Danzig. Konkursverfahren. [11378]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kaufmannsfrau Emilie Fürst, geb. Fürsten⸗ berg, in Danzig, Altstädt. Graben 48/49, In⸗ haberin des unter der Firma E. Fürst betriebenen Herrengarderobengeschäfts in Danzig, Kohlen⸗ markt 30, ist infolge eines von d er Gemeinschuldnerin ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 18. Mai 9* Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amts sgericht in Danzig, Pfefferstadt — Hofgebäude Zimmer 50 — anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Er⸗ klärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht 1 Be⸗ teiligten niedergelegt.
Danzig, den b April 1904.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 11.
Danzig. Konkursverfahren. [11415]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Rechtsanwalts Oscar Thun in Danzig, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 26. Mai 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Pfefferstadt — Hof⸗ gebäude, Zimmer 50 — bestimmt.
Danzig, den 29. April 1904.
Gerichtsschreibe des Königlichen Amtsgerichts Abt. 11.
S Sachsen [11402]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Putzmacherin Marie Brausky, in Firma Ge⸗ schwister Bransky in 1“ (Zweignieder⸗ lasfung in Kamenz), wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben..
Ebersbach, den 2. Mai 1904.
Königli ches Amtsgericht. Edenkoben. Bekanntmachung. [11405)
Das am 29. September 1903 eröffnete Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen der Barbara Laux, ohne Gewerbe in Burrweiler wohnhaft, Witme des daselbst verlebten Winzers Josef Frey, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Schlußverteilung durch Gerichtsbeschluß von heute aufgehoben.
Edenkoben, 3. Mai
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. Engel, Kgl. Ohersekeetan Ellrich. Konkursverfahren. [11414]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Buchdruckereibesitzers Kurt Unger in Be nnecken⸗ stein wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Ellrich, den 27. April 1904.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 2. Erfurt. Konkursverfahren. [11387]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schlossermeisters Wilhelm Kühl in Erfurt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Erfurt, den 30. April 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Erfurt. Konkursverfahren. [11389]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto Mäntz in Erfurt, alleiniger Inhaber der Firma Otto Mäntz daselbst, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlüttermins hierdurch aufgehoben.
Erfurt, den 30. April 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Euskirchen. [11461]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der
verlebten Eheleute Handelsmann und Metzger Salomon Eiffeler und Katharina geb. Koppel in Kommern ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen egen das Schlußt verzeichnis der bei der Verteilung zu fetaschtgeghn, Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 30. Mai 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amisgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 22, be⸗ stimmt. Die dem Verwalter zu erstattenden Aus⸗ lagen sind auf 6 ℳ, 88 Honorar des Verwalters ist auf 30 ℳ festgesetz
Euskirchen, den 88 Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. Greirfswald. Konkursverfahren. [11672]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Haus Gentzen in Greifswald wird
nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. 8
Greifswald, den 30 Avril 1904.
Königliches Amtsgericht. Greussen. [11416]
In der Konkurssache über das Vermögen der Thüringer v“ Greußen e. G. m. b. H. i. L. soll die Schlußv erteilung erfol gen. Bei einer verfügbaren Masse von 6437,67 ℳ sind zu berücksichtigen noch 151 669,71 ℳ Forderungen ohne Vorrecht. Das Verzeichnis der 9 berͤck. sichtigenden Forderungen ist auf der Gerichts⸗ schreiberei des Fürstlichen Amtsgerichts, Abt. 1 in Greußen niedergelegt.
Greußen, den 3. Mai 1904.
Der Konkursverwalter: Wedekind, Rechtsanwalt. Grossbodungen. Konkursverfahren. [11386]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mühlenbesitzers Wilhelm Becker zu Weißen⸗ born (Teichmühle) ist Schlußtermin auf Mittwoch, den 1. Juni 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Großbodungen, den 2. Mai 1904.
1E Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Hagen, Westr. [11455]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schreinermeisters Magnus Dolle jr. in Hagen ist durch rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleich beendet Hrnen o derh a., nne
Hagen, den pri
Königliches Amtsgericht. —— Homberg, Bz. Cassel. [11463] Konkurs Henkel.
Das Konkursverfahren ist auf Antrag des Gemein⸗ schuldners mit Zustimmung der Gläubiger eingestellt worden.
Homberg, Bez. Cassel, 30. April 1904.
Der “ des Kgl. Füas: n
1
Hüningen. ii. 111622] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paver Weckmann, Konsumgeschäft in Hüningen, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hüningen. den 28. April 1904. Das Kaiserliche Amtsgericht.
Inowrazlaw. Konkursverfahren. [11367] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handschuhhändlers Leo Maslowski in Ino⸗ wrazlaw 8 zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlaßperzeichri is der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 27. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 36, bestimmt. Inowrazlaw, den 28. April 1904. Königliche 8 Amtsgericht.
Kanth. [11404] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeistere Franz Schottke zu Kanth zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters,
84 Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen, zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertharen Vermögensstücke sowie über die einem Mitgliede des Gläubigerausschusses zu gewährende Vergütung der Schlußtermin auf den 26. Mai 1904, 9 ½ Uhr Vormittags, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst bestimmt. Kanth, 29. April 1904. Königliches Amtsgericht.
Kellinghusen. Bekanntmachung. [11380] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Rensinger Tongruben Gesellschaft mit be⸗ schräunkter Haftung in Rensing hat die. Gemein⸗ schuldnerin den Antrag auf Einstellung des Konkurs⸗ verfahrens gestellt. Dieser Antrag und die zu⸗ stimmenden Erklärungen der Konkursgläubiger sind auf der Gerichtssch reiberei niedergelegt. eehesnscedn den 3. Mai 1904. — Königliches Amtsgericht.
Könnern. Konkursverfahren. [11384] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des
am 16 Februar 1904 verstorbenen Bierfahrers
Leopold 2 Mosert zu Könnern ist zur Prüfung 8
becs fg 5 angemeldeten Forderungen Termin auf en 1. Juni 1904, Vormi ttags 9 ½ Uhr, vor
85 Königlichen Amtsgerichte hier anberaumt. Könnern, den 30. April 1904. 8
Neuling, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amts zgerichts.
