il 8 zen 8 14254] 8 4 113838 erg —=— 1 S4. Mitglieder der Mecklenburgischen Lebens 8 ..“
[14718] g Bor der Firzzg Buank Inftitat Joseyh BDie irum Cerveme beee , ügüser encaat Gegenstand 1 versicherungs⸗Bank auf Gegenseitigkeit in Schwerin e vu““
Seeswii E a dier in der Kaite Feieht KeöuseecsnesheGlscdigre entench vieche, —aw. EITIESEEEn“ e Deutschen Arichzargeiger und Königlij Preußischen Staatsanzeiget.
wolden, 4 ℳ 1 100 000 3 ⁄0⸗ ige zum Nennwerte rück, sich zu melden. 8 Grund besitz “ 8 in Schwerin, Wismarsche Straße 63, stattfindenden
zahlbare, hypothe ekarische Anleihe vom Jahre 1904 Breslau, den 11. Mai 1904. Hrvvotbet len Leeeen W“ 1 1 8 Fß ka 8 W eken. sammlung ergebenst ein⸗
(von 1505 ab ti 1 Gesamtkündigung kis Arthur Wlochzit, d. Liquidator. b KSarlehen auf Wert⸗ “ 8 geladen. 4 115. 1“ Berlin, Dienstag, den 17. Mai 1
Tagesordnung: 88 5 ““ ““
8 4 1248 vor skom nu * er 8 ßi s 8 “ 88 8 8 —————-——— . —————J—— zabl ung ü. an m Kre „8 Mündelsichere Wert. 1) Geschäftsbericht über das verflossene Verwal⸗ Der Inhalt dieser Beilage, in ne die “ en aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenscha 8⸗, Zeichen⸗, Muster, und Börsenregistern, der Urbeberrechtsei ntragsrolle, über Waren⸗ sen er cheint auch in einem besonderen Blatt unter dem
Rurpin) der Kremmen⸗Neuruppin⸗Witt⸗ M Versich 8⸗2 s . ie 8 p Renten Versicherungs Unstalt papiere.. 2 bheribbge Aufsichtsrats über die Prüfung der 1b jeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die 5 und Fah v1““ der Eisenbahnen Vntbalten um Börsenhandel an der — Bulassungsslelle an der Boͤrse zu Berlin. — Rückständige Zinsen 4) Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands. e“ 5b ““ 4. Einnahmen. “ 377. 5) W on zwei Mitgliedern des Aussichtsrats. 1 Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral⸗Handelsregist s 1 Ko . — Lahl von zwei Mitgliedern sich v Selbstabholer auch durch die K Könkgliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Bezugspreis eträgt z r 80 82 für 8 Hiatsch. nteih Teaeht. 8 212 5 Der conto⸗Bank hier ist Vorjahre: Barer Kasendestan . Der Vorstand der 3 — onto⸗Bank nienreserven Sonstige Aktiva.. 1 ech gi Lebensversicherungs⸗ 8 2 3 F Fgn. fü - 8 I1“ . Mechlenburgischen Lebensversich 9 Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 115 A., 115 B. und 1150. ausgegeben.
stocker Eisenbahn⸗Gesellschaft zu Neu⸗ Gewinn⸗ und Verlustrechnung 8 Vorausj jahlungen: ruppin iesigen Bö uzulassen. für das Geschäftsjahr 19903. Dearlehen a. Pen 8 Jahresrechnung. 2 8 anan bi Fsigen rse zus — — Guthaben bei? 3 3) Beschlußfassung über die Verwendung des Ueber⸗ 8 en ral — Han 8 1 E j er ür 18 euts 8 Berlin, den 14. Kal 1904. Gegenst 5b ℳ 2₰ ℳ . häuse E.“ 1 schusses. 4 (Nr. 115 A. ) e Ueberträge aus dem Ausstände b. Agenten 5 875 09 Vebessrim. den 9. Mai 1904. ““ d Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum esner Druckzeile 30 ₰.
