1904 / 111 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 May 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Bochum. Eintragung in das 129611 Register des Königlichen Amtsgerichts Bochum.

Am 5. Mai 1904.

Bei der Firma Balthasar Hebeler in Bochum: Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Ewald Hager in Bochum übergegangen, der es unter der rm „Balthasar Hebeler Nachf. weiterführen wird. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe

8 5* Geschäfts durch Hager ausgeschlossen. H.⸗R. A ir 82

Bochum. Eintragung in das [12962] egister des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 5. Mai 1904.

Bei der Deutsch Luxemburgischen Bergwerks⸗ und Hüttenaktiengesellschaft in Bochum: Die Prokura des Bernhard Clasen in Differdingen ist erloschen, dem Theophil Pinth in Differdingen ist Prokura erteilt worden dahin, daß ec mit einem Vorstandsmitgliede zur Firmenzeichnung berechtigt ist. H.⸗R. B Nr. 54.

Bochum. Eintragung in das [12963] Register des Königlichen Amtsgerichts Bochum.

Am 6. Mai 1904.

Bochumer Holzwaarenfabrik J. Henning Kommanditgesellschaft. Der Sitz ist in Wiemel⸗ hausen. Persönlich haftender Gesellschafter ist Schreinermeister Johann Henning in Wiemelhausen. Die Gesellschaft hat am 4. Mai 1904 begonnen. Es sind zwei Kommanditisten vorhanden. H.⸗R. A Nr. 746.

Bochum. Eintragung in das [12965] Register des Königlichen Amtsgerichts Bochum.

Am 7. Mai 1904.

Bei der Firma W. Eisenkrämer in Bochum: Nach dem am 24. März 1904 erfolgten Tode des Inhabers der Firma des Kaufmanns Wilhelm Eisenkrämer in Bochum ist das Handelsgeschäft auf eine Kommanditgesellschaft übergegangen, die es unter der alten Firma fortführen wird. Einziger persönlich haftender Gesellschafter ist der Sohn des Verstorbenen, der Kaufmann Wilhelm Eisenkrämer in Bochum. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Die dem Wilhelm Eisenkrämer jr. erteilte Prokura ist er⸗ loschen. H.⸗R. A Nr. 104.

Bochum. Eintragung in das [12964] Register des Königlichen Amtsgerichts Bochum.

Am 7. Mai 1904.

Bei der Aktiengesellschaft Bochumer Berg⸗ brauerei vorm. Homborg in Bochum: Der § 5 des Statuts ist geändert: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 425 000 ℳ, eingeteilt in 425 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zum Nennwerte von 1000 ℳ, welche unter einander gleichberechtigt sind. H.⸗R. B Nr. 8.

Bonn. Bekanntmachung. [12966]

In unser Handelsregister ist heute in Abteilung X unter Nr. 750 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Weber und Klein“, mit dem Sitze in Bonn, eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter derselben sind:

1) Witwe Karl Maria Ludwig Weber, Maria Hubertina geb Kleinermann, Rentnerin, in Bonn,

2) Katharina Weber, ohne Stand, in Bonn,

3) Karl Weber, Kaufmann, in Bonn,

4) Johann Klein, Steinbruchbesitzer, in Uckerath, 5) Karoline Klein, Haushälterin zu Konraderhof Brühl,

6) Maria Klein, ohne Stand, 7) Johann Klein, ohne Stand, 8) Lisette Klein, ohne Stand, 9) Gertrud Klein, ohne Stand, Die Gesellschaft hat am 1. April 1904 begonnen. Bonn, den 5 Mai 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. 9.

Breslau. [12952]

In unser Handelsregister Abteilung K ist heute ein⸗ getragen worden:

Bei Nr. 2484, Firma Richard Fiedler Optiker hier: Der Optiker Robert Schwanzer zu Breslau ist in das Geschäft des Optikers Richard Fiedler ebenda als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten und hat die von den Genannten unter der bisherigen Firma begründete offene Handelsgesell⸗ schaft am 1. April 1904 begonnnen

Nr. 3859. Firma Grand Café Kaiserkrone Max Silberberg, Breslau. Inhaber Kaufmann Max Silberberg ebdenda.

Nr. 3860. Firma Oscar Mainusch, Breslau. Inhaber Kaufmann Oscar Mainusch ebenda. Dem August Pietrulla, Breslau, ist Prokura erteilt.

Nachbezeichnete hiesige Firmen sind erloschen

Nr. 715. Albert Neugebauer. 8

Kr. 2611. Fr. Siber. S

Breslau, 2 Mai 1904.

Königliches Amtsgericht

in Uckerath.

Breslau. [12954]

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 178 heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 27. April 1904 ist die Firma Drescher & Fuchs Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier geändert in Breslauer Träger⸗ und Baueisen⸗Gesellschaft mit beschräntter Haftung.

Breslau, den 4. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. [12967]

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 311 ist heute bei der in Schulitz bestehenden, unter der Firma C. Lindau eingetragenen Zweigniederlassung, mit der Hauptniederlassung in Magdeburg, ein⸗ getragen:

Das Geschäft ist im Erbgang übergegangen auf:

a. Dr. jur. Max Lindau, Kaufmann, Chatlottenburg,

b. die Kinder des verstorbenen Kaufmanns Otto Lindau: Cäcilie, Asta, Arwed, Otto, Gerhard, Ge⸗ schwister Lindau, Magdeburg,

c. die Kinder des verstorbenen Kaufmanns Emil Lindau: Hildegard und Erika, Geschwister Lindau Schulitz, 1

d. den Kaufmann Georg Lindau, Berlin,

e. den Kaufmann Ernst Lindau, Magdeburg,

f. Frau Rittergutsbesitzer Marie Neste, geb. Lindau, Podobowitz, 1

g. die Erben des verstorbenen Kaufmanns Erich Lindau: Witwe Katharina Lindau, geb. Mevxer⸗ Zschiesche, Ruth Marie Elise und Dina Käthe Else, Geschwister Lindau, Magdeburg,

zu a bis g in ungeteilter Erbengemeinschaft.

