NM Qualität
gering
mittel Verkaufte
Marktort
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster
höchster
niedrigster höchster
niedrigster höchster [Doppelzentner ℳ ℳ
ℳ ℳ
Außerdem wurden
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
ℳ ℳ ℳ
am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner
Verkaufs⸗ wert 1 Doppel⸗
zentner V dem
(Preis unbekannt)
— 90
Duderstadt.
Lüneburg
Paderborn
Limburg a. L.
EEE11“1““
Dinkelsbühl 8 1 Ueberlingen... ““ 8 Altenburg. . “ 8 Mülhausen . . v1“ 2
Bemerkungen.
12,40 12,70 12,30 16,00
„
Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der be
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.
Noch: Hafer. 12,33 12,33 — 13,40 12,80 — 11,40 12,40 12,80
12,90 13,05
13,30 — 12,80 17,00 —
12,00 12,80 11,40 12,60 13,05
17,00
12,67 13,40
13,40 12,40 13,00 13 30 12,80
12 50 12,70
12,30 16,00
499 12,17 670 13,40 320 12,80 742 12,90 840 12,00 291 12,65 1 247 12,95
12,14 4. 13,20 14. 5. 13,80 14.7 13,00 11. 12,00 17. 12,45 11.5 12,98 11.
165 16,50 16,50 1111“ 8
3 vol t mi Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. . treffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
22
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 17. Mai. Brandenburg, Oberst und Kommandeur des 4. Nieder⸗ schles. Inf. Regts. Nr. 51, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Kommandeur der 75. Inf. Brig., v. Wallenberg, Oberst und Direktionsmitglied an der Kriegsakademie, zum Kommandeur des
„Niederschl. Inf. Regts. Nr. 51, v. Falk, Oberstlt. und Militärlehrer
an der Kriegsakademie, zum Direktionsmitglied an derselben, — er⸗ nannt. Baerecke, Hauptm. im Großen Generalstabe, als Militär⸗ lehrer zur Kriegsakademie versetzt.
Zu Gen. Majoren befördert: die Obersten: v. Dehn⸗Rot⸗ felser, beauftragt mit der Führung der 26. Inf. Brig., unter Er⸗ nennung zum Kommandeur derselben, Frhr. v. Fritsch, Kommandeur der 15. Kav. Brig., v. Busse, Kommandeur der 22. Kav. Brig., v. Arnoldi, beauftragt mit der Führung der 69. Inf. Brig., v. Puttkamer, beauttragt mit der Führung der 42. In⸗ fanteriebrigade, — unter Ernennung zu Kommandeuren der betreffenden Brigaden, v. Corbibère, à la suite der Armee und miltitärisches Mitglied des Reichsmilitärgerichts, Wagener, Kommandeur der 4. Kav. Brig., Zoch, Inspekteur der Art. Depotinsp., Fromm, Inspekteur der technischen Institute der Art., Kersting, Direktor der Militärtechnischen Akademie, v. der Lippe, beauftragt mit der Führung der 8. Inf. Brig., unter Er⸗ nennung zum Kommandeur derselben.
Der Charakter als Gen. Major verliehen: den Obersten z. D.: SHö Kommandant des Truppenübungsplatzes Lamsdorf,
amrath, Kommandant des Truppenübungsplatzes Alten⸗Grabow,
Fritsch, Kommandant des Truppenübungsplatzes Posen.
Zu Obersten befördert: die Oberstlts.: v. Harbou beim Stabe es Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, v. Guretzky⸗Cornitz, Chef des Generalstabes IX. Armee⸗ korps, Pütter, Vorstand des Bekleidungsamts I. Armeekorps. v. Wartenberg, Oberstlt. beim Stabe des Großherzogl. Mecklen⸗ burg. Füs. Regts. Nr. 90, unter Versetzung zum 1. Kurhess.
Infanterieregiment Nr. 81, mit der Führung dieses Regiments beauftragt. v. Hugo, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, unter Beförderung zum Oberstlt., zum Stabe des Großherzogl. Mecklen⸗ burgischen Füs. Regts. Nr. 90 versetzt. v. Voigts⸗Rhetz, Major aggreg. dem Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, zum Bats. Kommandeur im Regt. ernannt.
u Oberstlts. befördert: die Majore Schuch beim Stabe des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, v. Mey, Bats. Kom⸗ mandeur im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, Hasse, Bats. Kom⸗
mandeur im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, unter Versetzung
zum Stabe des 3. Lothring. 3n Regts. Nr. 135, Mueller beim
Stabe des Inf. Regts Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, v. der
Decken beim Stabe des 1. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 75.
Der Charakter als Oberstlt. verliehen: den Majoren z. D.: Herden, Kommandeur des Landw. Bezirks Metz, Rummel, Kom⸗ mandeur des Landw. Bezirks Molsheim, Bachofen v. Echt, Kom⸗ mandeur des Landw. Bezirks Guben, v. Kleinsorgen, Dritter Stabsoffizier beim Kommando des Landw. Bezirks IV Berlin, v. Rußdorf, Kommandeur des Landw. Bezirks II Braunschweig, v. Stuckrad, Kommandeur des Landw. Bezirks Minden, Hessig, Kommandeur des Landw. Bezirks Gumbinnen, Troschel, Kom⸗ mandeur des Landw. Bezirks Landsberg a. W, v. Schkopp, Dritter Stabsoffizier beim Kommando des Landw. Bezirks Hannover, v. Gilsa, Kommandeur des Landw. Bezirks Bruchsal, v. Moritz, Kommandeur des Landw. Bezirks Wesel.
