mit auf dem Fuße drehbarem Oberteil. G. Griesen⸗ beck, Schwelm. 24. 3. 04. G. 12 302. 25 b. 223 677. Keettenfadenführervorrichtung mit Jacquardkarte für webartig arbeitende Häkel⸗ galonmaschinen. Sander & Graff, Chemnitz. 25. 3. 04. S. 10 848. 25 b. 223 701. Ganganordnung für Flecht⸗ maschinen zur abwechselnden Herstellung von Litzen⸗ und Soutachegeflecht, nach welcher an einen Flecht⸗ gang von der Mitte nach den Endtellern hin zwei einfache Laufbahnen aagascglofsar sind, welche je eine Teilbahn des Flechtganges berühren und an den Mitteltellern sowie an den Berührungsstellen durch Weichen abschließbar sind. Rittershaus & Blecher, Barmen⸗Unterbarmen. 2.4. 04. R. 13 649. 25c. 224 084. Auf der Stickmaschine her⸗ gestellte samtartige Spitze aus übereinandergestickten längeren und kürzeren, in der Mitte zerschnittenen und aufgebürsteten Deckfkäben. R. Hertel & Co., Plauen i. V. 31. 12. 03. H. 22 882. 26 b. 223 622. Azetylenapparat mit im Innern der Glocke angeordnetem und von außen an der⸗ selben mittels Bandeisens befestigtem Karbidträger. Richard Speil, Breslau, Rhedigerstr. 12. 26. 2. 04. S. 10 724. 1 27 c. 224 078. Mehrstufiges Schraubengebläse. Hermann Röchling, Hagen i. W. 31. 8. 03. R. 12 654. 28b. 223 871. Vereinigte Lederwalz⸗ und Ab⸗ schärfmaschine mit auf einer gemeinsamen Welle ge⸗ lagerter unterer Walz⸗ und Abschärfwalze und auf einer gemeinsamen Welle gelagerter oberer Walz⸗ und Abschärfwalze. Keats Maschinen Gesellschaft, Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M. 21. 3. 04. K. 21 363. 28b. 224 009. Vereinigte Lederwalz⸗ und Ab⸗ schärfmaschine mit unter Federdruck stehenden, von einem Handhebel aus heb⸗ und senkbaren Walz⸗ und Zuführungswalzen. Keats Maschinen Gesellschaft Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M. 21. 3. 04. K. 21 362. 30a. 223 665. Klemmpinzette mit breit aus⸗ laufenden Branchen. Dr. Brandt, Berlin, Neu⸗ städtische Kirchstr. 9. 19. 3. 04. B. 24 523. 30“a. 223 666. Gingivotom mit kreisförmiger Schneidefläche. Dr. Brandt, Berlin, Neustädtische Kirchstr. 9. 19. 3. 04. B. 24 524. 8 30“a. 223 667. Knochenzange mit allseitig schneidenden Schnäbeln. Dr. Brandt, Berlin, Neustädtische Kirchstr. 9. 19. 3. 01. B. 24 525. 30a. 223 706. Chirurgische Zange, durch nagelloses Scharnier und eine auswechselbare, zwei⸗ teilige Feder gekennzeichnet, welche zum Oeffnen und verstellbaren Verschluß dient. Carl Rüttgers, Merscheid b. Solingen. 5. 4. 04. R. 13 670. 30“a. 223 707. Rippensperre mit drehbaren und fixvierbaren Wundrandhaltern. Georg Haertel, Breslau, Albrechtstr. 42. 6. 4. 04. H 23 710. 30a. 223 708. Sterilisierbare Reflektorzange. Georg Haertel, Breslau, Albrechtstr. 42. 6. 4. 04. EIII1 30a. 223 978. Beleuchtungsapparat für Körper⸗ höhlen mit Vorrichtung zur Abblendung seitlich aus⸗ tretender Lichtstrahlen. Fa. W. A. Hirschmann, Berlin. 2. 3. 04. H. 23 419. 1 30“a. 224 062. Gläserner Impfstoffbehälter mit Klappdeckelverschluß. Dr. A. Niemann, Holz⸗ minden. 12. 4. 04. N. 4845. 1 30a. 224 069. Schädeldeckenfräser mit dreh⸗ barem Bügel mit Fußlager für den Fräser. Louis & H. Loewenstein, Berlin. 13. 4. 04. L. 12 699. 30b. 223 668. Zahnzange mit angerauhter Daumenauflage. Dr. Brandt, Berlin, Neu⸗ städtische Kirchstr. 9. 19. 3. 04. B. 24 526. 30d. 223 874. Geschliffene Drahtglasscheiben bei Arbeiterschutzbrillen. Fa. J. Seipp, Frankfurt a. M. 21. 3. 04. S. 10 829. 30d. 223 947. Mit einer Hand zu betätigender Flüssigkeitszerstäuber mit abnehmbar angeschlossenem Gummidruckball. Jean A. Charlier, Hannover, Asternstr. 47. 4. 7. 03. C. 3913. 30d. 223 999. Doppelrahmen zur Glas⸗ befestigung bei Schutzbrillen. Gebrüder Merz, Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 18. 3. 04. M. 16 960. 30d. 224 0641. Hühneraugenring aus Verband⸗ watte mit beiderseitiger Verstärkungsschicht. Dr. Degen & Kuth, Düren, Rheinl. 13. 4. 04. D. 8745. 30ce. 223 694. Elektrisch heizbarer Operations⸗ tisch mit Auflageplatte und darunter, auf der eigent⸗ lichen Tischplatte befindlicher Heizung. Louis & H. Loewenstein, Berlin. 31. 3. 04. L. 12 650. 30e. 223 702. Operationsmöbel mit Schutz⸗ wand. Dr. Ernst R. W. Frank, Beilm, Karl⸗ straße 29. 5. 4. 04. F. 11 056. 30e. 223 712. Im Drehpunkt des Handhebels sich bewegender und mit diesem verbundener Fuß⸗ betriebshebel für Invalidenräder. Fa. Rich. Maune, Dresden Löbtau. 7. 4. 04. M. 17 073 30e. 223 759. Ovperationstisch, gekennzeichnet durch ein offenes, zum auswechselbaren Einhängen von Auflagern und zum Befestigen von Streck⸗ bzw. Haltevorrichtungen geeignetes Rahmengestell. Dr. Fritz Lange, München, Luifenstr. 17. 18. 3. 04. L. 12 582. 30e. 223 791. Allseitig federnder Fuß und Aufhänger für Trag⸗ und Krankenkörbe. Georg Banzhaf, Geislingen a. Steige. 2. 4. 04. B. 24 630. 30f. 223 669. Nach dem Wannenboden ge⸗ bogenes Rohr mit Spritzoͤffnungen an der Innenseite und Schlauchansatz für Kohlensäurebäder. F. Hoff⸗ mann, Berlin, Hasenhaide 53. 19. 3. 04. H. 23 589. 30f. 223 726. Glektrisches Lichtbad mit Bi⸗ konkavlinsen zur Zerstreuung des Lichtes. W. A. Hirschmann, Berlin, Ziegelstr. 30. 4. 1. 04. H. 22 899. 30f. 223 727. Elektrisches Lichtbad mit licht⸗ brechenden Glasflächen. W. A. Hirschmaun, Berlin, Ziegelstr. 30 4. 1. 04. H. 22 900. 30f. 224 065. Rückenschwamm, aus einem starken Leinenstreifen mit aufgehefteten Schwämmen und zwei Handgriffen bestehend. Deutsche Patent⸗ Industrie⸗Gesellschaft m. b. H., Schöneberg b. Berlin. 13. 4. 04. D. 8747. 30g. 223 675. Im Querschnitt ovale Kinder⸗ saugflasche mit konischem, außen spiralförmig ge⸗ ripptem Hals und Wulst Theodor Burmeister, Kiel, Sternstr. 13. 23. 3. 04. B. 24 560. 30g. 223 899. Rhombusartige Schachtel mit in der größten Diagonale liegender Glasröhre. gess, & Goldstaub, Hamburg. 29. 3. 04. 28 714. 30h. 223 878. Suppositorium mit einem in der Suppositorienmasse liegenden Führungsstab. Eveus & Pistor, Cassel. 23. 3. 04. E. 7003. 30k. 223 663. Tragbarer Behälter mit ent⸗ gegengesetzt liegenden, engen Oeffnungen zur Ein⸗ sührne geringer Flüssigkeitsmengen in Körperhöhlen.
