1904 / 117 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 May 1904 18:00:01 GMT) scan diff

sanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 19. Mai 1904.

(2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116. 3 500 m [1000 m 2000 m 2500 m] 2860 m 8 1“ 2

Temperatur (O0) 12.3 7,6 4,8 3,1 0,0 2,1 8 Rel. Fätg⸗ 09 60 78 95 64 24 0 Wind⸗Richtung. W w W WNw wNw wNw Geschw. mps 9,5 10,5 16,1 19,7 2 Wolken zwischen 1300 und 1500 m, darü⸗ von 1,5 auf 3,8 8 8 88 b e

Mitteilungen des Azronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

20. April Pflugmacher beim 1. Lothring. Inf. 8 Nr. 130, Ettingshaus big 1. Brandenburg. —2 Saf Me 9. Ziemssen beim Drag. Regt. von Bredow (1 Schles.) Nr. 4, Braun beim 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde⸗) Regt. Nr. 115, G 3

21. April Haupt beim 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Drachenaufstieg vom 16. Mai 1904, 8 ½ bis 10 ¼ Uhr Vormittags:

22, April Schwarzkopf beim Inf. Regt. Kaiser Wilhelm Seehöhe Füts

laubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Manstein Ceg. Nr. 84, der Abschied mit der gesetzlichen be Manstzin igt.

Im Sanitätskorps. Neues Palais, 17. Mai. Dr. Schjerning, Gen. Arzt und Abteil. Chef bei der Medizinalabteil. des Kriegsministeriums, der Rang als Gen. Major verliehen.

„Ernannt: zu Regts. Aerzten unter Beförderung zu Oberstabs⸗ ärzten: die Stabs⸗ und Bats. Aerzte: Dr. Schubert des 2. Bats. Inf. Regts. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, bei dem Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Dr. Aschenbach des 1. Lothring. Pion. Bats. Nr. 16, bei dem Metzer Inf. Regt. Nr. 98, Dr. Papenhausen des 3. Bats. 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde⸗) Regts. Nr. 115, bei dem Ulanen⸗ regiment Großherzog 1⸗. von Baden (Rhein.) Nr. 7; zu Bats. Aerzten unter Beförderung zu Stabsärzten: die Oberärzte: Dr. Keller beim Fußart. Regt Generalfeldzeugmeister (Branden⸗ burg.) Nr. 3, bei dem 3. Bat. Metzer Inf. Regts. Nr. 98, Dr. Bach

beim 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt, bei dem 3. Bat. 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde⸗) Regts. Nr. 115, Dr. v. Bültzingslöwen beim Sanitätsamt VI. Armeekorps, bei dem 2. Bat. Inf. Regts. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84.

8 Befördert: zu Oberärzten die Assist. Aerzte: Wernicke beim Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß) Nr. 7, Dr. Köhler beim 2. Kurhess Inf. Regt. Nr. 82, Dr. Paetzold beim 1. Posen. Feldart. Regt. Nr. 20, Dochnahl beim Inf. Leibregt. Großherzogin 63. Felhberzohd. Hess.) Nr. 117, dieser unter Versetzung zum Schles⸗

wig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, Wünn beim 5. Garderegt. zu Fuß, Klein beim Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Brandenburg) Nr. 11, Runge beim Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10; zu Assist. Aerzten die Unterärzte; Haeuptner beim Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Branden⸗ burg.) Nr. 48, Lotsch beim Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, dieser unter Rügenwalder.

Versetzung zum Füs. Regt. Generalfeldmarschall Graf Blumenthal münde Magdeburg.) Nr. 36, Dannehl beim Gren. Regt. König Meufahrwasser 754 6 W. . —— Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, Dr. Fromme beim Inf. Regt. 128 grwasse 454,6 WNW wolkig iemlich heiter ber LEEE11A“ Westfäl.) Nr. 55, dieser unter Ver. Memel 752,0 WSW bedeckt Nachts Niederschl.

setzung zum 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171, Schürmann beim 8 763,9 WSW hei N. Niederschl. 1. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 7, Haesher ö Rhein. Inf. Hannover. . 760,1 1 Ibaleseh Eö“ an⸗Miebersch.

Nr. 68, Bierotte beim Großherzoglich Mecklen. ers. zeJeh e eeeeee.

den Fäüsilierregiment Nr. 90, Wolf beim Olden⸗ Berlin. 759,2 W A heiter 12,0 0 meist bewölkt

Inf. Regt. Nr. 91, Klemm beim Schleswig⸗Holsteini“ Chemnitz. 761,6 WSW halb bed. 11,3 0 ziemlich heiter

7 bagr vIT zum Breslau. 759,6 W Z wolkig 12,5 0 ziemlich heiter artillerie Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, Bromberg 757,5 W 12 3 Nachts Niederschl. Dr. Tiedemann beim 2. Oberelsäss. Feldart. Regt. 8 51 Hilten. b v—=5 DEö 8 Nachte Niedersch. . urger beim 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Pflugmacher Metz 27652 W 2 wolkig meist bewölkt nt Ben 898 v Fekamtlich 88 tt 5 eim 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, Dreist beim 5. Großherzogl. Frankfurt, M. 762,8 W 3 better iemlich beiter zu Winsten 1ö114““ richter che Entsche 190 Karlsruhe, B. 763,9 W. Z bedeckt wiesen, Liköre von der in dem iprozita . München F6ns S Reziprozitätsabkommen für

Roggen, Mittelsorte †) —d,— ℳ; —,— Roggen, Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland middl.