Kreuzburg, O0.-S. [11412] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters und Möbelhändlers Clemens Kruppa zu Kreuzb burg O.⸗S. wird auf Antrag des Gemeinschuldners eingestellt, da er nach dem Ablaufe der Anmeldefrist die Zustimmung aller gläubiger, welche Forderungen angemeldet haben, zur Einste ung des Verfahrens beigebracht hat. Amtsgericht Kreuzburg O.⸗S., 3. Mai 1904. Kupp. [11410] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Bäckermeisterswitwe Elisabeth Krause, geb. Mond⸗ wurf, in Poppelau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Kupp, 28. April 1904. Leipzig. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Andreas August Ferdinand Sonnenschmidt, Inha bers eines Handels mit Gastwirtsartikeln in Leipzig, Blumenstr. 1, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 17. Februar 1904 angenommene Zwangsvergleich durch rechtoerüftigen Beschluß vom 17. Februar 1904 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 30. April 1904. Königliches Amtsgericht, Abt. II A ¹, Johannisgasse 5.
Leipzig [11383] Das Konkursverfahre n über das Vermögen des
Schuhmachermeisters Carl Friedrich Pfeil,
Inhabers eines 1v in L.⸗
Kleinzschocher, Plagwitzer Str. 19, wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermin 18 IEebun aufgehoben. Leipzig, den 30. April 1904.
Königliches Amtsgericht, Abt. II A¹, Johan
Mannheim. Konkursverfahren.
Nr. 5599. Das Konkursverfahren über das V mögen des Malermeisters Philipp Stickel Rheinau⸗Stengelhof wurde durch Beschluß dies⸗ seitigen Gerichts vom 2. d. Mts. nach Vollzug der Schlußverteilung aufgehoben.
Mannheim, 3. Mai 1904.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts, VI: Mohr. “ [11587] Das Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung A für Zivilsachen, hat mit Beschluß vom 30. April 1904 das unterm 31. Juli 1903 über das Ver⸗ mögen des Iguaz Wegmann, Inhabers der Firma Münch. Flüssigkeitsmeßapparatefabrik M. Wegmann in München, eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben.
München, den 2. Mai 190 Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Merl e, Kgl. München.
Das Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung A für Zivilsachen, hat mit E Beschluß vom 30. April 1904 das unterm 31. Juli 1903 über das Vermögen des Martin Wegmann, Inhaber der Firma Münch. Flüssigkeitsmeßapparatefabrik M. Wegmann, in München eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben.
München, den 2. Mai 1904.
Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Merle, Kgl. Sekretär. M.-Gladbach. [11464]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Juweliers W. Rapp zu M.⸗Gladbach wird zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwert⸗ baren Vermögensstücke Schlußtermin auf den 25. Mai 1904, Vorm. 11 Uhr, Zimmer 15, bestimmt.
M.⸗Gladbach, den 28. April 1904.
Königl. Amtsgericht. 3. — N. 10/00. Neisse. [11385
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Sattlermeisters Hermann Galauski in Neisse ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten
[11382]
Sekretär. [11588]
Vorschlags zu einem gwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 25. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr, vor vir⸗ Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 9, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Neisse, den 30. April 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Neumark, Westpr. [11371] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns W. v. Pucolowski aus Neumark wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben.
Neumark Wpr., den 3. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht.
Pforzheim. Konkursaufhebung., [11395] Nr. 20 101. s Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Ehrift. Bossert, Wirt hier, wurde
nach Vornahme der Schlußverteilung durch Beschluß
des Großh. Amtsgerichts vom Heutigen aufgehoben. Pforzheim, den 2. Mai 1904.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Lohrer.
Pforzheim. Konkursaufhebung. [11396]
Nr. 21 034. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Carl Ochner, Spezereihändler Hier. wurde nach Vornahme der Schlußverteilung durch Beschluß des Großh. Amtsgerichts vom Heutigen aufgehoben.
VPforzheim. den 2. Mai 1904.
er Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Lohrer.
Remscheid. Konkursverfahren. [11462] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers August Sickerling zu Remscheid wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Remscheid, den 29. April 1904. Königliches Amtsgericht.
Runkel. Konkursverfahren. [11457] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns August Nathau von Runkel wird ach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach erfolgte 8 Vollzug der Schlußverteilung hierdurch aufgehoben. Runkel, den 18. April 1904. Königliches Amtsgericht. Rybnik. Konkursverfahren. [11592] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Weigmann aus Rybnik ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 19. Mai 1904, ees 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsg gericht Rybnik, Zimmer Nr. 50, anberaumt. Der Vergleichsvor⸗ schlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt. Rybnik, den 27. April 1904. Königliches Amtsgericht. Sagan. [11409] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft Toepler u. Loske zu Sagan wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 19. März 1904 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, aufgehoben. Amtsgericht Sagan, den 3. Mai 1904. Stollberg. Konkursverfahren. [11368] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hoteliers August Hermann Wunderlich in Oelsnitz wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Stollberg, den 3. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. 1erbneeeeen Konkursverfahren. Nr. 11 682. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adam Thoma von Wenkheim wurde, nachdem die Konkursverwaltung durch den Tod des bisherigen Konkursverwalters beendigt ist, Rechtsagent Schwerin hier zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Tauberbischofsheim, en 3. Mai 1904. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Hörnle. Torgan. Konkursverfahren. [11388] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Hermann Kanitz in Torgau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Torgau, den 2. Mai 1904. Königliches Amtsgericht.
Vlotho. Konkursverfahren. [11452]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Tiede & Jessurun, Vlotho, ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 25. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier anberaumt.
Vlotho, den 2. Mai 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Völklingen. Konkursverfahren. [11585]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Peter Schrott zu Völklingen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Völklingen, den 28. April 1904.
Königliches Amtsgericht.
