1904 / 116 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 May 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Stettin, der Kaufmann Walter Bessin zu Stettin,

der Kaufmann Carl Passoth zu Stepenitz und der Kaufmann Hermann Schwödler zu Stepenitz. Die

Gesellschaft hat am 1. Mai 1904 begonnen. Zur *

Vertretung derselben sind nur Georg Leitner und Walter Bessin gemeinschaftlich ermächtigt.

Nr. 1667. Die Firma „Johannes Heyn, Ingenieur“ und als Inhaber der Ingenieur Jo⸗ hannes Heyn in Stettin mit dem Orte der Nieder⸗ lassung „Stettin“.

Stettin, 7. Mai 1904. 8

Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Stettin. 1 [14914]

In unserm Handelsregister B ist heute eingetragen bei Nr. 107 (Stettiner Filzwaarenfabrik Simon Lippmann, Ges. m. b. H., Stettin):

Die Vertretungsbefugnis des Carl Peters zu Stettin ist beendet. Aron Maschke ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 3. Mai 1904 zum alleinigen Geschäftsführer bestellt.

Stettin, den 7. Mai 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5. Stettin. [14917]

In unserm Handelsregister A ist bei Nr. 1147 (offene Handelsgesellschaft in Firma Franz & Hugo Aeffke in Stettin) eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter, Kaufmann Carl Göldner in Stettin, ist alleiniger Inhaber der Firma.

Stettin, 11. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Stettin. [15015]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1668 die Firma Erich Zschiesche und als deren Inhaber der Versicherungsdirektor Erich Zschiesche in Stettin mit dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.

Der Ehefrau Zschiesche, Hedwig geb. Fischbach, in Stettin ist Prokura erteilt.

Stettin, den 11. Mai 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5. Stettin. [14916]

In unserem Handelsregister A ist heute die unter Nr. 1560 verzeichnete Firma „Stettiner Neueste Nachrichten Ferdinand Koch“ in Stettin gelöscht.

Stettin, den 13. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Stralsund. Bekanntmachung. 14918]

Im Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 185 Firma Doherr & Schultze Nachfgr. die Verlegung der Hauptniederlassung von Berlin nach Stralsund eingetragen.

Stralsund, den 13 Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. Tondern. Bekanntmachung. [14571]

In das hiesige Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Gesellschaft:

Spar⸗ und Leihkasse des Kirchspiels Mögel⸗ tondern mit beschränkter Haftung in Mögel⸗ tondern eingetragen worden:

An Stelle des Hofbesitzers Jens Christian Abild in Sönderby, des Hofbesitzers Hans Hendrik Lück Petersen in Bönderby, des Hofbesitzers Thomas Thomsen in Toghale und des Hausbesitzers Jens Laue Jensen in Mögeltondern sind der Bäcker⸗ meister Heinrich Friedrich Lühning in Mögeltondern, der Graf Otto Schack zu Schackenburg, der Horf⸗ besitzer Steffen Ahrenkiel in Sönderhy und der Hof⸗ besitzer Hans Jessen Reggelsen in Toghale als Ge⸗ schäftsführer bestellt. 8

Die am 19. März 1904 beschlossene Abänderung des Gesellschaftsvertrages vom 13. Januar 1904 ist am 6. Mai 1904 in das Handelsregister eingetragen worden.

Tondern, den 6. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 1. Trier. [15016]

Heute wurde bei Nr. 30 des hiesigen Handels⸗ registers B, betr. die Firma „Vereinigte Servais⸗ Werke, Aktiengesellschaft“ zu Ehrang (Rhein⸗ preußen) eingetragen: Das Grundkapital ist jetzt um 1 000 000 herabgesetzt und beträgt jetzt 1 000 000

Trier, den 13. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. Velbert. Handelsregister. [14919]

In unser Handelesregister A unter Nr. 60 bei der Firma C. Ed. Schulte zu Velbert

folgendes eingetragen:

Die Gesellschafter Wtw. Karl Eduard Schulte, Gertrud Schulte und Johann richtiger Johanna Schulte, da ein Johann Schulte nicht existiert, sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Velbert, den 10. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. Waxweiler. Bekanntmachung. In das Handelsregister A d

getragen:

Unter Nr. 17: Die Firma Heinrich Grimbach⸗ Erasmy in Waxweiler. Inhaberin: Witwe Heinrich Grimbach, Angela geb. Erasmy, Gerberei⸗ besitzerin zu Waxweiler; r die dem Nikolaus Grimbach, Gerber in Warxweiler, erteilte Prokura.

Unter Nr. 18: Die Firma Nikolaus Igelmund in Habscheid. Inhaber: Wirt und Handelsmann in Habscheid.

Waxweiler, den 9. Mai 1904.

Königl Amtsgericht Weiden. Bekanntmachung

„L. Winkler.“ 8

Die Einzelfirma ist erloschen, ebenso die Prokura des Kaufmanns Joachim Winkler in Vohenstrauß. Die Kaufleute Leonhard und Joachim Winkler in Vohenstrauß betreiben dortselbst seit 1. November 1903 unter obiger Firma in offener Handelsgesell⸗ schaft ein Bankgeschäft, ein Kolonialwaren⸗, Kurz⸗ und Schnittwarengeschäft en gros & en detail sowie ein Speditionsgeschäft. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder Gesellschafter berechtigt.

