quäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahn⸗ pulver, kosmetische Pomade, Haaröl, Bart⸗ wichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten; hosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Ulr or, Schwefelkohlen⸗ stoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeertrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silber⸗ oxyd, unterschwefligsaures Natron; Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxal⸗ säure, Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoryd, Salpetersäure, Stickstoffoxydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calciumkarbid, Kaolin, Eisen⸗ vitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrin⸗ säure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photographische Trockenplatten, photographische apiere; Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sikkatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgel⸗ waren; Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsen⸗ schnur, Hanfpackungen. Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, Schlacken⸗ wolle, Glaswolle, Asbestfeuerschutzmasse, Asbest⸗ schiefer, Asbestfarbe, Asbestplatten, Asbestfilzplatten, Jute., Kork⸗ und Asbestisolierschnur, Moostorfschalen. Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Abestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaum⸗ wolle; Guano, Superphosphat, Kainit, Knochen⸗ mehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzen⸗ nährsalze, Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar: in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, latten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, Yellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Last⸗, Trag⸗ und Anker⸗ ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte; aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern. Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eß⸗ bestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, 5 Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, aschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflug⸗ schare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; Stachel⸗ zaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr⸗ und andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerät⸗ schaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal⸗ und Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, Wasserklosetts, Kaffee⸗ mühlen, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Wäsche⸗ mangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschen⸗ züge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Rad⸗ reifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagen⸗ federn, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metall⸗ guß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Buͤgeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blech⸗ dosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, ge⸗ bohrte und gestanzte Fassonmetallteile; Metall⸗ kapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohr⸗ brunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; “ Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, arren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer; arben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Mobelbezüge; Feuer⸗ eimer, Leder⸗ und Gummischäfte, Sohlen, Gewehr⸗ futterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuh⸗ elastiks; Pelze, Pelzbesatz, ⸗schals, ⸗muffen und ⸗-stiefel, Firnisse, Lacke, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Näh⸗ wachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Wasch⸗ leinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Seee ferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, tesselfasern, Rohseide, Bettfedern; Wein, Schaum⸗ wein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumys, Limonaden, Spiri⸗ tuosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Frucht⸗ äther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe; Gold⸗ und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halb⸗ edelsteine; leonische Waren; Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ und Silbergespinste; Eßbestecke, Tafel⸗ anfl Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, Schweißblätter, Badekappen trurgische Gummiwaren, Radier⸗ ummi; technische Gummiwaren in Gestalt von latten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Feder⸗ halter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geld⸗ taschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographie⸗ albums, Klappstühle, Bergstöcke, Herehrtale. ed;. 8 Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Maul⸗ körbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder,
(hefte;
Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Hel Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stliefel⸗ knechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäsche⸗ klammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilder⸗ rahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchen⸗ geräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeug⸗ hefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Kork⸗ sohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Holzspäne; Strohgeflecht; Pulver⸗ hörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken Schildpatthaarpfeile und ⸗messer⸗ schalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertasten⸗ platten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meer⸗ schaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloidbälle, Zelluloid⸗
Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppen⸗ traillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchsbaumplatten, Uhr⸗ gehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips; ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopä⸗ dische, gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instru⸗ mente und Apparate, Desinfektionsapparate, Meß⸗ instrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampfkessel, Kraftmaschinen,
fugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werkzeugmaschinen, einschließlich Näh⸗ maschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eis⸗ maschinen, lithographische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kar⸗ toffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasse⸗ rollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, E3 Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, rehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗- und Mundharmonikas, Maul⸗ trommeln, Schlauinstrumente, Stimmgabeln, Darm⸗ saiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische; Gänse⸗ brüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht. und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Zucker, Mehl, Reis, raupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze Suppen⸗ tafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Hafer⸗ präparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erdnußkuchenmehl, Trauben⸗ zucker; Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Per⸗ gament⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigaretten⸗ papier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampen⸗ schirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papier⸗ servietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holz⸗ tapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, photographische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegel⸗ marken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗-, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampen⸗ zylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glas⸗ röhren, Glas⸗ und Porzellanisolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glas⸗ mosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummigläsec, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäfts⸗ bücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge,
kapseln, Zelluloidbroschen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten,
Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milchzentri⸗
glas für Beleuchtungsgegenstände jeder Art.
Nr. 68 370. S. 5039. Klasse 2.
Turricula
9/1 1904. C. Söhnlin, Scheessel, Prov. Han⸗ nover. 15/4 1904. G.: Apotheke. W.: Asthma⸗ räucherkegel.
Nr. 68 371. K. 7750.
19/3 1903. „Krone“ Gasglühlichtge⸗ sellschaft mit be⸗
schränkter Haf⸗ tung, Berlin, Köͤpe⸗ nicker Str. 56/57. 15/4 1904. G.: Glüh⸗ körperfabrik u. Hand⸗ lung mit Beleuch⸗ tungsgegenständen. W.: Glühkörper für Petroleum, Azetylen. — Beschr.
—
Kaofit vehüc cedn,
BERLIIIS8° Hxgencteran. 2
Nr. 68 372. H. 9490. Klasse 4.
Soliditas
10/2 1904. F. W. Haack Nachfolger, Königs⸗ berg i. Pr., Kneiphöf. Langgasse 43. 15 4 1904. G.: Lampen⸗ und Metallwarenfabrik. W.: Brenner für flüssige und gasförmige Brennstoffe, für Leucht“⸗, Koch⸗ und Heizzwecke, Petroleum., Gas⸗ und Spiritus⸗, Heiz⸗ und Kochöfen sowie Dochte und Beleuchtungs⸗
K. 8355.
—
Nr. 68 373. Klasse 1.
