Ginkule 1903 23 974 508 8
1902 26 402 935 8
“ 16“
23 107 898 £ 3 295 037 £
.21 574 956 5
in Erzen und ungemünztem Silber 1 2 399 552 8
in gemünztem Silber
22 145 180 8 2 276 798 f.
ö.20 446 024
Es kamen aus Mexikooea.. b 2 431 535 8£
111““
Ausfuhr
1 40 635 342 § 49 272 954 ₰
45 195 503.
in Erzen und ungemünztem Silber 38 744 759 8 . 4 077 451
in gemünztem Silberar.... 1 890 583 8
Es gingen nach Großbritannien. .33 285 391 § 34 140 394 „ Frankreich.. 4 049 448 1 160 441 “ 2 218 721 5§ 8 298 322 4 Geprägt sind nach dem Bericht des Direktors der Münze in Washington: gn1. in sämtlichen Ländern der Welt: Gold Wert in Dollar 1901 12 001 537 248 093 787 107 439 666 1902 10 662 098 220 405 125 149 826 725 b. in den Vereinigten Staaten: 1901 4 921 43 101 735 188 23 8 1902 2 282 571 47 184 932 c. in Deutschland: 1901 28 149 252 1ö1 1902 20 887 289 10 497 126. In dem am 30. Juni 1903 abgelaufenen Rechnungsjahre sind in den Vereinigten Staaten außer dem für die Philippinen, Vene⸗ zuela und Columbien gemünzten Silber 184 578 638 Münzen im Werte von 74 203 000,43 Doll. geprägt worden. Davon in Goldmünzen. . .45 721 773 in Silbermünzen . . . . 25 996 509 in Scheidemünzen .. . . 2284 691. Zu industriellen Zwecken sind im Jahre 1902 verbraucht worden a. in sämtlichen Ländern der Welt: Gold im Werte von 1I1n Silber im Handelswerte von. 25 654 190 „ b. in den Vereinigten Staaten: Feingold im Werte von . . 25 682 847 8 Feinsilber im Münzwerte***) von “ Der Bestand an Gold und Silber in den Vereinigten S Gold 1 249 552 766 8
am 30. Jumi 1902 1862 985712=. Selder 875540109 2.
(Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in New York.)
Silber Wert in Dollar (Münzwert) 138 911 891 193 715 362
30 838 461 30 028 167
Unzen Unzen
18 Berasitlien.
Zollermäßigungen für die Einfuhr aus den Ver⸗ einigten Staaten von Amerika. Gemäß Artikel 6 des brasi⸗ lianischen Budgetgesetzs auf das Jahr 1904 ist die Regierung ermächtigt, einen Differentialtarif für ein oder mehrere ausländische Erzeugnisse mit einer Ermäßigung bis zu 20 p. H. aufzustellen. Die Regierung hat von dieser Ermächtigung zu Gunsten der Vereinigten Staaten von Amerika Gebrauch gemacht und für Gummiwaren, kondensierte Milch, Mehl, Uhren, Lacke und Farben, die aus den Ver⸗ einigten Staaten eingeführt werden, eine Zollermäßigung von 20. v. H. zugestanden.
Canada.
Vorschriften für die Einfuhr von Vieh. Der General⸗ gouverneur von Canada hat unterm 30. März 1904 unter Auf⸗ hebung der Verordnung im Rate vom 25. Januar 1897 neue Vor⸗ schriften für die Quarantäne und die Gesundheit von Vieh (Rind⸗ vieh, Schafe, Ziegen, Schweine, Pferde, Esel) erlassen, wonach jeder, der Vieh von irgend einem Teile der Welt, außer den Ver⸗ einigten Staaten von Amerika, für die besondere Bestimmungen ge⸗ troffen sind, nach Canada einzuführen beabsichtigt, zuvörderst vom Minister eine Erlaubnis einzuholen hat, in der die Zahl und Art der einzuführenden Tiere, das Ursprungsland und das wahrscheinliche Datum der Verschiffung, ferner der Hafen, in dem solches Vieh ge⸗ landet werden soll, und das annähernde Datum seiner Ankunft er⸗ sichtlich zu machen sind; eine derartige Erlaubnis soll nur für den darin bezeichneten Hafen gültig sein. Vieh, das aus anderen Ländern als den Vereinigten Staaten von Amerika in einem Hafen in ECanada ohne solche Erlaubnis ankommt, darf nur auf besondere An⸗ weisung des Ministers zugelassen werden. Die Einfuhr von Vieh aus allen Ländern, außer den Vereinigten Staaten von Amerika und Mexiko, darf nur erfolgen über die Häfen vor Victoria, Van⸗ couver, Quebec, Halifar, St. John, N. B., Charlottetown, P. E. J., und andere vom Minister später bekannt zu machende Häfen. Die Führer von Schiffen, welche Vieh nach Canada befördern, müssen unmittelbar nach der Ankunft im Hafen dem Inspektor der Vieh⸗ quarantänestation von der Ankunft eines solchen Schiffes sowie über die Zahl und Art der an Bord befindlichen Tiere Mitteilung machen. Die Einführer haben vor der Einklarierung den Ursprungsort der von ihnen eingeführten Tiere eidlich zu bestätigen. (The Canada Gazette.)
Goldproduktion Australiens im Jahre 1903.
Die Goldproduktion Australiens betrug im Jahre 1903 4 997 708 Rohunzen oder 4 225 538 Feinunzen. Unberücksichtigt blieben bei der Ermittelung dieser Zahlen die Produktion der metallurgischen Werke in Queensland sowie die Produktionsmengen von Tasmanien. Die Gesamtausbeute Australiens dürfte deshalb m Jahre 1903 mehr als 5 000 000 Rohunzen betragen haben.