““ “ Dr. Hans Blokusewski, Niederbreisig a. Rh. 18. 3. 04. B. 24 508. 30k. 223 709. Instrument zur Behandlung von Hämorrhoiden und ähnlichen Krankheiten, bestehend aus einer Röhre, deren eines Ende birnenartig er⸗ weitert ist, am anderen Ende einen aufschraubbaren Flansch trägt, der zur Aufnahme der durch einen Kolben herausdrückbaren Medikamente dient. Sebastian Bedzikiewicz, Krakau; Vertr.: Casimir von Ossomwski, Pat.⸗Anw., Berlin W. 9 6. 4 04. B. 24 656. 30k. 223 913. Durch den Mund einzuführender Apparat zur Ohrenluftdusche. Fa. Otto Gentsch, Magdeburg. 7. 4. 04. G. 12 375. 30t. 223 918. Irrigator mit einem auf die Flüssigkeit drückenden Kolben. Max Federmann, München, Blutenburgstr. 25. 8. 4. 04. F. 11 071. 32 a. 223 590. Preßkern für Glaspreßblas⸗ maschinen mit Preßluftzuführung und
nung. Fa. Ernst Jungrichter, Radeberg i. S.
5, 4. 04. S. 5023.
33a. 223 713. In eine flache Form zusammen⸗
legbarer Papierfächer, der sich durch Ziehen an einer Schnur entfalten läßt. S. Frenkel, Halle a. S., Y Dompl. 9. 8. 4. 04. F. 11 064. V 33a. 223 935. Jagdstock mit auseinanderklapp⸗ harem, den Sitz bildendem Handgriff, an diesem be⸗
findlichem festen Jagdmesser und aufklappbarem Fuß⸗ gestell. Karl Jos. Wickert gen. Ernesto Dalarno, München, Blumenstr. 35. 13. 4. 04. W. 16 325. 33 b. 223 629. Als Bonbonniere, Sparkasse
o/. dgl. verwendbarer Kasten mit einem Ausschnitt an der Vorderseite und einer hinter dem Ausschnitt
drehbar gelagerten Bildscheibe. Joh. Kaiser, Nürn⸗ berg, Fürther Str. 47. 7. 3. 04. K. 21 221.
33 b. 223 861. Etui (Dose) mit federndem Springdeckel und verdecktem, feststehendem Schluß. Hischmann & Koch, Pforzheim. 14 3.04. H. 23535. 33 b. 223 921. An ihrem äußeren Umfange
geriffelte, aus zwei Teilen bestehende, zylindrische Iserlohn.
Büchse. Niebecker & Schumacher, 9. 4. 04. N. 4841. 33 b. 223 933. Draͤhtgeflecht, bestehend aus Ringen, welche durch Hohlkörper mit fingerartigen Vorsprüngen zusammengehalten sind. Frl. V Villa⸗ nova. Paris; Vertr.: Carl Pataky, Emil Wolf u. A. Sieber, Pat.⸗Anwälte, Berlin S. 42. 12. 4. 04. V. 4011.
33 b. 223 951. Geflochtener Reisekorb ohne Deckelrandleiste, mit im Innern desselben an⸗ geordnetem, leicht herausnehmbarem zweiten Koffer⸗ einsatz. Georg Stützel u. Otto Stützel, Nürn⸗ berg, Hallvl. 2 6 11. 03. St. 6405.
33Üc. 223 807. Nagelreiniger in Taschenmesser⸗ form, der in Schienen beweglich und als Beschlag benutzt ist. Wilh. Anhalt G. m. b. H., Kolberg. 12. 4. 04 A 7170 33e. 223 808. “ G. m. b. H., Kolberg. A. 7171.
33c. 223 810. Haartrockenapparat mit starrem Rohrbügel. 12. 4. 04. B. 24 697.
33d. 223 610. Taschengarderobenhalter,
Messerartige kurze Nagelfeile. 12. 4. 04.
weglichen und unbeweglichen Tragarmen. Lies, Lindener Str. 27, u. Georg Kreßmann, Rückertstr. 14, Hannover. 8. 8. 03. L. 11 604. 33d. 223 703. Felkflasche (Reiseflasche) aus Glas mit galvanischem Ueberzug. Hermann Baade u. Robert Köhler, München, Holzstr. 23. 5. 4. 04. B. 24 643.
33d. 223 809. Blumenhaltenadel mit scharnier⸗ artig befestigter Klemmhülse. Eduard Reutsch, Zeitz. 12. . 0. N. 19 694. 34a. 223 818. Mischkammer mit durchbrochener Haube und seitlichen Luftöffnungen für Blaubrenner. Siemens, Dresden, Nossener Str. 1. S. 8891.
34a. Flüssigkeiten, bestehend aus einem Bebälter mit durch Koch, Kattowitz O. S. 29. 3. 044 K. 21 442. 34a. 224 039. mit Gasradiator. Richard Ehrlich, Düsseldorf, Kaiserstr. 29. 31. 3. 04. E. 7032. 34 a. 224 041. Touristenlaterne mit mit Brennstoff gefüllten Behälter untergebracht ist und bei Gebrauch in der Anzündöffnung des Laternen⸗ gehäuses gelagert wird. Eug. Riedinger, Schellen⸗ berg b. Berchtesgaden. 2. 4. 04. R. 13 618. 31 a. 2241 050. Wärmporrichtung mit Untersatz und Schutzhaube. Willi Eilers, Braunschweig, Helmstedter Str. 13. 7. 4 04. E. 7048.
34c. 223 627. Handhabe mit am unteren Ende derselben geeignet befestigten Borsten bestehende Auftragbürste für Putz⸗ und Lederkonservierungsmittel. J. D. Freese, Hamburg, Schweinemarkt 47. 2. 3. 04. F. 10 928. 34 c. 223 777. Regulierbarer Zimmeraufwischer mit Wasserbehälter. Hans Lindenstaedt, Char⸗ lottenburg, Lietzenburger Str. 14. 29. 3. 04. L. 12 631.
34 b. 223 957. Gestell zum Aufhängen der Herdringe, bestehend aus mehreren von Füßen ge⸗ tragenen Haken und einer Auflagerfläche für das Mittelstück. Frau Caroline Welker, Pasing b. München. 23. 1. 04. W. 15 857.
34 e. 223 473. Gardineneisen mit verstellbarer Hülse und abnehmbarem Rollenkasten mit Hebel⸗ verschluß. Gustav Scholz u. Bernhard Wortmann, Werdohl i. W. 27. 2. 64. Sch. 18 085.
34e. 223 476. Vitragenstangenhalter aus einem Trageisen mit Befestigungslappen. Friedrich Böhme, Osterwieck, Harz. 7. 3. 04. B. 24 402.