Weiden, den 13. Mai 1904.

Kgl. Amtsgericht Registergericht. Weissen fels. [14922]

In unserm Handelsregister Abteilung A ist die unter Nr. 281 eingetragene Firma Bethmann AK& Richter in Weißenfels am 14. Mai 1904 gelöscht.

Königliches Amtsgericht Weißenfels. Wiesbaden. Betanntmachung. 114929]

Doas 25

Abt. 7.

wurde wurde

[14920] heute ein⸗

18

Witrt

[14921]

zAZIonA Col 1 Nikola Fgelmund,

Dem Kaufmann Karl Ro Prokura erteilt. Wiesbaden, den 4. Mai 1904. Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. Bekanntmachung.

Handelsregister A.

„Wilhelm Eber.“ 8

Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Wil⸗

helm Eber zu Wiesbaden ein Handelsgewerbe als Einzelkaufmann. 8 Wiesbaden, den 4. Mai 1904. 1

Königl. Amtsgericht.

Bekanntmachung. Handelsregister A. Schneider und Pfeiffer, Schierstein. Das Geschäft wird nach dem Tode des bisherigen Inhabers Christian Schneider von seiner Witwe, Anna geb. Schmidt, zu Schierstein unter gleicher Firma weiter geführt. Dem Kaufmann Tobias Kahn zu Schierstein ist Prokura erteilt. Wiesbaden, den 4. Mai 190u4. Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. Bekanntmachung. 114925] Handelsregister A.

Firma Max Davids in Wiesbaden. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Max Davids zu Wiesbaden ein Handelsgewerbe als Einzelkauf⸗ mann. v

Wiesbaden, den 5. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. Bekanntmachung. Handelsregister A. 1t

Johann J. Drodten. 1ö1“

Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Johann Josef Drodten zu Wiesbaden ein Handelsgewerbe als Einzelkaufmann.

Wiesbaden, den 7. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. Bekanntmachung. 114927] Handelsregister A. Best & Co. Biebrich. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 25. März 1904 begonnen. ngeen⸗ Gesellschafter sind: Jakob Cohn, Kaufmann zu Biebrich, die Ehefrau des Schneidermeisters Georg Best, Emilie geb. Ruß, zu Biebrich. Wiesbaden, den 7. Mai 1904. 8 Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. Bekanntmachung. Handelsregister A. A. Momberger. Wiesbaden. Das Geschäft ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers auf den Kaufmann August Momberger junior zu Wiesbaden übergegangen, der es unter gleicher Firma weiter betreibt. Die ihm erteilte Prokura ist durch Uebergang des Geschäfts auf ihn erloschen. Wiesbaden, den 7. Mai 1904. Königl. Amtsgericht.

114923]

Wiesbaden. 14924]

14926]

[14928]

Wittmund. 8 [14930]

Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der Firma Jacob W. Wilken, Wittmund folgendes ein⸗ getragen: 1

Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter: Kaufmann Jacob Willms Wilken und Kaufmann Carl August Berger, beide in Wittmund. Der Kaufmann Carl August Berger in Wittmund ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. 166

Wittmund, den 13. Mai 1904. 2

Königliches Amtsgericht. J. Wolfach. Handelsregister. [14584]

Zum Handelsregister B wurde heute unter O.⸗Z. 9 eingetragen:

Firma: „Schwarzwälder Porphyr⸗ und Granitwerke Schenkenzell, G. m. b. H.“ in Schenkenzell.

Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung, Verarbeitung und Verwertung von Granit und Porphyr und Erledigung aller mit der Ausbeutung eines Steinbruchs zusammenhängenden Geschäfte für eigene und fremde Rechnung.

Das Stammkapital beträgt 106 000 Gesell⸗ schafter sind: Fräulein Juliane Espenschied in Schenkenzell und Friedrich Balthasar Helfmann, Ingenieur in Cronberg im Taunus. Die Gesell⸗ schafterin Fräulein Espenschied bringt auf ihre 66 000 betragende Einlage die ihr gebörigen, auf den Gemarkungen Schenkenzell und Berazell ge⸗ legenen Liegenschaften samt allen darauf befindlichen Gebäulichkeiten und Zubehör in die Gesellschaft ein. Geschäftsführer sind: Friedrich Balthasar Helfmann, Ingenieur in Cronberg, und Julius Espenschied, Fabrikant in Karlsruhe. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. April 1904 abgeschlossen. Die Geschäfts⸗ führer vertreten die Gesellschaft gemeinschaftlich. Die Zeichnung für die Gesellschaft erfolgt gemein⸗ schaftlich oder mit einem Prokuristen.

Wolfach, den 28. April 190u49.

