfennig in Berlin ist Prokura erteilt.

Nr. 23 834 offene Handelsgesellschaft: P. Zallow & Cohn, Berlin und als Gesellschafter die Kauf⸗ leute zu Berlin: Paul Zallow und Alfred Cohn. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1900 begonnen. Dem Kaufmann Moritz Cohn in Berlin ist Pro⸗ kura erteilt.

Bei Nr. 786 (offene Handelsgesellschaft: A. Borsig, Berlin mit Zweigniederlassung zu Borsigwerk bei Biskupitz): Die Gesamtprokura von Friedrich Moritz Grumbacher ist erloschen. Dem Ober⸗ ingenieur Wiland Astfalck in Tegel ist Gesamt⸗ prokura erteilt. Derselbe ist in Gemeinschaft mit einem der anderen eingetragenen Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt.

Bei Nr. 7397 (Firma: Richard Heider,

8

Berlin): Die Prokura des Robert Lind erloschen.

Bei Nr. 18 334 (Firma: Zeitung Arthur Herrmann, Berlin): Dem Kaufmann Carl Reppert in Berlin ist Prokura er⸗

emann ist

Berlin, den 29. April 1904. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90.

Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. Abteilung A.

Am 30. April 1904 ist in das Handelsregister

eingetragen (mit Ausschluß der Branche):

lottenburg.

Bei Nr. 11 140. (Dampf⸗Wäscherei Rhein⸗ gold. Siegmund Hirsch. Berlin.)

Inhaber jetzt Kaufmann Max Jaroczynski in Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗

Jaroczynski ist ausgeschlossen.

der Niederlassung ist jetzt Berlin. 8 Bei Nr. 858. (Eduard Meyer. Friedrichs⸗ berg.)

Inhaberin wohnt jetzt in Berlin. b Bei Nr. 23 227. (P. Rosenberg. Berlin.)

Inhaber wohnt in Schöneberg.

Bei Nr. 23 717. (John Alexander Bafil⸗ Ivanor. Berlin.)

Die Firma ist in John Basil⸗Ivanor geändert.

Bei Nr. 21 605. (H. Geißler & Co. Berlin.)

Der bisherige Gesellschafter, Ehefrau Hedwig Geißler, geb. Raetsch, haber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Bei Nr. 16 753. (C. A. Hirte. Berlin.)

Die Firma lautet jetzt: Wilhelm Schaefer.

Inhaber jetzt: Kaufmann Wilhelm Schaefer in Berlin. Der Uebergang der in dem Bettiebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich keiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Schaefer ist ausgeschlossen worden.

Bei Nr. 15 760. (Alexander Staudt & Co. Berlin.)

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Paul Kiene ist jetzt Alleininhaber der Firma.

Bei Nr. 8694. (August Otto & Flatow. Berlin.)

Der bisherige Gesellschafter, Glasermeister August Otto in Berlin, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Bei Nr. 11 767. (Wilhelm Lübke. Berlin n Lig.)

Liquidator der Gesellschaft ist der Kaufmann Christian Wilhelm Lübke in Steglitz.

Nr. 23 838. Firma: L. Raunau Nachf. (Inh. E. Friebe) Spandau mit Zweigniederlassung in Berlin.)

Inhaber: Emmo Friebe, Kaufmann, Spandau.

Bei Nr. 17 650. (M. H. Nasch. Berlin.)

Die Firma ist erloschen. Das Geschäft mit Firma ist in die Gesellschaft M. H. Nasch Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingebracht.

Bei Nr. 20 867. (Leopold Pelziger Co. Berlin.)

Die Gesellschaft ist aufgelöst. erloschen.

Bei Nr. 7759. (S. Frenkel. Nordhausen mit Zweigniederlassung in Berlin.)

Den Kaufleuten Jacob Ballin und Lehmann Ballin in Nordhaufen ist Einzelprokura erteilt.

Bei Nr. 316. (Emil Ende. Berlin.)

Dem Kaufmann Alexander Hering in Berlin ist Prokura erteilt.

Gelöscht ist:

Abteilung A Nr. 23 238 die Firma

Albert Dreyfuß. Berlin.

Abteilung A Nr. 22 850 die Firma

Louis Jacks. Berlin. Abteilung A Nr 12 361 die Firma G. Royer. Berlin.

Am 2. Mai 1904 ist eingetragen:

Bei Nr. 2693. (Robert Darkow. Berlin.)

ie Prokura des Paul Karl Wilhelm Bachmann zu Berlin ist erloschen.

