1904 / 108 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 May 1904 18:00:01 GMT) scan diff

beschräukter Haftung, Bremen: An Johann Friedrich Buse und James Max Heye in Bremen ist Gesamtprokura erteilt.

E. Meyle Nachf., Bremen: Der hiesige Juwelier Ferdinand Christian Ziegenhirt hat das Geschäft käuflich erworben und führt dasselbe nach Ueber⸗ nahme der Aktiven, abgesehen von den ausstehenden Forderungen, jedoch unter Ausschluß der Passiven seit dem 1. April 1904 unter unveränderter Firma fort.

Korddeutsche Wollkämmerei und Kammgarn⸗ spinnerei, Bremen: Am 22. April 1904 ist § 13 der Statuten gemäß [137] abgeändert.

Seekamp & Co., Bremen: Am 27. April 1904 ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen.

Gustav Wilkens, General⸗Agentur der Plan- ters Compress Company, Boston, Massachusetts, Bremen: Die an Paul Aretz erteilte Prokura ist am 28. April 1904 erloschen.

Bremen, den 30. April 1904. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Stede, Sekretär.

Bremen. [11999] In das Handelsregister ist eingetragen worden: . Am 4. Mai 1904.

H. Asendorf, Bremen: Die Firma ist am 8. Fe⸗ bruar 1904 erloschen. 8 Geflügel⸗Mast⸗Anstalt Hans Diekmann, Warturm: Der hiesige Kaufmann Gerhard

Philipp Howe hat das Geschäft durch Vertrag erworben und führt dasselbe nach Uebernahme der Aktiven und Passiven seit 1. Mai 1904 unter der Firma Geflügel⸗Zucht⸗ und Mastanstalt Gerhard Howe fort. Am 1. Mai 1904 ist die an Gottlieb Benjamin Waßmann erteilte Pro⸗ kura erloschen und an Carl Gerhard Philipp Howe Prokura erteilt. ob. Lehmkuhl, Bremen: Seit dem am 18. März 1904 erfolgten Tode des Inhabers Robert Bern⸗ hard Lehmkuhl führt dessen Alleinerbin, die Ehe⸗ frau des Kaufmanns Gustav Berkling, Jenny geb. Lehmkuhl, das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Die an Ernst Heinrich Louis Raccur er⸗ teilte Prokura ist am 1. Mai 1904 erloschen. Gustav Prell, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Gustav Reinhold Prell. Carl Schreckhas, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Carl Johannes Christian Schreckhas. Angegebener Geschäftszweig: Agenturen, Kom⸗ missionen, Stellenvermittlung und Heuerbureau. Friedrich Schreiber, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kolonialwarenhändler Johann Friedrich Schreiber. Bremen, den 4. Mai 1904. Der Gerichtsschreiber des Amtsgericht Stede, Sekretär.

.

Bremerhaven. Handelsregister. [11820]

In das Handelsregister ist am 4. Mai 1904 ein⸗ getragen worden:

Gummiwaren⸗Versandthaus Hohn & Co.,

2 Bremerhaven. Kommanditgesellschaft, beginnend am 5. Mai 1904.

Persönlich haftender Gesellschafter: der Kaufmann Gottfried Franz Hohn in Bremerhaven.

Der Gesellschaft ist ein Kommanditist beigetreten.

Bremerhaven, den 5. Mai 1904.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär. Breslau. [11821] „In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:

Bei Nr. 3115, offene Handelsgesellschaft Dampf⸗ ziegelei Kl. Gandau Pfeffer, Pringsheim & Comp. hier: Dem Alfred Leipziger, Breslau, ist Prokura erteilt mit der Ermächtigung, Grundstücke zu veräußern.

Bei Nr. 3181. Die offene Handelsgesellschaft H. Doberschinsky hier ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Kaufmann Carl Hermann Schulze zu Leipzig hat sich behufs Fortbetrieb des Geschäfts mit dem Ingenieur Otto Schulze zu Breslau zu einer offenen Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma vereinigt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1904 begonnen.

Bei Nr. 2995 bezw. unter Nr. 3858. Die offene Handelsgesellschaft C. Heckmann hier ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Friedrich Wilhelm Heckmann zu Bonn ist alleiniger Inhaber des Geschäfts unter der veränderten Firma Friedrich Heckmann. Dem Hugo Herrmann, Breslau, ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 740. Die Firma Paulisch & Co hier ist erloschen. 1

Breslau, den 29. April 1904.

Königliches Amtsgericht.

Buer, Westr. [12000]

Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 161 die Firma Johann Picker, Horst, und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Picker in Horst eingetragen.

Buer i. W., 15. April 1904.

Königliches Amtsgericht. 18 Burgstädt. [11822]

Auf Blatt 512 des hiesigen Handelsregisters ist heute die am 7. Februar 1904 errichtete Handels⸗ gesellschaft in Firma Säge⸗ und Hobelwerk Hart⸗ mannsdorf von Adolf Kirsten und H. Fuhr⸗ mann in Hartmannsdorf und sind als Gesell⸗ schafter die Herren Zimmermann Ernst Adolf Kirsten und Friedrich Hermann Fuhrmann, beide in Hart⸗ mannsdorf, eingetragen worden. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Fabrikation von Kisten und dergleichen Artikel, Bautischlerei und Zimmeret.

Burgstädt, am 3. Mat 1904.

Königliches Amtsgericht.

Camburg. [11823]

Unter Nr. 50 des Handelsregisters Abt. A ist heute die Firma Eduard Buschendorf, Thüringer Fleisch⸗ und Wurstwarenfabrik, Unterneusulza mit dem Fleischermeister Eduard Buschendorf in Naumburg a. S. als Inhaber eingetragen worden. Camburg, den 2. Mai 1904.

Herzogl. Amtsgericht.

Cassel. Handelsregister Cassel.

[11824)

Cassel. Handelsregister Cassel.

