Sörlitz. Bekanntmachung 1412 2
In unser Handelsregister Abteilun 2) zu Abteilung A Band II O.⸗Z. 285 zur Firma Königsber 2
H sregif lung B ist heute 4 H- „ zur Firma Königsberg, Pr. e ⸗ vn 8 87 beunvern . Petti⸗ ausgeschieden und an selte. Steff e Am 11. Mai 1904 ist eingetragen: “ 23) Hir irona Ka-ebercbeesece feene m.
wwC, Ag,e—b. Ae⸗ iedrich 2 z Abteil : r, elm Stein zu Magde⸗ Sitzee in Görlitz eingetragen worden. Fehdech, Aegrige aals. persönlich haftender Gesell⸗ unter Nr. 1349: die Fhea Emma Lepni buug, Zweigniederlaffung des Hauptgeschältse in gesctr Seselschaftsvertrag ist am 4. Mai 1904 ab⸗ Jakob Hofmeister ist Protabe etent dem Kaufmann Riererlafsung zu Königsberg i. Pr., als Febabe⸗ Narthenae, St. 8 Ferer r Fö
1 ¹ en. n 1 8 1 er aufmann Paul Hirschfelder Kö 8 b 8 22 S mn zu athenow 1 unter Nr. 2014
Der Gegenstand des Unterne n gr 3) zu Abteilung B Band 1 O.⸗Z. 54: Firma V11.“ zu Königsberg i. Pr., des Handelsregisters A eingetragen.
von Grundstücken in der Eeee iabe eaeg „Süddeutsche Cementverkaufsstelle, Gesell⸗ unter Nr. 1350: die Firma Johann Badowski, 4) Bei der Firma C. Schulhe & Co. unter
Niederlassung zu Königsberg j der Kaufmann IFehann g i. Pr., als Inhaber i. Pr
Nr. 1544 desselben Registers ist ein . 8 getragen: D
Prokura des Max Gaensch ist bei dem “
des Geschäfts auf Max Schultze bestehen geblieben.
5) Bei der Firma Dingel & Co., Nr. 611 des⸗
1“ dügecrohen 8 Dem Arthur Oenicke zu Magdeburg ergestalt Gesamtprokurc
daß er in Gemeinschaft mit e g
schaft mit beschrä schränkter Haftung“
Am 1. Februar 1904 w S8 irrtümlich mit 579 900 ℳ dnrk: eztStammkapital
ℳ st * . eingetragen. statt richtig 553 500 ℳ
In der Gesellschafterbersammlung vom 8 1904 ist die Erhöhung des E—
Landkreise Görlitz, sowie die Verwertung erworbener in Heidel⸗
nee. as Stammkapital beträgt 24 000 ℳ Die Geschäftsführer sind:
a. der Königliche Kommerzienrat August H zu Görlitz, 9 gust Haukohl
b. der Kaufmann Eugen Conti zu Görlitz.
Badowski in Königsberg
unter Nr. 1351; die Firma Adol
Niederlassung zu Königsberg i. Pr., gr- Iforn.
der Kaufmann Adolf Korn in Königsberg i. Pr. Abteilung B:
4 vg;N 8 u Görlitz 34 400 ℳ 7 1 unter Nr. 112: die Gesellschaf 8 e anderen Pro⸗ 8 7* . 8 88 . 2 gE 2 5 . 2 ers 3 Görlitz, den 10. Mai 1904. Gr. Amtsgericht Heidelberg. ür Licht⸗ und Kraftaulagen mit be⸗ Firma Otto Scheidt & Co. 8 ee
schränkter Haftung mit dem Sitze zu Königs⸗
arenn berg i. Pr. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5.
Königliches Amtsgericht. 114127] einstweilige Verfügung des Königlichen Landgerichts
No.
Selbstabholer auch dur
zum Deut 114.
8
chen
Reichsan
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenb
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 1145)
Zehnte
zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 16. Mai
Beilage
8 Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, M 1 ahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Bezugspreis beträgt 1 %ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
ber
Fritz von Hunol⸗
Königliches Amtsgericht. stein in Saarbrücken beide zu Königsberg i. Pr. Jeder derselben ist allein ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Kaufmann Hein⸗
Wund Kaufmann
Wilhelm
8 lte 1 8 ec;cdc; “ 8 S ; 872 5 2- 1 CCC1 beute 12122] schaft sct r Abris llrir. Sffene Handelsgefel- dire Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung für eselte“ch in Franksurk a. M. ist zum Liqudator Firma: Hartziegelwerk Goldberg, Gesellschoft Hillesheim, den 11. Mai 1904. 8 Lausigk. [14136] Mainz, 11. Mai 1991.
Auf Blatt 111 des Handelsregisters für den Großh. Amtsgericht.
des unterzeichneten Amtsgerichts
mit beschränkter Haftung, eingetragen, daß der
“ 12 Königliches Amtsgericht. Bankdirektor Heinrich Simonis in Wismar und der Hiches. Amtzgerich
Hohenwestedt.
9 Bezirk . ö ist heute die Firma Maulbronn. [14281]
schaft mit beschränkter Haftung in To 8 heute folgendes eingetragen denbüttel,
der Gutsbesitzer Alfred Loewenthal
52 Carl Friedrich Pettrich in Geschäftsführern wieder bestellt sind. 1
a. Gelöscht wurde die Firma: worden.
Naunhof eingetragen Nr. 135. Adolf Kllemm, Apotheke n.
auf Penzlin zu 8 8 gemischtes
Lennep. 8 Oberamtsrichter Wurst.
Nr. 60 ist heute bei der Firma F. Rohde mit dem Homburg v. d. Höne. 114138]
[14129]
Sitze in Graudenz ein 2 4 1InI“ 326 9. Im hiesigen Handelsregister Ab N SMettmann. 8 kauden; getragen, daß der jetzige In⸗ Im hiesigen Handelsregister 2 8 Dandelsregister zt. A Nr. 16 ist I1““ Wö 8 [14144] haber Herr Fritz Rohde aus f.-e g 8 bG eee öö6 A Nr. 94 ist heute zu der offenen Handelsgesellscheft Bergstede b das Handelsregister A ist heute unter Nr. 62
Firma Adolf Kirch zu Mettman deren Inhaber der Kaufmann Adolf Kirch znh dl⸗ mann eingetragen worden. — Mettmann, den 11. Mai 1904. Königl. Amtsgericht. Mosbach, Baden. 8 Nr. 10 778. In das diess. Handelsregister
ier eing g daß der Buchhalter Willy Nen bie —2 v. d. Höhe zum Prokuristen bestellt worden ist. Homburg v. d. Höhe, den 9. Mai 1904. 8 Kgl. Amtsgericht. 1. omburg v. d. Höhe. 3 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr18159 heute zu der Firma Friedrichsdorfer Zwieback
& Frerichs zu Hückeswagen eingetr
Frerich Hückeswa getragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisberige Gesell. schafter Hermann Frerichs, Kaufmann zu Hückes⸗ wagen, ist alleiniger Inhaber der Firma.