V b tt st te Sorte*) 14 5 9 loko 70 6 †) F g (W. T. B.) Petroleum. Ruhig.

Handel und Gewerbe. 13,00 Futtergerste, Mittelsorte“) 12,90 ℳ; 11,80 Haapurg, 18. Mai. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗

(Schluß aus der Ersten Beilage.)

London, 18. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¾ % Eg. Kons. 90 ⅜, Platzdiskont 2, Silber 251 ½⁄6. Paris, 18. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 96,75, Suezkanalaktien 4100. b „Madrid, 18. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 38,60. Lissabon, 18. Mai. (W. T. B.) Goldagio 24. New York, 18. Mai. (Schluß.) (W. T. B.) Käufe der Londoner Börse in Höhe von 10 000 Aktien und die Ankündigung, daß die heute zur Subskription aufgelegten vierprozentigen Amorti⸗

f

eeresniveau und

Mitteilungen des Irbs auttia tter des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. 8

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

““ Name der Beobachtungs⸗ station

chlag in

Celsius s 24 Stunden

Nieder

8 1

chwere in 450 Breite

Temperatur in

Barometerstand au

0 0 M

8 8

S

Borkum. 758,8 WNW wolkig 9,3 1 Nachm. Niederschl. Keitum . 755,7 NIW. F bedecktt 8,8 b Nachm Niederschl 757,7 WSW halb bed 10,88 1 Nachts Niederschl.

Hamburg.. Swinemünde 2756,6 WSWs heiter 10,3 8 Regenschauer Nachts Niederschl.

755,4 WSW Gwolkenl. 9,1] 1

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellte „Nachrichten für Handel und Vnvdusetfeh. 3 Vereinigte Staaten von Amerika.

Zollbehandlung von Likören. In der Frage wegen Zoll⸗ behandlung der französischen Liköre gemäß dem dee, Froganegecrdol⸗

good Petroleum. Raffi⸗

1 Kursberichte von den Warenmärkten. 1 Produktenmarkt. Berlin, den 19. Mai. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, märkischer 174,50 175,50 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 176,00 bis 176,25 Abnahme im laufenden Monat, do. 172,50 173,25 Ab⸗ nahme im Juli, do. 167,75 168 Abnahme im September mit 2 Mehr⸗ oder Minderwert. Fest. 1““ Roggen, märkischer 128,50 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 132,50 132 132,25 Abnahme im laufenden Monat, do. 135,25 bis 135,75 Abnahme im Juli, do. 135,50 136 Abnahme im Sep⸗ tember mit 1,50 Mehr⸗ oder Minderwert. Fest. b Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, osener, schlesischer feiner 136 147, pommerscher, märkischer, mecklen⸗ 8— preußischer, posener, schlesischer mittel 125 135, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 121 124, russischer 119 122, Normalgewicht 450 g 127,50 bis 127,25 128 127,75 Abnahme im Juli, do. 129,25 129,50 Abnahme im September mit 2 Mehr⸗ oder Minderwert. Fester. Mais, runder 112,00 118,00 frei Wagen, amerikan. Mixed 113,00 116,00 frei Wagen, türkischer Mixed 121,00 122,00, ohne Angabe der Provenienz 112,25 Abnahme im laufenden Monat, do. 110,50 Abnahme im Juli. Fester.

9,6 0

Fesf. Inf. Regt. Nr. 168, diese unter Versetzung zum Thüring. Ulan. 15,2 1 Nachm Niederschl Cst,9r. 8. Sherrtenz die affich Aertte der ele 12,0 26 Nachts Niederschl. Branntwein usw. vorgesehenen Zollbegünstigung auszuschließen. 8 nir Hannsr S fsarmen) FF. Hau 29 2 In dem darauf von den Importeuren gegen die Bundesregierung an⸗ ö“ Dsller?s 6 Effendeor 8, dr. een, Hart⸗ Nachm. Niederschl. gestrengten. feuen Hrozes dt „New Handelszeitung“ e jen), Heidel! —— fährt, diese schatzamtliche Anordnung zunächst vo neral⸗

der Assist. Arzt der Landw. 1. Aufgebots: Kolbe (Neutomischel); (97 bewöl appraisers und nunmehr auch von beiden nüstanzigen gerschllche meist bewölkt Instanzen als nicht zutreffend bezeichnet worden, indes steht dagegen

zu Assist. Aerzten die Unterärzte der Res.: Dr. Dietrich (Branden⸗ burg a. H.), Dr. Ohm, Schnelle, Kiebsch (III Berlin), Dr. noch die Berufung an das Bundesobergericht offen. meist bewölkt 8

Krüger (Halle a. S.), Scholz, Janssen (I Breslau), Dr. Keet⸗ Pn (Nüfselborf) Sr B1 8 Dr. Zabel Bielefeld), 28 chumann, dr. ranke (Cöln), Hoch ge e ik. Ee Wste⸗ AFrf hurg), Dr. egwih Zoll 11111““ ““ ord p . gschal (Oberlahnstein). r. Fischer, Oberarzt beim 23. März d. J. sind Weizensortiermaschinen uin d v. g. bes Werts zu verzollen. (Moniteur officiel du Commerce vom 5. Mai! 1904.)