Zu Philipp Schnell, Cassel, ist am 4. Mai 1904 eingetragen:

Die Gesamtprokura der Kaufleute Heinrich Strippel und Bernhard Holle in Cassel ist erloschen. Den Kaufleuten Bernhard Holle und Carl Bethge in Cassel ist Gesamtprokura erteilt.

Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

Cöln. Bekanntmachung. [11826]

In das Handelsregister ist am 4. Mai 1904 ein⸗ getragen:

I. Abteilung 43:.

unter Nr. 539 bei der Firma: „Gebrüder Menne, Siegen Zweiggeschäft Cöln“ in Cöln.

Der Firmeninhaber Adolf Menne ist gestorben, das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Otto Menne in Siegen übergegangen, der den Geschäfts⸗ betrieb der Zweigniederlassung in Cöln mit Aktivis und Passivis an die Gesellschaft unter der Firma Rheinische Papier⸗Industrie & Rollenpapier Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Cöln übertragen hat. Die Firma der Zweig⸗ niederlassung ist erloschen.

unter Nr. 1053 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Wördehoff & Schnabel“, Cöln.

Dem Buchhalter Ferdinand Furthmann zu Opladen ist Prokura erteilt.

unter Nr. 3635 bei der Firma: „Theodor Wulf“, Dorsten mit einer Zweigniederlassung in Cöln.

Die Zweigniederlassung ist aufgehoben.

unter Nr. 3669 die Firma: „Gebrüder Aver⸗ dunk“, Cöln, wohin der Sitz von Mörs am Rhein verlegt ist, und als Inhaber Kaufmann Wilhelm Averdunk in Neukirchen, Kreis Mörs.

Den Kaufleuten Gottfried Averdunk und Konrad Averdunk in Cöln ist Einzelprokura erteilt.

unter Nr. 3670 die Firma: „Alfred Staude“, und als Inhaber Alfred Staude, Apotheker in Cöln.

unter Nr. 3671 die Firma: „Joseph Kiegel“, Cöln, und als Inhaber Joseph Kiegel, Kaufmann in Cöln.

unter Nr. 3672 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Müller & Bonacker“, Cöln.

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

Hubert Müller und Jacob Bonacker, beide Kauf⸗

leute in Cöln.

Die Gesellschaft hat am 15. April 1904 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter für sich allein ermächtigt.

II. Abteilung B.

unter Nr. 31 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma: Elektricitätswerk Berggeist, Aktien⸗ gesellschaft, Brühl.

Dem Oberingenieur Ludwig le Bret in Brühl und dem Oberbuchhalter Oskar Pfeiffer in Brühl ist Gesamtprokura erteilt.

unter Nr. 117 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: August Scherl, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin mit einer Zweigniederlassung in Cöln.

Gemäß Beschluß vom 3. Dezember 1903 ist das Stammkapital um 2 000 000 auf 12 500 000 erhöht worden.

Die Vertretungsbefugnis des stellvertretenden Ge⸗ schäftsführers Gustav Hempel ist beendet. Der Ver⸗ lagsbuchhändler Hugo L. Loewe in Groß⸗Lichterfelde ist zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt mit der Befugnis, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem stellvertretenden Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen zu vertreten. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 3. Dezember 1903 ist der § 10 des Gesellschaftsvertrags, betreffend den Interessenten⸗ ausschuß, abgeändert.

unter Nr. 174 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma: „Eschweiler⸗Köln Hütten Aktiengesell⸗ schaft“ in Eschweiler⸗Pümpchen mit Zweignieder⸗ lassung in Cöln.

Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 10. März 1904 ist die Gesellschaft aufgelöst.

Liquidatoren sind Gustav Hoffmann, Bergwerks⸗ direktor zu Eschweiler⸗Pumpe, und Justizrat Carl Springsfeld, Rentner zu Aachen, von denen jeder für sich zur Vertretung berechtigt ist. unter Nr. 417 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: Gregorius Buchhand⸗ S. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Löln.

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 23. April 1904 ist das Stammkapital um 20 000 erhöht und beträgt dasselbe jetzt 80 000 unter Nr. 452 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: Hirsch & Merzenich Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Grenz⸗ hausen mit einer Zweigniederlassung in Cöln.

Durch Gesellschafterbeschluß vom 5. März 1904 ist Kaufmann Hermann Neikes in Cöln⸗Deutz zum Geschäftsführer bestellt.

unter Nr. 591 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma:

Bureau für Versicherungswesen Robert Gerling & Co. mit beschränkter Haftung, Cöln.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Uebernahme der Vermittelung von Versicherungen aller Art. Der Gegenstand des Unternehmens kann auf alle Zweige des Agentur⸗ und Vermittelungs⸗ geschäfts ausgedehnt werden.

Gesellschaft

Das Stammkapital der

20 000 Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Robert Gerling in Cöln. 1. März

Der Gesellschaftsvertrag ist am 5⸗

27. April festgestellt.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf die Zeit von der Eintragung ins Handelsregisters ab bis zum 31. Dezember 1913 festgesetzt. Findet ein Jahr vor Ablauf von keiner Seite eine Kündigung statt, so gilt der Vertrag für weitere sechs Jahre geschlossen und so fort.

unter Nr. 592 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma:

Verkaufsstelle des Deutschen Kupferdraht Verbandes, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ fets. Cöln, wohin der Sitz von Hanuover ver⸗ egt ist.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Vermittelung des Verkaufes aller Sorten Kupfer⸗ drähte für Leitungs⸗ und andere Zwecke, besonders

beträgt

1904

Zu Th. Hild Söhne, Cassel ist am 3. Mai auch für Piano⸗ und Nietenfabrikation, Fassonkupfer⸗

1904 eingetragen: Der Kaufmann Adolf Lüning zu Cassel ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Königliches Amtsgericht. Abt. 13. 19

drähte, chemisch reine Kupferstangen sowie Bronze⸗ drähte für Leitungszwecke im deutschen Zollgebiet, ferner die Regelung der Verkaufspreise und des für

[11825]

halb des deutschen Zollgebiets sowie die Ein⸗ und Ausführung von diesen Zwecken dienenden Verträgen.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 50 000

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Albert Tübben in Cöln⸗Lindenthal.

