1904 / 112 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 May 1904 18:00:01 GMT) scan diff

1.“

kessel, Warmwasserautomaten, Kochendwasserautomaten, wasser, Zahnwässer, Zahnpasta, Zahnpulver, Bart⸗! Nr. 68 340. Sch. 6057. Klasse 34. für Leucht⸗, Polier⸗ und pharmazeutische Zwecke; . 2 essenzen, Limonaden, Limonadenessenzen, Selterwasser, Landkarten. Korbwaren; chirurgische Instrumente; Armaturen zur Entnahme von warmem Wasser. wichse, kosmetische Pomaden, Puder und andere Borax und Boraxpräparate für chemische, technische 8 8 Sauerbrunnen, atherische Oele, Speiseöle, Terpentinöl, Teerfarben und Farbstoffe; Glas⸗, Porzellan⸗ und Nr. 68 323. E. 3865. Klasse 4. kosmetische Mittel. Flaschen, Demijohns, Krüge, 10 THE FBONI! und phar azzutische Zwecke; Chlor und Chiorkalk; S 1““ Fruchtöl, Gewürzöl, Benzin, Petroleum, Spiritus, Wachsperlen, Messing⸗ und Neusilberringe und andere Fässer, Dauben, Körbe, Kästen, Kisten, Lattenkisten, 28 Schmucksachen, Kupferringe, Messing⸗ und Kupfer⸗

Parfümerien, Toiletiemulel, kosmetische Präparate; I““ . Premier jus, Tierspeisefett, Pflanzenspeisefett, Butter,

0 L“ 9 arfün eunin⸗ ¹ . * 8 1 flanz Butter - 1 Kupfer Kistenbretter und Emballagen aus Blech oder Eisen. .. 4 noen, Szunzn. Glyzerin und Glyzerinpräparate für Konservierungs⸗ 8 1* Margarine, Fleischwaren, Wurstwaren, Fleischprä⸗ stangen, farbige Tücher und Bekleidungsstücke für

Etiketten, Einwickelpapier, Schaukarten und Schablonen str 5,05800 14, N. Ev“ zwecke; naturreine, rohe, gereinigte, technische, äthe- 3 8 Feae; Talg, Suppenwürze, Gemüse, Kräuter, Eingeborene, Chromobilder, Stickereien und Besätze;

aus Pappe, Holz, Blech oder Eisen; Brennstempel, trieb von Parfümerien, Toiletteseifen vnd dosmetise en rische, kosmetische ele und Fette, Putz⸗ und Polierr. BZIIn 5 I“ (Gewächse, Gewürze, Beerenfrüchte, Kartoffeln, Obst, Stoffe aus Baumwolle, Wolle, Seide; Tuche, Litzen

6 8 Külsen aus Stroh oder Binsen; Bastbeflechtungen, Präparaten. W.: Seifen Seeejen, Haare . mittel für Metall, Holz, Lder, Glas, Porzellan, (Süßholz, Gelatine, Senf, Austern, Krabben, Fische, aller Art, Moskitonetze; pharmazeutische Chemikalien 25/1 1904. EChrich & Graetz Berlin Elsen. Spundbleche, Kapseln und Korke. Mundwasser Zahnpasta kosmetische Pomaden Puder, Fmeile⸗ 8 Fragen und vpoligehah Fleckstifze; G IA“ I“ EEEEEETTTE1““ nd Pfseralg s Gfenrbatten Wge⸗ 225/1 1904. & Berlin, *Beschr. F12⸗98 1Sae „Fleckwasser, Fleckpasta; Wichse, Schuhereme, Lacke, b 565— ee, melade, Geleepulver, Back⸗ Drahtstiste, Träger⸗ aͤulen, Glasscheiben, Glas⸗ PFaße 9293. 134 1904. ö nher Nr. 68 331. P. 2830. Klasse 18. Schüatüten det cephekmmßertifce Präparate und Schuhlack, Putzvomade. se, G . 1 V““ pulver, Vanille, Vanillin, Geleeextrakte, Pudding⸗ gefäße zur Aufbewahrunt von Flüssigkeiten und festen eleuchtungsgegenständen aller 2 rt, 8 Kochern esinfektionsmittel. GC. 5 ie; 22 b 2 pulver, Fruchtaromas (natürliche und künstliche), Körpern, Flaschen, Trinkgläser, Vasen, Büchsen aus und transportablen Heizöfen. W.; 8G Nr. 68 341. G. 4998. Klasse 34. Ar. 5 affe 34. 5bbüö 81I11“ Malz, Malzertrakte, Malzsurrogate, Honig, Glas, Spiegelglas, Glasschalen und Aufsätze, segenstcnde für Gas, 1 Elektrizität, Petroleum, U 81/8 1696 CGe 8 8 ismarcbs 623 . Milch, Käse, Kasein, Konservierungspulver, Eier, Flacons; Porzellan und Steingut; Maschinen⸗ und zetylen, Spiritus und Benzin, und zwar: Kroncn, Göppingen (Wrttbg) 14/,4 1904. 15/2 1904. Vogel & Co., Trier. 14/4 1904. Heen. aüel Eierkonserven, Hefe, Ammoniak, Weinsteinsäure, Haaröl; Schmucksachen, Tafelgeräte aus Gold,