Zu Bats. Kommandeuren ernannt: die Majore: Stenger, aggreg. dem 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, im Regt., Frhr. v. Elverfeldt, aggreg. dem 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, im Regt., v. Bülow, aggreg. dem Gardegren. Regt. Nr. 5, im Regt., Kuntze, aggreg. dem 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150, unter Ver⸗ setzung in das 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, Hochbaum, aggreg. dem Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magde⸗ burg.) Nr. 26, unter Versetzung in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, v. Hegener, aggreg. dem 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146, im Regt., v. Volkmann, Major im Generalstabe der 8. Div., in den Großen Generalstab, v. Poseck, Hauptm. im Großen Generalstabe, in den Generalstab der 8. Div., — versetzt. Frhr. v. Wrangel, Rittm., zugeteilt dem Großen Generalstabe, zum Eisenbahnkommissar ernannt. Schwabe, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, in dem Kommando zur Dienstleistung beim Großen General⸗ stabe bis auf weiteres belassen. Witte, Oberlt. im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, bis Ende März 1905 zur Dienst⸗ leistung bei der Landesaufnahme kommandiert.
v. Görne, Hauptm. und Adjutant der 18. Inf. Brig., als Komp. Chef in das 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150, Marschalck v. Bachtenbrock, Rittm. und Adjutant der 19. Kav. Brig., als Eskadr. Chef in das 1. Gardedrag. Regt. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, Frhr. v. Reitzenstein, Rittm. u. Adjutant der 21. Kav. Brig., als Eskadr. Chef in das Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗ Holstein.) Nr. 16, — versetzt.
Die Oberlts.: v. Kornatzki im Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, zum Adjutanten der 18. Inf. Brig., Frhr. v. Hammer⸗ stein⸗Loxten im Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, zum Adjutanten der 19. Kav. Brig., v. Löbbecke, Adjutant der Insp. des Militärveterinärwesens, zum Adjutanten der 21. Kav. Brig., Röhr im Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, zum Adjutanten der Insp. des Militärveterinärwesens, — ernannt. v. Buchwaldt, Hauptm. im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, in dem Kommando bei der Gesandtschaft in Stockkholm bis zum 30. Juni 1905 belassen. Wilke, Hauptm. im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Streittz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, von der Stellung als Komp. Chef enthoben und zur Dienstleistang beim Be⸗ kleidungsamt des VII. Armrekorps kommandiert.
Versetzt: die Hauptleute und Komp. Chefs: Otto im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, in das Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Grabi im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, mit Patent vom 27. Januar 1902 27 21 in das Hannov. Pion.
Bat. Nr. 10, Mueller im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, in das 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, Arndts im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 2, in das Kulmer Inf. Regt.
Nr. 141, du Vignau im Pion. Pat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, in das 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Hingst im Schleswig⸗ Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, in das 4. Badische Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112.
In Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zu Bezirksoffizieren ernannt: die Hauptleute und Komp. Chefs: Morgenroth im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, beim Landw. Bezirk Kosten (Hauptmeldeamt), v. Wedel im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, beim Landw. Bezirk Minden (Hauptmeldeamt), Blümcke im 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, beim Landw. Bezirk Rawitsch (Meldeamt Krotoschin); Heydorn, Oberlt. im Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. West⸗ fäl.) Nr. 56, beim Landw. Bezirk Rawitsch (Meldeamt Gostvn).
Zu Komp. Chefs ernannt: die Hauptleute: v. Winterfeld, aggreg. dem Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, in diesem Regt., v. Luck, aggreg. dem Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, in diesem Regt., v. Bogen im Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. Ost⸗ preuß.) Nr. 4, unter Versetzung in das Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Panse im Füs. Regt. Generalfeldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, Zech, Keil im Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Apel im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Bühring im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, v. Wedel (Hugo) im Inf. Regt. von der e (7. Pomm.) Nr. 54, Petiscus, Mittelstaedt im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, Bühl im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Behr im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, v. Puttkamer im Füs. Regt. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, Frhr. v. Steinaecker im 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81, v. Eickstedt im 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde⸗) Regt. Nr. 115, Schneider, Kortegarn im Inf. Leibregt. Groß⸗ herzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, Commichau im Danziger Inf. Regt. Nr. 128, Hauser im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, Frhr. v. Stetten im Königs⸗Inf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145, Kilburger im 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, Platz im 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158, Koenig im 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172, Scheller im 8. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 175, Frhr. v. Reibnitz im Jägerbat. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1.
Zu Komp. Chefs ernannt unter Beförderung zu Hauptleuten: die Oberlts.: v. Rosenberg im Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, d'Ar 1e im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Kasch im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, dieser vorläufig ohne Patent und unter Versetzung in das 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Cleinow im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, vorläufig ohne Patent und unter Versetzung in das 4. Lothring. Infanterieregiment Nr. 136, Maurer im 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137, unter Versetzung in das 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, v. Hohendorff im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, Witte im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146, dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43.
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und Komp. Chefs: v. Jerin im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗ Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Hassel im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Schotte im 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168.