Von der Commerj⸗ und Dis
is * 2 000 000 Akrien der Aktien. eer e * 8 Gesamtbetrag —e gank auf Gegenseitigkeit in Schwerin. gesel lschaft Herculesbrauerei in Cassel ende Versiche — 886o6bn “ 8 Meyer. Göbel. 8 Warenzeichen. öb“ 5393. Klasse 34. beß vassse gie Pomare, Mundmwasser, Vaseline, mittel, Füllmassen für zahntechnische Zwecke, Phos⸗ I.. 1 bis 2000 m je; 8 „ 6 mienreser en füb: G . “ 6 . Aug. Zohnermasse, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Leim, phatmehl, Mineralfarben, organische Farben, Käse⸗ Börsendandel -LP & Gem “ Kapitalve ersiche⸗ der [13930) (Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den Luhn & Co., Ges. — Wichse, Fleckenwasser, Putzkreme, Putzpomade, Rost⸗ farben, Butzerfarbe, gelöste für endi ndafe Berlin, den 14. Mai 8 Versicherten, 22 172 6 8 ungen au en 8 Herr Apotheker Bruno Schmidt, Bremen, ist aus Tag der Anmeldung, das hinter dem Namen den m. b. H., Barmen. 9 schutzmittel, Tinten, Metallputzmittel, Metallpolier⸗ zwecke, Farbstofflösungen zum Tuschen und zum Bulaffungsgtelle⸗ an dr er Buͤrse zu erlin. Sonstige 9 Lebens fall . . . 1 950 617 58 dem Aufsichtsrat ausges ieden und besteht der Tag der Eintragung, G. = Geschäftsbetrieb, W. 15/4 1904. G.: Che. mittel, Holzputzmittel, Holzpoliermittel, trockene und b (Tinten), Anilinfarben und ur Herstellung 3 364 76 Rentenversiche⸗ Wö Aufsichtsrat nunmehr kee; den Herren: = Waren, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Be⸗ mische Fabrik I.“ 1 flüfsige Farben, Farbstoffe, Kesself steinmittel, künst⸗ derselben dienende Steinkohlenteervrodukte, Lacke rungen . 21 453 049 64 heie Ludwig Dürr, S ahzn 9 Bremen, h schreibung Exportgeschäft. W.: 1 liches Kautschuk, Schneiderkreide, Phos phor, Holz. Klebstoffe, Wichse, Konservierung smittel für Kaffee 8 Prämienüberträge für: Hermann Rohte, Kaufmann in Bremen, Nr 68 281. B. 1018 Klasse 26d. Seife sowie Seifen⸗ g geistdestillationsprodukte, Desinfektionsmittel, Leder⸗ und Kaffeesurrogate für Nahrungemittel für Holz Kapitalversich sche⸗ 8 B X“ Georg Entholt, Kaufmann in Bremen, 8 1 8 “ sec. “““ heng, 8 hese ence⸗ kondensterte für. Leder, Kaffeeglasur, Mineralöle, Schmiermittel, gestell 6 Prämien für: rungen au en d. Franz Neelmever, Kaufmann in Bremen, 8 ppretur⸗, Färberei⸗, 8 Mil unstbutter, Speisefe Kaffeesurrogate, ußbodenoͤle, Seifen, Putzmittel, Walkerde, Seifen⸗ Fser Na fireiseüen Kapitalversicherun⸗ nä b. 8 Schröder, Kaufmann in Bremen, 1 1 Heil; und Putzzweck, S ; Honig, Marmelade, Kaffee, Bonbons, Hafer⸗ pulver, Soda, Chlorkalk, Pomaden, Mülb in — ee hh F wean 8 Rentenversiche⸗ 1 Dr. Otto Sberhard, Chemiker in Ludwigslust 1 in harter, weicher, 8 präparate, Kokosbutter, Zitronensaft, Zündhölzer, Parfümerien, diätetische Nährmittel, Kakao, Scho⸗ 1000 6 11 148 881 0 “ ““ (Mecklenburg). b . flüssiger und gepul⸗ 6 Feueranzünder, Zündschnüre, Zündbänder, Feuer⸗ kolade, Kakes, Bonbons, Kaffee, Tee, präparierte Reser ven fschwebende Breiden, den 11. Mai 1904. 8 verter Form; Bims⸗ werkskörper, Sprengstoffe, Graphit, Seife, Seifen⸗ Leguminosenmehle, Hafermehl, gequetschter Hafer, G 1 steinpräparate für m pulver, Briketts, Spielkarten, Etiketten, Plakate, Suppentafeln, Fleischextrakt, Speisegewürze, Gelee⸗
Berlin, den 14. Mat 1804. iemeeraneenS Vx“ 4102748 2 8 1 8 “ Dr. Eberhard's M ilchfleischertract V Iv t Wasch⸗, Putz⸗ und Reklameschilder, Drucksachen, Bürsten, Besen, pulver, Puddingpulver, Vanillezucker, Backpulver, n elVe 1b 1 Schrubber, Pinsel, Zündholzwandhalter, Zündholz- Schnurrbartbinden, Zündhölzer, Zündschnüre, Feuer⸗
Bula! Sege: an + Poli 22 - N.nni P.2, ve 5 h “ “ ewinn U . Gesellschaft mit beschränkter Haftun M“ Polierzwecke; Soda b und Bleichsoda; ständer, Jalousien, Rouleaus, Dosen und Büchsen werkskörper; Weine, Medizinalkognak. — Beschr.