Ampeln, Wandarme, Lyren, Brenner elektrische Goppingen; -. 18 1 1 Vogel - 4 1 .11. Netber. Schwefels Schwefelblu Silber, Alpak chem, gers 11““”“ 8 G.: Fabrik chemisch⸗technische u“ 238 Vogel . Co., Prier. d Echnupf. 972 1904. A. dt. Jedicke * Sohn, Dresden⸗N. Naphthalin, Par⸗ zwefeläther, Schwefelblüte, Stlber, Alpakka. Alfenide, Nickel. Neusilber, IFinr Bogenlampen und Dauerbrandbogenlampen, Glüh⸗ 23/2 1904. Wilhelm Pahl Dortmunder SZööö“ 4 ““ E““ 15/4 1904. G.: Beebacbenn Ev Naphthalin, Paraffin, Soda, Pottasche, Lauge, Zinn, Bronze, Messing, Kupfer. Trikotagen, Web⸗ 1 Zigarren. W.: Zigarren. Beschr. Hes. desan, ias ehee . Wichse, 5 aus Wolle,

2. W. 5123. lasse 38. Putzpomade, Leim, Zündhölzer, Sirup, Pilze, Speise⸗ Leinen, Hanf; Näh⸗, Stopf⸗, Steck., Strick⸗, Häkel⸗

5 Klass Nr. 68 561. J. 2133. Klasse 38. falz Riechsalz, B Sünn 6

lampen, Ständerlampen, Kohlenstifte, Kohlenfäden, Gummiwaren⸗Fabrik Dortmund. 14/4 1904. Sf lwichse L pra 8 S0 8.

ss Fabrikati 5 sbest. Bodenwichse, Leder⸗ , 1 beeeke- 8 bören, Lampenglocken, Birnen, assungen, Fabrikati Verke . 2 Stiefelwichse, Bodenwichse, g. ——— g Neffehante eerfege Laternen J.sea 1* 18b Pertnttgn bn 88 den einenmt „Asbeft⸗ ereme, Glanzstärke, Stärkeglan,, 212 tase gss. iehs ürli Sicherheits ähmaschi

2 8 len, Reerug und Guttaperchawaren. .: Radreifen. 8 Boraxpräparate, Boraxpulver . „2 a13, R 8 adesalz Viehsalz, natürliche und Haar. Sicherheits⸗, Packnadeln, RNähmaschinen, .“ Anschlußstöpsel und Nr. 68 332. K. 8155. Klasse 23. Toiletteborar, Ofenwichse, Ofen. D. , . 2 künstliche Versüßungsmittel, Wild und Geflügel (frisch Dachpappe, Dachleinen; gegerbte und ungegerbte 11 politut, Möbelpolitur, Feit⸗ 8. Für Kö. S 2 Iae E. und konserviert), Tier⸗ und Pflanzeneiweiß, Hunde⸗ Felle, Decken, Kleidungsstücke, Fußteppiche,? ußsäcke,

Nr. 68 324. P. 3820. Klasse 9 b. präparate; Lederfett, Schuhfett, Kidledercreme, ZZE ,˙]‧2‧ 98ᷓ b 1 8 kachen, Oelkuchen, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Kissen aus Pelz in oder ohne Verbindung amit

““ 1“ Waffenfett, Maschinenöl, Bodenöl, weißes lbes v1 4. * ö * Zigarren, Zigaretten. wollenen, baumwollenen oder seidenen Stoffen, Filz⸗ affenfett, 28 „Bodenöl, weißes und gelbes 3 b o .

Vaseline. Waschpräparate: Seifenpulver, Bleich⸗ 8 b 141416 ‿4£½ 4 8 16 pantoffeln, Taue und Bindfäͤden, Nähgarne; Schirme

6 G Waschkristall 8 ee E 4 111 8 Nr. 68 366. T. 2623. Klasse 42. und Stöcke. Wagen und Karren für Menschen⸗,

8 soda, Fettlaugenmehl, Soda, Seife

772 19 . 8 8 1 86 9l, „Seise, vBa· Fier⸗ 8 Fes S; g

82 v Ultramarin, Ultramarinkugeln, Ultramarin in Dosen, Tier⸗ oder Kraftbetrieb, Fahrräder, Schiffe und 22 2

8 5 ; Blaupap T Forbon⸗ Stosfefarben, Eier⸗ 7qBWn . 8 EA 3 2 F Boote; Turnapparate; Wellblech, Bleche aus Eisen, E ji 28 168 19098 Rehesan.s,0,. EETEö“ Fe Sae gehetun 5 1903. . Luhn & Co., Ges. m. b. H., 1 1. 8 2 5 60 ermanls 0 6 front! Stahl, Zink, Blei, Kapfer, Messing, Aluminium, G erkzeugfabrik. 1 8 XXX“ sv nsekten: Insektenpulve IöI“ armen. 14/4 1904. G.: Chemische Fabrik und ’P 8 Se n . Silber, Gold; Tabakpfeifen, Klaviere, Har⸗ Werkzeuge, nämlich Feilen, 1 EE1“ W: eaee EEE1“ Ierup⸗ Exportgeschäft. W.: Seife sowie Seifenpräparate 2 1““ 28/3 1903. v. Tippelskirch & Co., Berlin, monien, Orgeln, Drehorgeln, Blas⸗“ Schlag⸗ Raspen, Sägen⸗ Beitel, ile Mimͤdken Brem̃senschutzöl, Fliegenrapier Fliegenfänger Pütz⸗ für Wasch⸗, Appretur⸗, Färberei⸗, Heil⸗ und Putz⸗ 9e EEIn 8*—⸗ Potsdamer Str. 127,128. 15/4 1904. G.: Herstellung und Streichinstrumente, Pauken, Trommeln, Hobeleisen, Beile, Schrauben⸗ deren es gbe . ““ vüfg nfängefnonttan, zwecke in barter, weicher, flüssiger und gepulverter . (I t sh und Vertrieb von Ausrüstungsgegenständen, Erxport⸗ Sprechmaschinen, automatische Musikinstrumente. schlüssel, Kluppen, Bohrer, Nr. 68 333. O. 1723. Klasse 23. Metallputzpulver, Metallputzpasta. Parfümerien: Form; Bimssteinpräparate für Wasch⸗, Putz⸗ und 8 S und Importgeschäft. W.: Unifsrmen für Militär⸗ Medizinische und hygienische Gummiwaren; Schläuche, Hämmer, Zangen, Zirkel: Haaröl, Haarpomade, Toiletteseife. Schnupftabak: Polierzwecke; Soda und Bleichsoda; Stärke und . IE 8 personen und Beamte sowie Uniformteile, Achsel⸗ Platten, Ringe, Riemen, Bänder, Puffer, Becher,