Das Geschäft wird unter unveränderter Firma fort⸗ geführt. Zur Vertretung der Firma sind nur die

E“ 1u“ Testamentsvollstrecker, Dr. Max Lindau (zu a) und Georg Lindau (zu d), berechtigt.

Bromberg, den 5. Mai 1904. 8 8* Königliches Amtsgericht.

Büdingen. Bekanntmachung. [12968]

In unser Handelsregister Abt. A wurde unter Nr. 18 heute folgender Eintrag vollzogen:

Gebrüder Mayer. Unter dieser Firma haben mit dem Sitze in Himbach die Ffezegänake Hermann und Sigmund Mayer von Himbach eine offene Handelsgesellschaft errichtet, die am 15. August 1903 begonnen hat.

Büdingen, 30. April 1904.

Großh. Hess. Amtsgericht

Bünde. [12970]

In unser Handelsregister A 191 ist bei der Firma H. Kreft. Wittwe, Quernheim eingetragen:

Der Kaufmann August Schuͤrmeyer zu Quernheim als Inhaber.

Der Ehefrau Kaufmann August Schürmeyer Paula geb. Kreft ist Prokura erteilt. 6

Bünde, den 5. Mai 1904 88

Königl. Amtsgericht.

Burgsteinfart. *12955] Bei der im Handelsregister Abt. B unter Nr. 9 eingetragenen Firma: Borghorster Eisengießerei und Maschinen⸗ fabrik Rose Willers & Cie Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Borghorst ist infolge Aenderung des Gesellschaftsvertrages durch Beschluß der Versammlung der Gesellschafter vom 7. April 1904 eingetragen: Die Firma ist geändert in: 8 Borghorster Eisengießerei und Maschinen⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Zugleich ist daselbst vermerkt: An Stelle des Ingenieurs Heinrich Rose ist der Ingenieur Hans Tzitschke zum Geschäftsführer bestellt. Burgsteinfurt, den 28. April 1904. Königliches Amtsgericht.

Burgsteinfurt. [12956]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 28 eingetragenen Firma:

„Franz Rolinck, Burgsteinfurt“ folgendes vermerkt worden:

Dem Kaufmann Arnold Rolinck zu Burgsteinfurt ist Prokura erteilt.

Burgsteinfurt, den 29. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Burgsteinfurt. [12957]

Bei der im Handelsregister Abt. A unter Nr. 6

eingetragenen Firma:

„H. Kruse Wwe, Neuenkirchen“ ist an Stelle der Witwe Kaufmanns Hermann Kruse, Bernardine geb. Wübbe, zu Neuenkirchen der Fabrikant Heinrich Kruse daselbst als Firmeninhaber vermerkt. Die dem Kaufmann Josef Gibmeyer zu Neuen⸗ kirchen erteilte Prokura ist daselbst gelöscht.

Burgsteinfurt, den 30. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Calw. K. Amtsgericht Calw. [12971]

In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschafts⸗ firmen, wurde heute unter Nr. 65 als neue Firma eingetragen:

Etuisfabrik Unterreichenbach, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz in Unterreichen⸗ bach, Amtsgerichtsbezirks Calw. b

Gesellschaftsvertrag vom 5. Mai 190uu9.

Gegenstand des Unternehmens ist

1) die Herstellung und der Vertrieb von Etuis und verwandten Artikeln,

2) Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen im In⸗ und Ausland und deren Erwerb.

Die Gesellschaft ist von unbestimmter Dauer. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni.

Das Stammkagpital beträgt 70 000

Die Gesellschaft wird vertreten durch einen oder mehrere Geschäftsführer; sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschaͤftsführer und einen Prokuristen gemeinschaftlich vertreten.

Zu Geschäftsführern sind bestellt:

Adolf Ulrich, Kaufmann, und beide in Adolf Schaufler, Kaufmann, ] Unterreichenbach.

Den 6. Mai 1904.

Stv. Amtsrichter Bühler. Colmar. Bekanntmachung. [13138]

In Band III des Firmenregisters ist unter Nr. 300 die Firma: „Viktor Buckel“ auf Hohkönigs⸗ burg Gemeinde Orschweiler eingetragen worden.

Firmeninhaber ist Viktor Buckel, Gasthof⸗ besitzer in Orschweiler.

Colmar, den 6. Mai 1904.

Ksl Amtsgericht. Colmar. Bekanntmachung. [13139]

In Band VI des Gesellschaftsregisters ist unter Nr. 38, Johann Dettling & Söhne in Winzen⸗ heim, eingetragen worden:

Franz Joseph Dettling, Schreiner in Winzenheim, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Colmar, den 6. Mai 1904.

Ksl. Amtsgericht. Colmar. Bekanntmachung. [13137]

In Band VI des Gesellschaftsregisters ist unter Nr. 46: J. Boichat & Cie in Mülhausen und Zweigniederlassung in Colmar eingetragen worden:

Die Zweigniederlassung in Colmar ist aufgehoben. Colmar, den 6. Mai 1904. Kfl. Amtsgericht. ““ Dortmund. [12974] In unser Handelsregister ist die Firma: „Dr. Alex Hültenschmidt“ zu Dortmund und als deren Inhaber der Avpothekenbesitzer Dr. Alex Hülten⸗ schmidt zu Dortmund heute eingetragen.. Dortmund, den 2. Mai 1904. . Königliches Amtsgericht. 1 Dortmund. [12977] In unser Handelsregister ist die Firma: „Karl Lüke“ zu Dortmund und als deren Inhaber der Wirt Karl Lüke zu Dortmund heute eingetragen. Dortmund, den 2. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. Dortmund. [12976] In unser Handelsregister ist die Firma: „Hermann Hermstrüwer“ zu Dortmund und als deren In⸗ haber der Althändler Hermann Hermstrüwer zu Dortmund heute eingetragen. Dortmund, den 4 Mai 1904. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [12975] Die im Handelsregister eingetragene Firma: „Witwe Carl von Werne“ zu Dortmund ist erloschen. Dortmund, den 6. Mai 1904. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [12973] Die im Handelsregister eingetragene Firma: „Heinrich Nase get. Reckermann“ zu Dort⸗ mund ist erloschen. Dortmund, den 6. Mai 1904. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [12972] Der Ehefrau Kaufmann Rudolf Kühne, Ida geb. Brand zu Dortmund ist für die Firma: „Rudolf Kühne“ zu Dortmund Prokura erteilt. Dortmund, den 6. Mai 1904. 8 Königliches Amtsgericht. 8

[12978] eingetragen

Dresden.