Lennep, den 11. Mai 1904. “ Königliches Amtsgeric„ht.
Graudenz, den 6. Mai 1901. Königliches Amtsgericht.
annov. Bekanntmachung. 14125 Im hiesigen Handelsregister Abteilung A 18 192¹ ist zu der Firma Bopp & Reuther, Hauptnieder⸗ lassung in Mannheim, s nover,
Hannover.
8
14282] Abt. A
Zweigniederlassung in Han⸗ Heute eingetragen: 3
Linz.
—₰ — Karl Reuther junior und Bei [14139) Bd. I wurde heute 8* 8 2 Böhring ejde M 4 5 8 i x 3 27 ei 5 zstors ; 84 eut zu O.⸗ . 232 3 v f· Fhanig deeree ge. in Mannheim, sind als per⸗- L- Schneider hier eingetragen, daß Pe s Handelsregisters B ein⸗ Eisenhut in Mosbe -. 11““ Adam schaft: ea ea. 48 ““ Jdas Geschäft ein⸗ dert debe rau Franziska Schneider hier Prokura er⸗ b. H. zu Hönningen E“ Ges. m. Die Firma ist erloschen. 1804 Der Gesellschafter Karl Reusber seanusf Homburg v. d. Höhe, 9. Mai 1904. b “ “ Hartekopp zu Hömmingen ss als I“ “ dn e Füeme ea dehreie Blelhsestieche ctel nesrlonn. ekgrhacchte. Ling a. Rihesm e güher cn8gescieden mäanchen. Handelsregier. lisroo) 7 zu e „Die Gesellschafter Karls Iserlohn. Bekanntmachu 1 8 er eee eeetat 1904. b8 . Reuther jun. und Otto Böhringer si I11“ achung. [14131] Königliches Amtsgerich I. Neueingetragene en s ; 1 — ind nur „ In das L Pr 227 ;5. 8 gliches Amtsgericht. zetragene Firmen. schaftlich oder je in Gemeinschaft mit “ Handelsregister Abt. A Nr. 237 ist heute Ludwigshafen, Rhein. ¹) „Stoeckl & Tipecska.“ Sitz: München.
„Beginn: 1. Mai 1904. Ehrengutstraße 18. Gesell⸗ und Géza Tipecska, beide
zu der Firma Schwanemeyer & Compagnie zu We e aigetragen scheie geragchastoch e löst und die Firma erloschen. Die Prokur⸗ rns Schwanemeyer ist erloschen. Pe “
Iserlohn, den 9. Mai 1904. *
8 [14280] Offene Handelsgesellschaft; 1) Die Fuma 09. 8. Frgilgerr (Grtrr ecnas eshafas 2) Eingetragen wurde die Firma „Gucchen plng Tecgniter in Müͤnchen.
rokuristen Zuber, Losch Heitefuß und S
8 3 3 ere Losch, e S rader Preaaiee die Gesellschaft zu dertreten und zu zeichnen. Dem Ludwig Zuber, Paul Losch, Karl Heitefuß und Hugo Schrader, sämtlich in Mannheim,
ist Prokura erteilt. Dieselben sie ichti znialiche ; “ Max Nimtz, Gesellschaft mi brä 2) „Josef N. Schreiber.“ Sitz: Mün en chaftern Karl Reuther jun. und Otto Böhrin 4 88 133471 ist am 26. April 1904 errichtet worde unchen, Warenagentur, Hirtenstr. 17.
die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu — 8 unser Handelsregister A ist heute bei 8 4 des Unternehmens ist 8 dncderde n Segenftmnd h 2 „Eudwig Hes sgeas⸗ S. Hannover, den 11. Mai 1904 Firma M. Scholz in Polsnitz“, folgendes ein⸗ Weiterbetrieb der seither als Einzelfirma betriebenen aber: Bautechniker Ludwig Berger in München,
Seßsezcef. Bavariaring 38.
2 „Franz Lun Nachf. Johann Herbst.“ Ss München. Inhaber: Kaufmann Fohst;n * ain München, Delikatessengeschäft, Amalien⸗ raße 82. Die im Geschäftsbetriebe des bisherigen
Königl. Amtsgericht. Hannover.
etragen worden: Dem Kaufmann Pauk Schol
2 üh⸗, “ erteilt. Amntsgericht Kolnegr ☛△ι — . 4 1b In das Handelsregister Abteilung A i ,
Firma Christian G. Ahreus (Nr. 208 1 Nder Karisruhe, Baden. “ gisters) heute eingetragen worden: Hekanutmachtang. 8
8 Buchhandlung von F. C. Neidhard (Max Nimtz)
in Speyer mit allen Aktive s 1 Stand am 25. Januar 1904. kn Pefft. Pe des Das Stammkapital beträgt 34 500 ℳ Die Gesellschaft endigt am 31. Januar 1919.
8
[14132]
mann in Straßburg i. Els., und Amalie Nimtz, geb.