Messerschmiedswaren, Ma⸗ 8 168““ Stärkepräparate für Wasch⸗, Plätt⸗ und Appretur⸗ N 8 stücke, Achselklappen, Achselbänder, Feldbinden, Flaschen, Stempel aus Kautschuk, Kautschukmischungen schinen⸗, Zieh⸗, Hack⸗ und 8 r zwecke sowie als Nährmittelzusätze; Farben, Wasch⸗ 8 g 5b 1“ Schärpen, Portepees, Koppel, Fangschnüre, Schulter⸗ und imitationen, Gummiwaren für Laboratoriums⸗ Wiegemesser. M Nr. 68 342. L. 4561. Klasse 34. blau, Wäschetinte, Farbzusätze für die Wäsche; 2 1904. A. R. Jedicke & Sohn, Dresden⸗N.] schnüre, Sporen, Bandoliere, Schießabzeichen, Uniform⸗ gebrauch, Teppiche, Portieren, Tischdecken. Oefen

Wachs und Wachspräparate für Leuchtzwecke, Papier⸗ 1 8 1u““ . CCEE111“ G.: Verfertigung und Vertrieb von knöpfe, echte und unechte goldene und silberne aller Art, Möbel, Tür⸗ und Fensterbeschläge, Tür⸗ 8 1 fabrikation, für Salben und Heilmittel, zum Wichsen Zigarren und Zigaretten. W.: Zigarren und Zi⸗ Stickereien, Tornister, Helmadler, Helmspitzen, Ko⸗ und Vorhängeschlösser; Zündhölzer, Bijouterien; 16/7 1903 Ostdeutsche Maschinenfabrik . 2 ün b der Parkettböden und Nähfäden und als Modellier⸗ J1“] b garetten. Belchr. Schuppenketten, Sturmriemen, Zivilkleidungs⸗ Bilder aller Art, Goldleisten. Hauswirtschaftliche voru. Rud. Wermke, Act.⸗Ges., Heiligenbeil 1 E Faum matertal; Ceresin und Ceresinpräparate der Par⸗ 29/12 1903. Leopold 3 Wertheimer, Frei⸗ Nr. 68 362. C. 4540. Klasse 38. stücke, Prohenanzüge, Schlafanzüge; Helme, mit Ein⸗ Maschinen; Kraft⸗ und Arbeitsmaschinen für Antrieb voefmr.) 1 19 8 LSfng⸗ 8 HNelicanben SE1 fümerie und Pharmazie sowie zur Appretur und als burg i. B. 14/4 1904. G.: Herstellung und Ver⸗ schluß von Tropenhelmen, Mützen, Stroh⸗ und Filz⸗ durch Tier⸗ oder Menschenkraft, Wind, Dampf, abrie.) W. ““ 8, g I SEA 1 11* Möbelpoliermittel; Kerzen; Stearin und Stearin⸗-⸗ trieb von Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und S ; hüte; Gummischuhe, Schuhe und Stiefel, Gamaschen, Heißluft, Explosionen, Preßluft, Wasser und Elek⸗ febnt. W.: edet Avatoreg ub 8 präparate für Leucht-, Polier⸗ und pharmazeutische Schnupftabak. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Schuhcreme, ⸗lacke, schmieren, Leib⸗, Tisch⸗, Bett⸗ trizität und Maschinenteile, rohe und bearbeitete 9 W. 4561. Klasse 223. N7 Zwecke: Paraffin und Paraffinpräparate für technische Kau⸗ und Schnupftabak. und Hauswäsche, Unterzeuge, Strumpfwaren, Kra⸗ Eisengußstücke, Röhren aus Eisen, Stahl, Kupfer, 8 8 8 und chemische Zwecke, für Leucht⸗ und Zündzwecke,

watten, Gürtel, Hosenträger, Handschuhe. Bürsten, Blei, Messing, Aluminium, Silber, Zink, Ton, zum Tränken von Papier, für Konservierungszwecke, Nr. 68 353. W. 5260. Klasse 38. Kämme, Rasiermesser, Rasierpinsel, Streichriemen, Steingut, Porzellan, Glas, Zement; Emailwaren

29/1. 1903. 1 1 h jur Appretur von Wäsche, Leder und Geweben; Spiegel, Rasiernäpfe, Schwämme, Bartbinden, für chirurgische Zwecke. Walter A. Wood, G 2 1 Borar und Borarpräparate für chemische, technische ö“ naᷓk 1 Seifen, Parfümerien, Reiseflacons, Toilettenecessaires, Nr. 68 367. B. 9772. Klasse 12