In das Handelsregister ist heute worden:

1) auf Blatt 10 549: Die Firma Hans Knabe in Dresden. Inhaber ist der Kaufmann Heinrich Wilhelm Hans Knabe in Dresden.

2) auf Blatt 8099, betr. die Firma Speicherei⸗ und Speditions⸗Aktiengesellschaft in Dresden, Zweigniederlassung der in Riesa unter derselben Firma bestehenden Aktiengesellschaft: Die an Carl Stieler erteilte Prokura ist erloschen. Gesamt⸗ prokura ist erteilt dem Kaufmann Max Bruno Epperlein in Riesa. Er darf die Gesellschaft nur gemeinsam mit einem der Prokuristen Albert Otto Eisenreich oder Herbert Scherbel vertreten.

3) auf Blatt 9139, betr. die Firma Bernard 2b in Dresden: Die Firma ist er⸗ oschen.

Dresden, am 9. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Lichstätt. Bekanntmachung. [12979] Betreff: Handelsregister. I. Neu eingetragene Firmen.

1) Josef Mönch. Sitz: Wemding. Inhaber: Josef Mönch, Molkerei⸗ u. Käsereigeschäft dort.

2) Josef Hofmann. Sitz: Monheim. In⸗ haber: Aofef Hofmann, Konditor u. Kaufmann in Monheim.

3) Ludwig Michel. Sitz: Wemding. In⸗ haber: Ludwig Michel, Viktualienhändler dort Handel mit Eiern, Schmalz, Butter u. Getreide.

4) Sebastian Schneid. Sitz: Monheim. In⸗ haber: Sebastian Schneid, Kaufmann in Monheim Spezerei⸗ und Schnittwarengeschäft.

5) Clemens von Ruedorffer. Sitz: Monheim. Inhaber: Clemens von Ruedorffer, Apotheker in Monheim.

6) Alfons Schmitt. Sitz: Monheim. In⸗ haber: Alfons Schmitt, Wachszieher und Kaufmann in Monheim Wachszieherei und Gemischtwaren⸗ geschäft.

7) Faver Müller. Sitz: Dollnstein. Inhaber: Paver Müller, Sattlermeister in Dollnstein Ge⸗ mischtwarengeschäft.

8) Karl Ammler. Sitz: Monheim. Inhaber: Karl Ammler, Uhrmacher und Kaufmann in Mon⸗ heim Uhrmachergewerbe, Gold⸗, Silber⸗ u. Galanteriewarengeschäft.

II. Gelöschte Firmen.

1) Hermann Schaalmann, geschäft in Eichstätt,

2) W. Hufnagel, Zigarrengeschäft in Ingolstadt,

3) Adam Karl Schneider, Schnittwarenhandlung in Weißenburg a. S. 8

Eichstätt, den 7. Mai 190u4.

K. Amtsgericht. Eschweiler. Bekanntmachung. [12980]

Im hiesigen Gesellschaftsregister ist zu Nr. 19 bei der dort eingetragenen Firma: Stolberger Actien⸗ gesellschaft für feuerfeste Produkte (vormals R. Keller) zu Steinfurth am 29. März 1904 folgendes eingetragen worden:

„Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 27. Fe⸗ bruar 1904 wurde der Geheime Kommerzienrat Carl Delius, Tuchfabrikant zu Aachen, zum stell⸗ vertretenden Direktor für die Zeit vom 27. Februar

Gemischtwaren⸗

1904 bis zur nächsten ordentlichen Generalversamm⸗ lung der Aktionäre der Gesellschaft, und der Jacob Buchfelder, Ingenieur zu Aachen⸗Burtscheid, als mit der Kontrasignatur betrauter Beamter bestellt.

Eschweiler, den 2. Mai 1904. 8

Königliches Amtsgericht. Eschweiler. Bekanntmachung. [12982]

Im hiesigen Handelsregister Abteilung B ist zu Nummer 7 bei der dort eingetragenen Firma: Esch⸗ weiler⸗Köln⸗Hütten⸗Actiengesellschaft zu Esch⸗ weiler⸗Pümpchen heute folgendes eingetragen worden:

Die durch Generalversammlungsbeschluß vom 21. Dezember 1903 beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals hat stattgefunden. .

Eschweiler, den 6. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. Eschweiler. Bekanntmachung. [12981]

In das Firmenregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist heute bei der unter Nr. 202 ein⸗ getragenen Firma: Wilh. Schüller, Drahtwaren⸗ fabrik zu Eschweiler folgendes eingetragen worden: 1) die Firma ist erloschen. 2) die dem Kaufmann und Fabrikbesitzer Engelbert Schüller zu Cöln für diese Firma erteilte, unter Nr. 71 des Prokuren⸗ registers eingetragene Prokura ist erloschen.

Eschweiler, den 7. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Eutin. [12983] „In das Handelsregister Abt. A des Amtsgerichts ist heute eingetragen:

1) zu Nr. 40, Firma: W. Friederichsen & Sähn, Eutin. Der bisherige Gesellschafter Johannes Friedrich Wilhelm Friederichsen, Kaufmann in Eutin, ist alleiniger Inbaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelost.

108, Firma: Saatgeschäft von Friede⸗ richsen & Sähn, Eutin. Offene Handelsgesell⸗ schaft und als deren Gesellschafter: Johannes Friedrich Wilhelm Friederichsen, Kaufmann, Eutin, Gustav Sähn, Kaufmann, Eutin. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1904 begonnen.

3) Nr. 109, Firma: Gustav Sähn, Eutin, und ecen Inhaber: Gustav Sähn, Kaufmann in

utin.

Geschäftszweig: Kolonialwaren⸗ und Kohlengeschäft.

1904, Mai 6.

Großherzogliches Amtsgericht Eutin, Abteilung II.