34e. 223 521. Aufhängering für Gardinen o. dgl. mit Klemme in einem Stück verbunden. Frau Josephina Baur, Düsseldorf, Wilhelmspl. 12. 1. 12. 08. B. 23 725
34e. 223 522. Aufhängering für Gardinen o/. dgl. mit Sicherheitsnadel in einem Stück ver⸗ bunden. Frau Josephina Baur, Düsseldorf, Wil⸗ helmspl. 12. 24. 12. 03. B. 23 776.
34e. 223 526. Mustereffekte in Geweben, er⸗ zeugt durch eingesetzte Glaskörper. Emil Ahnert, Frankenberg i. S. 2. 2. 01. A. 6986.
34 e. 223 617. Gardinenaufsteckvorrichtung, ge⸗ kennzeichnet durch hakenförmige Nadeln an der Leiste. August Noack, Forst N.⸗L. 30. 1. 04. N. 4733. 34e. 223 673. Gardinenhaltevorrichtung mit von Stützarmen getragener Drahtspannvorrichtung. Christian Fried. Arno Pietzsch, Gautzsch 22. 3. 04.
. 8886. 34e. 223 900. Sicherheitsfeststecknadel für Vor⸗
32f. 223 545. Spucknapf mit Wasserspülung,
3 ͤf.
bundenen zusammenklappbaren Platten mit scharnier⸗
24f. 224 023. Fußbodenläufer mit aus mehreren
34f.
Fröbelstr. 7. H. Bieler, Karlsruhe, Kaiserstr. 223.
stehend aus einer messerheftartigen Schale und be⸗ Gustav
Richard Singer, Chemnitz⸗Hilbersdorf. (S. 10 858.
Kegelförmig sich erweiternde Dr. Ing. Friedr. 13. 10. 08.
3 üg. 224 02 1. Anwärm⸗ und Kochgefäß für dessen Boden und Deckel geführtem Heizrohr. Eduard Tisch für Gaskocher, verbunden
apparat, dessen Heiskörper bei Nichtgebrauch in einem
Aus einer beliebig geformten
hänge u. dgl. aus gleichzeitig zu einem Ringe ge⸗ bogener Nadel mit Sicherheitsverschlußhaken aus einem Stücke. Wilhelm Wegener, Birkenwerder. 29. 3. 04. W. 16 263.
bei welchem die Spülplatte nach außen gewölbt und mit einem Schwimmer verbunden ist, welcher mittels Fußhebels ins Wasser gesenkt wird. Ferd. Gumbel Cie., Sinsheim a. Elsenz. 17. 3. 04. G. 12275. 223 554. Mostrichbehälter mit Preß⸗ kolben und Kolbenstange in Verbindung mit einem federnd lösbaren Tragbügel und Ausflußöffnung, wobei der Behälter einem Pfeffer⸗ und Salzgefäß als Deckel dient. Emil Berndt, Berlin, Oranien⸗ straße 3. 21. 3. 04. B. 24 542.
34. 223 566. Fußkissen mit in den Stoff⸗ überzug eingepreßter, aus Maschinenhobelspänen be⸗ stehender Füllung. Günter & Co., Burgdorf, Schweiz; Vertr.: Ernst von Nießen u. Kurt von Nießen, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 7. 25. 3. 04. G. 12 313.
34f. 223 623. Ueberdeckchen (Milieu) aus Papier für Tisch⸗, Tafeltücher u. dgl. mit Leinen⸗ oder anderer Pressung und mit gemusterten Durch⸗ brechungen. Akt. Ges. Berliner Luxuspapier⸗ fabrik vorm. Hohenstein & Lange, Berlin. 27. 2. 04. A. 7052.
3 äf. 223 680. Zweiteilige Gabel mit in einem Randausschnitt des aus Blech gestanzten Zinkenteils durch Umgießen mit Metall befestigtem Stiel. Fr. Burberg & Co., Mettmann. 26. 3.04. B. 24 596. 3.4üf. 228 688. Stilllebenträger mit Schutz⸗ Fa. H. Fockelmann, Hamburg. 30. 3. 04. 34f. 223 72 4. In der Tasche tragbarer Garderobehalter, bestehend aus zwei gelenkig ver⸗
artig angelenkten Aufhängearmen und in die Wand cinzusteckenden, teilweise unter Hebelwirkung stehenden Stiften. Philipp Rübsamen, Schwäb.⸗Gmünd. 91. 12. 09 167
34f. 223 9041. Garderobehalter bzw. „ständer mit Flieseneinsatz. Wilhelm Portwich, Hannover, Artilleriestr. 15. 30. 3. 04. P. 8922.
Strängen zusammengedrehtem Holzwollseil in Schuß und Kette. Kynast & Co., Schwarzenbach a. S. 29. 3. 04. K. 21 435.
224 025. Fußbodenläufer aus Holzwoll⸗ seilen mit Drahtverflechtung. Kynast & Co., Schwarzenbach a S. 29. 3. 04. K. 21 447. 33f. 224 028. Photographierahmen mit gegen die Bildseite zu bördelnder Fassung. Ludwig Sachs, Berlin, Spandauer Str 33— 35. 29.3.04. S. 10861. 34g. 223 563. Stuhl, dessen Sitz⸗ und Rück⸗ lehnferm durch seitlich hervorstehende, gefärbte Köpfe einer Anzahl querlaufender, selbständig federnder Brettchen auf einem seitlich angedrückten Papier an⸗ gezeigt werden. Albert Herrmann, Kaiserslautern, 34g. 223 621. Gurtenmatratze. Heinrich Koch, Rosenheim. 16. 2. 04. K. 21 037.
34g. 223 672. An Sitzmöbeln anzubringende Kopfstütze, bestehend aus einem gepolsterten Kopflager mit daran befestigter doppelarmiger Befestigungsvor⸗ richtung aus Federdraht. Friedrich Steuer, Berlin, Weinstr. 23. 22. 3. 04. St. 6693.
31g. 223 681. Gevpolsterte 11 26. 3. 04.
38g. 223 684. Matratze mit Metallvergurtung, deren Sprungfedern mit Hilfe besonderer, durch Löcher der Metallgurte hindurchsteckbarer U förmiger Metall⸗ klammern befestigt sind. Franz Antoni, Bensheim a. d. Bergstraße. 28. 3. 04. A. 7140.
34g. 223 773. Stuhl mit beim Aufklappen sich selbstlätig verlängerndem Fußteil. Fa. J. Schöberl. München. 26. 3. 04. Sch. 18 308. 223 889. Sprungfedermatratze, durch Verbindungshaken und Zugfedern, in Verbindung mit Scheiben, im Versatz mit einander verbunden, wodurch die obere Lagerfläche nur sehr kleine Oeffnungen erhält. Theodor Stiegelmeyer, Wülfel b. Hannover. 26. 3. 04. St. 6534.
3Ag. 223 926. Zusammenlegbares Sitzgerät oder Möbel mit schrägen, die Last aufnehmenden Verbindungsstützen. Braun & Richardt, Sanger⸗ hausen. 14. 6. 02. B. 19 592.
34i. 223 615. Schulbank mit verschiebbarer und aufklappbarer, als Zeichenbrett benutzbarer Pult⸗ platte. G. Spellmann, Hannover, Seelhorststr. 3 15: 10. 03. S. 10 186.
32i. 223 636. Schreibpult mit in Rasten federnd verstellbaren Pultkasten. Emil Thomas, Roßwein. 10 3. 04. T. 5990.
3 üi. 223 686. Sgpieltischbein mit kastenartig hohlem Oberteil, dessen mit Geldbebältern ꝛc ver⸗ sehene Seitenwände hochklappbar sind. Hermann Gebauer, Bischofswerda. 29. 3. 04. G. 12 315. 3 li. 223 911. Klapptisch mit zusammenleg⸗ barem Untergestell und sicherndem Schnapphebel. Josef Laubach, Duisburg, Wanheimer Str. 10. 603. L. 12 434
34i. 223 963. Wandkarten⸗ und Schulbilder⸗ schoner, gekennzeichnet durch federnde, durch eine starre Zunge zu vereinigende Kapseln auf den Karten⸗ stäben. Joh. Heinr. Helm, Plön. 13. 2. 04. H. 23 246.