Berlin, Elisabethe- v-n⸗ und pharmazeutische Zwecke; Parfümerien, Toilette⸗- Eßbestecke, Taschenfeuerzeuge; Lederwaren, nämlich

51 1904. Gustav Kräwinkel, Sudberg⸗Cronen⸗ ufer 5/6. 14/4 1904. K ’1 mittel, kosmetische Präparate, Glyzerin und Glyzerin- 27/1 1904. Cramer & van Baerle, Aachen. Taschen, Portemonnaies, Zigarren⸗ und Zigaretten⸗

berg. 13/4 1904. G.: Werkzeugfabrik. W.: Werk⸗ G.: Maschinen⸗ 4 präparate für hygienische und technische Zwecke, für 15/4 1904. G.: Zigarrenfabrik. W.: Zigarren taschen, Banknotentaschen. Verhandzeug, Taschen⸗

zeuge, nämlich Sägen, Feilen, Raspen, Beitel, handlung. W.: 8 12/12 1902. Aug. Luhn & Co., Ges. m. b. H Brauerei⸗, Nähr⸗ und Konservierungszwecke; natur⸗ 8 Rr. 68 354. W. 5261. Zigarillos Zigaretten Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ und Reiseapotheken. Reisedecken, Schlafdecken, Lager⸗ 2/ 2. g. .,0., Ges. b. H., 1 2 1” 7

e Maschinenmesser, Bohrer, Schneidkluppen, Mähmaschinen⸗ 8 B22,12 1901 ,21196. .: Chemische Fabrik und reine, rohe, gereinigte, technische, ätherische, medi⸗ 8 2 ig 1 tabak Bee hatechen. Mieller G 8 1 8 annen, ecken, Abreibe

ohrknarren, Zangen, Schraubenschlüssel, Aerte, messer. Beschr. 1G „er 2 1 I“ 8 zinische, kosmetische und Speiseöle und⸗Fette, Butter SEEE imn Abreibewannen, Duschen und Beile, Hackmesser und Wiegemesser. 656 65 Eööö“ Sile nöngng⸗ Mern eeg. 8* und 8 Schmiermittel; Putz⸗ Nr. 68 363. C. 4492. Klasse 38 Gießapparate, Dampflchwihparat,, Klosetts und vee F. b ½ ½„ Ʒ᷑.Föfß⸗, de, un doliermittel für Metall, Holz, Leder, Glas 8— 1b ,2 ingt BHI D . G 02 Polierzwecke; Soda und Bleichsoda; Stärde und E E11 Fleckstifte; Fleck⸗ 4. e. Hemage Pick⸗ 3 jaschen Wasce c, Traghünen für Harecbennc, vegn. 1 8 - . a11A1A“ 883. 2 wasser; Fleckpasta ichse, Schuhereme, Lacke, uben 5. 8 . Import von Zigarren, SäX ffutterale. Bettstellen, Fe etten, Kofferbetten; Helt⸗ 8 üer 8 8 8 8 EEE1 Stärkepräparate für Wasch⸗, Plätt. und Appretur Schuhlack, Putzpomade und Zändhölzer. Chlor und Zigaretten und Rauchtabak. W.: Zigarren, Ziga⸗ 2. tische, Klappstühle, Hängematten, Zelte, Zeltbahnen, „4,12,1903. Fa. Ernst Scharff, Frantturt 8. 1 eh 1Beresawis. als Nährmittelzuläte; Waschblau, Chlorkalk “] retten, Rauchtabak. Bodendecken, Packsäcke, Zelistangen, Heringe, 13/4 1904. G.: Stahlwarenhandlung. W.: Haar-11 5 49 9emhene Wäschetinte, Farbzusäße für die Waͤsche; Wachs und 8 1“] ———;;; G Zeltleinen, transportable Häuser, zusammenlegbare schneidemaschinen. 18 4 b 1 Wachspräparate für Leuchtzwecke, Papierfabrikation, Nr. 68 346. B. 10 415. Klasse 37. Nr. 68 35 Sch. 6434. Klasse 38. Boote; Taschen⸗ und Armekfilter Wasserkühlflaschen * . NMNoüulnmn Zsts 2ℳ 81S für Salben und Heilmittel, zum Wichsen der Parkett⸗ 1 v 8 1“ 2 5 - Nr. 68 327. M. 6919 Klasse 9 b. [ Uve.. heT e⸗ ga 8 böd Nähfäde Modelli 87 1“ Wassersäcke, Flaschenkühler, Feldflaschen, Sodor⸗ 4 8 1 * öden und Nähfäden und als Modelliermaterial; 1 8 1 xkafee⸗ d Teek wkerschalen AaC AkIg u ss 1 3 120 apparate, Kaffee⸗ und Teekannen, Zuckerschalen, EE“ 8 Ceresin und Ceresinpräparate der Parfüͤmerie und Paletts⸗ Sahnen⸗ und Milchtöpfe, Teller, Schüsseln, 2 1 ensh sowie Lr Appretur und als 8 Ar. 68 356. Sch. 6438 Klasse 38 8 Näpfe sämtlich aus Porzellan Steingut Ton, Glas, 8 Se mittel; Kerzen; Stearin und Stearinpräparate für · Sch. 38. 1 S8. 1 1 8 2