Hannover, den 11. Mai 1904. Handelsgesellschaft. Kaufmannsehefrau, beide in München. Prokurist:
zni (Photokeramische Ans⸗ nfi. iles 9 Lüdenscheid. Betanntma bbeide in
Königl. Amtsgericht. 4 A. Woxrenmale n)” gare ne Chas. Potzelan, und In das Handelzregiste. Afr. buns. . 82 Leen Fh See 1 Mnichen. 2 II 09 55 K As 2 5 pri . 4 * 8. 7224 ( 5 2 e 1 “ Heidelberg. Handelsregister. [13765] 18 begonnen. 1 ö’’ Sohn, Dahlerbrück, und Lüuchen, Herptaleseefabfre Fmweigniederlassung: Eingetragen wurde: arlsruhe, 10. Mai 1504. ind als deren Inhaber heute eing Iflung;: Mannheim. Seit 8
getragen: 1. Januar 1904 offene Handelsgesellschaft;
1 2 8 1 Kaufmann Richard schafter: Karl Reuther senior, Fabrikant bisheriger
Gr. Amtsgericht. III. Ehefrau,
Am 13. April 1904: jetige Witwe,
1) zu Abteilung A Band 1 O.⸗5 ; Kempten, Schwaben. — 8 Vollmann, Marie geb. Kuhbier, zu Hagen in f Alleini E 1 1 in Heizeiben: Sxe Handelsregistereinträge gsetter Segeigevein Haft lebend mnig chrer Kindere Breinighaber, Karl Keuther jünsor Fühsaat, und 8 ie Firma ist erloschen. „1. Vereinigte Kunstansta rti Johannes, Haul, Richard und Elisabeth, Der Gesellschafter 15 Eu“ Am 20. April 1904: schaft in Kaußbeuren. lten, Aktiengesell⸗ 2) Fräulein Helene Kuhbier in Hagen, allein DHrienk fe für sih
1) 3) die Gesellschafter Karl
zu Abteilung A Band 1 O räulein Anna Kuhbier in Hagen,
alle in Mann⸗
9. & 1 .Z. 6 zur Firm Die in der außerordentlichen Genera vers l v Reuther junior un t öhringe 8. ust. Fetzuer“ in Heidelberg: Bima vom 20. Deemher 1322,kejclossene Heeasfenens r eehena uir Rubbier tn Hagen scaßtlih, obder zje mit einee einger nnr semen. Die Firma ist erloschen. des Grundkapitals ist erfolgt. setzung 3 ie Gesellschaft hat am 18. Mai 1883 begonnen. Prokuristen. Miokarssten. Laddefn nachbezeichneten Am 18. April 1904: II. Jacob Strauß. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf. Losch, Karl Heitefuß Hugo Schnader Irbfr, gedanl 2 Dn * 6. „
mann Paul Kuhbier in Hagen ermächtigt Dem Kaufmann Friedrich Wi ö“ V i
Prokura erteilt. 8 Fageg f Lüdenscheid, den 9. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht.
1) zu Abteilung A Band I O.⸗ „Gebr. Gamber Nachf. Mai atevec,⸗
ie Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wi
1 * — 1 dAll. gealbft. d Oe äft wi von dem bisherigen Gesellschafter Oskar Mai 86 der Firma „Gebr. Gamber Nachf. Oskar Mai“
Die Zweigniederlassung in Kempten ist zur Haupt⸗ Ceehen erhoben, die Hauptniederlaffung in isenach ist Zweigniederlassung geworden.
Gesellschafter 12, 3 oder je mit dem
Karl Reuther juni Böhringer. her junior oder Otto
3) „Gebrüder Hesselberger.“ Sitz: Mü Gesellschafter Julius Hesselberger Ciig⸗ Maichen.
Z. 199 zur Firma Keiler“ in
Kempten, 7. Mai 1904. K. Amtsgericht.
Ban Firma Magdeburg⸗Neustadt, O.⸗Z. 43 Firma:
zchnelpreffenfabrit A. Haum, nlktiengesell. Keaner Heean Saeeh ete’e 1eop, auf deren Emif Gzrünre seingettagen: Stadtrat 7E.A. Schäfer in Waibstadt⸗
aft“ j — Kittel, Frau . 1 1 vald ist aus dem Vorstande ausgeschieden; eingetragen: Inhaber ist Fosef Schaf 18 Zen e⸗ Kittel, Fräulein Helene Fit ctrnd Ge geb. Kaufmann Otto Niemitz und L Dito ditor in Waibsabt Die n csef Schüftr 8 it 4 8 w etzung des Grundkapitals auf 20 000 ℳ sämtlich zu Königsberg i. Pr., mit bde en. zu MagdeburgNeustadt sind zu Vor. übergegangen. Geschäftszweig: vokne Pasgnen 8b Nach dem 2 5 Firma ü g ie das elbe untar 1heen ndsmitgliedern bestellt. Augus 8 und itoreiw d9 äeeree Nach dem Beschlusse der Generalversammlung einer 1“ gjecbe unter Begründung Magdeburg⸗Neustadt ist vnenh Auogt heim 28 teeenenbandlung. hes gesish s⸗ vom 28. November 1903 soll das Grundkapital uns 8 delsgesellschaft seit dem 1. April tc rokura erteilt, . Mai 1904.
daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgli
zur Vertretung der Gesellschaft 8 N2) Bei der Nr. 82 desselben Registers verzeichneten
Firma Vereinigte Elbkiesbaggerei, Kalk. &
1904 für gemeinsame Rechnun
isame Rechnung fortsetzen. Z Vertretung der Gesellschaft ist nur der “ weseg⸗ Kittel ermächtigt. Die Prokura desselben ist erloschen, die Prokura des Friedrich Eggert auch für die Handelsgesellschaft beibehalten. 1
580 000 ℳ erhöht werden durch A
( höht werde usgabe von? auf den Inhaber lautenden Aktien jber je 180 zum Nennwert. Die Erhöhung hat stattgefunden und rägt das Grundkapital jetzt 600 000 ℳ 8
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei Anstalt, Berlin Fiy, Wälhenmftr ßn .2 8 88 8
Mörtelwerke, Aktiengesellschaft zu Magdeburg,
Nach dem Beschlusse der General⸗ worden.