34i. 221021. Zerlegbarer und verstellbarer Bock zur Herstellung eines Arbeitstisches. Friedrich Bock, Braunschweig, Hildesheimer Str. 18. 28. 3. 04. B. 24 590.
34i. 224 022. Aus mehreren, auf Querleisten aufgekeilten, nicht zusammenstoßenden Teilen be⸗ stehendes Tischblatt. Richard Robert Scherzer, Klotzsche Königswald i. S. 28. 3. 04. Sch. 18 322. 34t. 223 372. Klosettsitzbacken aus Hartholz. Georg Schmitt, Aeußere Wiener Str. 46 a, u. Franz C. Schultz, Knöbelstr. 2, München. 4. 12. 03.
Sch. 17 410. 34k. 223 505. Klosettpapierhalter mit über
die Haltestifte zu klappendem Schild. Curt Richter, Berlin, Maaßenstr. 17. 26. 3. 04. R. 13 614. 34k. 223 717. Waschgestell für Aerzte, mit etagenförmigem, in die wagerechte Ebene der Tisch⸗ platte des elben sich bringen lassendem, zum Ablegen von Operationsinstrumenten dienendem Aufsatz. Bruno Ernst, Elbing, Wilhelmstr. 25. 22. 2. 04. E. 6907.
34I. 223 565. Als flache, am Ende mit Ein⸗ schnitt versehene Klinge gestaltetes Werkzeug zum Einschieben der Verschlußschleifen von Schnürschuh⸗ bändern zwischen Schuh und Fuß. Hermann Döbbel, Bremen, Knochenhauerstr. 15. 25. 3. 04. D. 8692.
s p
stellbarem Stützschenkel. Otto Fricke, Schöningen. 26. 3. 04. F. 11 015.
3Al. 223 614. Manschette für Kerzen, mit angeschnittenen Spitzen, welche als Träger der Manschette an der Kerze dienen. Thüringer Wattenfabrik, Gebr. Weinrich, Worbis. 19. 10. 03. T. 570tl. 341l. 223 616. Eimerförmiger Selbstkocher für Arbeiter. Frau Charlotte Marr, Leipzig, Lange⸗ straße 28. 23. 1. 04. M. 16 563. b 341. 223 626. Mit verstellbarem Gehäuse, Deckeln und Höhlungen zur Aufnahme von Heiz⸗ stoffen versehene Bratpfanne. Dr. Albert Lang, Karlsruhe i. B., Helmholtzstr. 13. 2. 3. 04. L. 12 515. 34l. 223 641. Auf Petroleumflaschen o. dgl. aufsteckbares, gebogenes Ausgußrohr, dessen Mündung durch einen Propfen, an einem Kettchen am Ausguß⸗ rohr hängend, abgedichtet werden kann. Heinr. Budde, Bremen, Vagtstr. 28. 11. 3. 04. B. 24 459. 31I. 223 794. Mit Siebbehälter und Druck⸗ platte versehene Handsiebpresse, welche eine Feststell⸗ vorrichtung besitzt zur Verhinderung eines Zurück⸗ gehens der Druckplatte beim Hineinstoßen derselben in den Siebbehälter. W. Egloff & Cie., Turgi, Schweiz; Vertr.: E. W Hopkins u. Karl Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 5. 4 04. E. 7037. 3411. 223 890. Speisentransportnapf ohne Griff⸗ knöpfe oder Henkel, auf der Außenfläche und mit ab⸗ gesetztem Bodenrande zwecks Sicherns aufeinander⸗ geseßter Näpfe gegen Abgleiten. Johs. Willöper & Co., Hamburg. 26. 3. 04. W. 16 253. 341. 223 972. Bindfadenabwickler mit nieder⸗ klappbarem, durch Stege geschütztem Messer. Johann Vortmann, Homberg a. Rh. 27.2. 04. V. 3946. 341l. 223 976. Fischköpfvorrichtung aus einem in einer Kulisse geführten Hebelmesser. Ferdinand Schlemmermeyer, Geestemünde 2. 3.04. Sch 18 137. 34l. 223 993. Nudelwalze aus einer nahtlosen Blechwalze mit eingefalzten Stirndeckeln und durch⸗ gesteckter Achse mit Griffen. Robert Seemann, Teschen; Vertr.: Th. Hauske, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 15. 3. 04. S. 10 811. 34l. 224 032. Verschlußgriff zu einer Koch⸗ kiste, welcher gleichzeitig als Handgriff für dieselbe ausgebildet ist. Paul Grokenberger, Stuttgart, Reinsburgstr. 86. 30. 3. 04. G. 12 333. 35d. 223 934. Hebebock mit hängender Spindel. Waggon und Maschinenfabrik A. G. vorm. Busch, Bautzen. 12: 4. 04. W. 16 314. 36a. 223 735. Herdtür, bei der der Besatz aus einem Stück gestanzt ist. H. W. A. Seitz & Co., Hamburg. 29. 2. 04. S. 10 754. 36a. 223 829. Fliese ꝛc. mit genutetem Be⸗ festigungsstutzen zum Einschieben in einen Schlitz der zu belegenden Wand. Fr. Seelhorst, Bünde i. W. 19. 10. 03. S. 10 197. 36 b. 223 611. Gasheizofen mit gesondertem Raum für die abziehenden Heizgase. Albert Nürn⸗ berg, Berlin, Chausseestr. 2e. 3.10. 03. N. 4524. 36 b. 223 612. Gasheizofen mit herauf und herunter schiebbarem, feststellbarem Ringbrenner. e“ Berlin, Chausseestr. 2 e. 3. 10. 03. N. 4525. 36 b. 223 613. Gasheizofen mit auf den unteren Reflektor sich aufstützenden und einem trichter⸗ förmigen oberen Reflektor als Träger dienenden Rohrstücken beliebigen Querschnitts. Albert Nürn⸗ berg, Berlin, Chausseestr. 2 3. 10. 03. N. 4526. 36 b. 223 826. Doppelwandiger Lackiertrocken⸗ ofen mit automatisch wirkender, Explosionsgefahren ausschließender Sicherheitsregulierung und mit Ein⸗ richtung für Heißluftventilation und Luftfiltrierung. G. Hoffmann, Berlin, Alte Jakobstr. 8. 14. 8. 03. H. 21 815. .“ 36d. 223 881. Schornsteinaufsatz mit über dem Einsatzrohr angeordneten, kegelförmig gestalteten “ Roman Kowalski, Nakel. 25.3.04. K. 21 407. 36d. 223 885. Wasserdrucklüfter in Verbindung mit automatischem Spülkasten für Abtritte. J. Braun & Co., Wiesbaden. 25 3. 04. B. 24 582. 36d. 221019. Schornsteinaufsatz mit Dauer⸗ schmierlagerung und Sicherheitsfahne gegen Wind⸗ rückschlag. Leonhard Selch, München, Reifenstuel⸗ straße 7. 24. 3. 04. S. 10 842. 36e. 223 504. Zimmerheizofen mit Brenn⸗ und Füllschacht, je einem diese umgebenden Wasser⸗ behälter und gemeinsamem Luftmantel. Franz Braunschweig, Kastanienallee 71. 26. 3. 04. —. 6049. 36e. 223 508. Badeofen zur gleichzeitigen Er⸗ wärmung von Badewasser und Badezimmer mittels Abgase vom Kochherd. Hermann Demmer, Wissen a. d. Sieg. 29. 3. 04. D. 8704. 36e. 223 649. Flüssigkeitserhitzer mit aus⸗ schwenkbarem Gasrost. Joh. Vaillant, Remscheid, Berghauser Str. 13c. 14. 3. 04. V. 3977. 37 b. 223 518. Türklotz oder Mauerdübel für Türgewände u. dgl., der mit einem für die Feuchtig⸗ keit undurchlässigen Mittel (Stoff, Papier u. dgl.) mit zum Befestigen im Mauerwerk dienendem Ende versehen ist. Ernst Reiß, Düsseldorf, Florastr. 4. 7. 8. 03. R. 12 547. 1 8 37 b. 223 570. Schleifkontakt für elektrisch be⸗ triebene fahrbare Drehkrane. Vereinigte Ma⸗ schinenfabrik Augsburg und Maschinenbau⸗ NeLe Nürunberg, A.⸗G., Nürnberg. 28. 3. 04. . 3994. 37 b. 223 781. Einlage für Wände aus fort⸗ laufend U⸗förmig gebogenem Bandeisen. Anton Wolff, Breslau, Hirschstr. 31. 31. 3. 04. W. 16 268. 37 c. 223 523. Gestanzte Zierdachbleche mit an den Seiten vorgesehenen Falzen. H. Pfähler & Co., A. Vöhringers Nachf., Biberach a. Riß. 18. 1. 04. P. 8665. 1 37 c. 223 531. Dachlüftungsziegel für Nonnen⸗ und Mönchdach, mit aufgesetztem Dachlüfter und über zwei Mönche und eine Nonne reichend. Dachfalz⸗ ziegelfabrik & Kunstziegelei Briesnitz⸗Dresden, Maximilian Noetzold. Briesnitz b. Dresden. 25. 2. 04. D. 8587. 37 c. 223 738. Glatte Rohrschelle mit schwalben⸗ schwanzartigem, vorderem Verschluß und seitlichem, nach rückwärts liegendem Keilverschluß für Rohr⸗ leitungen aller Art. Arnold Derigs, Frankfurt a. M., Hohenstaufenstr. 9. 1. 3. 04. D. 8613.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
34Il. 223 568.