317 781 Feebäad⸗ “ — “ 30/11 1903. Berner Chocolade⸗Fabrik Stärke und Stärke⸗ 8 aus Holz, Metall, Horn, Hartgummi, Zelluloid, [12822]1 Behenntmechac., die 1 Tobler & Co. A. G., Bern (Schweiz); Vertr.: präparate für Wasch⸗, . f Glas, Porzellan; Blechdosen, Glasflaschen. b Nr. 68 402 Klasse 3 c. 8 des Reichsges., r. die Pat.⸗Anwälte C. Gronert u. W. Zimmermann, Plätt⸗ und App bretur⸗ V „ Nr. 682 R. 5601 Klasse 38
8 ——
WE“
EEIE11““
1⁴
2
10 02120 &
. beschränkter Haftung, machen wir Berlin NW. 6. 15/4 1904. G.: Fabrikation und 2
- e F 8 “ 5 zwecke sowie als Nähr⸗ 1 . 8 bekannt, daß unsere Ge gsellschafter die Auflösung Vertrieb von Schokolade und Kakao. W.: Schokolade mittelzusätze; Farben, .“ — S — 8 der Gesellschaft Baltische Kiesgruben Gesellschaft aund Kakao. Waschölau Wäsche⸗
“ mit beschränkte Haftung be schlessen haben. 1 Für. 56 5782. . 101 “ rantiefonds de 3 “ 8 2 89. 264d. tinte, Farbzusätze für E⸗ 8 Alleiniger Liquidator ist der Unterzeichnete. Küoste 3 ie sche⸗ ve hü Waczaxräͤparate für Cenüt.
— 29; 9 9⸗ . †ꝗ o.
—999O 5⸗519 5
d chac
an —n2
Voldanleibe
—
◻⏑- 0 109
—2——
24**
880 nS ui
2* — S — Se inn 2 255 6020. Eöu8*“ 5 85 597222 — ““ n 2 1 hierdurch 8 1.““ zwecke, Papierfabrikation, für Salben und Heilmittel, Die müline Ein n 8449001 . — aufgef Fnder h 7 beh derselben zu melden. 111“ zum Wichsen der Parkettböden und Nähfäden und als iel, 6. Ma Mode lliermaterial; Ceresin und Ceresinpräparate der
8 IM E2 ben 8s nstige 8 M 8 zie z —2 1 nFn 8 A2 8 5 8 8 2 . .„ Be pe . . .* 5 1 2 „ 13 202 026 312 89 8 ernhard Hom vnür. . Ahwe⸗ alüe B gears 8 1 b ere “ ᷑‿ aoo, gnic-en Effe ad Wechse b -8 8 . abrikation und Vertrie 1 8 r . 2 der Antra⸗ 12n 2₰ 8 6 88 “ von Kakao, Schokolade und Konfiseriewaren. W.: und chemische Zwecke, für Leucht⸗ und Zündzwecke, 2 1904. aw St 8 8 1 260 000. 8— 0 . “ U Ausweis ö Schokol ade aun- Konfiseriewaren. b “ Fbefür Konserbernh. Tlösacuneiesan 28 St. 1ne sgg enhgabe Sazen 8 . 3 5 8 1 1 2. de Fr. 2 2 Sol ; e Ne Vv Schwarzburgischen Landesbank . .3011. Klasse 27. Borax und Bor arpräparate für chemische, technis che 8 vo0. CPpert 8, Sh 8 I Siruneist
4 1 Pertialobligaricnecn = Kablg . babn Aernevgejess daer in E geatent. . —⸗ 8 eaig⸗ G —+ 8 n der biefaen Be eena wiere Sondershausen und pharmazeutische Zwecke; Parfümerien, Toilette⸗ 56 LeUr. 8 ch hüen 8 I 1.2 30. 68. onDüLIon “ keseretische W iczerig uns G SüPerig. und Wirtwaren. W.: Strumpfwaren. . 8 mg räparate für hygienische und technische Zwecke, für .“ 1 ℳ 132 819. 74. 