Den Handlungsgehilfen Carl Gunkel in Cöln⸗ Lindenthal und Harry Nolte in Cöln ist Gesamt⸗ prokura erteilt.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Dezember 1900 festgestellt. Derselbe ist abgeändert durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 18. Mai 1901 und 7. April 1904. Die Gesellschaft wird vertreten, wenn nur ein Geschäftsführer vorhanden, durch diesen, wenn mehrere Geschäftsführer vorhanden, durch jeden vom Verwaltungsrat zur salbständigen Vertretung er⸗ mächtigten Geschäftsführer oder durch zwei Ge⸗ schäftskührer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen.

Ferner wird bekannt gemacht:

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in ge⸗ setzlich vorgeschriebenen Fällen durch den Deutschen Reichsanzeiger. g

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III 2.

Crailsheim. K. Amtsgericht Crailsheim. Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Am 30. April 1904 ist I. gelöscht im Reg. f. Gesellschaftsfirmen Bd. I Bl. 49 die Firma „J. B. Stein“, Sitz in Crails⸗ heim; II. neu eingetragen im Reg. f. Einzelfirmen Bd. I Bl. 160 u. 161: 8 a. die Firma „Josua B. Stein“, Sitz in Crailsheim, Inhaber Josua Stein, eiswas bur⸗ b J. Bertold Stein“, Sitz in

[11827]

. b. die Firma „J. Crailsheim, Inhaber Bertold Stein, Kaufmann hier.

Geschäftszweig je: Eisen⸗, Kolonial⸗ und Farb⸗ warenhandlung.

Den 30. April 1904.

Oberamtsrichter Bertsch. Cre feld.

In das hiesige Handelsregister ist worden:

Die Firma Gerhard Büns mit dem Sitze in Crefeld und als Inhaber Wirt und Brauereibesitzer Gerhard Büns in Crefeld.

Bei der Firma Ernst Bleckmann in Crefeld:

ie Firma ist erloschen. i der Firma G. Ad. Weyers in Crefeld: Firma ist erloschen. i der Firma J. Borgs in Crefeld: Die Firma ist erloschen. CTrefeld, den 30. April 1904. Königliches Amtsgericht.

Danzig. Bekanntmachung. [11829]

In unser Handelsregister Abteilung A ist (ohne Angabe des Geschäftszweigs) heute eingetragen:

a. unter Nr. 1240 die Firma „Elias Gordon“ in Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Elias Gordon ebenda: Getreide⸗, Saaten⸗ und Kom⸗ missionsgeschäft,

b. bei Nr. 342, betr. Firma „Gustav Meinas“ in Danzig. Die Prokura des Ernst Meinas ist erloschen.

Danzig, den 2. Mai 1904. 8

Königliches Amtsgericht. 10. 1 Donaueschingen. Handelsregister. [11830]

Nr. 7177. In das Handelsregister Abt. A Bd. 1 wurde heute zu O.⸗Z. 123 „Firma Gebrüder Simon in Donaueschingen“ eingetragen: Der Kaufmann und Buchdrucker Josef Simon ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann August Simon in Donaueschingen in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Donaueschingen, den 29. April 1904. Großh. Amtsgericht. I.

[11828] eingetragen

Dresden. Auf Blatt 10 542 des Handelsregisters ist heute die Aktiengesellschaft Biervertrieb vereinigter Brauereien Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. April 1904 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Verkauf von Bier jeder Art. Zur Erreichung dieses Zweckes kann die Gesellschaft Zweigniederlassungen errichten, An⸗ lagen übernehmen oder errichten, Grundstücke, Ge⸗ schäfte oder andere Unternehmungen, welche zur Er⸗ reichung des Zweckes der Gesellschaft dienen, ankaufen und verkaufen, sowie sich an solchen Geschäften und Unternehmungen in jeder Form beteiligen. Das Grundkapital beträgt einhunderttausend

[10716]

—a9

Mark und zerfällt in einhundert Aktien zu je tausend Mark. Zu Willenserklärungen, insbesondere zur Zeichnung des Vorstands für die Gesellschaft, bedarf es, insofern der Vorstand aus einem Mitglied besteht, der Er⸗ klärung oder Zeichnung dieses Mitglieds, falls aber der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, der Mitwirkung zweier Mitglieder des Vorstands oder eines Vorstandsmitglieds und eines Prokuristen.

Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt die Kaufleute: Otto Richard Sachse in Niederwartha und Max Otto Höltge in Dresden.

Ferner wird aus dem Gesellschaftsvertrage und den eingereichten Unterlagen noch bekannt gemacht:

Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Auf⸗ sichtsrats aus einem Mitglied oder aus zwei oder mehreren Mitgliedern. Die Vorstandsmitglieder werden durch den Aufsichtsrat bestellt.

Die Generalversammlungen werden von dem Auf⸗ sichtsrat oder von dem Vorstand einberufen, und zwar in der Regel nach dem Sitz der Gesellschaft, und, sofern nicht im Gesetze oder im Gesellschafts⸗ vertrage abweichendes bestimmt ist, durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen rechtsgültig durch einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger. Sie werden vom Vorstande erlassen, sofern die Bekanntmachung nicht durch Gesetz oder Gesellschaftsvertrag dem Aufsichts⸗ rat übertragen ist.