Im einzelnen stellte sich die Ausbeute, wie folgt:
1902 1903
Feinunzen 2 064 798 659 042 767 351 480 087
Rohunzen 2 436 305 909 887 822 424 533 314
—x—
Rohunzen Feinunzen 2 177 441 1 871 037 860 453 640 463 777 738 712 082 508 043 459 404 190 316 161 255 295 778 254 260 4 513 991 3 844 241 4 997 708 4 225 538. Hiernach ist durchweg eine Mehrproduktion gegen das Vorjahr zu verzeichnen. Die Ausbeute Westaustraliens hat am stärksten zuge⸗ nommen und belief sich zum ersten Male auf einen Betrag von mehr als 2 000 000 Feinunzen. (The Australian Mining Standard.)
Westaustralien. Queensland.
Vietorig. Neuseeland.... Neusüdwales
Außenhandel von Java und Madura im Jahre 1903. Nach amtlichen Anschreibungen gestaltete sich im Jahre 1903 (die
Zahlen für 1902 sind in Klammern beigefügt) die für private Rech⸗ nung erfolgte Ein⸗ und Ausfuhr von Java und Madura in den wichtigsten Handelsartikeln, wie folgt:
Einfuhr zum Verbrauch: Grobe Tonwaren 718263 Gulden (717 214) — Andere Tonwaren 357 656 Gulden (354 419) — Bier in Flaschen 1 243 1291 (1 242 950) — Butter 1121 t (1061) — Branntwein und Kognak in Flaschen 299 584 1 (365 504) — Schaum⸗ wein 63 038 Flaschen (79 385) — Drogen und Arzneien 1 034 668 Gulden (1 063 743) — Gambir 2070 t (2242) — Garn zum Weben
**) Nach dem Bericht des Direktors der Münze in Washington hatte im Jahre 1902 Silber im Münzwerte von 71 757 575 Doll. einen Handelswert von 29 415 000 Doll.
85
“ v““ 1“ 16“
1 810 009 Gulden (1 844 596) — Gulden (550 816) — Gemünztes Gold 2 970 182 Gulden (1 324 474) — Stangeneisen usw. 849 471 Gulden (716 207) — Genever in Flaschen 1 012 327 1 (1 190 123) — Kleider 890 910 Gulden (1 009 350) — Krämerwaren 1 783 759 Gulden (1 805 388) — Gewöhnliche Zündhölzer 1 741 949 Großschachteln (1 215 887) — Manufakturwaren aus Baumwolle, rohe, ungebleichte 6 036 582 Gulden (5 432 996) — Desgl. gebleichte 11 632 962 Gulden (10 402 732) — Desgl. gefärbte und bedruckte 10 740 009 Gulden (9 525 988) — Wollene und halbwollene Manufakturwaren 930 119 Gulden (790 979) — Seidene und halbseidene Manufakturwaren 706 880 Gulden (888 941) — Mehl 9882 t (11 102) — Konservierte Milch 1139 t (1031) — Dünger 4 273 996 Gulden (3 607 682) — Natürliches und künstliches Mineralwasser 1 026 366 Flaschen (1 345 206) — Modewaren 789 007 Gulden (917 923) — Papier 1 629 226 Gulden (1 505 634) — Petroleum 39 736 1521 (32 345 899) — Geschälter Reis 66 442 t (220 328) — Tee 1572 t (1498) — Gesalzene und getrocknete Fische 18 972 t (26 744) — Wein in Flaschen 542 737 1 (542 616) — Wein in Fässern 503 226 1 (526 970) — Gemünztes Silber 1 953 973 Gulden (2 385 240).
Ausfuhr aus dem freien Verkehr: Arrak 2 755 468 1 (1 967 214) — Kakao 1376 t (825) — Koprah 14 205 t (48 475) — Dammarharz 1868 t (1831) — Guttapercha 23 t (24) — Gemünztes Gold — Gulden (5 600 000) — Schiffbau⸗ und Zimmerholz 1 100 807 Gulden (480 809) — Häute 4467 t (4220) — Indigo 1113 t (740) — Zimmt 32 t (23) — Kapok 4424 t (3512) — Erd⸗ nußöl 1 730 999 1 (2 153 506) — Rohe Baumwolle 2699 t (2637) — Chinarinde 6491 t (5977) — Chinin 32 t (27) — Kaffee 30 039 t (34 843) — Muskatnüsse 97 t (83) — Weißer Pfeffer 237 t (161) — Schwarzer Pfeffer 6925 t (5015) — Geschälter Reis 35 222 t (39 071) — Zucker 870 661 t (863 563) — Rohtabak 32 807 t (26 911) — Tabakfabrikate 887 t (781) — Tapiokamehl 13 260 t (8902) — Tee 9697 t (7093) — Zinn 3580 t (4029) — Silber, gemünzt 4313 Gulden (3 017 446). (Javasche Courant.)
Konkurse im Auslande. Rumänien.
Anmeldung
Domizi der Termin für die : Tordo 20 .
der Firma Verifikation
Fallite Firma
Braila 28. April/ 11. Mai 1904
24. April 7. Mai 1904
7.,20. Mai 1904. 5./18. Mai 1904.
Jon Pantely Stanciu
Rasela Cohn Fokschandl
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 7. d. M. gestellt 18 778, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 6. d. M. gestellt 5738, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen; am 7. d. M. sind gestellt 4941 bezw. keine Wagen.
Nachweisung
über gestellte und nicht gestellte Wagen für die in den
Eisenbahndirektiongbezir en Magdeburg, Halle und Erfurt belegenen Kohlengruben.
