1904 / 110 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 May 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft.

Dezember 1903.

[12775] 89 ˙& 9⁹0 90 2 Sächsisch⸗Böhmische Aktiva. Bilanz am 31. 1 371 500 4 090—

Aktienkapital. öbe88 Schleppkähne .. 23 000 Reservefonds.. Landungsbrücen .108 500,— Versicherungsfonds .. . Landungspläßeanlagen 111“ 95 800 Aufgenommene Hypotheken 1 Inventar, Werkzeuge, Werkzeug⸗ V Nicht abgehobene Dividenden 16“ 66 500 —Nicht abgehobene Anleihezinsen Materialbestände einschl. Kohlen. 84 522 05 Kautionen des Personalss . . Gebäude und Grundstücke.. . 1 484 750 Verschiedene Gläubiger . Kautionen des Personals 1832 357 92 Bruttogewin... 118 664,92 Wertpapiere zu Kautionszwecken. 5 547 75 ab für Abschreibungen 65 716,49 ö““ 11 184 01 52 928,25 Ausgeliehene 1. Hypothekl. 30 375 Verschiedene Schuldner (Banken 11188,70)

Anleihespeen...

Dampfschiffe. Pulsometer..

12 4 132 3 76 1

ab für Zuwendungen an ie Pensionskasse Reingewinn .

verteilt sich wie folgt:

3 % dem Personal 960,14 3 % dem Vor⸗ ö699 2 % Dividende 30 000,—

Vortrag a. neue Rechnung.

20 943,81 Nℳ 32 007,52 u“

494 86

158 3 600,—

113,15 32 004,62

Passiva.

1 500 000 1 000 000 400 000 98 691 97 307 000 664 50 d 20—

8) 10) 11) 12)

2

Das Grundkapital.. 9) Der Reservefonds. . . . Der Betrag der Noten Die Verbindlichkeiten ... Die sonstigen Passiva . Berlin, den 9. Mai 1904.

Koch.

150 000 51 614 000 umlaufenden 2 . 1 273 638 000

lligen . 452 313 000 19 276 000

““

sonstigen täglich

Reichshankdirektorium. Gallenkamp. von Glasenapp. Schmiedicke. Korn.

on Klitzing. von Lumm.

Gotzmann.

57 92 18/77

3 580 201 59 Gewinn⸗ und Verlustkonto am 884 404 75 145 053 03 118 664 92 1148 122 70

31. Dezember 19903.

Betriebseinnahmen .. . . . . . . 1121 Ertrag der Loschwitzer Fähre. 2 Pachterträge . 23

Betriebsausgaben Reparaturen u Gewinn ..

Dresden, am 7. Mai 1904. Süchsisch⸗Böhmische Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft. Der Vorstand. EI“

12848] Generalversammlung

1u“ Sächsisch⸗Böhmische bes Dampfziegelmerks Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft. Gr.-⸗Aßnaggern Ahkt.⸗Gesellsch

Nach der in der Generalversammlung vom 7. Mai cr. 8. 18— rfolgten Wahl besteht der Aufsichtsrat oben ge⸗ in Liquidation. annter Gesellschaft nunmehr aus folgenden Herren: Rechrsanwalt Dr. jur. Georg Stöckel, Vorsitzender, Justizrat Dr. Anton Rudolph, stellvertr. Vor⸗

sitzender, 1 1“ Kaufmann Moritz Böhmig,

lung auf

Tilsit eingeladen. Tagesordnung:

Haben.

*

Die Aktionäre werden zu einer Generalversamm- den 4. Juni 1904, Nachm. 5 Ußr, nach dem Geschäftslokal des Herrn Justizrats Cohn⸗

1) Geschäftsbericht und Bericht des Liquidators über

302 40 879 02 941 28

worde

ist de

und Mahlmühle schuldverschreibungen der der

zum H

10) Verschiedene Bekannt⸗ 52 948 43

Von dem A. der Dresdner worden, Anhaltischen schaft in Berlin, 1000

zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 7. Mai 1904.