Die Gesellschaft behält sich vor, ihre Bekannt⸗ machungen außerdem durch vom Aufsichtsrate jeweilig zu bestimmende Blätter zu veröffentlichen, ohne daß jedoch von der Veröffentlichung in diesen Blättern die Rechtsgültigkeit der Bekanntmachungen obzängt. Bekanntmachungen der Gesellschaft, soweit sie vom Vorstand ausgehen, sollen derart erfolgen, daß der Firma die Worte „Der Vorstand“ und die Namen

kanntmachungen, welche vom Aufsichtsrat vollzogen werden, sollen die Unterschrift des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters unter den Worten: „Bier⸗ vertrieb Vereinigter Brauereien Aktiengesellschaft Der Aufsichtsrat“ tragen.

Die Aktien lauten auf den Inhaber. Ihre Aus⸗ gabe erfolgt zum Nennbetrage.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) die Aktiengesellschaft Brauerei schlößchen Aktiengesellschaft in Dresden,

2) die Aktiengesellschaft Actienbrauerei vorm. Gebrüder Reif in Erlangen,

3 die Aktiengesellschaft Reichelbräu Aktien⸗Gesell⸗ schast in Kulmbach,

4) der Referendar Dr. Bruno Felix Fruth in Dresden,

5) der Kaufmann Albert Sievert in Dresden.

Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen.

Mitglieder des Aufsichtsrats sind: 8

a. der Rechtsanwalt Dr. Paul Elb,

b. der Stadtrat Hugo Borack und

c. der Direktor Ludwig Froning, sämtlich in Dresden.

Von den mit der Anmeldung gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prü⸗ fungsberichte des Vorstands und des Aufsichtsrats, kann bei dem unterzeichneten Amtsgerichte Einsicht ge⸗ nommen werden.

Dresden, am 30. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Dresden. [11831] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden;: 1) auf Blatt 10 545: die Firma Sanatol'⸗

Central⸗Vertrieb F. Johannes Mertig in

Dresden. Inhaber ist der Kaufmann Friedrich

Johannes Mertig in Dresden.

2) auf Blatt 10 546: die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Hohn mit dem Sitz in Dresden. Gesellschafter sind der Schmiedemeister Paul Ernst Otto Hohn in Dresden und der Restaurateur Ernst Karl Joel Hohn in Greifswald. Die Gesellschaft hat am 15. April 1904 begonnen. (Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Eisenträgern und Aus⸗ fübrung von Eisenkonstruktionen.)

Dresden, am 5. Mai 1904. 8 Königliches Amtsgericht. Abteilung III. Duisburg. [11832]

In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 5, die „Duisburger Handelsbant“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Duisburg be⸗ treffend, eingetragen:

„Der Kaufmann Josef Erkelenz zu Du als Geschäftsführer zum 1. Januar 1904 und der Kaufmann Carl Wormstall zu zum Geschäftsführer bestellt.“

Duisburg, den 28. April 1904.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg. [11833] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 255,

die offene Handelsgesellschaft „Dieckmann &

Müller“ zu Duisburg betreffend, eingetragen: Dem Buchhalter Julius Schneider zu Duisburg

ist Kollektivprokura erteilt dergestalt, daß derselbe in

Gemeinschaft mit einem der bereits bestellten Pro⸗

zum Feld⸗

Erlangen

Neuhaus die Gesellschaft gültig vertreten kann. Die den Herren Lierhaus und Prasuhn zu Duis burg erteilte Prokura ist widerrufen. Duisburg, den 4. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. Durlach.

2 [12001] Handelsregister.

Eingetragen: 1) Luise Gold⸗ schmidt, Durlach. Inhaberin: Luise Zilly, geb. Goldschmidt, Durlach. 2) Urban Schurhammer, Durlach. Inhaber: Urban Schurhammer, Wein⸗ händler, Durlach. 3) Zu Heiurich Döttinger, Durlach. Inhaber: Karl Jörger, Kaufmann,

Jorge

Durlach. Gr. Amtsgericht Durlach.

Eichstätt. Bekanntmachung. Betreff: Führung der Handelsregister. Eingetragen wurde die Firma:

Hans Bruckmayer, Eichermann'’s Nachfolg. Inhaber Hans Bruckmayer, Kolonialwaren⸗,

Sämereien⸗ und Delikatessenhandlung in Ingolstadt. Gelöscht die Firmen:

1) F. X. Schmidt, Spezerei⸗ u. Konditorei⸗ warengeschäft in Wemding.

8 2) Karl Sautter, Buchhandlung in Weißen⸗ urg.

Eichstätt, den 30. April 1904. Kgl. Amtsgericht.

Eisleben. eE In unserem Handelsregister A Nr. 52 ist heute

das Erlöschen der dort eingetragenen Firma Andreas

Götte in Schraplau vermerkt. Eisleben, am 5. Mai 1904.

Koönigliches Amtsgericht.

[10907]

m 8 [12002] In das Handelsregister A wurde zu Nr. 56, Firma Quehl’s Inhalatorium, Enis, ein⸗ Die Firma ist erloschen. 29. April 1904. Königliches Amtsgericht. Eutin. 8 [11835] „In das Handelsreg ster Abt. A des Amtsgerichts ist heute zu Nr. 16, Firma: W. Struve, Buch⸗ Kunst⸗ und Musikalienhandlung in Eutin, ein⸗ getragen: 1u Die Firma ist in: W. Struve’s Buchhand⸗ lung (Ludwig Groos) geändert. Jetziger In⸗ haber der Firma: Ludwig Oscar Groos, Buch⸗ händler in Eutin. ö1904, Mai 3. Großherzogliches Amtsgericht Eutin, Abteilung II. Förde. [11838] In Seebelesehister ist bei der in Ab⸗ teilung A unter Nr. 57 eingetragenen Firma Hatz⸗ feld & Kaufmann, Beuolpe, heute folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst, Liquidator ist der Auktionator Julius Eckes in Meggen. Förde, den 4. Mai 1904. Königliches Amtsgericht.

getragen: Ems,

Förde. In unser Handelsregister ist heute Abteilung X unter Nr. 69 die Firma Hatzfeld gnt. Liese, Benolpe und als deren Inhaber der Wirt Peter Hatzfeld gnt. Liese in Benolpe eingetragen worden. örde, den 4. Mai 1904.