29,2 1904. Camille Thiébaut, Paris; Vertr.: Brauerei⸗, Nähr⸗ und Konservierungszwecke; natur⸗ 5 C * 740 415. 02 8 Pat.⸗Anw. Franz Schwenterley, Berlin SW. 48. reine, rohe, gereinigte, ztechnische, ätherische, medi⸗ 8 Ffeekten 1 1“ 1 154 1904. G.: Papierfabrik. W.: Wellpapier und zinische, kosmetische und Speiseöle und Fette, Butter, “ “ “] 2 661 215. MWMelkkarton. Mercgeine Fn unr Leha SAne, Gutz⸗ 28/12 1903. M. Rosenb Fraustadt. 26⁄4 Lomb. G “ 1 011 113. —. Nr. 68 384. L. 5503. K und Poliermittel für Metall. Holz, Leder, Glas „Rosenberg, Frausta 70 505. 07 L. 55 Klasse 30. Porzellan, Emaille, Lackierungen und Polituren; 1904. G.: Zigarrenfabrik. W.; 82 Zigarrenfabrikate. Rostschutz⸗ und Deeinfektionsmittel; Fleckstifte; Fleck Nr. 68 355. R. 5505. Klasse 16 c.
1 500 000. —. GG 1 Jlecwasser Wichse, Scuhereme, Lacke, “ Seacat Prtoehere bah zacscher. bam s L.enmon-Sgglash-Urnuell V r 8 Fet Füüsaväfer, Salze. Ki ste n, üsse Sb 13 641 981 03 siva. 8 8 1 allons aschen, Kartonnagen, Blechemba agen, 23/ 11 1903. Carl Rixen, Kleve, Königsstr. 23. 12vn 1 2 500 000. — 8 Buben; Drucksachen und Plakate Materials. — 15/4 1904. G.: Destillerie und F Fabrit pon Sit. 28, — “ 4 089 173. 68. “ “ . 8 Fruchtsäften und Fruchtgetränken. : Extrakt und Gesamtbetragg) 115 022 680 69 At, 8b 4 522. 1/3 1904. Lederfabrik, Actiengesellschaft Nr. 68 391. W. 5049. Klasse 34. Getränk aus frischen Früchten und Reachen— Berlin, den 18. I Re 1 — 8 vorm. James Eyck Strasser, Com. Geff Nr. 68 396. V. 2092. . — Berlin, Drontheimer Str. 15 2/16. 15/4 1904. 1“ 9,2 1904. Ver⸗ b 88 der Sechs
der Preußischen veeI e; Anstalt. ℳ 6 787 299. 98. G.: Handschubfabrik. W.: Handschuhknöpfe. 1616 1 28 88 ämter⸗ (Fichtel⸗
2 2 EI1 Nr. 68 385. R. 5652. Klasse 30. 1ö ebirgs⸗ Industrie Gesellschaft für Schappe in Basel. 6 öb—
Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre Dienstag, den 31. Mai 1904, Vor⸗ 1 66 eine im Bezirks⸗ le des Stadtkafimno (I. Stock 1 8 1 86 ue“] amtsbezirke
F — 1 — 2. Stem un B. mittags 10: ¼ Uhr, im kleinen e des ; — 1 ernmmmmg emnIg ger. 18 Traktanden der “ ordentlichen SeesBeanaih er Hecnans Eeee ea 1 141 Wunsiedel, E ’ „ 8 3/2 1904. Königswa t
— 1 — 8 1 sowie des Berichts der igs 8 ’. 1 1 2 1 rter & Ebel
E575„⸗„ G. m. b. S., IN Hannover. 16,4 1904. G.: ddhel nnten ger
— 82² =s Seg 22* „ F 2 —22
E“ Sahres vins 1 b 9 Nes,en. 1 3 ins. . 1” e 454¼ NIS — — Chemische Produkte für den Fabrikations bbetrieb, für .: Ver⸗ I . medizinische, photographische wissenschaftliche Zwecke,
- 818
n*
GI.