Es wurden Wagen, auf 10 t berechnet,
Monat Tag gestellt nicht gestellt
16 2 17 — 18 19 19 2 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 zusammen. Durchschnitt für den (1903 Arbeitstag 1903
Der canadische Zollaufschlag auf deutsche Waren konnte sich, wie der Kaiserliche Konsul in Montreal in dem soeben ausgegebenen Aprilheft des „Deutschen Handels ⸗Archivs“ (Zeitschrift für Handel und Gewerbe, herausgegeben im Reichsamt des Innern, Verlag der Königlichen Hofbuchhandlung von E. S. Mittler u. Sohn, Berlin, Kochstraße 68 — 71) berichtet, in dem mit dem 30. Juni 1903 schließenden Fiskaljahre 1902/03 noch nicht geltend machen, da von der Erhebung des Aufschlags bei allen Einfuhrartikeln abgesehen wurde, die vor dem 17. April bestellt waren und spätestens am 30. Sep⸗ tember der Zollabfertigung unterlagen. Immerhin belief sich der Gesamtwert der im Mai und Juni 1903 unter den Aufschlagsätzen eingeführten Waren nahezu auf 90 000 Dollar, jedoch werden hierunter 888 solche Sendungen begriffen gewesen sein, die bei der Plötzlichkeit der getroffenen Maßregel noch nicht von der vorgeschriebenen Begleit⸗ erklärung des deutschen Ausführers behufs Befreiung vom Aufschlag be⸗ gleitet sein konnten, und von denen der Aufschlag zunächst erhoben wurde, um bei Nachlieferung der Papiere zurückerstattet zu werden. Eine Reihe weiterer Handelsberichte liegt aus Baku, Brünn, La Valette (Malta), Christiania, Moskau, Triest, Kalkutta, Hankau, Tschifu, Buenos Aires, Cienfuegos, Brisbane und Melbourne vor. Im statistischen Teil ist Ausführliches über den ö der Philippinen, Rumäniens, Finnlands, Spaniens, Schwedens sowie das Hauptergebnis des Außenhandels Belgiens, Bulgariens, der Niederlande, Oesterreich⸗Ungarns und der Schweiz im Jahre 1903 mitgeteilt. Der Gesetzgebungsteil enthält neben mannigfachen Aenderungen auf dem Gebiete der Handels⸗, Zoll⸗ und Steuergesetz⸗ gebung in zahlreichen Ländern den columbischen Zolltarif, den neu⸗ seeländischen Vorzugstarif für britische Erzeugnisse, die Zolltarife von Pahang und St. Christopher und Nevis, die norwegischen Bestim⸗ mungen über den Geschäftsverkehr ausländischer Handlungsreisenden mit der Privatkundschaft und das norwegische Gesetz über den Fein⸗ gehalt und die Stempelung von Gold⸗ und Silberwaren.
Wie der Handelskammer zu Berlin mitgeteilt wird, wird die Nedlitzer Brücke (alte Nedlitzer Brücke) vom 20. Mai d. J. ab für Schiffahrt und Flößerei gesperrt. Der gesamte Schiffs⸗ verkehr erfolgt von diesem Tage ab durch den neuen Durchstich.
— In der vorgestrigen außerordentlichen Generalversammlung der Fabrik photographischer Apparate, Aktiengesellschaft, vormals R. Huettig und Sohn in Dresden wurde, laut Meldung des „W. T. B.“, der Vorschlag der Verwaltung, das Grundkapital um 525 000 ℳ herabzusetzen, gegen 12 Stimmen sowie die Wiedererhöhung des Grundkapitals auf die frühere Höhe von 1 050 000 ℳ gegen eine Stimme angenommen. Die neuen Aktien übernehmen die Allgemeine Deutsche Kreditanstalt, Abteilung Dresden, und die Dresdener Filiale der Deutschen Bank zu 100 % plus 4 %
Glas und Glaswaren 503 281
Zinsen ab 1. Januar 1904 mit der Verpflichtung, diese den alten ö“ zu 105 % zuzüglich 4 % Zinsen ab 1. Januar 1904 an⸗ zubieten.
— Die Hamburgische Finanzdeputation erteilte vorgestern, laut Meldung des „W. T. B.“, den Zuschlag auf 40 Millionen Mark 3½ % iger Hamburger Anleihe an ein Konsortium unter Führung der Norddeutschen Bank zum Kurse von 99,04 %.
London, 7. Mai. (W. T. B.) Nach dem Handelsausweis für den Monat April betrug die Einfuhr 45 181 763 Pfund Sterling oder 1 379 436 Pfund Sterling mehr als im gleichen Monat des Vorjahres, die Ausfuhr 30 239 204 Pfund Sterling oder 513 767 Pfund Sterling mehr als im April 1903.
New York, 7. Mai. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 9 289 000 Doll. Gold nach Frankreich ausgeführt und 13 000 Doll. nach anderen Bestimmungsorten, eingeführt wurden 108 000 Doll. An Silber wurden in der vergangenen Woche 333 000 Doll. ausgeführt und 4000 Doll. eingeführt.
New York, 7. Mai. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 11 780 000. Doll. gegeh 9 980 000 Doll. in der Vorwoche, davon für Stoffe 2 070 000
oll. gegen 1 660 000 Doll. in der Vorwoche.
Kursberichte von den Fondsmärkten.
Hamburg, 7. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in
Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 SEd., Silber in Barren: das Kilogramm 75,50 Br., 75,00 Gd.