Zu überzähl. Hauptleuten befördert: die Oberlts.: Kaestner im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, v. Pirscher im 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, Jenke im 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148, Deichler im 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149. v. Franken⸗ berg⸗Lüttwitz, Oberlt. im Jägerbat. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, zum Führer der Maschinengewehrabteil. Nr. 3 ernannt. Frhr. Grote, Oberlt. im Hannov. Jägerbat. Nr. 10, in die Maschinen⸗ gewehrabteil. Nr. 3, Hosemann, Lt. im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, in die Maschinengewehrabteil. Nr. 5, — ver⸗ setzt. Meinert, Oberlt. im Inf. Regt. von Lützow (l1. Rhein.) Nr. 25, zur Dienstleistung beim Traindepot des III. Armeekorps kommandiert. 1
Zu Oberlts. befördert: die Lts.: v. Zitzewitz (Cölestin) im 2. Garderegt. zu Fuß, v. Jecklin im Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, Brockmann im Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, v. Sydow im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, v. Merkatz im Inf. Regt. von Courbiére (2. Posen.) Nr. 19, v. Raven (Bruno) im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, kommandiert als Insp. Offizier an der Kriegsschule in Neiße, Cruse im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Wulff im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Dieckmann im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Eigenbrodt im Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Frhr. v. Dyherrn im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Solt⸗ mann im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Rulau im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Walther im 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, Gaupp im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, B uchholß im Infanterie⸗ regiment Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111; derselbe ist nach Württemberg behufs Verwendung im Gren. Regiment König Karl (5. Württemberg) Nr. 123 kommandiert, Friderici im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, v. Kalinowski im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, v. Schönebeck im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, Otto im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, Guischard im Inf. Regt. Hessen⸗Homburg Nr. 166, Hunger im 9. Westpreuß. Inf. Regt Nr. 176, Teltz, Erzieher an der Hauptkadettenanstalt. Gr. v. Hennin (Konstantin), Lt. im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, in dem Kommando als Ordonnanzoffizier bei des Groß⸗ herzogs von Baden Königl. Hoheit bis Ende Mai 1905 belassen. Krause, Lt. im Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, in das Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Schultz, Lt. im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, in das 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, Frhr. von Wangenheim, Lt. im Füs. Regt. General⸗ Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, in das 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165, Lobeck, Fähnr. im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl) Nr. 17, in das 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, — versetzt. Müller (Max), Lt. im Füs. Regt. General⸗ Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, vom 1. Juni d. Is. ab unter gleichzeitiger Enthehung von dem Kommando zur Dienstleistung beim Hannov. Train⸗Bat. Nr. 10 auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8 kommandiert. Friederichs, Lt. der Res. des 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Prinz Carl) Nr. 118, kommandiert zur Dienstleistung beim 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, als Lt. mit Patent vom 10. Januar 1901 im letztgenannten Regt. angestellt.
16
Versetzt: Eitner, Hauptm. und Komp. Führer an der Unteroff. Schule in Biebrich, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, v. Bernuth, Hauptm. und Komp. Chef im 7. Rhein. Inf. Regt⸗ Nr. 69, als Komp. Führer zur Unteroff. Schule in Biebrich, Wilde, überzähl. Hauptm. und Komp. Führer an der Unteroff. Vorschule in Neubreisach, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Wülfing, Oberlt. im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, als Komp. Führer zur Unteroff. Vorschule in Neubreisach, v. Kaisenberg, Lt. an der Unteroff. Schule in Pots⸗ dam, in das Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Gynz v. Rekowski, Lt im 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, zur Unteroff. Schule in Potsdam. Kamm, Königl. Württemberg. Oberlt. an der Unteroff. Schule in Potsdam, von dieser Stellung behufs Verwendung im 4. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn enthoben.
Als Fähnriche mit Patent vom 11. April 1903 angestellt: die bisherigen Fähnriche zur See: Hantelmann, im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Schmidt⸗ born, im 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138.
v. Windheim, Oberstlt., kommandiert nach Württemberg, Chef des Generalstabes des XIII. (Königl. Württemberg.) Armeekorps, zum Obersten befördert. Veit, Rittm. und Eskadr. Chef im Hus. Regt. König Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13, in das Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11 versetzt. Frhr. v. Holzhausen, Rittm. im Hus. Regt. König Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13, zum Eskadr. Chef ernannt. v. Knobelsdorff⸗Brenken⸗ hoff, Rittm. und Eskadr. Chef im Drag. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. v. Volkmann, Oberlt. im Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, in das 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21 versetzt.
Zu Oberlts. befördert: die Lts.: v. Hartrott im Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, v. Platen im 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Leibdrag. Regt.) Nr. 24, v. Kayser im Braun⸗ schweig. Hus. Regt. Nr. 17, v. Keller im Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, Seyd, Oberlt. der Res. des 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14 (Wiesbaden), früher in diesem Regt., mit Patent vom 11. April 1903 in dem genannten Regiment Se. Frhr. v. Gültlingen, Königlich württembergischer Oberleutnant, kommandiert nach Preußen, bisher im Ulan. Regt. König Karl (1. Württemberg.) Nr. 19, dem Hus. Regt. Königin Wil⸗ helmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15 überwiesen. Gr. Blücher v. Wahlstatt, Oberlt. der Res. des 2. Gardeulan. Regts. (III Berlin), vom 1. Juni d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6 kommandiert; derselbe ist während dieser Dienstleistung hin⸗ sichtlich seines Dienstalters als Oberlt. ohne Patent anzusehen.
v. Nieber, Oberst mit dem Range eines Brig. Kommandeurs und Chef des Generalstabes XI. Armeekorps, zum Kommandeur der 6. Feldart. Brig., Frhr. v. der Goltz, Oberstlt. und Kommandeur des 2. Hannov. Drag. Regts. Nr. 16, unter Versetzung in den General⸗ stab der Armee, zum Chef des Generalstabes XI. Armeekorps, v. der Decken, Oberstlt. mit dem Range eines Regts. Kommandeurs beim Stabe des 2. Hannov. Drag. Regts. Nr. 16, zum Kommandeur dieses Regts., — ernannt. Weidlich, Major aggreg. dem 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, zum Stabe dieses Regts. übergetreten. Frhr⸗ v. der Goltz, Rittm. im 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, zum Eskadr. Chef ernannt. Noeldechen, Major und Kommandeur des Neumärk. Feldart. Regts. Nr. 54, zum Oberstleutnant befördert. Dony, Major beim Stabe des Feldartillerieregiments General⸗ feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, als Abteil. Kommandeur in das 4. Bad. Feldart. Regt. Nr. 66 versetzt. v. Schleicher, Hauptm. im Feldart. Regt. Generalfeldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, von der Stellung als Battr. Chef enthoben und zum Stabe des Regts. übergetreten. Prini von Schönaich⸗Carolath, Hauptm. und Battr. Chef im Lehrregt. der Feldart. Schießschule, in dem Kommando zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe bis Ende November d. J. belassen. Thewalt, Hauptm. im Trier. Feldart. Regt. Nr. 44, mit dem 1. Juli d. J. von der Stellung als Battr. Chef enthoben und zugleich auf ein Jahr zum Generalkonsulat in Cairo kommandiert.