Berlin, den 2. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90.

[11045] In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 570 Schlesische Rabatt⸗Spar⸗Vereinigung Rosenheim & Co., Beuthen O.⸗S. ein⸗ getragen: Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Leo Rosenheim ist alleiniger Inhaber der Firma; Kaufmann Adolf Fischer ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden; die Gesellschaft ist aufgelöst. In Ratibor und Kattowitz sind Zweigniederlassungen errichtet. Amtsgrricht Beuthen O.⸗S., 27. April 1904.

[11048] Band VI

Die Firma ist

Braunschweig.

Bei der im hiesigen Handelsregister Seite 148 eingetragenen Firma:

Wolf Seelenfreund Nachfl. ist heute vermerkt, daß die bisherige Firmeninhaberin Ehefrau des Kaufmanns Lazar Seelenfreund, Hen⸗ riette geb. Groß, hieselbst das unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft seit dem 29. v. Mts. an den Kaufmann Wolf Seelenfreund in Magdeburg abgetreten hat, welcher für das gedachte Handels⸗ geschäft jetzt die neue Firma:

Wolf Seeleufreund angenommen hat, und gleichzeitig bestimmt, daß das hiesige Geschäft als Zweigniederlassung der in Magdeburg bestehenden Hauptniederlassung fort⸗ geführt werden solle.

Die Firma Wolf Seelenfreund ist in das hiesige Handelsregister Band VII Seite 277 eingetragen und dagegen die Firma Wolf Seelenfreund Nachfl. im Handelsregister Band VI Seite 148 gelöscht

Braunschweig, den 30. April 1904.

Herzogliches Amtsgericht, Registeramt. Dony.

Braunschweig. [11047] In das hiesige Handelsregister Band VII Seite 278 ist heute eingetragen die Firma:

Louis Deichert,

Inhaber der Kohlenhändler Louis

als deren

Braunschweig. 1.“

Neue Drogisten

teilt. 8 Bremerhaven. Handelsregister.

[11044]

Bei Nr. 1030. (S. Kulies. Charlottenburg.) Inhaber jetzt: Robert Kulies, Student in Char⸗

keiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Max Bei Nr. 919. (Gebr. Futter. Rixdorf.) Ort

Die Niederlassung ist nach Berlin verlegt. Die

Die Niederlassung ist nach Schöneberg verlegt.

in Berlin, ist alleiniger In-

C. A. Hirte Inh.

Baubedarfs⸗Gesellschaft & Co,

beide in Breslau.

Breslau, den 29. April 1904.

Deichert hierselbst und als Ort der Niederlassung

88 Sis

8 gegebener Geschäftszweig: Handlung mit Brenn materialien, als: Kohlen, Holz, Briketts ꝛc.

Braunschweig, den 30. April 1904. Herzogliches Lehe hche Registeramt. ony.

Hand [11050]

In das Handelsregister ist am 1. Mai 1904 ein⸗ getragen worden:

Eduard Bruns, Bremerhaven. Die Firma ist erloschen. Bremerhaven, den 2. Mai 1904. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär.

Bremerhaven. Handelsregister. [11051]

In das Handelsregister ist am 30. April 1904 eingetragen worden:

Ferdinand Gerlach, Bremerhaven.

Am 1. April 1904 ist der Kaufmann Ernst Alfred Hellmuth Boddien aus der Firma ausgeschieden. Am selben Tage ist ein Kommanditist in die Firma eingetreten. Danach ist die Firma seit dem 1. April 1904 in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt. Der Name der Firma bleibt bestehen. Alleiniger persönlich haftender Gesellschafter ist der Teilhaber der bisherigen offenen Handelsgesellschaft Kaufmann Richard Julius Adolph Timm in Bremerhaven.

Bremerhaven, den 2. Mai 1904.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär. Breslau. [11053]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:

Bei Nr. 2307. Der Kaufmann Carl Lemor, Breslau, ist in die offene Handelsgesellschaft Julius Lemor hier als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Nr. 3855. Firma Carl Körber, Breslau. Inhaberin verw. Kaufmann Pauline Körber, geb. Keiling, ebenda. Dem Wilhelm Körber, Breslau,

ist Prokura certeilt.