Wien, 9. Mai, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 755,00, Oesterr. Kreditaktien 640,50, Franzosen 640,00, Lombarden 79,50, Elbethalbahn 426,00, Oesterreichische Papierrente 99,80, 4 % Ungarische Goldrente 118,05 Oesterreichische Kronen⸗ ankeihe 99,55, Ungarische Kronenanleihe 97,85, Marknoten 117,30, Bankverein 513,00, Länderbank 426,00, Buschtehrader Lit. B —,—, Türkische Lose 130,50, Brüxer —,—, Alpine Montan 409,00.
London, 7. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¾ % Eg. Kons. 891216, Platzdiskont 2 716, Silber 25 ½. — Bankeingang 15 000
Pfd. Sterl. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente
Paris, 7. Mai. 96,67, Suezkanalaktien 4075.
Madrid, 7. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 39,25. 1
Lissabon, 7. Mai. (W. T. B.) Goldagio 24
New York, 7. Mai. (Schluß.) (W. T. B.) Bei anhaltender Geschäftsstille und lustloser Stimmung blieben die Umsätze während des heutigen Verlaufes auf die Berufsspekulation beschränkt, und die Kursschwankungen waren kaum nennenswert. Berichte, daß die New York Central u. Hudson⸗River⸗Bahn ihre Ausgaben infolge des schlechten Geschäftsganges einschränken werde, sowie die bedeutende Abnahme der Barmittel der Banken um nahezu 10 ½ Millionen Dollars waren von ungünstigem Einfluß auf die Tendenz. Die Aktien der Amalgamated Copper Company lagen gedrückt auf aufsehenerregende Enthüllungen eines ehemaligen Teilhabers der Interessengruppe der Standard Oil Company. Die Stetigkeit der Börse während der letzten Woche trotz der auf sie einwirkenden mannigfachen ungünstigen Momente wird auf das schöne, das Wachstum der Saaten fördernde Wetter, auf den Rückgang der Zahlungseinstellungen während des letzten Monats und auf die geringeren Eisenbahnbetriebskosten zurück⸗ geführt. Schluß schwerfällig und gedrückt. Aktienumsatz 40 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate nom, do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages nom., Wechsel auf London (60 Tage) 4,85,00, Cable Transfers 4,87,15, Silber, Commercial Bars 55 ¼. Tendenz für Geld: Leicht.
Rio de Janeiro, 7. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 12 ⁄2.
Kursberichte von den Warenmärkten.
Produktenmarkt. Berlin, den 9. Mai. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, märkischer 172,00 — 173,50 ab Bahn, 172 loko ex Kahn sofortige Abnahme, Normalgewicht 755 g 173,75 — 175 Abnahme im laufenden Monat, do. 172 — 172,50 Abnahme im Juli, do. 167,25 — 167 bis 167,50 Abnahme im September mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert. Fest.
Roggen, märkischer 130,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 133,50 Abnahme im laufenden Monat, do. 136,25 — 136 Abnahme im Juli, do. 135,75 — 135,25 — 136,25 Abnahme im September mit 1,50 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert. Behauptet. 1 Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer feiner 135 — 147, vommerscher, arkischer, mecklen⸗ burger, preußischer, posener, schlesischer mittel 121 — 134, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 117 — 120, Normalgewicht 450 g 118 — 117,75 — 118 Abnahme im laufenden Monat, do. 125 — 125,25 — 125 Abnahme im Juli mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert. Matt.
Mais, runder 111,00 — 117,00 frei Wagen, amerik. Mired 115,50 — 116,50 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 109 bis 108,75 — 109,25 Geld Abnahme im laufenden Monat, do. 108,25 Ab⸗ nahme im Juli. Behauptet.
Weizenmehl (v. 100 kg) Nr. 00 21,25 — 23,50. Ruhig.
Roggenmehl (per 100 kg) Nr. 0 u. 1. 16,35 — 17,50. Behauptet.
Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 43,80 — 44 Abnahme im laufenden Monat, do. 44,40 — 44,70 Abnahme im Oktober, do. 44,80 Geld Abnahme im November, do. 45,00 Geld Abnahme im De⸗ zember, do. 45,50 — 45,70 Abnahme im Mai 1905.
Berlin, 7. Mai. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte†) 17,30 ℳ; 17,28 ℳ — Weizen, Mittelsortef†) 17,26 ℳ; 17,24 ℳ — Weizen, geringe Sortek) 17,22 ℳ; 17,20 ℳ — Roggen, gute Sorte†) 13,00 ℳ; —,— ℳ — Roggen, Mittelsorte —,— ℳ; —,— ℳ — Roggen, geringe Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Futtergerste, gute Sorte“) 14,20 ℳ; 13,70 ℳ — Futtergerste, Mittelsorte“*) 13,00 ℳ; 11,90 ℳ — Futtergerste, geringe Sorte“*) 11,80 ℳ; 10,80 ℳ — Hafer, gute Sorte*) 14,80 ℳ; 13,90 ℳ — Hafer, Mittelsorte“) 183,80 ℳ; 12,90 ℳ — Hafer, geringe Sorte*) 12,80 ℳ; 11,90 ℳ — Richt⸗ stroh 4,00 ℳ; 3,50 ℳ — Heu 7,00 ℳ; 4,50 ℳ — Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 28,00 ℳ — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 26,00 ℳ — Linsen 60,00 ℳ; 25,00 ℳ — Kartoffeln 7,00 ℳ; 6,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ; 1,10 ℳ — Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — Hammel⸗ fleisch 1 kg 1,80 ℳ 1,20 ℳ — Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ — Eier 60 Stück 3,60 ℳ; 2,40 ℳ — Karpfen 1 kg 2,00 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,40 ℳ — Zander 1 kg 3,00 ℳ; 1,00 ℳ — Hechte 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 ℳ — Barsche 1 kg 2,00 ℳ; 0,80 ℳ — Schleie 1 kg 3,00 ℳ; 1,40 ℳ — Bleie 1 kg 1 — Krebse 60 Stück 15,00 ℳ; 3,00 ℳ
†) Ab Bahn.