Wandsbek. Konkursverfahren. [11370]
In dem Konkursverfahren über das Nachlaßver⸗ mögen des am 16. Dezember 1902 zu Steilshop verstorbenen e Hinrich Ellerbrock ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung 8 n Ennwendungen gegen, das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 31. Mai 1904, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. 8
Wandsbek, den 3. Mai 1904.
Rougemont,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Weida. Konkursverfahren. [11392]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Materialwarenhändlers Paul Otto Lindner in Berga a. d. Elster wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Weida, den 2. Mai 1904.
Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. II.
Weissenfels. [11375]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der LE“ Otto Schäl und Robert
[11621]
venndor in Weißenfels, Inhaber 88 Firma „Schäl & Penudorf“, daselbst ist Termin zur Anhörung der Gläubigerversammlung über Ein⸗ stellung des Konkursverfahrens wegen Mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkurs⸗ masse auf den 27. Mai 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 7, bestimmt.
Weißenfels, den 3. Mai 1904.
nnemann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Wollstein. Konkursverfahren. [11376] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Sabor zu Wollstein ist nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollziehung der Schlußverteilung durch Beschluß vom 2. Mai 1904 aufgehoben. Wollstein, den 3. Mai 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Zittau. [11413]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Installateurs Ernst Reinhard Walter in Zittau ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gem achten
Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 262 Mai 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Kö niglichen Amtsgerichte anberaumt worden. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Ge⸗ .“ zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt
Zittau, den 3. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [11606]
Ausnahmetarif für Düngemittel und Roh. materialien der Kunstdüngerfabrikation. Mit sofortiger Gültigkeit wird der Ausnahme⸗
tarif auf den Binnen⸗ und direkten Verkeh r der
Cöln⸗Bonner Kreizbahnen ausgedehnt.
Nähere Auskunft geben die beteiligten Abferti⸗ gungsstellen und das Auskunftsbureau hier, Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 3. Mai 1904.
Königliche Eisenbahndirektion, als geschäftsführende Verwaltung.
[11607] Bekanntmachung.
Neuer Gruppentarif I1 (östliches Gebiet), Wechseltarife mit der Gruppe I oberschlesischer und niederschlesischer Steinkohlenverkehr.
Am 5. Mai d. Js. tritt an Stelle des bisherigen Uebergangstarifs mit der Eulengebirgsbahn ein neuer erweiterter Uebergangstarif mit der Maßgabe in Kraft, daß für den gesamten Uebe rgangsverkehr in Wagenladungen (iu 5 und 10 t) mit den Stationen der Eulengebirgsbahn die Pachtsä ze der Staats⸗ bahnstationen Mittelsteine, Ober⸗Langenbielau und Reichenbach i. Schl. um 2 ₰ für 100 kg gekürzt werden. Gleichzeitig wird der Ue berß zangstarif auf
sämtliche Stationen der Preußisch⸗Hessif schen Staats⸗
bahnen ausgedehnt. Breslau, den 30. April 1904. Königliche Eisenbahndirektion.
[11608] Rheinisch⸗Westfälisch⸗Niederländischer Verkehr.
Der Tarxif vom 15. Januar 1893 für die Beförde⸗ rung vond Leichen und lebenden Ti i. für den Nieder⸗ ländisch⸗Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder Verkehr wird zum 1. Juni 1904 aufgehoben. die in 8 Direktions⸗ bezirke Essen und Münster übergegangenen Stationen der ehemaligen Dortmund⸗ Gronau⸗ Enscheder Eisen⸗ bahn werden in den Tarif des Rheinisch⸗Westfälisch⸗ Niederländischen Verkehrs für die Beförderung von Leichen, lebenden Tieren und Fahrzeugen vom 1. Ja⸗ nuar 1893 aufgenommen. Der letztere Tarif, welcher für den Verkehr der Stationen der ehemaligen Direktionsbezirke Cöln (links⸗ und rechtsrheinisch) und Elberfeld herausgegeben ist, hat zur Zeit im Verkehr der für die Beförderung von Tieren ein⸗ gerichteten Stationen der Direktionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz, Münster und St. Johann⸗Saarbrücken Geltung.
Elberfeld, den 3. Mai 1904.
Königliche E. senbahndirektion, namens der beteiligten Vérwaltungen.
[11609] Stgatsbahnpersonen⸗ und Gepäcktarif Teil II.
Am 1. Juni d. Js. treten in den besonderen Be⸗ stimmungen des Staatsbahnpersonen⸗ und Gepäck⸗ tarifs Teil II Aenderungen und Ergänzungen ein, die durch die Einführung des neuen Deutschen 1 nbahnpersonen⸗ und Gepäcktarifs Teil I vom 1. April d. Js. bedingt sind. Insbesondere werden ergänzende Bestimmungen über die T B Zesörderung von Expreßgut auf Patetadreßh eingeführt. Nähere Aus⸗ kunft erteilt das h Verkehrsbureau.
Die ““ düshnd nach den Vorschriften unter
I (3) der Verkehrsordnung genehmigt.
Erfurt, den 30. April 1904.
Königliche Eisenbahndirektion 8 namens der Preußisch⸗Hessischen Staatsbahnen.
[11610] Bekanntmachung. Wechseltarif zwischen den Tarif⸗ gruppen I1I/IV. I Gültigkeit vom 10. Mai d. Irs. wird für e Beförderung von Braunkohlen usw. in Wagen⸗ “ von 10 t von Wölfersheim⸗Södel nach Gießen ein Ausnahmefrachtsatz von 13 ₰ für 100 kg eingeführt. Nähere Auskunft erteilen die beiden ge⸗ nannten Güterabfertigungsstellen. Frankfurt a. Main, den 3. Mai 1904. Königliche Eisenbahndirektion.
[11611] Bekanntmachung. Norddeutsch⸗Hessisch⸗Südwestdeutscher Seehafenausnahmetarif.
Münster a. Neckar wird vom 15. Mai d. Js. ab in Klasse 1 — Baumwolle ꝛc., aufgenommen. Die Varifstalionen geben Auskunft.