Klosettstühle, Bidets. ringmaschinen, Wasch⸗

16/⁄1 1904. Fa. 1 8 1 8 g. Holz, Holzstoff oder Metall, mit oder ohne schützenden Ed. Carl. Müller, b e“ 8 Leucht⸗, Fel. eund pharmazeutische Pegaes 8 . Priamos .“ leberzug, Teekessel, Salznäpfe, Rauchtischchen, Tee⸗ Senge. 121n tg04 5 27/11 1903. H. v Gimb E b . 1n 9,2 1904. Engelbert Bösinger, Magdeburg W. und Kaffeemaschinen, Spiritus⸗ und Petroleumkocher, 11 ET“ a Rh. 14/4 1904. G dee ö Se Ss Papier, für 9. Wielandstr. 33 c. 14/4 1904. G.: Herstellung und 27/2 1904. Fa. Georg Schepeler, Frankfurt 1 Kochherde, Kessel, Pfannen, Kochtrfe 1 c& Fseh Gallan vXA“ 070 2r. he—SN f ag Bo. s g. Vertrieb von Gegenständen aus künstli 4 1904. G.: Hand . Wannen, Schalen, Schüsseln, Krüge, Kannen, Löffel i. H. 15,4 1904. G.: Ausfuhr⸗ und infuhrgeschäft S 236 2 Wäs ind G . ezor Vertrieb von Gegenständen aus⸗ künstlicher Stein⸗ M. 14/4 1904. G.: Handel mit Kaffee, Tee Vannen, Schalen, Hüsseln, ge, Kannen, 2 4 19 Ausfuh 8 uhrge und Stahlwaren. 1 Nr. 68 336. W. 4512. Klasse 32. Appretur von Wäsche, Leder und Geweben; Borax und holzartiger Masse. W.: Fliesen, Treppenstufen, Zucker, Kakao, Hülsenfrüchten, Mehlwaren, ein⸗ 6 und Kellen, Siebe, Trichter, Hohlmaße, sämtlich aus Filzfabrik, Schuhwarenfabrik, Bettfedernfabrik und

W.: Messerschmiede⸗ und Boraxpräparate für chemische, technische und Fibgv. T.“] 1 Se. b 5 fchütze be 8 veinkelterei. . Getreide ülsenfrü waren. Beschr. pharmazeutische Zwecke; Parfümerien, Toilenemittel, Tischplatten, Waschtischaufsätze, Isolierwände; stein⸗ emachten Früchten und Gemüsen, Fleisch⸗ und Fisch⸗ 1 Metall mit oder ohne schützenden Ueberzug, Por⸗ Fruchtweinkelterei. W Getreide, Hülsenfrüchte,

p kosmetische Praͤparate; Glyzerin und Glpyzerin⸗ artige und holzartige Massen zur Herstellung von onserben, geräucherten und eingesalzenen Fleisch⸗ und us. 8 zellan, Steingut, Ton, Holz oder Holzstoff, Brot⸗ Sämereien, getrocknetes Obst; Dörrgemüse, Pilze, ’1 ej präparate für hyztenische und technische Zwecke Fußböden, Säulen und obigen Gegenständen, und Fischwaren, Käse, Gewürzen, Seife, Lichten, stillen backapparate, Fruchtpressen, Fleischhackmaschinen, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, 4 8 1 8AI 7 8

g. 25 es : Zement und Zementmischun Kiesel a den Wei Likören, Spirituosen Reesserputzmaschinen, Pfeffermühlen, Menage⸗ und Zuckerrohr; Nutzholz, Farbholz, Gerberlohe, Kork,

88 ür Brauerei⸗, Nähr⸗ und Konservierungszwecke; zwar: Zemen 8 1 gen, Kieselgur, b und schäumenden Weinen, Likbren, pirituosen, 1 8 8 Messerputzm e Menqge⸗ nr iShotz, o 1

GIG 1 lechn sche Uberfsche Sägespäne, Korkmasse, einzeln oder gemischt, in igarren, Zigaretten und Tabak. W.: Zigarren, 24/12 1903. Cigaretten⸗ & Tabak⸗Fabrik Frühstückskörbe, Feldmenagen, Konservenbüchsenöffner, Wachs, Baumhärz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang,

8 ö1“ ““ medizinische kosmekische und Speisesle und Fette, Verbindung mit Megnesia, Magnesit und Chlor⸗ Zigaretten und Rauchtabak. Monopol B. L. Hurwitz, Dresden. 15,4 1904. Thermophorbehälter, Eismaschinen Gemüse⸗ Frucht⸗ Kopra, Maisol, Palmen, Rosenstämme, Treib⸗ ; 11A“ b. G.: Zigaretten⸗ und Tabakfabrik. W.: Zigarren, Fleisch⸗ und Fischkonserven, Kartoffeln, Gemüse aller zwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus,

8. 17/1 1903. Günther Wagner, Hannover, Engel⸗ Butter, Margarine; Harz und Har öle; Schmier⸗ magnesium; Marmorkies, Gips, Holzmehl, Kalium⸗ 2 1 1 Fle 1 - alle viebel Treibhau senog 8c- bosteler Damm 121. 14/4 Fabrik Für mittel; Putze⸗ und SSrziemmieten. für Ehmies. und Natriumsulfit, Alaun, einzeln oder entsprechend Nr. 68 358. T. 2984. Klasse 38. Zigaretten. Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftabak. Beschr. Art, Wurstwaren, Präserven, rohe, getrocknete und Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; Talg, rohe und 2 n 8