2 . 14132 hafer. W.: Saat. ewe Chemikalien und Reagenzien. Mmn Dl “ 1,.2 eie . j che sich General mlung durch einen anderen Aktionär ver⸗
üriare meet vee baex 1 hafer. 1 b8 — 22— Lheees 8 8 — ea. 1 im an 8 3 1 m . B IEare g* ö“ 1 dagegen einen Hinterlag⸗
S . — 2 6 8 8 trieb von Saat⸗ B — chemisch⸗ metall urgische Produkte, technische und wissen⸗ m Enm̃ãʒʒ̃ anr; — 1 mxfrffer 31⁷ 1 ben. Ak dest
— - — di ione hre tien mindestens 1““
, 5 8 F 2v . 8 vEEITII“““ E—— .“ b 1 erle von Thüringen Iarzgg — Mraaz 8 vrin. grere=zen * baben 1 int hein abzutrennen und die darauf gedruckte Semeban. 25/2 190 Scilife 2 & 1 “ 1““ * b 2 387 5 . 8 v“ 2 4. Goswin Gewalt, Gierstädt b. Erfurt. 4/12 1903. 8 14/11 1903. Carl Wester, Ohbligs. 15⁄4 1904. 15/4 1904. G.: Samenzüchterei. W.: Kartoffeln. Vertr.: Pat.⸗ 19,8 Anton Levv, 6.
8 den Namen 1 tet 2 1 g -= — 2 — 1 Der Berccht kes Verwaltungsrats und ki 22 ten vom 21. Mai an samt dem Relmunrevisonen am Sih 9 ft zur Einsich Aktionäre aufliegen. 1 1 M G.; Anfertigung und Vertrieb von Schleif⸗ und Nr. 68 398. P. 3836. Klasse 2. 16,4 04. G.: 8. mit Bergwerksprodukten und mens des — 3 † aft für Schappe: 3 114888. . SSchmerhe roh, in allen a h daraus herge stellten Pr äparaten. W.: Bergw erks⸗
Imemms 2 82 2 8 bss 2r Prssbent: 1 1b Körnungen, gemahlen und geschlämmt; Schmirgel⸗ 75 m V . produkte sowie daraus bhergestellte Präpa 5 5 I — =e es —ö— gres bemgen — 2 b Uerben, 81 vöPMlnger und ⸗Werkzeuge; 8 P er; aSOog en Verwendung als “ Anstr ichmasser Zei ö.