Stornoway 8

Futtergerste, geringe Sorte“*) 11,70 ℳ; 10,60 Hafer, gute Standard white loko 6,80. Sorte*) 14,80 ℳ; 13,70 Hafer, Mittelsorte“) 13,60 ℳ; Hamburg, 19. Mai. .4 12,60 Hafer, geringe Sorte“*) 12,50 ℳ; 11,50 Richt⸗ bericht.) Good average Santos Mai 33 ½ Gd., September 34 Gd., stroh 4,00 ℳ; 3,66 Heu 7,10 ℳ; 4,80 Erbsen, gelbe, Dezember 35 Gd., März 35 ¾ Gd. Ruhig. Zuckermarkt. zum Kochen 40,00 ℳ; 28,00 Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rende⸗ 26,00 Linsen 60,00 ℳ; 25,00 Kartoffeln 7,00 ℳ; ment neue Usance frei an Bord Hamburg Mai 18,75, Juni D 8 6,00 Rindfleisch von der Keule 1 kg 25 l.29 4ℳ ü-- 27 August 19,05, Oktober 18,95, Dezember 18,90, März 19,25. rachenaufftieg vom 19. Mai 1904 b ittag dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ; 1,10 Schweinefleis g. Stetig. 1 1 Shznon öue“*“ daß 1904 1,00 Kalbfleisch, 8e.989 94 8 ü 18 ö.““ 18. Mai. (W. T. B.) Raps August 11,10 Gd., Seehöhe.. b 2 eeer Thi 2 .Quincy⸗ 1 i Be⸗ ei kg 1,80 1,20 Butter g ; 2, ““ 72 r. 2 8 Fenreratur 0,) 11,8 79,1 2 5 b6ö111 bnnf. bei Eröffnung fester. Auch die besseren Witterungs. 280 8&ꝙ Pander 8 1 kse. 8 3 d. Verkäufer. Rübenrohzucker loko fest, 9 sh. el. gk. (% 55 59 69 78 78 Bee ; jete 1 Hechte g 2,40 ℳ; 1,20 Barsche 0 Wert. Wind⸗Richtung. W wSW W W W N vn fäiehe 113“ Aeer zdgs Seüe 1 kg 3,00 ℳ; 1,40 Bleie 1 k 080 8s London, 18. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer 8 10,1 2 2 7 20,9 15,4 v2. zu unterstützen. Nachmittagz wurde 8b Tendenz Hen, Krehse e9 Ftüc 16,00 ℳ; 3,00 57, h nfangs wolkenkos, später Haufenwolken, außerd ind die Kurse nahmen im allgemeinen rückläufige Bewegung an, da . ““ W“ Ule. : Wolken, die schnell aus S zogen. Cbö 8 Z Berichte über die Lage des Eisen⸗ und *) Frei Wagen und ab Bahn. 8n. e 1“ fsür und. 900. 9 Stahlhandels ungünstigen, Eindruck machten. Die 8 weetaa F Lold ordinsrc üserungene nbig. Nat 1852 daß 6 He EEE11“ Berlin, 18 Mai. Bericht über Speisefette von Gebr. 6,88, September⸗Oktober 6,34, Oktober⸗November 6,08, November⸗ set⸗ s sind 2 500 000 Doll. gemünztes Gold bestellt worden. Gause. Butter: Die lebhafte Nachfrage nach allen Sorten feiner Dezember 6,00, Dezember Januar 5,97, Januar⸗Fehruar 5,96 d. Bii stillem Verkehrschloß die Börsebehauptet. Aktienumsatz 160 000 Stück. Butter hielt an; trotz großer Zufuhren konnten sämtliche Eingänge Glasgow, 18. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. v 24 Stunden Durchschnittszinsrate 2, do. Zinsrate für schlank Ausungeränderten Pretses . 1“ . Rußig.. S numbers warrants unnotiert. Middlesborough 1 8 2 echsel auf. b wenig Geschäft. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossen⸗ z. 5 ½ d. , letztes ö 1. K0. d⸗ schaftsbutter Ia Qualität 105 bis 106 ℳ, II a Qualität 102 bis 104 „Paris, 18. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker 4,55,05, Cabe dramacer ,87,15, „Cor 21. Schmalz: Die zurückgegangenen Preise der Vorwoche bewirkten ruhig, 88 %, neue Kondition 23 ½ —24. Weißer Zucker behauptet, Lendemf 88 Faneiro, 18. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf bessere Kauflust, sodaß die amerikanischen Börsen wieder langsam Nr. 3 für 100 kg Mai 27 ½⅜, Juni 27 ⅛¾ Juli⸗August 28 %8, 8 1921 88 1 1 teigende Preise melden konnten. Auch im Inlande ist die Tendenz Oktober⸗Januar 29 ⁷. 1 London 12 ⁄. infolge zunehmender Nachfrage fest. Die heutigen Notierungen sind: „Amsterdam, 18. Mai. (W. T. B.) Java⸗Kaffee . Choice Western Steam 40 bis 40 ½ ℳ, amerikanisches Tafelschmalz ordinary 28. Bankazinn 75 ¼. (Borussia) 41 ½ ℳ, Berliner Stadtschmalz (Krone) 42 ℳ, Braten⸗ „Antwerpen, 18. Mai. 98 T. B.) et. schmal; (Kornblume) 45 in Tierces bis 47 Speck: Kein niertes Type weiß loko 19 ½ bez. Br., do. Mai 19 ½ Br., do. Geschäft. 8 19⁄ Br., do. Juli 19 ¼ Br. Ruhig. Schmalz. ai 82,25. V1 8 8 YVork, 18. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in . do. 8 1 (Sc0ns) 8. do. für den 18. Mai 1904. 1 n.n Petroleum Standard white in New Pork 8,15, do. do. in Philadelphia Auftrieb Ueberf and 5,10, do. Refined (in Cases) 10,85, do. Credit Balances at Oil City . 1616 Stück Stůck 1,62, Schmalz Western steam 6,85, do. Rohe u. Brothers 6,95, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 7, do. Rio Nr. 7 Juni 5,80, do. do. August 6,00, Zucker 3 1⅞, Zinn 27,87 28,12, Kupfer 13,12 13,25.

