1904 / 107 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 May 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 508. Firma G. Kurz in Gmünd, ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend 8 Zeichnungen von Stock⸗ und Schirmgriffen. Fabriknummern 2682 bis 2684, 2693, 2694 und 2710 bis 2712, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. April 1904, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 509. Firma Josef Seitler in Gmünd, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 50 Abbildungen von Broschen, Fabriknummern 7101, 7154, 7157 7159, 7160 7162, 7164 7169, 7170 7190, 7192 7203, 7207 7209, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. April 1904, Nachmittags 6 Uhr.

Nr. 510. Firma Franz Scheurle in Gmünd, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 26 Zeichnungen von Stock⸗ und Schirmgriffen, Fabriknummern 6282, 62384 bis 6291, 6295 bis 6298, 6305 und 6334 bis 6345, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. April 1904, Vormittags 8 ¾ Uhr.

Nr. 511. Firma Karl Forster u. Graf in Gmünd, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 5 Zeich⸗

ungen, nämlich von 1 Menage, Fabriknummer 20302, 1 Weihwasserkessel, Fabriknummer 20307, 3 Stock⸗ griffen, Fabriknummern 20294, 20305 und 20306, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. April 1904, Vormittags 11 ½ Uhr.

Den 2. Mai 1904.

Stv. Amtsrichter Simon. Hamburg.

In Musterregister ist eingetragen:

Nr. 2304. Firma Fischindustrie von Walkhoff in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich ent⸗ haltend 1 Muster von einem Etikett für Fisch⸗ konservenverpackung, Flächenmuster, Fabriknummer 123, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. April 1904, Mittags 12 Uhr.

Nr. 2305. Händler Karl Alfred Niemann in Hamburg, ein versiegeltes Paket, angeblich ent⸗ haltend ein Muster von einer Reklamepreistafel, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 11404, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. April 1904, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten.

Nr. 2306. Bildhauer und Modelleur Berthold Ferdinand Heinrich Keinke in Ham⸗ burg, ein offenes Kuvert, enthaltend 10 Modelle für Konditoreiformen (photographische Abbildungen), Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 302, 303, 359, 360, 361, 574, 575, 576, 843, 844, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. April 1904, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten.

Nr. 2307. Firma Mühlmeister & Johler in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich ent⸗ haltend 50 Muster, und zwar Muster von a. 25 Speise⸗ karten, b. 3 Etiketten für Zigarrenkisten, c. 2 Wein⸗ karten, d. 11 Postkarten, e. 7 Bieretiketten, f. 1 Routen⸗ karte und g. 1 Boraxetikette, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern M. & J. dep. zu a 1514 1517, 1523, 1866 1877, 1890 1897, zu b 1518 1520, zu c 1878, 2164, zu d 1879 1889, zu e 2151 2157, zu f 2158, zu g 2159, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 13. April 1904, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 2308. Firma Aug. F. Richter in Ham⸗ burg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich enthaltend 50 Muster von Schmuckstücken (Zeichnungen), Muster für plastische Erieugnisse, Fabriknummern 637/170, 200 202, 642/072 086, 660/001 006, 010 015, 022 027, 900/531 536, 905/526 531, 909/156, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. April 1904, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Nr. 2309. Firma Aug. F. Richter in Ham⸗ burg. ein versiegeltes Kuvert, angeblich enthaltend 50 Muster von Schmuckstücken (Zeichnungen), Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 426,095 bis 100, 429/117, 122 124, 126 129, 131 -— 142, 451,275 277, 279 285, 600/235 240, 637/162 bis 169, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. April 1904, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Nr. 2310. Firma Aug. F. Richter in Ham⸗ burg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich enthaltend 50 Muster von Schmuckstücken (Zeichnungen), Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 868, 62825, 83313, 305/630, 640, 650, 660, 670, 680, 690, 700, 710, 720, 730, 740, 360/000, 010, 020, 030, 040, 050, 070, 080, 090, 100, 110, 120, 375/155 158, 185, 406,/294 299, 302 305, 426/087 094, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. April 1904, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Nr. 2311. Firma Aug. F. Richter in Ham⸗ burg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich enthaltend 12 Muster von Schmuckstücken (Zeichnungen), Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 909/157 bis 161, 166 171, 429/130, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. April 1904, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Nr. 2312. Firma E. Bartels & Max Küchler in Hamburg, ein offenes Kuvert, enthaltend 4 Muster von Etiketten für Zigarrenpackung, Flächenmuster, Fabriknummern 114— 117, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 20. April 1904, Nachmittags 1 Uhr.

Nr. 2313. Firma Johann Budelmann in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich ent⸗ haltend 7 Muster von Etiketten für Seifen⸗ und Parfümeriekartons, Flächenmuster, Fabriknummern 3 9, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. April 1904, Nachmittags 2 Uhr.

Nr. 2314. Firma H. A. J. Schultz & Co. in Hamburg, ein offenes Kuvert, enthaltend 1 Muster von einem Plakat, Flächenmuster, Fabriknummer 463, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. April 1904, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten.

Hamburg, den 2. Mai 1904.

Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Höchst, Main. [11605] In das Musterregister ist eingetragen: Heist & Hobraeck in Höchst a. M., 1 Um⸗ lag mit 16 Mustern für Schlafzimmermöbel, ver⸗ jegelt, plastische Erzeugnisse, Fabriknuummern 928 is 943, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 2. April 1904, Nachmittags 12 ½ Uhr. Höchst a. M., den 30. April 1904. Königliches Amtsgericht. 6.

Karlsruhe, Baden.

In das Musterregister ist eingetragen:

1. Band II O.⸗Z 117 und 119 die Firma Christofle & Cie., Commanditgesellschaft auf Aktien, Paris mit Zweigniederlassung in Karls⸗ ruhe, hat für die unter O.,Z. 117 und 119 ein. getragenen Muster von Tafelbestecken „Hemerocall und Style moderne“ die Verlängerung der Schutz⸗ frist um drei Jahre angemeldet, angemeldet am 11. April 1904, Vormittags 11 ½ Uhr.