Großh. Amtsgerich

Wolfach. Handelsregister. [14585] Zum Handelsregister A. O.⸗Z. 141, betr. die Firma „Karlin u. Cie., Lehengericht“, wurde heute eingetragen: Das Gesellschaftskapital ist durch Erhöhung der Einlage des Kommanditsten erhöht worden. Wolfach, 7. Mai 1904. b

Wolgast. [14931] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma: „Wolgast’er Holzindustrie⸗Aktiengesell⸗ schaft“ zu Wolgast am 9. Mai 1904 folgendes eingetragen worden: in Spalte 4 (Grund⸗ oder Stammkapital): das Aktienkapital ist um 24 000 erhöht, beträgt mithin 500 000 ℳ; in Spalte 7 (Gesellschaftsvertrag oder Satzung, Vertretungsbefugnis): durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 23. April 1904 ist § 4 der Statuten abgeändert, und erhält Absatz 1 folgende Fassung: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 500 000 und ist eingeteilt in 500 voll eingezahlte auf den Inhaber lautende Aktien über 1000 Wolgast, den 9. Mai 1904.

Handelsregister A. „Wilhelm Ruppert.“ Unter dieser Firma betreibt die Witmwe des Spe⸗ diteurs August Ruppert, Marie geb. Zorn, zu Wies⸗ baden ein Handels gewerbe. 1

Königliches Amtsgericht.

zielenzig. Bekanntmachung. [13841] In das Handeleregister Abteilung A ist bei der

Firma Joseph Aron, Nachfolger, Schermeisel

(Nr. 21 des Registers) am 27. April 1904 folgendes

eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Zielenzig, den 27. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 2. Zwickau. [14932]

Im Handelsregister ist heute verlautbart worden:

a. auf Blatt 317, die Firma C. H. Golle Nachf. Inh. Hermann Laase in Zwickau betr.: Der Kaufmann Franz Hermann Laase in Zwickau ist als Inhaber ausgeschieden; der Kauf⸗ mann Ernst Gustav Hugo Laase ebenda ist In⸗ vber. Die Firma lautet künftig E. G. Hugo Laase;

b. auf Blatt 1668, die Firma Ernst Stier in Zwickau betr. Der Fleischermeister Ernst Wilhelm Stier in Zwickau ist ausgeschieden, der Fleischer⸗ meister Ernst Willi Stier daselbst ist Inhaber.

Zwickau, am 16. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Ansbach. Bekanntmachung. [14948]

Mit Statut vom 12. April 1904 wurde unter der Firma: „Molkereigenossenschaft Dittenheim“, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Dittenheim, eine Genossenschaft gegründet.

Gegenstand des Unternehmens ist: die Milchver⸗ wertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnun für die Genossenschaft erfolgen in der Weise, 8 zwei Vorstandsmitglieder der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beisetzen.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter ihrer Firma, unterzeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern und werden in dem in Gunzenhausen erscheinenden „Altmühlboten“ veröffentlicht.

In den Vorstand sind gewählt:

1) Goppelt, Andreas, Gastwirt, als Vorsteher,

2) Wöllmer, Karl, Oekonom, als Stellvertreter

des Vorstehers,

3) Wiesinger, Michael, Schmiedmeister, als Rechner, 4) Schuler, Adam, Schreinermeister, Goppelt, Michael, Oekonom,

Jungwirth, Mathias, Oekonom, Popp, Michael, Oekonom, sämtliche von Dittenbeim. 8

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Geschäftsstunden des Gerichts jedem gestattet.

Ansbach, den 9. Mai 1904.

Kgl. Amtsgericht. Augustusburg. [14949]

Auf Blatt 10 des hiesigen Genossenschaftsregisters, den Consumverein für Bubsdorf und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, betreffend, ist heute das Ausscheiden Hermann Hungers aus dem Vorstand eingetragen worden.

Augustusburg, Erzgeb., den 16. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

als Beisitzer,

Aurich. 14950]

Im Genossenschaftsregister ist heute Nr. 2 ein⸗ getragen:

Konsumverein für Ostgroßefehn und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Ostgroßefehn. Statut vom 12. März 1904. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder. Zur Förderung des Unternehmens kann auch die Bearbeitung und Her⸗ stellung von Lebens⸗ und eieegceelen in eigenen Betrieben, Annahme von Spareinlagen und schließlich Herstellung von Wohnungen erfolgen. Die in den eigenen Betrieben bearbeiteten oder her⸗ gestellten Gegenstände können auch an Nichtmitglieder abgegeben werden. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma und unterzeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern und werden veröffentlicht in den Ostfriesischen Nachrichten zu Aurich. Das 1. Geschäftsjahr beginnt mit Genehmigung des Statuts, die ferneren am 1. Oktober und endigen am 30. September. Vorstandsmitglieder sind Land⸗ wirt Christian Gerdes in Ostgroßefehn, Geschäfts⸗ führer, Landwirt Harm Sünken Saathoff in Ost⸗ großefehn, Kassierer, Landwirt Mense Focken Siefkes in Moorlage, Kontrolleur. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mit⸗ glieder, die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift hinzufügen. Höhe der Haftsumme 100 Jeder Genosse kann sich mit höchstens 10 Geschäfts⸗ anteilen beteiligen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Aurich, den 10. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. Bamberg. Bekanntmachung. [14951]

Eintrag ins Genossenschaftsregister, betr. „Dar⸗ lehenskassenverein Wallenfels, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Wallenfels. Zum Beisitzer wurde neubestellt der Mälzereibesitzer Johann Mähringer junior in Wallenfels, Hs. Nr. 116a.