Freistehende Leiter mit ver⸗
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
378.
Berlin NW. 6. 31. 3. 04.
feeder gespannte Zugschnur für Zugjalousien. Carl
“
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Fbesfetmachan 8 “ 82 Fenofsenschafts. Zeichen untmachungen der Eisenbahnen enthalten
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. „r. 1145)
entral⸗Handelsregister für das edg Reich erscheint in der Regel täglich. — Der ₰ nsertionspreis für den Raum einer drn, Niegelahe. vX““
zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,
111““ “
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Leen- 8 Reichsanzeigers und Königlich eriin ür n.
Selbstabholer auch durch die Königliche Ex Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
Gebrauchsmuster.
8 8 37 c. 223 747. Sturmklammer, bestehend aus einem Eisenbande, das an einem Ende zum Ein⸗ haken in den Falzziegel umgebogen, am anderen Ende um 90° verdreht ist und zwecks Befestigung an die Dachlatte jeweils umgebogen wird. Wilh. Paßerah, Hattingen a. Ruhr. 10. 3. 04. P. 8849. 37 db. 223 547. Jalousie, deren drehbare Brettchen an ihren Enden mit Oesen um senkrechte Stäbe greifen. Alfred Nußbaum u. Friedrich Engelhardt, Ilversgehofen. 17. 3. 04. N. 4804. 37 d. 223 569. Eisernes Kellerfenster mit im Querschnitt winkelförmigem Futterrahmen, der einen oder mehrere aufklappbare Flügel dicht umschließt und mit einem die Glasscheiben überdeckenden Draht⸗ gitter bespannt ist. Emil Belz, U.⸗Barmen, Garten⸗ straße 10. 26. 3. 04. B. 24 588. 37db. 223 721. Aus einer im Ende der Brettchen drehbar gelagerten Oese bestehende Führung für Brettchenvorhänge. Richard Wiedling, Erfurt, Bahnhofstr. 9/10. 6. 8. 03. W. 15 018. 37 d. 223 732. Zerlegbare Kette für Grab⸗ einfriedigungen u. dgl. Friedrich Goldmann, Mann⸗ 11; ütens 36. 89. 2. 04. G. 12 135. 37. 2 . Sdicherungsvorrichtun egen das Aufheben der Rolläden von außen 8 Urem mit Rollen o. dgl. versehenen Schieber, dadurch ge⸗ kennzeichnet, daß die Betätigung des Schiebers durch
.. 16 übn v Pißersa. erfolgt.
Friedrich Stier, Frankfurt a. M. ahrgasse 52.
7. 3. 04. St. 6645. e Fahrzasf 37 db. 223 776. Aus Lederschichten gebildete Handleiste für Treppengeländer, namentlich an Roll⸗ treppen und mechanisch bewegten Plattformen.
Rheinische Maschinenleder⸗ und Riemenfabrik
von A. Cahen⸗Leudesdorff & Co., Mülheim
a. Rh. 29. 3. 04. R. 13 636.
37. 223 783. Einrichtung zum Aufspreizen von Rouleaus mit in Längsschlitze an den Führungs⸗ leisten mittels Zapfen eingreifenden Spreizstangen. Vinzenz Josef Wolf, Graz; Vertr.: R. Schmehlik, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 31. 3. 04. W. 16 275.
d. 223 781. Schiebefenster mit seitlich im ensterstocke verschiebbarem Futterbrett. Vinzenz osef Wolf, Graz; Vertr.: R. Schmehlik, Pat.⸗
Anw., Berlin NW. 6. 31. 3. 04. W. 16 276.
37d. 223 785. Feststellvorrichtung für die
Gegengewichte von Schiebefenstern in Form einer
einschiebbaren, die Gegengewichte unterstützenden
Stange. Vinzenz Josef Wolf u. Johann Guido
Wolf, Graz; Vertr.: R. Schmehlik, Pat.⸗Anw.,
W. 16 277.
37 d. 223 788. Durch eine in einem Gehäuse efindliche, in geeigneter Weise befestigte Spiral⸗
Mumme, Düsseldorf, Fürstenwallstr. 234. 31. 3. 04. M. 17 043. f f. Fürf 37d. 223 789. Die Zugschnur spannende, in einem für sich drehbaren Gehäuse sitzende Spiral⸗ feder für Rolljalousien. Carl Mumme, Düsseldorf, Fürstenwallstr. 234. 31. 3. 04. M. 17 044. 37d. 223 971. Offene Setzstufe in schmied⸗ eisernen Stockwerkstreppen, mit bockartiger Unter⸗ stüßung zwischen den Trittstufen. Friedrich Koch u. Theodor Koch, Schw.⸗Hall. 26.2.04. K. 21 152. 37d. 224 045. Aus Draht gebogene, Doppel⸗ haken bildende, mit Auflagenasen o. dgl. versehene Kettenglieder für Rolläden. Braun & Rinkel, 5. 4. 04. B. 24 649. 37e. 223 753. Auf schiefen Flächen verwend⸗ barer Arbeitstisch für Bauhandwerker, mit einer an einen mit Befestigungseinrichtung versehenen Rahmen angelenkten und in die wagrechte Lage einstellbaren Fltplatten “ ür. Frauenfeld, Lchweiz; Vertr.: A. Wiele, Pat.⸗Anw., Nür F 17. 3. 04. H. 23 43. 1 3Te. 223 782. Spannrolle zum Anziehen von Verbindungsdrähten bei (Beton⸗ ꝛc.) Verschalungen. e Augsburg, Bäckergasse. 31. 3. 04. W. 162 „ 37f. 223 769. Treibhaus mit Satteldach. Heinrich Freiherr von Ritter, Kiedrich. 23. 3. 04. 28a. 223 880. Kreissäge zur Holz⸗ und Metall⸗ benxheitanc I Neesea gss . S. Zähnen. ar Ernst von der Höh, Remsscheid. 24. 3. 04. H. 23 637. n c 38k. 223 916. Vorrichtung zum Nachfräsen der Kanäle an Mundharmonitahölzecn mit durch in Zahnlücken eingreifende Führungsnasen seitlich verstellbar gehaltenem Werkstückzuführungsschieber. William Thau, Klingenthal i. S. 8. 4. 04. T. 6078. 4lc. 223 393. Dekatierte Hutmütze aus einem Stück mit zwischen dem Schweißband und der Hut⸗ mütze durchzuziehenden Ohrenschutzklappen und im Innern der Hutmütze für die Ohrenklappen vorge⸗ sehener Befestigungsvorrichtung. Berliner Woll⸗ Esdat,hebrit⸗ eorg Seelig, Berlin. 29. 3. 04.