5/12 1903. Körting & Mathiesen, Aktien⸗ gesellschaft, eußsch b. Leipzig. 15/4 1904. G.: Bogenlampenfabrik. W.: Lampen für elektrische Beleuchtung und Zubehörteile, und zwar: Arma⸗ turen, Widerstände, Umschalter und Ausschalter, Stromindikatoren, Drosselspulen, Transformatoren, Aufzugsvorrichtungen und Aufhängungen, Sperr⸗ F Leitungskuppelungen, Reflektoren, Kohlen⸗ tifte und Scheinwerfer.
Nr. 68 371. E. 3793. Klasse 9 a.
1
18 53. Moses Eadon & Sons Limited, Sheffield; Vertr.: Justizrat Ornold u. Rechtsanwalt Homeyer, Berlin, Leipziger Straße 103. 15/4 1904. G: Eisen und Stahlwarenfabrik. W.: Uabearbeitete und teilweise bearbeitete Metalle, nämlich Eisen und Stahl in Roh⸗, Guß⸗, Barren⸗, Schienen⸗, auch
Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Oblaten (Klebmittel), Paletten, Malbretter, Wand⸗ tafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht; Schulmappen, Federkästen, Zeichen⸗ kreide, Estompen, Schiefertafeln, Geiffel, Zeichen⸗ Zündhütchen, Jagdpatronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, Putz⸗ leder, Rostschutzmitiel. Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulver; Brettspiele, Turngeräte, Blech⸗ spielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater; Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knall⸗ signale, Lithographiesteine, lithographische Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunst⸗ steinfabrikate, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, Persennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Holz⸗ und Glasjalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunst⸗ 8 Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe m Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halb⸗ leinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bern⸗ steinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen.
Nr. 68 368. C. 4560. Klasse 2.
5/2 1904. Chemische Werke vormals Dr. Heinrich Byk, Berlin, Kaiserin Augusta⸗Allee 7. 15/4 1904. G.: Chemische Fabrik. W.: Neben⸗ nierenpräparate.
Nr. 68 369. N. 2364. Klasse 2.
Dr. Gebhard'’s
17/12 1903. Niehaus & Co., Hamburg, Heit⸗ mannstr. 30. 15/4 1904. G.: Herstellung und Ver⸗ trieb chemisch⸗technischer, pharmazeutischer und kos⸗ metischer Präparate. W.: Puddingpulver, Cham⸗ pooingpulver, seltpuder, Ledercreme, Haarpomade,
raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl,
461
Frostsalbe, Zinksalbe, Salmiakpastillen, Metallputz⸗ creme, Schokoladensuppenpulver.
Reifenform; Stahldraht; Drechselwerkzeuge zur An⸗
Eisenbahnschienen, Bolzen⸗, Feder⸗, Platten⸗ und
fertigung und Auszackung von Schrauben, Schneide⸗ maschinen, Dreschmaschinen, Deillmaschinen, Werk⸗ zeuge für Werkzeugmaschinen, Drehbänke, Drehbohrer, Drehstahl, Sagemaschinen, Wiegem schinen, Berg⸗ werkmaschinen. Schra benbohrer, Schraubenschneide⸗ backen, Dullbohrer, Reifelwerkzeuge, Bohrer, Sägen, Feilen und Schneidewerkeuge, nämlich Meißel, Hohlmeißel, Formeisen, Schneideeisen zum Zer⸗ kleinern und andere Hobeleisen, Glätt⸗ und Zieh⸗ messer, Breitbeile, Aexte, Korkzieher, Bovyrspitzen, Spaten, Bohrleiern und andere Bohreisen, Gurten⸗ messer, Haken, Plantagenmesser, H Sägen,
cken, Feilen. 8
Nr. 68 375. B. 10 305.
Klasse 11.
HüCDe⸗ Faims wecnur wona. Seen mmevelernr;
11/1 1904. Aktiengesellschaft Badische Anilin⸗ & Soda⸗Fabrik, Ludwigshafen a. Rh. 15/4 1904. G.: Fabrikation und Verkauf von Farben und chemischen Produkten. W: Farbstoffe, einschließlich Indigo; zur Farbenfabrikation dienende Derivate der Teerkohlenwasserstoffe; Mineralsäuren, Alkalien und Alkalisalze; Chlor; Chromfäure, Chromate und Chromorvdsalze; Beizen für die Färberei; pharma⸗ zeutische Präparate; chemische Präparate für photo⸗ graphische Zwecke. — Beschr. Nr. 68 376. Sch. 1057.
‚lurran
31/5 1900. Schmitz⸗ Bonn Söhne, Duisburg. 15/4 1904. G.: Herstellung und Vertrieb chemisch⸗ technischer Produkte. W.: Ultramarin, Chlorkalk, Pottasche, Waschholz, Soda, Bleichwasser, Schuh⸗ wichse und Creme, Lederkonservierungsmittel, Leder⸗ schwärze, Huf⸗, Wagen⸗, Maschinen⸗ und Waffen⸗ fette, Putz⸗ und Haarpomade, Erd⸗, Tier⸗, Pflanzen⸗ öle, roh und verarbeitet, Tinte, Anilinfarben, Erd⸗ und chemische Farben, Leim in fester und flüssiger Form, Ananas⸗, Arrak⸗, Boonekamp⸗, Zitronen⸗, Kognak⸗, Bitter⸗, Hamburger Tropfen-⸗, Korn⸗, Rum⸗, Vanille⸗, Wermutessenzen. (Ausgeschlossen sind: Seifen in Pulver⸗, harter und weicher Form sowie Präparate zum Plätten,
Klasse 13. 66
leckwasser.) Möbelpolituren, Lacke, Wachs und Produkte daraus.