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und Battr. Chefs: Tölke im Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, Wille, Borchert im 1. Kurhes. Feldart. Regt. Nr. 11, Gaertig im 2. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 47.
Zu Battr. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent: die Oberlts.: Fleck im Feldart. Regt. Generalfeldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, unter Versetzung in das Feldart. Regt. Generalfeldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Niederstein im 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70.
Zu Oberlts. befördert: die Lts.: v. Bredow im Feldart. Regt. Generalfeldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, v. Hoffbauer im 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), Pagenstecher im 2. Oherelsäss. Feldart. Regt. Nr. 51, v. List im Neumärk. Feldart. Regt. Nr. 54, Blümner im 2. Oberschles. Feldart. Regt. Nr. 57, v. Ondarza im Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regt. Nr. 60.
Versetzt: Coenegracht, Oberlt. im Vorpomm. Feldart. Regt. Nr. 38, in das 4. Bad. Feldart. Regt. Nr. 66, v. Chamier⸗ Glisczinski, Lt. im Feldart. Regt. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, in das Lehrregt. der Feldart. Schießschule.
Von dem Kommando zur Dienstleistung bei der Oberfeuerwerker⸗ schule enthoben: Ritgen, Oberlt. im 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70, mit dem 15. Juni d. J., Habelmann, Oberlt. im Vor⸗ pomm. Feldart. Regt. Nr. 38, mit dem 1. August d. S. 1
Zur Dienstleistung bei der Oberfeuerwerkerschule kommandiert: Herrfahrdt, Oberlt. im 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17, vom 15. Juni d. J. ab, Overbeck, Lt. im Berg. Feldart. Regt. Nr. 59, vom 1. August d. J. ab, Franck, Hauptm. der Res. des 3. Lothrin⸗ gischen Feldart. Regts. Nr. 69, kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt., als Hauptm. ohne Patent mit einem Dienstalter vom 20. Mai 1903 in dem genannten Regt. angestellt und zum Battr. Chef ernannt.
Zu Obersten befördert: Schubert, Oberstlt. und Kommandeur des Westfäl. Fußart. Regts. Nr. 7, Ballenberg, Oberstlt. mit dem Range eines Regts. Kommandeurs und Inspizient des Fußart. Materials. Barthels, Oberstlt. und Erster Art. Offizier vom Platz in Königsberg i. Pr., unter Versetzung zum Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10 mit der Führung dieses Regts. beauftragt. Güsse“
feld, Major und Bats. Kommandeur im Gardefußart. Regt,⸗
“ 1“
zum Ersten Artillerieoffizier vom tz in Königsberg i. Pr. ernannt. Ziethen, Major und Adjutant der Gen. Insp. der Fußartillerie, als Bataillonskommandeur in das Gardefuß⸗ art. Regt. versetzt. Schulenburg, Hauptm. im Gardefußart. Regt., von dem Kommando zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe enthoben und zum Adjutanten der Gen. Insp. der Fußart. ernannt. Stapff, Hauptm. im Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5, von der Stellung als Komp. Chef enthoben und zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe kommandiert. Götz, Hauptm. und Vorstand des Art. Depots in Breslau, als Komp. Chef in das Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5 versetzt. Mahrenholz, Hauptm. und Komp. Chef im Fußartillerieregiment von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, zum Vorstande des Art. Depots in Breslau ernannt. Pulkowski, Oberlt. im Pegert Regt. Generalfeldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, unter Beförderung zum Hauptm, vorläufig ohne Patent, als Komp. Chef in das Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1 versetzt. Lang⸗ hoff, Major und Batz. 1eeaese. im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und unter Erteilung der Er⸗ kaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform zum Vorstande des Art. Depots in Mainz ernannt. Breusing, Major und Kommandeur des Lehrbats. der Fußart. Schießschule, als Bats. Kommandeur in das Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4 versetzt. Pohl, Major beim Stabe des Gardefußart. Regts., zum Kommandeur des Lehrbats. der Fußart. Schießschule ernannt. v. Wissel, Major im Kriegsministerium, zum Stabe des Garde⸗ fußart. Regts. versetzt. Gravenstein, Hauptm. und Adjutant der Generalinsp. der Fußart., in das Gardefußart. Regt. versetzt und zur Dienstleistung beim Kriegsministerium kommandiert. Habicht, Hauptm. und Komp. Chef im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, zum Adjutanten der Gen. Insp. der Fußart., Radloff, Oberleutnant im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, unter Beförderung zum Hauptmann, vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef, Leschke, Major und Bats. Kommandeur im Hohen⸗ zollern. Fußart. Regt. Nr. 13, in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuchs mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und unter
rteilung der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform zum Vorstande des Art. Depots in Straßburg i. E., — ernannt. Hirsch, Major im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, als Bats. Komman⸗ deur in das Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, Müller, Major beim Stabe des Fußart. Regts. von Hindersin (Pommerschen) Nr. 2, in das 1. Westpreußische Fußartillerieregiment Nr. 11, — versetzt. Lemmer, Hauptmann und Komp. Chef im Fußart. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, unter Ueberweisung zum Stabe des Regts. zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert. Rothmaler, Oberlt. im Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, unter Beförde⸗ rung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als Komp. Chef in das Fußart. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2 versetzt. Bauch, Hauptm. und Komp. Chef im Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, bis zum 31. März 1905 zur Dienstleistung bei der Art. Prüfungskommission kommandiert.