42a. 223 762. Spitzeneinsatz für Zirkel, bei welchem die Einsatzspitze durch die im Schlitz des Einsatzes liegende Schraube gesteckt und durch An⸗ ziehen einer Mutter fest gegen die innere Fläche des Schlitzes gehalten wird. vbi Reißzeug· fabrik F. E. Hertel & Co., Neu⸗Coswig 8 Dresden. 19. 3. 04. S. 10 825.
4La. 223 825. Kartierapparat für alle Maß⸗ stabsverhältnisse, bestehend aus einem Maßstabslineal und einem rechtwinklich gleichschentligen reieck mit verstellbarem Hypotenufenwinkel. Wilhelm Waue, Hannover, Alte Döhrener Str. 96. 10.8.03. W. 15 044.
onkurse sowie die Tarif⸗
(Schluß.) “
und Fa
ees. behe ehrere Blatt niedertiehendem Schieber. b . Schoenner, Nürnberg. 18983 89 v berg. 24. 12. 03 42a. 223 870. Körnerschraube für Zirkelköpfe, bei welcher die Körner von Mutter 8 in den Löchern der Zirkelbacken ruhen und die Mutter, mit Innen⸗ und Außengewinde versehen, fest in einen Lappen der Kapsel eingeschraubt wird. Sächsische Reißzeugfabrit F. E. Hertel & Co., Neu⸗Coswig b. Dresden. 19. 3. 04. S. 10 824. 42a. 223 955. Ziehfeder mit am einen Feder⸗ blatt drehbar gela gerter, durch Erfassen der Stell⸗ schraube die Federblätter zusammenhaltender Scheibe. Fa Gg. Schoenner, Nürnberg. 11. 1.04. Sch. 17785. 42b. 223 536. Loch⸗ und Greifzirkel mit Schiebehülse und gerader Zunge mit Maßeinteilung. Wilhelm Theuß, Eßlingen a. N. 8. 3. 04. T. 5984. 42 b. 224 055. Durch einen federnden Schieber in der Verschlußstellung gehaltene aufklappbare Dheben für C es Metallwaaren⸗ und aaßfabrik Friedrich Oschatz, Werdau i. S. ve g 087. w (Nas n e. 222 4. Gegen Verdrehung nach irgend welcher Richtung sichernde Fassung für 4.59 Zifferblätter an Flüssigkeitsmessern. Akt.⸗Ges. u68 Meinecke, Breslau⸗Carlowitz. 28. 3. 04. 42e. 223 581. Behälter mit Abmeßvorrichtung 8 v eahme he ezaee. Ng fester Substanzen. r. Waldemar Rühling, Berlin, Lottumstr. 17. 29. 3. 04. R. 13 637. 8 1 42e. 223 608. Mehrteiliges mittels Hahnküken in festen Ein⸗ und Auslaßgehäusen drehbar gelagertes Meßgefäß für Flüssigkeiten. H. C. Dehn, Ham⸗ burg, Angerstr. 20. 2. 7. 03. D. 7907. 4Ze. 223 662. Zum Messen der Stärken von Geweihen u. dgl. dienendes Wassergefäß mit Abfluß⸗ fahe EEb “ Raubtier⸗ allen⸗Fabri Gre Co., Haynau i. 8 18. 3. 04. H. 23 565. Hahnan ke. 4Ze. 223 787. Flüssigkeitsmesser mit Abwisch⸗ vorrichtung für das Abdeckglas und das Zifferblatt. 1u“*“] Freiburg i. Schl. 31. 3. 04. B. 24 625. 4Ze. 223 952. Wassermesser mit Magnetantrieb der Zeigervorrichtung mittels einer Anzahl tangential übereinander im Kreise gelagerter, durch Zwischen⸗ wand getrennter Magnete. Gotthilf Engelfried, Stuttgart, Ludwigstr. 84. 20. 11. 03. E. 6596. 42g. 223 576. Winkelradantrieb an einem vertikal aufgeschraubten Federwerk für Sprech⸗ apparate jeder Art. C. F. Kindermann & Co. Berlin. 29. 3. 04. K. 21 426 42g. 223 628. Abnehmbar am verjüngten Ende des Schalltrichters von Grammophonen be⸗ festigte, nach Art eines Waldhorns gebogene Blech⸗ röhre. Orth & Jenke, Berlin. 3. 3. 04. O. 2937. 42g. 223 671. Schallrohr mit Kapselgelenk⸗ bewegung für Plattensprechapparate. Feucht & Fabi, Leipzig⸗Stötteritz. 21. 3. 04. F. 10 997. 42g. 223 746. Sprechmaschine, bei welcher der als Rohr ausgebildete Schalldosentragarm mittels eines an ihm angebrachten Stiftes in einer Schleife 855 ist, wodurch die senkrechte Bewegung des schalldosenarms begrenzt wird. Oskar Söllner, Merseburg. 9. 3. 04. S. 10 791. 42g. 223 843. Schalltrichter für Grammo⸗ phone ꝛc., dessen 8 n Ende zur Verstärkung des Tones nach Art eines Waldhorns gebogen ist. Orth & Jenke, Berlin. 3. 3. 04. O. 2936. 42h. 223 528. Vorrrichtung zur Modifizierung der Beleuchtung an dadurch gekenn⸗ weesne zwischen Objekt und Okular angeordnet ist. to Toepfer & Sohn, sdam. 11e-goft . 81⸗ Toepf aae 42h. 223 844. Kehlkopf⸗ und Mundspiegel mit Nickelbelag. Berliner Spiegel⸗Manufactur Severen & Co., Berlin. 4. 3. 04. B. 24 379. 42h. 223 907. Klemmer mit an der Feder befestigten Stegen, deren Korkeinlage auf Federn an⸗ eüee ist, die an den Stegen befestigt sind. heodor Hoertkorn, Stuttgart, Königstr. 19 A. 2. 4. 04. H. 23 707. 42h. 223 979. Brillenglasreiniger, bestehend aus S .eee S befestigten Blättern zum Reinigen. Ludwi reuninger, 8 88 28 9. 24 404. 1 4 “] 121. 630. Transportable Einrichtung für die Reise, enthaltend Apparate und Chemikalien 4S Vornahme der Oxvdierbarkeitsbestimmung, des Salpetersäurenachweises und der Bestimmung der Neseher. bei Peficht ung fpon Kläcanlagen an Ort n elle. Augu ulff, Hamburg, Lockstedter⸗ 2l. . Vorrichtung zur Bestimmun des Fettgehaltes in Seifen und — bestehend aus einem Stativ, aus einem Kolben mit innerem Einsatzrohr und aus einem auf den Kolben bE mit Oesen zum ngen. r. C. Stiepel, erlin, Elsa Str. 49. 10. 3. 04. Et. 6669. II 42m. 223 589. Rechenmaschine, deren die Registrierscheiben sichernde Einfallhebel von Hülsen getragen werden. Leipziger Röhrenwerke G. m. b. H., Lausfen b. Leipzig. 2. 4. 04. L. 12 645. 42u. 223 529. n ihrer Größe verstellbare Kinderrechenmaschine. Th. Patscher, Düsseldorf, Derendorfer Str. 13. 13. 2. 04. P. 8746. 42n. 223 538. Kalender mit auf desen Rück⸗ Carl Bock, Stuttgart, Ko .17. 12. 3. 04. B. 24 456. 1 42u. 223 557. Stadtplanteil, angeordnet im
blatt umgreifendem und durch Erfassen der Stell⸗
nd, erscheint auch 82
Das
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das
welchen Straßen dieselbe liegt. Max Schro Friedrichshagen. 23. 3. 04. Scg. 18598 42n. 223 664. Russische Rechenmaschine mit durch verschiebbare Hülsen gebildetem Zwischenraum zwischen den einzelnen Kugeln und in Serien durch einen ““ Zwischenraum getrennten, anspann⸗ rähten. 116“ Jochen Wilhelm Koops, Hamburg⸗Barmbeck, Heitmannstr. 12. 19. 3. 04. 8 21 346. 8 2 n. 223 828. Rechenrahmen für die Zahl⸗ reihe 1— 20, mit 20 auf einem Draht veifc, Sahl.
