1904 / 112 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 May 1904 18:00:01 GMT) scan diff

16 8 1

8— ““

8 S 8 3 j Zahnpasta, Zahnpulver, Bart⸗! Nr. wichse, kosmetische Pomaden, Puder und andere kosmetische Mittel. Flaschen, Demijohns, Krüge, Fässer, Dauben, Körbe, Kästen, Kisten, Lattenkisten, Kistenbretter und Emballagen aus Blech oder Eisen. Etiketten, Einwickelpapier, Schaukarten und Schablonen aus Pappe, Holz, Blech oder Eisen; Brennstempel, Hülsen aus Stroh oder Binsen; Bastbeflechtungen, Drahtnetze, Spundbleche, Kapseln und Korke.

8

68 340. Sch. 6057. Klasse 34.

T0 THE FRONII

15/9 1903. Max Schwarzlose, Berlin, König⸗ straße 59. 14/4 1904. G.: Fabrikation und Ver⸗ trieb von Parfümerien, Toiletteseifen und kosmetischen Präparaten. W.: Seifen, Parfümerien, Haarwasser, Mundwasser, Zahnpasta, kosmetische Pomaden, Puder, Schminken, chemisch⸗pharmazentische Präparate und Desinfektionsmittel.

Nr. 68 341. G. 4998.

21/1 1904. Carl Gentner, Göppingen (Wrttbg) 14/4 1904. G.: Fabrik chemisch⸗technischer

rodukte. W.: Glanzpräparate:

Landkarten. Korbwaren; chirurgische Instrumente; Teerfarben und Farbstoffe; Glas⸗, Porzellan⸗ und Wachsperlen, Messing⸗ und Neusilberringe und andere Schmucksachen, Kupferringe, Messing⸗ und Kupfer⸗ stangen, farbige Tücher und Bekleidungsstücke für Eingeborene, Chromobilder, Stickereien und Besätze; Stoffe aus Baumwolle, Wolle, Seide; Tuche, Litzen aller Art, Moskitonetze; pharmazeutische Chemikalien und Präparate, Zement, Eisen, Eisenplatten, Nägel, Drahtstifte, Traͤger, Säulen, Glasscheiben, Glas⸗ gefäße zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten und festen Körpern, Flaschen, Trinkgläser, Vasen, Büchsen aus Glas, Spiegelglas, Glasschalen und Aufsätze, Flacons; Porzellan und Steingut; Maschinen⸗ und Haaröl; Schmucksachen, Tafelgeräte aus Gold, Silber, Alpakka, Alfenide, Nickel, Neusilber, Zink, Zinn, Bronze, Messing, Kupfer. Trikotagen, Weh⸗ waren aus Baumwolle, Wolle, Seide, Kunstseide, Leinen, Hanf; Näh⸗, Stopf⸗, Steck⸗, Strick⸗, Häkel⸗, Haar⸗, Sicherheits⸗, Packnadeln, Nähmaschinen, Dachpappe, Dachleinen; gegerbte und ungegerbte Felle, Decken, Kleidungsstücke, Fußteppiche, Fußsäcke, Kissen aus Pelz in oder ohne Verbindung mit wollenen, baumwollenen oder seidenen Stoffen, Filz⸗ pantoffeln, Taue und Bindfäden, Nähgarne; Schirme und Stöcke. Wagen und Karren für Menschen⸗, Tier⸗ oder Kraftbetrieb, Fahrräder, Schiffe und Boote; Turnapparate; Wellblech, Bleche aus Eisen, Stahl, Zink, Blei, Kupfer, Messing, Aluminium, Silber, Gold; Tabakpfeifen, Klaviere, Har⸗ monien, Orgeln, Drehorgeln, Blas⸗, chlag⸗ und Streichinstrumente, Pauken, Trommeln, Sprechmaschinen, automatische Musikinstrumente. Medizinische und hygienische Gummiwaren; Schläuche, dlatten, Ringe, Riemen, Bänder, Puffer, Becher, Flaschen, Stempel aus Kautschuk, Kautschukmischungen und ⸗imitationen, Gummiwaren für Laboratoriums⸗ gebrauch, Teppiche, Portieren, Tischdecken. Oefen aller Art, Möbel, Tür⸗ und Fensterbeschläge, Tür⸗ und Vorhängeschlösser; Zündhölzer, Bijouterien; Bilder aller Art, Goldleisten. Hauswirtschaftliche Maschinen; Kraft⸗ und Arbeitsmaschinen für Antrieb durch Tier⸗ oder Menschenkraft, Wind, Dampf, Heißluft, Explosionen, Preßluft, Wasser und Elek⸗ trizität und Maschinenteile, rohe und bearbeitete Eisengußstücke, Röhren aus Eisen, Stahl, Kupfer, Blei, Messing, Aluminium, Silber, Zink, Ton,