II. Band III O.⸗Z. 32. Freifrau Alberta

[11184]

3 von Freydorf Witwe, geb. Freiin von Corn⸗ berg, Karlsruhe. Offen das Muster einer Tapete zum Aufkleben von Postkarten mit der Geschäfts⸗ nummer 55, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. April 1904, Vormittags 11 ¼ Uhr.

III. Band III O.⸗Z. 33. Hildur Heß, Vor⸗ sitzende des Malerinnenvereins Karlsruhe in Karls⸗ rüuhe. Versiegelt 9 Muster für Handweberei (Gobelintechnik) mit den Geschäftsnummern 1—9, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. April 1904, Vormittags 12 Uhr.

IV. Band III O. 3. 34. Firma A. Braun & Cie., Karlsruhe. In versiegeltem Umschlag 9 Muster von Papierbeuteln, Etiketten und Kartons, enthaltend die Fabriknummern 530, 531, 532, 533, 534, 536, 537, 538 und 539, Flächenerzeugnisse,

rei Jahre, angemeldet am 21. April 1904, hr

Schutzfrist drei J Nachmittags 4 Uhr.

V. Band III O.⸗Z. 35. Albert Lehr, Privat, Karlsruhe. Offen das Muster eines Einschlag⸗ papiers mit der Geschäftsnummer 101, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. April 1904, Vormittags 10 Uhr.

Karlsruhe, den 3. Mai 1904.

Gr. Amtsgericht. III. Köpenick. 8

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 43. Firma Eichberg & Gloeden zu Friedrichshagen, versiegeltes Paket mit einem Modell für eine Reklamefigur, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 48589, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. April 1904, Nachmittags 3 Uhr 25 Minuten.

Köpenick, den 18. April 19904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

11600

8 4

Lahr. [11620] Zum diesseitigen Musterregister wurde eingetragen: Nr. 5447. 1) Unter O.⸗Z. 366: Firma Heiunrich

Caroli in Lahr: 1904, 15. März, Nachm. 5 Uhr,

ein versiegeltes Paket, enthaltend einen Rückenschluß

an Doppelbänder, Fabriknummer 16, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 7 Jahre.

Nr. 5666. 2) Unter O.⸗Z. 307: Firma Pfisterer & Leser in Lahr: 1904, 18. März, Vorm 9 Uhr, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 47 Stück Eti⸗ ketten für Zigarrenkistchen, und zwar: Nrn. 449 a, b, c, d, 450 a, b, c, d, 451 a, b, c, d, 452 a, b, c, 453 a, b, c, 454 a, b, c, d, 455 a, b, c, d, 456 a, b, c, d, 457 a, b, c, d, 458 a, 459 a, b, c, d, 460 a, b, c, d, 461 a, b, c, d, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre.

Nr. 5665. 3) Unter O.⸗Z. 308: Firma Pfisterer & Leser in Lahr: 1904, 18. März, Vorm. 9 Uhr, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 34 Stück Eti⸗ ketten für Zigarrenkistchen, und zwar: Nr. 462 a, b, c, d, 463 a, b, c, d, 464 a, b, c, d, 465 a, b, c, d, 466 a, b, c, 467 a, b, c, d. 468 a, b, c, d, 469 a, b, c, 470 a, b, c, d, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre.

Lahr, 28. März 1904.

Gr. Amtsgericht.

München. [11183]

In das Musterregister für das Königliche Land⸗ gericht München I ist eingetragen:

Nr. 1561. Vereinigte bayerische Krystall⸗ glasfabriken Aktiengesellschaft in München: 34 Zeichnungen von Gläsern und zwar: je ein Becher, F.⸗Nrn. 137, 138, 139 (in den Größen von /h ½ Liter), je ein Seidel, F.⸗Nrn. 1070 1081 inkl., 1084, 1085 (je in den Größen von ½, 410, 2 1% und ¼ Liter), je ein Sektkelch, F.⸗Nrn. 139, 140, 141, 142, 143, je eine Sturzflasche, F.⸗Nrn. 41, 43, 44, 45, je eine Salatschale, F.⸗Nrn. 32, 34, 35 (in den Größen von 5—11), je ein Traubenspüler, F.⸗Nrn. 1 und 2, je ein Teller, F.⸗Nrn. 23, 24, 26 (je in den Größen 4—11), ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. April 1904, Vorm. 10 Uhr 55 Min.

Nr. 1562. Vereinigte bayerische Krystall⸗ glasfabriken Aktiengesellschaft in München, 50 Zeichnungen von Gläsern und zwar: je eine Bowle, F.⸗Nrn. 132, 134 139 inkl., je ein Bowlen⸗ glas, F.⸗Nrn. 132, 134—139 inkl., je eine Fingerschale, F.⸗Nrn. 49— 52 inkl., je ein Weinkrug, F.⸗Nrn. 89 92 inkl., je ein Weinglas, F.⸗Nrn. 89—92 inkl., je eine Likörflasche, F.⸗Nrn. 96 100 inkl., je ein Likörglas, F.⸗Nrn. 98— 100 inkl., je ein Bierkrug, F.⸗Nrn. 247 bis 251 inkl., 255, 257, je ein Bierbecher, F.⸗Nrn. 247 251 inkl., 255, 257, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. April 1904, Vorm. 10 Uhr 55 Min.

Nr. 1563. Vereinigte bayerische Krystall⸗ glasfabriken Aktiengesellschaft in München, 49 Zeichnungen von Gläsern, und zwar: je ein Römerglas, F.⸗Nrn. 418 bis 454 inkl. (in den Größen von 0,1—2 Liter), je ein Wasserkrug, F.⸗Nrn. 49 54 inkl., je ein Wasserglas, F.⸗Nrn. 49 bis 54 inkl., versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. April 1904, Vorm. 10 Uhr 55 Min.