Bamberg, 10. Mai 1904.

K. Amtsgericht. Berlin. [14952 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 10 (Louisenstädtische Schornsteinfeger⸗Meister⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Berlin) eingetragen worden: Eugen Grabow ist aus dem Vorstand ausgeschieden; Friedrich Rolos zu Berlin ist Vorstandsmitglied geworden. Berlin, den 13. Mai 1904. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 88. Bordesholm. [14953]

Bei der Genossenschaft „Spar⸗ und Darlehns⸗ va;94 e. G. m. u. H. in Rumohr“ ist heute ein⸗ getragen:

Für Johann Pöhls in Rumohr ist August Wisser in Rumohr in den Vorstand gewählt.

Bordesholm, 5. Mai 1904. ,

Königliches Amtsgericht. Breslau. [14954]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 56 Breslauer Spar⸗ und Darlehns⸗Verein, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht hier heut eingetragen: Vorstand, aus geschieden Rentier Hermann Wutzdorff.

Breslau, den 9. Mai 1904. 8

Königliches Amtsgericht. 8

[14955] Bei der in unserem Genossenschaftsregister unter Nr. 15 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse in Groß⸗Leubusch, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist am 9. Mai 1904 das Ausscheiden des ilhelm Kühnel und Wilhelm Poguntke aus dem Vorstande und der Eintritt des Bauergutsbesitzers Gottlieb Henschel in Klein⸗Leubusch und des Stellenbesitzers August Laube in Groß⸗Leubusch in denselben eingetragen worden. Königliches Amtsgericht Brieg. Essen, Ruhr. [14956] Eintragung in das Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 14. Mai 1904 zu Nr. 19, die Genossenschaft „Bäckereigenossenschaft Volkswohl, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ zu Rüttenscheid betreffend: Der Bäcker Wilhelm Sauer ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an Stelle desselben der Fabrikarbeiter Richard Wasserfuhr zu Essen in den Vorstand gewählt. Gandersheim. Bekauntmachung. [14957] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Firma Opperhäuser Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, e. G. m. u. H. folgendes eingetragen: An Stelle des Vorstandsmitglieds Kotsaß Hegnrich W in Opperhausen ist der Kotsaß Friedrich Nien⸗ stedt daselbst in den Vorstand gewählt. Eingetragen zufolge Verfügung vom . April 1904 am 30. April 1904. 1 Gandersheim, den 30. April 1904. 8 Herzogliches Amtsgericht. H. Müller. 8

Brieg, Bz. Breslau.

Gmünd. K. Amtsgericht Gmünd (Württ.).

Im Genossenschaftsregister ist heute bei dem Darlehenskassenverein Heubach e. G. m. u. H. in Heubach eingetragen worden: In der General⸗ versammlung vom 12. März 1904 wurde an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds Meyer der E“ Baur in Heubach in den Vorstand gewählt. 28

Den 14. Mai 1904.

K. Amtsgericht. Landgerichtsrat Heß. Grätz. Betanntmachung. 114958]

Bei der Genossenschaft Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Opalenitza ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen, daß der Buchhalter Adolf Teuber und der Kantor Max Gruhn aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle der Kreistierarzt Ferdinand Kurschat und der Hotelbesitzer Ferdinand Kutzner, beide in den Vorstand gewählt worden sind.

Grätz, den 11. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. Sraudenz. Bekanntmachung.

In das diesseitige Genossenschaftsregister ist bez. der unter Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft: Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein Adl. Klodtken, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, eingetragen, daß Herr Rudolf Dombrowski zu Adl. Klodtken aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und der Besitzer Paul Korn⸗ blum aus Neudorf in den Vorstand gewählt ist.

Graudenz, den 7. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. Königs-Wusterhausen. 114960]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen „Genossenschaftsbank Eichwalde, e. G. m. u. H.“ eingetragen worden:

Der Provinzialkassenbote Max Grieser ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Pastor Karl Lützow zu Eichwalde getreten. Die Vertretungs⸗ befugnis des ersteren ist erloschen.

Königs⸗Wusterhausen, den 5. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. Küstrin. 148681]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 20 Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Gorgast Folgendes eingetragen worden:

Der Gemeindevorsteher Karl Knospe ist aus dem Vorstand ausgetreten und an seine Stelle der Halb⸗ Schulz in Gorgast in den Vorstand⸗ gewählt.

Küstrin, den 11. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Lauenburg, Pomm. [14962] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 14 verzeichneten Genossenschaft: „Vieh⸗ verwertungsgenossenschaft Leba“, e. G. m. b. H., folgendes eingetragen worden:

Ackerbürger Emil Puttkammer und Viehhändler Fritz Kohnke, beide zu Leba, sind aus dem Vorstande ausgeschieden; an ihre Stelle sind der Gastwirt August Pardeyke in Schönehr und der Ackerbürger Paul Dreyer zu Leba getreten.

Lauenburg i. Pomm., den 14. Mai 1904.

Königl. Amtsgericht. Mannheim. Genossenschaftsregister. [14963]

Zum Genossenschaftsregister Band I O.Z. 12 „Vorschußverein Ladenburg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Ladenburg wurde heute eingetragen: Friedrich Max in Ladenburg ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden.