Zulassungsstelle an der Börse

[125826 Von der Deutschen Genossenschafts. Bank Soergel, Parrisius & Co. A. G. hier ist der Antrag

1 800 000 3 ½ % Stuttgarter Stadt⸗ anleihe vom Jahre 1902

zum Börsenhandel an der hiesigen Berlin, den 7.

Bulassungsstelle an

[12823]

Bartels und Ephraim Meyer &. Sohn zu Hannover

(Kündigung und verstärkte

machungen.

Schaaffhausen’'schen Bankverein und Bank hier ist der Antrag gestellt

2500 000 neue Aktien der Bexlin⸗ Maschinenbau⸗Aectien⸗Gesell⸗ Nr. 5751 bis 8250, zu je

zu Berlin.

Kopetzkv. [12825]

gestellt n,

Börse zuzulassen. Mai 1904.

der Börse zu Berlin. Kopetzkyv.

den Firmen Hannoversche Bank, Hermann

r Antrag gestellt worden, % 4 500 000,— 4 % hypothekarische Teil⸗

Brauer⸗Gilde Königlichen Residenzstadt Hannover, vom Jahre 1912 ab

rückzahlbar zu 100 % ) Rückzahlung bis 1913

ausgeschlossen), 1 8 Handel an hiesiger Börse zuzulassen. annover, den 7. Mai 1904.

Die Sachverstündigenkommission

[12438] 8—

Arvis!

Messieurs les actionnaires de la Sociétée

Anonyme des Hauts Fourneaux de Ila Moselle, en liquidation,

aux ordinaires, 30 Mai 1904, à Bruxelles, rue

No. 48, seconde, à 4 heures.

sont convoqués

générales extra- auront lieu le Iundi, de Namur, la

assemblées qui

la première, à 2 heures, ordre du jour de la 1 re assemblée: 1) Rapport des liquidateurs.

2) Nomination des commissaires vérificateurs. Ordre du jour de la 2 e assemblée: 1) Rapport des commissaires vérificateurs.

2) Décharge à donner aux liquidateurs et clõture de la liquidation.

Pour assister à l'assemblée, M. M les action- naires sont priés de se conformer à l'article 29. des statuts.

Le dépôt des titres pourra se faire: Eruxelles chez Mr. F. M. Philippson,

à la EBanque d'Outremer, de

et des procurations

au Crédit Géeénéral. 8 elgique,

Anvers àla Banque Générale Belge, Namur la Banque Générale Belge, à Verviers à la Eanque Générale

Belge,

à BRuy chez M. M. G. de Lhoneux et Cie.,

à Luxembourg à la Banque Inter- nationale à Luxembourg,

Metz à la Banque d'Alsace et de

Lorraine.

[12821 1 Hierdurch machen wir bekannt, daß nach unseren neuen Satzungen ein Aufsichtsrat für unsere Gesell⸗ schaft seit dem 7. März 04 nicht mehr besteht, daß somit die bisherigen Mitglieder unseres Aufsichtsrats als solche nicht mehr tätig sind.

Forst i. L., den 7. Mai 1904.

Chemische Fabrik Augustin & Dr. Sachsse G. m. b. H.

C. Augustin. Dr. Sachsse.

der Commnunalstündischen Bank für die Preußische Oberlaufitz ultimo April 1904.

Ach

88

Beil anzeiger und Königlich Preuß

age

Berlin, Dienstag, den 10. Mai

Der Inhalt dieser Beilage zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, 8s

in welcher die Bekanntmachun en aus 5 5 D Handels⸗, Güterrechts Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der vFchecha zben enthalten sind, er

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW.

99 92,

ilhelmstraße

die Königliche Expedition des Deut Reichsanzeig vzrn Hexh ezogen werden. schen Reichsanzeigers und Königlich Preugischen

„Vereins⸗ Fenofenschfte Zeichen⸗, Muster, und

atsanzeiger.

cheint auch in

Das Zentral⸗Handelsregister Bezugspreis beträgt 1 50 8 Insertionspreis fuͤr den Raum einer

Druckzeile

awFSedesRegvr

einem besonderen Blatt unter dem vöö rolle, über Waren⸗

(Nr. 110 A.)

für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täg für das Vierteljahr. Einzelne bö1 vJ

30 ₰.