Nr. 1564. Vereinigte bayerische Krvystall⸗ glasfabriken Aktiengesellschaft in München, 50 Zeichnungen von Gläsern und zwar: je ein Rot⸗ weinkelch, F.⸗Nrn. S 59,I, S 60/I, S 61/I, S 62)I, je ein Weißweinkelch, F.⸗Nrn. S 59/II, S 60/II, S 61/II, S 62/I1I, je ein Bordeauxkelch, F.⸗Nrn. S 59/III, S 60/III, S 61/III, S 62/III, je ein Madeirakelch, F.⸗Nrn. S 59,IV, S 60/IV, S 61/IVY, S 62/IV, je ein Likörkelch, F.⸗Nrn. S 59/V, S 60/V, S 61/V, S 62/V, je ein Kognakkelch, F.⸗Nrn S 59/VI, S 60/VI, 8 61/VI, S 62/VI, je ein Champagner hoch, F.⸗Nrn. S 59/VII, S 60/VII, S 61/VII, S 62 VII, je ein Champagner flach, F.⸗Nrn. 8 59/VIII, S 60/VIII, S 61/VIII, S 62 VIII, je ein Wasserbecher, F.⸗Nrn. S 59/IX, S 60/IX, S 611IX, S 62/IX, je ein Bierbecher, F.⸗Nrn. S 59/ X✕, S 60/X, 8 61 X, S 62/ X. je ein Champagnerbecher, F.⸗Nrn. S 60/ XI, S 62/ X¼l, je ein Weinkrug, F.⸗Nrn. 7 u. 8 (in allen Größen), je eine Eisschale, F.⸗Nrn. 24, 25, 27, je eine Eistasse, F.⸗Nrn. 24, 25, 27, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Sehe angemeldet am 2. April 1904, Vorm. 10 Uhr

Min.

Nr. 1565. Vereinigte bayerische Krystall⸗ glasfabriken Aktiengesellschaft in München, 21 Zeichnungen von Flächenmustern auf Hohlglas aller Art, F.⸗Nrn. 500, 510 bis 529 inkl., für ganze oder teilweise Ausführung in jeder Größe und jeder Farbe, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 5. April 1904, Vorm. 8 Uhr 35 Min.

Nr. 1566. Pius Ferdinand Messerschmitt, Kunftmaler in München, 30 Photographien und 4 farbige Zeichnungen von 30 Mustern von Häuschen

Nürnberg.

(Kinderspielzeug), G.⸗Nrn. 1 29 und 32, 2 Photo⸗ graphien von 2 Mustern von Wagen mit Pferden (Kinderspielzeug), G.⸗Nrn. 30 und 31, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei . angemeldet am 14. April 1904, Nachm. 4 ½ Uhr.

Nr. 1567. Jean Beck, Kunstmaler in München, 6 Muster (Dekorationen), F.⸗Nrn. 1891, 1892, 1847, „Empir⸗Früchte⸗Dekor“ Nr. 1, Schwanendekor Nr. 2, Alpenveilchen Nr. 3, für Ausführung in jeglichem Material und jeder Größe, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. April 1904, Vorm. 9 Uhr.

Nr. 1568. Firma G. Wieninger sen. in München, 24 Zeichnungen für Bemalung von Tassen, Gläsern und Krügen, G.⸗Nrn. 7, 9, 10, 15, 22, 23, 24, 28, 29, 33, 31, 35, 36, 37, 39, 47, 48, R 31 R 37 inkl., versiegelt, Flächenmuster, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 16. April 1904, Vorm. 11 Uhr 5 Min.

Nr. 1569. Firma Gebr. Allmann in München, 1 dreiteiliger zusammenlegbarer Trinkbecher aus Zinn mit Verzierung, G.⸗Nr. 1870, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 18. April 1904, Nachm. 4 Uhr 40 Min.

Nr. 1570. Gustav Haber, Gold⸗& Silber⸗ schmied in München, 14 Muster, nämlich: 1 Miniaturbauernhäuschen aus Metall auf be⸗ liebigem Mineral befestigt, als Anhänger zu tragen, G.⸗Nr. 1, desgl., als Brosche zu tragen, G.⸗Nr. 2; 6 Photographien von Wegmarterln mit 6 verschiedenen Emailbildern (alpine Unglücks⸗ fälle darstellend), als Anhänger zu tragen, G.⸗Nrn. 3 8: 6 Photographien desgl., als Krawattennadeln zu tragen, G.⸗Nrn. 9—14, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 20. April 1904, Vorm. 9 Uhr 40 Min.

Nr. 1571. Josef Huber, Inhaber der Firma Andreas Huber in München, 5 Abbildungen von 5 Gehäusen und Uhrwerkträgern für Jahresuhren, G.⸗Nrn. 248 252, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. April 1904, Nachm. 4 ¼ Uhr.

Nr. 1572. Paul Merk, K. B. Hofjuwelier in München, 3 Zeichnungen von 3 Mustern von Anhängern, G.⸗Nrn. 138 140, 2 Photographien von 2 Mustern von Anhängespiegeln, G.⸗Nrn. 142 u. 141. 3 Photographien von 3 Mustern von Broschen, G.⸗Nrn. 143, 144, 145, 1 Photographie eines Musters eines Colliers, G.⸗Nr. 146, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. April 1904, Vorm. 10 ½ Uhr.

Nr. 1573. Plastoid⸗Industrie Carl Gaertner, Firma in München, 47 Muster, F⸗Nrn. 4004, 4006, 4011, 4012, 4013, 4014, 4015, 4016, 4017, 40182, 4018 b, 4019, 4020, 4021, 4022, 4023, 4025, 4026, 4027, 4028 a, 4028 b, 4029 a, 4029 b, 4030, 4031, 4032, 4033, 4034, 4035, 4036, 4037, 4038, 4039, 4040, 4043, 4044, 4404a, 4404 b, 4405, 4406, 4408, 4409, 4502, 4700, 4701, 4702a, 4703, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. April 1904, Vorm. 10 ½ Uhr.