8. 10. 03. K. 20 085.
42n. 224 052. Lesemaschine, bei der durch Drehen einer unteren Scheibe die Stimmlaute in Schreib⸗ und Druckschrift in einer durch Klappen
setzen anderer Buchstaben hat. aul Rogge, Königsberg i. Pr., Hasselstr. 1. 22. 898 R. 13664. 4Lo. 223 655. Geschwindigkeitsmesser für feste und mobile Betriebe, bei welchem durch eine Buchse mit eingedrehten Rillen ein Zahnrad mit Zeiger be⸗
straße 23. 16. 3. 04. Sch. 18 251.
42p. 223 619. Bier⸗ und Genußmittelzähler, bei welchem die in Röhren geworfenen Kontroll⸗ kugeln auf einem unteren Schieber ruhen und nach dem Zurückbringen des letzteren mittels Schlüssels herausgenommen werden können. Südstr. 119. 15. 2. 04. M. 16 729.
aus einem in geschlossenem Gehäuse drehbaren Kranz einem Rücklaufgesperre sowie einem Srenzung 8 Sebeeng. e Törk, ien; Vertr.: Alexander Watzl, Nürnberg. 18. 3. 04. T. 6026. 1 8 G“ 43a. 223 550. Schaltvorrichtung für einen Kranz mit radialen Fächern, bestehend aus einer drehbaren Schaltscheibe mit daran befestigter Wende⸗ klinke. Eduard Törk, Wien; Vertr.: Alexander Watzl, Nürnberg. 18. 3. 04. T. 6027. 43a. 223 674. Hinter dem Schlüsselloch eines Schlosses angebrachte Kontrolluhr, auf deren Ziffer⸗ blatt durch einen Schlüssel von außen die Zeit markiert wird. Julius Mousheimer, Frankfurt a. M., Kaiserstr. 31. 23. 3. 04. M. 16 999. 43 b. 223 632. Dusch das herabfallende Geld⸗ stück verschobener, eine Gegenmarke auslösender Hebel mit Riegel an selbstkassierenden Schießspielen. Friedrich Schwinghammer u. Wilhelm Frasch, Stuttgart, Neckarstr. 219. 8. 3. 04. Sch. 18 182. 43 b. 223 799. Warenautomat für Ausgabe von walzenartig geformten Waren, die in passenden Schlitzen eines Kastens hinunterrollen und durch Be⸗ tätigung einer Sperr⸗ und Auslösevorrichtung, wo⸗ durch ¼ Drehung einer Flügelwelle erfolgt, aus einer entsprechenden Oeffnung herausfallen. Julius Meyer, Kiel, Fleethörn 65. 6. 4. 04. M. 17 076. 43 b. 223 958. Mit Schreibpult und Brief⸗ kasten kombinierter Automat für Postkarten u. dgl. Automat, Akt.⸗Ges., Berlin. 26. 1. 04. A. 6968 44a. 223 431. Diebessicherer Uhrhaken. Christian Schwalb, Friesdorf. 27. 2. 04. Sch. 18 128. 44a. 223 6418. Wäscheknopf ohne Metall⸗ einlage. Frau Bertha Kirchhoff, Barmen, Arnold⸗ straße 12. 14. 3. 04. K. 21 190. 44a. 223 795. Armstulpenknopf mit Klapp⸗ füßen an einem gekrümmten Steg und mit Sperr⸗ federn für die Klappfüße. Fa. Robert Erlemann, Bergedorf. 5. 4. 04. E. 7041. 44a. 223 802. Haarnadel, deren zwei S⸗förmig gebogene Arme sich an zwei oder mehr Stellen kreuzen und an diesen Stellen federnd zusammen⸗ gehalten werden. Emanuel Moor, Ouchy; Vertr.: Hermann Neuendorf, Pat.⸗Anw., Berlin O. 17. 8 04. M. 17 079. 4b. 223 755. Schwedenzündholzschachtel⸗ ständer, dessen Oberteil für sich allein als S zündholztaschenhülse benutzt werden kann. Alexander Breithaupt, Gernrode a. Harz. 17. 3. 04. B. 24 499. 44b. 223 756. Platte mit ausgestanzten 9 eee Streichholzschachtel. exander Breithaupt, Gernrode a. Harz. 17. 3. 04. B24 800. aup 1““ 44 b. 223 763. Tabakspfeife mit in dem Pfeifenkopf drehbarer Pfeifenspitze. Eugoͤne Dela⸗ tour, St. Claude; Vertr.: B. S Pat.⸗Anw., Berlin NW. 7. 22. 3. 04. D. 8682. 44 b. 223 877. Tabakspfeife mit im Pfeifen⸗ kopf drehbar gelagerter Spitze und Gummidichtung. Caganc ene gar. St Claude; Vertr.: . Petersen, Pat.⸗Anw. in NW. 7. 2. 3. 04. Hete „ Berlin NW. 7. 22. 3. 04 44 b. 223 995. Schuͤtzhülle für Streichholz⸗ schachteln, bestehend aus zwei gelenkig und federnd miteinander verbundenen, auf die Stirnseiten der Schachtel aufsetzbaren Verschlußkappen. Herm. Kautz, Weißensee b. Berlin. 15. 3. 04. K. 21 305. 45a. 223 658. Hacke mit einer an dem flachen Teil des Halses angebrachten, über das Hackenblatt greifenden Nase. Wilhelm Dölcher, Obhausen, Bez. Halle. 16. 3. 04. D. 8668. 45a. 223 875. Wendepflug mit auf dem Pflugbaum drehbaren Pflugscharen, gekennzeichnet durch eine die Verschiebung begrenzende, über die Drehbülse greifende Muffe. Hermann Siebert, Mittweida i. S. 21. 3. 04. S. 10 832. 45a. 223 997. Für Balancekehrpflüge dienen⸗ der Pflugkörper mit verschieden weit von der Sohle bezw. dem Streichblech abstehenden Augen zur Auf⸗
42a. 223 832. Ziehfeder mit das eine Feder⸗
Text des Straßenverzeichnisses des zugehörigen Stadt⸗
verschließbaren Oeffnung einer oberen Scheibe er⸗ scheinen, die zugleich Leisten zum Vor⸗ und Nach⸗
Fritz Metz, Leipzig,
hardt, Ulm a. D.