V 761,6 N. 4 bei. Schweine. Ferkel. 9 u5 Verlauf des Marktes: Wegen der bevorstehenden Feiertage geringer Auftrieb, sodaß der Bedarf hauptsächlich für Sachsen nicht annähernd gedeckt werden konnte. 8 Es wurde gezahlt im Engroshandel für: * 1 Läuferschweine: 3—5 Monat alt . .Stück 27,00 34,00 6 —7 Monat 5 35,00 —- 48,00 Ferkel: mindestens 8 Wochen alt.. 13,00 16,00 unter 8 Wochen alt. . 9,00 12,00

Malin Head 764,5 NW 6 heiter 1 2 bedeckt 8,9

Valentia 769,6 N.

10,0 ziemlich beiter 1—

dem Berliner I (Cassel)

Ausweis über den Verkehr auf Schlachtviehmarkt vom 18. Mai 1904. Zum Verkauf standen: 336 Rinder, 5326 Kälber, 830 Schafe, 15 446 Schweine. Marktpreise nach den Ermittelungen der bbe Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.): 8 Korn⸗ Kälber: 1) feinste Mastkälber (VPollmilchmast) und beste Saug kälber 81 bis 84 ℳ; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 72 bis 76 ℳ; 3) geringe Saugkälber 58 bis 66 ℳ%; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) bis 8

1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 66 bis 68 ℳ; 2) ältere Masthammel 59 bis 65 ℳ; 3) mäzßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 53 bis 57 ℳ; 4) Holsteiner Niederungsschafe bis ℳ, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht bis

Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 % Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine einerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahr alt: a. im Gewicht von 220 bis 280 Pfund 47 bis 48 ℳ; b. über 280 Pfund lebend (Käser) bis ℳ; 2) fleischige Schweine 45 bis 46 ℳ; gering entwickelte 43 bis 44 ℳ; Sauen und Eber 40 bis 41

Secily. 768,6 N. A wolkig

759,5 NW 6 balb bed. 7,2 Nachts Niederschl. V (Magdeburg) NMachts Niederschl.

rünbergschl.) Nachts Niederschl. (Mülhaus., Els. 1 Nachts Niederschl. LE“

achts Niederschl.

8 (Bamber )

1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, ein Patent seines Dienstgrades Aberdeen . - verliehen. 3

Versetzt: Dr. Hoenow, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt des 2. Kur⸗ hess. Feldart. Regts. Nr. 47, zum 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, Schmidt, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt des Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, zum 2. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 47, Dr. Lange, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt des Metzer Inf. Regts. Nr. 98, zum Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Dr. Auler, Stabs⸗ und Bats. Arzt des 3. Bats. St. Mathieu 767,6 N Inf. eegta Pion. Bat. v““ S V

r. 16, Dr. Boether, Oberarzt beim Drag. Regt. von Wedel Bri 38

(Pomm.) Nr. 11, zum 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt, 763³,8 WNW A wolkenl. 9,7 0QꝗꝑRegenschauer Dr. Wolff, Oberarzt beim Westpreuß. Trainbat. Nr. 17, zum Paris 766,3 N. 2 wolkenl. 1 Danziger Inf. Regt. Nr. 128, Dr. Schmidt, Oberarzt beim Vlissingen 764,2 WNW 4 halb bed. 8 8 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171, zur Oberfeuerwerkerschule, Dr. Helder r. 761,5 WNW b wolkig 9,5 0 Förster, Oberarzt beim 2. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 52, zum Bodo ““ 7N .“ g.- 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Hinne⸗ ““ W 4 Regen berg, Assist. Arzt beim Gren. Regt. König Friedrich Wilbelm IV. Christiansund 747,0 NNW 4 Regen (1. Pomm.) Nr. 2, zum Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt Skudenes 745,2 SW 4 bedeckt

Shields 7804 W A wolkenl. 8, v“ 766 4 WNW G albbed.

764,3 N,O 5bedeckt

Magdeburg, 19. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. zucker 88 % ohne Se,,025 Eee Se g, ese

Wei 1 (p. 100 kg) Nr. 00 21,25 23,50. Ruhig. —,—. Stimmung: Fest. Brotraffinade I ohne Faß 18,79 —18,872. Fee 8 100 82) Nr. 0 u. 1 16,30 17,40. Ruhig. Kristallzucker I mit Sack 18,82 ½. Gem. Raffinade mit Sacdk 18,70 bis Rüböl (p. 100 kg) mit Fas 44,30 44,50 44,40 Abnahme 18,82 ½. Gem. Melis mit Sack 18,20 —18,32 . Stimmung: Stetig.

im laufenden s 10⸗ do. 44,70 Brief Abnahme im Oktober, do. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Mai 18,70 Gd., 44,80 Brief Abnahme im November, do. T“ 8985. . S8 Fan . b 5 8 2 2 888 im .45,80 Brief hme im Mai 1905. till. ugust 19,05 Gd., 19, r., 19,07 ½ bez., er⸗ K 8 18,80 Br., —,— bez., Januar⸗März 19,10 Gd., 19,20 Br., —,— bez.

lin, 18. Mai. Marktpreise nach Ermittelungen des Stimmung: Ruhig. 2 M gön dechne Volizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Cöln, 18. Mai. (W. T. B.) Rüböl loko 49,00, Mai 47,50. Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte ) 17,50 ℳ; 17,48 Bremen, 18. Mai. (W. T. B.) (Schlußbericht.) 58 Weizen, Mittelsortef) 17,46 ℳ; 17,44 Weizen, geringe Sorte †) notierungen. Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkins 34 ½, Doppel⸗

17,42 ℳ; 17,40 Roggen, gute Sortek) 12,95 ℳ; —,— eimer 35. Speck. Stetig. Kaffee. Ruhig. Offizielle

Holvhead.

Isle d'Aix.

Zwangsversteigerungen.

„Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand das Grund⸗ stück Mauerst raße 86, 87 und 88, der Frau Anna Plümacher ehörig, zur Versteigerung. Nutzungswert 63 500 Mit dem Ge⸗ ot von 1 000 000 bar blieb Fabrikbesitzer Dr. Dietrich Cunze zu Frankfurt a. M., Schaumainquai 37, Meistbietender.

Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin standen die nach⸗ bezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Wühlisch⸗Gabriel Max⸗ straße und Gabriel Maxstraße 20 in Boxhagen⸗Rummelsburg, dem Baumeister Max Müller hier gehörig. 9,80 a bezw. 5,93 a. Mit den Geboten von 22 010 und 11 150 bar bezw. 90 100 und 36 000 Hypotheken blieben Fuhrherr H. Beuster hier, Rotherstraße 29, und Maurermeister Fr. Lühn hier, Elbinger Aufgehoben wurde das Verfahren,

2 heiter 0

E

eee,

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.

betre

(Pomm.) Nr. 5, Dr. Zitzke, Assist. Arzt beim 9. Westpreußischen Infanterieregiment Nr. 176, zum Westpreußischen Trainbataillon Nr. 17, Dr. Bischoff, Assist. Arzt beim Großherzogl. Mecklen⸗ burg. Füs. Regt. Nr. 90, zum Gren. Regt. König Friedrich Wil⸗ helm IV. (1. Pomm) Nr. 2, Dr. v. Raven, Assist. Arzt beim Kadettenhause in Plön, zum Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21. Gross, Assist. Arzt beim 1. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 7, auf sein Gesuch zu den Sanitätsoffizieren der Res. übergeführt. Dr. Wetzel, Marineassist. Arzt der Res. a. D. (Königsberg), im aktiven Sanitätskorps und zwar als Assist. Arzt mit Patent vom 17 1904 beim Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11 an⸗ gestellt.

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: den Oberstabs⸗ und Regts. Aerzten: Dr. v. Linstow des 2. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 82, unter Verleihung des Charakters als Gen. Oberarzt, Dr. Mein⸗ hold des Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Dr. Arendt des Ulan. Regts. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7.

„Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: den Stabsärzten der Res.: Dr. Lewinsohn (III Berlin), Dr. Fähndrich (Frankfurt a. O.), Dr. Kranold (Hannover); den Stabsärzten der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Leppel⸗ mann gen. Schölling (Münster), Dr. Leber (Crefeld), Dr. Stark (Bonn), Dr. Kloeppel (I Braunschweig), Dr. Feddersen (Wiesbaden).

Der Abschied bewilligt: dem Stabsarzt der Res.: Dr. Gassert (Freiburg); den Stabsärzten der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Reinecke (Halberstadt), Dr. Claeßen (Cöln), Dr. Dinkler (Aachen), Haupt 6 Hamburg), Dr. Kleinknecht (1 Braunschweig), Dr. Hoff Colmar), Dr. Schneider (Meschede); den Stabärzten der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Emmerich (III Berlin), Dr. Brohmann (Weißenfels), Dr. Brüninghaus (Elberfeld), Dr. Baudorff (Detmold), Dr. Jüngst (St. Johann), Dr. Meier (1 Bremen), Dr. Lorenz (Lübeck), Dr. Grisson (I Hamburg), Dr. Lach⸗ mann (Marburg), Soengen (Mainz), Dr. Sior (I1 Darm⸗ stadt); den Oberärzten der Res.: Dr. Breuer (I Breslau), Dr. Krause (I Cassel); den Oberärzten der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Langiewicz (Gnesen), Dr. Joseph (Stettin), Dr. Cornely (Aachen), Dr. Heckelmann (II Altona), Dr. Frölking (Göttingen); den Oberärzten der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Raspe (Schwerin), Dr. Göring (I Darmstadt); dem Assist. Arzt der Landw. 1. Auf⸗ ebots: Dr. Urbanowicz (Beuthen i. Ob. Schles.); dem Assist.

rzt der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Eichenberg (Friedberg).

Nachweisung der beim Sanitätskorps im Monat

April 1904 eingetretenen Veränderungen. Durch Ver⸗ fügung des Generalstabsarztes der Armee. Mit Wahr⸗ nehmung offener Assistenzarztstellen sind beauftragt worden: die Unterärzte: 7. April Lotsch beim Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, Klemm beim Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, Wolf beim Olden⸗ burgischen Inf Regt. Nr. 91, Weineck beim Füs. Regt. General⸗ feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38,

Skagen Vestervig

749,8 W 4A woltig 751,5 WSW 6 halb bed. Kopenhagen 763,0 WSW 5 bedeckt Karlstad 7747,1 WSW 2 heiter Stockholm 7467 WSW ö bedeckt Wisby 749,1 WSW2 bedeckt Hernösand 744,6 O 2 woltenl. Haparanda . 741,3 S A halb bed. Riga 750,6 SW I bedeckt Wilna. 7753,9 SSWI wolkenl. Pinsk 756,9 NW bedeckt Petersburg 748,8 W 1 bedeckt Prag E 2 bedeckt Rom 7766,2 N 1 wolkenl. Florenz . 765,4 S. wolfkent. 766,6 8 2 wolten!. Z heiter

Cherbourg 767,6 Clermont —764,1 NO bedeck.. Biarritz 766,0 2 ͤbedeckt Nizza 764,0 Windst. heiter Krakau. 759,8 SWI bedeckt Lemberg 758,0 WSW 3 Regen Hermanstadt 764,9 SWW S swolken!. 22, Triest 7682,.3 S 2 wolkig Brindisi 764,9 WSW woltenl. Belgrad 761,7 S 1 heiter Helsingfors .747,9 SW 1 bheiter ——v747,3 S I bhalbbed. Zürich 764,33 SW 2 woltis Genf 7764,8 1 bedeckt 762,3 8O i wolken

564,8 WNW 8 Regen

Lugano. Säntis. Wick 758,6 N S wolkig Warschau 756,6 WSW2 bedeckt Portland Bill] 767,2 NW A heiter

Ein Maximum von über 769 mm liegt vor dem Kanal, ein Minimum von unter 742 mm über Nordskandinavien. In Deutsch⸗ land ist das Wetter, bei lebhaften westlichen Winden, vielfach heiter und ziemlich kühl; meist ist Regen gefallen. Kühles, veränderliches Wetter wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.

11,7 8,9

8 8

8. April Haesner beim 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, 9. April Haehner beim 3. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 162,

e ö end die Zwangsversteigerung von 7 in Steglitz und Lankwi

belegenen Grundstücke, dem General a. D. Marqeis Farnd,8 Alwit d'Abzac in Paris, dem Grafen Archimbald von Talleyrand⸗ Perigord, hier, und dem Königlich Belgischen Gesandten zu Bukarest Grafen Charles d'Ursel zu Bukarest gehörig. In Sachen K. Ed. R. Bork, Zwangsversteigerung in Heinersdorf, trat Ein⸗ stellung des Verfahrens ein. 8

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 18. d. M. gestellt 19 398, ni t⸗ rettig gestelt kesns Wägen. 8 ö In er esien sind am 17. d. M. gestellt 5451, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. 8 8 ictsns

Die Vereinigung der Schweißeisenwerke erhöhte, der

„Rheinisch⸗Westfälischen Zeitung“ zufolge, in ihrer vorgestrigen Sitzung den Preis für Schweißstabeisen (Handelsqualität) auf 125 für die Tonne frei engeren Bezirk. . —— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrug die Einnahme der italienischen Meridional⸗Eisenbahn vom 1. bis 10. Mai 1904 im Hauptnetz: 3 921 462 Lire (+ 456 989 Lire), seit 1. Ja⸗ nuar 1904: 46 666 692 Lire (+ 3 193 791 Lire). Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1904: 3 605 439 Lire (+ 252 103 Lire).