*) Frei Wagen und ab Bahn.
Berlin, 7. Mai. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Das Geschäft war in den letzten Tagen lebhafter, auch aus der Provinz treffen größere Bestellungen ein; die Einliefe⸗ rungen feinster Butter wurden schlank zu unveränderten Preisen ge⸗ räumt. Die zweiten Qualitäten leeren sich langsamer, da die Angebote in ausländischer Butter noch immer sehr billig sind. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 103 bis 106 ℳ, IIa Qualität 101 bis 104 ℳ — Schmalz: Bei besserer Nachfrage konnten die Preise für Lokoware etwas anziehen. Auch in Amerika war die Tendenz fest. Der Terminmarkt ermattete zwar zum Schluß der Woche, als die Baissepartei mit Abgaben vorging, dech
40 ℳ; 0,80 ℳ
Fffektivware kaum davon beeinflußt. Es lag daher auch für die ven ec von Ware im Inland kein Grund vor, dieselbe billiger ab⸗ zugeben, zumal ein Ueberfluß darin nicht besteht. Die heutigen Notierungen sind Choice Western Steam 40 ¾ bis 41 ¼ ℳ, amerika⸗ nisches Tafelschmalz (Borussia) 42 ℳ, Berliner Stadtschmalz (Krone)
Bratenschmalz (Kornblume) 46 ℳ in Tierces bis 48 ℳ —
Berlin, 7. Mai. Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Marx Saberskvy. Der Markt für Kartoffelstärke ist infolge dringenden Angebots der Waren⸗ inhaber sowie auf Nachgeben der Preise für holländisches Mehl ermattet; der Verkehr bleibt überaus schwerfällig. Es sind zu notieren: I a. Kartoffelstärke 21 ½ — 22 ℳ la. Kartoffelmehl 21 ½ -22 ℳ, II. Kartoffel⸗ mehl 17 — 18 ½ ℳ, gelber Sirup 25 ½ — 26 ℳ, Kap.⸗Sirup 26 — 26 ½ ℳ, Exportsirup 27 — 27 ½ ℳ, Kartoffelzucker gelb 25 ½ — 26 ℳ, Kartoffelzucker kap. 26 — 26 ½ ℳ, Rumcouleur 37 — 38 ℳ, Biercouleur 36 — 37 ℳ, Dextrin gelb und weiß Ia. 27 — 27 ½ ℳ, do. sekunda 24 — 25 ℳ, Hallesche gelb Echlestiche 37. —39 ℳ, Weizenstärke Kleinst. 34 36 ℳ, großft 36 — 37 ℳ. Reisstärke (Strahlen⸗) —,— ℳ, do. (Stücken⸗) 45 — 47 ⸗ℳ, Schabestärke 31 — 33 ℳ, Ila. Maisstärke 30 — 31 ℳ, Viktoria⸗ erbsen 18 — 22 ℳ, Kocherbsen 15 ½ - 19 ½ ℳ, grüne Erbsen 16 — 21 ℳ, Futtererbsen 13 ½ — 15 ℳ, inl. weiße Bobnen 23 — 25 ℳ, flache Bohnen 23 — 26 ℳ, ungarische Bohnen 22 ½ - 23 ℳ, galiz⸗russ. Bohnen 21 — 22 ℳ, große Linsen 26 — 29 ℳ, mittel 8o. 52 — 25 ℳ, kleine do. 19 — 21 ℳ, weiße Hirse 23 — 25 ℳ, gelber Senf 16 — 24 ℳ, Hanfkörner 22 — 24 ½ ℳ, Winterrübsen 18 ½ -— 19 ℳ, Winterraps 19 — 19 ½ ℳ, blauer Mohn 44 — 50 ℳ, weißer Mobn 54 — 60 ℳ, ferdebohnen 14 — 14½ ℳ, Buchweizen 14 — 16 ℳ Mais loko 11 — 12 ℳ, Wicken 12 ½ — 13 ½ ℳ, Leinsaat 23 — 26 ℳ Fümmel 46 — 52 ℳ, la. inl. Leinkuchen 14 — 14 ½ ℳ, Ia. russ. do. 14 — 14 ½ ℳ, Rapskuchen 10 — 10 ¾ ℳ, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 12 ½ — 13 ℳ, la. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 58— 62 % 14 — 14 ½ ℳ, helle getr. Biertreber 11 ½ — 12 ½ ℳ, getr. Getreide⸗ schlempe 14 ½ — 15 ℳ, Maisschlempe 15 — 15 ½ ℳ, Malzkeime 10 bis 10 ½ ℳ, Roggenkleie 9 ¾ — 10 ¼ ℳ, Weizenkleie 9¼ - 10 ¼ ℳ (Alles per 105 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)
Magdeburg, 9. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗, 1
zucker 88 % ohne Sack 8,55 — 8,87 ½. Nachprodukte 75 % ohne ack
1 Stimmung: Ruhig, stetig. Brotraffinade I ohne Faß 18,37 ½. Kristallzucker I mit Sack 18,32 ½ — 18,45. Gem. Raffinade mit Sack 18,20 — 18,32 ½. Gem. Melis mit Sack 17,82 ½. Stimmung: Stetig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Mai 17,95 Gd., 18,10 Br., —,— bez., Juni 18,05 Gd., 18,15 Br., —,— bez, August 18,35 Gd., 18,40 Br., 18,40 bez, Oktober⸗Dezember 18,35 Gd., 18,40 Br., —,— bez., Januar⸗März 18,60 Gd., 18,65 Br., 18,65 bez.