Hannover, den 2. Mai 1904.
Königliche Eisenbahndirektion.
. Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
1¹ der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und bSöaras füss “ Nr. 32
“ zum
No. 107.
sanzeiger und Königlich
Freitag, den 6. Mai
Berlin,
Preußischen Staatsanzeiger. 1904.
Amtlich festgestellte Kurse.
Berliner Zürse vom 6. Mai 1904. 1 Frank, 1 Lira, 1 Löu, 1 Fesetter “ ℳ 1 österr.
Kron⸗ österr.⸗ung.
12
1, 16 00
wehi. gis etihn
Beöüfel und Libveeven
do. Bädavest
Itabienische 8e . do.
openhagen Fepben und wShin .
1 Dollar = 4,20
et. peiersburg ecbnese pläte.
rearnae Füee. — Warschau
do.
Bankdiskonto.
Berlin 4 (Lombard 5). Amsterdam 3 ⅛.
. 2,00 ℳ 1. holl. W. 50 ℳ 1 skand. Krone ℳ 1 (alter) Goldrubel 2 1 ℳ ℳ 1 Livre Sterling
2 +— —
—
1 Milreis
anbs
F9nOOCeo — Saêne
2 — 98
See
s ‿
bo œl COo Oœ to Oœl bo4 do 8
ᷣ —
—₰½
b0 000S
8
2 (
7 Gld. füdd. W. 1 Mark Banco 1135 ℳ
1 Thbel = Peso = = 20,40 ℳ
Brüssel 3.
Italien. pl. 5. Kopenhagen 4 ⅛. Lissabon 4. London 3.
zadrid 4 ½. Paris 3. St. Pet ersburg u. Uer⸗ b. Schweiz 4. Wien 3 .
Schwed. Pl. 4 ½. Norweg
5 ⅛.
Geldsorten, Banknoten und Coupons.
See 8 —,— and. Duk.] St. —,— Sovereigns. 20,386; Frs.⸗Stücke —,—
8 Guld. Stuͤcke “ Gold⸗Dollars.
Imperials St. —,— do. alte pr. 500z —,— do. neue p. St. 16,185 bz do. do. pr. 500 9 —,— Amer. Not. gr. 4,19 bz do. kleine. 4,19255bz do. Cp. z. N. P. 4,1875 G Bels.N.100 Fr. 81 .50 bz Zan N 100 Kr. 112,156;
“ 1 2 20,41 bz 100 Fr. 81,856, 100 fl. 169,25 bz 100 L. 81,30 bz Oest Bk. p. 100 Kr. 85,25 bz 2000Kr. 85,25 ; aff do. p. 100 R. 216,05 eb B 500 R. 216,05 5 bz do. 5,3 u. R. 216,00 b;
Schweiz. N. 100 Fr 712083 Skand. N. 100 Kr. 112,20 bz 5 00 R. 323,80 bz
. 32. 23,80 bz
Deutsche Fonds und Staatspapiere. D.R.⸗Schatz 1900 rz. 04/4 versch. 10000 50001100,25 G
do. 1 05 /4 do. do.
do. ult. iial
Preuß. konsol. A. kv. 3 ½ versch. 5000 — 150 1.4.10 5000 — 150 versch. 10000 — 100
do. do. 3 ½ do. do. 3 do. ult. Mai Bad. St.⸗Anl. 01 uk. 09/4 do. kv. ukv. 07 3 ½ do. v. 92 u. 94 3 ½ do. 1900 ukb. 05/3 do. 1902 ukb. 10 3 ⅓ 1904 ukb. 12/3 ½ 1896 8 beee “ ⸗Anl... do. Eisendahn⸗Obl.3 do. Ldsk.⸗Rentensch. 3 ½ Bensch. „Lün. Sch. VII 3¼ do. do. VI 3 Bremer Anl. 87, 88,90 3⁄ do. do. 292, 93 3 ½ do. do. 98, 99 38 o. do. 1898 3 do. do. 1902 3 Gr. Hess. St.⸗A. 1899/4 do. do. 1893 1900 3½ Hamburger St. 8 3 ⁄ do. amort. 1900/4 do. do. 87,91 3 do. do. 93, 99 3 do. St.⸗Anl. 1886/ 3 do. do. amort. 1897 3 do. do 1902 3 Lüb. Staats⸗Anl. 1899 3 ½ ₰ do. Fne
do. do Meckl. Eisb.⸗Schuldv. 3 ½ do. kons. Anl. 86/ 3 ½ do. do. 1890/94 3 ½ Mckl.⸗Schw. 01 uk. 11 3 ½ S St.⸗A. 1903,31 do. 18933 Shez sen⸗Ale⸗ Lb.⸗Obl. 3 S.⸗GothaSt.⸗A. 8233 do. Landeskr. unk. 07/4 do. do. 1902 31 Sachsen⸗Mein. Ldskr. 4 Sächsis 8 Anl. 69 3 o. 88 Mai Schwrzb⸗Rud. Ldkr. 3 ½ Schwröb⸗ Sond. 1900 4 do. Landeskredit 3 ½ A 8bend. uk. W
Wärtt. ge A. 81/833 V e Pr⸗Anl 1890 3 veamdestredit.
kasse S. XIX unk. 07 Hann. Prov. Ser. 1X⸗ do do. VII, VIII’. Ostv. Prov. V IITu. IX do. do. 9ng , 4 omm. Provinz.⸗Anl. 9 ro 8es. ⸗Anl.
nbeinge. X XXI
1904 3 ½¼ 1.4/1. 7
Di. Reichs⸗Anl. e 3 ½ 1.4.10 5000 — 200 b do. .3 ⁄ versch. 5000 — 200
3 versch. 10000 — 200
— —
3.
— 00——— —
2
-PSnrbed, boce enn
—
HüA
820‿
—₰½
— 00 —,—0 8 2
2
—,—O——2öOéOEͤöOOqyE
8.—gS8.Hg5
eUᷣgg Icch H dn — —
8
—,—
& 8 SeI OSgn.,., 3,— be
——VVgV
—έ½
DS
—2ö=éöö
— — — — — — — 28*Pgn.