Nr. 3856. Firma Selma Beer Ausführung von Hoch und Tiefbauten, Breslau. Inhaberin verehel. Maurermeister Selma Beer ebenda. Dem Richard Beer, Breslau, ist Prokura erteilt.

Nr. 3857. Offene Handelsgesellschaft Deutsche Georg Noskowski 2, Breslau, begonnen am 1. April 1904. Persönlich haftende Gesellschafter sind Kaufmann

Georg Noskowski und Fräulein Olga Norkowski, Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Kaufmann Georg Noskowski ermächtigt.

Nachbezeichnete hiesige Firmen sind erloschen:

Nr. 2609. Albert Zabel.

Nr. 3364. Alfred Böhm. 1

Breslau, den 28. April 1904. 8

Königliches Amtsgericht.

Breslau. [11052]

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 77 Castan’s Panoptikum in Breslau, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung heute ein⸗ getragen worden: Die Liquidation und die Ver⸗ tretungsbefugnis des Liquidators ist beendet. Die Firma ist erloschen

Königliches Amtsgericht. 8

Casablanca. Bekauntmachung. [11054] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 21. ie Firma Walter Opitz in Casablanca und als ihr Inhaber der Kaufmann Walter Opitz in Casa⸗ blanca eingetragen worden. Casablanca, den 20. April 1904. Kaiserlich Deutsches Konsulargericht.

assel. Handelsregister Cassel. [11055]

Am 2. Mai 1994 ist eingetragen:

Deutsche Herren⸗Moden Inh. Salli Levy, Cassel. Inhaber ist Kaufmann Salli Levy in Braunschweig.

Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

Chemnitz. [11056]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatte 5521 die Firma Amandus Winkler L. Mehner Nachf. in Chemnitz und als deren Inhaber der Baumeister Cornelius Amandus Winkler daselbst;

2) auf Blatt 365, die Firma J. G. Zipper in Chemnitz betr., der Kaufmann Karl Rudolf Arthur Wengler in Chemnitz hat Prokura erteilt erhalten;

3) auf Blatt 3423, die Aktiengesellschaft in Firma Scharfensteiner Baumwollspinnerei vormals Fiedler & Lechla in Chemnitz betr., der Kauf⸗ mann Georg Friedrich Neumann in Chemnitz ist zum stellv. Direktor (Vorstandsmitgliede) bestellt worden, die ihm erteilte Prokura ist dadurch erloschen.

Chemnitz, den 29. April 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. B.

Cöln. Bekanntmachung. [11057]

In das Handelsregister Abteilung B ist am 2. Mai 1904 eingetragen:

unter Nr. 40 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma: „Allgemeine Betriebsaktiengesellschaft für Motorfahrzeuge“ Cöln.

Die durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Juni 1903 beschlossene Kapitalherabsetzung von 600 000 auf 240 000 ist durchgeführt. Von den zusammengelegten 240 Stück Aktien sind 129 Stück in Vorzugsaktien zum Nennwerte à 1000 mit den in dem Generalversammlungsbeschluß er⸗ wähnten Vorrechten verwandelt worden, indem diese zum Kurse von 60 % in Tausch genommen und durch Zuzahlung von 40 %, ist 400 pro Aktie, auf den Nennwert von 100 % ergänzt worden sind.

Sodann sind von der beschlossenen Ausgabe von ferneren 100 Stück mit denselben Vorrechten aus⸗ gestatteten neuen Vorzugsaktien 42 Stück zum Nenn⸗ werte von 1000 ausgegeben und dadurch das Aktienkapital auf 282 000 erhöht worden.

Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 16. März 1904 sind §§ 4: das Grundkapital, 7: die Verwendung des Reingewinns, 28: die Auflösung der Gesellschaft betreffend, abgeändert.

unter Nr. 52 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma: „Bank für Landwirtschaft und Ge⸗ werbe“ Cöln.

Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 20. April 1904 ist an Stelle des auf seinen Antrag als Direktionsmitglied ausgeschiedenen Franz Zilkens der isherige Prokurist Martin Frey zu Cöln⸗Ehrenfeld zum Direktionsmitglied bestellt.

Die Prokura von Martin Frey ist erloschen.

unter Nr. 586 die Gesellschaft mit beschränkter

Haftung unter der Firma: „Sprit⸗Automatenbau

Gesellschaft Pateut Ilges mit Beschränkter

Haftung“” Cöln.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Bau und Vertrieb der Destillier⸗ und Rektifizier⸗ automaten nach den Patenten und den Konstruktionen des Ingenieurs Robert Ilges sowie der sonstigen zur Spritbereitung dienenden Maschinen.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 150 000

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Fabrikant Robert Siller in Cöln.

„Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. April 1904 festgestelt.

Die Gesellschaft ist zunächst für die Zeit bis zum 1. Januar 1914 geschlossen, gilt aber als auf drei weitere Jahre stillschweigend verlängert, wenn nicht vor Beginn des letzten Jahres von einem der Ge⸗ sellschafter gekündigt wird, und so fort von drei zu drei Jahren, so lange nicht vor Beginn des letzten Jahres einer Vertragsperiode eine Aufkündigung durch eingeschriebenen Brief an die Gesellschaft erfolgt.

Ferner wird bekannt gemacht:

Zur Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesellschafter Kobert Ilges in Cöln ein folgende ihm gehörige Patente:

1) die deutschen Reichspatente, Nummern 55 666, 60 399, 101 323, 103 719, 103 720, 105 626 und 111 322, anfangend am 3. Juni 1890, 29. Oktober 1890, 22. Dezember 1897, 22. Dezember 1897, 22. De⸗ zember 1897, 30. April 1898 und 5. Januar 1899,

2) das russische Patent Nummer 3226, anfangend am 30. Juni 1898,

3) die nordamerikanischen Patente, Nummern 651190 und 502 079, anfangend am 5. Juni 1900 und 25. Juli 1893.

Das Einbringen erfolgt zu dem Werte von ein⸗ hundertfünfzigtausend Mark.

Hiermit ist die Stammeinlage des Gesellschafters

Ilges gedeckt.

Die Gesellschafter Aktiengesellschaft Sürther Maschinenfabrik vormals H. Hammerschmidt in Sürth bei Cöln und Hermann Kirschbaum in London bringen in die Gesellschaft ein zwei ihnen zustebende Forderungen von je 50 000 gegen Robert Ilges aus Darlehen für Versuche bezüglich der eingebrachten Patente.

Diese Forderungen von zusammen 100 000 werden gegen die Forderung des Robert Ilges gegen die Gesellschaft aus dem überschießenden Werte seines Einbringens aufgerechnet und sind damit auch die Stammeinlagen der Aktiengesellschaft Sürther Maschinenfabrik vormals H. Hammerschmidt und Hermann Kirschbaum gedeckt.

Etwa erforderliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Reichsanzeiger.

unter Nr. 587 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: Strumpfwaaren⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Elberfeld mit Zweig⸗

niederlassung in Cöln.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Herstellung und Vertrieb von Strumpfwaren sowie Abschluß anderweitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zusammenhängen.

Das Stammkapital der Gessellschaft 150 000

Zu Geschäftsführern sind bestellt:

Ernst Eick, Kaufmann in Essen, Emil Klein, Kaufmann in Elberfeld.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Juli 1902 fest⸗ gestellt.

Die Geschäftsführer bilden den Vorstand, welcher aus zwei Personen besteht. Willenserklärungen und Zeichnungen für die Gesellschaft müssen, wenn sie für die Gesellschaft rechtswirksam sein sollen, von beiden Vorstandsmitgliedern erfolgen. Sind Proknuristen bestellt, so kann die Erklärung und Zeichnung auch durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen erfolgen.

Ferner wird bekannt gemacht:

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

unter Nr. 588 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma:

„Vincenz⸗Verein⸗Jugendfürsorge, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haäaftung“, Cöln.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Errichtung und Betrieb von Anstalten zur Unter⸗ bringung und Erziehung verwahrloster und ge⸗ fährdeter katholischer Knaben.

Das Stammkapital der Gesellschaft

Zum Geschäftsführer ist bestellt der und Fabrikant Franz Rody in Cöln.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. April 1904 festgestellt.

Ferner wird bekannt gemacht:

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger und die Kölnische Volkszeitung.

unter Nr. 589 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Seipio & Hassen⸗ kamp Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ Bremen mit Zweigniederlassung in Cöln.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Warenhandel, insbesondere Fruchthandel und Be⸗ trieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Geschäfte.

Das Stammkapital der Gesellschaft 100 000

Zu Geschäftsführern sind bestellt:

Reimund Scipio, Max Theodor beide Kaufleute in Bremen.