Nr. 68 377. M. 7019.
Klasse 14.
kingetragene Schutzmarke
8 18/2 1904. Adolph Maas & Co., Berlin, Inselstr. 9. 15/14 1904. G.: Anfertigung von Garnen. W.: Garne
Nr. 68 378. M. 6875. 3
24/12 1903. A. L. Mohr, Acetiengesellschaft, Altona⸗Bahrenfeld. 15/4 1904. G.: Margarine⸗, Kakao⸗ und Schokoladenfabrikation, Dampfkaffee⸗ rösterei und Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genuß⸗ mitteln. W.: Butter, Kakao, Schokolade, Zichorien Kaffeesurrogate, Kaffee, Kunstbutter, Speiseöle, Schmalz, Schweinefett,
und andere Margarine, Speisefette. Nr. 68 379. H. 8913.
Klasse 26 d.
26/8 1903. Hartwig & Vogel, Dresden. 15/4 1904. G.: Fabrik und Versandgeschäft für Genuß⸗ und Nahrungsmittel sowie für Automaten⸗ waren. W.: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Schokolade sowie Konfitüren, z B. Biskuits, Waffeln, Makronen, kandierte und eingemachte Früchte, ferner Back⸗ und Konditoreiwaren, Wein, moussierende und nicht moussierende Limonade und sonstige Getränke (mit Ausschluß von Bier und Likör), künst⸗ liche und natürliche Mineralwässer und Mineralsalze, Pillen zum innerlichen Gebrauch, namentlich gegen Husten und Heiserkeit, Verkaufsautomaten und Automatenwaren, nämlich: Zündhölzer, Verbandzeug, Nr. 68 380. W. 5172. Klasse 26 d.
satia
21/1 1904. E. Wolff’s Nachfolger A. & G. Crailsheimer. Straßburg⸗Neudors i. Els. 15/4 1904. G.: Schokoladen⸗ und Zuckerwaren⸗ fabrik. W: Schokolade, Kakao, Zuckerwaren aller Art. — Beschr.
Aenderung in der Person des
Inhabers. 6 Kl. 22 b Nr. 50 032 (E. 2470) R.⸗A. v. 23. 8. 1901, k111161616565“ Zufolge Urkunde vom 28/4 1904 umgeschrieben am 105 1904 auf Meno Kammerhoff, Hamburg, Mercurstr. 20.
Kl. 26 c Nr. 65 658 (M. 6684) R.⸗A. v 29. 1. 1904. Zufolge Urkunde vom 26/4 1904 umgeschrieben am 10/5 1904 auf. P. S. J. Endler, Frankfurt a. M., Leibnitzstr. 34.
Erneuerung der Anmeldung. Kl. 34 Nr. 7853 (P. 119) R.⸗A. v. 16. 8. 95. (Inhaber: A. Pochwadt, Görlitz.) Erneuert am 26/4 1904. 4
Kl. 25 Nr. 4169 (Sch. 572) R⸗A. v. 2. 4. 95. (Inhaber: C. A. Sch ⸗ster, Markneukirchen.) Er⸗ neuert am 25/4 1904.
Löschung. Kl. 34 Nr. 46 734 (C. 2858) R.⸗A. v. 21. 12. 1900. (Inhaber: Frau Emma Wiedemann, geb. Engel⸗ hard, Danzig, Pfefferstadt 4.) Gelöscht am 10/5 1904. Kl. 34. Nr. 44 512 (F. 3325) R.⸗A. v. 27. 7. 1900. (Inhaber: Johann Maria Farina & Co., gegen⸗ über dem Richartzplatz, Cöln a. Rh., Eifelstr. 23.) Gelöscht am 10/5 1904. Kl. 26 c Nr. 67 618 (W. 5154) R.⸗A. v. 5. 4. 1994. (Inhaber: F. Weber Hamburg G. m. b. H., Hamburg, Carolinenstr. 3. Gelöscht am 10/5 1904. Berlin, den 13. Mai 1904. Maiserliches Patentamt. Hauß.
Patente.
Die Ziffern links bezeichnen die
1) Anmeldungen. Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ genannten an dem bezeichneten Tage die Erteilung eines Patents nachgesucht. S der Klassen⸗ ziffer ist jedesmal das Aktenzeichen angegeben. Der Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen un⸗ befugte Benutzung geschützt. Za. K. 25 293. Backschaufel mit beim Gebrau selbsttätig wirkender Einstäubvorrichtung. Josey Klausmann, Hardt, Württbg. 16. 5. 03.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
[13159]
“
Klasse.)
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
her. 8 3 Fruchtgeleeextrakt ö und
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage⸗ Anstalt, 8 W., Wilhelmstraße Nr. 32
Pat.⸗Anwälte, München.
eichsanzeiger und Königlich Preußi che
11““
Der Inhalt dieser Beilage, zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,
Das Zentral⸗Handelsregister für anzeigers, SW. Wilbhelmstraße 32,
(Schluß.)
za. u. 2167. Maschine zum Umfalten der Kanten von zur Herstellung von Kragen, Stulpen dgl. dienenden Stoffstücken. United Shirt and Collar Company, Borough of Manhattan, New York, V St. A.; Vertr.: Fr. Meffert u. Dr. L. Sell, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 7. 1. 12. 02.