Vom „HGandelsreaitter für das Deutt vrf 5v m „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 110 A., 110 B. und 1100 ausgeg ben han ausgegeben.

rnrm.

VWVarenzeichen. Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den g der Anmeldung, das hinter dem Namen den Tag der Eintragung, G. = Geschäftsbetrieb, W. = Waren, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.)

r. 68 251. H. 8639. Klasse 34.

8 8

Rr. 68 252.

88

Kupfer, Zink, Aluminium, Teerpech und Aspha Jagd⸗ und Tierbilder. Jagdstühle, sFeld. na Tce. stühle, Jagdstuhlträger. Nr. 68 255. C. 4542 30/1 1904. „Carrelin’“ Maatschappy tot Ex⸗ ploitatie van Decora⸗ tieve Bouwmaterialen, Amsterdam; Vertr.: Pat⸗ Anwälte Alexander Specht Su. Julius Stuckenberg, Hamburg 1. 11/4 1904. G.: Baumaterialienfabrik. W.: Aus Kunststein her⸗ gestellte emaillierte, glatte und gemusterte Fliesen, Wandbetleidungsplatten und Bodenbelacsziegel

Nr. 68 256. C. 4387. Klasse 38.

Klasse 37.

1/12 1903. Cigarettenfabrik „Sungami“ Tannen⸗ berg & Magnus, Hamburg, Anscharpl. 1. 11/⁄4 1904.

G.: Zigarettenfabrik. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Rohtabak.

zinische Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Krotonrinde, Piment, Qutllajarinde,

Hesgarten Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken Inhalationsapparate diko⸗mechanische Maschinen! künstliche Gli ate, mediko⸗mechanische Maschinen; ünst iche Gliedmaßen und Augen. Rhabarberwurzeln anbfer, Gummi arabicum; Quassia, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Im ra, Antimerulion, Karaghenmoos, Condurango⸗ rinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzian⸗ wurzel, Fenchelöl, Sternanis, Kassia, Kassiabruch Kassiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsa nedi⸗

Tee , Leresin, eru alsam, medi⸗ vees und Kräuter; ätherische Oele;

nena-, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bap⸗Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzel Insektenpulver, Rattengift, Parasitenvertilgungs⸗ mittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Mennige,

Sublimat, Karbolsäure. Filzhüte, Seidenhüte, Stroh⸗

üte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helr

Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, paioes, ee Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unter⸗ Füer; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für 1 änner, Frauen und Kinder, Koller, Lederjacken Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand⸗ schuhe. Lampen und Lampenteile, Laternen, Gas⸗ brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Petroleumfackeln, „Magvesiumfackeln, Pechfackeln 11 Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, dachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malz.⸗ darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch⸗ apparate; Ventilationsapparate. Borsten, Bürsten,

Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße; Glocken; emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Ponn et eegecescthhe aus Eisen, Kupfer, Messing, Nic el, Argentan oder Aluminium; Badewannen Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen Wasch⸗ maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Nesnee F lchenzäge Bagger, Rammen, Winden, 8 kzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi: Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Hand⸗ feuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprung⸗ federn, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Bau⸗ beschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten; Orna⸗ mente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrebte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile; Metallkapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirm⸗ gestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stock⸗ wingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucher⸗ apparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden Faßhähne, Wagen, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuer⸗ spritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer. Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte. Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Feneeng lederne Riemen; Treibriemen; lederne Möbelbezüge; Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehr⸗ futterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuh⸗

Pelze, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Harze,

elastiks. Klebstoffe, Dertrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide. Garne, Zwirne Bindfaden, Waschleinen, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf.