Nr. 1574. Plastoid⸗Industrie Carl Gaertner, Firma in München, 43 Muster, F.⸗Nrn. 4042, 4045, 4403, 4407, 4601, 4602, 4604, 4605, 4607, 4607, (6 Stück als Decke zusammengestellt) 4608, 4609, 4610, 4611, 4612, 4613, 5000, 5001 (a, b, c, d), 5003, 5006, 5007, 5009 (a, b), 5010, 5017a, 5017 b, 5021, 5022, 5023, 5024, 5026, 5027, 5500, 5501, 5503, 5504, 5505, 5506, 5507, 5508, 5509, 5510, 5511, 5513, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. April 1904, Vorm. 10 ½ Uhr.

Bei Nr. 1168. Gustav Deschler, Fabrikant in München, hat für das unter G.⸗Nr. 135 ein⸗ getragene Muster von Abzeichen die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 7 Jahre angemeldet.

München, den 30. April 1904.

Königliches Amtsgericht München I.

Neuhaldensleben. [11599] In unser Musterregister ist unter Nr. 213 ein⸗

getragen:

Firma Majolika⸗ und Feinsteingutfabrik Theodor Zabel, Althaldensleben, ein ver⸗ schlossenes Paket, worin plastische Erzeugnisse ent⸗ haltend 1 Oelkanne, 1 Essigkanne, je 1 Tonne für Zucker, Kaffee, Sago, Reis, Grieß, Nudeln, je ein Tönnchen Zimmet, Pfeffer, Gewürz, Nelken, Kümmel, Muskat, 1 Salzmetze, 1 Mehlmetze unter der Bezeichnung Küchengarnitur „Rosa“, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. April 1904, Vor⸗ mittags 12 Uhr.

euhaldensleben, den 30. April 1904. Königliches Amtsgericht. Neuhaldensleben. [11598]

In unser Musterregister ist unter Nr. 214 ein⸗ getragen:

Firma Neuhaldenslebener Majolika⸗ und Terrakottenfabrik Waldemar Stahlknecht, Neu⸗ haldensleben, ein versiegeltes Paket, worin 6 Tafeln Autotypien und 2 Photographien enthaltend Ab⸗ bildungen plastischer Erzeugnisse von Fabriknurn. 2252, 2289, 2326, 2327, 2329, 2330, 2332, 2333, 2334, 2335, 2337, 2339, 2342, 2343, 2344, 2345, 2349, 2350, 2351, 2352, 2355, 2356, 2357, 2358, 2359, 2360, 2361, 2362, 2364, 2366, 2368, 2369, 2374, 2375 ac, 2376 asc, 2377, 2389, 2390, 2397, 2403, 2404, 2405 asb, 2406, 2407, 2408, 2409, 2410, 2411, 2412, 2413, 2414, 2415, 2416, 2417, 2418, 2419, 2420, 2421, 2422, 2423, 2424, 2425, 2426, 2427, 2428, 2429, 2430, 2431, 2432, 2433, 2434, 2435, 2436, 2442. 2437, 2438, 2439, 2440, 2441, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. April 1904, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.

Neuhaldensleben, den 30 April 1904. Königliches Amtsgericht.

1 [11199]

In das Musterregister sind eingetragen worden unter:

Nr. 2830. J. Ph. Meier, Firma in Nürn⸗ berg, 1 Muster eines Blechspielzeugs, G.⸗Nr. 956, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 angemeldet am 5. April 1904, Nachmittags 4 ½ Uhr.

Nr. 2831. Lebrecht, Theodor, Kaufmann in Nürnberg, Muster eines Scherzartikels, Nr. 2551, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 11. April 1904, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr.

Nr. 2832. Sollner, Johann, Drechslermeister

in Hersbruck, 7 Holzeier mit imitiertem Kristall⸗ überzug und 2 Svarbüchsen Jockeimütze und Blumenvase —, offen, Muster für plastische Er⸗

zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. April 1904, Nachmittags 4 ½ Uhr.

Nr. 2833. J. B. Wünsch, Gold⸗ und Silber⸗ manufactur, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, Muster einer Manteltresse, G.⸗Nr. 14215, Muster für plastische Erzeugnisse, versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. April 1904, Vormittags ½12 Uhr.

Nr. 2834. Hörmann, Johaun, Zinngießer⸗ meister in Nürnberg, Muster eines Zinnbechers, Muster für plastische Erzeugnisse, versiegelt, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 23. April 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Nr. 2835. Loehlein, Johann Georg, Metall⸗ warenfabrikant in Wendelstein, 3 Muster von Rasierschüsseln mit abnehmbaren Pinselhaltern, Nr. 1 3, Muster für plastische Erzeugnisse, offen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. April 1904, Nachmittags 3 ½ Uhr.

Nr. 2836. Ernst Meck, Firma in Nürnberg, 37 Muster von gelochten Blechen, G.⸗Nrn. 172 bis 177, 177 ½, 178, 178 a b, 179, 234, 182, 183, 265, 300 319, 350, 351, ferner je ein Muster eines Heizkörpervorsetzers, Fabrikeinfahrtstors, Kronleuchter⸗

rabmens, Briefkopfes, Muster für plastische Erzeug.

nisse, offen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. April 1904, Nachmittags 3 ½ Uhr.

E. Nister, Firma in Nüruberg. Hinsichtlich der 1 M⸗R. Nr. 2413 ei Nr. 8726 a, 8752a, 8741 a und 8742 a wurde die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere angemeldet. 1 ö1“

Nürnberg, den 2. Mai 1904 Weimar.