New York, 18. Mai. (W. T. B.) Fünf Millionen Dollars Gold gehen morgen nach Frankreich ab, 1 250 000 weitere sollen am Sonnabend folgen.

Wien, 18. Mai. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ reichisch⸗Ungarischen Bank vom 15. Mai (in Kronen). Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. Mai Notenumlauf 1 619 751 000 (Abn. 22 969 000), Silberkurant 309 253 000 (Abn. 85 000) Goldbarren 1 132 788 000 (Abn. 329 000), in Gold zahlb. Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 260 277 000 (Abn. 22 468 000), Lombard 40 368 000 (Abn. 3 872 000), Hypotheken⸗ darlehne 296 515 000 (Zun. 14 000), fandbriese im Umlauf 294 279 000 (Zun. 282 000), steuerfreie Notenreserve 279 471 000 (Zun. 22 558 000).

Kursberichtevon den Fondsmärkten.

Hambufg, 18. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 76,25 Br., 75,75 Gd.

Wien, 19. Mai, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 753,00, Oesterr. Kreditaktien 640,50, Franzosen 638,00, Lombarden 78,50, Elbethalbahn 425,00, Oesterreichische Papierrente 99,35, 4 % Ungarische Goldrente 117,15, Oesterreichische Kronen⸗ anleihe 99,30, Ungarische Kronenanleihe 97,25, Marknoten 117,33, Bankverein 512,00, Länderbank 425,00, Buschtehrader Lit. B —,—, Türkische Lose 129,50, Brüxer —,—, Alpine Montan 415,00.

(Schluß in der Zweiten Beilag)

1. Untersuchungssachen. 8

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

dergl.

Offentlicher Anzeiger.

7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssachen.

[15078] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Felir Liszewski aus dem Landwehrbezirk Dt.⸗Eylau, geb. am 25. November 1880 in Zwiniarz, Kr. Löbau, Westpreußen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 8 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der eschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt Danzig, den 14. Mai 1904. Königliches Gericht der 36. Division.

[15077] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Bruno Adolf Eichler aus dem Landwehrbezirk Danzig, geb. am 3. Sept. 1881 in Danzig, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt.

Danzig, den 16. Mai 1904.

Königliches Gericht der 36. Division. [15326 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musletier Friedrich Müller der 4. Kompagnie Infanterie⸗ regiments Nr. 88 wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Frankfurt a. M. den 17. Mai 19uu.

Gericht der 21. Division.

Der Gerichtsherr: Bergmann,

von Kettler. 8 Kriegsgerichtsrat. [15327) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen: 1 1 21) den Kanonier Otto Born der 5. Batterie Feldart. Regts. Nr. 70, geb. 16. 2. 81 zu Hagen i. W.,

2) den Dragoner Friedrich Wolschendorf 4. Eskadron Drag.⸗Regts. Nr. 6, geb. 29. 7. 76 zu Cassel, 1

3) den Musketier Andreäs Schmidt II. 5. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 130, geb. 11. 3. 83 zu Montabaur, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die Beschuldigten hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. ““

[15392]

Aufgehoben wird die am 22. Dezember 1903

über das Vermögen des am 31. Mai 1883 in Bietig⸗ heim, O.⸗A. Besigheim, geborenen Rekruten Adolf Heinrich Adam ausgesprochene Beschlagnahme, sowie die gegen denselben erlassene Fahnenfluchtserklärung,

nachdem Adam beigebracht ist.

Stuttgart, Ksn Ludwigsburg, den 16. Mai 18 Gericht der 26. Division. [15075] 8 K. W. Staatsanwaltschaft Tübingen. Die gegen den Wilhelm Jakob Walter aus Erkenbrechtsweiler, Oberamts Nürtingen, wegen Ver⸗ letzung der Wehrpflicht am 4. Juni 1886 verhängte Vermögensbeschlagnahme wurde durch Beschluß der K. Strafkammer dahier vom 13. d. M. aufgehoben. Den 16. Mai 1904. Fetzer, Oberstaatsanwalt. [15325) Beschluß. Die unter dem 5. Februar 1904 erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung, betr. den zur Disposition der Ersatz⸗ behörden entlassenen Musketier Josef Czechhanski aus dem Landwehrbezirk Wesel, wird nach erfolgter Festnahme des Beschuldigten hiermit aufgehobe Wesel, den 10. Mai 1904. Gericht der 14. Division.