Stetig. Cöln, 7. Mai. (W. T. B.) Rüböl loko 48,50, Mai 47,00. Bremen, 7. Mai. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Privat⸗ notierungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkins 34 ¼, Doppel⸗ eimer 35 ½. — Speck. Stetig. — Kaffee. Behauptet. — Offizielle Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Sehr ruhig. Upland middl. loko 72 ₰. Mai.
amburg, 7. (W. T. B.) Petroleum. Ruhig. Standard white loko 6,80.
Hamburg, 9. Mai. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos Mai 32 ¼ Gd., September 33 ½ Gd., Dezember 34 ½ Gd., März 35 Ed. Stetig. — Zuckermarkt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg Mai 17,90, Juni 17,95, August 18,30, Oktober 18,30, Dezember 18,30, März 18,60.
Pudapest, 7. Mai. (W. T. B.) Raps August 10,95 Gd.,
11,05 Br.
London, 7. Mai. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko fest, 9 sh. 10 ½ d. Verkäufer. Rübenrohzucker loko stetig, 8 sh. 11 ½ d. gehandelt.
Liverpool, 7. Mai. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Vor⸗ woche.) Wochenumsatz 39 000 (40 000), do. von amerikanisch. Baumw. 33 000 (34 000), do. für Spekulation 300 (500), do. für Export 400 (600), do. für wirkl. Konsum 38 000 (39 000), do. unmittelb. exkl. Schiff 46 000 (58 000), wirklicher Export 11 000 (5000), Import der Woche 22 000 (79 000), davon amerikanische 10000 (43 000), Vorrat 555 000 (590 000), davon amerikanische 442 000 (477 000), davon ägyptische 47 000 (49 000), schwimmend nach Großbritannien 188 000 (166 000), davon amerikanische 143 000 (120 000).
Paris, 7. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 23 ½— 23 ½. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3 für 100 kg Mai 27, Juni 27 ¼, Juli⸗August 278%³, Oktober⸗Januar 28 ⁄. 1
Amsterdam, 7. Mai. (W. T. B.) ordinary 28. — Bankazinn unnotiert.
Antwerpen, 7. Mai. (W. T. B.) Petroleum. Raffi⸗ niertes Type weiß loko 19 ¾ bez. Br., do. Mai 19 ¾ Br., do. Juni 20 Br., do. Juli 20 Br. Ruhig. — Schmalz. Mai 82,25.
New York, 7. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ preis in New York 13,80, do. für Lieferung August 13,25, do. für Lieferung September 11,82, Baumwollepreis in New Orleans 1317⁄18, Petroleum Standard white in New York 8,15, do. do. in Philadelphia 8,10, do. Refined (in Cases) 10,85, do. Credit Balances at Oil City 1,62, Schmalz Western steam 7,00, do. Rohe u. Brothers 7,10, Ge⸗ tredefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ⅛, do. Rio
Java⸗Kaffee good
Nr. 7 Juni 5,50, do. do. August 5,70, Zucker 3 16 — 3712, Zinn 27,75
bis 28,00, Kupfer 13,50.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 7. Mai 1904. Zum Verkauf standen: 4317 Rinder, 1542 Kälber, 10 011 Schafe, 9729 Schweine. Marktpreise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungskommission. Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.):
Für Rinder: Ochsen: 9) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, 6 is 70 ℳ; 2) junge fteischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 62 bis 65 ℳ; 3 nä genährte junge und gut genährte ältere 59 bis 62 ℳ; 4 1 ng genährte jeden Alters 58 bis 59 ℳ — Bullen: 1) poll⸗ leischige, höchsten Schlachtwerts 65 bis 68 ℳ; 2) mäßig genährte füngere und gut genährte ältere 62 bis 64 ℳ; 3) gering genährte 56 bis 60 %ℳ — Fͤrsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, aus emästete Färsen höchsten Schlachtwerts — bis — ℳ; b. vollfleischige, aus⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, 58 bis 62 ℳ; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen 56 bis 57 ℳ; 3) mäßig “ Färsen und Kühe 53 bis 56 ℳ; 4) gering genährte Färsen und Kühe 49 bis 52 ℳ
Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ kälber 77 bis 80 ℳ; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 68 bis 72 ℳ; 3) geringe Saugkälber 54 bis 60 ℳ; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) 52 bis 60 ℳ
SSe⸗ 1) Mastlaͤmmer und jüngere Masthammel 65 bis 67 ℳ; 2) ültere Masthammel 58 bis 64 ℳ; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 52 bis 56 ℳ; 4) Holsteiner Niederungsschafe — bis — ℳ, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht — bis — ℳ
Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 % Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ½ Jahr alt: a. im Gewicht von 220 bis 280 Pfund 47 bis 48 ℳ; b. über 280 Pfund lebend (Käser) — bis — ℳ; 2) fleischige Schweine 45 bis 46 ℳ; gering entwickelte 42 bis 44 ℳ; Sauen und Eber 41 bis 42 ℳ
—
Wetterbericht vom 9. Mai 1904, 8 Uhr Vormittags.
Wetterbericht vom 8. Mai 1904, 8 Uhr Vormittags.