ist eingetragen:
“ 1A“
Direktor Hermann Lübben in Goldh . 3 Bekanntmachung [14128] Pettrich & Kopsch in Lausit ee L. K. Amts 8
rmuann Suie — dbe 9 .* 3712. 2,— 2 47 3 98 . 2 8 8 Lau „ 9 198 8 11“ geri t Maul . 1904 als Geschäftsführer ausgeschieden 1h g- üessn di SIn dos Hatsdelseegicte B ist bei Nr. 1, 8,1 728. des in Leipzig ö gleg⸗ . er eveagicf es Einträge in das Handelsregifler Wergister für Stelle der Rentner Karl Schütz in Goldberg und 8. venbütteler Spar. und Leihkasse, Gesell⸗ Hauptgeschäfts, und als deren Inhaber der Fabrikant Einzelfirmen, vom 13. Mai 1964. 1 Betrie
Unter
den Kaufmann
getragen worden: Der Si
Gnesen. Die im hiesigen Handelsregist 1904 abgeschlossen. 8 ai Magdeburg vom 7. Mai 1904 ist dem Mitgesell⸗ vc bb““ [14117] Nr. 118 eingetragene Firma: gister Abt. A unter die EEö deg sna des line nebmens ist schafter Otto Scheidt zu Magdeburg neeseel- 2 Nr. 198, ist erloschen. 1I1 ist i u. Co zu Hersfeld F. 48 Heh. an solchen 1 bn Betie “ recftokrätigen nesen, den 6. Mai 1904. schen. 1 er darauf abzielenden Geschäfte. Das Stamm⸗ hobenen P 8 n Max Sigge gegen ihn er⸗ Königliches Amtsgericht. Hersfeld, den 6. Mai 1904. kapital beträgt 75 000 ℳ Zur Deckung ihrer Stamm. Ma Sgoßesses ä Gnesen. 1 8 8 Felaga briggt die 1 für Elektricitätsanlagen ’ eönigkiches ats Eiat 120c,n 8 In unser Handelsregister Abteilung A in 81 EiIlesheim. 8 114279] hörigen Geschäfts 8 in die Gesellschaft die ihr ge⸗ Mainz. Amtsgericht A. Abt. 8. Nr. 228 die Firma Franz Baensch 86 888 Zm bhiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 69 9 schränkter Hast 8 Eie beitder Gefellschaft mit he⸗ In das Handelsregist rd b ftern: als deren Inhaber der Druckereibesitze” N ge und heute eingetragen die Firma Frhr. Fritz von auf Rre ung ektricitätswerk Binz in Binz Rheinische 8 S eer wurde heute eingetragen schaftern: in Gnesen eingetragen worden besiter Franz Baensch Hunolstein mit Hauptniederlassung in Saarbrücken G schäftsfübrer dennwerte von 44 500 % ein. Die schränkte alrwerke, Gesellschaft mit be⸗ EbTö“ und einer Zweigniederlassung in 1eie Helchäftofn rer sind der Kaufmann Wilhelm Hugo schluß de “ zu Weisenau. Durch Be⸗ Köns An⸗⸗ sellschafter sind Ingenieur Freiherr d vetjes und der Ingenieur Dr. Hermann Goetjes, r Generalversammlung vom 18. April 1904
tausend Mark —. Der Gegenstand der Einlage des Albert Arnold ist das von ihm in München, Landsberger Straße 14, betriebene Oefen⸗ Tonwaren⸗ und Ofenbestandteile⸗ en gros⸗Geschäft mit allen Maschinen, Lagervorräten, Materialien, Außenständen und Aufträgen sowie der gesamten Ein⸗ und Vorrichtung im Geldwerte von 15 000 ℳ In Ausweisung der Stammeinlagen der Alfred und Aemilian Eutbrod legte die offene Handelsgesell⸗ Ofenfabrik Gundel⸗ fingen, Gebrüder Alfred u. Aemilian Gutbrod“ in Gundelfingen das von ihr in Gundelfingen betriebene Ofenfabrikationsgeschäft mit allen Rohstoffen, halb⸗
„Gebrüder Gutbrod,
Kgl. Amtsgericht.
der Firma:
Kgl Amtsgericht.
Northeim. 4. In das hiesige Handelsregister Abteilung ℳ ist zu
der unter Nr. 59 eingetragenen Firma Joseph
Breitenbach in Nörten eingetragen:
Behrens, geb. Breitenbach, in Nörten als alleinige
Inhaberin von Todes wegen übergegangen. Northeim, 9. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. 1“
(Nr.
Königli es Ar Se. in Karlsruhe mit; weigniederlassung in 2 — e 5 ¹ 5 8
Hannor Mikes Mmtaaercht. 4a. haun (Preuß. Feden ressas b“ Fiempelz in Güͤtern getrennte Chefrau von Mar 1) 5 Eesnd hanoen Smekrahener Füemen
Im hi ves 5Bekanntmachung. [14126] Nr. 3. Die Liquidation ist beendet, die Firma Aümnt. Buchhändler in Speyer, bringen in die Ge⸗ lena von Faßman che. Magha⸗ ist “ Abteilung A Nr. 2624 erloschen. g v He “ an den genannten Mar Nimtz haber einaetr, 28 Baeerigker,h asat; at. In⸗ vt beute eingetragen die Firma Gustav Elias & 2) Band III O.,Z 241 Seite 9 8 ein und zwar ersterer in Höhe von 12 1** Schreße zen: Buchdruckereibesitzer Ferdinand 1 8
⸗e Sitz in Hannover und als deren Ge⸗ Firma und Er. e 20 & C-h1712 D 1. in Höhe von 7000 ℳ, 8” auf Freiger in München; die Verbindlichkeiten wurden bden e. exng;
blscrafter die Henfteae Gustav Elias und Erich ruhe. Persönlich haftende Gesellschafter: — IIRb wurden. 8 ofene Pandelsgeselihefe veg shljchet “ Illas, beide in Hannover. Offene Handelsgesellschaft Nitsche, Glasmaler Karler ad ee udwigshafen a. Rh., 9. Mai 19 .rz ellschaft; Gesellschafter: Ferdinand e ; sfene . Leilsche, smaler, sruhe, und 3 Sch 1 . 9. Mai 1904. S2. 9 1 erdinan seit 1. Mai 1904. ch 1“ S Friedrich Schäfer, K. Amtzgericht. Schreiber, Buchdruckereibesitzer, und Anna Schreiber, Armbrecht
in
ist ausgeschieden;
Der
Bekanntmachung.
Plauen
Handelsregister.