[11837

den Verkauf bestimmten Produktionsquantums inner⸗

der Vorstandsmitglieder hinzugefügt werden. Be⸗

Königliches Amtsgericht.

der Gesellschaft ein⸗

kuristen Gottfried Dieckmann junior und Gustav-

Förde. v“ [11836

In unser Handelsregister ist heute Abteilung A unter Nr. 69 die Firma Albert Kaufmann, Welschenennest, und als Inhaber der Kaufmann Albert Kaufmann in Welschenennesteingetragen worden.

Förde, den 4. Mai 1904. Königliches Amtsgericht.

Friedeberg, Queis. 1 [11839] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 28. April 1904 unter Nr. 67 die Firma Heinrich Grimmig in Flinsberg und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Grimmig in Flinsberg ein⸗ ge gen. 8 gaezrgliches Amtsgericht Friedeberg a. Queis. SGerresheim. Bekanntmachung. [11841] In unser Handelsregister B Nr. 29 wurde heute die „Niederbergische Druckerei und Verlags⸗ anstalt“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Erkrath eingetragen: 1 Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung der bisher von dem Mitgesellschafte Kuklinski betriebenen Druckerei sowie die Heraus⸗ gabe und der Verlag der von diesem herausgegebenen Zeitung. Das Stammkapital beträgt 20 000 Geschäftsführer sind: Heinrich Rösgen, Fabrikleiter zu Erkrath, Wilhelm Rösgen, Kaufmann zu Mülheim a. Rhein, Johann Kuklinsli, Buchdrucker zu Erkrath. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 1 1 88 Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. April 1904 fest⸗ geste⸗ zwei Geschäftsführer vertreten die Gesellschaft und sind berechtigt, die Firma zu zeichnen. Johann Kuklinski hat als Sacheinlage die zum Betriebe seines bisherigen Geschäfts dienende Druckerei⸗ einrichtung zum Preise von 1650 eingebracht. Gerresheim, den 2. Mai 1904. Königl. Amtsgericht.

gerresheim. Bekanntmachung. [11840] In unser Handelsregister X Nr. 109 wurde heute bei der Firma „J. Linden Nachf.“ zu Hilden eingetragen: 1 8 „Die Firma ist erloschen.“ Gerresheim, den 3. Mai 1904. Kal. Amtsgericht.

Gostyn. Bekanntmachung. „111842]

In unser Handelsregister Abteilung K ist bei der unter Nr. 56 eingetragenen Firma Edmund Czabajski, Gostyn, vermerkt worden, daß der Kaufmann Heinrich (Henryk) Czabajski in Gostyn nunmehr Inhaber der Firma ist.

Gostyn, den 27. April 19044.

Königliches An 1 gGotha.

In das Handelsregister ist bei der Firma „A. Wislizenus“ in Waltershausen eingetragen worden: Dem Kaufmann Hans Heincke in Walters⸗ hausen ist Prokura erteilt.

Gotha, den 26. April 1904.

Herzogl. S. Amtsgericht. 3.

Gransec. 8 [11843] In unser Handelsregister B unter Nr. 1, woselbst die Firma Münchener Brauhaus⸗Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitze in Berlin und je einer Zweig⸗ niederlassung in Oranienburg und Gransee ver⸗ merkt steht, ist eingetragen worden: in Spalte 5: Wilhelm Hensch, Brauereidirertor zu Berlin; in Spalte 7: der Brauereidirektor Wilhelm Hensch zu Berlin ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Gransee, den 30 April 1904. Königliches Amtsgericht. Guben. Handelsregister. 111844] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma „C. Böhm“ (Nr. 93) heute eingetragen worden, daß die Inhaberin, Frau Kaufmann Böhm, Klara geb. Joachimsthal, ihren Wohnsitz jetzt in Guben (nicht mehr in Leipzig) hat. Guben, den 30. April 1904. Königliches Amtsgericht.

Gummersbach.

Im Handelsregister A ist die unter Nr. 2 getragene Prokura der Kaufleute Alfred Kieß zu Gummersbach und Arthur Pitschel zu Hohenhonne am Rhein für die im Konkurs befindliche Kom⸗ manditgesellschaft unter der Firma Alfred Jeunes zu Gummersbach gelöoͤscht worden.

Gummersbach, den 30. April 1904.

Königliches Amtsgericht.

Hamburg.

Eintragungen in das Handelsregister.

1904. Mai 3.

Ferd. Lohmann. In das unter dieser Firma von F. W. H. Lohmann geführte Geschäft ist am 1. Mai 1904 Heinrich Ludwig Otto Schünemann, Kaufmann, hierselbst, als Gesellschafter eingetreten; die an dem genannten Tage errichtete offene Han⸗ delsgesellschaft setzt das Geschäft unter der Firma Ferd. Lohmann & Co. fort.

Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des bisherizen Geschäftsinhabers sind von der neu errichteten Ge⸗ sellschaft nicht übernommen worden.

Gebr. Beckmann. Gesellschafter: Amandus Emil August Beckmann, Kaufmann, und Hermann Arthur Max Beckmann, Schildermaler, beide hierselbst.

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 26. Februar 1901. 1

Donneley & Co. Die Niecderlassung ist nach Altona verlegt worden; demnach ist die Firma hierselbst erloschen. 8

Stümpeley & Taniel. Gesellschafter:

Georg Stümpeley und Paul Friedrich Otto Max Danicl, Kaufleute, hierselbst.