Künstlerfarben, fluüͤssige Tuschen, Tinten und Kleb⸗ Holz, Leder, Glas, Porzellan, Email, Lackierungen Ceig. Scdegsege Seheeths. echelan⸗ Nr. 68 365. T. 2681. Klasse 42. irper. Pele. una gerten eiehe⸗ Faucht. Femeschene Schefrachas Fhne. Lernechels. Eden⸗ stoffe. W.: Künstler⸗ und Studienfarben, Farb⸗ und und Polituren; Rosischutz⸗ und Desinfektionsmittel; einzeln oder entsprechend gemischt; farbige Metala-— 8 8 ö““ .e 9 ebbbbbb-e le; b Tuschkasten, flüssige Tuschen, Tuschnapfe vnd Farb⸗ und nelt u snafäsc Fleckpasta, Wichse Schuh⸗ salze, Teer, Leim, kohlensaurer Kalk, Kalkstein, 8 Graupen, ime. Nudeln, Makkaroni, Gebäck, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; 18 1903. Rheinische Nadelfabriken, Aachen. schalen, Paletten, Radiergummi, Reißbrettstifte, ereme, Schuhlack, Putzvomade und Wachszündhölzer. Bimsstein, Kies und Sand. 1“ 1N 3 Schokolade und Schokolad G. Anfertigung und Vertrieb von Stempelkissen, Radierwasser, Kitt, Gummigläser.

Stecknadeln und Sicher- Nr. 68 337. G. 1191. Klaffe 32.

b 2 8 8 . 8 3 IS 235 Schmalz, Speck, Fleischertrakte, Speiseöl, Essig, Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, 8 ““ 8 Se* 8 6. z Mostrich, Senf, Saucen, Milch in Büchsen, stille Pillen, Salben, Kokainpräparate; natürliche und Klasse 11. ““ PFOD PIIZ d 16 76. [nb nnmms enee Weine, Schaumweine, Spirituosen, Mineralwasser, künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze;

. hqMes eb 1 b88 5 Biere; Konservengläser, Lampenteile, Hand⸗ und Enes Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, 8 nn ehe. VWEI1I1 Nq774 Faustfeuerwaffen, Putzstöcke, Gewehröl, Gewehr⸗ Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien,

e eartikel, Hülsenfrüchte, Steinnüsse, Menagerietiere; Schildpatt; chemisch⸗ sF.⸗ * 8 ee. 8 Zucker, Kaffee, Tee, Kakao, Malzkaffee, Zichorien, pharmazeutische Präparate und Produkte; Abführ⸗ Nr. 68 343. L. 4744. f6. 34 Nr. 68 317. S. 5016. Flasse 38. &☛ . 8 2* Honig, Sirup, Gewürze, Butter, Käse, Schinken, mittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheilmittel,

23,2 1903. Aug. Luhn & Co. Ges. m. b. H., 17,12 1903. Hans Speich, Eschwege. 14/4 1904 W. , S EEbIu riemen, Gewehr⸗, Revolver⸗ und Pistolenfutterale Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate, 712/3 1903z. J. W. Guttknecht, Stein b. Nürn⸗ Barmen. 14/4 1904. G.: Seifenfabrik, Export und G.: Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft. W.: Zigarren 8 ,8u. 3 2 und ⸗kästen, Patronen für Hand⸗ und Faustfeuerwaffen, mediko⸗mechanische Maschinen; künstliche Gliedmaßen berg. 14,4 1904. G.: Blei⸗ und Farbstiftfabrik. Import. W.: Bimssteinpräparate für Wasch⸗, Putz. Nr. 68 348. L. 5183. Klasse 38 8 O(88E 1* ZZI“ Patronenmaschinen, Patronentaschen, Patronenaus⸗ und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Ws: Zeichen⸗ und Schreibmaterialien, nämlich Blei⸗, LE1“ 888 88 8 1“ 3 ACTT 8 He 1 seber Ziadheschen, Fangen Pülrermase, dulciegenen⸗ 11“ ö’ ö Pastell⸗, Schiefer⸗ und Farbstifte mit und ohne Stärkepräparate für Wasch⸗ und Plättzwecke, Wasch⸗ I 1 2 zutzstricke, nke Waffen, Jagdtase en, ronen⸗ Agar⸗Agar, Algarobille, „Ambra,? nti lion, 04. Senaei ziche Anilin⸗ Fassung, Bleistifthalter, Bleistiftspitzer, Brief. blau, Wäschetinte, Farbzusätze für die Wäsche, 98 TTTTTI“ 1 „7 gürtel, Jagd⸗ und Taschenmesser. Rucksäcke, Fallen Karaghenmoos, Condurangorinde, Angosturarinde, „111oes. reengesentceaf e. 7 1n92 11 Farben, Griffel, Bummterer, Kreide, Wachs und Wachsprävparate für Leuchtzwecke, Pavpier⸗ 2 8 b ZZZEEb11 ☛‿‿ aller Art; Jagdhörner, Huppen, Pfeifen. Sättel Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, G.: Fabrikation und Verkauf von Farben und Kreidehalter, Künstler⸗ und Patentstifte und deren fabrikation, für Salben und Heilmittel, zum Wichsen b8 . 8 8 1 . CE11” aller Art, Unterlegdecken, Sattelgurte, Steigbügel, Kassia, Kassiabruch, Kassiaflores, Galangal, Ceresin, chemischen Produkten. W.: Farbstoffe einschließlich Einlagen, Radiergummi, Schreibtafeln, Siegellack, der Parkettböden und Nähfäden und als Modellier⸗ =’ 14/5 1903. Gebr. Tietz, Berlin, Bischofstr. 25. Steigriemen, Deckengurte, Schwanzriemen, Spann⸗ Perubalsam, amedizinische 885 Indigo; zur Farbenfabrikation dienende Derivate der Tinte, Tusche. material, Ceresin und Ceresinpräparate zur Appretur Se eee. Fert. 15/4 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Posa⸗ fesseln, Wassersäcke, Halfter, Fnacher⸗ rische A 8S bEö 3 Teerkohlenwasserstoffe; Mineralsäuren, Alkalien und Nr. 68 338. G. 1192. 8 Klaffe 22. von Webstoffen und als Möbelpoliermittel, Stearin 8 be 8 28 mentier⸗ und Kurzwaren, namentlich aller derjenigen lnen . Geschirre, Peitschene Fi 18* Iic. JFalahe⸗ Larnau verecne. 5 ur. Alkalisalze; Chlor; Chromsäure, Chromate und 8 und Stearinpräparate für Leucht⸗ und Polierzwecke, ½△* 22α 8 1. 359. T. 2985. lasse 38. Artikel, welche zur Herren⸗ und Damenschneiderei Kopfgestelle, Trensen, Kandaren, Packtaschen, Halfter⸗ Quillajarinde, Sonnen umenöl, Tonk nen, Chromorvdsalze; Beizen für die Färberei; pharma- Paraffin und Paraffinprävparate für Leucht⸗ und Zünd⸗ S 1 8 r 1 1 Verwendung finden, sowie Garne. W.: Riemen, züͤgel, Kniekappen, Pferdestrümpfe, Streichleder, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Ko anüsse, zeutische Präparate; chemische Präparate für photo⸗ zwecke, zum Tränken von Papier, für Konservierungs⸗ , 2 SEI1Iö11m“ . 60 EDE REIS Senkel, Pelzwaren, und zwar: Besätze aus Pelz, Wickel, Hufschuhe, Striegel, Kardätschen, Roßhaar⸗ Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Rattengist Parasiten⸗ grapbische Zwecke Beschr Fee. ange dghn Sgeee von 2 8 1 Helens Mkuffen, und C113132 beaelae e. 5 htret helat 2 8 1 221b 8 88ü. Früchten und Fleisch), zur Appretur von Wäsche 6 ürtelschnallen ockaufschürzer, Schneidermaße, schmie und ⸗cremes, Sattelseife, Tase 1g enschädlinge, 2 gen Haus⸗