Versetzt: die Hauptleute: Fischer, Art. Offizier vom Platz in Diedenhofen, als Komp. Chef in das Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, Raffauf, Zweiter Art. Offizier vom Platz in Spandau, als Komp. Chef in das Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Mohagupt, Komp. Chef im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, als Lehrer zur Fußart. Schießschule, Fritsche, Lehrer an der Fußart. als Komp. Chef in das 1. Westpreußische Fußart.
egt. Nr. 11.
Die Hauptleute: Richter, Komp. Chef im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, zum Zweiten Art. Offizier vom Platz in Spandau, Schradin, Komp. Chef im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, zum Art. Offizier vom Platz in Diedenhofen, — ernannt.
Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Altschaffel im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Otte im Fufßart. Regt. von Hindersin Pomm.) Nr. 2, Anders im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8. Schoof, Lt. im Fußart. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, unter Be⸗ förderung zum Oberlt. ohne Patent mit einem Dienstalter vom 19. Dezember 1903, in das Luftschifferbat. versetzt.
Hoffmann, Major in der 4. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Cöln, kommandiert zur Dienstleistung beim Kriegs⸗ ministerium, behufs Vertretung eines Abteil. Chefs in das Kriegs⸗ ministerium versetzt und mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abteil. Chefs in demselben beauftragt. Schulz, Major und Mit⸗ glied des Ingen. Komitees, unter Versetzung in die 4. Ing. Insp., zum Ingen. Offizier vom Platz in Cöln ernannt. Franke, Hauptm. in der 4. Ingenieurinspektion, zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert. Friedrich, Oberleutnant im Pionierbataillon von Rauch (Brandenburgisches) Nr. 3, unter Beförderung zum Hauptmann, vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef ernannt. Lindemann, Oberlt. in der 4. Ingen. Insp., in das 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15, Lorenz, Oberlt. im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, in das Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, Schimpff, Lt. im Magde⸗ burg. Pion. Bat. Nr. 4, in das Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 17,
erold, Lt. im Schles. Pion. Bat. Nr. 6, in das Magdeburg. ion. Bat. Nr. 4, — versetzt. Grosser, Oberlt. im Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.
Heinburg, Lt. im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung beim Brandenburg. Trainbat. Nr. 3, in das Lothring. Trainbat. Nr. 16, Rheinen, Lt. im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, kommandiert zur Dienstleistung beim Westpreuß. Trainbat. Nr. 17, in dieses Bat., — versetzt. Neumann, Lt. der Res. des Pomm. Trainbats. Nr. 2, kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Bat., als Lt. mit Patent vom 1. Januar 1904 in genanntem Bat. angestellt. Zechlin, Fähnr. im Pomm. Trainbat. Nr. 2, in das 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146 versetzt.
Befördert: Stuhldreer, Zeugoberlt. beim Art. Depot in Rastatt, Burkart, Zeugoberlt. beim Art. Depot in Metz, — zu ng G. Reyher, Zeuglt. beim Art. Depot in Graudenz, Schroller, Zeuglt. beim Art. Depot Stettin, — zu Zeugoberlts., Bauer, Zeugfeldw. bei der 3. Art. Depotdirektion, unter Versetzung zum Art. Depot in Neisse, Menzel, Zeugfeldw. bei der Art. Depotinsp., unter Versetzung zum Art. Depot in Königsberg i. Pr.,
— zu Zeuglts.
Versetzt: Müller (Emil), Zeughauptm. beim Art. Depot. in Straßburg i. E., zum Art. Depot in Küstrin, Kropp, Zeughauptm. beim Art. Depot in Saarlouis, zum Art. Depot in Magdeburg, Geißler, Zeugoberlt. bei der Kommandantur des Fußart. Schieß⸗ platzes Thorn, zum Art. Depot in Straßburg i. E, Ernst beim Art. Depot in Hannover, Verwalter des Nebenart. Depots in Wolfen⸗ büttel, zum Art. Depot in Saarlouis, v. Boltenstern beim Art. Depot in Spandau, unter Ernennung zum Vewalter des Neben⸗ artilleriedepois in Wolfenbüttel, zum Art. Depot in Hannoverk die Zeuglts.: Husung beim Art. Depot in Königsberg i. Pr, zur Kommandantur des Fußart. Schießplatzes Thorn, Fendler, beim Art. Depot in Breslau, zum Art. Depot in Schwerin, Püschel beim Art. Depot in Schwerin, zum Art. Depot in Breslau, Fleiß beim Art. Depot in Straßburg i. E., zum Art. Depot in Spandau. Wesputat, Feuerwerkshauptm. beim Art. Depot in Cöln, zur Kommandantur des Truppenübungsplatzes Wesel versetzt. 8
Befördert: Drüsedau, Feuerwerksoberlt. beim 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 15, zum Feuerwerkshauptm., Deutsch, Feuer⸗ werkslt. bei der 15. Feldart. Brig., zum Feuerwerksoberlt., Ripp, Oberfeuerwerker beim Art. Depot in Spandau, unter Versetzung zum Art. Dep. in Cöln, zum Feuerwerkslt., Walke, Festungsbauoberlt. in der 2. Ingen. Insp., in die 3. Ingen. Insp. versetzt.