In unser Musterregister ist eingetrag

Nr. 37. Firma J. F. Schmidt in Weimar:

1) Offener Briefumschlag mit

a. 2 Abbildungen für plastische Erzeugnisse zu van de Velde Nr. 00 und

b. 8 Abbildungen für plastische Erzeugnisse zu Oefen und Kaminen van de Velde, Modell C, D, E, F, G, H, J und K,

2) offener Briefumschlag mit 15 Zeichnungen für plastische Erzeugnisse zu Oefen mit den Fabrik⸗ nummern 199 P, 200, 225, 226, 227, 230, 231, 232, 233, 234, 235, 236, 237, 241, 553, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. April 1904, Vormittags 10 Uhr 35 Min.

Weimar, den 15. April 1904.

Großherzogl. S. Amtsgericht.

Konkurse.

Auerbach, Vogtl. [11403] Ueber das Vermögen der Schuhwarenhändlerin Marie verehel. Geiger, geb. Haberzeth, in

Auerbach wird heute, am 3. Mai 1904, Nach⸗

mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kaufmann Oswald Engel⸗ hardt hier. Anmeldefrist bis zum 6. Juni Wahltermin am 28. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 16. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest zeigepflicht bis zum 26. Mai 1904. Auerbach, den 3. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. Balingen. 11“ K. Württ. Amtsgericht Balingen. Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des am 31. Oktober 1903 ver storbenen Wilhelm Glanz, gewesenen Werk

meisters in Ebingen, wurde heute, am 3. Mai

1904, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren er öffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Beißwenger in Ebingen. Anmeldefrist bis zum 25. Mai 1904. Wahl⸗ und Prüfungstermin: 3. Juni 1904 Nachmittags 4 Uhr. Offener Arrest und Anzeige pflicht bis zum 25. Mai 1904. Den 3. Mai 1904.

Stv. Gerichtsschreiber:

Berlin.

Stier.

[11364

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hans

U Behrens in Berlin (Inha Schölzel Inh. Hans Beh Scharrnstr. 14, Wohnung: Friedrichsgracht 50, Ein⸗ gang Kleine Gertraudtenstr. 3, ist heute, Nachmittag 1 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I zu Berli

bers der Firma „Paul r

das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann

Klein in Berlin, Altonaer Str. 33. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 1. August 1904. Erste Gläubigerversammlung am 31. Mai 1904, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 22. August 1904, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Klosterstraße 77/78, II Treppen, Zimmer 13/14. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. August 1904.

Berlin, den 4. Mai 1904.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 81. Braunschweig. Konkursverfahren. [11374]

Ueber das Vermögen des Goldarbeiters Hein⸗ rich Schneider hieselbst, Bohlweg 63, ist heute, am 3. Mai 1904, Mittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Fritz Heyser hier, Howaldtstraße 1, ist zum Konkursverwalter ernannt. Der offene Arrest ist erkannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Juni 1904 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Anzeigefrist bis zum 27. Mai 1904. Erste Gläubigerversammlung am 27. Mai 1904, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 6. Juli 1904, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte, am Wendentore 7, Zimmer Nr. 77. Braunschweig, den 3. Mai 1904.

R. Registrator,

als Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 5. Breslau. [11369]

Ueber das Vermögen des Kürschnermeisters Josef Heisig hier, Nicolaistraße 74 1, wird heute, am 3. Mai 1904, Nachmittags 12,40 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Johannes Vormeng hier, Tauentzienstraße 82. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis ein⸗ schließlich den 31. Mai 1904. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 19. Mai 1904, Vormittags 11 Uhr, Prüfungstermin am 18. Juni 1904, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 90 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. Mai 1904 einschließlich.

Amtsgericht

eingetragenen Muster

7 Jahre

E“

mit An⸗

ens“), Geschäftslokal:

Bromberg. Konkursverfahren. [11467

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Schreiber in Bromberg, Elisabethstraße Nr. 24, ist heute, Nachmittags 12 ¾ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Bürgermeister a. D. Kosse in Bromberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Mai 1904 und mit Anmeldefrist bis zum 20. Juni 1904. Erste Gläubigerversammlung den 1. Juni 190 ¼, Vormittags 10 ½ Uhr, und Prüfungstermin den 9. Juli 1904, Vormittags 11 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes hierselbst.

Bromberg, den 4. Mai 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amt Büdingen.

Ueber das Vermögen des S Straub von Düdels heim wird heute, am 3. 1904, Nachmittags 3 ¾ Uhr, das Konkursverfa eröffnet. Der Rechner Julius Gröninger vo Düdelsheim wird zum Konkursverwalter ernannt. Erster Prüfungstermin am 2. Juni 1904. Offener Arrest bis 26. Mai und Anmeldefrist bis 25. Mai 1904.

Großhl. Hess. Amtsgericht Büdingen. Colmar. Konkursverfahren.

1) Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft Gustav Schmidt und Sohn in Colmar, 2) über das persönliche Vermögen der beiden Gesellschafter, des Weinhändlers Gustav Schmidt Vater und des Weinhändlers Gustav Schmidt Sohn in Colmar wird heute, am 30. April 1904, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Geschäftsagent Bauer in Colmar wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 20. Juni 1904 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf Samstag, den 28. Mai 1904, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 2. Juli 1904, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Juni 1904.

Kaiserl. Amtsgericht in Colmar i. E.

Dortmund. Konkursverfahren. [11465]

Ueber das Vermögen des Zimmermeisters und Bauunternehmers Carl Bohn zu Dortmund, Roßstraße Nr. 15, ist heute nachmittag 5,40 Uhr Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Kempenich zu Dortmund. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 31. Mai 1904; Konkurs⸗ forderungen sind anzumelden bis zum 18. Juni 1904. Erste Gläubigerversammlung den 3. Juni 1904, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 30. Juni 1904, Vorm. 11 ½ Uhr, Zimmer Nr. 103.

Dortmund, den 3. Mai 1904.

Billau,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Düsseldorf. [11466]

Ueber den Nachlaß des am 14. Februar 1904 zu Düsseldorf verstorbenen Architekten Robert Caasmann wird heute, Nachmittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Prozeßagent Prinz hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 28. Mai 1904. Erste Gläubigerversammlung am 27. Mai 1904, Vormittags 10 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 10. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr, Kaiser Wilhelm⸗Straße 12, Zimmer Nr. 7.