Tauwerk, Gurte, Watte,

(Zulassungsstelle) an der Hörsezu annover. [12824] Von den Firmen Hermann Bartels und Ephraim Mever & Sohn zu Hannover ist der Antrag gestellt worden: 10 069 775,— Schuldverschreibungen des Bremischen ritterschaftlichen Credit⸗ vereins zu Stade, verzinslich zu 3 ½ % ab

1 8 ti . is . . vI den Stand der Liquidation. nfdirertor Feiß Iarher, 2) Prüfung und Genehmigung der Bilanz. Kaufmann Max Kiessig, 3) Wahl von Aufsi llalie . b 3) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. Konsul Gustav Klemperer, 1a Fne Merionige, de. Gebeimer Hofrat Dr. Paul Diejenigen Aktionäre, welche in der Generalver⸗ Konsul Hugo Mende und sammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, 182 E“ 1 nach § 24 des Statuts ihre Aktien nebst einem Ver⸗ 8 F Keich 11 5 2 bEE“ Erwin Reichardt, zeichnis und, wenn sie nicht persönlich erscheinen, 8e außerdem die Vollmacht und sonstige Ausweispapiere

ℳ. 12484 ½ Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bett federn. Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale

Bos vez⸗ esen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavaf t 1 „Quüste, Piassavafasern Fcgbceslter Weberkarden, Leppichreinigungsapparake, 8 68 257. Sch. 6195. 2 ö1“ Hrefnnscheren, Malzertrakt, Malzwein, Fruchtwein, Frucht

19/11 1903. Heinr ö afscheren, Rasiermesser, säfte, Kumyß, Limon Spirituose .

21,11 1903. Heinr. erpin Aep eeon . . Leller, jalte, Limonaden, Spir 2 Wilh. Schmidt, Frank⸗ (eviise⸗ „Puderquäste, Streichriemen, Kopf⸗ Bitters, Saucen, Pickles Marmelade, leische Feene. furta. Mr. Neg⸗Krem⸗89, REEnant“ Rum, Kognak, Fruchtätber, Roh.⸗

feile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, spiritus, Sprit, Preßhefe. Gold⸗ und

571 532,— 6 694 278,—

685 625,—

Aktiva. Effekten. vI1X““ Kontokorrentforderungen gegenSicher⸗

11 088 273,—

Mehnert, 27/5 1903. Frangois Haby, Berlin, Mittel⸗

straße 7/8. 11/4 1904. G.: Fabrikation . trieb von kosmetischen Mitteln und vHnz und Pe.

1

Grundstücks⸗ und diverse ausstehende 8 823 233,— Schmuckperlen, Edel⸗

Die von der Generalversammlung beschlossene . N. vveH Dividende von 2 % wird an den Vorzeiger gegen 885 ee spätestens Rückgabe des auf die Zeit vom 1. April 1903 bis 31. März 1904 lautenden, mit der Jahreszahl 1904 überdruckten Dividendenscheines mit

6,— für jede Aktie im Nennwerte von 24,— 4 8 30,— 8 . ab 9. d. M. bei der Gesellschaftskasse in Dresden, sowie bei den Dresdner Bankhäusern Dresdner Bank, Allgemeine deutsche Kreditanstalt, Dresden, Dresdner Bankverein, Mende & Täubrich

hofstraße 7, niederzulegen. Der stellvertretende

F. Vanhöffen

82 * —— ☛᷑ 2 —2

Erwerbs⸗ und genossenschaften.

Keine.

* n 2 2. 1

7)

Abteilung

am dritten Werktage Generalversammlung bis 6 Uhr 8 Abends bei dem Unterzeichneten, Tilsit,

Vorsitzende des Aufsichtsrats:

Wirtschafts⸗

Bahn⸗

8

zum Handel an hiesiger Börse Hannover, den 7.

1. April 1905 und bis dahin mit 4 % jährlich seitens des Inhabers unkündbar,

1. April und 1. Oktober jeden

(unter Prospektbefreiung), 8 zuzulassen.