Neuburg, Donau. Bekanntmachung. [14288] Die Gesellschaft mit beschränkter Häaftung, Ver⸗ einigte Ofenfabriken Nymphenburg⸗Gundel⸗ fingen in München, bestehend aus den Gesell⸗
1) Arnold, Albert, Kaufmann in München, 2) Arnold, Anna, Kaufmannsgattin in München, 3) Gutbrod, Aemilian, Ofenfabrikant in Gundel⸗ ngen, 4) vecegrod, Alfred, Ofenfabrikant in Gundelfingen, 5) Peschke, Bruno, Privatier in München, hat in Gundelfingen eine Zweigniederlassung. Zu Geschäftsführern der Gesellschaft sind bestellt: Albert Arnold, Kaufmann in München, Alfred Gutbrod, Ofenfabrikant in Gundelfingen. Gegenstand des Unternehmens ist: b der Ofenfabrikation sowohl in einem in München zu erwerbenden Anwesen sowie auch in der pachtweise zu übernehmenden Ofenfabrik von erner
einhundertfünf⸗
Goldberg i. M., den 13. 1 An Stelle des ausgeschiedenen Geschäftsführers Angegebener Geschäftszweig: Vertri 9; Spezereigeschäft in Knittlingen und Aemilian Gutbrod in Gundelfingen, Großherzogliches ans. 1381 neere gaaigh dee khagen 1888 Peters in Haale und Lechaft weig: Vertrieh von Zigarren, N. 9. Neu eingetragen e die Firma: Erwerb v88 Eö“ zum gleichen Zwecke, . “] 8 1““ S.-eA vah vorden. au Nr. 165. ig Apotb⸗ . dli auf und Verkauf von Herd⸗, Sraudenz. Bekanntmachung. [14123] Hohenwestedt, 10. Mai 1904. sigk, am S.9 ne 1904 icht handlung in Fubneis, Het⸗ Apofbere 1. Droomn. Füelich, 8 Waren. 9 In dem diesseitigen Handelsregister Abteilung A Königliches Amtsgericht. nigl. Amtsgericht. gen. CüHet kesitet 105 000 ℳ —
fertigen und fertigen Waren, Vor⸗ und Einrichtungen, Maschinen und Gerätschaften, Forderungen und Ge⸗ schäftsschulden, Rechten und Verpflichtungen aus Ver⸗ trägen um den Geldwert von 30 000 ℳ ein. Neuburg a. D., den 3. Mai 1904.
Neuburg, Donau. Bekanntmachung. [14287] „Gebrüder Oberdorfer“ betreiben seit I. Januar 1904 die Kaufleute Isak und Louis Oberdorfer in Nördlingen ein Zigarren⸗ und Srfene hehens gesehet en gros
ndlungsgesellschaft. beng a. D., den 6. Mai 1904.
8—
4 Das Geschäft ist &. 8 9 schäftsführer is ; 2 Inhabers Fran gründeten Verbi char 1 4 8
Elter. ö’ Firma auf den d' 85 A ist eingetragen: SWeschäftsführer ist Mar Nimtz, Buchhändler in wurden aich Cheevnnne. ee n d e. ö e. “ müsten n. Christian Ahrens in Hannover übergegar 7 Band I1 O.⸗Z. 128 Seite 261/2 zur Fir e Fes 8 Leopoldstraße . Lr 8 verstorben; die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ Hannover, den 11. Mai 1904. hh h H. Wilh. Ellstätter Nachfolger Curletti d. Höfle Die Gesellschafter Gust. Adolf Volkmann, Kauf⸗ gee aße 39 ist ein Inhaberwechsel nicht ein⸗ ehoben und die Firma auf Frau Ferdinandine
[14149]
In unser Handelsregister ist am 7. Mai 1904 ein⸗ getragen worden, daß das unter der Firma F. W. 54 des Handelsregisters Ab⸗ teilung A) “ bestehende Handelsgeschäft auf
ermann Wilhelm Armbrecht hier⸗ selbst übergegangen ist, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma fortführt. Königliches Amtsgericht Oschersleben. Plauen.
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: auf dem die offene Handelsgesellschaft Otto Hochmuth & Co. 8 Blatt 1547: Die Gesellschaft ist aufgelöst; Hermann Otto Hochmuth 1 Alfred Jean William von Stoutz in Plauen führt das Handelsgeschäft unter der veränderten Firma Alfred von Stout allein fort; —
b. auf dem die Firma Ernst Lonitz in Plauen betreffenden Blatt 2007: 1 g Johann Christian Ernst Lonitz ist ausgeschieden; der Gastwirt Friedrich Edmund Vorwieger in Plauen ist Inhaber; die Firma lautet künftig:
Plauen, am 13. Mai 1904. Das Königliche Amtsgericht.
[14150]
betreffenden
der Kaufmann
bisherige Inhaber
Edmund
11“
[14151]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 955 bei der Firma Moritz Krayn ein⸗ der Gesellschaft ist jetzt
die bisherige Zweigniederlassung in Posen
ist Hauptniederlassung geworden. Posen, den 11. Mai 1904. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
itergefü Königsberg, N.-M. 14133 E922. 141417] ausgeschieden; an dessen Stelle eingetreten: K Vorwieger. weitergeführt. ;““ In vnge Hanzelsrcgiie 1ö— h.” Ras biesige Handelsregister A Nr. 884 ist Bertha Hesselberger inghencten⸗ 88. 3 p i ES Firma Carl Villnow zu Köni NM. gs 1 ist zur Vertretung der Gesellschaft nicht berecht 1) zu Abteilung B Band 1 O.,Z. 36: Firma und als deren Fedeereeee N.-MW. Karl Baxmann 4) „Wilhelm 6XeS rechtigt P 8 Aktiengesellschaft Heidelberg“. zu Königsberg N⸗M. Db68 Villnow nie hen Wicdellassungsorte Lüncburg eingetragen ilbelm Haaser als Höhoter gelösch ir „ereegeneralversammlung vom 16. April 1904 hat Königsberg N.⸗M, den 3. Mai 190 vorden. Inhaber der Firma ist der Porzellan⸗ Inhaber; Ingenieur Friedrich Seck in Pen die Auflösung der Aktiengesellschaft . g. N.⸗M, den 3. Mai 1904. J 8 5 : 4 er Porzellan⸗ „r: genteur Friedrich Seck in München; di u Liquidatoren sind bestellt: schlossen. onfssverg. Er. Handelsregister [14135] Königliches Amtzgerichh Iin 1, den 10. Mai 1904. Posen, ierrich Cr; ür4 s Königlichen Amtsgeri Fni 8 gliches Amtsgericht. III. 1 Königl. Amtsgericht Mü 1 Friedrich Klingel, Notar in Eberba 7 glichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Magdeburg. Sanmwia. eig. Umtsgericht München I. Heherich Herbas, rass Arnt in Maerhach, und Dr. EE“ “ A bei Nr. 252 1) In dag Handetedslere gifier. 8 801142 “ R. [14145] Am 27. April 1904: Zeidlich beffrhenbd⸗ er unter der Firma Jos. Brauerei nstein 882 8 as Bi Sregister. zu Abteilung B Band 1 O.⸗3Z. 25: Weidlich bestehende Handelsgeschäft ist nach 18 Bodenstein, Aktiengesellschaft zu — In das hiesige Handelsregffter wurde zu Band 1 Ruhrort.