essenzen, Limonaden, Limonadenessenzen, Selterwasser, Sauerbrunnen, ätherische Oele, Speiseöle, Terpentinöl, Fruchtöl, Gewürzöl, Benzin, Petroleum, Spiritus, Premier jus, Tierspeisefett, Pflanzenspeisefett, Butter, Margarine, Fleischwaren, Wurstwaren, Fleischprä⸗ parate, Talg, Suppenwürze, Gemüse, Kräuter, Gewächse, Gewürze, Beerenfrüchte, Kartoffeln, Obst, Süßholz, Gelatine, Senf, Austern, Krabben, Fische, Fischkonserven, Krebse, Krebskonserven, Krebsextrakte, Kaviar, Gelee, Marmelade, Geleepulver. Back⸗ pulver, Vanille, Vanillin, Geleeextrakte, Pudding⸗ pulver, Fruchtaromas (natürliche und künstliche), Malz, Malzextrakte, Malzsurrogate, Honig, Milch, Käse, Kasein, Konservierungspulver, Eier, Eierkonserven, Hefe, Ammoniak, Weinsteinsäure, Salpeter, Aether, Schwefeläther, Schwefelblüte, Naphthalin, Paraffin, Soda, Pottasche, Lauge, Borax, Alaun, Vaseline, Wachs, Wachslichte, Wichfe

1 P. wasser, Zahnwässer, für Leucht⸗, Polier⸗ und pharmazeutische Zwecke; Nr. Borax und Boraxpräparate für chemische, technische und phar azeutische Zwecke; Chlor und Chiorkalk; Parfümerien, Toiletlemuütel, kosmetische Präparate; Glyzerin und Glyzerinpräparate für Konservierungs⸗ zwecke; naturreine, rohe, gereinigte, technische, äthe⸗ rische, kosmetische Oele und Fette, Putz⸗ und Polier⸗ mittel für Metall, Holz, Leder, Glas, Porzellan, Emaille, Lackterungen und Polituren; Fleckstifte; Fleckwasser, Fleckpasta; Wichse, Schuhereme, Lacke,

Schuhlack, Putzvomade.

Nr. 68 344. L. 5090.

kessel, Warmwasserautomaten, Kochendwasserautomaten, Armaturen zur Entnahme von warmem Wasser.

Nr. 68 323. E. 3865. Klasse 4.

Siwa

25/1 1904. Ehrich & Graetz, Berlin, Elsen⸗ Beschr. straße 92/93. 13/4 1904. G.: Fabrikation von Nr. 68 331 Beleuchtungsgegenständen aller Art, sowie Kochern Nr. .

Klasse 18. und transportablen Heizöfen. W.: Beleuchtungs⸗ gegenstände für Gas, Elektrizität,

Petroleum, Azetylen,

Spiritus und Benzin, und zwar: Kronen, Ampeln, 23/2 1904. Wilhelm Pahl Dortmunder

Wandarme, Lyren, Brenner, elektrische Bogenlampen und Dauerbrandbogenlampen, Glüh⸗ Gummiwaren⸗Fabrik, Dortmund. 14/4 1904. G.: Fabrikation und Verkauf von Gummi⸗, Asbest⸗

lampen, Ständerlampen, Kohlenstifte, Kohlenfäden, Reflektoren, Lampenglocken, Birnen, Fassungen, und Guttaperchawaren. W.: Radreifen. Nr. 68 332. K. 8155. Klasse 23.

Ausschalter, Widerstände, Laternen, Sicherung, Um⸗

schalter, Bogenlampenaufzüge, Anschlußstöpsel und 14/9 1903.

Anschlußdosen. Nr. 68 324 G. m. b. H., Hamburg. 14/4 und Molkereimaschinenfabrik. Kaffeemühlen, Schrotmühlen, deren Bestandteilen. 1 Nr. 68 333. O. 1723.

Rr. 68 351. V. 2098.

JIUNGE. IUNGE!

15/2 1904. Vogel & Co., Trier. 14/4 1904. G.: Zigarrenfabrik. W.: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗

tabak, Zigarren und Zigaretten. Beschr. 1— Stiefelwichse, Bodenwichse, Leder⸗ Zigarren. W.: Zigarren. Beschr. 8. * ine, T 2 ichte, Wich creme, Glanzstärke, Stärkeglanz, Nr. 68 352. W. 5123. Klasse 38. Nr. 68 361. J. 2133. Klasse 38. Huspömade, ein Sünaho ien, eran denggiche un

alz, zäade 2

Boraxpräparate, B ver 5. 4 —, 2 7 8 2 4 2 dese b ur un S cse ser⸗ ane, Hee 8 künstliche Versüßungsmittel, Wild und Geflügel (frisch „8 e, S. ö11— 92½ 5 und konserviert), Tier⸗ und Pflanzeneiweiß, Hunde⸗

politur, Möbelpolitur, Fett⸗ 5 8 präparate; Lederfett, Schuhfett, Kidledercreme, E1u“.“ Kau⸗ und Schnupftabak, 8 9

Waffenfett, Maschinenöl, Bodenöl, weißes und gelbes Nr. 68 366. T. 2623.

8*

P. 3830.

Klasse 34.

9

rck's letzte Cigarre. Erinnerunz ab aaig

9,/2 1904. A. R. Jedicke & Sohn, Dresden⸗N. 15/4 1904. G.: Anfertigung und Vertrieb von

Klasse 34.

88r882.

Klasse 9 b.

Klasse 42.

The Germans to the front!

28/3 1903. v. Tippelskirch & Co., Berlin, Potsdamer Str. 127/128. 15/4 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Ausrüstungsgegenständen, Export⸗ und Importgeschäft. W.: Unifsrmen für Militär⸗ personen und Beamte sowie Uniformteile, Achsel⸗ stücke, Achselklappen, Achselbänder, Feldbinden, Schärpen, Portepees, Koppel, Fangschnüre, Schulter⸗ schnüre, Sporen, Bandoliere, Schießabzeichen, Uniform⸗ knöpfe, echte und unechte goldene und silberne Stickereien, Tornister, Helmadler, Helmspitzen, Ko⸗ karden, Schuppenketten, Sturmriemen, Zivilkleidungs⸗ stücke, Tropenanzüge, Schlafanzüge; Helme, mit Ein⸗ schluß von Tropenhelmen, Mützen, Stroh⸗ und Filz⸗ hüte; Gummischuhe, Schuhe und Stiefel, Gamaschen, Schuhcreme, ⸗lacke, schmieren, Leib⸗, Tisch⸗, Bett⸗ und Hauswäsche, Unterzeuge, Strumpfwaren, Kra⸗

Paban watten, Gürtel, Hosenträger, Handschuhe. Bürsten, g“

Vaseline. Waschpräparate: Seifenpulver, Bleich⸗ soda, Fettlaugenmehl, Soda, Seife, Waschkristall, Ultramarin, Ultramarinkugeln, Ultramarin in Dosen, Blaupapier, Teigseife. Farben: Stoffefarben, ECier⸗ farben. Präparate zur Vernichtung und Fernhaltung von Insekten: Insektenpulver, Fliegenleim, Raupen⸗ leim, Fliegenleimpapier, Bremsenschutzsalbe, Hufsalbe, Bremsenschutzöl, Fliegenxapier, Fliegenfänger. Putz⸗ präparate: Metallputzpomade, flüssige Metallpolitur, Metallputzpulver, Metallputzvasta. Parfümerien: Haaröl, Haarpomade, Toiletteseife. Schnupftabak: Mentholin.

Nr. 68 342. L. 4561.

17/2 1904. Fa. J. Gott⸗ lieb Peiseler, Remscheid⸗ Haddenbach. 13/4 1904. G.: Werkzeugfabrik. W.: Werkzeuge, nämlich Feilen, Raspen, Sägen, Beitel, Hobeleisen, Beile, Schrauben⸗ schlüssel, Kluppen, Bohrer, Hämmer, Zangen, Zirkel: Messerschmiedswaren, Ma⸗ schinen⸗, Zieh⸗, Hack⸗ und Wiegemesser.

Kleinmotorenfabrik Hamburg. 1904. G.: Motoren⸗ W: Elektromotore, Quarkmuͤhlen nebst

12/8 1903. Aug. Luhn & Co., Ges. m. b. H., Barmen. 14/4 1904. G.: Chemische Fabrik und Exportgeschäft. W.: Seife sowie Seifenpräparate für Wasch⸗, Appretur⸗, Färberei⸗, Heil⸗ und Putz⸗ zwecke in harter, weicher, flüssiger und gepulverter Form; Bimssteinpräparate für Wasch⸗, Putz⸗ und Polierzwecke; Soda und Bleichsoda; Stärke und Stärkepräparate für Wasch⸗, Plätt⸗ und Appretur⸗ zwecke sowie als Nährmittelzusätze; Farben, Wasch⸗ blau, Wäschetinte, Farbzusätze für die Wäsche; Wachs und Wachspräparate für Leuchtzwecke, Papier⸗ fabrikation, für Salben und Heilmittel, zum Wichsen der Parkettböden und Nähfäden und als Modellier⸗ matertal; Ceresin und Ceresinpräparate der Par fümerie und Pharmazie sowie zur Appretur und als Möbelpoliermittel; Kerzen; Stearin und Stearin⸗ präparate für Leucht⸗, Polier⸗ und pharmazeutische Zwecke; Paraffin und Paraffinpräparate für technische und chemische Zwecke, für Leucht⸗ und Zündzwecke,

Klasse 23.

Hercules

16/7 1903. Ostdeutsche Maschinenfabrik vorm. Rud. Wermke, Act.⸗Ges., Heiligenbeil (Ostpr.). 14/4 1904. G: Pflug⸗ und Maschinen⸗ fabrik. W.: Federkultivatoren und Federeggen.

Nr. 68 334. Klasse 23.

9/2 1904. A. R. Jedicke & Sohn, Dresden⸗N. 15[4 1904. G.: Verfertigung und Vertrieb von Zigarren und Zigaretten. W.: Zigarren und Zi⸗ garetten. Belchtr 1 Nr. 68 362. C. 4540.

Klasse 34.

29/12 1903. Leopold Z burg i. B. 14/4 1904. G.: trieb von Zigarren, Zigaretten, Schnupftabak. W.: Zigarren, Zigaretten, Kau⸗ und Schnupftabak.

Nr. 68 353. W. 5260.

8 Wertheimer, Frei⸗ Herstellung und Ver⸗ Rauch⸗, Kau⸗ und 1 v Rauch⸗,

68 325. K. 813 alase as.

*

Nr.