Mai 1904. 8 Die Sachverstündigenkommission

seitens des

Creditvereins jederzeit mit einjähriger Frist zum Jahres kündbar

Forderungen

Passiva. Stammkapital 4 des Statuts). Lkbbb.b.F. Depositen⸗ und Girokonto . (Guthaben von Privatpersonen

Görlitz, den 30. April 1904.

Communalständische Bank

(Zulassungsstelle) an der Börse zu Hannover.

für die Preußische Oberlausitz.

4 500 000,— 1 125 000,— 2 754 195,— 11 407 360,—

[12

ausgezahlt. Dresden, den 7. Mai 1904. Sächsisch Böhmische Dampfschiffahrts⸗ Gesellschaft. Der Vorstand.

Rechtsanwälten.

Bekanntmachung.

Die Aktionäre der Bantorfer Kohlenzechen, Aktien. In die beim Amtsgericht Bergedorf Gefellschaft zu Bantorf a. Deister, werden zu der Rechtsanwaltsliste ist eingetragen: am Mittwoch, den 8. Juni 19041, Nach⸗ 8 mittags 3 ¼ Uhr, im Gesellschaftsbureau zu Ban⸗ ge torf a. D. stattfindenden ordentlichen General⸗ Bergedorf, versammlung damit eingeladen. Tagesordnung:

1) Entgegennahme des Jahresberichts pro 1903/04, Genehmigung der Bilanz und Erteilung der Entlastung.

2) Beschlußfassung über Verwendung des gewinns.

Die Beteiligung

[12846]

ged den 7. Mai 1904. Das Amtsgericht.

[12819] In die

Oberstein, den 2. Mai 19044. Großberzogliches Amtsgericht. [12820] Bekanntmachung. 8 Der Rechtsanwalt Pradel zu Tarnowi

Rein⸗

an der Generalversammlung ist davon abhängig, daß die Aktionäre bei dem Gesell⸗ schaftsvorstande in Bantorf oder bei dem Bank⸗ haufe Ephraim Meyer & Sohn in Haunover sich nach Anleitung des § 8 des 8V8Z1“ über ihren Aktienbesitz spätestens am h 1.“.“ Werktage vor der Generalversammlung aus⸗ [12817] Bekanutmachung. weisen und eine Bescheinigung ihrer Anmeldung ent⸗ Nr. 11 861. Nachdem gegennehmen. Weber aus Kirrlach am 1 Geschäftsbericht und Rechnungsabschluß liegen von i. Br. gestorben ist, wurde der Eintrag heute ab im Gesellschaftsbureau zur Einsicht der Zulassung als Rechtsanwalt Aktionäre aus. Tauberbischofsheim in der Liste der bei Hannover, 9. Mai 1904. richte zugelassenen Rechtsanwälte heute g. Der Aufsichtsrat

Tauberbischofsheim. den 5. Mai 1

2 8n Großh. 2 richt.

der Bantorfer Kohlenzechen Aktien⸗Gesellschaft.

Weiß. Emil L. Meyver

Tarnowitz, den 5. Mai 1904. Königliches Amtsgericht.

[12845] 8 8. Thüringer Dörr⸗Gemuse, Großheringen. Unsere diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am Montag, den 6. Juni d. J.⸗ Nachmittags 4 Uhr, im Geschäftshause unserer

Wochenübersicht der

*⸗*

vom 7. Mai 1994. 8 Aktiva.

Gesellschaft in Großheringen statt. 1) Metallbestand (der Bestand an Tagesordnung: kursfähigem deutschen Gelde oder 1) Vorlage des Geschäftsberichts und Jahres⸗ an Gold in Barren oder aus⸗ abschlusses nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung. ländischen Münzen, das Kilogramm

2) Genehmigung des Jahresabschlusses und Ent⸗ fein zu 2784 berechnet).. lastung des Vorstands und Aufsichtsrats Bestand an Reichskassenscheinen 1 3) Aufsichtsrat⸗ und Prüferwahl. Noten anderer Banken

Großheringen, den 9. Mai 1904. Wechsen.. Thüringer Dörr⸗Gemüse, A.⸗G Lombardforderungen. Der Vorstand. . Effekten.. Paul Schulte. - sonstigen Aktiven..