Witterungs⸗ verlauf der letzter 24 Stunden
Temperatur in
Wind⸗ richtuns, Wetter
Wind⸗
stärke V
tand auf
Name der Beobachtung station
Celsius
Niederschlag in
24 Stunden
chwere in 450 Breite
0°Meeresniveau und
Barometers
— ₰ 8 — 8 8
S —
Witterungs⸗
verlauf der letzten 24 Stunden
o Breite
Name der Beobachtungs⸗ station
iederschlag in
24 Stunden
Celsius
N
2 2 Temperatur in
Barometerstand auf chwere in 4
0° Meeresniveau und
S 8 8
W Z bedeckt 7,8 2
eckt. Nachts Niederschl. SW A bedeckt 7,9 3
ed Nachts Niederschl. SSO 2 balb bed. 9,6 1
Borkum
Keitum . 75,3 Hamburg . 752,9 Swinemünde 705,2
750,2
880
G G GC. G. 6 9 .,
2 bedeckt 8,5 bedeckt 10,9
23 Regen 9,2 1 Nachts Niederschl. 2 bedeckt 11,3 0 vorwiegend heiter
2 Nachm. Niederschl.
— anhalt. Niederschl.
—,— G —
Hamburg.. Swinemünde
—
— — S
Rugenwalder..— muünde 756,1 S
Neufahrwaner 756,6 W
ba 1 Nachm. Niederschl. Z wolkenl
Nachts Niederschl. Nachts Niederschl. meist bewölkt
meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt Vorm. Niederschl. Nachm. Niederschl. Nachm. Niederschl. meist bewölkt Gewüter meist bewölkt
2 beiter indst. bedeckt — bhalb bed.
2balbbed
2 wolkenl.
Obeiter O bedeckt
3 wolkig W. bedeckt 3 bedeckt W. wolkig
V
Memel — 757,1 Aachen. 751,5 Hannover d
n — O
G.
— 1
— D cCger
Cbemniß. — Breslau Bromberg — Nes Frantfurr, M. Karlsruhe, B. Münch
G GꝗG G G.
öö“ ꝙ
w
G.GC) 8.
.
&ʃH 0OO0Sg
Ruügenwalder⸗ münde . Neufahrwasser Memel
Aachen . Hannover.
. 9
2 heiter 1 1 wolkenl. 4 Nebel 5
liemlich heiter
2 —0b iemlich heiter 2 6 Nachts Niederschl. 8
9 9
11,0 122 5
— —
A beoSrdo
1 11 —
Negenschauer Nachts Niederschl. ziemlich heiter
ziemlich heiter Nachm. Niederschl. meist bewölkt Regenschauer Nachts Niederschl. Nachm. Niederschl. ziemlich heiter
Wö balb bed. 5
3 Regen
bedeckt heiter woltenl. 13,0 0
2
8 G.
p — —
— — — —
6 5
◻η— 8 S.
G. G.
Chemnß. . Breslau ZZ“ Frankfurt, M. 7 Karlsrube, B. B München ..
4 82 —
& 9. 2 /2
—2—y— &ꝙ; &Æ ⸗
elbe
G. G. 6 G eld’ʒ
8. —
— —V 0ꝙ
V
8 & ◻ 6̊ —
C 8
5 Kene-
V
W 6 halb bed. X (Wühelmshav.) Nachts Niederschl. I Nachm. Niederschl. (Wustrow i. M. 7 — Nachts Niederschl. (Königsbg., 1289 meist bewölkt v“ — iemlich heiter. (Magdeburg) N 4 Regen 4,4 — — b I1 1“ (Grünbergschl.) — Nachm. Niederschl.
O 5 bedeckt
1.2s ——
Stornowav V 7
Malin Head
O balb bed. 5,0 —
Valentia. 756,6 N ℳ wolkig
Se —8
Aberdeen.
NW 5 wolkig
BNNO 5 Regen.— 5.6 —
Shields
(Wilhelmshav.) Nachts Niederschl. (Kiel) Regenschauer (Wustrow i. M.) ziemlich heiter (Königsbg., Pr.) — Regenschauer ((Cassel) Nachts Niederschl.
Stornoway . 759,8 ONO 5 bedeckt
757,6 NO
Malin Head 6 4 wolkig
1 5 bedeckt .6,1 — 8 (Magdeburg)
6,7 — Nachts Niederschl.
V (Grünbergschl.)
Nachm. Niederschl.
2 Regen
Holyhead . . 756,0 NNO Zbeiter— 7,8 —
Holvhead. 2 NO 4 balb bed. Nach v“ (Mülhaus., Els.) 4 Nachts Niederschl. (Friedrichshaf.) Nachm Niederschl.
(Bamberg) Nachts Niederschl.
Jele dir . 753,0 SW 6 bedeckt
St. Mathieu 751,7 N 4⁴ wolkig 27,2 Grisnez ONO 2 Regen Paris. 72 SW 2 bedeckt 8 WII balb bed 3 balb bed 4 wolkenl. heiter 18 3Regen 4 Regen 3 wolkig 2 Schnee 4 Regen 2 Regen — 6 bedeckt
— Sdo
G. V ; S
G G.
8
V
09
=S — —
S⸗ 00 8
1
V
5S —2 —2 90
Christtansund 758,8 2† Skudenes. . 754,1 Stagen —. 8 Vesterbig . . 75. Kopenbagen . 1. 3418, 8 Stockholm. Wisbv 8 Hernösand 8 Haparanda . Riga..
Wilna . “ Petersburg. Prag Rom Florenz Cagliari Cherboura Clermont Biarritz .. Ze1 Kratau. Lemberg . Hermanstatt
Brindisi .. Livorno — Belgrad Helsingfors 8 Kuopio .. IWT C“ Lugano Säntis
V
— —
I
SSSSSU D
7
p 2SSsbe*
V
89 — —
.
0] — 5=SSSS9:
—228= ◻
◻ œæ
1
0
—◻ 58 =IE
— 1 Fuen
V
69 G
0₰ ;,be ʃρ —2 S
. 9 E
1
f
SS
0
S S8 S8⸗S
—+—
—
— — ◻
— SG
9G.
V
-] ee. e e nme &. O.