1
45b.
angeordneten Holzkugeln, von denen je 10 verschieden farbig sind. Louis Krämer, Berlin, Görlitzer Str. 51.
Stellvorrichtung für Pflugräder.
1904.
einem besonderen Blatt unter dem Titel Ftnebetragerolle, üher Waren⸗
gz kosten 20 ₰. —
bezirks, wobei bei jeder Straße angegeben ist, zwischen Barthol Neukirchen, Neukirchen, Kr. Grevenbroich.
18 3. 04. N. 4803. a. 223 998. Aus einem mit Zahnsegmen und Klinkenhebel versehenen . beg Gebrüder Eber⸗ 17. 3. 04. E. 6983. 45 223 752. Pfuhlverschluß für Jauchen⸗ fässer u. dgl. mit durch einen in schraubenförmiger vasets ahg Finfübebgren ee abnehmbar ge⸗ enem Verschlußdeckel. Jakob 2 il, Eschbach. e--. 45 b. 223 835. Verteilungsschurre für Drill maschinen, ekennzeichnet durch darauf angebracht Stifte, welche symmetrisch gegeneinander versetzt sind Hermann Fauser, Hofgut Metzlos b. Grebenhain Oberhessen. 5. 2. 04. F. 10 789. 45 b. 223 945. Abschlußventil für Dung⸗ stättenrohre mit Schieber und Ventilkörper mit Gummidichtung. E. Mai & Sohn, Einsiedel b. Chemnitz. 28. 3. 04. M. 17 015. 45 b. 224 010. Verteilungsvorrichtung
8
1 r 7. 7. 45 b. wegt wird. Paul Scharrer, München, Akademie⸗
43a. 223 549. Kontrollscheinkassette, bestehend b 1 a. M. mit Abteilungen zur Aufnahme der Scheine und mit 45c. 223 833.
nahme des Gabelschaftes, eines Transportrades o. dgl.
Kartoffellegemaschinen u. dgl. mit einem schnecke förmigen, drehbaren Verteilungskörper. C. M. Keller, T“ 8 u6 04. K. 21 364. 8 . Einen Pflug hinter sich her⸗ schleppende ö— C. M. Keller 8 Laggenbeck i. W. 21. 3. 04. K. 21 365. 45 b. 224 012. Jaucheverteiler mit in einem geschlossenen Gehäuse befindlicher Verschlußklappe. Na., G. Allendorf, Gößnitz, S.⸗A. 21. 3. 04. 7124. 45c. 223 653. Sensenstiel, bestehend aus zwei gelenkig verbundenen, in beliebiger Lage gegeneinander feststellbaren Teilen. Heinrich Droß, Frankfur Lahnstr. 11. 15. 3. 04. D. 8665. Kombination von Heu⸗ und
Ans zur Fr 7n 1 Anschlag zur Fruchtrechen für Zugtier⸗ und Handbetrieb durch
Umtausch der Zugbäume und Entleerungsklavpe gegen Hand⸗ Zug⸗ oder Druckholme, versehen mit eigenartig nach vorn geschweiften Rechenzähnen und an den Enden gekröpfter Radachse zur Aufnahme vnch daufräfern. MFöhanges Güntert, Barmen⸗ Wichlinghausen, ichlinghauser Str. 18. 1. 04. G. 11 973. ühanf 8g 45c. 223 855. Durch Hand und Fuß zu be⸗ Sngfnde geahlbandbeeuse für (Frnrwen os.h. b rn ner, Lößnitz i. Erzg. 10. 3. 04. K. 21 265. 8 3 G 45c. 224 013. Gras⸗ bzw. Heurechen mit ein. Feehes “ id eessense Stiel⸗ alter. eod. Bertrams, Roerkempen b. Heins⸗ berg. 22. 3. 04. B. 24544. “ 45c. 224 014. Sensenblattbefestigung, be⸗ stehend aus einem um Sensenstiel und Sensenblatt Plegten 2 seing mit 8 Urcente sedene Andrückhebel. atth. Lechner, Stuttgart erzstr. L. 22. 3. 04. §. 12 593. “ 8 45d. 223 989. Zu beiden Seiten der Lauf⸗ brücke von Trittgöpelwerken angeordnete, die Quer⸗ leisten der Brücke tragende Treibkette, die die Be⸗ wegung der Brücke auf das Getriebe überträgt. Lorenz Hülß, Burghaslach. 11. 3. 04. H. 23 506. 8 E ö. mit nachstell⸗ aren Speichen. St. H. Lüst, Esens stfriesl. 23 3. 04. 8. 12 604. * .“ 45e. 223 751. Zerkleinerungsmaschine für Futterrüben u. dgl. mit über dem Boden des Füll⸗ kastens erhöht Abstreifrechen von winkel⸗ förmigem Profil. Jakob Avril, Eschbach. 14. 3. 04. A. 7100. 45e. 223 857. Sortiervorrichtung für Ge⸗ treide zum Ausscheiden schwererer oder rundlicher Körner, gekennzeichnet durch mehrere, übereinander liegende feststehende Schneckenrinnen von gleichem E“ von mit zwei Aus. äufen versehenen weiten Schneckenrinne umgeben sind. Wilhelm Fust, Wismar i. Meckl. 11. 3. 04.
F. 10 972.
45e. 224 001. Rüben⸗ und Kartoffelwäscher mit selbsttätiger Pumpe. H. Frankrone, St. Vit b. Wiedenbrück. 18. 3. 04. F. 10 986.
45e. 224 007. Verstellbare Ueberlaufrinne an Rührentsteinern. Emmericher Maschinenfabrik & Eisengießerei, G. m. b. H., Emmerich a. Rh. 21. 3. 04. 8. 6991.
45f. 223 515. Durch Verschiebung ihrer einen schwingenden Hälfte über ein gezahntes Segmentstück der anderen Hälfte dem jedesmaligen Baumdurch⸗ messer anzupassende Baumhalteschelle. Theodor Kleinschmidt, Brakel, Kr. Höxter. 7. 3. 04. K. 21235.
45f. 223 651. Nach oben sich verjüngende, mit Fußleiste versehene Gartenleiter. M. Strauß, Leipzig, Dorotheenstr. 2. 15. 3. 04. St. 6669. 45f. 223 652. Gartenleiter mit außerhalb der Leiterbäume in Kreuzgelenken gehaltenen Stützen. M. Strauß, Leipzig, Dorotheenstr. 2. 15. 3. 04. St. 6670.
45f. 223 718. Hufeisenförmige, mit Oeffnungen versehene Wasserrinne zur Befeuchtung von Blumen⸗ töpfen. Oscar Orth, Landeshut i. Schl. 24. 2. 04.
223 842. Band zum Anbinden junger
O. 2927. 15f. 2 Baumstämme und anderer Pflanzen an ihre Stütze.
Arnold Zbinden u. Hermann Lüthi,
rédéric
Atel. Schweiz; Vertr.: Carl Pataky, Emil Wolf u. A. Sieber, Pat.⸗Anwälte, Berlin S. 42. 29. 2. 04. 3. 3124.
45f. 223 850. Blumentopf mit an der Boden⸗ seite ringsherum angesetzter Wasseraufnahmerinne. Theodor 9. 3. 04. M. 16 903. 45f. versehene Saaralben.
öuch jun., Leipzig, Windmühlenweg 29c.
223 996. Mit Nut, Feder und Auflager Einfassungsplatte. Georg Stoskopf, 16. 3. 04. St. 6682.