8) Niederlassung ꝛc. von wohnhaft

iste der beim hiesigen Amtsgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist heute eingetragen: Hein⸗ rich Bruno Wilhelm Meißner zu Oberstein.

in der Liste der Rechtsanwälte gelöscht worden.

Rechtsanwalt Hermann 1. d. M. in Freiburg

beim Amtsgerichte

estrichen.

2) Bankausweise.

Reichsbank

geführte

in

ei

B ist heute in

über seine diesem Ge⸗

904.

918 978 000 27 864 000 18 053 000 832 358 000 64 577 000 11 699 000

zum Handel und zur Notierung an der hiesigen

829] Der Schlesische Bankverein in Breslau Nominal 4 500 000 schuldverschreibungen über je bis 1908 ausgeschlossen, Gewerkschaft“ zu Berlin

*

B

Breslau, den 6. Mai 1904.

M.

ngeladen, welche am 4 n Verwaltungsgebäude

2) Bericht der Revisoren. 3) Bilanz per 31. Verteilung des Reingewinns. Feststellung des Honorars an d Wahl von Verwaltungsräten. Wahl von drei effektiven und

Festsetzung ihrer Entschädigung

4) 5)

6)

1) Mitteilungen des Verwaltungs 2) Erhöhung des Gesellschaftskapi 3) Ausgabe von Obligationen.

sind, die Aktien, welche

hinterlegt werden müssen, in Empfang zu nehm

enua, den 4. Mai 1904. Für den

[12827] Altes, solides und renommiertes

Spezialität: komplette Einrichtungen für G waren und Bestandteile aus sämtlichen Metall

73 312 000

1000 ℳ, Gesamtkündigung bis zum Nennwerte

Die Zulassungsstelle

Dezember 1903

Laut Art. 6 des Gesellschaftsstatuts wird b mindestens fünf Tage vor der Versammlung

Banca Commerciale Italiana, Credito Italiano, Genung, Deutsche Bank, Berlin, Schweizerische Kreditanstalt, Zürich

erm. Weißenburger & Cie Cannstatt.

Bekanntmachung.

beantragt:

„ige hypothekarische Anleihe (eingeteilt in 4500 Teil⸗ 1906, planmäßige Tilgung rückzahlbar) der „Rybniker Steinkohlen⸗

örse zuzulassen.

für Wertpapiere

Lyon.

nione Ntaliana Tramways Flettriok Genua.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu einer

ordentlichen „s außerordentlichen Juni 1904, Nachmittags 3 Uhr,

zude der Gesellschaft in Genua, Via Bobbio 28, stattfinden wird. Tagesordnung:

Ordentliche Generalversammlung.

1) Bericht des Verwaltungsrats über das Geschäftsjahr 1903.

und Erteilung der Entlastung an die Verwaltung.

ö“

Generalversammlung

en Verwaltungsrat für das Jahr 1903.

zwei stellvertretenden Revisoren für das Jahr 1904 und

en.

Außerordentliche Generalversammlung.

rats und der Rechnungsrevisoren. tals.

en. Genua,

8—

Verwaltungsrat:

Gerolamo Rossi,

Präsident. 1

Fabrikgeschäft in Feuerwehrrequisiten emeinde⸗ und Fabrikfeuerwehren, ebenso alle Arten en nach Muster oder Zeichnung billigst.

hekannt gemacht, daß folgende Bankinstitute berechti⸗

empfehlen

Kosmetische Mittel zur Pflege und Behandlu 2 e ng d Haut, der Haare und des Schnurrbarts, Parfümerien.

Nr. 68 253. B. 10 358. Klasse 34.

27/1 1904. Fräulein Beatrice Bou „Pforz⸗ beim, St. Georgensteig 18. 11/4 Wenee .Tchen. fümeriehandlung. W.: Parfümerien, Seifen, Toilette⸗ mittel (Gesichtstinktur, Haartinktur, Haar⸗ und Gesichtsereme, Zahn⸗ und Mundwasser, Augenbrauen⸗ stift, kosmetische Pasten), Putzmittel für weißes

Leder. Nr. 68 254. P. 3726.