Düsseldorf, den 30. April 1904.

1 Königliches Amtsgericht.

Ebersbach, Sachsen. [11401] Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Ernst Gustav Schwarz in Eibau wird heute, am 2. Mai 1904, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kauf⸗ mann Schmidt in Seifhennersdorf. Anmeldefrist bis zum 11. Juni 1904. Wahltermin am 1. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 25. Juui 1904, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Mai 1904. Königliches Amtsgericht Ebersbach. Erkelenz. [11456] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Anton Wild zu Lövenich ist am 2. Mai 1904 das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Prozeß⸗ agent Wilms in Erkelenz. Anmeldefrist bis 13. Juni 1904. Erste Gläubigerversammlung den 27. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 17. Juni 1904, Vormi 10 Uhhr. . Bes gsei Erkelenz, den 2 Mai 1904. Königliches Amtsgericht.

Fürth, Bayern. Bekanntmachung. [11391] Beschluß des K. Amtsgerichts Fürth vom 3. Mai 1904, Nachmittags 4 Uhr, auf Cröffnung des Kon⸗ kursverfahrens über das Vermögen des Bäcker⸗ meisters Johann Adam Wagner in Burg⸗ farrnbach. Konkursverwalter: Agent Wilhelm Borsch in Fürth. Erste Gläubigerversammlung: Freitag, den 20. Mai 1904, Vormittags 9 ½ Uhr; allgemeiner Prüfungstermin: Freitag, den 10. Juni 1904, Vormittags 9 Uhr; Frist zur Anmeldung der Forderungen bis Samstag, den 21. Mai 1904; offener Arrest und Anzgeigefrist bis 14. Mai 1901. Fürth, den 3. Mai 1904.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: (L. S.) Hellerich, K. Obersekretär. Gleiwitz. Konkursverfahren. [11373]

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft V. Müller & Mucha in Gleiwitz ist am 3 Mai 1904, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Paul Stein in Gleiwitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Juni 1904. Anmeldefrist bis zum 6. Juni 1904. Erste Gläubigerversammlung am 1. Juni 1904, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 15. Juni 190 4, Vormittags 11 ¼ Uhr, Zimmer Nr. 28. 1

Gleiwitz, den 3. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

Grossenhain.

1 [11397) Ueber das Vermögen des Bildhauers Franz Mittenentzwei in Seußlitz, zur Zeit in der Heil⸗

anstalt Albertsberg, wird heute, am 4. Mai 1904, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Barthels in Großenhain. Forderungsanmeldefrist bis zum 28. Mai 1904. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 14. Juni 1904, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 14. Mai 1904. Königliches Amtsgericht Großenhain. Heiligenstadt, Eichsfeld. [11408] 8 Ueber das Vermögen des Händlers und Arbeiters Heinrich Diezemann zu Heiligenstadt ist am 3. Mai 1904, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Deuschle zu Heiligenstadt. Anmeldefrist bis zum 24. Mai 1904. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 1. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 5 des Gefangenhauses. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. Mai 1904. Heiligenstadt, den 4. Mai 1904. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts: Kretzschmar, Sekretär. Hirschberg, Schles. Ueber das Vermögen der Firma Gebrüder Sittenfeld in Hirschberg, Inhaber: Kaufmann Salo Sittenfeld und Georg Sittenfeld in Hirsch⸗ te, am 3. Mai 1904, Nachmittags 20 „das Konkursverfahren eröffnet worden. De Lotterieeinnehmer Kaufmann f g ist zum Konkursverwalter ernannt worden. ckursforderungen sind bis zur 1. Juli 1904 bei 1 bC 1s wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 132 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 1. Juni 1904, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 13. Juli 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Wilhelmstraße 23, Zimmer Nr. 11, Termin Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 27. Mai 1904. Hirschberg, den 3. Mai 1904. Königshütte. geber das Vermögen des Schuhwarenhändlers Benno Cohn zu Königshütte, Kaiserstraße 14, wird heute, am 3. Mai 1904, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Konkursforderungen

dem Gericht anzu⸗

[11407]

r mberaonmt 2 nt.

[11593]

Kaufmann Lomnitz daselbst. sind bis zum 4. Juni 1904 bei 1904, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 58. Allgemeiner Prüfungstermin am 15. Juni cr., Vormittags 11 Uhr, daselbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. Juni 1904. Königliches Amtsgericht in Königshütte.

Meissen. [11398]

Ueber das Vermögen des Korbmachers Eduard Hermann Schwitzky in Meißen wird heute, am 4. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Bahrmann in Meißen. Anmeldefrist bis zum 11. Juni 1904. Wahltermin am 1. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 22. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 19. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht zu Meißen.

Mülheim, Ruhr. [11460]

leber das Vermögen der Genossenschaft „All⸗ gemeiner Konsumverein Mülheim⸗Ruhr und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ hierselbst ist am 3. Mai 1904, Vormittags 10 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann G. H. Hempelmann zu Mülheim⸗Ruhr. Anmeldungsfrist für die Gläubiger bis zum 1. Juni 1904. Erste Gläubigerversammlung am 28. Mai 1904, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Prüfungstermin am 9. Juli 1904, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 27. Anzeigefrist bis zum 25. Mai 1904.

Schmidt, Obersekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr. München. [11590]

Das Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung 4 für Zivilsachen, hat über das Vermögen der Delika⸗ tessengeschäftsinhaberin Veronika Taxacher in München, Jägerstr. 17, am 2. Mai 1904, Nach⸗ mittags 5 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Robert Fischer in München, Karls⸗ platz 10/1I. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 25. Mai 1904 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestestung eines Gläu⸗ bigerausschusses, dann über die in §§ 132, 134 und 137 der K.⸗O. bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf: Mittwoch, den 1. Juni 1904, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 57, Justizpalast, Erdgeschoß, bestimmt.