4a. B. 32 758. Azetylenbrenner. J. William Bray, Leeds, Engl.; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin [6 11 10. 02. 1
4a. Sch. 21 053. Sicherheitsverschluß für Grubenlampen. Fritz Schmitz, Essen, Ruhr, West,
Heieintzmannstr. 12. 20. 10. 03.
Straßenlaterne mit auf der
4 b. K. 26 82 m Heinrich Keese,
Kuppel angeordnetem Schild. Linden⸗Hannover. 20. 2. 04. 4d. L. 18 659. Elektrische Zündvorrichtung mit Hilfsdocht für Lampen; Zus. z. Pat. 150 063. August Ludwig Lind, Stockholm, u. Carl Helds Carlsson, Liljeholmen, Schweden; Vertr.: C. G.
ösell, Pat.⸗Anw, Berlin NW. 6. 28. 9. 03.
4d. Sch. 21072. Einrichtung zum Anzünden und Auslöschen von Gasflammen von beliebig vielen und beliebig verteilten Stellen aus. Albrecht Schwarz⸗ haupt, Lüdenscheid i W. 24. 10. 03. 4 4f. B. 35 136. Glübkörper für Drummondsches Licht. Braumüller & Steinweg, Berlin. 1. 9. 03. 4f. E. 9850. Verfahren zum Trocknen im⸗ prägnierter Glühstrümpfe. Export⸗Gasglühlicht⸗ Gesellschaft m. b. H., Neuweißensee b. Berlin. 272 2 94 4g. K. 26 722. Invertbrenner. Erwin Kramer, Berlin, Paulstr. 9. 2. 2. 04. 8 5c. R. 18 911. Verfahren zum wasserdichten Ausbau unter Wasser stehender Bergwerksschächte mit eisernen Schachtauskleidungen ohne Verwendung eines Gleichgewichtsbodens zum Ausgleich des Ge⸗ wichtes der Auskleidung durch die Schwimmkraft. Julius Riemer, Düsseldorf, Schumannstr. 14. 20. 11. 03. Sa. P. 14 939. Vorrichtung zum Mustern von Posamentenfransen durch Auftragen von Farben. Martha Pilz, geb. Lötsch, Gever i. S. 8. 6. 03. Sa. P. 15 449. Vorrichtung zum Lochen von Hülsen für Färberei⸗ und Bleichereizwecke. Friedr. Pritzsche, M.⸗Gladbach, Franzstr. 53. 12. 11. 03. 8d. H. 31 228. Vorrichtung zum Runden ge⸗ bügelter Kragen, Manschetten u. dgl. unter An⸗ wendung geheizter Walzen. Hans Höchster u. Frau Emilie Höchster, Berlin, Chausseestr. 99. 31. 8. 03. 8f. M. 23 995. Vorrichtung zum Abtrennen von Teilstücken aus Gewebelagen, Stoffbahnen u. dgl. mittels erhitzter Schablonen. Alexander Marr, Manchester; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. B. EE“ Görlitz, u. E. Boehm, Berlin SW. 68. 252 8. 03. Sk. H. 30 597. Verfahren zum Beschweren von E Paul Heermann, Crefeld⸗Bockum. 20. 5. 03. 11e. A. 10 404. Zettelkatalog. Fa. G. Abele, Stuttgart. 20. 10. 03. 11e. F. 18 199. Schnellhefter. „Fortschritt“, Fabrik für Patentartikel der Schreibw.⸗ Branche, G. m. b. H., Freiburg i. B. 12. 11. 03. 12i. C. 11 569. Verfahren zur Darstellung von Sulfat bzw. Schwefelnatrium und schwefliger Säure aus Bisulfat durch Reduktion. Chemische Grünau, Landshoff & Meyer, Akt.⸗ es., Grünau b. Berlin. 16. 3. 03. 12 ‧b. B. 33 656. Verfahren zur Reinigung und Trennung von o- und p-Toluolsulfamid. Rudolf Barge u. Léon Givandan, Genf; Vertr.: Dr. H. Barge, Leipzig, Schenckendorffstr. 9. 16. 2. 03. 12“/. B. 35 012. Verfahren zur Darstellung einer starren, pulverisierbaren, wasserlöslichen Ver⸗ bindung von Dextrin mit Formaldehyd. Dr. M. Busch, Erlangen. 11. 4. 03. 8 12 “/. C. 11 957. Verfahren zur Darstellung von Azetylentetrachlorid. Consortium für elekero⸗ chemische Industrie, G. m. b. H., Nürnberg.
28. 7. 03.
12q. L. 18 513. Verfahren zur Herstellung von o-Chlorphenol. Dr. W. Lossen, Heidelberg, Gaisbergstr. 4. 13. 8. 03. 13a. B. 34 802. Dampferzeuger mit radialen Wasserröhren. Andrea Bevilacqua, Genua; Vertr.: A. Rohrbach, M. Meyer u. W. Bindewald, Pat⸗Anwälte, Erfurt. 13 7. 03. 13 b. K. 25 627. Wasserumlaufs⸗ und Reini⸗
gungsvorrichtung für Kesselwasser mit Steig⸗ und
Fallrohr, bei welcher das Steigrohr durch einen mit dem Kesselinnern in Verbindung stehenden Dampf⸗ mantel geführt ist. Philipp Kippenhan, Mann⸗ heim. 16. 7. 03. “
14 b. P. 12 965. Kapselwerk mit ein oder zwei seitlichen Plankurven. Wilhelm von Pittler, Leipzig⸗Gohlis, Böttcherstr. 10. 30. 9. 01.