Klasse 36.

9/12 1903. Patronenhülsenfabrik Bischweiler Walbinger, Meuschel & Co., Bischweiler (Elsaß). 11/4 1904. G.: Patronenhülsenfabrik. W.: Patronen und Patronenhülsen aus Metall oder Pappe und aus Metall und Pappe, Kugeln, Zündhütchen, Zünder und Sprengzündhütchen, Flobertzündhütchen 99 Flobertpatronen, Revolverhülsen, Schrote sowie 1 olzen, Kugeln und Geschosse für Luftgewehre, Gewehrpfropfen, Treibspiegel und Ladezubehör. Pulver und Sprengstoffe. Schuß⸗, Hieb⸗ und Stich⸗ waffen, Alarm⸗ und Selbstschußapparate sowie Schlachtapparate. Schuß⸗, Hieb⸗ und Stichwaffen⸗ teile, Messer, Würge, und Rändelmaschinen, Fallen. R uck⸗ und Gebirgssäcke, Schrotbeutel, Patronengürtel, Hatronentaschen, Koffer und Etuis, Jagdtaschen, Netze, Laternen, Gamaschen, Feheergalcch, Hahnen⸗ kübel, Wildträger. Pulverbehälter in Taschen⸗, Hörner⸗, Flaschen⸗ und Büchsenform, Pulverhorn⸗ schnüre, Pulverprober. Futterale und Behälter für Schuß⸗, Hieb⸗ und Stichwaffen sowie für Waffen⸗ zubehörteile und Behälter für Munition. Reinigungs⸗ apparate für Schuß⸗, Hieb⸗ und Stichwaffen, Büchsenfeilen, Patronenzieher und ⸗abschneider, Löffel zum Kugelgießen. Lademaschinen, Ladeapparate, Kugelformen, Kugelabschneider. Wurfmaschinen, Flug⸗ und Glaskugeln, Tontauben, Asphalt⸗, Papier⸗ und Wurftauben. Schraubenzieher und Schrauben⸗ schlüssel. Scheiben aus Eisen, Pappe, Holz, Messing,

11/4 1904. G.: Import und Export, insbesondere von Tee. W.: Tee, und zwar grüner sowohl wie schwarzer, indischer Tee, Ceylontee, Javatee, chi⸗ nesischer Tee, Japantee, Kakao, Kakaopulver, Haferkakao, Eichelkakao, Schokolade, Schokolade⸗ pulver, Milchschokolade, Zucker, Zuckerwaren, Bonbons, Weine, Schaumweine, Spiri⸗ tuosen, Liköre, Kaffee, Malzkaffee, G Feigenkaffee, Kaffeesurro⸗ gate, Früchte, roh oder als Marmelade, Gelees, pharmazeutische und medi⸗ zinische Tee, Kräutertee, Fahrräder, Wagen, Auto⸗ mobile, Schreibmaschinen, Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, Stanniol, aus Zelluloid hergestellte Puppen, Bälle, Hülsen, Kämme, Stock⸗ und Schirmgriffe, Uhrkapseln, Spielsachen und Haarnadeln, Zigarren⸗ gschenteller, aus Blech oder Porzellan, Zuckerschalen, Schreib⸗, Druck⸗, Pack⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Per⸗, gamin⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Tonpapier, Pappe, Brief⸗ kuverte, Papierlaternen, Papierservietten, geogra⸗ phische Karten, Photographien, photograpbische Druckerzeugnisse, Steindrücke, Papierstreifen, schwarz oder bunt bedruckt, Broschüren, Bilder, Zeitungen, Bücher, Koch⸗ und Eßgeschirre, Teekannen, Teetassen und Standgefäße aus Blech und Porzellan, Steingut, Glas und Ton, Terrakotten, aus Papiermaché her⸗ gestellte Reklameartikel, nämlich: Schaufensterfiguren Teller, Schüsseln; Bleistifte, Federhalter, Glasplakate. Nr. 68 258. M. 5442. Klasse 42.