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 1. April 1904. 3

Ernst Boldt. Inhaber: Ernst Kaufmann, hierselbst. 8

Norddeutsche Glasätzerei & Schilder⸗Fabrik von B. Hackmann & Co. Diese offene Han⸗ delsgesellschaft, deren Gesellschafter B. E. E. H. J. Hackmann und S. T. Mühlhausen waren, ist durch den am 3. Mai 1904 erfolgten Austritt des Gesellschafters Mühlhausen aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem genannten Hackmann mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Jelesniakow & Co. Diese

Heinrich Boldt,

Kommanditgesell⸗

Johann ·

Naftul⸗Herz Schelesnjakoff (Jelesniakow) war, ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem ge⸗ nannten Schelesnjakoff mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die an M. Strauss erteilte Prokura ist er⸗

loschen. 1 Ebeling & Telge. Die an E. H. Boldt erteilte Eduar

Prokura ist erloschen. 8

Robert S. Carr. Malwin Wilhelm Burmeister ist zum Prokuristen bestellt worden. Ed. Burmeister. Wilhelm Eduard Robert Slo⸗ man Carr ist zum Prokuristen bestellt worden. Die an G. E. Hagelstange erteilte Prokura ist erloschen.

Otto Eichenberg. Windmüller sind

Ludwig Borgzinner und Paul zu Gesamtprokuristen bestellt worden.

P. W. Gaedke. Rudolf Emil Richard Dierbach ist zum Gesamtprokuristen bestellt worden. an H. F. Ewerien erteilte Gesamtprokura ist er⸗ loschen.

△. 9 Die

Gebr. Kircher. Der Gesellschafter C. H. E. Kircher ist am 19. Februar 1904 durch Tod aus dieser offenen Handesgesellschaft ausgeschieden; die Gesell⸗ schaft wird von dem Gesellschafter F. H. J. Kircher und der am 19. Februar 1904 als Gesellschafterin eingetretenen Witwe des C. H. E. Kircher, Doro⸗ thea Sophia Elisabeth geb. Riege, hierselbst, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die Gesellschafterin Witwe Kircher ist von der Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ausgeschlossen. .

Johannes Otto Emil Kircher und Johannes Conrad Rudolph Kircher sind zu Einzelprokuristen bestellt worden. Terraingesellschaft Klosterland. Generalversammlung vom 22. schlossene Herabsetzung des Grundkapitals 240 000,— ist durchgeführt.

DasGrundkapital beträgt nunmehr 2000 000,—, eingeteilt in 2000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000,—.

Mit der Durchführung der Herabsetzung ist auch vertrages in Kraft getreten.

Pensions⸗Kasse des Vereins für Handlungs⸗ Commis von 1858 (Kaufmännischer Ver⸗ ein) in Hamburg Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit. Das Vorstandsmitglied Otto

Andreas Friedrich Otto Heise, Kaufmann, hier⸗

selbst, ist zum Vorstandsmitgliede bestellt worden. Prämien⸗Rabatt⸗Marken⸗Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung. D. Gesellschaftsvertrag

Die durch die April 1903 be⸗ um

Der ist am 26. April 1904 abgeschlossen worden. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Gegenstand des Unternehmens ist: Verwertung des von dem Kaufmann Heinrich Adolph Bundtzen erfundenen Systems der Prämien⸗Rabattmarken (Anmeldung zum D. R. Patent vom 29. März 04), (Anmeldung zum D. R. G. M. vom . März 1904) für den Staat Hamburg und die dte Altona und Wandsbek. Stammkapital der Gesellschaft beträgt Gesellschafter H. A. Bundtzen bringt seine zum Patent und D. R. G. M. angemeldete Er⸗ findung in die Gesellschaft ein. Der Wert dieser Einbringung wird auf 19 000,— festgesetzt; dieser Betrag wird dem genannten Gesellschafter als voll eingezahlt auf seine Stammeinlage ange⸗ erechnet. Alle Veröffentlichungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Zu Geschäftsführern sind Heinrich Adolph Bundtzen und Otto Heinrich Wilhelm Johannes Wiechmann, Kaufleute, hierselbst, bestellt worden. Wiener⸗Bad⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Mai 1904 abgeschlossen worden. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Ausnutzung des in Hamburg an der Großen Theaterstraße Nr. 42—43 belegenen Grundstücks, insbesondere auch der Betrieb der auf diesem Grundstück befindlichen Badeanstalt sowie der Betrieb von Handelsgeschäften irgend

welcher Art. Gesellschaf

Das Stammkapital 20 000,—. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Hamburger Nachrichten. bG Zum Geschäftsführer ist Rudolph Wilhelm August Prüssing, hierselbst, bestellt worden. Germann & Co. mit beschränkter Haftung. Die an Marx Bartsch erteilte Prokura ist er⸗

loschen. Mai 4. 1 Adolph Lüssmann. Inhaber: Adolph Heinrich Georg Lüssmann, Kaufmann und Fabrikant, hier⸗ selbst, welcher das unter der nicht eingetragenen Firma A. Lüssmann geführte Geschäft fortsetzt. E. v. Krakau. In das unter dieser Firma von R. E. E. von Krakau geführte Geschäft ist am 1. Mai 1904 Hans Georg Meuss, Kaufmann, hierselbst, als Gesellschafter eingetreten; die an dem genannten Tage errichtete offene Handels⸗ gesellschaft setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Die an den genannten H. G. Meuss Prokura ist erloschen. Fritz Ehwald. Das unter dieser Firma von H. S E. Ehwald Witwe, geb. Elbrecht, geführte Geschäft ist an 1. Mai 1904 von Hugo van Son,

¹

der beträgt

erteilte

Dentler & Fehmerling, zu Moorfleth. Ge⸗

sellschafterinnen: Meta Wilhelmine Sophie geb. Bartels, des Martin Hermann Hans Dentler Ehefrau, hierselbst, und Anna Dorothea Auguste geb. Meyer, des Carl Ernst Adolph Fehmerling Ehefrau, zu Moorfleth.