Mannheim, den 7. Mai 1904.

Großh. Amtsgericht. I. Marienwerder, westpr. [14964]

In unser Genossenschaftsregister, betreffend den Westpreußischen Wirtschaftsverein E. G. m. b. H. ist folgendes eingetragen worden:

1) Der Gutsbesitzer Hermann aus Liebenthal ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Gutsbesitzer Passarge in Gr.⸗Bandtken zum Vorsitzenden und der Gutsbesitzer Brinkmann zum ersten Beisitzenden gewählt worden.

2) Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. März 1904 hat § 1 der Satzungen eine andere Fassung erhalten.

3) Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. März 1904 hat die Firma der Genossenschaft fol⸗ enden Wortlaut erhalten: „Westpreußischer Wirt⸗ schaflsperein E. G. m. b. H.“ 11“ Marienwerder, den 9. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. Merseburg. [14965] Bei Nr. 6 des Genossenschaftsregisters „Consum⸗

14959]

Verein zu Merseburg und Umgegend, ein⸗ getragene Geuossenschaft mit beschräukter

8

[15010])

zu Ppöleg ha,

Haftpflicht“ ist vermerkt, daß in Kötschau be Dürrenberg eine Zweigniederlassung errichtet ist. Merseburg, den 13. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.] Neuburg, Donau. Bekanntmachung. [15056] Im Darlehenskassenverein Förnbach, e. G. m. u. H. in Förnbach, wurde für Anton Roß⸗ mann der Bauer Johann Bodner in Förnbach als Vereinsvorsteher, für Johann Ostermair der Bauer Kaspar Reichhold von Förnbach als Stellvertreter des Vorstehers und für Kaspar Reichhold der Gütler Josef Raps in Förnbach als Beisitzer gewählt. Neuburg a. D., den 9. Mai 1904. Kgl. Amtsgericht. Neuburg, Donau. Bekanntmachung. [15054] Blindheimer Darlehenskassenverein, e. G. m. u. H. in Blindheim. Für den wegen Amtsniederlegung aus dem Vor⸗ stand ausgeschiedenen Michael Gerstmair wurde der

Bauer Georg Mayer in Blindheim als Beisitzer

gewählt. 84 Neuburg a. D., den 10. Mai 1904. Kgl. Amtsgericht. Nenburg, Donau. Bekanntmachung. [15055] Im Darlehenskassenverein Bächingen a. Br., e. G. m. u. H. in Bächingen a. Br., wurde für Jakob Nusser wegen dessen Amtsniederlegung der Bauer Kaspar Gäßler in Bächingen, Hs. Nr. 75, zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers gewählt. Neuburg a. D., den 10. Mai 1904. Neuhaldensleben. [14966] Bei der ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Neuenhofe, eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Neuenhofe ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des ausscheidenden Friedrich Köke ist Hermann Röhl zu Neuenhofe zum Vorstandsmitglied bestellt. Neuhaldensleben, den 11. Mai 1904. König⸗ liches Amtsgericht. Oppeln. 8 14967] In unser Genossenschaftsregister ist heute die Ge⸗ nossenschaft in Firma: Spar⸗ und Darlehuskasse des Eisenbahnvereins in Oppeln, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Oppeln, eingetragen worden. Das Statut ist am 21. März 1904 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Ansammlung und Nutzbar⸗ machung von Ersparnissen und Gewährung von Dar⸗ lehn. Vorstandsmitglieder sind: Adolf Hellmich, Bernhard Overbeck, Franz Schwarzer, Theodor Humfa, Theobald Stettinius, Josef Horn, Emil Rzany, Valentin Sappok. Bekanntmachungen ergehen unter der vom Vorsitzenden oder seinem Vertreter und einem anderen Mitgliede des Vorstands unterzeich⸗ neten Firma der Genossenschaft im Oppelner Stadt⸗ blatt, im Amtsblatt der Königlichen Eisenbahn⸗ direktion Kattowitz und durch Anschlag in den Dienst⸗ räumen. Die Willenserklärungen des Vorstands er⸗ folgen durch den Foress esfn oder seinen Vertreter und durch ein anderes Mitglied des Vorstands. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht Oppeln, den 13. Mai 1904.

Osterode, Harz. Bekanntmachung. [14968]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Zentral⸗Molkerei eingetr. Gen. m. u. H. in Wulften eingetragen:

Der E. Peinemann ist seines Amts als Vorstands⸗ mitglied enthoben und an seiner Statt der Maurer Konrad Grobecker in Wulften in den Vorstand gewählt.

Osterode (Harz), den 5. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. I. Perleberg. [14969]

In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 1. Mai 1904 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Spar⸗ und Darlehuskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Spiegelhagen ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke: 1) der Gewährung von Darlehn an die Ge⸗ nossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb, 2) die Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die Mitglieder des Vorstands sind: Joachim Freitag, Spiegelhagen, Franz Schmidt, Spiegelhagen, Wilhelm Engel, Rosenhagen, Wil⸗ helm Muhs, Rosenhagen, August Voigt, Rohlsdorf. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in den Prignitzer Nachrichten, und bei Eingehung dieses Blattes bis zur nächsten General⸗ versammlung durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Vorstandsmitglieder. Die gei nung geschieht, indem 2 Mitglieder ihre Namensunterschrift der Firma beifügen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 1

Perleberg, den 9. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

Schleswig. Bekanntmachung. [14970] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der

Schleswiger Creditbank, e. G. m. u. H. in

Schleswig heute eingetragen, daß der Buchhändler

Bergas aus dem Vorstand ausgetreten und dafür

der Kaufmann Hermann Wachholtz in den Vorstand

gewählt worden ist. Schleswig, den 9. Mai 1904. 8

Königliches Amtsgericht.