4/2 1902. Fa. H. C. Eduard Meyer, burg, Dopenhof. 11/4 1904. G.: 11 Importgeschäft. W.: Getreide, Hllsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst; Dörrgemüse, Pilze Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr. Nutzholz, Farbholz, Gerberlohe, Kork Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte. Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und gewaschene Schaf⸗ wolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier. Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen. Steinnüsse, Menagerietiere; Schildpatt; chemisch⸗pharmazeutische Präparate und Produkte; Abführmittel, Wurmkuchen Lebertran, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokain⸗ präparate; natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen,

Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Par⸗ fümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschen⸗ bünre, Perüccken, Flechten. Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauer⸗ stoff; Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holz- geistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel Ferbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Cvankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silberoryd, unter⸗ schwefligsaures Natron; Goldchlorid, Eisenoralat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oralsäure, Kalium⸗ bichromat, Quecksilberoxyd, Wasserglas, Wasserstoff⸗ superoxyd, Salpetersäure, Stickstoffoxydul, Schwefel⸗ säure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Salpeter, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisen⸗ vitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrin⸗ säure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photographische Trockenplatten, photographische Prä⸗ härate, photographische Papiere; Kesselsteinmittel, Paseline⸗ Saccharin, Vanillin, Silkatif, Beizen, Gtortage Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren. Dichtungs⸗ und Packungs⸗ materialien, Wärmeschutzmittel; Isoliermittel für elektrotechnische Zwecke; Flaschen⸗ und Bächsen⸗ verschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbest⸗ fäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbest⸗ schnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle. Guano, Super⸗ phosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze. Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neu⸗ silber und Aluminium in rohem und teilweise bear⸗ beitetem Zustande, in Form von Bazrren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lager⸗ metall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl⸗ späne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Queck⸗ silber, Lotmetall, Yellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Ketten, 1 Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter⸗ lagsringe, Drahtstifte; Fassonstücke aus Schmiede⸗ bisen Stahl, schmied! arem Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphen⸗ stangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagen⸗ messer, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge. erkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmerleute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Land⸗ wirte, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotbeker, Drechsler, Lüfer, Installateure, Elektrotechniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere. Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr⸗ und⸗ andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerätschaften, künst⸗ liche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen,

Porzellan.

Klappstühle,

Puppenköpfe,

ochto sroj echte und Halbedelsteine

leonische Waren; Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen,

1 Gold⸗ und Silbergespinste; Tafelgeräte und Beschläg aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Alu-

minium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und an. Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummi waren, Radiergummi; technische Gummiwaren

1 RBchse Sorß; 92 Dosen, Büchsen, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummi

handschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, EE1 Photographiealbums, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher Bri Feldflaschen, Taschenbecher, Raufticher Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, raffi⸗ Petroleum; Petroleumätber,

Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl,

Brillen,

Miner Dochte. Knöpfe. Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus 5 Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, 11“ Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mu den, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilder⸗ rahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchen⸗ geräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeug⸗ hefte, „Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, 8 ringe, Korkmehl; Holzspäne; Strohgeflecht; Pulver⸗ hörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stock⸗ riffe, Türklinken, Schildpatt⸗Haarpfeile und Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klavier⸗ tastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbein⸗ schmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloid⸗ bälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarren⸗ spitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppenk gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchs⸗ baumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips. Aerztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodä⸗ tische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nau⸗ tische, photographische Instrumente, Apparate und Uiensilien; Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampf⸗ kessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch⸗ maschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werk⸗ zeugmaschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib⸗ maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen, lithogra⸗ phische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kamin⸗ schirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brot⸗ schneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eis⸗ schränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge. Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich⸗ instrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten. Schinken, Speck, Wurst, Rauch⸗ fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische; Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, konden⸗ sierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle; Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makka⸗ roni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons

Brennöl,

Rettungs⸗

8