Nr. 68 330. S. 4802. Klasse 16 b. Leder und Geweben, .“ . 8 . 8 Kämme, Fingerhüte, Schneiderkreide, Rockhenkel, Wecker und Wanduhren, Kalenderuhren; Feldstecher, schwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borax⸗ Sal⸗ 1 technische Zwecke; Glpcerin und Glycerinpräparate 19/2 1904. M. & F. Liebhold, Heirelberg. Fischbein, Kleiderstäbe, Korsettschließen, Schablonen, Fernrohre, Nivellier⸗ und Meßinstrumente, Kompasse, peter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte,

1 2 - für Brauereizwecke; Schmier⸗, Putz⸗, Poliermittel 14/4 1904. G.: Zigarrenfabrikation. W. Zigarren 7 8 1 . Dhrringe Kolliers, Perlen, Nähkästen ohne Füllung, Bussolen, Thermometer, Barometer, Hygrometer, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, R 810 CULUB 19sW. W. Sin ... für Metall, Holz, Glat, Pag-eP Emaille, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak. 1o 8g SP Armbänder, Broschen, Kleiderverschlüsse. Höhenmesser, Schrittzähler; Lupen, Brillen, Pincenez; Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe,

berg. Blei⸗ und Farbstiftfabrik. orzelle . . is 1 je iefel, 2 ffel, S Strü strickt S.. en n, he“ olituren, Ro z⸗ d Nr. 68 349. E. 3856. Klasse 38. 3 8 . 27 photographische Apparate, Stative, Objektive, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte W. Zeichen, und Schreibmaterialien, nämlich Bgn⸗ ü Pehaih sichnt Zn 8 1 8 r. 8 11“ hg Futterale und Transportkoffer für photographische und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige

Pastell⸗, Schiefer⸗ und Farbstifte mit und ohne Desinfektionsmittel, Fleckstifte, Fleckwasser, Fleck⸗ 1 1 jf 8 F Klei ür Männer, F d Kinder; Koll

Pastell⸗, 8 S. vnt pasta, Wichse, Schuhcreme, Schuhlack utzpomade 8 8 1 a b 11 Apparate photographische Platten und Films, Kleider für Männer, Frauen un inder; Koller,

11/8 1903. Sociedad Vinicola S. & L. seena, SebeaSedgenil hn. Sdeifele huntn Fir⸗ und Zündhölzer. 8 11616“X“ 1.“ ,9 1 1 8 Kopierrahmen, Entwickelungsschalen, Wässerapparate, Lederjacken, pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Tep⸗

Durlacher, Hamburg. 14/4 1994. G.: Handlung Seneilack Tinte eTitenfaͤffer eseralsscher, Tusche Nr. 68 315. v. 5157. Klasse 34. 2 b Entwickelungs⸗ und Tonflüssigkeiten und patronen, piche; Leib⸗, isch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, edes 8 8 milen Ier, 8 / 8 8 2 8 . 1 8 2 W 4u 8 8 6 8

in Weinen, Fruchtweinen, Fruchtsäften, Sirupen, . 8 Abstäubepinsel, photographische Papiere, Projektions⸗ träger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Spirituosen, Spiritus, Sprit, nchn igerslwäser, Tuschnaͤple b I a. Sl 15/8 1903. Harry Trüller, Celle. 15/4 1904. apparate; Federhalter, Tinte, Schreib⸗ und Zeichen⸗ Handschuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Essig, Flaschen, Demijohns, Krügen Körben Eti⸗ Nr. 68 339. R. 5754. Klasse 32. 8 8 5 1 7 1 2 8 G.: Nahrungsmittelfabriken und Versandgeschäft. papier, Kuverte, Schreibhefte, Notizbücher, Tage⸗ Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogen⸗ ees 1 1 B 10,2 1904. Gebrüder Eberhard, Lampertheim bbq 5 c. W.: Sämtliche Backwaren und Konditoreiwaren, bücher, Bleistifte, Buntstifte, Kopierstifte, Karten⸗ lichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen,