[14152]
Im hiesigen Handelsregister ist heute bei der hie⸗ sigen Zweigniederlassung der Firma Gebr. Röch⸗ ling zu Ludwigshafen am Rhein eingetragen: Die Zweigniederlassung ist nach Duisburg verlegt.
Ruhrort, den 9. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht.
Schlotheim. . In das Handelsregister A Nr. 60 ist heute die irma Mathilde Wenzel in Schlotheim, In⸗ aberin: Mathilde Wenzel in Schlotheim eingetragen
Schlotheim, den 7. Mai 1904.
Fürstliches Amtsgericht.
“ 1u.“ 8
[13440]
“
Ofen⸗ und
in offener
[14148]
Schweinfurt. Bekanntmachung. [14154]
„Deutsche Gelatine⸗Fabriken“ mit dem Haupt⸗ sitze in Höchst a. M. und einer Zweigniederlassung in Schweinfurt. Dem Chemiker Dr. Karl Heinrichs und dem Kaufmann Julius Oswald, beide in Höchst a. M., wurde Prokura erteilt.
Schweinfurt, den 9. Mai 1904.
K. Amtsgericht — Reg.⸗Amt.
Siegen. [14283]
Bei der unter Nr. 27 unseres Handelsregisters Abt. B eingetragenen Firma Steinseifer & Comp. Gesellschaft mit beschr. Haftung in Eiserfeld ist heute vermerkt:
Zufolge Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 28. Oktober 1903 ist das Stammkapital um 189 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 378 000 ℳ
Siegen, den 7. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. Siegen. [14284]
Bei der unter Nr. 165 unseres Handelsregisters A eingetragenen Firma Siegener Leimfabrik und Naxos⸗Schmirgelwerke „Klingspor & Cie“ in Siegen ist heute vermerkt: Dem Kaufmann. Emil Felir in Cöln ist Prokura erteilt.
Siegen, den 10. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht.
Soest. Bekanntmachung. [14155] In unser Handelsregister A 175 ist heute die Firma Wilhelm Wiegand & Co in Soest und sind als persönlich haftende Gesellschafter 1) Kaufmann Gottlieb Wilhelm Wiegand, 2) Emilie Wiegand in Soest eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1 Mai 1904 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter ermächtigt. . Soest, den 4. Mai 1904. . Soran. [14156]
Königliches Amtsgericht. Die unter Nr. 167 des Handelsregisters KA ein⸗ etragene Firma „Wilh. Heckel“ in Sorau ist eute gelöscht worden. Sorau, den 9. Mai 1904. Königliches Amtsgericht.
Stassfurt.
*
[14157] I. Das unter der Firma Wilhelm Bach in Staßfurt betriebene Geschäft — H.⸗R. A 10 — ist
auf den Restaurateur Johannes Teute in Staßfurt übergegangen und letzterer als Inhaber dieser Firma heute im Handelsregister eingetragen. 3 II. Im Handelsregister A Nr. 203 ist heute die Firma Carl Schwenke mit dem Sitze in Staß⸗ furt und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Schwenke daselbst eingetragen. Staßsurt, den 7. Mai 1904. Königliches Amtsgericht.
Straubing.
g [13813] In das Gesellschaftsregister hiesigen Gerichts für Mallersdorf Band I Z. 2 wurde heute die Firma
Bekanntmachung.
Dampfziegelwerke Ergoldsbach, Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitze in Ergoldsbach eingetragen. Vorstand sind: 1 Adolf Neuburger, Kaufmann in Regensburg, und Adolf Wurster, Betriebsleiter in Ergoldsbach. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von und der Handel mit Tonwaren, insbesondere der Erwerb und die Fortführung des bisher unter der Firma Falzziegel. und Dachplattenfabrik, Mar Weinschenk, vorm. Aktienziegelei betriebenen Fabrik⸗ unternehmens in Ergoldsbach, der Betrieb und die Vornahme aller hiermit in Verbindung stebenden gewerblichen Unternehmungen und Handelsgeschäfte. Die Gesellschaft ist berechtigt, zum Zwecke ihres Geschäftsbetriebs Grundstücke, wie auch industrielle Anlagen und Gebäude zu erwerben, zu pachten oder sonstwie dem Geschäftsbetriebe nutzbar zu machen. Das Grundkapital ist auf den Nennbetrag von 700 000 ℳ — siebenhunderttausend Mark — fest⸗ gesetzt, eingeteilt in 700 auf den Inhaber lautende
Aktien im Nennwerte von je 1000 ℳ — tausend Mark —.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Januar 1904 festgestellt.
Der Vorstand (die Direktion) besteht aus einer oder mehreren, von dem Aufsichtsrate zu ernennenden Personen. Die Ernennung erfolgt zu notariellem Protokoll in einer zu diesem Zwecke einzuberufenden e des Aufsichtsrats. 1 3
er Vorstand vertritt die Gesellschaft nach außen gerichtlich und außergerichtlich. 1
Zu Willenserklärungen der Gesellschaft, ins⸗ besondere zur Zeichnung der Gesellschaftsfirma, bedarf es, sofern der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, der Mitwirkung von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern oder eines Vorstandsmitglieds und eines Prokuristen. 1 Die Zeichnung der Firma der Gesellschaft soll der⸗ gestalt erfolgen, daß der oder die Zeichnungsberech⸗ tigten ihre Namensunterschrift der Firma der Ge⸗ sellschaft beifügen. Zu den Generalversammlungen, welche am Sitze der Gesellschaft oder an einem anderen vom Auf⸗ sichtsrate zu bestimmenden Orte abzuhalten sind, be⸗ ruft der Aufsichtsrat die Aktionäre wenigstens zwanzig Tage vorher, Tag der Berufung und der General⸗ versammlung nicht mitgerechnet, durch Veröffent⸗ lichung im Deutschen Reichsanzeiger. 8 Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger; dieselben sollen vom Vorstand in der für die Zeichnung der Firma
der Gesellschaft vorgeschriebenen Weise und, soweit
v 8 8 “
die Erlassung dem Aufsichtsrat übertragen ist, mit Der Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei
den Worten der „Aufsichtsrat“ und mit der ndels⸗ und Gewerbekammer für Niederbayern in Namensunterschrift des Vorsitzenden oder dessen Passau eingesehen werden.