Den Rittmeistern: Frhr. v. der Lancken⸗Wakenitz im Leib⸗ gardehus. Regt., unter Enthebung von der Stellung als Eskadr. Chef, vom 1. Juni d. J. ab, Anderst im Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, unter Enthebung von der Stellung als Eskadr. Chef, vom 1. d. M. ab, Platz, Hauptm. im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, unter Enthebung von der Stellung als Komp. Chef, vom 11. d. M. ab, — ein einjähriger Urlaub, Herzog Adolf Frie drich zu Mecklen⸗ burg Hoheit, Rittm. im Gardekür. Regt., Hauptm. à la suite des
“
Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regts. Nr. 60, ein achtmonatiger Urlaub vom 1. Juli d. J. ab, unter Enthebung von der Stellung als Eskadr. Chef, — bewilliat. Befördert: zu Lts. die Fähnriche: Eggers im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Reichert im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, Irmer im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Sandel im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, dieser mit Patent vom 20. Mai 1903, v. Brixen im Füs. Regt. Generalfeldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, v. Platen im Braunschweigischen Infanterieregiment Nr. 92, v. Beck im 1. Badischen Feldartillerieregiment Nr. 14, dieser mit Patent vom 20. Mai 1903, Lügger im 3. Oberelsässischen Infanterieregiment Nr. 172, Ehmck im 1. Hannoverschen Dragonerregiment Nr. 9, v. Blumenthal im Hus. Regt. König Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13; zu Fähnrichen die Unteroffiziere: Altnort⸗ hoff im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Poel im Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, Weißermel im Feldart. Regt. Prins August von Preußen (lI. Litthau.) Nr. 1, Grabow im Masur. Feldart. Regt. Nr. 73, v. Arnim im Kür. Regt. Königin (Pomm.] Nr. 2, Seidel, Steinhoff im Inf. Regt. von Stuͤlpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, v. Schmiterlöw im Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, v. Krohn, im Felddeartillerieregiment Generalfeldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, Moisescu im Inf. Regt. Prinz Louis von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, v. Trotha im agdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, v. Beaulieu im Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Engelbrecht im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Puecher im 3 Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Graf v. Saurma⸗Jeltsch im Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, Mackensen im 2. Schles. Feldart. Regt. Nr. 42; die charakteris. Fähnriche: im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohen⸗ zollern.) Nr. 40, Schregel im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70; die Unteroffiziere: Boëß, Fick im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Wegmann im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Stegemann im Ostfries. Feldart. Regt. Nr. 62, Trebert im Hannov. Trainbat. Nr. 10, Weiß im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Brückner im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Boldt im 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171, Bernard im Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, Frhr. v. Lilgenau im 1. Bad. Leibdrag. Regt. Nr. 20, Richard im 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, Gr. v. Andlaw im 1. Bad. Feldart. Regt. Nr. 14, Enters im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, Brosch, Kaeser im 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137, de Osa im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, Köhler im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, Meller im 4. Loth⸗ ring. Feldart. Regt. Nr. 70, Meyer, Otto im Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Schulz im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Schmidt im 1. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 35, Pirath, Preußer im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Bothe im Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6; v. Köppen, Mackensern v. Astfeld, Oberjäger im Brandenburg. Jägerbat. Nr. 3, Schmude, charakteris. Fähnr. im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4: die Unteroffiziere: Henze, F
Suder
Möller im 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 15, Lattke im 1. Lothring. Pion. Bat. Nr. 16, Reclam im Eisenbahnregt. Nr. 3.
Aus der Armee ausgeschieden und in der Ostasiat. Besatzungsbrig. angestellt: Nagel, Major und Adjutant der 35. Div., als Bats. Kommandeur im 1. Ostasiat. Inf. Regt., Schäffer, Hauptm. und Komp. Chef im Schleswig⸗Holstein. Inf. Regt. Nr. 163, als Komp. Führer im 2. Ostasiat. Inf. Regt, Corsep, Hauptm. und Komp. Thef im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, als Komp. Führer im 2. Ostasiat. Inf. Regt,FI Dulon, Rittm. und Eskadr. Chef im Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, als Führer der Ostasiat. Eskadr. Jäger zu Pferde, Feldt, Hauptm. und Komp. Chef im 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, als Komp. Führer im 2. Ostasiat. Inf. Regt., Böhme, Hauptm. und Komp. Chef im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, als Komp. Führer im 1. Ostasiat. Inf. Regt., Schwarz, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, als Komp. Führer im 2. Ostasiat. Inf. Regt, v. Kayser, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 61, als Führer der Ostasiat. (fahr.) Battr., Ramm⸗ stedt, Oberlt. im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, im 1. Ostasiat. Inf. Regt., v. Scheve, Oberst. in der Maschinengewehrabteil. Nr. 8, in der Maschinengewehrabteil. des 