1 Finsterwalde. Bekanntmachung.

8

[12984 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute

unter Nr. 153 die 8 Adolf Grätz, Nehesdorf

und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Grätz

zu Nehesdorf eingetragen worden. Finsterwalde, den 4. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

Flensburg. [12986] Eintragung in das Firmenregister vom 6. Mai 1904 bei der Firma P. Jakobsen Flensburg: Die Firma ist erloschen. Königl. Amtsgericht, Abt. 3 in Fleusburg.

Flensburg. [12987] Eintragung in das Handelsregister vom 6. Mai 1904: Firma August Th. Körner Flensburg. Inhaber: Kaufmann August Theodor Körner Flensburg. Königliches Amtsgericht, Abt. 3 in Flensburg.

Flensburg. [12985] Eintragung in das Prokurenregister vom 6. Mat 1904 bei der Firma H. J. Matz in Flensburg: Die Prokura des Kaufmanns Friedrich Gerhard Brüggemann in Flensburg ist infolge Eintritts des⸗ selben als Gesellschafter in die Firma H. J. Matz erloschen.

Königliches Amtsgericht Abt. 3 in Flensburg. Forst, Lausitz. [12988]

Die in unserm Handelsregister Abteilung A unter Nr. 340 eingetragene Firma Otto Klasse, Forst, ist auf den Kaufmann Paul Kranz in Forst über⸗ gegangen, welcher dieselbe unter unveränderter Firma fortführt. EE Amtsgericht Forst, den 6. Mai 1904. Frankfurt, Main. [12989] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

1) Graf Ernst Gersdorff. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Georg Ernst Graf Gersdorff zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

2) Lilienstein & Co. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.

3) Joseph May. Die Firma ist erloschen. Die Einzelprokura der Ehefrau May, geb. Mevxer, ist gleichfalls erloschen.

4) Gustav L. Guggenheimer. Dem zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Eugen Ebelsbacher ist Einzelprokura erteilt.

5) J. Friedrich Bär. Der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Fabrikant Jakob Friedrich Bär sen. ist als persönlich baftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft, mit dem Sitz in Frankfurt a. M., hat am 1. April 1904 begonnen. Die dem Techniker Carl Bär erteilte Einzelprokura bleibt bestehen.

6) Gebr. Steinbach. Den Kaufleuten Jakob Mavyer und Julius Treupel, beide zu Frankfurt a. M. ist derart Gesamtprokura erteilt, daß dieselben berechtigt sind, die Gesellschaft gemeinschaftlich zu

vertreten. Metallwerk J. Patrick,

7) Frankfurter 1 Aktiengesellschaft. Die Gesamtprokura des In⸗ Frankfurt a. M. ist

genieurs Carl Hunger zu erloschen.

8) H. Reis. Dem zu Frankfurt a. M. wohn⸗ haften Kaufmann Fritz Hermann Stern ist Einzel⸗ prokura erteilt.

9) Oscar Sporleder. Die Einzelprokura des zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmanns Jakob Bohlander ist erloschen.

10) Jacob Schappel. Das unter dieser Firma von dem Kaufmann Jacob Schappel zu Frankfurt a. M. hetriebene Handelsgeschäft ist auf den Kauf⸗ mann August Schappel zu Frankfurt a. M. überge⸗ angen, welcher es unter unverändeter Firma fort⸗ faͤhrt Die dem letzteren erteilte Einzelprokura ist erloschen

Frankfurt a. M., den 3. Mai 190u4.

Königl. Amtsgericht. Abt. 16. Geldern. [12990]

In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1472 bei der Firma „A. Cain“ zu Geldern eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma er⸗ loschen ist.

Geldern, den 4. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. Geldern. [12991]

Für die Firma „Erste Holländische Cigarren⸗ fabrik A. Meeuwesen & Co. Nachfolger Wilh. Look“ in Geldern ist dem Kaufmann Winand Jansen in Geldern Prokura erteilt.

Geldern, den 7. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. Glogau.

Im Handelsregister A Nr. 387, betreffend Firma Jacob Benjamin, Gramschütz wurde heute ein⸗ getragen: Die Einzelfirma ist in eine offene Handels⸗ gesellschaft ohne Aenderung der Firma umgewandelt. Der Kaufmann Siegfried Lewy in Gramschütz ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter Die Gesellschaft hat am 1. April 1904 egonnen.

Amtsgericht Glogau, 4. Mai 1904. Görlitz. [12994]

In unserem 8 ist die 11 106 eingetragene Firma Carl äusler, nhaber Theodor Schulze zu Görlitz Inhaber Kauf⸗ mann Theodor Schulze gelöscht worden.

Görlitz, den 5. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

Greifswald. Bekanntmachung. [12995]

Im Handelsregister Abt. A Nr. 134 ist heute die Firma Max Brotzen Greifswald und als deren Inhaber der Kaufmann Max Brotzen zur Greifswald eingetragen worden.

Greifswald, den 7. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

Gross-Umstadt. [12996]

Die Firma Max Roth in Groß⸗Umstadt hat unterm 15. März 1904 in Dieburg eine Zweig⸗ niederlassung errichtet.

Eintrag in das Handelsregister erfolgte heute.

Groß⸗Umstadt, 6. Mai 1904.

Großherzogliches Amtsgericht.

Hannover. Bekanntmachung. [12244]

Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 331 ist zu der Firma Meyer & Blume heute ein⸗ getragen: Der Kaufmann Ernst August Mexper ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Kauflente Richard Meyer und Paul Meyer in Hannover sind als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesell⸗ schaft eingetreten. Die Gesamtprokura des Hnge

Harzburg.

1 F1114“

Fermghn und des Richard Meyer ist erloschen. em Hugo Herrmann ist Prokura erteilt.. Hannover, 6. Mai 1904. Königl. Amtsgericht. 4 A. Hannover. Bekanntmachung. 1.- In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 1287 ist zu der Firma J. H. Bähre heute eingetragen: Die Kaufleute Henry Bähre und Ludolf Bähre in Hannover sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 3. Mai 1904 be⸗ gonnen.

Hannover, 6. Mai 1904.

Königl. Amtsgericht. 4A. Hannover. Bekanntmachung. [12608]

In das hiesige Handelsregister Abteilung 4 Nr. 2620 ist heute eingetragen die Firma Constantin Leonhardt mit Niederlassungsort Hannover und als deren Inhaber Chemiker Constantin Leonhardt daselbst.