München, 3. Mai 1904.

Gerichtsschreiber (L. S.) Merle, Kgl. Sekretär. München. [11586]

Das Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung A für Zivilsachen, hat über das Vermögen des Kauf⸗ manns David Breslauer, Alleininhaber der Firma Georg Conrad in München, Tal 631. am 2. Mai 1904, Nachmittags 6 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Albert Obermeier in München, Frauenplatz 10/I. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. Mai 1904 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen

Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 132, 134 und 137 der K.⸗O. be⸗ zeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf: Mittwoch, den 1. Juni 1904, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 52, Justizpalast, Erdgeschoß, bestimmt.

München, 3. Mai 1904.

Gerichtsschreiber (L. S.) Merle, Kgl. Sekretär. AUHünchen. [11589]

„Das Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung A für Zivilsachen, hat über das Vermögen des Hafner⸗ meisters Karl Laberer in München, Münz⸗ straße 3, am 3. Mai 1904, Vormittags 12 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Franz Großer in München, Rosenthal 16,II.

Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung

und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen

bis Dienstag, 24. M Wahltermin zur Besch anderen Verwalters,

1904 einschließlich bestimmt.

r die Wahl eines

Gläubiger⸗

sch 134 und 137

der K.⸗O. bezeichneten in Verbindung mit

dem allgemeinen Prüfungs rmin auf Freitag, den

3. Juni 1904, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 52, Justizpalast, Erdgeschoß, bestimmt.

München, 3. Mai 1904.

Gerichtsschreiber (L. S.) Merle, Kgl. Sekret Hünchen. Bekanntmachung.

r Zivilsachen, hat mit Beschluß vom 4. ormittags 10 ½ Uhr, über das Vermögen des

uß, Alleininhabers der Giesinger obelwerke in München, Perlacherstr. aft Balanstr. 66/I, auf Antrag des Gemein ven Konkurs eröffnet und offenen Arrest Konkursverwalter: Rechtsanwalt Göring in München Kaufingerstr. 36/I. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bi 24. Mai 1904 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin ist auf Freitag, den 3. Juni 1904, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 2, Mariahilfplatz 17/0, Au, anberaumt.

München, den 4. Mai 1904.

Der Kgl. Sekretär: Schmi Nürnberg. Bekanntmachung. (Auszug.)

Das K. Amtsgericht Nürnberg hat am 3. Mai 1904, Nachmittags 5 ½ Uhr, über das Vermögen des Möbelfabrikanten Heinrich Hommel in Nürn⸗ berg, obere Kanalstraße 21, Inhabers der Firma Heinrich Hommel, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursrerwalter: Rechtsanwalt Bergold in Nürn⸗ berg. Anmeldefrist und offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 15. Juni 1904. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: Samstag, 4. Juni 1904, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin: Samstag, 2. Juli 190 4, Vormittags 9 ½ Uhr, edesmal im Zimmer Nr. 19 des Justizgebäudes an der Augustinerstraße dahier.

Nürnberg, den 3. Mai 1904.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Nürnberg. Pirmasens. Bekanntmachung. [11394]

Ueber das Vermögen des Schuhfabrikanten Ludwig Sertel in Pirmasens hat das K. Amts⸗ das Konkursverfahren eröffnet und den Rechts⸗ anwalt Leibrecht in Pirmasens zum walter ernannt. E T

+ 2—1 4

628

Æ 09 4

0

7

Erster Termin ist auf NM den 1. Juni 1904, und allgemeiner Prüfungs termin auf Donnerstag, den 16. Juni 1904, jedesmal Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungs⸗ saale des Amtsgerichts Pirmasens anberaumt. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis 20. Mai 1904. Die Anmeldungsfrist endet mit dem 1. Juni 1904. Pirmasens, den 3. Mai 1904. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: Nebinger, K. Sekretär. [11381] ef

8⸗

Rendsburg. Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Bierverlegers Detl Ruge in Rendsburg ist am 3. Mai 1904, Nach⸗ mittags 12 Uhr 15 Minuten, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Agent Martens in Rendsburg. An⸗ meldefrist bis 15. Juli 1904. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 25. Mai 1904, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 30. Juli 1904, Vorm. 11 Uhr. Offener Arrest

mit Anzeigefrist bis zum 24. Mai 1904. Rendsburg, den 3. Mai 1904. Schöningen. Konkursverfahren. [11377] Ueber das Vermögen des Schuhmachers und Händlers Heinrich Hobohm in Schöningen (Kr. Helmstedt) ist heute vormittag 10 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Richard Hartge, Schöningen. Anmeldetermin bis 15. Juni 1904. Prüfungstermin 5. Juli 1904, Vormittags 10 Uhr. Erste Gläubigerversammlung 31. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr. Offener 5 Anmeldefrist bis 15. Juni 1904 ist erkannt. Schöningen, den 4. Mai 1904. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: H. Wagner. Siegen. Konkursverfahren. [11584] Ueber das Vermögen der Firma Schleifenbaum & Pauschert in Niederschelden ist am 3. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Verwalter Fr. Hermann II. in Eiserfeld. Anmeldefrist bis zum 6. Juni 1904; erste Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 16. Juni 19014, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 13, im unteren Schlosse; offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 6. Juni 1904. Siegen, den 3. Mai 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5. Scheffer, Sekretär. Stuttgart. K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Konkurseröffnung über das Vermögen des Kauf⸗ manns Theodor Schuster, Alleininhabers der Firma Gebrüder Schuster, Kolonialwaren⸗ geschäft hier, Friedrichstr. 11 p, am 4. Mai 1904, Vormittags 11 Uhr. Konkursverwalter: Kaufmann J. A. Kaufholz, Olgastr. 690 III, in Stuttgart. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 24. Mai 1904. Ablauf der Anmeldefrist am 11. Juni 1904. Erste Gläubigerversammlung am Montag, den 30. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Montag, den 27. Juni 1904 Vormittags 9 ¼ Uhr. Den 4. Mai 1904. Gerichtsschreiber Luz. Vvohenstrauss. Befanntmachung. [11406] Das Kgl. Amtsgericht Vohenstrauß hat am Dienstag, den 3. Mai 1904, Nachmittags 5 Uhr, über das Vermögen des Maurermeisters Georg Bojer in Vohenstrauß den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsvollzieher Höcker in Vohenstrauß. Konkursforderungen sind bis zum