Dem Bernhard Himmelskamp dem Ernst Säumenicht zu Cöln erteilt.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Oktober 1902 festgestellt, abgeändert durch Gesellschafterbeschluß vom 6. Oktober 1903. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Jeder Geschäftsführer ist vertretungsberechtigt für sich allein.

Ferner wird bekannt gemacht:

Bekanntmachungen der Gesellschaft werden in der Weserzeitung veröffentlicht.

unter Nr. 590 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Hohenlinder Ring⸗ ofen⸗Ziegelei Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ Cöln.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Abziegelung von Grundstücken, die dazu nötigen und nützlichen Nebengeschäfte, auch der Ewerb von Liegenschaften, insbesondere Errichtung und Bettieb einer Ringofenziegelei dicht beim Ort Hohenlind.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 90 000 ℳ]

beträgt

beträgt

Kaufmann

beträg Lvennn

Zu Geschäftsführern sind bestellt:

Johann Peter Felten, Fabrikant in Cöln⸗Linden⸗ tbal, Johann Felten, Bauunternehmer in Bachem, Christoph Jakob Gliesche, Kaufmann in Cöln.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. November 1903 und 27. April 1904 festgestellt. Jeder von den Geschäftsführern kann die Gesellschaft allein ver⸗ treten.

Ferner wird bekannt gemacht:

Die gesetzlich erforderlichen Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen lediglich durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III ².

Colmar. Bekanntmachung. [11059]

„In Band III des Firmenregisters ist unter Nr. 298 eingetragen worden:

Firma Joseph Walter in Markolsheim. Firmeninhaber ist Joseph Walter, Mühlenbesitzer in Markolsheim.

Colmar, den 30. April 1904.

Colmar. Bekanntmachung. 111058]

„In Band III des Firmenregisters ist unter Nr. 299 eingetragen worden:

Firma Fürderer & Cie. Karl Jaegler, Nach⸗ folger in Colmar, Firmeninhaber ist Ernst Jaegler, Kaufmann in Colmar. Die Firma ist die Fort⸗ setzung der in Bd. II Nr. 509 eingetragenen Firma.

Colmar, den 30. Avpril 1904.

Kfl. Amtsgericht.

Crefeld. [11060]

8 E“ 11““ ;

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:

Die Kommanditgesellschaft von Elten & Co mit dem Sitze in Crefeld. Persönlich haftender Gesellschafter ist Kaufmann Fritz von Elten jun. in Crefeld. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Dem Kaufmann Oskar Duhr in Crefeld ist Prokura er⸗ teilt. Die Gesellschaft hat am 25. April 1904 be⸗ gonnen.

Bei dir Firma Carl Du

Nunmehriger Jnhaber ist Fricke in Crefeld.

Bei der Firma Robert Ohler in Crefeld:

Die Firma ist erloschen.

Crefeld, den 27. April 19904.

Königliches Amtsgerich Danzig. Bekanntmachung. T

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute (ohne Angabe des Geschäftszweiges) eingetragen:

a. unter Nr. 1239 die Firma „Cornelius Heinrichs“ in Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Cornelius Heinrichs daselbst: Kolonial⸗ waren⸗, Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft.

b. bei Nr. 1211, betr. die Firma „Carl W. Zobel“ in Danzig. Die Firma ist in „Gustav Stock, vorm. C. W. Zobel“ geändert. Jetziger Inhaber ist der Kaufmann Gustav Stock in Danzig.

Danzig, den 29. April 1904. 8

Königliches Amtsgericht. 10.

Danzig. Bekanntmachung. [11062

In unser Handelsregister Abteilung B ist beute bei Nr. 11, betr. die Firma „Alex Fey“, Aktien⸗ gesellschaft für Holzverwertung, Hoch⸗ und Tiefbau in Dauzig, eingetragen worden, daß der Architekt Richard Hoßfeld in Danzig zum Mitglied des Vorstands bestellt ist.

Danzig, den 29. April 1904.

Königliches Amtsgericht. 10.

Danzig. Bekanntmachung. [11063]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 19 registrierten Aktiengesellschaft in Firma „Norddeutsche Creditanstalt“ mit dem Sitze in Königsberg i. Pr. und mit Zweigniederlassung in Danzig eingetragen, daß die Prokura des Max Najork in Stettin erloschen ist.

Danzig, den 30. April 1904.

Königliches Amtsgericht. 10.

Dresden. [11064]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 481, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Joseph Meyer in Dresden: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Richard Paul Lindig ist ausge⸗ schieden. Der Kaufmann Ernst Georg Müller führt das Handelsgeschäft und die Firma fort.