Imns Eunoe, an wEmrnlm ruuerrie in *. S ”g; 3 3 Schmirgel⸗, Glas⸗ und Flintsteinleinen; Schmirgel⸗, Nr. 68 399. P. 3837 Klasse kreide, Schminke, Putz⸗ und Po liere, reib Fer U⁴ æ e vx 6 8 “ 6 Frer.; . 4 wmite ’ . . asse 8 ke, 8 1d olier⸗, reibun — — — esee, Sehe Aachener und Münchener Feuer⸗ Vers cherungs⸗Gesellschaft. Fsne. wnd nnneharater. Bemträeit in Binäa,, und Hechtungemittel sowie in der Püarmeatte nüm. I IE gege m1 8 2 FRürtaAmüamns ⸗ 16/1 1904. A. Raymond Lörra 1 74 gemahlen; Polterrok, Polierpräparate aus K U ASO ich: Federweiß sowohl Lall (Steatit. Spe , Pirnglzene — m n⸗ mün amren. 2 — — Iumca⸗ 4¼ vIr2- aüe. ⸗ Gegründet 1525 14 7 2 Schmirgel, Polierrot, Wi er K alk d 8 T el: 8 C gen Fla 8 iß) % Asbes Msbs Sleal rö. tein, 8 gnes 2 der Gesedschaft zember 1903 ergibt sich aus dem nachstehenden 904. G.: Fabrik von Handschuhknöpfen und ⸗ver⸗ mer ee der Ffippe Sot Glanzweiß) wie 8 destt; Asbestine (seuersichere An⸗ Ssch⸗ 108, 22 & 1-& Eag . 1 schlüssen. W.: Knöpfe, Verschlüsse, Haken. Polierscheiten aus Holz, Filz, Kork, Leder oder Tuch, 29,/2 1904. Fa. C. T. Pears on, Hamburg, strichmasse); Kreide (Schlämmkreide. Wiener er Weiß)⸗
Polierbürsten, cn und Poliermaschinen. Neuerwall 93. 15/4 1904. G.: Vertriecb bemis cher Kaolin (China⸗ Clap), Feldspat; Flußspat: Kalkspat; e 9
en Af Mamnacg, sn — In. 1281 Eex nrf 2er Eesens. 2 ℳ 9 000 000, 9 . uf v““ .Nr. 68 392. V. 20 15. rlasse 37. und pharmazeutischer Produkte. W.: Pharmazeutische Marmormehl, Alabaster; Magnesia Magnesit;
8 üeim 2 S8— me 1F 6 * 8 —, fo-ergre m. E er e.Senxg 2. 3 3 784 081,70 Produkte. Je 1 Beschr Barvt (E Schwerspat); Zir rkweiß. eschr
—
6 — .
„
ruadͥs 1½⅔ Imr⸗ m. . — 8 3 2 —27 vestrʒe 24 — uhenumr. 4 gernerneeeenn: 1ge 21 2955 98141 rkarttal . . 21 656 48608
2—4 ierier- eimnna 7 22Q
Nr. 68 100. M. 7061. Klasse 2. Nr. 68 405
— egea v ve 8 — Snmmeerm rrn 22 sZmnemneinnahme fü 1784 061, 6 — vvn 18 nr 1281 ¶ Sansthge Maesezxee. eee v—x, ℳ₰ 4 59 000, 1 8
₰ vn mxrvre⸗ üunereren Bfüermmne neemnn meannn 8 e& anareserefond⸗ 9. zpertver eneen 1 vntitcge h UaaHvcs —2 emmn rvercri angeen ⸗ 1999 2s “ Naymond, Lörrach i. B. Segimn er . e vn mt is. afe.r 1 . 2 398 ESramesewesonds „ . ’ 2 122⸗ — 15,4 1904,. G., Fabrik von Handschuhknöpfen und 88 3/3 1904. Julius Moser, Kirchzarten. Bade 19/2 1903. August — ucsuen M6 urnnaen uin 8 C. Machsa 1 . 47 5592 179,29 „verschlüssen. W.: Knöpfe, Verschlüsse, Haken. 25/11 1903. Vereinigte Norddeutsche und 15/4 1904. G. Apotbeke n * Svheek⸗ Blumenthal, Hamburz zamnchers Se‿ues. ARxichr uas Lanalt 2,———— 18; 2 . 2 88 88 pessauer Kieselguhr⸗Gesellschaft Rheinhold & Darmheilmittel. vEEa Neue Groͤninger Str. 9 ül. 3,