Konknurse. Birstein.

Ueber das Vermögen des Bäckers und Krämers Berthold Höchster in Lichenroth ist heute, Nach⸗

[14937

mittags 3 ¼ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Postagent Henning in Lichenroth. Anmeldefrist bis 1. Juni 1904. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 7. Juni 1904, Vorm. 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Juni 1904. Birstein, den 13. Mat 1904. 8 Königliches Amtsgericht. Eischofswerdn. [14791] Ueber das Vermögen des Schneidermeisters und Schnittwarenhändlers Johann August neuß in Uhyst a. T. wird heute, am 14. Mai 1904, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kaufmann Oscar ner in Bischofswerda. Anmeldefrist bis zum Juni leen. Wahltermin und Prüfungstermin

am 17. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr. h,ner Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. Juni

Königliches Amtsgericht Bischofswerda.

Bremen. G [14943] Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Inhabers eines Herren⸗ arderobengeschäfts Ernst Otto Mönch, in irma Ernst Mönch, hierselbst, Nordstraße 167/169, ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Suling hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Juni 1904 eins kießlich Anmeldefrist bis zum 30. Juni 1904 einschließli Erste Gläubigerversammlung 10. Juni 1904, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 22. Juli 1904, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 69 (Eingang Ostertorstraße).

Bremen, den 14. Mai 1904.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede, Sekretär.

Breslau. [14787]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Grieger von hier, Klosterstraße 39 Geschäfts⸗ lokal: Junkernstraße 31 wird heute, am 14. Mai 1904, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Johannes Vormeng hier, Tauentzienstraße 82. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 14. Juni 1904. Erste Gläubigerversammlung am 8. Juni 1904, Vormittags 10 ½ Uhr, Prüfungstermin am 6. Juli 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Stadt⸗ raben Nr. 4, Zimmer 89 im II. Stock. Offener rrest mit Anzeigepflicht bis 5. Juni 1904 ein⸗

schließlich. Amtsgericht Breslau. Dresden. [14796] Ueber den Nachlaß des am 29. März d. Js. in Loschwitz verstorbenen Konsuls a. D. und Re⸗ dakteurs Friedrich Wilhelm Schacht wird heute, am 14. Mai 1904, Nachmittags 43 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: err Kaufmann Alfred Canzler hier, Pirnaische traße 33. Anmeldefrist bis zum 6. Juni 1904. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 21. Juni 1904, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 6. Juni 1904. 3 Dresden, am 14. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. Flatow, Westpr. [15102] Ueber das Vermögen der Frau Amalie Jacoby, geb. Falk, in Flatow ist am 16. Mai 1904, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Pyttlik in Flatow. Anmeldefrist bis zum 11. Juni 1904. Erste Gläubigerversammlung den 11. Juni 1904, Vorm. 9 ¾¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 30. Juni 1904, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Juni 1904. Flatow, den 16. Mai 1904. Königl. Amtsgericht. Fürstenwalde, Spree. [14773] Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ esellschaft Berliner Waarenhaus Heinz & anik in Fürstenwalde ist heute, am 14. Mai 1904, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Rudolph Berschnitz hierselbst. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 15. Juni 1904. Erste Gläubigerversammlung am 3. Juni 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 30. Juni 1904, Vormittags 11 Uhr. Fürstenwalde, den 14. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. Hagen, Westrf. [14941] Ueber das Vermögen des Delikatessenhändlers Hermann Völlmecke zu Hagen, Bahnhofstraße 42, ist am 14. Mai 1904, Mittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Vogel zu Hagen. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 14. Juni 1904. Die An⸗ meldefrist läuft am 14. Juni 1904 ab. Die erste Gläubigerversammlung ist auf den 3. Juni 1904, Mittags 12 ½ Uhr, der allgemeine Prüfungstermin auf den 8. Juli 1904, Mittags 12 ½ Ühr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 31, anberaumt. Königliches Amtsgericht Hagen i. W. Hamburg. Konkursverfahren. [14798] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft in (nicht eingetragener) Firma Gebr. Petersen (Mobilienhandlung) zu Hamburg, Borgfelde, Bürgerweide 2—4, wird heute, Nach⸗ mittags 1 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buch⸗ halter Bernhard Henschel, große Theaterstraße 39 a. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. Juni d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 22. Juni d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. S. Juni d. Js., Vorm. 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 6. Juli d. Is., Vorm. 10 ¼ Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 16. Mai 1904.

Hüningen. Konkursverfahren. [13601]

Ueber das Vermögen des Konditors Julius Kirrstaetter zu St. Ludwig ist heute, am 10. Mai 1904, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Geschäftsagent Janser in Hüningen. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 1. Juni 1904. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin 9. Juni 1904, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht 1. Juni 1904.