2) auf Blatt 8119, betr. die Firma Anthraecit⸗ werke Gustav Schulze, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dresden, Zweignieder⸗ lassung der in Berlin unter derselben Firma be⸗ stehenden Gesellschaft: Die an Paul Hermann in Berlin und Hermann Urlaub in Charlottenburg er⸗ teilten Prokuren sind erloschen. Gesamtprokura ist erteilt den Kaufleuten Paul Dieckmann in Berlin, Hermann Urlaub in Charlottenburg, Hans Machlitt in Berlin, Josef Poppo in Berlin. Je zwei gemein⸗ schaftlich sind zur Vertretung der Gesellschaft befugt.

Dresden, am 3. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III. Eberswalde. [11065

Bei der im Handelsregister Abtlg. A unter Nr. 1 verzeichneten Firma „Max Schröder Monopol“, Sitz: Eberswalde, ist eingetragen, daß die Zweig⸗ niederlassung zu Brandenburg a. H. aufgehoben ist.

Eberswalde, den 29. April 1904.

Königl. Amtsgericht. Elsterberg. [11067] „Auf Blatt 126 des Handelsregisters, betr. die Firma Ferdinand Kaiser in Jocketa, ist heute eingetragen worden:

Daß der Maurermeister Herr Ferdinand Kaiser ausgeschieden, Frau Auguste Marie Louise verw. Kaiser, geb. Tippmann, in Jocketa Inhaberin der Firma und dem Bauführer Karl Heinrich Steudel in Ruppertsgrün Prokura erteilt ist.

Elsterberg, am 30. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Essen, Ruhr. 11069]

„Eintragungen in das Handelsregister A des König⸗ . Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 28. April

Nr. 931: Offene Handelsgesellschaft in Firma „Rheinische Schuhwaaren⸗Union Paul Alex Prack“, Essen. Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Paul und Alex Prack zu Essen. Die Gesell⸗ schaft hat am 27. April 1904 begonnen.

Zu Nr. 681, Firma „Lucas & Langenbach“ zu Essen be⸗ treffend: Der Kaufmann Hermann Lucas junior zu Horst Emscher ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Tiefbauunternehmer Wilhelm Beermann zu Essen in die Gesellschaft als persoͤnlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung

pont in Crefeld: der Kaufmann Ernst

.

1“

die offene Handelsgesellschaft in

der Gesellschaft sind nur Gesellschafter gemeinsam ermächtigt. 1

Zu Nr. 886, die Firma „Erste rheinische

Corsett⸗Industrie Essen (Ruhr), Helene Ost⸗ wald“ zu Essen betreffend: Das Geschäft nebst der Firma ist auf den Kaufmann Jacob Kirstein zu Essen übergegangen und durch den Uebergang des Geschäfts die Prokura desselben erloschen. Der Ehefrau Jacob Kirstein, Helene geb. Ostwald, zu Essen ist Prokura erteilt. Zu Nr. 896, die offene Handelsgesellschaft in Firma „Dreifuß und Co“ zu Essen ist aufgelöst und der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Ferdinand Dreifuß zu Essen alleiniger Inhaber der Firma.

Zu Nr. 768, „Essener Zweigniederlassung der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Hugo Krieger & Co“, Düsseldorf, betreffend: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Essener Zweig⸗ niederlassung erloschen.

Gelöscht sind folgende Firmen:

Nr. 490: „Diedrichs & Neuhaus“, Essen.

Nr. 806: „E. Bomers“, Essen, und die dem Architekten Ferdinand Bomers erteilte Prokura.

Flensburg. [11070]

Eintragung in das Handelsregister vom 29. April 1904 bei der Firma H. H. Jürgensen in Fleus⸗ LINP6ö66

Der Kaufmann Jürgen Friedrich Feddersen in Flensburg ist in das Geschäft als versönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 23. April 1904 begonnen

Königl. Amtsgericht, Abt. 3, in Flensburg.

Flensburg. [110711 Eintragung in das Firmenregister vom 30. April

1904 bei der Firma Georg Nissen, Bredegatt: Die Firma ist erloschen.

Königl. Amtsgericht, Abt. 3, in Flensburg.