Straubing, den 6. Mai 1904. K. Amtsgericht Registergericht. Strelitz. [14159] Zufolge Verfügung von heute ist in das hiesige Handelsregister Seite 47 Nr. 47 zur Firma „Nord⸗ deutsche Goldleistenfabrik für Export Heldt & Hoffmann“ eingetragen: Sp. 5. Der Fabrikant Louis Heldt ist aus der Gesellschaft ausgetreten.
Stellvertreters unterzeichnet werden.
YVon Kommerzienrat Max Weinschenk, zugleich als Inhaber der Firma Falzziegel⸗ und Dachplatten⸗ fabrik Max Weinschenk vorm. Aktienziegelei Ergolds⸗ bach in Ergoldsbach und als Generalbevollmächtigter seiner Gattin, wird das ihm und seiner Gatlin ge⸗ meinschaftlich gehörige, nachhin näher beschrieben Fabriketablissement in Ergoldsbach mit den sämt⸗ lichen hierauf errichteten Gebäuden, Anlagen, Gleisen,
Sp. 5 —+2 9
Beleuchtungsanlagen, Maschinen, Ein⸗ und Vor⸗ Strelitz, den 11. Mai 1904. richtungen, Werkzeugen und Gerätschaften, insbe⸗ Großherzogliches Amtsgericht. “
sondere auch einer elektrischen Werkbahn mit allem Zubehör, ferner mit Kontoreinrichtungsgegenständen, Modellen und Zeichnungen, überhaupt dem gesamten lebenden und toten Inventar, mit allen Patent⸗ musterschutzwarenbezeichnungsrechten, Geschäftsgeheim⸗ nissen und Verbindungen, wie solche er und seine Gattin selbst besessen haben oder doch rechtlich hätten be⸗ sitzen können; ferner mit allen Vorräten an Roh⸗ materialien, fertigen und halbfertigen Waren, an Außenständen, Beständen an Wertpapieren, Handels⸗ papieren, Wechseln und Kasse, wie sie in gesonderter Inventuraufnahme festgestellt sind, in Anrechnung auf das Grundkapital der Aktiengesellschaft in diese Aktien⸗ gesellschaft eingelegt.
Dieses so eingelegte Fabriketablissement besteht in:
Im Bezirke des K. Amtsgerichts und Rentamts Mallersdorf:
Steuergemeinde Ergoldsbach:
Stromberg, Hunsrück. [14285]
In das Handelsregister wurde heute Abteilung A Nr. 20 bei der Firma Josef Diel, Burglayen, eingetragen: Das Geschäft ist unter Aenderung der Firma und unter Ausschluß der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten an die Kauf⸗ leute Philipp Jakob Diel und Peter Josef Diel veräußert.
In das Handelsregister Abteilung A Nr. 58 wurde heute eingetragen: Josef Diel, Söhne zu Burglayen, offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 27. April 1904 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter: Philipp Jakob Diel und Peter Josef Diel, Kauf⸗ leute in Burglayen, nur gemeinschaftlich ermächtigt.
Stromberg, den 10. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht.
H.⸗B. f. Ergoldsbach: Band IV Seite 580 Blatt Stuttgart. Handelsregister. [13815] Nr. 2 11616“ “ K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
1) Anwesen Hs. Nr. 19 ¼ in Ergoldsbach. Plan⸗ In das Handelsregister ist heute eingetragen 8 nummer: . worden:
I. Abteilung für Einzelfirmen:
Die Firma Württ. Special⸗Geschäft für Gas⸗ & Wasser⸗Anlagen Eugen Schweitzer, Sitz in Stuttgart. Inhaber: Schweitzer, Kauf⸗ mann hier; Gas⸗ und Wasserleitungsgeschaft.
Die Firma Schwarzwälder & Schweizer Uhrenlager Wilhelmine Ehmann, Sitz in Stuttgart. Inhaberin Wilhelmine geb. Bäuerle, Ehefrau des Karl Ehmann, Kaufmanns hier. Prokurist: Karl Ehmann, Kaufmann hier.
Die Firma Jacob Kraemer. Sitz in Stutt⸗ gart. Inhaber: Jacob Kraemer, Kommerzienrat in Scheer a. D., O.⸗A. Saulgau; Metallwarenfabrik.
Zu der Firma W. Federhaff & Co. in Stutt⸗
870 ½ a Wohnhaus, Schupfe, Brunnen und raum zu: 0,034 ha, 870 ½ b Acker zu 0,068 ha, 1817 ½ Lehmgrube zu: 0,446 ha, 871 b Acker zu: 0,129 ha, 844 ½ Wiese zu: 0,049 ha, 881 Acker zu: 1,704 ha, 1811 Acker zu: 1,606 ha. 2) Anwesen Hs. Nr. 22 in Ergoldsbach. Plan⸗ nummer: 871 a Wohnhaus mit Kantine, Schupfe und Hof⸗ raum zu: 0,041 ha. 3) Anwesen Hs. Nr. 127 in Ergoldsbach. Plan⸗
Hof⸗
nummer: . 8 Zaf . 842, Ringöfen mit Wohnhaus, Lehmgrube und e c. 85 8 Schwachhofer, Kaufmann hier,
Trockenstädeln — letztere stehen zum Teil auf Ge⸗ ist Prokura erteilt. — 1 88 3
ee “ b “ 8 Zu der Firma Friedrich Wolf vorm. J. Janin
& Cie. in Stuttgart: Das Geschäft ist auf Adolf Nägele u. Eugen Wirth, Kaufleute hier, zum Betrieb in offener Handelsgesellschaft übergegangen, es ist daher die Firma in das Gesellschaftsfirmen⸗ register übertragen Die Prokura des Adolf
Nägele ist dadurch erloschen. Zu der Firma Carl Frank in Stuttgart: In das Geschäft sind die Kaufleute Otto Herwig u. 5 V hier, als Teilhaber eingetreten,
847 ½ zu: 0,853 ha,
838 ½ Acker zu: 0,922 ha,
840 Acker zu: 2,859 ha,
ferner die unten aufgeführte Plannummer 866.