1. Ostasiat. Inf. Regts., Sievert, Oberlt. im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗ Strelitz (6. Ostpreuß) Nr. 43, im 1. Ostasiat. Inf. Regt., Retzlaff, Oberlt. im Kurhess. Pion. Bat. Nr. 11, im 2. Ostasiat. Inf. Regt., Brückner, Oberlt. in der Maschinengewehrabteil. Nr. 1, im 1. Ost⸗ asiat. Inf. Regt, Frhr. v. Strombeck, Oberlt. im Gardegren. Regt. Nr. 5, im 2. Ostasiat. Inf. Regt, v. Malachowski, Oberlt. im Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, im 2. Ostastat. Inf. Regt., Bovy⸗Ed, Lt. im Gardefußart. Regt., in der Ostasiat. (fahr.) Battr., Wilde, Lt. im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, im 1. Ostasiat. Inf. Regt., Osswald, Lt. im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, im 2. Ostasiat. Inf. Regt.,, Thesing, Lt. im Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, in der Ostasiat. Eskadr. Jäger zu Pferde, Doering, Lt. im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, im 1. Ostasiat. Inf. Regt., Hertzberg, Lt. im Nassau. Pion. Bat. Nr. 21, in der Ostasiat. Pion. Komp., Franck⸗Lindheim, Lt. im Schles. Pion. Bat. Nr. 6, in der Ostasiat. Pion. Komp., Frhr. v. Ledebur, Lt. in der Garde⸗ maschinengewehrabteil. Nr. 1I, in der Maschinengewehrabteil. des 2. Ostasiat. Inf. Regts., Kühn, Lt. im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, im 2. Ostasiat. Inf. Regt., Küpper, Lt. im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, im 1. Ostasiat. Inf. Regt., Petri, Lt. im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, im 1. Ostasiat. Inf. Regt., Schlenzka, Lt. im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, im 2. Ostasiat. Infanterieregiment, Rottok, Leutnant im 3. Magdeburgischen Infanterieregiment Nr. 66, im 2. Ostasiatischen Infanterieregiment, v. Bierbrauer zu Brennstein, Lt. im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, im 1. Ostasiat. Inf. Regt. Frhr. v. Ziegesar, Lt. im Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, in der Ostasiat. Eskadr. Jäger zu Pferde, v. Arnim (Jasper), Lt. im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, im 1. Ostasiat. Inf. Regt., Leitner, Lt. in der Maschinengewehrabteil. Nr. 6, in der Maschinengewehrabteil. des 2. Ostasiat. Inf. Regts., v. Schultz, Lt. in der Maschinengewehr⸗ abteil. Nr. 9, im 2. Ostasiat. Inf. Regt., Scasa, Zeughauptm. beim Art. Depot in Pillau, zum Vorstand des Art. Depots, Dr. Lattorff, Stabs⸗ und Bats. Arzt im Telegraphen⸗ Bat. Nr. 3, als Regts. Arzt des 2. Ostasiat. Inf. Regts, Dr. Lehmann, Stabs⸗ und Bats. Arzt im 2. Bat. 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 15, als Bats. Arzt des 2. Bats. 2. Ostasiat. Inf. Regts., Dr. Worbs, Oberarzt im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, bei der Ostasiat. (fahr.) Battr., Krüger, Oberarzt im 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, beim Ostasiat. Feldlazarett, Koch, Assist. Arzt im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, beim Ostasiat. Feldlazarett.
In der Ostasiat. Besatzungsbrig. werden angestellt: nach erfolgtem Ausscheiden aus dem Königl. Baver. Heere: Düring, Königl. Bayer. Hauptm. und Komp. Chef im 9. Inf. Regt. Wrede, als Komp. Führer im 2. Ostasiat. Inf. Regt. — Patent 9. März 1903, Seidl, Königl. Bayer. Lt. im 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, im 2. Ostasiat. Inf. Regt. — Patent 6. März 1898, Hitzler, Königl. Bayer. Lt. im 19. Inf. Regt. König Viktor Emanuel III. von Italien, im 2. Ostasiat. Inf. Regt. — Patent 7. März 1900; nach erfolgtem Ausscheiden aus dem Königl. Sächs. Heere: Dumas, Königl. sächs. Lt. im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, im 1. Ostasiat. Inf. Regt. — Patent 21. Juli 1897, v. Rüdiger, Königl. sächs. Lt. in der 1. Maschinen⸗ gewehrabteil. Nr. 12, in der Maschinengewehrabteil. des 1. Ostasiat. Inf. Regts. — Patent vom 21. Juli 1897, v. Loeben, Königl. sächs. Lt. im 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, im 1. Ostassiat. Inf. Regt. — Patent 21. August 1898, Fiedler, Königl. sächs. Lt. im 4. Feldart. Regt. Nr. 48, in der Ostasiat. (fahr.) Batterie — Patent 21. August 1899; nach erfolgtem Ausscheiden aus dem XIII. (K. W.)
Feldart. Regts. Nr. 2; den
Chef im 8. Württemberg Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, als Komp. Führer im 1. Ostasiat. Inf. Regt. — Patent 27. Januar 1902 Rlir. Tafel, Königl. württemberg. Lt. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Württemberg.) Nr. 120, im 1. Ostasiat. Inf. Regt. — Patent 9. Februar 1898 B2.
Cleve, Oberstlt, mit dem Zeitpunkt der diesjährigen Herbstablösung von der Stellung als Führer des 1. Ostasiat. Inf. Regts. enthoben. Schneidewind, Oberlt. in der Maschinengewehrabteil. des 2. Ost⸗ asiat. Inf. Regts., mit dem Zeitpunkt der diesjährigen Herbstablösung zum Führer dieser Abteilung ernannt.
„Mitd dem Zeitpunkt der diesjährigen Herbstablösung versetzt: Sievert, Hauptm. und Komp. Führer im 1. Ostasiat. Inf. Regt., zum Brig. Kommando zu besonderer Verwendung. Graefe, Oberlt., dem Brig. Kommando zu besonderer Verwendung zugeteilt, in das 1. Ostasiat. Inf. Regt. Schladitz, Lt. im 1. Ostasiat. Inf. Regt., in die Maschinengewehrabteil. dieses Regts. Dr. Kaether, Oberstabs⸗ und Brig. Arzt, als Chefarzt zum Ostasiat. Feldlazarett; dieser wird zu⸗ gleich mit den Funktionen als ärztlicher Beirat des Brig. Komman⸗ deurs sowie mit der Leitung des gesamten Sanitätsdienstes bei der Ostasiat. Besatzungsbrig. beauftragt. Dr. Ambros, Oberarzt bei der Ostasiat. (fahr.) Batterie, als Bats. Arzt, zum 1. Bat. 1. Ost⸗ asiat. Inf. Regts. Dr. Schöneberg, Oberarzt bei der Ostasiat. Pion. Komp, zum 2. Ostasiat. Inf. Regt.