Hannover, 6. Mai 1904.

Königl. Amtsgericht. 4 A. Hannover. Bekanntmachung. [12607]

In das hiesige Handelsregister Abteilung B Nr. 239 ist heute eingetragen die Firma Wietzer Erdölwerke Justus, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit Sitz in Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist die Aufsuchung, Gewinnung und Verwertung von Erdölen und sonstigen Mineralien und zu diesem Zwecke auch die Anschaffung von Grundstücken, Errichtung von An⸗ lagen und Fabriken, Anschaffung von Transport⸗ mitteln, Abschluß von Ausbeutungsverträgen und Beteiligung an anderen gleichartigen Unternehmungen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. April 1904 abgeschlossen. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer; jeder einzelne von ihnen ist ur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Geschäfts⸗ fübrer ist Kaufmann Isaak Leers in Hannover. Das Stammkapital beträgt 50 000 und erfolgt durch Einbringung folgender Verträge zum Werte von 50 000 ℳ:

1) mit dem Anbauer Wilhelm Meinheit in Wietze, Haus Nr. 18, vom 7. April 1904 in Beziehung auf die Parzelle 33 1/254 des Kartenblatts 1 der Gemarkung Steinförde, 2 ha 46 a 72 qm groß,

2) mit dem Gastwirt Friedrich Warneke in Wietze vom 7. April 1904 bezw. 27. April 1904 in Be⸗ ziehung auf die Parzelle 136 Kartenblatts 2 der Gemarkung Wietze, 14 a 64 qm groß,

durch welche das Recht eingeräumt wird, nach Erdöl, Erdwachs, Rohpetroleum zu bohren und diese Stoffe auszubeuten, welche Rechte zunächst der Ge⸗ sellschafter Eichwald erworben und dann zu ⅛0 an den Gesellschafter Klein abgetreten hat. In gleichem Verhältnis sind die Rechte aus den Verträgen ein⸗ gebracht. 1

Hannover, 6. Mai 1904.

Königl. Amtsgericht. 4 A. 8 Hannover. Bekanntmachung. [12997]

Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 2618 ist zu der Firma Wilhelm Dedert in Misburg heute eingetragen als jetzige Inhaberin Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Dedert, Elise geb. Silligmann, in Misburg. Dem Wilhelm Dedert in Misburg ist Prokura erteilt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Ehefrau Elise Dedert ausgeschlossen.

Hannover, 7. Mai 1904.

Königl. Amtsgericht. 4 A. Hannover. Bekanntmachung. [12998]

Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 2621 ist heute eingetragen die Firma Anna Kleine, mit Niederlassungsort Hannover und als deren In⸗ haberin Ehefrau des Kaufmanns Franz Kleine, Anna geb. Spilling, in Hannover. Dem Franz Kleine in S ist Prokura erteilt.

Hannover, den 7. Mai 1904.

Königl. Amtsgericht. 4 A. 8 Hannover. Bekanntmachung. [12999]

In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 2622 ist heute eingetragen die Firma Franz Schminck & Co, mit Sitz in Hannover, Kommanditgesell⸗ schaft seit 1. Mai 1904. Persönlich haftender Ge⸗ sellschafter Kaufmann Franz Schminck in Hannover. Ein Kommanditist. Der Kommanditist Kaufmann Hermann Pape in Hannover ist zur Geschäftsführung

owie zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt.

Hannover, 9. Mai 1904.

Königl. Amtsgericht. 44A. Hannover. Bekanntmachung. [13000]

Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 1867 ist zu der Firma Otto E. Pahlke heute einge⸗ tragen: Die Prokura des Carl Zwanzig zu Hannover ist erloschen. 8

Hannover, 9. Mai 1904.

Königl. Amtsgericht. 4 A.

Harzburg. [13002] In das hiesige Handelsregister A Band I Blatt 146 ist heute bei der Firma „Kaufhaus S. Stern“ folgendes eingetragen: 3 „Die Firma ist auf Antrag gelöscht.“ Harzburg, den 2. Mai 1904. Herzogliches Amtsgericht. d ieries.

3 [13001] „In das hiesige Handelsregister A Band I Blatt 147 ist heute eingetragen:

„Die Firma „Kaufhaus Albert Stern“, als deren Sitz Bad Harzburg und als Inhaber der Kaufmann Albert Stern daselbst.

Unter obiger Firma führt der genannte Albert Stern die bisher unter der Firma Kaufhaus S. Stern zu Bad Harzburg betriebene Zweigniederlassung der

irma Kaufhaus Sally Stern zu Helmstedt als selbständiges Geschäft fort.

Aktiva und Passiva sind nicht übernommen.“

Harzburg, den 2. Mai 1904. u““

Herzogliches Amtsgerich R. Wieries. 1 Harzburg. [13003]

Im Handelsregister Band I Blatt 128 ist heute bei der Firma Hans B. Fedde Holzwareunfabrik eingetragen:

„Die Firma lautet jetzt: Harzburger⸗Holz⸗ waren⸗Industrie Haus B. Fedde. (Antrag vom 4. Mai 1904.)“

Harzburg, den 5. Mai 1904.

Herzogliches Amtsgericht. R. Wieries.

ae. 11“

Die in unserem Handelsregister Abteilung A unter Nr. 104 eingetragene Firma „Heinrich Schüren“ zu Herne ist auf den Kaufmann Heinrich Schüren junior in Herne übergegangen, welcher dieselbe un⸗ verändert weiterführt.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten auf den Heinrich Schüren junior ist ausgeschlossen. 8

Dies ist heute in unserem Handelsregister einge⸗ tragen worden.

Herne, den 30. April 1904.

Königliches Amtsgericht.