Frankenhausen, Kyfrh. [11072] Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 128 als Firma: Heinrich Schneider, Franken⸗ hausen, und als deren Inhaber: Schneider, Heinrich, Kaufmann, Frankenhausen, eingetragen worden. Fraukenhausen, den 3. Mai 1904. Fürstl. Amtsgericht.

beide

Frankfurt, Main. [11073] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. 1) Wilhelm Chelius. Unter dieser Firma be treibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Wilhelm Chelius zu Frankfurt a. M. ein Handels⸗

geschäft als Einzelkaufmann.

2) Max Steinfeld. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Mar Steinfeld zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

.3) Ph. Wolf, Fabrique Aurceole. Unter dieser Firma hat der zu La Chaux de Fonds wohn⸗ hafte Kaufmann Philidor Wolf zu Frankfurt a. M. eine Zweigniederlassung seines unter gleicher Firma zu La Chaux de Fonds von ihm als Einzel⸗ kaufmann betriebenen Handelsgeschäfts errichtet. Dem Kaufmann Jules Wolf zu La Chaurx de Fonds ist Einzelprokura erteilt.

4) Fabrik technischer Papiere Arndt & Trost Den Kaufleuten Paul Schultze zu Frankfurt a. M., Friedrich Euler zu Offenbach, Robert de Bernardi zu Höchst ist derart Gesamtprokura erteilt, daß je 2 von ihnen gemeinsam zur Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt sind.

5) Feodor Körber. Dem Buchhändler Friedrich Schaeffer jr. zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.

6) Justus Nagel. rloschen, des⸗ gleichen die der Ehefrau des Kaufmanns Justus Nagel, Juliane geb. Eiser, zu Frankfurt a. M. er⸗ teilte Einzelprokura.

7) Bremisch⸗Hannoversche Kleinbahn. Das Vorstandsmitglied, Eisenbahnbau⸗ und Betriebs⸗ inspektor a. D. Ludwig Oberschulte zu Frankfurt a. M. ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der zu Frank⸗ furt a. M. wohnhafte Direktor Moritz Neufeld ist zum Vorstandsmitglied bestellt. 8

8) J. Heidsieck & Co. Die unter dieser Firma seither zu Frankfurt a. M. bestehende offene Handelsgesellschaft ist auf eine Kommanditgesellschaft gleicher Firma übergegangen, welche am 26. April 1904 begonnen hat. Persoͤnlich haftende Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Julius Heidsieck und Philipp Kohlheyer. Dieselben sind zur Vertretung der Gesellschaft nur gemeinsam oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit dem Gesamt⸗ prokuristen befugt. Es ist ein Kommanditist vor⸗ handen. Dem Kaufmann Peter Heyden zu Frank⸗ furt a. M. ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er gemeinsam mit einem der persönlich haftenden Gesell⸗ schafter zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist.

9) Aktiengesellschaft für Bahnbau & Betrieb. Das Vorstandsmitglied, Königlicher Eisenbahnbau⸗ und Betriebsinspektor a. D. O

Die Firma ist e 1

Ludwig Oberschulte zu Frankfurt a. M. ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

10) Frankfurter Bank. Die Gesamtprokura des Bankbeamten Karl August Schneider zu Frank⸗ furt a. M. ist erloschen. Dem Bankbeamten Wilhelm Schüttig zu Frankfurt a. M. ist Gesamtprokura der⸗ gestalt erteilt, daß er zur Vertretung der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede ügt ist.

Frankfurt a. M., den 27. April 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. 16.

Fulda. Bekanntmachung. [119074] In das Handelsregister Abteilung B ist heute bei

der Firma Vereinigte Schuhstofffabriken in

Fulda (Nr. 6) folgendes eingetragen worden:

Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 29. März 1904 soll das Grundkapital auf 1 000 070 herabgesetzt werden.

Durch denselben Beschluß ist dem § 5 der Statuten ein Zusatz über die Einziehung von Aktien beigefügt und die in § 11 Ziffer 2 festgesetzte Höhe der Divi⸗ dende geändert worden.

Fulda, am 21. Avpril 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1. SGelsenkirchen. [11076] Handelsregister Ades Königlichen Amtsgerichts

zu Gelsenkirchen. Der Kaufmann Moses Stern zu Gelsenkirchen hat für seine zu Bismarck i. W. bestehende, unter Nr. 201 des Firmenregisters mit der Firma M. Stern eingetragene Handelsniederlassung den Her⸗ mann Stern zu Gelsenkirchen als Prokuristen bestellt,

was am 17. April 1904 vermerkt ist.