Kaiserliches Amtsgericht Hüningen.

Kirchhain, N.-L. Bekanntmachung. [14764]

Ueber das Vermögen des Schnittwarenhändlers Alfred Fend in Kirchhain N.⸗L. ist am 13. Mai 1904, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Richard Geistmeier in Kirch⸗ hain N.⸗L. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. Juni 1904. Anmeldefrist bis zum 4. Juni 1904. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 11. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr.

Kirchhain N.⸗L., den 13. Mai 1904.

Schramm, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Kirchhain, N.-L. Bekanntmachung. [14765]

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Paul Schütze in Kirchhain N.⸗L. ist am 13. Mai 1904, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter Kaufmann Richard Geistmeier in Kirchhain N.⸗L. ener Arrest mit Anzeigefrist bis zum

einschließlich.

Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗

mittags 111 Uhr. Prüfungstermin am 27. Juni

platz 17/0 Au N.

4. Juni 1904. Anmeldefrist bis zum 4. Juni 1904. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 11. Juni 1904, Vormittags 11 Uhr. 1u“ Kirchhain N.⸗L., den 13. Mal 19044. „Schramm,

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[14200]

Kkirchheimbolanden. Se

Das K. Amtsgericht Kirchheimbolanden hat am 10. Mai 1904, Vormittags 8 ½ Uhr, über das Ver⸗ mögen der Emma Rick, die Kaufmannschaft be⸗ treibend, von Bolanden, den Konkurs eröffnet. Als Konkursverwalter wurde der Rechtsagent Huber in Kirchheimbolanden ernannt. Anmeldefrist für die Forderungen bis 1. Juni 1904 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 10. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Juni

Kirchheimbolanden, den 10. Mai 1904. 1 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichs. (L. S.) Roth, K. Sekretär.

Königsberg, Pr. Konkursverfahren. [14786] Ueber das Vermögen der verwitweten Frau Kaufmann Agnes Luckenbach, geb. Stegen⸗ walner, Inhaberin der nicht eingetragenen Firma A. Stegenwalner, in Königsberg i. Pr., Paradeplatz 5a und Passage 5, ist am 14. Mai 1904, Nachm. 1 ¼ Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter ist der Kaufmann v. d. Ley hier, Kesselstraße 2. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 14. Juni 1904. Erste Gläubigerversammlung den 14. Juni 1904, Vorm. 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 28. Juni 1904, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 19. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Juni 1904. Königsberg i. Pr., den 14. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.

Königsbrück. [14782]

Ueber das Vermögen des Schmiedemeisters Ernst Oswald Weinhold in Laußnitz wird heute, am 16. Mai 1904, Vormittags ¼10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kaufmann Paul Haase hier. Anmeldefrist bis zum 4. Juni 1904. Wahltermin am 2. Juni 1904,

pflicht bis zum 31. Mai 1904. Königliches Amtsgericht zu Königsbrück.

Königstein, Elbe. [14799]

Ueber das Vermögen der Firma J. A. Förster in Königstein und deren Inhaberin, der Stein⸗ bruchsbesitzerin Ernestine Marie verehel. Dähne, geb. Papesch, in Königstein, wird heute, am 14. Mai 1904, Nachmittags 2 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Gerhard Dutack in Pirna. Anmeldefrist bis zum 8. Juni 1904. Wahltermin am 13. Juni 1904, Vor⸗

1904, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest

mit Anzeigepflicht bis zum 30. Mai 1904. Königliches Amtsgericht Königstein.

Leobschütz. [15113]

Ueber das Vermögen des Kreisausschußsekretärs a. D. Oscar Grigull zu Leobschütz ist am 17. Mai 1904, Vormittags 9,55 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rendant Schlaack zu Leobschütz. Anmeldefrist bis 15. Juni 1904. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. Juni 1904. Erste Gläubigerversammlung: 10. Juni 1904, Vormittags 9 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 24. Juni 1904, Vormittags 9 Uhr.

Leobschütz, den 17. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. 8 [15064] Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute, Nachmittags 4 ¾ Uhr, über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Schneider & Mall⸗ rich, Haushaltungsmaschinenfabrik in Mutter⸗ stadt, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist Rechtsagent Jakob Detemple hier. Es ist offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 4. Juni 1904. Die Konkursforderungen sind bis 4. Juni 1904 bei Gericht hier anzumelden. Die erste Gläubigerversammlung und der allgemeine Prüfungstermin finden am Donnerstag, 16. Juni 1904, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaal II. des K. Amtsgerichts hier statt.

Ludwigshafen a. Rh., den 16. Mai 1904.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Heist, K. Sekretär. Memmingen. [15026]

Das K. Amtsgericht Memmingen hat durch Beschluß vom Heutigen, Vormittags 11 Uhr, über den Nachlaß des am 27. April 1904 in Memmingen verstorbenen Gärtners Johann Jakob Küchle von da den Konkurs eröffnet und als Verwalter Herrn Rechtsanwalt Theodor Friemann in Memmingen ernannt. Offener Arrest ist erlassen; Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 31. Mai 1904 einschließlich bestimmt. Wahltermin ist auf Freitag, den 17. Juni 1904, allgemeiner Prüfungstermin auf Freitag, den 1. Juli 1904, je Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale anberaumt.