Hildesheim. [12611]

Im Handelsregister ist heute eingetragen:

1) zu H.⸗R. A Nr. 230. Firma F. A. Becker, technisches Geschäft, Hildesdeim: der Ehefrau des Firmeninhabers, Kaufmanns August Becker, Elise geb. Renneberg, in Hildesheim ist Prokura erteilt;

2) zu H.⸗R. A Nr. 47. Firma Haubenreißer & Zech, Herrengarderobemaßgeschäft, Hildesheim. Die Firma ist erloschen;

3) zu H.⸗R. A Nr. 288. Firma Robert Müller, Hildesheim, jetzt offene Handelsgesellschaft: die Ehefrau Auguste Müller, geb. Gößler, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 6. April 1904 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten früheren Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen;

4) zu H.⸗R. A Nr. 290. Firma Paul Schellack, Spezialhaus für Güterwagen und Eisenbahn⸗ bau, Hildesheim und zu H.⸗R. A Nr. 57 Firma Hannoversche Waggon⸗Leihanstalt, offene Handelsgesellschaft, Fritz Schellack, Hildes⸗ heim und zu H.⸗R. B Nr. 30 Firma Lagerhaus Hildesheim, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: der Kaufmann Paul Schellack in Hannover, früher in Hildesheim, ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Willi Schellack in Hildesheim in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten;

5) H.⸗R. A Nr. 289. Die Firma August Kirchner, Hildesheim und als Firmeninhaber: Schneidermeister August Kirchner in Hildesheim. Dem Kaufmann Oskar Kirchner in Hildesheim ist Prokura erteilt.

Hildesheim, 6. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. J. Höchst, Main. [13005]

Deutsche Gelatinefabriken in Höchst a⸗ M.

Das Mitglied des Vorstands, Chemiker Dr. Oskar Gürke in Höchst a. M. ist infolge Todes aus dem Vorstande ausgeschieden.

Höchst a. M., den 5. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. 6.

Hoya. 113006]

Heute ist in das hiesige Handelsregister A ein⸗ getragen worden:

a. Bei Nr. 49, A. Lampe, Hoya: Adele Lampe und Martha Lampe, Hova, betreiben als Erben des bisherigen Firmeninhabers das Geschäft in ungeteilter Erbengemeinschaft.

b. Zu den Firmen:

Nr. 26 J. D. Kramer, Hassel,

Nr. 36 Fritz Herms, Hoya,

Nr. 74 A. Hirsch, Hoya, 8 I

Nr. 82 Adolf Schloendorn, J. C. Koldewey Nachf., Bücken:

Die Firma ist erloschen.

c. Zu der Firma Nr. 23, E. D. Elias, Hoya:

Die Zweigniederlassung ist aufgehoben.

Hoya, 4. Mai 1904. 5

Königliches Amtsgericht.

Kattowitz. [13044]

In unser Handelsregister Abteilung A ist am 3. Mai 1904 unter Nr. 632 die Kommanditgesellschaft in Firma: „Kommanditgesellschaft Theodor Sachse & Co.“ mit dem Sitze in Kattowitz ein⸗ getragen worden. 8

Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Theodor Sachse in Kattowitz.

Die Gesellschaft, bei der ein Kommanditist beteiligt ist, hat am 29. April 1904 begonnen.

Königliches Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitz. [13045] In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 11 bei der Firma: Konsumverein Königs⸗ hütte, Aktiengesellschaft in Königshütte mit Zweig⸗ niederlassungen in Laurahütte und Siemianowitz am 3. Mai 1904 eingetragen worden: b Die Zweigniederlassung in Siemianowitz ist auf⸗ gehoben. 1 Königliches Amtsgericht Kattowitz. Kirchhain, N.-L. Oeffentliche Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abteilung AX ist am 23. April 1904 folgendes eingetragen:

Nr. 48. Firma Carl Pauligk Kirchhain N.⸗L. Inhaber: Carl Pauligk, Gerbermeister. 25

Nr. 49. Firma Georg Obenaus Kirchhain N.⸗L. Inhaber: Georg Obenaus, Gerbermeister.

Nr. 50. Otto Hensel Kirchhain N. Inhaber: Otto Hensel, Gerbermeister.

Nr. 51. Carl Wagner Kirchhain N.⸗L. Inhaber: Carl Wagner, Gerbermeister.

Nr. 52. Carl Urban Münchhausen. Inhaber: Carl Urban, Schmiedemeister.

Nr. 53. Offene Handelsgesellschaft Gebrüder Mende Kirchhain N.⸗L. Gesellschafter: Carl Mende, Gerbermeister, Wilhelm Mende, Gerber⸗ meister. Die Gesellschaft hat am 1. April 1901 begonnen.

Kirchhain N.⸗L., den 29. April 1904. Königliches Amtsgericht. Königsberg, Pr. Handelsregister [13007] des Königlichen Amtsgerichts Königsbergi. Pr. Am 7. Mai 1904 ist eingetragen in Abteilung A bei Nr. 311: Die Firma Carl Dunsky in Königsberg i. Pr. und die dem George Wilhelm

Stadie für dieselbe erteilte Prokura ist erloschen. Leipzig. [12626]

Die auf den Blättern 1682, 3837, 5104, 7991, 8163, 8258, 8667, 8842, 8900, 9106, 9130, 9195, 9429, 9488, 9637, 9958, 10053, 10073, 10129, 10268, 10602, 10702, 10753, 11083, 11415, 11428, 11475, 11651 und 11597 des Handelsregisters für das Königliche Amtsgericht Leipzig eingetragenen Firmen E. Scheumann, Emil Rieckeheer, L. F. Born, N. Lewin, Leonh. Stadelmann, Reuß & Richter, Oswald Nier, Aux Caves de France Zweigniederlassung —, Max Engel

[12617]

& Co., Dr. J. Schanz & Co., sämtlich in Leipzig, Neuer & Co. in Leipzig⸗Lindenau, Adam Numrich in Leipzig⸗Reudnitz, David Rapaport Junior in Leipzig, Otto Rennert in Leipzig⸗Lindenau, B. H. Hahn, Ottocar Conrad Zweigniederlassung —, Ismail Salmasi, Müller & Loeben, Emil Reuter, A. Barad jun., sämtlich in Leipzig, Moritz Oberländer in Leipzig⸗Plagwitz, F. L. Rosen⸗ löcher in Leipzig⸗Schleußig, Leipziger Con⸗ currenz⸗Gesellschaft Dagobert Loewenstein & Co., Eduard Hermann & Co., Homberger & Co., Hoffmann & Roßberg, Rosen⸗ zweig & Fendler, Blumberg & Abraham, „Merkur“, Oscar Schultze & Co. und Recha Engländer, sämtlich in Leipzig, sind auf Grund des § 31 Abs. 2 des Handelsgesetzbuchs von Amts wegen gelöscht worden.