S 08
8835SFSS
— — 5gv
— - —+₰½
2 9.9˙,.—
5⸗8— — —
SUg
S= aht Rhr ih. eilaue
22ö--2öö2ͤöggo —
——OSOSSYSV êYYSq'gYS qV=V= nESPSPEEPPEEnDr
— — —
8.
& S
—,— ö
versch. 10000 -5000,100,90 B
100, 30 G 102,20 bz 10220 9 [89,90 G
101,756 102,00 G 90,10 bz
104,10 bz B 100,00 bz G 0 100,00 bz G 0100 00 bz G 100,00 bz G 100 100 bz G
1 90108 e
500 20— 500 99, 75 bz
5000 — 500,9,60 bz G 5000 — 500, 87,60 B
10000 — 500 87 60: B
200 —- 5000—2 709100, 720 bz B — 200 88 de9s8 2900 — 500 — 500 —-,— 5000 — 500 99, 70 G 5000 —- 500 99, 70,G 1-in. 8., 87 So62G
90 bz G 98 33018 99 700 bz G
5(102 90 bz
100,20 bz G 88 3öbzs
0 99,80 et. bz B
—
100s,206;G
99, 70 bz G 99,75 bz 91Le;⸗ bz
RheinprvIX,XI,XIV3 „H. Prv.⸗Anl. 98 38 1.
do. 02 3
Wesnf. Prov. A. II,IV4
do. do. IVukv. 09 3 ¾ do. 8 II,III,IV 3 *
do. 11 Westpr. . Anl. VI .
55
do. do. In.
Anklam Kr. 190lukv. 1. Flensb. Kr. 01 ukv. Sonderb.Kr. 99 üukv. Teltower Kreis unk.
do. do.
5000 — 200 5 5000 — 200 5000 — 2009.,— M5000 — 200 99,75 bz; G 5000 — 200 89,60 3000 — 500—,— 5 3000 — 200198,40 G
5000 — 200
5000 — 200
10 5000 — 200 5000 — 200 2000 — 200—- 110 5000 — 10001102 520 b G 1000 u. 500 100. 508
Apolda Aschaffenb. 1901 uk. 10,4 Augsb. 1901 ukv. 1908 1
Bi de lefeld
Jena 19
Aachen St⸗Anl. v..
8 5.
do. Altona 1907 8—
do. 1887, 1889 8a 393 1895 3
do. 1889, 1897
3 ½ Baden⸗Baden 1898 3⁄ D“ 11˙4
1903 3 ½
1 St.⸗A. 1880/ 4
do. 1899 ukv. 1904/05/ 4
do. 1901 ukv. 1907 ,4
do. 76,82,87,91,96 3
1901 3
1866,3 ½
1876, 78 3 ½
8 1882/98 3 ½
do. Hdlskamm. Obl. 3 ½
do. Stadtsyn. 611 do. do. 1902
D 1992 8
E 1900 4
F, G 1902/03 4
1902 3 ½
—
Bonn 1900 3 1
do. 1901 3 ½ 1896 3
do. Borh.⸗ Rummelsburg 3 ½ Brandenb. a. H. 1901/ 4
do. 19918 Breslau 1880, 1891 3 ½ Bromb. 1902 ukv. 1907 4
do. 1895, 1899 3 ½
Burg 1900 un kv. 1910 1
Cassel 1868, 72, 8 87 ˙3 9 1 1901 3 Charlottenburg 1889 4 do. 99 unkv. 05/00 4 do. 1895 unkv. 11 4 do. 1885 konv. 1889 988 do. 1895, 99,02 I. 3 ⁄ Coblenz]. 1900 üukv. 05/ 4 do. 1885 konv. 1897 8 Coburg 1902 3 Cöpenich 1901 unkv. 104 Cöthen i. Anh. 1880, 84, 90, 95, 96, 1903 3 ⁄ Cottbus 1900 ukv. 10 4 do. 1889 0. G½
3 2 1 2
do. 1895 39 Crefeld 1900 ukv. 05 4
do. 1901 unkv. 1911/4 do. 1876, 82, 88 31 do. 1901, 1903 3 ½ Darmstadt 1897 3 ½ do. 1902 3 Dessau 1896 3 Dt. t.⸗Wilmersd. ukv. 11 4 3
4
8
58ö
Dortmund 1891, 98.
Dresden 1900 uit 10
do. 1893 1900 /3
v. Grundrentenbr. 1 4 üren 11 1899 ukv. 05/ 4 do. J 1901/ 4 do. G 1891 konv. 3 ¼ orf 99 ukv. 0674 1876 3 ½ 23 1888, 0,94, 1900 ‧* Duisburg 82,85,89,96: Eisenach 1899 ukv. 09 Elberfelder v. 1899 I do. II-IV ukv. 04/05 do.
1s
do. 11893 “ 3 Essen 1901 unkv. 1907 ¹
do. 1879, 83, 98, 01 3 ½ p Flensb. 1901 unkv. 06,4
do. 1896 3 3 ½ Frankfurt a. M. 1899 3 ½
do. 1901 II u. III 3⁄
do. 1903 3 ½
Feben 1898 3 ⅛ r
eib. i. B. 1900 ukv. 05,4 1903 3 ½
Rügnveüön Sp. 00/31
rth i. B. 1901 uk. 10/4 1901 3 ½
Gfozen 1901 unkv. 06, 4 Glauchau 1894, 1903,3 ½ 88 en 1901 ukv. 1911 4
1904 3 ⁄
verbüs 1900 unk. 1908/4
1900 3 ½
Cdan en; 1900 ukv. 10/4 Gr. Lichterf. Ldg. 95 3 ¾ Güstrow
g .