2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[14415]

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des der Ehefrau des Müllers Karl Schumacher in Charlottenburg gehörigen, auf dem hiesigen Hufen⸗ felde unter Nr. 112 b belegenen Ackerstücks mit der darauf erbauten holländischen Windmühle, ist zur Erklärung über den Teilungsplan sowie zur Vor⸗ nahme der Verteilung der Masse ein Termin auf Mittwoch, den 8. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr, vor Gericht allhier anberaumt, zu welchem die Beteiligten hierdurch geladen werden mit dem Bemerken, daß vom 31. d. Mts. ab der Teilungs⸗ plan auf der hiesigen Gerichtsschreiberei eingesehen werden kann.

Aufforderung ungeachtet hierher nicht eingereichten Hypothekenscheins Fol. 3 über 800 hiermit gemein⸗ kundig gemacht. Stargard i. Mecklb., 11. Mai 1904. Großherzogliches Amtsgericht. [15058] ““ . In dem Verfahren, betreffend die Verteilung des abzugsfähigen Teils der Pension des Majors a. D. Cuno von Schickfuß, ist zur Erklärung über den vom Gerichte angefertigten Teilungsplan sowie zur Aus⸗ führung der Verteilung Termin auf den 30. Juni 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte zu Ohlau, Zimmer Nr. 16, bestimmt worden. Der Teilungsplan liegt vom 24. Juni 1904 ab auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Beteiligten aus. Zu diesem Termine wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts der seinem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger Kaufmann Selig Bloch zu Breslau, Schillerstraße 14, oder seine Erben und Rechtsnachfolger geladen.

Ohlau, den 9. Mai 1904. .

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. [15164] Bekanntmachung.

Die unter dem 17. Februar 1901 angeordnete Zahlungssperre bezüglich des landschaftlichen Zentral⸗ pfandbriefes Nr. 181 297 über 200 wird auf⸗

ehoben.

Berlin, den 11. Mai 1904. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 82. [15426] Bekanntmachung. 1

Abhanden gekommen 4 Stammaktien der Prieg⸗ nitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft Nr. 00560, 00605, 01971, 01972 à 300 4337 IV. 14. 04.

Berlin, den 18. Mai 1904.

Der Polizeipräsident. IV. E. [15150] Aufgebot.

Die Ehefrau des Uhrmachers Hünemörder, Emma geb. Garloff, zu Schwaan, hat das Aufgebot des Sparbuchs Nr. 435 des Schwaan'er Kreditvereins, der Landwirt Fritz Garloff zu Letschow das Auf⸗ gebot des Sparbuchs Nr. 436 desselben Vereins, der Landmann Friedrich Lindemann zu Rukieten das Aufgebot des Sparbuchs Nr. 1120 desselben Vereins und der Erbpächter Heinrich Lindemann zu Rukieten das Aufgebot des Sparbuchs Nr. 529 desselben Vereins beantragt. Die Inhaber der Bücher werden

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗

gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Bücher

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Bücher erfolgen wird.

Schwaan, den 16. Mai 190ͤ4. Großherzogliches Amtsgericht.

[15151] 1 Der Rechtsanwalt Fischer in Breslau als Ver⸗ treter des Herrn Theodor von Roeder zu Breslau, Gartenstraße Nr. 48, hat das Aufgebot des nach⸗ stehend bezeichneten Wechsels beantragt: die Angabe des Ortes, Monatstages und Jahres der Ausstellung fehlt. Die zu zahlende Geldsumme ist auf 20 000 angegeben. Die Zahlung soll an eigene Order er⸗ folgen. Der Wechsel ist zahlbar am .. Mai 1906, sodaß die Angabe des Monatstages noch fehlt. Desgleichen fehlt die Unterschrift des Ausstellers. Als Bezogener ist Herr Theodor von Roeder zu Breslau, Gartenstraße 48, bezeichnet, der den Wechsel als Akzeptant mit seiner Unterschrift versehen hat. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 16. Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 89, im II. Stock, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 1

Breslau, den 16. Mai 1904.

Königliches Amtegericht.

[13683] Aufgebot.

Der Töpfermeister Karl Maaß in Kreuzburg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Rosenthal in Kreuz⸗ burg, hat das Aufgebot eines am 2. Juli 1903 in Breslau von Moritz Warschauer ausgestellten, auf Joseph Kajzer gezogenen und von diesem ange⸗ nommenen, am 5. Oktober 1903 in Ostrowo bei Wilh. Kaiser zahlbaren, auf G. Lederer, Karl Maaß und W. Fuchs indossierten Wechsels beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Januar 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗

folgen wird. den 4. Mai 1904.

aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den

Men, den 13. Mai 1904.

nigliches Gericht der 33. Division.

Je1“

Zugleich wird die Ungi⸗ v 114“

ültigkeit des der ergangenen

21.

v

Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr,!

Königliches Amtsgericht.

8