In der Gendarmerie. Neues Palais, 17. Mai. v. den Brincken, Oberstlt. beim Korpsstabe der Landgend. und Kommandeur der Gend. Schule in Wohlau, unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades zum Brigadier der 7. Gend. Brig., v. Waldow, Major in der 6. Gend. Brig., unter Versetzung zum Korpsstabe der Landgend. zum Kommandeur der Gend. Schule in Wohlau, — ernannt. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 17. Mai. In Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt: die Gen. Majore: Menze, Kommandeur der 75. Inf. Brig., unter Verleihung des Charakters als Gen. Lt, Rüder, Kommandeur der 6. Feldart. Brig; Lutz, Oberst und Kommandeur des Niedersächs. Fußart. Regts. Nr. 10, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform; die Hauptleute: v. Bülow, Komp. Chef im Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, Hübsch, Komp. Chef im 4. Loth⸗ ringischen Inf. Regt. Nr. 136, — letztere zwei mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Liebach, Mitglied des Bekleidungs⸗ amtes des VII. Armeekorps, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform.
Auf ihr Gesuch zu den Res. Offizieren der betreff. Truppenteile übergeführt: v. Rüxleben, Oberlt. im Hus. Regt. von Zieten Brandenburg.) Nr. 3; die Lts.: v. Koenig (Ernst) im Ankhalt. Inf. Regt. Nr. 93, Senckel im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, v. Hanenfeldt im Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ost⸗ preuß.) Nr. 10, v. Borcke im Hus. Regt. von Zieten (Branden⸗ burg.) Nr. 3, Segler im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1. Ahlers, Lt. im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, auf sein Gesuch zu den Res. Offizieren des Niederfächs. Fußart. Regts. Nr. 10 übergeführt.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: Frhr. v. Hanstein, Oberst und Kommandeur des 1. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 81, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Hirsch, Oberstlt. beim Stabe des 3. Lothring. Inf. Regts. Nr. 135, unter Verleihung des Charakters als Oberst, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65; den Majoren: Reinisch, Abteil. Kommandeur im 4. Bad. Feldart. Regt. Nr. 66, mit der Exlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11, Möhling, Bats. Kommandeur im 2. Ober⸗ rhein. Inf. Regt. Nr. 99, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Frhr. v. Müffling sonst Weiß gen., Bats. Kom⸗ mandeur im Gardegren. Regt. Nr. 5, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. Garderegts. z. F., Opitz v. Boberfeld, Bats. Kommandeur im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I11 (1. Schles.) Nr. 10, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 3. Nieder⸗ schles. Inf. Regts. Nr. 50, Melms, Bats. Kommandeur im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, Bernsee, Bats. Kommandeur im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, v. Schwichow, aggreg. dem Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Wolff, Rittm. und Eskadr. Chef im Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, v. West⸗ hoven, Hauptm. und Battr. Ebeß im 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Er⸗ laubnis zum Tragen der Regts. Uniform; den Zeughauptleuten: Bettermann beim Art. Depot in Magdeburg, Weiß (Wilhelm) beim Art. Depot in Küstrin, — beiden mit der Aussicht auf An⸗ stellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen ihrer bis⸗ herigen Uniform; Maschke, Feuerwerkshauptm. bei der Kom⸗ mandantur des Truppenübungsplatzes Wesel, unter Verleihung des Charakters als Feuerwerksmajor, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Kähler, Oberlt. im 5. Bad. Feldart. Regt. Nr. 76, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform, Wolfgramm, Oberlt. im Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, ausnahmsweise mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Ulm, Lt. im 8. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 175, mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform.
Auf ihr Gesuch als halbinvalide mit der gesetzlichen Pension aus⸗ geschieden: v. Diebitsch, Oberlt. im Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, v. Salisch, Oberkt. im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, — dieselben sind zu den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots übergeführt. Iffland, Lt. im Schleswig⸗Holstein. Trainbat. Nr. 9, der Abschied mit der gesetz⸗ lichen Pension aus dem aktiven Heere bewilligt, zugleich ist derselbe bei den Res. Offizieren des Bats. angestellt. Frhr. v. dem Bussche⸗ Lohe, Lt. im Kür. Regt. von Sevydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, der Abschied bewilligt.
Von ihrer Dienststellung auf ihr Gesuch enthoben: Eick, Oberstlt. z. D., Vorstand des Art. Depots in Straßburg i. E., mit der Er⸗ laubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Niedersächs. Fußart. Regts. Nr. 10, Melms, Major z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Minden, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88. 8
Der Abschied mit ihrer Pension bewilligt: den Oberstlts. z. D.: Röhrig, Vorstand des Art. Depots in Mainz, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Fußart. Regts von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, v. Klinkowström (1 Berlin), zuletzt zugeteilt dem Generalkommando des VIII. Armeekorps, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Kadettenkorps; den Majoren . D.: Eckmeyer (I Hamburg), zuletzt Rittmeister und Kompagniechef im Schlesischen Trainbataillon Nr. 6, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14, Fritze (Münster), zuletzt Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Hagen, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des 1. Pomm. Hauptleuten z. D.: Zacher, Bezirks⸗ offizier beim Landw. Bezirk Posen, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Nieder⸗ schles. Fußart. Regts. Nr. 5, v. Brandis (Hannover), zuletzt Bezirks⸗ offizier beim Landw. Bezirk Meschede, mit der Aussicht auf An⸗ stellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Armee⸗ uniform. Guderian, Fähnr. im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, wegen Feld⸗ und Garnisondienstunfähigkeit, v. Prondzvnski, Fähnr. im Königs⸗Inf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145, Kohli, Fähnr. im 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, — wegen zeitiger Dienstunbrauchbarkeit, — ausgeschieden. Belli, Fähnr. im Garde⸗Fußart. Regt.,, zur Res. beurlaubt.
In der Gendarmerie. Neues Palais, 17. Mai. von
Armeekorps: Andersch, Königl. württemberg. Hauptm. und Komp.
Zastrow, Oberst und Brigadier der 7. Gend. Brig., mit der Er⸗