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 1. Mai 1904.

Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma sind die Gesellschafterinnen nur gemein⸗ schaftlich berechtigt.

Martin Hermann Hans Dentler und Carl Ernst Adolph Fehmerling sind zu Gesamtprokuristen be⸗ stellt worden.

Bezüglich der Gesellschafterinnen sind Hinweise auf das Güterrechtsregister eingetragen worden. Handelsgesellschaft für Kassee⸗ Import & Ver⸗ sand mit beschränkter Häaftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Mai 1904 abgeschlossen worden.

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gegenstand des Unternehmens besteht im Import und An⸗ und Verkauf von Kaffee sowie im Abschluß von mit diesen Zwecken in Verbindung stehenden Handelsgeschäften.]

Das Stammkapital der 20 000,—.

die Vertretung durch zwei Geschä durch einen Geschäftsführer und eirn erfolgen.

Alle Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. 1

Zum Geschäftsführer ist Hans Joachim Ludwig Peter Jacobs, Kaufmann, hierselbst, bestellt worden.

Albert's Remedy Company mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Mai 1904 abgeschlossen worden.

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb des unter dem Namen „Albert’s Remedy“ be⸗ kannten amerikanischen Gichtmittels sowie der Be⸗ trieb kaufmännischer Geschäfte.

Das Stammkavpital beträgt 20 000,—.

Die Gesellschaft bestellt einen oder mehrere Ge⸗ schäftsführer, von denen jeder zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. 1

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch Einrücken in den Deutschen Reichsanzeiger.

Zu Geschaͤftsführern sind Ludwig Boa Richard Boas, Kaufleute, hierselbst, worden.

und

bestellt

Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hanau. Handelsregister.

Firma Fr. Sauerwein in Hanau:

Der Kaufmann Friedrich Constantin Sauerwein in Hanau ist am 3. April 1904 gestorben. as Geschäft wird von seiner Witwe Maria Luise Ottilie Sauerwein, geb. Laufs, als solmsrechtliche Statutarerbin unter unveränderter Firma fortgeführt.

Dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Sauerwein in Hanau ist Einzelprokura erteilt.

Hanau, den 3. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. 5.

[11847]

Hannover. Bekanntmachung. [11848]

In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen:

Zu Nr. 2469 Firma Flörke & Habenicht: Die ffene Handelsgesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist rloschen.

Zu Nr. 1026 Firma Lion & Co, zu Nr. 14 Firma Ida Knauer, zu Nr. 871 Firma Max Weiß: Die Firma ist erloschen. 1

Zu Nr. 2492 Firma Wilhelm Mähler: Die Firma und die dem Wilhelm Mähler erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.

Zu Nr. 2417 Firma Hermann Asche in Braun⸗ schweig, Zweigniederlassung in Hannover: Die Zweigniederlassung in Hannover ist erloschen.

Hannover, 29. April 1901.

Königl. Amtsgericht.

Hannover. 1— [11849]

In das Handelsregister Abteilung & ist bei der Firma Zweidorn, Erste Haunoversche Sicher⸗ heits⸗Türschloß⸗Special⸗Industrie Ernst Gernert (Nr. 2571 des Registers) heute eingetragen worden: Dem Emil Graßhoff in Hannover ist Prokura erteilt.

Hannover, 3. Mai 1904.

Königl. Amtsgericht. 4 A.

Hattingen.

0 e

4 A.

Bekanntmachung. 111094]

In das Handelsregister A Nr. 167 ist zu der Firma Aug. Cordt Nachfolger Hattingen ein⸗ getragen, daß das Geschäft zur Fortsetzung unter unveränderter Firma auf Frau Kaufmann Ernst Pulvermacher, Elisabeth geb. Kerspe, in Hattingen übergegangen ist und daß die im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Frau Pulvermacher ausgeschlossen sind. Die Prokura der Elisabeth Pulvermacher ist erloschen. Dem Kauf⸗ mann Ernst Pulvermacher zu Hattingen ist Prokura erteilt.

Hattiugen, 30. April 1904.

Königliches Amtsgericht.

Heiligenstadt, Eichsfeld. b [11850]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A I Nr. 12 ist beute bei der offenen Handelsgesellschaft C. Fritze

Kaufmann, hierselbst, übernommen worden und

ortgesetzt. 1— Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen der bisherigen Geschäftsinhaberin sind von dem Erwerber nicht übernommen worden. Clarmann v. Clarenau & Russmann. Diese offene Handelsgesellschaft, deren Gesellschafter H. Clarmann von Clarenau und W. A. C Russ⸗ mann waren, ist durch den am 4. Mai 1904 er⸗ folgten Austritt des Gesellschafters Russmann

Passiven übernommen worden und wird von dem⸗ selben unter der Firma Hugo Clarmann v.

wird von demselben unter unveränderter Firma

aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem ge⸗ nannten Clarmann von Clarenau mit Aktiven und

in Liquidation eingetragen, daß die Liquidation beendet und die Firma erloschen ist.

Heiligenstadt, den 4. Mai 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Herford. Bekanntmachung. 1 11851]

In das Handelsregister Abteilung K ist heute bei der unter Nr. 160 eingetragenen Firma „Herm. Trampe“ in Spenge folgende Eintragung bewirkt:

Die Firma ist in „Herm. Trampe Wwe“ ge⸗ ändert und unter Nr. 384 des gedachten Registers neu eingetragen. Inhaberin dieser Firma ist die Witwe Kaufmanns Herm. Heinrich Trampe, Johanne geb. Fischer, in Spenge. 8 Herford, den 21. April 1904. .

Königliches Amtsgericht.

Herford. Bekanntmachung. [118

Clarenau fortgesetzt. b Bezüglich des Inhabers M. Stollberger ist ein Hinweis auf das

schaft, deren persönlich haftender Gesellschafter

Stollberger & Rath. 1 Eüter⸗

rechtsregister eingetragen worden.