3 ℳ 10 94) 2 ℳ 470, 1 Nr. 66 3b p9. T. 421 ;zB. Klasse 2 1. GCGo., H ¼4 198 G — 16 b 27 — p 2„1 E. rana * nden e e Seee 22 Ih⸗ 9 8 1 1 Hannover 15/4 1901 G.: Herstellung, 16,4 1904. . Erport⸗, E evees 8 214 Svn Urem Bestehen wermden von pder Gses zt. w 21. aur M 1 ugs g 6 nus B 3 8 Fa 11 dan vr0 Baumaterial. W.; Isollermittel, Baumaterlaliten88 missionsgeschä 8 sowie Hhell⸗ Me und zwar; Steine, 1* atten und Kormstücke 8 Glase Sin 0 Koblenbaundl- ung G
Neferung und Verwendung von Isoliermitteln und Nr. 68 401. S. 5010 Klasse . Import⸗ und Kom⸗ 8 18 ¹ ¹ 2,L 8 8 9 90/1 1904 hviß Panziger, Berlin, Aleranbrinen-Nr. 68 494. 2509. Klasse 42. „Huͤlsenfri d e
imemas Aalsse E u „˖łlatkt. „1e Üeedennna; 2vF1be Summe pvon ad vaut au it 5 vxeer br 6,; 1qp“ 3 NARM , . . vr2 e 8 straße 22, 16/4 I904, Parfümerse sabrik. W 9 90 2 Säaͤmereien Kartoffeln ¹1904. Fa. Max Simon ir., Hamburg.] Chlorsaures Kald schwesel⸗
Tiartserr reamnli hüur auraantammlunanh ige. 2 . 3 8b 8 1 H n, PSeh. 9— 2 v2 13384 . 8 . 2 . 226 . vrmritznzuang; ücasv Wasserleitungsschüben 8 8 r und Woflettefeifen in fesfter unb pulperisserter Müͤblenkamp 1804 190 ea,, mmr, hmaiakʒkae wer hihe 2 2eee e, Ag a. AgcE gwit bie aoiebvaht. 8 8 “ — haefüngerlet Gau⸗ 5 Gologne, mebizintsche Fare ab u1u“ (ehs 4 . Düd . und ares b Kali, Guano . KA vr. vi 3 22* 7 „ 2 2 2 9 2 8 8 unth dme che raparate vanplin, koamett 86 F . . G 9 8 Ln heo Fabrik NV d ramet zuperphodp dat Kaintt, Veritzerung gezeu Einbru — 1 - 11“ 8 Pomtat elt, (69,0 mlnke , Puber, Haart , gaarwaffe Pün I. bag 18n . Dr rvonen ded Henn nmebl b T domad⸗ 8b elche 8 RAlche 8
B
ueedxxus rehn ℳ 1 aiger Ter, tzerva, Seen Eisbruchbieb stuhl with shr vie bedinnenb“ mietsesalso⸗ ¹ 4 9, und en. In * 1 24 Semgaenmaas27 H, as, M, ,; 8 n fwasser, G Hergt⸗ lang Drüparate zur Hahn⸗ . 9/9 1904 tahl Mölke, Acti⸗ usefehlschaft s hdachtelb Um, Quillavan üüh 19H * 8* nlic⸗ clackenmebl Fischguanoe „ 22 ℳ 8 „† 010 J 2 1-” 4 1 9 3 FFGR b in X enw 9 8 ß 1 — 2,8 Ses, en, vn, vn X Be Ss,h, h, i F,-s eta m Gnelschaft, Rtausensttaße Nr . Nharnvpst ge, a, ogcge Des hancüend vnn Pflege des ggr Indwaavrenfabritatton, Gassel. 1674 1904. Cichenrinden, Galͤpfel Baeean dln däSacn und Pflanzennährsahher 1 [14710] vchfissen, Kammwaren, 1. Lünbwarensabrif und Cyportgeschäͤft W.und Tabakextrakt;? Lier⸗ und P Nanzeno ü Baaae 8 8 9 wrie
8 Wr eʒegeteghon 27 vigg „ xe. r Kàhes „c; Se zeme, ar? R M. vpaaa 21. „66⸗, u. 9 — 22 2ö — — 2 Ser. Iv. Sü 846 vrftenmwaren unb Nartblnben 8 9 erie 1 2hnalrekas h 8 111222 g Parfümerien, Hautsalbe, Gchminke, Puder, JZahn⸗I’mittel, Desinfektiensmitteb Meran drkemattel. Kled