14 d. H. 29 498. Christian Hagans, 15. 12. 02.
Erfurt, Karthäuserstr. 40.
15c. M. 23 133. Maschine zur Herstellung Joseph Mason,
geprägter Namenplatten u. dgl. 1— London; Vertr.: H. Heimann, Pat.⸗Anw., Berlin
NW. 7.
15d. O. Verfahren und Vorrichtung
zum Bedrucken von Papierschlangen bei deren Her⸗
stellung. Alceu de Oliveira Pinto Dias, S. Paulo,
Brasilien; Vertr.: G. Dedreux u. A. Weickmann,
28. 12. 03. Umschaltvorrichtung an
15g. M. 24 034.
in welcher die Bekanntmachun onkurse sowie die Tarif⸗ und Fa
rplanbekanntmachungen der Eisenbahne
zur Längsachse der
Schreibmaschinen mit quer Papierwalze schwingbarem Papeerschlittenträger. Hidalgo Moya, Leicester; Vertr.: A. Loll u. A. Vogt, Pat.⸗Anwälte, Berlin W. 8. 1. 9. 03. 15g. M. 24 560. Bewegungsvorrichtung für das Farbband an Schreibmaschinen. Hidalgo Moya, Leicester; Vertr.: A. Loll u. A. Vogt, Pat.⸗Anwälte, Berlin W. 8. 1. 9. 03. . 15 k. R. 17 775. Verfahren zum Drucken mit Blattmetall, insbesondere mit Gold. Martin Rött⸗ ger, Berlin, Alte Jakobstr. 48a. 10. 2. 03.
17d. M. 23 818. Heiz⸗ oder Kühlvorrichtung für Flüssigkeiten aller Art. Paul Müller, Berlin, Grünauer Str. 35. 16. 7. 03. 8 20e. B. 34 066. Selbsttätige Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge. Bernhard Borten, Kolomea, Galizien; Vertr.: Otto Sack, Pat.⸗Anw., Leipzig. 1.4. 03.
20e. F. 17 730. Vorrichtung für Kupplungen mit zangenförmigem Kuppelglied zum Bewegen und Feststellen des letzteren mittels verschiebbaren Rah⸗ mens. Christian Falk, Limburg a. Lahn. 27. 6. 03. 20e. G. 17 663. Zug⸗ und Stoßvorrichtung mit Einrichtung zum Anstellen der Bremse. Kurt Geucke, Berlin, Seestr. 68. 25. 11. 02.
20e. H. 30 789. Selbsttätige Kuppelung für Eisenbahnwagen. Gustav Heinicke, Creseld, Adolf⸗ straße 9. 22. 6. 03.
20e. K. 26 385. Vorrichtung zum Vorschieben von selbsttätigen Kupplungen zum Zwecke des leichteren Kuppelns. Heinrich Kohn, Muͤnchen, Karlstr. 9. 2 12. 03.
20e. L. 19 152. Selbsttätige Kupplung mit drehbarem Zughaken. Johann Lang, Erbes⸗Büdes⸗ heim. 2. 2. 04. 8 20f. S. 16 865. Rangierbremse mit Feststell⸗ gesperre für die Handhebel in der Brems⸗ und Löse⸗ stellung und selbsttätiger Gesperreausrückklinke. Alexander Spencer, London; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubter, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat.⸗An⸗ wälte, Berlin NW. 7. 28. 8. 02. 8
20f. W. 21 339. Rohrleitungsauslaß zum Anstellen von Luftdruckbremsen von der Bahnstrecke aus. The Westinghouse Brake Company, Limited, London; Vertr.: Henry E. Schmidt, Pat.⸗ Anw., Berlin SW. 61. 28. 10. 03.
Z1a. K. 24 734. Verfahren zur Uebertragung der Sprache ohne fortlaufende Leitung. Dr. Adolf Koepsel, Charlottenburg, Kantstr. 69. 16. 2. 02. 21 b. E. 8925. Elektrischer Sammler mit alkalischem Elektrolyten, dessen negative Polelektrode ein in dem Elektrolyten unlösliches, hochoxydierbares Metall als wirksame aufweist. Thomas Alva Edison, Llewellvn Park, County of Essex, V. St. A.; Vertr.: Fr. Meffert u. Dr. L. Sell, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 7. 6. 1. 03.
21 c. D. 13 023. Isoliervorrichtung für elek⸗ trische Apparate für Rohrmontage. Ernst Dreefs, Unter⸗Rodach. Oberfranken. 20. 11. 02.
21c. K. 26 158. Zeitschalter. Fa. E. Kahle, Frankfurt a. M. 19. 10. 03.
21c. S. 18 848. Einrichtung zum Aufzeichnen von Ueberspannungen in elektrischen Anlagen unter Verwendung von Frittern. Siemens⸗Schuckert⸗ werke G. m. b. H., Berlin. 5. 12. 03.
21f. C. 12 032. Bogenlampe mit konver⸗ genten, nach unten gerichteten Elektroden. Tito Livio Carbone, Berlin, Friedrichstr. 59/60. 22. 8. 03. 21f. H. 32 183. Vorrichtung zur Zündung von Vakuumquecksilberlampen; Zus. z. Anm. H. 31 823. Fa. W. C. Hergeus, Hanau. 18. 1. 04. 22a. O. 4366. Verfahren zur Darstellung beizenfärbender Monoazofarbstoffe. K. Oehler, Offenbach a. M. 31. 10. 03.