Leipzig, den 6. Mai 1904.

(AKönigliches Amtsgericht, Abt. II B. 8 Leipzig. [12625

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 12 165 die Firma Bruno Hammer in Leipzig. Der Kaufmann Friedrich August Bruno Hammer ebenda ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines kaufmännischen Agentur⸗ und Warengrossogeschäfts);

2) auf Blatt 223, betr die Firma Heymann, Welter & Co. in Leipzig: Der Kaufmann Carl Friedrich Uebelen in Berlin⸗Schöneberg ist in die Gesellschaft eingetreten;

3) auf Blatt 290, betr. die Firmma Frege & Co. in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Christian Herbert Frege in Leipzig:

4) auf Blatt 1119, betr. die Firma Friedrich Gröber in Leipzig: Die Prokura des Reinhold Georg Friedrich Klee ist erloschen;

5) auf Blatt 5093, betr. die Firma H. F. Baß in Leipzig: Herrmann Friedrich Baß ist als In⸗ haber ausgeschieden. Sophie Marie verw. Hedde, geb. Schütze, in Leipzig, ist Inhaberin. Die Firma lautet künftig: H. F. Baß Nachf. Marie Heyde;

6) auf Blatt 11 747, hetr. die Firma Carton⸗ nagen⸗Fabrik Ernst Hölter in Leipzig: Carl Heinrich Ernst Hölter ist als Gesellschafter aus⸗ geschieden. Die Firma lautet künftig: Wilhelm Glander;

7) auf Blatt 1169, betr. die Firma J. C. Burck⸗ hardt & Sohn in Leipzig, Zweigniederlassung: Die Firma ist erloschen.

Leipzig, den 6. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B. Lennep. [13008]

In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 59 ist heute eingetragen worden die Firma: „Lenneper Maschinenbau⸗Anstalt, Grobel & Pohl“ zu Lennep und als Inhaber derselben die Fabrikanten Josef Grobel junior und Richard Pohl, beide zu Lennep. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ma 1904.

Lennep, den 6. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

Lobberich. [12627]

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist unter Nr. 45 des H.⸗R. Abt. A die Firma Durst & Krey zu Lobberich als offene Handelsgesellschaft ein⸗ getragen worden.

Die Gesellschafter sind:

1) Jakob Durst senior, Fabrikbesitzer in Crefeld,

2) Josef Krey, Färbereibesitzer zu Lobberich.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1904 be⸗ gonnen.

Lobberich, den 30. April 1904.

Königliches Amtsgericht.

Lobberich. [12628]

Der Inhaber der unter Nr. 94 des früheren Firmenregisters eingetragenen Firma Aloys Kochen, nämlich der Kaufmann und Fabrikbesitzer Aloys Kochen, hierselbst, ist verstorben.

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang mit Firmenrecht auf die Witwe Aloys Kochen, Catharina geb. Krüßen, hierselbst, und deren 3 noch minder⸗ jährigen Söhne Arnold, Johannes und Aloys Kochen, übergegangen.

Infolge dieser Veränderungen wurde die Firma Aloys Kochen mit dem Sitze in Lobberich in das neue Handelsregister Abt. A Nr. 46 übertragen und als deren Teilhaber die genannte Witwe Aloys Kochen und deien 3 genannten Söhne eingetragen. Zur Vertretung und Zeichnung der Firma ist nur die Witwe Aloys Kochen berechtigt.

Lobberich, den 6. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. Lübeck. Handelsregister. [13009]

Am 6. Mai 1904 ist eingetragen worden:

1) bei der Firma Wolfgang Gaedertz & Co in Lübeck:

Die Prokura des Carl Ludwig Heinrich Hermann Wrage ist erloschen; dem Julius Bernhard Christian Wiese und dem Heinrich August Ehlers in Lübeck ist Gesamtprokura erteilt.

2) bei der Firma W. Gaedertz in Lübeck:

Die Prokura des Carl Ludwig Heinrich Hermann Wrage ist erloschen; dem Julius Bernhard Christian Wiese und dem Heinrich August Ehlers in Lübeck ist Gesamtprokura erteilt.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7. Lübtheen. [13010]

In unser Handelsregister ist heute zur Firma Mecklenburgische Kali⸗Salz⸗Werke Jessenitz eingetragen:

Durch Beschluß der ordentlichen Generalver⸗ sammlung der Aktionäre der Aktiengesellschaft Mecklenburgische Kali⸗Salzwerke Jessenitz vom 25. April 1904 in 50 der Akten ist beschlossen:

1) Die Umwandluüͤng der noch im Umlauf befind⸗ lichen 6 Aktien Lit. A in solche Lit. B und die sinngemäße Aenderung des § 3 des Gesellschaftsvertrages wird genehmigt.

2) Zu der Umwandlung der noch im Umlauf be⸗ findlichen 6 Aktien Lit. A in solche Lit. B wird von den Inhabern der in der Generalversammlung vertretenen Aktien Lit. B in gesonderter Abstimmung die Einwilligung erteilt. 8

3) Der § 33 des Gesellschaftsvertrages wird wie folgt abgeändert: I;

Der bilanzmäßige Reingewinn wird wie folgt verwendet: Zunächst wird Ein Zwanzigstel desselben dem gesetzlichen Reservefonds zugeteilt, jedoch nur so⸗ weit und solange der Reservefonds den zehnten Teil des Grundkapitals nicht übersteigt. Von dem sodann verbleibenden Betrage kann die General⸗ versammlung auf Vorschlag des Aufsichtsrats und des Vorstands zur außerordentlichen Verstärkung

““

b

der gesetzlichen Reserve, zu besonderen Reserven und zu anderen Zwecken Verwendungen beschließen. Sodann erhalten die Mitglieder des Vorstands die ihnen nach Maßgabe der mit ihnen geschlossenen Verträge oder nach dem Ermessen des Aufsichtsrats zugebilligte Tantieme. Von dem weiter verbleiben⸗ den Ueberschusse erhalten die Aktionäre bis zu vier vom Hundert auf das eingezahlte Grundkapital. Von dem nun übrig bleibenden Betrage erhalten die Mitglieder des Aufsichtsraths ein Zehntel als Tantieme zur Verteilung unter sich. Der dann verbleibende Rest wird, soweit die Generalversamm⸗ lung nicht anders beschließt und soweit er nicht zwecks Abrundung vorzutragen ist, als weitere Dividende unter die Aktionäre verteilt. der Akten. Lübtheen (Meckl.), den 8.¶ Mai 1904. Großherzogliches Amtsgericht.