Hade I, II ukv. 06/07 4 do. 1886, 1892 3 ½ ve
1895 3 ½ 1897 3 ½ 1902 3 ½
ameln 1898 3 ½ annover 1895 3 ½ arburg a. E. 1903/3 ¼ eilbronn 1897 ukv. 10/4 erne 1903 3 ½ ildesheim 1889,1895, 3 ½ örter 1896/3 ⅓ ombur. urgp. d. H. 1902 3 ½ 00 ukv. 19104 do. 1902 3 ½
Inowrazlaw 1897 3 ½ Kaisersl. 1901 unk. 1274
do. do. konv. 3 ½
Karlsr. 1900 unk. 1905/74
1902, 1903,/3 ½ 1886, 188913
Kiel 1898 ukv. 1910,(4
do. 1889, 1 1890. 3 ½
—-——-'eSSVSVOA—-õSeeen
=—2gSgéIögögögö Dbe” SSSS
8
8
““ b
5 2
eememes Pes-ee —
q
82 8
E“
————OO-— SSS 1
8. E58 EenggS.äSAEEäeeeeeeeeeeneeeen.ne.
Süö
—
——— DS.·
,1 08 —
— -9O9—-9E. —nSg.
—— — — —
e“
EEII —
2S.:
3000 — 2009 —,— 5000 — 200 99,60 G 5000 — 200 98,40 G 2000 — 200 —,— 2000 — 200 08,70 G 5000 — 200 [99,60 B 1000 — 500 103,25 B 3000 — 500 08,80 bz G 5000 — 100 104,75 bz
—2ö= —
8.S.
—½
.“
— ο —
2
5000 — 200 5000 — 200 88.,808 us. 200 98,75 G
2222ö2ͤö=2
5.5EeEESESESEgEgngs —,—ö—,— 8SS=S
0002ö —
100,—,———— — — 888:SS=
ÜFSüeeeeeegSecgekeeesseene SS88S8S
—,— -99—-———— ——
—JOO——OO'OO'eOhqgn —½
— b 222.
Dto S
8
e —,—8—8O⸗——-8n8;-Aq;g
5000 — 500 102,60 G 5000 — 200 102,90 B 5000 — 500 99,90 B 5000 — 500 103,90 B 5000 — 500 98,60 G 1000 — 100—,— 2000 — 200 103,10 G 5000 — 200 102,70 G 5000 — 200 98,60 B 2000 — 200 98,50 G 2000 — 100 103,90 G 2000 — 100,— 5000 — 200 101,40 G 5000 — 500 101,25 b 5000 — 500 102,50 2 5000 — 500 98,50 bz G 5000 — 500 98,50 bz G 5000 — 75 —,— 5000 — 100 100,00 G 5000 — 100 100,00 G 20000 - 5000 [99,75 B 5000 — 200 102,80 G
5000 — 200 95,50 G
2000 — 500 102,25 G
2000 — 500 101,90 G
2000 — 500 103,00 B 5000 — 200 98,40 G 5000 — 1000 100,75 G 5000 — 500 [09,00 G 5000 — 500 [89,50 G 1000 — 200198,75 bz 5000 — 1001102,00 G 5000 — 100[9 9,00 G 5000 — 200 99,50 G 5000 — 200 105 ,90 G 5000 — 100/98, 75 G 2000 — 100 103,40 G 3000 — 200 [99,20 G 5000 — 200 [99,20 G 2000 — 100 102,80 bz G 5000 — 100 102,25 bz 5000 — 100 103,75 G 2000 — 100% 99,40 bz 5000 — 100 99,40 bz 5000 — 200 102,60 G 5000 — 200 29,30 B 3000 — 100 98,80 G 2 2000 — 200 103,25 G
500 — 300
5000 — 500105,80B
5000 — 500 98,80 B 500][91,50 G 200 101 60 G
5000 — 500]102;
10000 —- 200 8 9 2.
1999—: 200 108 00G 1000 — 200⁄,— 5000 — 10007,— 5000 — 200 —-,— 2000 — 200 101,60 bz 2000 — 200 —,— 5000 — 200 99,30 bz G 5000 — 200 99,50 G 5000 — 200 99,50 G
5000 — 200 09,00 G 2000 — 200 101,60 bz 2000 — 200 [99,50 G
2000 — 200 103,20 B
99,60 G
2000— 100 101, 39 5000— 200 103,00 B
99,20 G
5000 100— 5000 — 100 99,80 G 1000 — 200-,—
3000 — 100 98,75 G 2000 — 200 99, 30 B
99,30 8 5103,2 25 G
5000 — 100 —,— 3000 — 500 5000 — 500/92 5000 — 500 2000 — 200 5000 — 500
2000 — 20092,00 G 2000 — 500 104,00 G 2000 — 500198,50 bz P
1901 31 11.7 2000 — 00%98,505; B
Kiel Köln 1900 umge. 1906,4 1.4.10 5000 — 500 102,75 G do. 94, 96, 9 Königsb. 1899 üta 04,4 1.4.10 2000 — 500 102,00 do. 1901 Iukv. 11 4 2000 — 500 [103, 39 do. 1891, 92, 95 3 ½ 2000 — 500/[98, 30 G do. 1901“ II. 13 2000 — 500 98,30 G Konstanz 1902 3 ½ 2000 — 200 —-,— Krotosch. 1900 Lukv. 10, 4 3000 — 200 102,00 bz Landsbg. a. W. 90 u. 96 3 ½ 2000 — 200 ,— Lauban 1897 8 1000 — 200 98,50 bz Leer i. O. 1902 5000 — 200 98,60 G Lichtenberg Gem. 1900 2 Liegnitz 1892 31 Ludwigsh. 94 I 1900 4 do. 1902 3 ½ Lübeck 1895 3 Magdeb. 1891 uk. 1910/4 do. 1875/1502 1 31 Mainz 1900 unk. 1910/74 do. 1888,91 konv. 94 3 ½ Mannheim99uk. 04/05/ 4 do. 1900 do. 4 do. 1901 uk. 06/,4 do. 88, 26 98 3 ½ Marburg 1903 3 ⁄ Merseburg 1 90 1ukv. 10/4 Minden 1895, 1902 312 ee Rh. 99. ukv. 06 4 1899 3 ½ Micch. Ruhr 99, uk. 05/ 4 do. do. 1889, 1897 3 ½ 1. München 18924 do. 1900/01 uk. 828 4 do. S