2 2 e

1 r 8

5 In das Handelsregister Abteilung A ist bei d Firma „Karl Müller“ in Herford (Nr. 358 d

Die Firma ist in „Karl Müller Installations⸗ geschäft Herford i. W.“ geändert. Herford, den 4. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. Hillesheim. Oeffeutliche Bekanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister Abteilung A sind heute eingetragen worden: unter Nr. 59 die Firma Fabrik Rex zu Gerol⸗ stein und als deren Inhaber Albert Maucher, Kauf⸗ mann daselbst; unter Nr. 60 die Firma Jakob Linden zu Rockeskyll und als deren Inhaber Jakob Linden, Brennereibesitzer daselbst; unter Nr. 61 die Firma Peter Pinten zu Pelm und als deren Inhaber Peter Pinten, Müller daselbst; unter Nr. 62 die Firma Nikolaus Hahn zu Jünkerath und als deren Inhaber Nikolaus Hahn, Bäcker und Kolonialwarenhändler daselbst; unter Nr. 63 die Firma Heinrich Neuerburg zu Rockeskyll und als deren Inhaber Heinrich Neuerburg, Brennereibesitzer daselbst; unter Nr. 64 die Firma Max Bauer zu Müllenborn und als deren Inhaber Max Bauer, Kolonialwarenhändler daselbst;

Johann Koch zu

unter Nr. 65 die Firma Gerolstein und al Johann Koch,

als deren Inhaber UIhrmacher daselbst; unter Nr. 66 die Firma Johann Hahn zu Esch und als deren Inhaber Johann Hahn, Gerber und Kaufmann daselbst; Nr. 67 die Firma Simon Baum zu Gerolstein und als deren Inhaber Simon Baum, Handelsmann daselbst; unter Nr. 68 die Firma Witwe C. Anton Ackermann zu Hillesheim und als deren In⸗ haberin die Witwe Carl Anton Ackermann, Maria geb. Blum, daselbst. Hillesheim (Eifel), den 4. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. Höchst, Odenwald. Bekanntmachung. unter der Firma „Wilhelm Körner“ in betriebene Eisenwaren⸗ und Spezereigeschäft unter gleicher Firma auf die Wilhelm Körner übergegangen. Eintrag zum Handelsregister

[11854]

richt Höchst i. O.

Jena. [11860]

Auf Nr. 427 Abt. A unseres Handelsregisters ist

eingetragen worden die Firma Magnu

in Jena und als Inhaber der Bauwe

Magnus Rödiger daselbst.

Jena, am 29. April 1904. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.

Jena. [11861]

Auf Nr. 291 Abt. A unseres Handelsregisters, die

Firma H. Friedmann in Jena betr., ist ein⸗

getragen worden:

Offene Handelsgesellschaft.

Der Kaufmann Max Friedmann in Jena ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1904 begonnen.

Jena, am 30. April 1904.

Großherzogl. S. Amtsgericht. IV. Jena. [11862]

Auf Nr. 426 Abt. A unseres Handelsregisters ist eingetragen worden die Firma Kalkwerk Wöllnitz Inh. Walter Lochmann in Wöllnitz und als Inhaber der Kaufmann Walter Lochmann das. Jena, am 2. Mai 1904.

Kahla. Bekanntmachung. 1855]

Im Handelsregister A des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute bei Nr. 11 eingetragen worden, daß an Stelle des verstorbenen Apothekers Georg Karl Ferdinand Grau weil. in Orlamünde der Apotheker Georg Friedrich August Franz Grau in Orlamünde Inhaber der Firma F. Grau in Orlamünde geworden ist.

Kahla, am 3. Mai 1904.

Herzogl. Amtsgericht. Kaiserslautern. [11856]

Die Firma „Fr. Chr. Henrich“ mit dem Sitze in Marnheim ist erloschen.

Kaiserslautern, 2. Mai 1904.

Kgl. Amtsgericht. Kempen, Rhein. [11857]

In das Handelsregister A ist bei der Firma Heesen & Kaiser zu Kempen Rh. Nr. 58 ein⸗ getragen worden:

Jos. Kaiser

IV

bt. 3.

Dem Jos. erteilt. Kempen Rh., den 3. Mai 1904. Kgl. Amtsgericht.

in Kempen (Rh.) ist Prokura

Kiel. [11103] Eintragung in das Handelsregister. Baltische Kiesgruben, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. 8

Sitz der Gesellschaft zu Kiel.

Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafter aufgelöst. 8

Der bisherige Geschäftsführer Howaldt ist alleiniger Liquidator.

Kiel, den 26. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 14.

Kiel. [11858] Eintragung in das Handelsregister.

Offene Handelsgesellschaft Kath & Mordhorst, Kiel. 1

Der Maschinenbauer Carl Friedrich Adolf Mord⸗ horst ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleich⸗ zeitig ist der Maschinenbauer Carl Gustao Ludwi Kath in Kiel in die Gesellschaft als persönli haftender Gesellschafter eingetreten.

Kiel, den 30. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 14. Königsberg, Pr. Handelsregister [11859] des Königlichen Amtsgerichts Königsbergi. Pr.

Am 4. Mai 1904 ist eingetragen Abteilung A bei Nr. 157: Die Gesellschaft Niessen & Schoeppe vormals Adolph Jacoby in Königsberg i. Pr. ist aufgelöst, die Firma erloschen. Lahr. Handelsregister. [11863]

Zum diesseitigen Handelsregister Abt. A wurde eingetragen:

a. Zu O.⸗Z. 144: Firma Lina Rost in Lahr: Die Firma ist erloschen.

[Registers) heute folgendes eingetragen worden:

b. Zu O.⸗Z. 169: Firma Otto Krämer Nachf. in Friesenheim: G