90 —e X
△
⸗-
0 —s
—* 10,5 zindst. wolkenl. 1,8 bedeckt 1 — — 3 bedeckt 8
V
A=Z 99 G
9
082 0 de SOSS
— 8
9 EE. — 90
6
8* 8
2222
ꝙœ ◻
bedeckt 12,9 5 4 beiter] 13,0 6 3 halb bed. 13,5 5 — Regen wolkig bedeckt heiter bedeckt balbbed wolkig
halb bed. Ibedect. 5 halb bed. 1 wolkig — . balb bed. SW 2 bedeckt I balbbed.
r8* S
D+ S — ρ — n
82‿
2
0-⸗
1
s Ꝙ 00 A¶ — —
6
00 G6 9
1
—22222ùZ2 ◻
-ve2bbeS e
——*
—₰ — —
Ah
V
2
6 G, S;
—2G;
6 9
Q
— 9œ. Ꝙ
1
oeo—
90
— — — — 2₰ & —
92
— ——
2A 2œ—
90
1
„8
f
G. 5 .
— — —1 22‿
2
— ◻ 9 0
2
OSboE
5
2—2 129
— — —
8
—2 ,◻☛ =2
SS8 S
G GC. G. O
Beg⸗ 2
1
— —
.Regen- 5SO bedeckt NO 2 bedeckt Ein Maximum von über 769 mm liegt über Nordskandinavien, ein Minimum von etwa 749 mm über der südlichen Nordsee. In Deutschland ist das Wetter ruhig und meist etwas wärmer, überall ist Regen gefallen. Trübes Wetter mit Regenfällen wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.
JET““
5 ◻
9
☚
“M“
tteilungeen des Aösronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts, “ veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenballonaufstieg vom 8. Mai 1904, 8 bis 8 ½ Uhr Vormittags: Station
b (Mülhaus., Els.)
— 1009 2. Regenschauer
b (Friedrichshaf.)
St. Mathieu 759,1 WNW wolkig 8,6 1 Nachts Niederschl. (Bamberg) Nachm. Niederschl.
Isle d'Air . 761,2 WSW bedeck
1 1 heiter 6,2 Wà wolkenl. 71 7 5,4
7,6
9 ts
— —
— — —
Helber . . . 750,3
Vlissingen .
G7 4*
wolkenl. 6,4 bedect. .1
Hheiter
-
5
2
◻
— — 0-
—
— —2 — ◻σ ◻
H —
9 0
0909,GC,G, GC
openhagen heiter
— d0nꝗ —
29 G):
re er —2 d ꝙq
bedeckt
Stockholm
I
— 2 22 0◻₰
. — 2 2— — — — —
Rebel 3,6
I α ¶◻
—
8
Wisby. .
A
bedeckt. — 1,0 —
seee⸗ —
02 0.
’
Hernösand — Haparanda 766 5
+½
heiter 2,2 bedeckt 12,0 heiter 12,0 bedeckt 24
/
V
G. 2 —
82
Wilna .. —
cerolne
—, —
8
Petersburg.
—◻ S S&
8 — ’1
V
V
η‿½
91
00 50,G GCG, G. GO,2 22‿
H O0D⸗
⸗
wolkig halb bed.
ρ 8ρ 2 —
OC.
— — —
—2—22222
— — — —
bedeckt
2
Florenz
t
—9o +0
&G G. G.
8 —Z
Cagliari.
—2
.2
1
ISIS
Cherbourg
— C. 0 —— 85 —
Clermont. bedeckt
Biarriz.
V 1
Gt
1 bedeckt.
V
8. NIIe“
9 [ 00 6ꝙ 6(n)]E.
0⸗ S—
— —
heiter
—
heiter
Fratan...
ᷣ—Mö 8
wolkenl. 1
22
—2 —
Lemberg .
wolkig
O02 ’ —
6n GC. 9 G
Hermanstadt
— 902 —
p
ae
V
; F
Brindisi .
’
S S=
222
900 — 2
Livorno..
—— 8 — — — — dolboo; &
8S8 G.
Helsingfors. Kuopio.
desS
5 (
o0 2 αꝗ Dro— —
Genf — 761,8 SSW 4 woltig — Lugano . 760,1 SO9 bedeckt. 1 Säntis — 757,5 WSW4 Schnee — EE 2 bedeckt
—2 b0
sfisicse⸗
12 8 S
— —8 1—1[.
. 758,3 NO 5 bedee eeeebeeee; Portland Bill 755,5 NW 5 wolkig 7,2
Ein Maximum von über 771 mm liegt über Nordwestrußland, ein Minimum von 750 mm über der südlichen Nordsee. In Deutsch⸗ land ist das Wetter ziemlich kühl, im Nordosten heiter, sonst trübe; meist ist Regen gefallen. — Meist trübes Wetter und vielfach Regen wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.
V V
V
Mitteilungen des Asronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenballonaufstieg vom 9. Mai 1904, 11 bis 12 Uhr Vormittags:
Station Seehöbhe 40 m 200 m 500 m 1000 m 1430 m]
Seehöhe... 40 m 200 m] 500 m 1095 m]
Temperatur (C ) 9,4 6.9 5,5 Pel. Schtgr. 00h, 5 75 Wind⸗ 19. ETVWI „ Geschw. mps 3,7 3,5 4,2 7,3 ’
Zwischen 700 und 800 m Höhe Temperatur konstant: 3,5 Drehung und Zunahme der Windes.
Wind⸗Richtung.
Temperatur (C °) 13,7 11,0 8,1 3,4 0,9 JI1““ Fe.. Sct ℳh 8 8 S ssw ssw
„ Geschw. mps 4,0 I 1“ Untere Wolkengrenze bei 700 m Höhe, obere sehr