23b. F. 15 757. Verfahren zum Extrahieren von Fett und Wachs aus feuchten Rohstoffen. Dr. Fritz Frank, Berlin, An der Jerusalemer Kirche 2, und Martin Ziegler, Schöneberg, Kaiser Friedrich⸗ Straße 3. 2. 1. 02.
24c. K. 25 726. Verfahren zur Vermeidung von Gasverlusten bei Regenerativöfen unter Abschluß der Gasleitung vor dem Umsteuern. Adalbert Kurzwernhart, Zuckmantel b. Teplitz; Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 30. 7. 03. 8 24f. Sch. 19 587. Rost mit Unterwind für Schiffswasserrohrkessel. E. Schubert, Elbing, Inn. Georgendamm 4/5. 1. 12. 02. “ 25 b. Sch. 20 092. Nadelschläger für Flecht⸗ und .“ F. A. Schmidt, Barmen. 21 3 603
26 b. L. 18 108. Tragbare Aietylenlampe. Luigi Londei, Terni, Ital.; Vertr.: C. v. Ossowski, Pat.⸗Anw, Berlin W. 9. 30. 4. 03. 1 29 b. L. 16 830. Verfahren zur Herstellung künstlicher glänzender Fäden, Films und Apprets. Vereinigte Kunstseidefabriken A.⸗G., Frank⸗ furt a. M. 30. 5. 02.
Umsteuerung für Lokomotiven.
30 b. N. 6815. Kofferdamklammer mit um Feinen gemeinschaftlichen Zapfen sich drehenden, die Klemmplatten tragenden Armen. Frederick Harold Nies, Brooklyn, N. P, V. St. A.; Vertr.: Paul Müller, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 14. 7. 03. 31c. H. 30 369. Modell⸗ oder Formenpuder. Franz Helmpardamus u. Georg Sindel, Nürn⸗ berg, Jakobstr. 9. 21. 4. 03.
31c. S. 18 118. Verfahren zur Herstellung dichter Gußstücke unter anhaltendem Zuführen wieder abfließenden Metalls in die Saßlorn. Albert Sauveur, Cambridge, V. St. A.: Vertr. Fr. Meffert u. Dr. L. Sell, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 7.
V * 1
in enthalten sind, er
Das ee⸗ In
C. Pieper, H. Springmann u. Th. Stort, [Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 40. 7. 9. 03. 33 b. H. 31 312. Gelenkanordnung für Kasten⸗ deckel. Fa. J. A. Henkels, Solingen. 14. 9. 03. 33 b. M. 23 829. Reisekoffer, der in ein über⸗ dachtes Bett verwandelt werden kann. Franz Märik, Wien; Vertr.: Th. Hauske, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 18. 7. 03. 34a. A. 9724. Gaskochherd. Agnès Auzériec, geb. Armantier, Paris; Vertr.: B. Blank u. W. Anders, Pat.⸗Anwälte, Chemnitz. 10. 2. 03. 34g. P. 15 518. Matratze mit Luftpolster. Heinrich Prinz, Weißenfels a. S. 1. 12. 03. 3 8li. K. 26 864. Fachspind. Emil Kolb, Dortmund, Münsterstr. 56. 25. 2. 04. 34i. W. 21 628. Fußbefestigung für Brett⸗ möbel. Emma Walther, geb. Metzel, Berlin, Blücherstraße 40. 30. 12. 03. 341. H. 31 446. Kerzenhalter mit federnder Klemme für Weihnachtsbäume. Bruno Harzmann, Berlin, Prinzenstr. 83. 5. 10. 03. 34l. Sch. 20 894. Gaskochvorrichtung mit kippbarem Kessel. Schweizerische Gasapparaten⸗ fabrik Solothurn, Solothurn, Schweiz; Vertr.: Otto H. Knoop, Dresden. 17. 9. 03. 35c. St. 8665. Vorrichtung zum Führen des Zugseiles beim Heben und Senken von Lasten mit elektrischen Zuleitungskabeln, insbesondere elektrischen Bogenlampen, in gekrümmter Bahn. John Steven⸗ on jr., Portobello, Schottl.; Vertr.: Ernst Herse, Pn. Kaw⸗ Berlin SW. 29. 26. 1. 04. 36c. K. 26 025. Kesselspeiseeinrichtung. Emil Koch, Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 65. 23. 9.03. 38c. P. 15 428. Verfahren zur Herstellung von Rahmen für Bilder, Spiegel u. dgl. Norbert Preis, Wien; Vertr.: Otto Siedentopf, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 12. 5. 11. 03. ist bei der Prüfung, gemäß dem Uebereinkommen mit Oesterreich⸗Ungarn vom 6. 12. 91, die Priorität auf Grund der Anmeldung in Oesterreich vom 4. 10. 02 anerkannt. 38e. D. 13 887. Profilhobel. Frerich Albertus Diersmann, Boekhzetelerfehn, Kr. Aurich. 1¼. 8. 03. 40a. H. 29 491. Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung geschmolzener Metalle oder anderer Massen mit Natrium o. dgl. Léon Hulin, Les Clavaux par Rioupéroux, Isoͤre; Vertr.: Dr. Walter Karsten, Pat⸗Anw., Berlin SW. 11. 13. 12. 02. 40a. S. 14 602. Verfahren nebst Vorrichtung zur Darstellung von schwer schmelzbaren oxydfreien Metallen, insbesondere der Metalle der seltenen 8 8 efenfchatt m. b. H., Berlin. 4. 2. 91 42e. G. 17 284. Vorrichtung zum Verstellen des Rückers von Unruhefedern bei Uhren, Meß⸗ instrumenten u. dgl. Fa. Bernh. Gutmann u. Richard Schmidt, München. 