Steuergemeinde Ergoldsbach:
Plannummer 866, Brennofen mit Dampftrocken⸗ lokalen, Kaminofen, Oelmagazin, Arbeiterwohnungen mit Abortanlage, Dampfkesselhaus, Lehmgrube und Werkplatz zu: 8,404 ha.
Die Einlegung der voraufgeführten Vermögens⸗ gegenstände in die Aktiengesellschaft erfolgt mit der Wirkung, daß Rechte und Nutzungen, und Abgaben aller vorbezeichneten Vermögensgegenstände sowie der gesamte Geschäftsbetrieb der Firma Falz⸗ ziegel⸗ und Dachplattenfabrik Mar Weinschenk, vorm. Aktienziegelei Ergoldsbach als vom ersten — 1. Ja⸗ nuar 1904 — neunzehnhundertvier — auf die Aktien⸗ gesellschaft übergegangen zu betrachten sind, mithin die Aktiengesellschaft von diesem Tage ab als in alle recht⸗ lichen Beziehungen der Firma Max Weinschenk einge⸗ treten gilt und alle seit dem ersten — 1. Januar 1904 — neunzehnhundertvier — in dem eingelegten Geschäfts⸗ betrieb gemachten Einnahmen und Ausgaben auf Rechnung der Aktiengesellschaft gehen. — Die Ueber⸗ gabe der eingelegten Vermögensgegenstände an die Aktiengesellschaft gilt auf Grund dieses Vertrages als vollzogen.
Es erhält die Firma Max Weinschenk bezw. Herr Kommerzienrat Weinschenk und dessen Gattin Frau Sofie Weinschenk in Anrechnung auf den Ueber⸗ nahmspreis 696 — sechshundertsechsundneunzig — Aktien der neugegründeten Aktiengesellschaft zum Nennwerte von je ℳ 1000 — eintausend Mark — in Summa sohin ℳ 696 000 — sechshundertsechs⸗
worden üürrTärhd⸗
beide ist ie Firma in das Gesellschaftsfirmen⸗ gister übertragen worden. Zu der Firma B. Kahn Jun. in Stuttgart: Das Geschäft ist auf Hermann Wagner u. Friedrich Groß, Kaufleute hier, zum Betrieb in offener Handelsgesellschaft übergegangen, es ist daher die Firma unter dem Namen „Wagner & Groß“ in das Gesellschaftsfirmenregister übertragen worden. Die in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten der bisherigen In⸗ “ sind auf die neuen Inhaber nicht über⸗ gegangen.
Die Firma Friedrich & Müller, Sitz in Stutt⸗
art. Inhaber: Hubert Müller, Kaufmann hier. S. Gesellschaftsfirmenregister.
II. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
Die Firma Friedrich Wolf vorm. J. Janin & Cie., Sitz in Stuttgart. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. April 1904. Teilhaber: Adolf Nägele, Kaufmann hier, Eugen Wirth, Kaufmann hier. S. Einzelfirmenregister.
Die Firma Carl Frank, Sitz in Offene Handelsgesellschaft seit 1. Mai 1904. haber: Maria geb. Frank, Witwe des Christian Gottlieb Stumpf, Hofspediteurs hier, Otto Herwig,
41
vPer „ Ddaber d
256 Lasten
undneunzigtausend Mark. Kaufmann hier, René Verrier, Kaufmann hier. Die Aktiengesellschaft tritt in alle Pacht⸗, Miet⸗, Prokurist: Gottlieb Schrenk, Kaufmann hier. S.
Einzelfirmenregister. “ Die Firma Wagner & Groß, Sitz in Stutt⸗ gart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Februar 1904. Teilhaber: Hermann Wagner, Kaufmann hier, Friedrich Groß, Kaufmann hier. S. Einzelfirmen⸗ register. Zu der Firma Friedrich & Müller in Stutt⸗ gart: Die offene Handelsgesellschaft hat sich auf⸗ elöst, das Geschäft ist mit der Firma auf den Teil⸗ aber Hubert Müller allein übergegangen, es ist daher die Firma in das Einzelfirmenregister übertragen worden. Den 9. Mai 1904. Landrichter Hutt.
Lieferungs⸗, Ausnützungs⸗, Versicherungs⸗ und sonstigen von der Firma Max Weinschenk bezw. Herrn Kommerzienrat Weinschenk und dessen Gattin ab⸗ geschlossenen, auf das eingelegte Fabriketablissement nebst Zubehör bezüglichen Verträge mit Rechts⸗ wirkung vom 1. ersten Januar 1904 — neunzehn⸗ hundertvier ein. Gründer der Aktiengesellschaft sind: 1) Kommerzienrat Max Weinschenk, 2) Bankier Dr. Hugo Thalmessinger, 3) Bankier August Strauß, 4) Kaufmann Adolf Neuburger. sämtliche in Regensburg, und 5) Betriebsleiter Adolf Wurster in Ergoldsbach. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Der erste Aufsichtsrat besteht aus: 1) Kommerzienrat Mar Weinschenk, 2) Bankier Dr. Hugo Thalmessinger, 3) Bankier August Strauß, sämtliche in Regensburg.
Stuttgart. [13814] K. Amtsgericht Stuttgart Amt.
Im Handelsregister wurde heute bei der Firma „Gretsch u. Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Feuerbach eingetragen:
An Stelle des Gesellschaftsvertrags vom 24. Juli Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ 1901 ist ein neuer Vertrag vom 19. Dezember 1903 gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem mit Zusatzerklärung vom 24. Februar 1904 getreten. Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats Nach dem neuen Vertrag ist Gegenstand des Unter⸗ und der Revisoren kann während der regelmäßigen nehmens die Herstellung aller Arten von Metall⸗ Geschäftsstunden auf der Gerichtsschreiberei Einsicht waren, insbesondere der Fortbetrieb des zu Feuerbach
b 1 vI11
“
genommen werden. unter der Firma Gretsch u. Cie. bestehenden Fabrik⸗