1377

[11624]

1. Juni 1904 anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗

lung Montag, den 30. Mai 1904, Nach⸗ mittags 2 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Montag, den 13. Juni 1904, Nachmittags

2 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum

21. Mai 1904.

Vohenstrauß, 4. Mai 190¼. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Gumni, Kgl. Sekretär.

sichtigenden 26. Mai 1904, 10 Uhr Vormittags,

Waldenburg, Schles. 8 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Jacobsohn, Inhaber der Firma „Neues Waren⸗ haus Carl Jacobsohn“, in Waldenburg i. Schl. ist heute, am 3. Mai 1904, Nachmittags 5 Uhr, da Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf Heinrich Hentschel hier. Anmeldefrist bis 10. 1904. Erste Gläubigerversammlung am 27. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 4. Juli 1904, Vormittags 10 Uhr Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. Juni 1904. Königliches Amtsgericht zu Waldenburg.

Weyhers. Ueber das Vermögen Kaufmanns Anton

Heinrich Dauch in Hettenhausen ist heute i 1904, Nachmittags 6 Uhr, das Konku

in eröffnet. Der Rechtsanwalt Lewin ist zum Konkursverwalter ernannt. Offen mit Anzeigefrist bis 26. Mai 1904. Anmelde der Forderungen bis 25. Juni 1904. Erst ubigerversammlung den 27. Mai 19041, Vor nittags Uhr. Allgemeiner Prüfungstermi en 9. Juli 1904, Vormittags 9 ½ Uhr. Weyhers, den 3. Mai 1904. Weyhers. Konkursverfahren. [11459 Ueber das Vermögen des Wirts Johann Jaco Dauch zu Hettenhausen ist beute, am 3. Mai 1904 a8

Konkursverfahren.

22 09

☛——

—₰ 2

Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren Der Rechtsanwalt Lewin zu Fulda ist zum Konkurs verwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefris bis 26. Mai 1904. Anmeldefrist der Forderunge is 25. Juni 1904. Erste Gläubigerversammlun 2en 27. Mai 1904, Vormittags 9 Uhr Allgemeiner Prüfungstermin den 9. Juli 1904 Vormittags 9 Uhr.

Weyhers, den 3. Mai 1904.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Altona. Konkursverfahren. [11379]

Das Konkursverfahren übe ermögen des Kaufmanns Willy Albert Christian Munds⸗ feldt in Altona, Fischmarkt 20, II, in Firma Ham⸗ burg⸗Altonaer Engros⸗Lager W. Munds⸗ feldt in Altona, Hochstraße 35 P, wird nach e folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch a gehoben.

Altona, den 27. April 1904.

Königliches Amtsgericht. N 9/03 B. Augustusburg. Konkursverfahren. [11399]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Holzwarenfabrikanten Hermann Paul Schmidt in Leubsdorf, alleinigen Inhabers der Firma Krauße & Schmidte daselbst, w

Ror Haa Uber das DBermdgen

vwird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Augustusburg, den 3. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. Berlin. Konkursverfahren. [11361] Das Konkursverfahren über das Vermögen der verwitweten Frau Ida Hinrichs, ge Schultze, in Berlin, Schlesische Str eingestellt, nachdem sich ergeben hat, Kosten des Verfahrens entsprechende vorhanden ist. Termin zur Abnahme 1904, Vormittags 11 ¼ Uhr, vo lichen Amtsgericht I zu Berlin, Kloste II Treppen, Zimmer 12, bestimmt. Berlin, den 26. April 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 83. Berlin. Konkursverfahren. [11362] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 16. Dezember 1901 verstorbenen Numismatikers Abraham Adolf Meyer Weyl in Berlin ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schluß⸗ ermins aufgehoben worden. Berlin, den 27. April 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Berlin. Konkursverfahren. [11363] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Albumfabrikanten Moritz Mietzschke in Berlin, Ritterstraße 26 und Oranienstraße 21, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 24. März 1904 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 24. März 1904 bestäti hoben worden. Berlin, den 28. April 1904. Der Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 84. Berlin. Konkursverfahren. [11365] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schlächtermeisters Ernst Hacker jun. zu Schöneberg, Hauptstraße 146, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. 8. Berlin, den 3. Mai 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abt. 26. Bückeburg. Konkursverfahren. [11400] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Chemikers Julius Neilson zu Bückeburg, alleinigen Inhabers der Firma „A. Pohlig und Cie. zu Cöln mit Zweigniederlassung in Bücke⸗ burg“, wird nach Bestätigung des in dem Ver⸗ gleichstermine vom 14. Dezember 1903 angenommenen Zwangsvergleichs durch rechtskräftigen Beschluß vom 14. Dezember 1903 und nach Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters hierdurch aufgehoben 8 Bückeburg, den 2. Mai 1904. Fürstliches Amtsgericht. 1. Christburg. Bekanntmachung. [11411] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Konditors Albert Möller aus Christburg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ Forderungen Schlußtermin auf den

*8 d

8

12

8 88 8

82 909

8 a0

ver

4

8

2 I

Abteilung 84.

dem Königlichen Amtsgericht bestimmt.

Christburg, den 25. April 1904.

Königliches Amtsgericht.

Crivitz. Konkursverfahren. [11393]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gärtners Karl Rohde zu Crivitz ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf Donnerstag, den 19. Mai 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amts⸗ gericht hierselbst anberaumt.

Crivitz, den 3. Mai 1904.

Großherzogl. Mecklenb. Amtsgericht.