*&

W. 1561.

Klasse 38. Emailwaren

b5/1 1904. Gustav Kräwinkel, Sudberg⸗Cronen⸗ berg. 13/4 1904. G.: Werkzeugfabrik. W.: Werk⸗ zeuge, nämlich Sägen, Feilen, Raspen, Beitel, Hobeleisen, Maschinenmesser, Bohrer, Schneidkluppen, Zangen, Schraubenschlüssel, Aexte, Beile, Hackmesser und Wiegemesser.

Nr. 68 326. Sch. 6258. Klasse 9 b.

HIDALGO

4/12 1903. Fa. Ernst Scharff, Frankfurt a. M. 13/4 1904. G.: Stahlwarenhandlung. W.: Haar⸗ schneidemaschinen. Nr. 68 327.

M. 6919. Klasse 9 b.

16/1 1904. Fa. Ed. Carl Müller, Solingen. 13/4 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Eisen⸗

und Stahlwaren. W.: Messerschmiede⸗ waren. Beschr.

Nr. 68 328. R. 5298 Klasse 9c.

IF. Helss-ller

17/8 1903. Rheinische Nadelfabriken, Aachen. 13/4 1904. G.: Anfertigung und Vertrieb, von Nadeln. W.: Nähnadeln, Stecknadeln und Sicher⸗ heitsnadeln.

Nr. 68 329. B. 10 301. Flasse 11.

11/1 1904. Aktiengesellschaft Badische Anilin⸗ & Soda⸗Fabrik, Ludwigshafen a. Rh. 14/4 190³. G.: Fabrikation und Verkauf von Farben und chemischen Produkten. W.: Farbstoffe einschließlich Indigo; zur Farbenfabrikation dienende Derivate der Leerkohlenwasserstoffe; Mineralsäuren, Alkalien und Alkalisalze; Chlor; Chromsäure, Chromate und Chromorvdsalze; Beizen für die Färberei; pharma⸗ zeutische Präparate; chemische Präparate für photo⸗ grapbische Zwecke. Beschr.

Nr. 68 330. S. 4802. Klasse 16 b.

510 CLlB

Sociedad Vinicola S. & L. Durlacher, Hamburg. 14/4 19904. G.: Handlung in Weinen, Fruchtweinen, Fruchtsäften, Sirupen, Spirituosen, Spiritus, Sprit, Bier, Mineralwässer, Essig, Flaschen, Demijohns, Krügen, Körben, Eti⸗ ketten, Reklamematerial, Emballagen, Spundblechen, Korken und Kapseln sowie Fässern und Parfümerien. W.: Stillwein, Wermut⸗ wein, Fruchtwein, Gingerale, Bittern und andere Spirituosen, Bier, Aleé, Porter, Mineralwasser, Fruchtessig, Essig, Essigessenz, Sprit, Spiritus, alkoholhaltige Extrakte und sämtliche aus den vor⸗ stehend genaunten Flüssigkéiten herzustellende Mischun⸗ gen; Brennspiritus, denaturierter Spiritus. Par⸗

Seifen, Seifenpulver, Präparate zur Her⸗ stellung von Seife und aus Seife hergestellte Er⸗ zeugnisse, Toilettemittel, Haaröle, Bay⸗Rum und andere Haarwässer, Floridawasser und andere Toilette⸗

8

11/8 1903.

Fabrik von Kisten,

29/1. 1903. Walter A. Wood, Berlin, Elisabeth⸗ ufer 5/6. 14/4 1904. G.: Maschinen⸗

handlung. —: Maͤthmasch gee

messer. Beschr.

EEEETEETETETTE

27/11 1903. H. von Gimborn,

Nr. 68 336. W. 1512.

Semper idem

17/1 1903. bosteler Damm 121. 14/4 1904. G.: stoffe. Tuschkasten, flüssige Tuschen, schalen, Paletten, Radiergummi, Stemvpelkissen, Radierwasser, Kitt, Gummigläser.

Gim Emmerich a. Rh. 14/4 1904. G.: Tintenfabrik. W.: Tinte. Klasse 32.

Günther Wagner, Hannover, Engel⸗ Ler. Fabrik für Künstlerfarben, flüssige Tuschen, Tinten und Kleb⸗ W.: Künstler⸗ und Studienfarben, Farb⸗ und Tuschnäpfe und Farb⸗ Reißbrettstifte,

Nr. 68 337. G. 1491.

chilles

112/3 1903. J. W. Guttknecht, berg. 14/4 1904. G.: Blei⸗ und M . Pastell⸗, Schiefer⸗ Fassung, Bleistifthalter, beschwerer, Farben, Kreidehalter, Einlagen, Radiergummi, Tinte, Tusche.

er, Bleistiftspitzer, Griffel,

Klasse 32.

Stein b. Nürn⸗ Farbstiftfabrik. Zeichen⸗ und Schreibmaterialien, nämlich Blei⸗, und Farbstifte mit und ohne Brief⸗ Gummierer, Kreide, Künstler⸗ und Patentstifte und deren Schreibtafeln, Siegellack,

Nr. 68 338. G. 4492.

Mapgnet

12/3 1903. berg. 14/4

W.: Zeichen⸗ und Schreibmate Pastell⸗, Schiefer⸗ und Farbstifte, mit Fassung, Farben, Federwischer, Kreide, Kreidehalter, Paletten,

Tuschnäpfe.

Klasse 32.

J. W. Guttknecht, Stein b. Nürn⸗ 1904. G.: Blei⸗ und Farbstiftfabrik. jalien, nämlich: Blei⸗,

und ohne Griffel, Gummierer, Pinsel, Schreibtafeln, Sieaellack, Tinte, Tintenfässer, Tintenlöscher, Tusche,

Nr. 68 339. R. 5754.

16/2 1904. J. J. Rehbach, Regensburg. 1904. G.: Blei⸗ und Farbstiftfabrik. 2 Farb⸗, Pastell⸗, Tinten.⸗, Kopier⸗, Schiefer⸗

stifte, Kreidehalter, Künstler⸗ deren Einlagen, Bleistifthalter, Federhalter. federhalter, Radiergummi mit und ohne Fassung.

Klasse 32.

14/4 W: Blei⸗, und Griffelstifte mit und ohne Fassung, Kreide, Kreide⸗ und Patentstifte und Füll⸗

12/12 1902. Aug. Luhn & Co., Ges. m. b. H., Barmen. 14/4 1904. G.: Chemische Fabrik und Exportgeschäft. W.: Seife sowie Seifenpräparate für Wasch⸗, Appretur⸗, Färberei⸗, Heil⸗ und Putz⸗ zwecke in harter, weicher, flüssiger und gepulverter Form; Bimssteinpräparate für Wasch⸗, Putz⸗ und Polierzwecke; Soda und Bleichsoda; Stärke und Stärkepräparate für Wasch⸗, Plätt⸗ und Appretur⸗ zwecke sowie als Nährmittelzusätze; Waschblau, Wäschetinte, Farbzusätze für die Waͤsche; Wachs und Wachspräparate für Leuchtzwecke, Papierfabrikation, für Salben und Heilmittel, zum Wichsen der Parkett⸗ böden und Nähfäden und als Modelliermaterial; Ceresin und Ceresinpräparate der Parfümerie und Pharmazie sowie zur Appretur und als Möbelpolier⸗ mittel; Kerzen; Stearin und Stearinpräparate für Leucht⸗, Polier⸗ und pharmazeutische Zwecke; Paraffin und Paraffinpräparate für technische und chemische Zwecke, für Leucht⸗ und Zündzwecke, zum Tränken von Papier, für Konservierungszwecke, zur Appretur von Wäsche, Leder und Geweben; Borax und Boraxpräparate für chemische, technische und pharmazeutische Zwecke; Parfümerien, Toilettemittel, kosmetische Präparate; Glyzerin und Glpzerin⸗ präparate für hynienische und technische Zwecke, für Brauerei⸗, Nähr⸗ und Konservierungszwecke; naturreine, rohe, gereinigte, technische, ätherische, medizinische, kosmetische und Speiseöble und Fette, Butter, Margarine; Harz und Harzöle; Schmier⸗ mittel; Putz⸗ und Poliermittel Metall, Holz, Leder, Glas, Porzellan, Email, Lackierungen und Polituren; Rostschutz⸗ und Desinfektionsmittel; Fleckstifte; Fleckwasser; Fleckpasta, Wichse, Schuh⸗

creme, Schuhlack, Putzvomade und Wachszündhölzer.

68 343. L. 4744. Klasse 34.

Kronprinz

23/2 1903. Aug. Luhn & Co. Ges. m. b. Barmen. 14/4 1904. G.: Seifenfabrik, Export und Import. W.: Bimssteinpräparate für Wasch⸗, Putz⸗ und Polierzwecke, Soda und Bleichsoda, Stärke und Stärkepräparate für Wasch⸗ und Plättzwecke, Wasch⸗ blau, Wäschetinte, Farbzusätze für die Wäsche, Wachs und Wachspräparate für Leuchtzwecke, Papier⸗ fabrikation, für Salben und Heilmittel, zum Wichsen der Parkettböden und Nähfäden und als Modellier⸗ material, Ceresin und Ceresinpräparate zur Appretur von Webstoffen und als Möbelpoliermittel, Stearin und Stearinpräparate für Leucht⸗ und Polierzwecke, Paraffin und Paraffinprävarate für Leucht⸗ und Zünd⸗ zwecke, zum Tränken von Papier, für Konservierungs⸗ zwecke (ausgenommen zum Konservieren von Früchten und Fleisch), zur Appretur von Wäsche, Leder und Geweben, Borax und Boraxpräparate für technische Zwecke; Glycerin und Glycerinpräparate für Brauereizwecke; Schmier⸗, Putz⸗, Poliermittel für Metall, Holz, Leder, Glas, Porzellan, Emallle, Lackierungen und Polituren, Rostschutz⸗ und Desinfcktionsmittel, Fleckstifte, Fleckwasser, Fleck⸗ pasta, Wichse, Schuhcreme, Schuhlack, Putzpomade und Zündhölzer.

Nr. 68 315. L. 5137.

für

““

2/9 1903. Aug. Luhn & Co., Ges. m. b. H., Barmen. 14/4 1904. G.: Chemische Fabrik und Exvportgeschäft. W.: Seife sowie Seifenpräparate in harter, weicher, flüssiger und gepulverter Form; Soda und Bleichsoda; Stärke und Stärkepräparate für Wasch⸗ und Pläͤttzwecke, Farben, Waschblau,

H.,

zum Tränken von Papier, für Konservierungszwecke, zur Appretur von Wäsche, Leder und Geweben; Borax und Boravxpräparate für chemische, technische und pharmazeutische Zwecke; Parfümerien, Toilette⸗ mittel, kosmetische Präparate, Glyzerin und Glyzerin⸗ präparate für hygienische und technische Zwecke, für Brauerei⸗, Nähr⸗ und Konservierungszwecke; natur⸗ reine, rohe, gereinigte, technische, ätherische, medi⸗ zinische, kosmetische und Speiseöle und ⸗Fette, Butter, Margarine; Harz und Harzöle; Schmiermittel; Putz⸗ und Poliermittel für Metall, Holz, Leder, Glas, Porzellan, Email, Lackierungen und Polituren; Rostschutz⸗ und Desinfektionsmittel; Fleckstifte; Fleck⸗ wasser; Fleckpasta, Wichse, Schuhereme, Lacke, Schuhlack, Putzpomade und Zündhölzer. Chlor und Chlorkalk.

Nr. 68 346. B. 10 415.

Klasse 37.

Miranik

9,2 1904. Engelbert Bösinger, Magdeburg W., Wielandstr. 33 c. 14/4 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Gegenständen aus künstlicher Stein⸗ und holzartiger Masse. W.: Fliesen, Treppenstufen, Tischplatten, Waschtischaufsätze, Isolierwände; stein⸗ artige und holzartige Massen zur Herstellung von Fußböden, Säulen und obigen Gegenständen, und zwar: Zement und Zementmischungen, Kieselgur, Sägespäne, Korkmasse, einzeln oder gemischt, in

8

magnesium; Marmorkies, Gips, und Natriumsulfit, Alaun, einzeln oder entsprechend gemischt; Sodarückstände, Schwefelkies, Wasserglas, einzeln oder entsprechend gemischt; farbige Metall⸗ salze, Teer, Leim, kohlensaurer Kalk, Kalkstein, Bimsstein, Kies und Sand.

Nr. 68 317. S. 5016.

8

““

Welttfreude

17/12 1903. Hans Speich, Eschwege. 14/4 1904. G.: Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft. W.: Zigarren. Nr. 68 318. L. 5183. Klasse 38.

19/2 1904. M. & F. Liebhold, Heidelberg. 14/⁄4 1904. G.: Zigarrenfabrikation. W Zigarren 8 Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.

Nr. 68 349. E. 3856. Klasse 38

10/2 1904. Gebrüder Eberhard, Lampertheim a. Rh. 14/4 1904. G.: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. W.: Zigarren, Zigaretten Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak. Nr. 68 350. R. 5773.

Klasse 38

Ihr Feenten last

22/2 1904. Rinn & Cloos, Heuchelheim⸗ Gießen. 14/4 1904. G.: Zigarrenfabrikation. W.:

Wäschetinte; Kerzen; Stearin und Stearinpräparate

Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.

Verbindung mit Magnesia, Magnesit und Chlor⸗ Holzmehl, Kalium⸗

mpak

Klasse 38.

1/3 1904. S. Wassermann, Hamburg, Pick⸗ huben 5. 14/4 1904. G.: Import von Zigarren, Zigaretten und Rauchtabak. W.: Zigarren, Ziga⸗ retten, Rauchtabak.

hr. 68 355. Sch. 6234.

Logos Ar. 68 356. Sch. 6438.

Priamos

27/2 1904. Fa. Georg Schepeler, Frankfurt a. M. 14/4 1904. G.: Handel mit Kaffee, Tee, Zucker, Kakao, Hülsenfrüchten, Mehlwaren, ein⸗ emachten Früchten und Gemüsen, Fleisch⸗ und Fisch⸗ onergen geräucherten und eingesalzenen Fleisch⸗ und Fischwaren, Käse, Gewürzen, Seife, Lichten, stillen und schäumenden Weinen, Likören, Spirituosen, Ieree Zigaretten und Tabak. W.: Zigarren, igaretten und Rauchtabak.

Rr. 68 358. T. 2984.

Klasse 38.

b

Klasse 38.

Klasse 38.

Rr. 68 359. T. 2985. Klasse 38.

Gotof RElIS.

11/2 1904. A. H. Thorbecke & Co., Mann⸗ heim. 15/4 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb von Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten, Vertrieb von Rohtabak, Zigarettenpapier und Tabakspfeifen. .: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftabak, Zigaretten, Zigarren, Zigarettenpapier und Tabakspfeifen.

1

27/1 1904.

15/4 1904.

Cramer & van Baerle, Aachen.

G.: Zigarrenfabrik. Shehtebs. Zigaretten, Rauch⸗-, Kau⸗ und tabak

W.: Zigarren,

Schnupf⸗

Nr. 68 363. C. 4492.

24/12

1903. Monopol B. G.: Zigaretten⸗

Klasse 38.

Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗,

Nr. 68 365.