ketten, Reklamematerial, Emballagen, Spundblechen, ö 4 32. V ven b F. ves.; Korken und Kapseln sowie Fabrik Kesten, 90 8 5 a. Rh. msprpat G.; Verfertigung und Vertrieb 1 ] Teigwaren, Kindernährpulver, Bonbons und Zucker⸗ schutztaschen, Papierblocks, Meldekarten, Reißzeuge, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, bechfackeln, Fässern und Parfümerien. W.: Stillwein, Wermut⸗ 0 an IA ““ 86 von Tabakfabrikaten. W.: Zigarren, Zigaretten, Ev 8 b waren, Cachou, Lakritzen, Marzipan, Marzipansurro⸗ Maßstäbe, Schreib⸗ und Zeichenfedern, Kartentaschen, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke,

wein, Fruchtwein, Gingerale, Bittern und andere Rauch⸗ Kau⸗ und Schnupftabak. 3 1I1“; 1 2* gat, Sukkade, Kandis, Salmiakpastillen, Trauben⸗ Schreibzeugkästen, Schreibmappen, Papeterien, Reiß⸗ Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen,

Spirituosen, Bier, Ale, Porter, Mineralwasser, Nr. 68 350. R. 5773. Klasse 38. E, ZI1n“ zucker, Schokolade und Kakao, Konsitüren, Nudeln, bretter, Reißschienen und Dreiecke, Lineale, Rippenheizkörper, elektrische Heljapparate: Koch

Fruchtessig, Essig, Essigessenz, Sprit, Spiritus uns 2 a2b Makkaroni, frische Früchte, konservierte Früchte, ein⸗ Radiergummi, Klebstoffe. Zusammenlegbare Möbel. herde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ alkoholhaltige Extrakte de sämtliche aus 28 vor⸗ 16/2 1904. J. J. Rehbach, Regensburg. 14/4 2/9 1903. Aug. Luhn & Co., Ges. m. b. H., 8 11/2 1904. A. H. Thorbecke & Co., Mann⸗ gemachte Früchte, Mehl, Kartoffelmehl, Grieß, Scheren, Werkzeuge aus Eisen, Stahl, Kupfer, und Malzdarren, Petroleuncneer. Gegne⸗ stehend genaunten Flüssigkeiten herzustellende Mischun⸗ 1904. G.: Blei⸗ und Farbstiftfabrik. W: Blei⸗, Barmen. 14/4 1904. G.: Chemische Fabrik und heim. 15/4 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb Graupen, Grütze, Stärke, Kleie, Speise⸗ und Futter⸗ Messing, in oder ohne Verbindung mit Holz, Kisten⸗ Aektrische 1 Fochafpfrate - 2 oncnpuafte; en; Brennspiritus, denaturierter Spiritus. Par⸗ Farb⸗, Pastell⸗, Tinten⸗, Kopier⸗, Schiefer⸗ und Ervportgeschäft. W.: Seife sowie Seifenpräparate von Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftabak, Zigarren und schrot, Paniermehl, Mutschelmehl, Senfmehl, Legu⸗ öffner, Haumesser, Hacken, Spaten, Rechen, Sicheln Borsten, Bärsten, Deeane Sns ere. venlele— S8. Seifen, Seifenpulver, Präparate zur Her⸗ Griffelstifte mit und ohne Fassung, Kreide, Kreide⸗ in harter, weicher, flüssiger und gepulverter Form; Zigaretten, Vertrieb von Rohtabak, Zigarettenpapier minosen, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Saucen, und Sensen, Baumscheren, Re enscheren, chafscheren, Piaslavafasem, ratzbü Per⸗ eber 8 en, Fednr 2

stellung von Seife und aus Seife hergestellte Er⸗ stifte, Kreidehalter, Künstler⸗ und Patentstifte und Soda und Bleichsoda; Stärke 1 Stärkepräparate 22/2 1904. Rinn & Cloos, Heuchelheim⸗ und Tabakspfeifen. W.: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗, Kaffee, Zichorien und andere Kaffeesurrogate, Tee, arschneidemaschinen, Pferdescheren, Sägen, Schleif⸗ rein gungsapparate, barsge, 2*8

zeugnisse, Toilettemittel, Haaröle, Bay⸗Rum und deren Einlagen, Bleistifthalter, Federhalter, Füll⸗ für Wasch⸗ und Plättzwecke, Farben, Waschblau, Gießen. 14/4 1904. G.: Zigarrenfabrikation. W.: Schnupftabak, Zigaretten, Zigarren, Zigarettenpapier Bier, Porter, Ale, Beerenwein, Traubenwein, steine, Pflüge, landwirtschaftliche Maschinen, Eggen, Schwaͤmme, 18 18 snfebecnd e, Andere Haarwässer, Floridawasser und andere Toilette⸗ federhalter Radiergummi mit und ohne Fassung. Wäschetinte; Kerzen; Stearin und Stearinpräparate Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak. b Fruchtwein, Schaumwein, Kunstwein, Essig, Essis⸗ Walzen. Bücher und Schriften über die Kolonien, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puder⸗

8 11616“