²
üAüöAEbg DSSSS
aEaEEEEEETEEETE
2000— 200 108, 70 G 2000 — 200 98, 70 B 5000 — 100 104,00 G 5000 — 100 1½00,30 G 2000 — 500 103,50 G 2000 — 200 [98,90 G 5000 — 200 100,20 G 5000 — 200 101,00 B
8
& 2 —
8 ——q—— -—2,—
8 CoOCGISgI
2000 — 100 98,90 G 5000 — 200 98,75 G
8=ögF5 =
1 1000 — 300 98,90 G 1000 u. 500 [99,10 G 41
5000 — 200 [98,70 G 5000 — 200
— D
2000 — 100 98,90 G 5000 — 200 98,90 G
1822
98,30 G 9 985 20 G
do. do. Münden (Hann)191 Münster 1897: Nauheim i. Hess. 1902 . Naumburgl897,00 kv. Nürnb. 95/01 uk. 10/12 ,4 do. 1902 unk. 1913/4 8 1896, 97, 98 3 ½ 1903 3 Ofensas a. M. 1900/4 — 3 ½ Oseibarn 1898 3 ½ 1895 3 goben 1902 1 3½ Pein 1903 3 ½ Hfortbeim 1901 uk 1906 4 1895 3 ½ Pümaf ens 1899 68 06/˙4 lauen 903 3¾ osen 1900 unkv. 180232 4 do. 1894, 1903 3 ½ en dam 1902 3½ degensbg. 1897, gh 03 3 ½
2 1889 3 Rensscheid
1900,/ 4 do. 1903 3 ½ Rheydt IV 99 ukv. 0574 do. 1891 3 ½ Rostock 1881, 1884 3 ½ do. 1903 3 ½ do. 1895 3 Saarbrücken 1896 3 ½ &. Johann SSt 3 ½ 1896 3 Sbzneherg Gem. 96 3 ½ Schwerin i. M. 1897 3 ½ Solingen 1899 ukv. 10/ 4 do. 1902 ukv. 12/4 Spandau 1891 4 do. 1895 3 ½ Stargard i. Pom. 95/3 ¾ E ukv. 1911 4 1903 3 ½ Steitin Lit M., O., P. 8 Ean6, unt W5054 4 Tho in 1900 ukv. 8 11 83 do. 188 3 T Trier 1903⸗ 3 ½ Wandsbeck 1891 14 Weimar 1888 3 Wiesbd. 00/1 ukv. 05/6/4 3 ½
9 59,00 G
11 —₰
2=Væöuönö2ö2öAn
Aer. 28
2000 — 200 98,50 B 5000 — 100[88,80 G
& 02 1—18.=N
2000 — 200 98,30 G 5000 — 200 98,70 G 2000 — 200 90,50 G 5000 — 200/99,10 G 5000 — 500/99,2003
SS
—
2000 — 100 98,75 G
5000 — 200-,—
—ö222ö2öö2öön= —,—
—
5000 — 200 99,80 G 5000 — 500 99,00 G 5000 — 500 89,75 G
79 8
5000 — 500 2000 — 500 1000 u. 500 3000 — 200/58, 5000 — 100/98, r.3000 — 500 %
099,30 G
1000 — 200 98,70 G 5000 — 200—-,— 5000 — 500 —,— 5000 — 500 99,80 G 5000 — 200 98,50 B
5000 — 200 —,—
5000 — 200 98,80 G 99 30 G
8 ³ 1
1000 — 200 —
do. 1879, 80, 83 3 ½ 2000 — 200 98,80 G
do. 1895, 98, 1901 3 ½
Witten 1882 I11I 3 ½
Worms 99/01 uk. 05/07 4 do. 1903 3 ½
do. konv. 1892, 1894 3 ½
Preußisch
1000 vr⸗
.
2000 — 200 99,90 G . 99,10 G andbriefe. 3000 — 150 1 3000 — 300 1 3000 — 150] 3000 — 150ʃ10 5000 — 100 103* 258 85 5000 — 100 [99,30 bz 5000 — 10088, 80G gra Fuk. 05/4 ve sch. 10000 — 200 —,— do. 3 ⅛ 50000 — 100(-,— 5. 8 kündb. 81 50000 — 100-,—
do.
—,—,—— 21 S — ng San⸗
1 .
8 —,—ö—öq—öö—ö
8
8 5000 — 100 99,60 G 5000 — 100 89,75 G
0000 — 100/88,00 B 5000 — 100 105 10 B 3000 — 75 (99,30 B 3000 — 100 8 ,00 bz 10000 — 75 99,60 bz 10000 — 75 88,00 G 5000 — 100/ 98,80 G 5000 — 100 87,90 G 3000 — 200 102,30 G 5000 — 100 99,50 bz
1 0 103 700b; 10000 - 100 88,30 bz
10000 -1000 109,40G 5000 — 100 99,40 B 10000 — 100 88,30 bz 3000 — 75 103,10 G 5000 — 75 99,50 B 5000 — 75 88,20 G 3000 — 60 —,—
3000 — 60 99,60 G W 101,40 G 5
8 ves a ösch.
pösensche S S. VI. X 4 do. XI-XVII31 do. do. do. do.