14. 8. 02. 42e. S. 17 356. Schieberanordnung für trockene Gasmesser. Henry Hezekiah Sprague, Bridgeport, V. St. A.; Vertr.: H. Neubart, Pat.⸗Anw., u. F. Kollm, Berlin NW. 6. 23. 12. 02. 42h. B. 35 151. Zusammenlegbares Taschen⸗ opernglas mit einer um 900 drehbaren, die Objektive tragenden Spindel. Albert Barker, London; Vertr.: R. Deißler, Dr. G. Döllner u. M. Seiler, Pat.⸗ Anwälte, Berlin NW. 6. 4. 9. 03. 43a. B. 33 453. Vorrichtung an Zeitstempeln mit elektromagnetischer Typenschaltung zum selbst⸗ tätigen Aufziehen des im Handgriff des Stempels angeordneten Uhrwerks. Franz Adolf Egon Burda,
17. 1. 93
43 b. M. 21 081. Selbstverkäufer für Fahr⸗ scheine u. dgl., bei dem die Ausgabe der Fahrscheine nach Münzeinwurf durch Bewegung eines Hand⸗ griffes bewirkt wird. Theodor Mitscherling, Reval, Rußl.; Vertr.: C. Pieper, H. Springmann u. Th. Stort, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 40. 20. 2. 02. 13 b. Sch. 20 579. Selbstkassierender Verkaufs⸗ apparat mit an Oesen aufgehängten Waren. Eugene Stiles Scheble, Keene, V. St. A; Vertr.: C. Schmidtlein, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 4. 7. 03. 45a. C. 11577. Winde zum Ziehen von Pflügen, Kultivatoren und anderen Bodenbearbeitungs⸗ geräten. Arpaͤd Csiky, Eszek, Ung.; Vertr.: F. A. Hoppen u. Max Mayer, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 12. 19. 3. 038
45c. Sch. 20 909. Kartoffelerntemaschine, bei welcher ein Sternrad von unten zwischen den Stäͤben eines hinter dem Arshebschar liegenden Rostes hindurchgreikst. Carl Holger Schmidt, Lvyngby, Dänem.; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Har. A. Büttner, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 7. 21. 9. 98
bindenden Strohpressen. Heinrich Lanz, Mannheim. 27. 3—
46b. K. 25 741. Verfahren zur Aenderung des Mischungsverhältnisss von Gas und Luft bei Explosionskraftmaschinen, welche durch gleichläufige Ladepumpen gespeist werden. Gebr. Körting, Akt.⸗Ges., Linden b. Hannover. 3. 8. 03.
46c. B. 33 989. Zünd⸗ und — vorrichtung für Explosionskraftmaschinen. Henrik August Bertheau, Stockholm; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat.⸗ Anwälte, Berlin NW. 7. 24. 3. 03.
46d. P. 12 742. Kraftmas den Kolben. Adolf Völker, Rück b. Obernburg a. M., u. Wilhelm Prügel, Frankfurt a. M., Hanauer
9 6. 03. 33a. Sch. 20 8 40. Auslösevorrichtun für die
Versteifungsschiene von Schirmen mit gabelförmigem Stock. Josef Schuller & Sohn, Wien:
*
Vertr.:
Landstr. 72. 17. 6. 02. 47c. W. 22 003. Rfibungskupplung. e
gitzky, Breslau, Hohenzollernstr. 15.
entral⸗Handelsregister für das Deutsche eträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Für diese Anmeldung
London; Vertr.: H. E. Witt, Pat.⸗Anw., Hamburg 9.
8 6,, Güt ts., Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren“ en aus den Handels⸗, Güterke ftbenn auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar.
das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche L eisden Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.
112 B.) Reich erscheint in der Regel täglich. — Der — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
47h. C. 11 812. Sperrhebel. Lee Sherman Chadwick, Ridley⸗Park, V. St. A.; Vertr.: C. Feblert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 7. 9. 6. 03.
47h. D. 13 913. Getriebe zur Veränderung des Hubes für Schaltwerke mit schwingenden Hebeln. Augustus Cardigan Frederick Dann, Southsea, Engl.; Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 21. 8. 03. 48 b. T. 8434. Verfahren zum Reinigen frisch verzinnter Bleche. John Christopher Taliaferro u. Charles Mark Reynard, Baltimore, V. St. A.; Vertr.: A. Specht u. J. Stuckenberg, Pat.⸗An⸗ wälte, Hamburg 1. 15. 9. 02.
49e. G. 16 296. Kniehebelpresse. George Washington Greenwood, Hannah Block, Cleve⸗ land, V. St. A.; Vertr.: R. Scherpe, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 27. 11. 01.
50 Üc. B. 33 483. Pendellager für Pendel⸗ mühlen. Peter Butler Bradley, Hingham, V. St. A.; Vertr.: O. Siedentopf, Pat.⸗Anw., Verlin S7.16 12. 22 1 03
51b. H. 30 954. Streichklavier. Dr. Ernst II. 8- Hennig, Dresden⸗N., Forststr. 10.