Magdeburg. Handelsregister. [13011]

1. In das Handelsregister A Nr. 1530 betreffend die Firma Wilhelm Engel ist eingetragen: Der Kaufmann Wilhelm Engel jun. in Magdeburg ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

2. Bei der Firma Müller & Theilnehmer

Nr. 1143 desselben Registers ist eingetragen: Der Kaufmann Victor Jeremias in Magdeburg ist jetzt Inhaber der Firma. 3. Dem Walter Mackeprang zu Magdeburg ist für die Firma Brandt & Lindau Prokura erteilt und ist dies Nr. 841 desselben Registers einge⸗ tragen.

4. Die Firma Hermann Hartel, Apotheke zum Storch unter Nr. 372 des Registers ist erloschen.

5. Die Firma Max Pöckel, Apotheke zum Storch in Magdeburg⸗Neustadt und als deren Inhaber der Apotheker Max Pöckel daselbst ist unter Nr. 2012 desselben Registers eingetragen.

6. Die Firma Jaenicke & Richter zu Magde⸗ burg und als deren persönlich haftende Gesell⸗ schafter die Kaufleute Friedrich Jaenicke und Georg Richter, beide daselbst, sind unter Nr. 2013 des Registers X eingetragen.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1904 begonnen.

Magdeburg, den 7. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.

Mettmann. [13012]

In das Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 39 verzeichneten Firma Gebr. Jacob zu Ehlenbeck, Gemeinde Gruiten, heute eingetragen

88

„Die Gesellschaft ist aufgelöst. erloschen.“

Mettmann, 28. April 1904.

Königl. Amtsgericht.

Handelsregister. [13142] I. Neu eingetragene Firmen. *8

1) „Peter Fleischmann.“ Sitz: Perlach, A.⸗G. München II. Inhaber: Saͤgewerksbesitzer Peter Fleischmann in Perlach, Dampfsägewerk.

2) „Alois Kern.“ Sitz: München. Inhaber: Baumeister Alois Kern in München, Baugeschäft, Schulstr. 46.

3) „Emil Zimmer Tisania.“ Sitz: Ober⸗ menzing, A⸗G. München II. Inhäber: Fabrikant Emil Zimmer in Neu⸗Pasing, chemisches Laborato⸗ rium in Obermenzing.

4) „Georg Spannagl.“ Sitz: München In⸗ haber: Weinhändler Georg Spannagl in München, Weingroßhandlung, Dreifaltigkeitsplatz 3.

II. Veränderungen eingetragener Firmen.

1) „Bautechnischer Verlag, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation.“ Sitz: München, Liquidator Dr. Leopold Knopf gelöscht; neubestellter Liqaidator: Karl Sonderegger, Buch⸗ halter in Nünchen.

2) „Vereinigte Ziegelei und Dachziegelwerke A. A. G.“ schaftsvertrags durch Beschluß de eralversamm⸗ lung vom 30. April 1904, Urkunde des Kgl. Notariats München II, G.⸗R. Nr. 2047. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder durch zwei Mitglieder des Vorstandes urch ein Mitglied des Vorstandes und einen Prokuristen. Neubestelltes

l

Vorstandsmitglied: Paul Notzold, Gesellschaftsdirek⸗

tor in Regensburg.

3) „Hans Heilmaier.“ it: München. August Kosse als Inhaber gel ; nunmehriger Inhaber: Kaufmann Hans Heilmaier in München.

4) „Steingewerkschaft Offenstetten.“ Sitz: München. Gesamtprokura des Ludwig Letten mayer und Andreas Scharpf gelöscht.

5) „Gebr. Altmann.“ Sitz: München. Offne Handelsgesellschaft infolge Ausscheidens des Teilhabers Josef Altmann aufgelöst; nunmehriger Alleininhaber: Moritz Altmann, Kaufmann in München.

6) „Bayerische Motoren⸗ und Automobil Gesellschaft Fuhlborn & Weiß.“ Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft infolge Aus⸗ scheidens des Gesellschafters August Fuhlborn auf⸗ gelöst. Nunmehriger Alleininhaber der geänderten Firma: „Carl Weiß vormals Bayerische Mo⸗ toren⸗ und Automobil Gesellschaft Fuhlborn & Weiß“: Kaufmann Karl Weiß in München.

III. Löschungen eingetragener Firmen. „Louise Oeckel.“ Sitz: München.

München, den 7. Mai 1904.

Kgl. Amtsgericht München I. Münster. Westf. Bekanntmachung. [13013]

Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 24 ist heute zu der Firma: Evangelischer Töchter⸗ schul⸗Verein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Münster folgende Eintragung bewirkt: Nach dem Beschlusse der Versammlung vom 21. März 1904 ist Gegenstand des Unternehmens die Beschaffung und Erhaltung der für die evangelische höhere Mädchenschule zu Münster erforderlichen Lokalitäten, die ewinnung und Besoldung der Lehrkräfte und deren Sicherstellung durch Anschluß an die Pensionskasse für die Kreise, Städte und andere Korporationen in der Provinz Westfalen. Staatsanwaltschaftsrat Eugen Bölling ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden und an seiner Stelle der Regierungsrat Heinrich Köhler zu Münster als Geschäftsführer bestellt.

Münster, 6. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. Neheim. Bekanntmachung. flI13014] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei

Die Firma ist

München.

Actien⸗ Zinsta

Neue Münchener

der unter Nr. 1 eingetragenen Gesellschaft „Deutsche

8

111“““

Sitz: München. Aenderu

eeeessn

as