15/4 1904. mentier⸗ un

Artikel, welche zur Herren⸗ und

T. 268

Cigaretten⸗ & Tabak⸗Fabrik L. Hurwitz, und Tabakfabrik.

Dresden. 15/4 1904. W.: Zigarren, Schnupftabak. Beschr. 1. Klasse 12.

14/5 1903. Gebr. Tietz, Berlin, Bischofstr. 25. G.: Herstellung und

Vertrieb von Posa⸗

d Kurzwaren, namentlich aller derjenigen

Verwendung finden, sowie

Senkel, Pelzwaren, Kolliers, Muffen, Gürtelschnallen,

Kämme, Fingerhüte,

Rockaufs

und zwar: Boas und Kragen.

Schneiderkreide,

Damenschneiderei Garne. W.: Riemen, Besätze aus Pelz, Hosenträger, Schneidermaße,

chürzer, Rockhenkel,

ischbein, Kleiderstäbe, Korsettschließen, Schablonen,

hrringe, Kolliers, Armbänder, Broschen,

Perlen,

Nähkästen ohne Füllung,

Kleiderverschlüsse.

Nr. 68 364. T. 2788.

Klasse 42.

KOLO881

15/8 1903. Nahrungsmittelfabriken W.: Sämtliche Backwaren Teigwaren, Kindernährpul waren, Cachou, Lakritzen, gat, Sukkade, Kandis, zucker, Schokol

G.:

Harry Trüller, Celle.

Makkaroni, frische Früch

emachte Früchte, N Kartoffel! raupen, Grütze, Stärke, Kleie, Speise⸗

schrot, Paniermehl,

te Mehl, Mutsch

minosen, Suppeneinlagen,

Kaffee, Bier, Fruchtwein,

Zichorien und andere Kaffeesurrogate, Porter

Ale, B umwein,

ver, G Marzipan, Marzipansurro⸗ Salmiakpastillen, ade und Kakao, Konsitüren, Nudeln,

15/4 1904. und Versandgeschäft. und Konditoreiwaren, Bonbons und Zucker⸗

Trauben⸗

konservierte Früchte, ein⸗ Kartoffelmehl, Grieß, und Futter⸗ Senfmehl, Legu⸗ Saucen, Tee, eerenwein, Traubenwein, Kunstwein, Essig, Essig⸗

elmehl, Suppentafeln,

Kämme, Rasiermesser, Rasierpinsel, Streichriemen, Spiegel, Rasiernäpfe, Schwämme, Bartbinden, Seifen, Parfümerien, Reiseflacons, Toilettenecessaires, Eßbestecke, Taschenfeuerzeuge; Lederwaren, nämlich Taschen, Portemonnaies, Zigarren⸗ und Zigaretten⸗ taschen, Banknotentaschen. Verbandzeug, Taschen⸗ und Reiseapotheken. Reisedecken, Schlafdecken, Lager⸗ decken, Schlafsäcke, Kopfkissen, Luftkissen; Bade⸗ wannen, Waschbecken, Abreibewannen, Duschen und Gießapparate, Dampfschwitzapparate, Klosetts und Klosettstühle, Bidets. ringmaschinen, Wasch⸗ maschinen, Wäschemangel. Koffer aller Art, Hand⸗ taschen, Wäschesäcke, Traghüllen für Handgepick, Degen⸗ futterale. Bettstellen, Feldbetten, Kofferbetten; Helt⸗ tische, Klappstühle, Hängematten, Zelte, Zeltbahnen, Bodendecken, Packsäcke, Zeltstangen, Heringe, Zeltleinen, transportable Häuser, zusammenlegbare Boote; Taschen⸗ und Armeefilter, Wasserkühlflaschen, Wassersäcke, Flaschenkühler, Feldflaschen, Sodor⸗ apparate, Kaffee⸗ und Teekannen, Zuckerschalen, Tabletts, Sahnen⸗ und Milchtöpfe, Teller, Schüsseln, Näpfe, sämtlich aus Porzellan, Steingut, Ton, Glas, Holn Holzstoff oder Metall, mit oder ohne schützenden eberzug, Teekessel, Salznäpfe, Rauchtischchen, Tee⸗ und Kaffeemaschinen, Spiritus⸗ und Petroleumkocher, Kochherde, Kessel, Kasserollen, Pfannen, Kochtöpfe, Wannen, Schalen, Schüsseln, Krüge, Kannen, Löffel und Kellen, Siebe, Trichter, Hohlmaße, sämtlich aus Metall mit oder ohne schützenden Ueberzug, Por⸗ zellan, Steingut, Ton, Holz oder Holzstoff, Brot⸗ backapparate, Fruchtpressen, Fleischhackmaschinen, Messerputzmaschinen, Pfeffermühlen, Menage⸗ und Frühstückskörbe, Feldmenagen, Konservenbüchsenöffner, Thermophorbehälter, Eismaschinen, Gemüse⸗, Frucht⸗, Fleisch⸗ und Fischkonserven, Kartoffeln, Gemüse aller Art, Wurstwaren, Präserven, rohe, getrocknete und eingemachte Feld⸗, Wald⸗ und Gartenfrüchte, Frucht⸗ säfte, Limonaden, Mehl, Grieß, Kleie, Schrot, Graupen, Suppenmehl, Nudeln, Makkaroni, Gebäck, Schokolade und Schokoladeartikel, Hülsenfrüchte, Zucker, Kaffee, Tee, Kakao, Malzkaffee, Zichorien, Honig, Sirup, Gewürze, Butter, Käse, Schinken, Schmalz, Speck, Fleischertrakte, Speiseöl, Essig, Mostrich, Senf, Saucen, Milch in Büchsen, stille Weine, Schaumweine, Spirituosen, Mineralwasser, Biere; Konservengläser, Lampenteile, Hand⸗ und Faustfeuerwaffen, Putzstöcke, Gewehröl, Gewehr⸗ riemen, Gewehr⸗, Revolver⸗ und Pistolenfutterale und ⸗kästen, Patronen für Hand⸗ und Faustfeuerwaffen, Patronenmaschinen, Patronentaschen, Patronenaus⸗ jieher, Zündhütchen, Zangen, Pulvermaße, Pulverhörner, Putzstricke, blanke Waffen, Jagdtaschen, Patronen⸗ gürtel, Jagd⸗ und Taschenmesser. Rucksäcke, Fallen aller Art; Jagdhörner, Huppen, Pfeifen. Säͤttel aller Art, Unterlegdecken, Sattelgurte, Steigbügel, Steigriemen, Deckengurte, Schwanzriemen, Spann⸗ fesseln, Waffersäcke, Halfter, Tränkeimer, Fouragier⸗ leinen, Pferdedecken, Geschirre, Peitschen, Filzdecken, Kopfgestelle, Trensen, Kandaren, Packtaschen, Halfter⸗ zügel, Kniekappen, Pferdestrümpfe, Streichleder, Wickel, Hufschuhe, Striegel, Kardätschen, Roßhaar⸗ wedel, Hufräumer, Polierketten, Putzleder, Huf⸗ schmieren und ⸗cremes, Sattelseife, Taschenuhren, Wecker und Wanduhren, Kalenderuhren; Feldstecher, Fernrohre, Nivellier⸗ und Meßinstrumente, Kompasse, Bussolen, Thermometer, Barometer, Hygrometer, Höhenmesser, Schrittzähler; Lupen, Brillen, incenez; photographische Apparate, Stative, bjektive, Futterale und Transportkoffer für photographische Apparate, photographische Platten und Films, Kopierrahmen, Entwickelungsschalen, Wässerapparate, Entwickelungs⸗ und Tonflüssigkeiten und patronen, Abstäubepinsel, photographische Pavicre, Projektions⸗ apparate; Federhalter, Tinte, chreib⸗ und Zeichen⸗ apier, Kuverte, Schreibhefte, Notizbücher, Tage⸗ ücher, Bleistifte, Buntstifte, Kopierstifte, Karten⸗ schutztaschen, Papierblocks, Meldekarten, Reißzeuge, Maßstäbe, Schreib⸗ und Zeichenfedern, Kartentaschen, Schreibzeugkästen, Schreibmappen, Papeterien, Reiß⸗ bretter, Reißschienen und Dreiecke, Lineale, Radiergummi, Klebstoffe. Zusammenlegbare Möbel. Scheren, Werkzeuge aus Eisen, Stahl, Kupfer, Messing, in oder ohne Verbindung mit olz, Kisten⸗ öffner, Haumesser, Hacken, Spaten, Rechen, Sicheln und Sensen, Baumscheren, Rebenscheren, Schafscheren, Haarschneidemaschinen, Pferdescheren, Sägen, Schleif⸗ seine, Pflüge, landwirtschaftliche Maschinen, Eggen,

Walzen. Bücher und Schriften über die Kolonien,

Steingut, Porzellan, Glas, Zement; für chirurgische Zwecke.

Nr. 68 367. Klasse 12.

27/7 1903. Carl Breiding & Sohn, Soltau i. H. 15/4 1904. G.: Ausfuhr⸗ und Einfuhrgeschäft, Feagsbrit, Schuhwarenfabrik, Bettfedernfabrik und Fruchtweinkelterei. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst; Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutzholz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treib⸗ zwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; Talg, rohe und gewaschene Schafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Tran, ischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Menagerietiere; Schildpatt; chemisch⸗ pharmazeutische Präparate und Produkte; Abführ⸗ mittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, Fa- Salben, Kokainpräparate; natürliche und ünstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze; Pllafter. Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe,

isbeutel, Bandagen, Pesearien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen; künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummi arabicum; Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Karaghenmoos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Kassia, Kassiabruch, Kassiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medizinische Tees und Kräuter; äthe⸗ rische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holz⸗ essig, Jalape, Carnaubawachs, Krotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Rattengift, Parasiten⸗ vertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Haus⸗ schwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Sal⸗ peter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Svparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestesste und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Tep⸗ piche; Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Hesen⸗ träger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Handschuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogen⸗ lichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechiafech. Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Vachsstöcke, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Koch⸗ herde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate; Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppich⸗

Schwämme, Brennscheren, aarschneideapparate,

reinigungsapparate, Fen Paccae Kämme,

Schafscheren, Rastermess er, Rasierpinsel, Puder⸗