Sächsische do.
do. Schles. adlchattt. 3 do. do. magöss. A 4 do. A 8 1.
do. A3 n do. do. —
+—ö2ö’nöönnnnnnnnnnnnn,nnnn,,ͤ,n,nͤ,önönönö—nn ö111ö13
8, 1901 3 ½ versch. 5000 — 500/ 99, vHase
2000 — 200 1n 75 et. bz B 0G
M5000 — 100 102,00 ct. bz B
1000 — 200 103,25 5 bz G 8 1000 u. 500]101,70 G
0 5000 — 500 101,90 G 0
5000 — 200 101,00G
5000 — 200 [99,40 bz G 5000 — 200 101,80 G . 102,30 G
200 101, 50 G 9[98, 50b;G
200 104,30 G
2000 — 200/ 101,70 G
2000 — 200 101,60 G
1000 [101,20 G 5000 — 500 100,00 G
5000 — 500 98,30 bz G
5000 — 500101 50 G
5 98,00 bz ʒG
1000 u. 500 103,10bz G
1000 u. 500 103,25 G 1000 — 200 102,30 G
2000 — 200 101,60 bz G 5000 — 200 104,00 G
2000 — 200 101,60 G 2000 — 200] 1 101,90 G 2000 — 200 99,30 bz G 2000 — 500/ 101,90 G
3000 — 150 103,75 G 3000 — 600 101,00 G 3000 — 150 101 ,00 G
95999190 103,40 G 1“ 99,80 bz G
Schles. landschaftl. do. do. 9. *
Cblesw⸗ 9. 8 g,Krn
1 Wefifälische do.
Mepren rittersch 13 B3
3
1“ do. ““ II 3 ½ II 3
Hesf. Ld. P— „Pfdbr. 3 ½ do. Komm.⸗Oblig. 3 ½ Sächsische Landw. Pfdb. Kl. IIA, 9. H. C 3S. C.C LF do. ukv s XBa. XIIIA 2,42 g. Sr, 8,—3 XVIB, Xv II XXI, XIV XXV Kreditbriefe IA-IV A, 5. .S.S.S.C do. ukv. 05 XBA, XBA 1v.E VII, VIII, IXA XI. XVI XVIII. vö' EEIIIIIIn
Rentenbriese,
Hannoversche do. — Hessen⸗Nassau do. do. Kur⸗und Nm. (Brdb.) do. Lauenburger Pommersche
göbein und Westfäl. 4 G
Süüleswis. “ Seah⸗ Insb.⸗-Gunz. Zng8 18. —
Bad. Pr.⸗Anl. 67. 4 Baver. Prämien⸗Anl. 4
3 ½
Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — p. Si
Cöln⸗Md. Pr.⸗Ant. 8 Hamburg. 50 Tlr. L. 3 Lübecker 50 Tlr.⸗L. 3 ½
Meininger 7 fl.⸗. — 989
Oldenburg. 40 Tlr. 8. 3 Pappenheimer 7 fl.⸗L. —
Obligationen T Dt.⸗Ostafr. Schldof ch. 3 ½ (v. Reich sicher gestellt)
Argentin. Eisenb. 1890. do. do. 20 8
do. do. ult. Mai do. Gold⸗Anleihe 1887 do. kleine
do.
do. Bern. Kant.⸗Anleihe 87 konv. Bosnische Landes⸗Anleihe
do. do. 1898 unk. 1905 1902 unkv. 1913
do. do. Bulg. Gold⸗Hppoth.⸗Anl.
Nr. 241 561 — 246 580
Nr. 121 561 — 136 560
Nr. 61 551 — 85 650
r Nr. 1 — 20 000
Gbüen Gold⸗Anleihe 1889 gr. do. mittel
kleine
do. Cbnrepis⸗ Anleihe 96 88 1896 500 u. 100 £
58 50 u. 25 £
ult. Mai 85 1898 500 u. 100 £ 2 50 u. 25 f
0. ult.
D Droische Staats⸗Anl. 1897
Egvptische Anleihe gar. priv. Anl.
do. kleine do. pr. ult. Mai
do. Daira San. 88 Finnländische 881 St⸗Eis⸗Anl. Fresbur er 15 Frcs.⸗Lose. Feiriches Landes⸗Anleihe.
hropinations⸗Anleihe Geücchi sche Anl. 5 % 1881-84 do. kleine
kons. G.⸗Rente
do. mittel .. do. kleine ...
Mon.⸗Anleihe.
kleine.
Gold⸗Anl. (P.⸗8. do. mitte do. Ja.
Ho üand. Staats⸗Anl. Obl. 9
Ital. R. alte 20000 u. 19006 4 4000 — 100 Fr. ult. Mi.
b do. neue amortis. III, IV.
do. do. 1I11
Monl. Anl. 99 1000.500 9 . do. 200 L v. do. do.
5900 — 0088,590 5000 — 100107,40 G
3000—2 200 98, 4966 8 5000 — 200 88,90G 5000 — 100 102,90 bz 5000 — 100 98,90 b
2222ö222ögögnnnnnns
122.2
5000 — 29 397666 G 5000 — 200 87,900 5000 — 200 98, 70 bz G 5000 — 200 87, 908, 5000 — 60 987 70 bz G 5000 — 200 87 900 2000 — 100
—— —O-—-—--------ö-ööö —222
*
7 fl-. — p. S
“
2‿
8
0‿
—
Deuts ger Kolonialges
Atusläͤndische Fondg. 11. e 93,10et. bz G 93,10er. b; G 89723eb 0t,
— —,— —,—
pS·
Sn
vr- un
do. abg.l. do. innere
do. kleine
äußere 1888 20400 ℳ do. 10200 ℳ do. 2040 ℳ do. 408 ℳ do. 1897 408 ℳ
57 Füans
0022=2ö=2
= e-
vor wor- + SSS
89 ösde bz G 96,75et. bz G
—,—OO—OOO—-AO — —½
- C;SA E .
929 —, -1=æognäöFé oD? 8
Eae o; “
coon ——OOoOO- —5
Soge ehSSSAS’Ee
0e0o 2= ½
— .—
r
— — ———- — — — — 2
—,—S
— —₰½
.
1 . 92α9
nS —
8
Prn coehNn oücehcehcohe n
222ö— —
SS8S8S88
—+½ S=
— ◻☚
—V—gSe;
,xbqöüeöeöönöngöö
—' —OOenn,,öengS
₰
—, — —- — — — — — —
bobode
S
-9 PSgS⸗