521 1S . 51c. L. 19 036. Ziehharmonika. Gustav Lippert, Neu⸗Mockau b. Leipzig. 5. 1. 04. 54a. Z. 4026. Vorrichtung zum Biegen und Einschneiden von Pappe, Karton u. dgl. zur Her⸗ stellung von Schachteln. Heinrich Zehnder, Diessen⸗ hofen, Thurgau, Schweiz; Vertr.: Franz Sonder⸗ mann, Pat⸗⸗Anw., Elberfeld. 16. 10. 03.
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom 20. 3. 83/14. 12. 00 die Priorität auf Grund der Anmeldung in der Schweiz vom 22. 5. 03 anerkannt.
54 b. C. 12 306. Lohnbeutel mit einer Schau⸗ öffnung. Friedrich Conradt, Finsterwalde, N.⸗L. 12. 12. 03.
54b. K. 26 684. Selbsttätige Ausrückvor⸗ richtung für Papiersackmaschinen. A. Kolbe & Co, Deutsche Knopfbearbeitungsmaschinenfabrik, Gößnitz, S.⸗A. 28. 1. 04. .
54 b. U. 2324. Schneidezylinder zum Aus⸗ schneiden von Papier u. dgl., insbesondere zur Her⸗ stellung von Werkstücken für die Briefumschlag⸗ fabrikation. The Union Bag and Paper Company, New York; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 7. 10. 8. 03.
55f. F. 17 734. Verfahren zur Herstellung marmorierter oder ungleich melierter Papiere auf der Papiermaschine. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M. 27. 6. 03. 57 b. M. 23 138. Verpackung für photogra⸗ phische Platten. Dr. A. Miethe, Charlottenburg, Kantstr. 42, u. Hugo Fritzsche, Leipzig⸗R., Crusius⸗
straße 4—6. 17. 3. 03. b 57c. L. 17 264. Photographische Mehrfach⸗ kopiermaschine für einseitigen Druck. Friedrich
Berlin, Schöneberger Str. 29.
Heinrich Lange, 25 9. 02.
57 c. L. 18 564. Lichtverschluß für photo⸗ graphische Druckmaschinen mit ständig brennenden Lampen. Friedrich Heinrich Lange, Berlin. Schöneberger Str. 29. 25. 9. 02.
59c. W. 19 569. Explosionswasserheber. Her mann Werner, Kiel, Düppelstr. 83. 1. 9. 02. 59c. St. 8376. Druckluftflüssigkeitspumpe. Danville William Starrett, Oakland, Calif., V. St. A.; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 22. 8. 03.
61a. V. 4952. Streugefäß für Feuerlösch⸗ pulver. Bernhard Vorwerk, Berlin, Hohenzollern⸗ straße 26. 14. 1. 03. 8
62c. K. 21 920. Umlaufgetriebe, besonders zum Antrieb von Motorwagen. Julius Küster, Berlin, Mittelstr. 34. 17. 9. 01.
63Jc. L. 17 990. Wagen mit Motorantrieb. Dr. Otto G. A. Littmann, Berlin, Steglitzer Str. 67. 28. 3. 03.
63c. L. 18 251. Lenkvorrichtung besonders für Motorwagen. Frederick Lamplough u. The Albany Manufacturing Company Limited, Willesden, Engl.; Vertr.: C. Röstel u. R. H. Korn, Pat.⸗ Anwälte, Berlin SW. 11. 5. 6. 03. — 64 b. St. 7728. Versandgefäß für kohlensäure⸗ haltige Flüssigkeiten. Edward Stone, Hamburg, Banksstr. 28. 2. 9. 02. 1
64c. W. 21 134. Sicherung für hölzerne Faßhähne und Spunde. J. W. C. Wilke, Braun⸗ schweig, Monumentpl. 4b. 10. 9. 03. 1 65a. E. 9259. Kanalisationseinrichtung für
45e. L. 17 983. Ausrückvorrichtung für die ein⸗ turige Kupplung der Knüpfvorrichtung an selbst⸗
Vergasungs⸗
chine mit umlaufen⸗
Abortanlagen auf Schiffen. George Viector Ellis, New York; Vertr.: A. Elliot, Pat.⸗Anw., u. Dr. M. Lilienfeld, Berlin NW. 6. 11. 6. 03. 3 65a. K. 26 066. Lecktuch für Schiffe. Ludwig Krüger, Sonderburg. 1. 10. 03.
65a. P. 15 632. Vorrichtung zur Erzeugung eines seitlichen Widerstandes bei Wasserfahrzeugen zwecks Steuerns. Carl W. Paul, Bremen, Neust. Contrescarpe 140. 7. 5. 03. 65f. K. 22 848. Vorrichtung zum Verhindern des Durchgehens von Schiffsmaschinen. Andrew Kerr, Egremont, Cheshire, Engl.; Vertr.: A. Loll, Pat.⸗Anw., Berlin W. 8. 7. 3. 02. — 68a. . 18 689. Verstellbare Schließkappe für Türschlösser. Jakob Heinrich Graeber, Basel, Vertr.: Josef Strebel, St. Ludwig, Els. 3. 8. 03. 68a. R. 19 224. Türschloß mit zwei von ein⸗ ander unabhängigen Drückern. Georg Remmler, Frankfurt a. M., Königstr. 5. 4. 2. 04. 68d. H. 32 014. Clastischer Türbuffer. Richard Wborton Hubbard, Afhtabula, V. St. A.; Vertr. Paul Müller, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 19. 12. 03.
1
.