Memmingen, 16. Mai 1904.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Memmingen. München. Bekanntmachung. [15028]

Das Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung B für Zivilsachen, hat mit Beschluß vom 16. Mai 1904, Vormittags 10 ¾ Uhr, über das Vermögen des Hans Bauermann, ehemaligen Inhabers einer Gemischwarenhandlung, früher in Landau a. Isar, nun in München, Edelweißstr. 11/II I., auf Antrag des Gemeinschuldners den Konkurs er⸗ öffnet und offenen Arrest erlassen; Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Gernbeck in München, Sonnen⸗ straße 27/1I. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 4. Juni 1904 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin ist auf Dienstag. den 14. Juni 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 2, Mariahilf⸗ , anberaumt.

ünchen, den 16. Mai 1904. Der Kgl. Sekretär: Schmidt. Peitz. Konkursverfahren. [14030]

Ueber das Vermögen der verehelichten Klempner⸗ meister Auguste Biehn, geb. Schwenk, zu Peitz ist am 13. Mai 1904, Mittags 12 Uhr, der

1 Bünde.

Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 16. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. Juni 1904.

Peitz, den 13. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. Strassburg, Eis. [15030] Ueber das Vermögen des Architekten Emil Wetzke hier, Roseneck 11, ist am 16. Mai 1904, Vorm. 11 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Ver⸗ walter: Geschäftsagent Bermont hier, Alter Wein⸗ markt 15. Anmeldefrist: 1. Juni 1904. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin: 20. Juni 1904, Vorm. 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 1. Juni 1904.

Kaiserliches Amtsgericht zu Straßburg Els. Swinemünde. [15112] Bekanntmachung. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Kauffrau Anna Lange in Swinemünde ist heute, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Johannes Srocka zu Swinemünde. Anmeldefrist bis 20. Juni 1904. Erste Gläubigerversammlung den 15. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin den 29. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeig

frist bis 20. Juni 1904. y11“ Swinemünde, den 16. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

Weimar. Konkursverfahren. [14792]

Ueber das Vermögen des Vereins „Thüringer Musterlager in Weimar“ ist am 16. Mai 1904, Nachmittags 3 ¼½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Günther in Weimar. Erste Gläubigerversammlung: 13. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin: 14. Juli 1904, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist für die Konkursforderungen und offener Arrest und Anzeigepflicht bis 1. Jult 1904.

Weimar, 16. Mai 1904. Der Gerichtsschreiber Großherzogl. S. Amtsgerichts. Wetzlar. Konkurseröffnung. [14939]

Ueber das Vermögen des Handschuhfabrikanten Oskar Dietrich zu Wetzlar ist heute vormittag 11 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist Rechtsanwalt Dr. Heertz in Wetzlar. Anmeldefrist bis 1. Juli 1904. Erste Gläubiger⸗ versammlung 27. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 7. Juli 8 1904, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Juni 1904.

Wetzlar, den 14. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

Würzburg. Bekanntmachung. [14794]

Ueber den Nachlaß des am 10. Februar 1904 in Würzburg verstorbenen Schreinermeisters Franz Ferrlein von Würzburg wurde unterm Heutigen der Konkurs erkannt. Konkursoerwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Schmitt in Würzburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 3. Juni 1904. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: Montag, den 13. Juni 1904, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 92/II des Justizgebäudes dahier.

Würzburg, am 14. Mai 1904. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Obersekretär Andreae, Kgl. Karnzleirat.

Altona. Bekanntmachung. [14769]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Eisenbahnbetriebssekretärs Constantin Paver Bogislaw Amatäus Franz Eduard Julius Moritz Lehmann in Altona, kleine Gärtner⸗ straße Nr. 86 I., wird auf Grund des § 204 der Konkursordnung eingestellt, da sich ergeben hat, daß eine den Kosten entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.

Altona, den 13. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. VL. N 8/04 A. Berlin. Konkursverfahren. [14761] In dem Konkursverfahren über das Verm der Schuhwarenhändlerin Marie Nickel in Berlin, Frankfurter Allee 121, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 7. Juni 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte I hierselbst, Klosterstraße 77/78, 2 Treppen,

Zimmer 12, bestimmt. Berlin, den 11. Mai 1904. 3 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 83. Berlinchen. Konkursverfahren. [15101] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs Andreas Fingas zu Berliuchen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1 1“ Berlinchen, den 14. Mai 1904. Königliches Amtsgericht.

Breslau. [14784] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Robert Blumensaat von hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Breslau, den 7. Mai 1904. Königliches Amtsgericht.

Breslau. [14785] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Nega in Breslau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗

durch aufgehoben.

Breslau, den 7. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

Brieg, Bz. Breslau. [14775]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Christiane Adam zu Brieg wird V— erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdur aufgehoben.

Brieg, den 13. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. Konkursverfahren. [14934]2

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Maurermeisters Friedrich Finkemeyer zu Schwennigdorf ist Termin zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen und infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den

Konkurs eröffnet. Verwalter: Eisenhändler Seidler Anmeldefrist bis 6. Juni 1904. Erste

1. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem