1904 / 117 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 May 1904 18:00:01 GMT) scan diff

88 8 8

15153] Aufgebot. aber in dem auf Mittwoch, den 25. Januar] Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens/ Nachlaß bis zum 14. Juli dss. Js. dem unte, V 1 1 8 8 Der Landwirt August Bank hierselbst hat das Auf⸗ 1905, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Auf⸗ im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. zeichneten Gericht anzumelden. Erben haben ts ELEeu enaug des Nachlasses nur [15158] [15419 W 8 gebot der abhanden gekommenen Schuldurkunde vom gebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Speyer, den 17. Mai 1904. angestellter Ermittelungen nicht aufgefunden werde. bindlichkeit haftet entsprechenden Teil der Ver⸗ Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts D Oeffentliche Zustellung. Zimmer 126 Zum Zwecke der 5 8 8. Juni 1876 bezw. der Abtretungsurkunde vom Zimmer Nr. 161, zu melden, widrigenfalls seine Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: können. Erfolgen Anmeldungen nicht, so wird fei Opladen, den 14 Mai 190 vom 11. Mai 1904 ist der Gläubiger der imn Grund⸗ 2 85 Ehefrau Sophie Hobrecht, geb. Weihe, in stellung wird dieser Aus⸗ e der öffentlichen Zu⸗ 12. Dezember 1881 über die im Grundbuche von Todeserklärung mit Wirkung für diejenigen Rechts⸗ (L. S.) Reis, Kgl. Obersekretär. gestellt werden, daß ein anderer Erbe als der Fiskaz Koönialich 8.e. 8. SI buch von Lodzia Bl. Nr. 6 früher Nr. 4 b Abt. 111 veer, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Berlin den 12. Mail er Klage bekannt gemacht. Hasselfelde Band I Blatt 261 ff. und Band V verhältnisse, welche sich nach den deutschen Ge. [15046] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. nicht vorhanden ist. Der Nachlaß beträgt etm ontaliches Amtsgericht Nr. 3 auf Grund der Schuldverschreibung znwalt Steinberg in Göttingen, ladet in der Zivil⸗ C 2 57 für den Wegewärte istoph Wenze en bestimmen, sowie mit Wirkung für das i 8 S 18 115042] An 11I s w Torfmesssm n, vom prozeßsache gegen ihren Ebemann den Mure 2ü. Lange, Gerichtsschreiber Blatt 157 für den Wegewärter Christoph Wenzel setzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Aufgebot. 2 ifgebot. 867 für den Torfmeister Koch ein⸗ früheren⸗ en Maurer, des Königlichen Amts 1 II zu Hasselfelde eingetragene, mit 4 ½ % verzinsliche Inlande befindliche Vermögen erfolgen wird. Der am 29. Juli 1852 geborene, in Stuttgart Friedewald, 14. Mai 1904. 1 D Rechtsanwalt Behr in Posen hat als Ver⸗ getragenen, zu 5 % vertinslichen Darlehnshypothek Urüheren Ackerknecht Franz Hobrecht, früher in [15050 1 n. Amtsgerichts I. Abt. 47. Hypothek beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder wohnhast gewesene Georg Friedrich Michael Johann Königliches Amtsgericht. walter des Nachlasses nach dem am 3. Januar 1904 von 100 Talern mit seinem Rechte auf diese Sypothek Ummingerode, eßt unbekannken Aufenthalts, Be⸗ 05 Oeffentliche Zustellung. aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, Frey, Instrumentenmacher, welcher am Vormittag [15162] Aufgebot. Posen verstorbenen Töpfermeister Anton Nowak ausgeschlossen. 8 Lordgeriegc hescheidung, nachdem das Urteil des Feee ergscharwerker Wilhelm Scherfling aus den 1. Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte des 4. April 1901 im Neckar in Cannstatt in eine Der Rechtsanwalt, Justizrat Arnold Koenigsberga aus Posen das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Nakel, den 11. Mai 1904. rechtebes ts G öttingen vom x28. September 1903 Sen. rodorf⸗ als Pfleger des am 13. September 1899 vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. Lebensgefahr geraten und seither verschollen ist in Berlin hat als Nachlaßpfleger für diejenigen Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Königliches Amtsgericht Eid Kkräftig geworden ist, mit dem Antrage, „den EB“ Danke in Rüdersdorf, Prozeßbevoll⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ Hamburg, den 26. April 1904. er ist vermutlich ertrunken —, wird zufolge Antrags welche Erben des am 17. Juli 1903 in Berlin Nachlaßglaubiger werden daher aufgefordert, ihre [15161] Ausschlußurteil 1 2 S durch das zuständige Amtsgericht klagt Rechtsanwalt Dr. Nuß in Dortmund, kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. seiner Ehefrau Antonie Frey, geb. Leins, in Stuttgart Zimmerstraße 18, verstorbenen Restaurateurs Augag Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Die unbekannten der Res Paohadrts abnehmen zu lassen⸗, den Beklagten in Brbegen den Arbeiter Wilhelm Danke, früher der Urkunde erfolgen wird. Abteilung für Aufgebotssachen. hiemit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitt⸗ Marx Gustav Grieneisen werden, das Aufgebots ““ Töpfermeisters Nowak spätestens in dem auf den Blatt 24 Leippa Abtlg III“ N. Restbypothek die mün⸗ 1 en Verhandlung des Rechtsstreits vor bei Dortmund, jetzt unbekannten Auf⸗ woch den 30 November 1904 Vormittags verfahren zum Zwecke der Ausschließung 1 12. Juli 1904, Vormittags 10 Uhr, vor 20 Slörgr. 3 Pfg. sdrlg 1 2 r. von 101 Tlr. v6 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu *ul alts, mit dem Antrage: 1) den Bekla zten . . 3 ahre Aus B' on em unterzeichneten Gericht, Sapiehaplatz 9 Zimmer geschlossen. g. sind mit ihren Ansprüchen aus⸗ Göttingen auf den 14. Juli 1904, Vormittags kostenpflichtig zu verurteilen, an das klagende Kind 7. ier 8 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem 12 Handen des Pflegers, des Bergscharwerkers Wilhelm

Hasselfelde, den 13. Mai 1904 (15408] Aufgebot. Herzogliches Amtsgericht. (gez.) Ude. Has Amtsgericht Heebeen b heute beschlossen: 11 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt, Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubige Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine bei dies Rothenb O.;L

heg, 8 8 18 b 119, eraun ggebotstermine bei diesem enburg O.⸗L., den 16. Mai 19 3 gedachten b F. peimn 8 Scherfling zu Rüders 1“ wacsteroni v gocbehen lbenn Fehs . 2 Nachlaß des verstorbenen FeEte. des Gegenstandes und d 8 Grundes der 5 . 2 04. gedach Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. lling zu Rüdersdorf, von der am 13. Sep⸗

15412] ufgebot. 1 Biesigen Rechtsanwalts Dris jur. Reimers wir alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ spätestens in dem auf den 9. Juli Vor, E1..“ des Grundes der Forderung zu ent⸗ [15182 Oeffentliche Zuste Auszug der 1 Vonemne Ir. Fente ei hiesigen Rechtsanwalts Dris. jur. F. Reimers, wird schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ mittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht dee gnfneliche Beveb iücg fn 88 . 9 11e ce gvef b eeae heüc 1“ Le- rase fügen. ie Nachlaßgläubige „wel Di S 11“*“ »K. 20. Der Gor ; xre’ 8EE11ö1I181”“ 8 - alliche nte von 12

näeen e Pfesten don an ßg ger, welche Die Schneiderin Frau Marie Gessel, geb. Scheffler, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 47 zablen; 2) das Urteil bezüglich der Kosten und für

Sans. die bereits verflossene Zeit von der Geburt biz zur

Veröffentlicht: d. Saal 55, bestimmten Aufgebotstermine z den, werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gege Auf Antrag des Pflegers der Erben des ver. Saal 55, bestimmten Aufgebotstermine zu melden, werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den GHericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe Königliches Amtsgeri LLWö ffentli b nigliches Amtsgericht. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser vemen 1896 erfolgten Geburt des Finse bis. u⸗ Nr. 14 470. Der Bahnarbeiter Justin Kölmel hiesigen R.⸗ ss 2 2 2 9 assen: er e a, ff e Klosterstraße 77/78. Zi 5 ü88 8 v ür. Iüas 1 1819 Sanah 1 forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ Klosterstraße 77/78, III Treppen, Zimmer 5, an. 1 gen, den 14. Mai 1904. 1 ) Es wird die am 9. Mat 1819 in Hamburg als richt Anzeige zu machen. eraumten Aufgebotstermine bei diesem Gerichte anzu⸗ 1 nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor in Berlin, Prenzlauer Allee 2028 ß 3 den Verbindlichkeiten aus ügütigfhnen, Ver⸗ mächti gter: Rechtsanwalt Sde. ve hie Phhes eol- .“ Erhebung der Fl 24 Ver⸗ mächligter’ Rocheaen gebung der Klage sowie für das diesem Zeitpunkte

markung Oetigheim belegenen Grundstücks Lagerbuch 1) Es wird die Moritz Loos ess sai 18 V 8 Nr. 274 beantragt, die im Grundbuch Oetigheim Föcster vZZZ ö“ en Den 14. Mai 1904. 8* melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ mächtnissen und Aufl W ki hier, klagt gegen Oeffentl antragt, di rundbuch K zein 8 Gesche Margar⸗ eb. ge. Se * 8, standes des Gru der Fo ig zu al slagen berücksichti e 5 F 1 e 5 Owsti hier, gegen effentli 5 ; . 59 8 ;; ; 24 Band 12 Heft. 2 Abt c abe⸗ ööb borene Elisa Christina Loos, welche im Jahre . End. (Eegerx. Urtunn 1dF. 87 . 5 bderung zu enthalten von den Erben nur insowent 002 teren Ehemann, den Gürtler August Gessel, fruͤber Nr. 9439 .e Frsen b Urrqtageende däßte Vierteljatr für vorlöunsg vol⸗ eingetragenen Sicherungshypothekengläubiger Anton, 1857 nach Melbourne ausgewandert und seit etwa [15404] Aufgebot. 8 Urkundliche Beweisftücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ langen, als sich Befriedigung vee gung ver⸗ in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, weaen Ver. frau Barbara geb Ehefrneiter Theodor Leich, Ebe, streckbar zu erklären, Der Kläger ladet den Justus, Luitgarde und Karl Ludwig Nold, deren 30 Jahren verschollen ist, hiermit aufgefordert. Der Josef Loetscher, Wirt und Bäcker in I schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht schloj sich nach Befriedigung, der nicht aus⸗ sagung des Unterhalts und grober Meinhandlüng. gert nran Barbara geb. Geiger, in Pforzbeim Prozeß⸗ klagten zur mündlichen Vergrasen ladet den Be⸗ 30, Jabren berschollen ist, hiermit aufgefordert, heim, hat beantragt, den verschollenen Anton melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ven⸗ Richlosenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. dem 2 ntrage, die zwischen d E mit bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bloch in Pforz⸗ streits vor das Kör Holiche Herhanblung 1 uch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Ehe zu trennen und den ., SS. 88 gegen ihren Ehemann, jetzt an unbekannten Zimmer Nr. 125, Sauf Aö1ö1 1 no den Beklagten für den allein rten abwesend, früher zu Pforzheim. mit 1.. . N ö Juli 1904 her zu Pforzheim, mit dem An⸗ Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗

bnA. . 8 . 1 8 5 Pttoez 5 Ve 8 h Witschger, geb. 21. Januar 1851 zu Wünheim, bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen 1 8 für den sei il ents R lden, widrigenfalls die Ausschlief ser, zwlest wohnbaft in Waͤnteim, Kreis und Auflagen berüchichtigt zu werden, neh ge een Verbieligenriseinem Steirgfntsgrecenden sculꝛigen Teil zu eckaären. DieKlagerin ahe. den rten ne wrfenh, 8 echte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung 1 uf ; Gebweil für 3 ären. Der bezeichnete nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich na 8 e wilchteit. Für die aäubiger aus Beklagten z1 ündlichen Ner. b br 8 rage, die am 27. Dezember 1884 vor dem Standes⸗ lichen tellung wird diese 8 1 derselb it ih Rechten erfolgt. D Auf⸗ aber in dem auf Mittwoch, den 25. Januar Gebhweiler, hs tot Ab erklären 81 zeich Befriedigung der nicht sges lossenen Glã 88 .“ Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen so⸗ strei 8 8 1 mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ beamten in Pfor hei schl 5 . e lichen Zustellung Auszug der Klage bekannt rselben mit, ibren Rechten erfol enx 1905, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in Befriedig der nicht ausgef nen Glaubiger wie für die Gläubiger, denen die do Auflagen so⸗ streits vor die zwanzigste Zivilkammer des König⸗ 8 Verschen zheim geschlossene Ehe der Streitteile gemacht. gebotstermin wird auf Dienstag, 20. Dezember Aufgebotstermin, daselbst Hinterflügel Erd⸗ dem auf den 29. Dezember 1904, Vormittags noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder tritt Fvssevss ners denen die Erben unbeschränkt lichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Gerichts Pen Beklagten für geschieden zu Dortmund, den 13. Mal v 1904, Vorm. 10 Uhr, bestimmt. 1 geschoß, Zimmer Nr. 161, zu melden vwidrigen⸗ 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den Rechtsnachteil wenn sie sich nicht melden, nur der gebäude, Grunerstraße, Ir Stockwerk Zi e7 erklaren ind dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ Rüͤckert Rastatt, 13. Mai 1904. Er. Aamctsgericht. Falls ihre Todeserklärung mit Wi ung für die, beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seinem Erbteil entsprechenden Teil ‚der Verbindlich rchl. daß jeder Erbe ihnen nach der auf den 1. Oktober 1904 Vormitta 8 9Uhr, Uneits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be. Gerichtsschreiber des Königlich Amtsgeri 7 b alls 2 ng Wirtt. 2 4* nE 5u 8 1 2 3. 812 . 1 fli zIaro w E asses 9 soing PVr. ; 8 82 8 8 aten 327 5 : 8 8 2 Bmge 8 nig 2 8 1 (gez.) Dr. Huber. jennigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, EII1 8 ü- ler Aur, für den seinem Erbteil mit der Aufforderung, einen bei dem Ge⸗ ae die r. Zündlichen Verhandlung des Rechtsstreits [15179 L . Vorstehendes wird hiermit veröffentlicht. deeutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirk Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, Pofchr den Teil der Verbindlichkeit haftet. srichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zung, gerichis u. reilkammer des Großherzoglichen Land, (15179. —— Rafsectenfs hea hiha 5 8 86 et drrse gee eet. e erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn si Posen, den 11. Mai 1904. sder öffentlichen Zustellung weeee denh ü88 Zwecke gerichts zu Karlsruhe auf Freitag, den 30. Sep⸗. Oeffentliche Zustellung. Gerichtsschreiberei des Gr. Amtsgerichts Rastatt. folgen wird ogen er⸗ im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, doß Königliches Amtsgericht. Klage bekannt gemacht. dieser Auszug der Fenber 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der ghrenbes Wol⸗ drven Abele von Bremer, geb 8 s 2 8 . 8 8 g Ie ben . 2 41 Kr 5 Coos;. 9 9 2.3 8 en 8 3 1. cl u 5 2 9 de ung eine f anej zror 8 hren rg e v. S D zenfel 8. b dchta 2) Elh rdn, Feente K. .. .. Sulz, O.⸗E., den 16. Mai 1904. jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlaßsez 115165] Bekanntmachung 8 Berlin, den 14. Mai 1904 2. 5 einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ krelen durch ReneSchwarzenfeld, in Curhaven, ver⸗ e 8 b 1““ aes eüt et 8. Ue h t ng. 8 Leh 1vrae gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke d burch Rechtsanwalt Utermarck d selbs [15163] Aufgebot. Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, Kaiserliches Amtsgericht. Verbindlichkeit haftet Ueber den Nachlaß des am 18. Januar 1903 zu des Köni lte mann, Gerichtsschreiber öffentlichen Zustellung wird dieser A der Klder gegen ihren Ehemann Baron Detlev von B; b8 indli 1 . Sr⸗ 2 Sun a 224 7 Ausz 1- 9 4 g 1 Daron D. v ee er dns Charlottenburg verstorbenen Kaufmanns Richard s Köͤniglichen Landgerichts I. Zivilkammer 20. bekannt gemacht. ser Au zug der Klage unbekannten Aufenthalts, wegen . 8 JForde

Apfenthalt ist, mit ihren Rechten 2* sich bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts⸗

zuschließen. Die Gläubiger werden aufgefordert, ..E 888-, Ssrten

spätestens im Aufgebotstermin ihre Anspruche und Ferichts, Ziviljuftiigebäude vor dem Holstenthor, B 8 11,hsss . Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens Schlosser,

GNo S moeijste 5 Fzsc. 8 orIir 8 8 . . . . .— . 245 Der Schneidermeister Hugo Pöschel in Berlin hat hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte [15409) Aufgebot. 8 Berlin, den 14. Mai 1904 tten bu . 2 als Pfleger und der Kaufmann Theodor Schneider spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. Die Ehefrau des Zimmermanns Karl Hübener, Königliches Amtsa⸗ icht I. Abteil 84 Dahms aus Dt.⸗Wilmersdorf ist die Nachlaß⸗ 15420] Oeffentliche Zustellung Karlsruhe, den 15. Mai Unterhaltsgeldern, mit der A d ng, von n Magdeburg als Verwandter beantragt, den am Hamburg, den 7. Mai 1904. Josephine geb. Klövekorn, in Lohne hat beantragt, Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84. derwaltung angeordnet. Zum Nachlaßverwalter ist „„Der Stationsdiätar a. †. Carl Weber zu Cassel Eh . 1X““ kostenpflichtig zu vexurteilen, der rse⸗ ne⸗ Betlagten 25. Februar 1848 in Zielenzig geborenen, imn Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. ihren verschollenen Ehemann, den Zimmermann Karl [15156] 8 Aufgebot. der Rechtsanwalt Fritz Ladewig zu Berlin, Müller⸗ Grüner Weg 6, Prozeß evollmächtigter: Justizrat Gerichtsschreiber des G Faier⸗ b 1904 dreimonatlich 1öbö Berlin wiederholt, zuletzt in der ersten Hälfte des Abteilung für Aufgebotssachen. Hübener, zuletzt wohnhaft in Lohne, für tot zu er Der Rechtsanwalt Peter in Ellrich hat als Pfleger straße 175, bestellt. 7 Caspari in Cassel, klagt gegen seine Ehefrau Berth . 8 2.. Großherzoglichen Landgerichts. 600,— zu zahle 52.Se; Geldrente von Jahres 1879, wohnhaft gewesenen und seitdeem ver klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, über den Nachlaß des am 21. Januar 1904 in Stein⸗ Berlin, den 13. Mai 1904. Weber, geb. Gräf, von It eh ha [15178] Oeffentliche Zustellung. zur mündlichen verr. jadet den Beklagten schollenen Schlächter Gustav Adolf Grebitus [15152] Aufgebot. e5 sich spätestens in dem auf den 28. Januar 1905, see verstorbenen Rittergutsbesitzers Ferdinand von Königliches Amtsgericht II. Abteilung 22 bekanntem Aufenthalt, unter der Behauptun 128 „In Sachen der verehelichten Arbeiter Franziska die Zivilkammer 1 der Wrne Rechtsstreits vor für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Sallv Fried. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Eisenhart das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der [15157] eivEi üe gr Füme Beklagte habe sich im Jahre 1899 von Kla Voigt, geb. Staeger, zu Stargard i. Pomm., Klägerin, justiszgebäude vor 8 s Landgerichts Hamburg (Zivil⸗ wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den länder in Berlin W. 8, Mohrenstraße 33, hat Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die c Urte Bekanntmachung. 1 gegen dessen Willen getrennt und hahe Eheb 5 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt de Witt zu tember 1902½ Holstentor) auf den 30. Sep⸗ 3. Dezember 1904, Vormittags 11 Uhr, beantragt, den verschollenen Maschinenbauer Car widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre DPur⸗ unterzeichneten Gerichts vom trieben, mit dem Antrage, die Ehe 8 8 n. ge. Stargard, gegen ibren Ebemann ba Arbeitkn .“ 1“ Uhr, mit der vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 77/78, Wilhelm Rieger, geboren am 19. September 1858 alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ Forderungen gegen den Nachlaß spätestens in dem auf EZEEIöbIb der Häusler Valentin Maury ] ver Harleten zu Theoder Voigt, z. Z. unbekannten Aufenthalts Iaienen . nenen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ I1I Trexpen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebots⸗ zu Warschau als Sohn der Ebeleute Stellmacher erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ den 29. Juni 1904, Mittags 12 Uhr, ver 11“ tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes klären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd klagten, stützt die Klägerin die Klage jent lichen Znnaft zu bestellen. Zum Zwecke der termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung Johann Carl (auch Carl Gottlieb) Rieger und Anna rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ 1d Abr 31. eember 1903 festgestellt. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Benr mund⸗ auf § 1567 Abs. 2 B. G.* eeegg annt gem”ms. 8 wird dieser Auszug der Klage erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben Justina geb. Schilberg daselbst, zuletzt wohnhaft in Anzeige zu machen. termine bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ delnau, den 12. Mai 1904. b Zivilkammer des Königlichen Landgerichtenn Cesepeite §§ 1566, 1568, 1571 Abs. 2 B. 1 B2. ö 13. Mai 190 oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er. Wilhelmsburg, Landkreis Harburg (Elbe), für tot. Vechta, den 14. Mai 1904. meldung hat die Angabe des Gegenstandes und Königliches Amtsgericht. sden 21. September 1904, Vormittang Iünn hauptung, daß der Beklagte die Klägerin oft gemiß. W EEu 3. Mai 1904. geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine zu erklären. Der Antragsteller ist vom Amtsgericht I Großherzogliches Amtsgericht. Abt. II. des Grundes der Forderung zu enthalten; urkund⸗ vb mit der Aufforderung, einen bei b 8g * Vr, handelt, mit dem Messer gestochen und verschiedentlic ͤ Gerichts breiber des Landgerichts. dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin zum Pfleger für den Nachlaß und die un⸗ i⸗ . liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift Durch Urteil des unterzeichnete ichts vom richte zugelassenen Anwalt zu. bofseachten Ge⸗ mit Totschlag bedroht habe. Die Klägerin ladet 15173] in, d 4. Mai 1904 bek 9 N [15039] ufügen. Die Nachlaszäubige 11 lrteil. des unterzeichneten Gerichts vom 1i zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum n. roht . ie Klägerin ladet den F, 8 Berlin, den 14. Mai 1904. 3 bekannten Erben des genannten Vaters des Ver⸗ Die Aufgebotsbekanntmachung vom 30. April 1904 beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht 11. Mai 1904 sind folgende Personen: Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausam Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Seffentliche Zustellung und Ladung 8 Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84. schollenen bestellt. Der bezeichnete Verschollene wird vird dahi 8 Fw Schück der Vate melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den 1) Maria Margaretha Caroline igis a der Klage bekannt emacht 8 Szug streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ an Der Gemeindeschafer Michael Naser in Kirnb [15043] Aufgebot aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Fe⸗ 9 aben berictigt. N⸗ 11 Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ 8. November 1860 in Altona Hattje, geb. am Cassel, den 13. LMenr 1904 gerichts zu Stargard i. Pomm. auf ““ A.⸗G. Rothenburg o. T., hat als . Die Witwe des Schiffekochs Hermann Runge, bruar 1905, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ Kattowit den 9. Mai 1904. nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, 2) Johann Otto Röper, geb. am 20. Dezember Leßmann, Assistent tember 1904, Vormittags 10 Uhr e 24. Februar 1904 in Kirnberg unehelich enn Anna geb. Schröder, in Rekum und der Sortierer zeichneten Gericht, Bleicherweg, Zimmer 23, an⸗ Königliches Amtsgericht. 8b von dem Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ 1861 in Altona, eember als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Kindes der led. vollj. Sofie Naser, namens Babette 111ö“ eten durch den beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls . 11 langen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ für tot erklärt worde eitv WF 8 OPep. SameBerlchts. gelassenen Anwalt es 1 Zwe Louise Naser“, gegen den led. volljz. Bauernfobn Hinrich Runge daselbst, beide vertreten durch den die Todeserklärung erfolgen wird An alle, welche [15148] 1“ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt ist d 1. J art Als Zeitpunkt des Todes [14819] Oeffentliche Zustellung öff ntlichen 3 stell zu e Zum Zwecke der Metz gergesellen Ueen ³ 8 volll. Bauernsohn und sanw öning in 2 1 ben 6 Tobeverllarung erfolgen -. v % w & . z1e sch nen S ger noch e e gibt. er 1. Januar estgeste Die Ehef 8 * FBBII entlichen Zustellun i . Klage Depsergesellen Georg Wa a bvon5 Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu In Sachen betreffend die von dem Fräulein von Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermücht⸗ Lae .; E“ Karoline Auguste König, geb. bekannt gemacht. g wird dieser Auszug der Klage 1¹. 3. unbekannter Acfenthaltg, kane vnn zergeiler, ad Bruders, des am 3. November erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens Frankenberg und Ludwigsdorf auf Nieder⸗Schüttlau nissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Königliches Amtsgerich zchtigter üchleswig, Kattsund 12, Prozeßbevoll⸗ Stargard i. Pomm., den 16. Mai gerichte Schillingsfürst erhoben mit dem Antnee Hhnes Sohnes und Bruders, des am 3. November im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. in ihrem Testamente vom 11. Januar 1904 er⸗ Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot wga. mtsgericht. Abt. 3A. mächtigter: Rechtsanwalt Scheel in Flensburg, klagt Br den 16. Mai 1904. zu erkennen: en mit dem Antrage, 297 4 8. 2 Amngebobolesten 8 . 4 8 A* I 29 8 [ösebbn 8 . aneirn e 5 . 232 2e me 3 lllen. 1867 in Rekum geborenen und den letzten vor⸗ Harburg. den 13. Mai 1904. richtete von Frankenberg und Lüdwigsdorf'sche wiht . 8 Fmen en Fein ens Kammerjäger Sebastian Gerichtsschreiber des Köͤntglichen Landgerichts 1. Der Beklagte ist schuldig: die Vaterschaft b 8 bdurch am 5. Mai 1904 verkündete Ausschluß⸗ us König, früher in Schleswig, jetzt unbekannten 8 mMen L 1 dem von der Dienstmaad Sof⸗ Tc.⸗.e.. haft zu 8 111 1 t un ß 2 Oeffen 2 88 2 Kirnberg Hauptung, daß der Kläger l 2 ffentliche Zustellung. am 24. Februar 1904 unehelich geborenen Kinde

8 9

scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu er⸗

1 p 2

wohnbaft gewesenen 111“X“ G kberufenen Familien, beziehungsweise folgende Personen: öni Fredüch Runge, genannt Sres Roger, wird dsermit (124061 g Aufgebot. (1) Gisberk Beverhaus in Brüfsel, 2) di Töchter (1911 11 scein dere güer. S chf. 34 90 Staatsschuldenkaßfen. famnilse) e und im L 1 e.A Friedrich ge, genannt Fred Roger, wird Der Wagnermeister Valentin Waldschmidt in des verstorbenen Freiherrn Karl von Spiegel⸗ Nr. 2141, II. Das Großh. Amtsgericht Karls 8 jamilie fern gehalten habe und im Lande umher⸗ a. Rh. für sich und als gesetzl. Vertreterin ihrer zur Vollendung dessen 16. Lebensjahres d aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donners⸗ Schwarzenberg hat beantragt, den verschollenen Bäcker Beckelsheim in Werna a. Harz, 3) die Töchter der b . Abt. II, bat 8 Wbes hen He tig LZI“ · tag, den 5. Januar 1905, Mittags 12 Uhr, Georg Heine, Sohn des Bahnwärters Johann Gerta von Haugwitz, 4) Harald, 5) Hedwig, folr⸗ laff⸗ ha rf 2) die Primawechsel Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Rechtsanwalt Jäger in Bensheim, klagt gegen den je für 3 Monate vorauszahlba er. an Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermin zu Werner Heine, geb. am 6. Januar 1858, zuletzt 6) Bernard von Vernuth in Heinzendorf, 7) die v 18 15 des 8 chkasses der a2. vom 28. März 1903 über 343 ℳ, ausgestellt Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären Die Taglöhner Georg Marquardt, früher in Gadern⸗ II. Derselbe hat alle Kosten des Nan melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird. wohnhaft in Schwarzenberg, mit letztem Aufenthalt Kinder der Agnes von Haugwitz in Rosenthal, Ebefra⸗ 3 d 8eofsch ; ds 9 b Ch 8 von Otto Küchler und akzeptiert von dem Baumeister Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗] beim, 3. 3t. mit unbekanntem Aufentbalt, auf Gcund tragen. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des in Petersburg (Rußland), für tot zu erklären. Der 8) die Familie von Frankenberg und Ludwigs⸗ verstorbenen Che F 82* vgk. B Fritz Mühlberg in Dresden, fällig gewesen am hHandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer der Behauptung, daß Beklagter Vater des von der „III. Das Urteil wird für vorläufig volls⸗ dük ric 1 22 büansgen, werdend aase neüheenchehe sehd üsatörkeer ts htenen dorf, g) die Nachkommenschaft vor Wilhelm Feferlüch 11““ 8 8 2 Fücbersabem 28. Juni 1903, von Otto Küchler mit Blanko⸗ des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den Katharina Gennheimer am 11. Mai 1903 außer⸗ erklärt. 88 orläufig vollstreckbar gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ in dem auf den 10. Februar 1905, Vormittags von Sydow in Dobberphul, 10) die Nachkommen wer 8 8 ꝛe Nachl⸗ eMag. 243 b 895 indossament versehen, 5. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr, ehelich geborenen Kindes Frieda Gennheimer ist, d Vom K. Amtsgerichte Schillingsfürst wurde Termi 1 baben oitaaf en10. Zebeuar zaos. Igentege vor chaen, Botesdut, 19,wde ebfcmmne emnckagt 8. Jiochlasglän iger werde b. vom 9. April 1903 über 200 ℳ, ausgestellt Saal 55, mit der Aufforderung, einen bei dem er der Mutter innerhalb der gefetzlichen Empfängnis⸗ zur mündlichen Verhandlung auf Sf Se Blumenthal, den 2. Mai 1904. beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls lich aufgefordert, sich in dem zur Entscheidung über gefordert, ihre Forderungen gegen den 2ö.— von F. Culitz und akzeptiert von. A. Koalick in gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zeit vom 11. Juli bis 11. November 1902 geschleclich den 12. Juli 1904, B Hütr, in Stzurg⸗ berttorzezen dehefene dens o schentend ZalcsT ene ET11“ . 5 umn Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser beigewohnt hat, mit dem Antrage, auf kostenpflichtige saal Nr. 6, wozu der Uhr, im Sitzungs⸗ g saamenen Auszug der Klage bekannt gemacht. VPerurteilung des Beklagten, a. an die Multer des Aufforderung, im Termine zu Lesgelnen de en 2 8 ermine z 8 einen

—— 7 ¹ ittags 10 Uhr, im hiesigen Amts⸗ Soflie geb. Mäüher, Assn 9 8 8 2 8 gu itz un tto Küch 22 it te 28

[15047] K. Amtsgericht Eßlingen. Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen 1904, 2, kr. 6, besti ine em Aufgebot. zu erteilen emn zorh, rgeht die Aufforderung, spä⸗ gerichte, Zimmer 88 66 bestimmten S. ein. 112 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht bier 15. 2 1 bo⸗ efüens Fgebotgte 7 e Geri ; ufind n id Bse 3 1 1 je Ents 5 g 2 Do! 8 Sirbböh. Sgern Fe. c. vom 5. vri , üb 2 FA;⸗N Folgende vorschollene Personen— zs machen. sgebotstermine dem Gericht Anzeige sefunden, widrigenfals 1hnen gegen die Gntscheidang Abt. 11, Uiademlestres, 24 11 Stos, Zfen 10,1 dor G. Btts düchit uns asestene vnn Prug helth Gerihteschreiber des gchsgllhen Lenbrer aenn Fein 8 .*Ihm . 1) der am 20. Februar 1847 in Eßlingen ge⸗ zu machen. 8 kfeeine Beschwerde zusteht. anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht von C. Otto Richter und akzeptiert von Paul Zeung erichtsschre es Königlichen Landgerichts. 8 Kinde von seiner Geburt an bis zur Voll⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht ,J. Les en dh etahestt a Sgrggnh se. aiehfengee dn in ana 1ed E1ö6168 beraumten Aufge rm 1“ in Dresden⸗A., fallig gewesen am 15. Juli 1903, 115180] in vokang an 1. feengeserdeangenlühefätzati’e irn 16. Mhai 1298 —“ ne, 3 0 Ae 8⸗ önigliches Amtsgericht. Königliches Amtsgeri anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des von E. Otto Rich d Wilhelm Li mit 8 Felhente von .sefeh da de vierreh öE1“ bed8n 18. Nai 1903, dnaes Matzeriht ZZZEE1 Otto Richter und Wilhelm Liebal mit Oeffentliche Zustellung und Vorladun is am 1. jeden Kalendervierteljahres fällige Gerichtsschreiberei Amerika gereist und seit 1891 verschollen ist (nach „„⸗ v bbNI SrtA“ Blankoindossamenten versehen Katharina Spöhrer, geb. Welk, sie in röng; Geldrente von vierteljährlich 75 ℳ, und zwar die des K. Amtsgerichts Schillingsfürf ü 2 I;; 1 28n 8 die [15160] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Amt. EaH. g 3 enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift J. vom 1 ahgeina Spohrer, geb. Welk, sie in Frankenthal rückständigen Beträge sof v. - 8 2)S11n SPilingsfürft. einem von ihm am 25. März 1891 geschriebenen Aufgebot In Sachen betreffend die von dem Fräulein von oder Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger 8 2228 28. April 1903 über 250 ℳ, ausgestellt wohnhaft, Ehefrau von Friedrich August Spöhrer, für vorfacen volftsecgfort, zu zablen, und das Urteil 1] Schaetder. K G K. Sekretär 8 b 8 9 1 29, 8 z5 d; 1 dem 8 n Abf ft beizu gen. 4 1 biget, 0 ) ssor moz . 4 3 88 EI 8 -Sge. . U - 9 0 9 ; eee. elte . ““ XI“ h11“““ von dem Schlossermeister Wilhelm Aehnelt in Tagner, dieser zuletzt in Ludwigshafen a. Rhein ladet dri veconstreckbar zu erklären. Die Klägerin [15417] Oeffentii 8 IZ“ „Gecen Johannes 1 ij 8 geboren Fe⸗ in ihrem Testamente vom 11. Januar 1901 errichtete Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttel⸗ und akzeptiert von der Firma Hempel wohnhast, z. Zt. unbekannt wo abwesend, Kläͤgerin Regtaeen e. . mündlichen Verhandlung des Haunstetter .naltche Justenung. 2) die am 3. April 1852 in Eßlingen geborene, Zruar 1501, Sohn des verstorkenen Franz Wilderer, Margaretenstiftung werden die Mitglieder fol.] 2.ess’ Irm xhens⸗ snfiagen berti chliat 1 Dresrahl in Dresden, zahlbar hei Gebr. Arnhold in im Armenrecht, durch Rechtsanwalt Dr. es in Mechtsstreitz vor das Großherzogliche Amtsgericht in ,9e rtreten durch Eerdermeisterswitwe in . b 1 vt e ieen euglefabrikanten, und der Barbara geb. Breuning. Segrgarete . Rres Plieber rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu Dresden, fällig gewese 28. Juli 1903, von Frankenth agt gegen ibren vorcengenten 28a eeffn⸗ Fef Sinne 2, Jet Fatnteit⸗ Fafh h hnsremar 8 u)t ““ tglefak er 2 2 b 8, gender berufenen Familien und zwar die ehelichen werde d Erb insoweit Befriedigung ig gewesen am 28. Juli 1903, von Frankenthal vertreten, klagt gegen ihren vorgenannten hes9e enstag, den 12. Juli f e“ Schneidermeister nton 8 in Plieningen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, im 8 9. 1 n b werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigurg Wilhelm Aehnelt“ w ister Emi f kdes 8 1968 B. G. 00mernten 1904, Vormittags 9 Bätirriechnters her ag 8 1 Johanna Brodhag, Tochter des verschollenen 2 ingen, zu! d seit evangelischen Nachkommen: 1) der Gerta von Haug⸗ perlangen. ols Befriedi icht aus Zuhelm Aehnelt“ und dem Bäckermeister Emil Ehemann auf Grund des L 1e 9.B. mi bffentlic sellun defe. Maras der Hner bee ter sütgr Ciscburg nenure ante IB. 1 e 86 AUme sgewa d evangelischen Nachkommen: 1) der E n Haug⸗ verlangen, als sich na efriedigung der nicht aus⸗ .Ag ngg. ew⸗ 1 meister Emi auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. 1 a öffe ird dies 8 Av n Ang⸗ nten Uöctcer engant Zttt zes dchch ae venr 1— 88 dänaash rsaenanteas, d vmaanchh 8 Paußs, ve⸗ 22 E“ trcit Schöne in Dresden⸗Löbtau mit Blankoindossamenten Antrage, die Ehescheidung zwischen den je mit ven öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Füfettgtechnbee früher in Augsburg, nun unbekannten 9. Januar 1894 für tot erklärten Marie Magdalene Jahren verschollen, ist auf Antrag der Johanna in Heinzendorf, 3) der Frau Käthe Bornem v11111“*“ EE““ versehen, 8 zusprechen, den Beklagten für Parteien aus⸗ bekannt gemacht. zum F. Arhtswegen Abgabe einer Willenserklärung b erRarten Mann agde b einzendors. 3) der Frau Käthe Bornemann, Die Gläubiger aus Pflichtteilaärechten, Vermächtnissen 3) das B 8 (usprechen, den Beklagten für den allein schuldigen Bensheim, den 6. Mai zum K. Amtsgericht Augsb Kl 1l eb. Mangold, welche im Jahre 1853 mit ihren geb. Keonz nn, W. es ttlob Wilder eborenen Bublitz⸗N⸗ 18. zu L ] beds eeer . 8 r 4 as Blankoakzept d. d. erlin, den 5. August Teil zu 1 ems n die eßkost 1“ 1 vG geb. Mangold, ch Jah Plieningen, das Aufgebotsverfahren zum Zweck der geborenen Bub Ear- athusius, Ger enburg 8. Harz, und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe 1903 über 312 70 ₰, fälli Ir 8 1 r. 82 denshen die Procefkosten jur SS der. Batnie escheveaneale Nce tover e 1 - *. 4) der Frau Cllinor von Gersdorff, gebvrenen unbeschränkt haftet, werden d das Aufgebot nicht b 2 ℳℳ 70 ₰, fällig gewesen am 3. No⸗ egen, auch die öffentliche ste 6 18 ZI er, 1 ollen, lufia. EE1, se v 3 ,9 e öffentliche Zustellung des H.Gerichtsschreiber d 8 . I. Beklagter wird verurteilt, unter Ane r mit dem Akzepte der Firma Messon . u bewilligen ägerin I. 8b b L sschreiber es Großherzoglichen Amtsgericht 3 Vorzugaa der Furteilt, unter Anerkennun Fi Messow zu bewilligen. Klägerin ladet den Beklagten [14070] vs E S h ve des Vorzugzrechts der Klägerin in die vinausgabe 8

schein der Anleihe vom Jahre 1867 Serie 11. 5 A inderj e Se ziehe, ohne sich polizeilich anzumelden, mit dem minderij. Tochter Frieda, Prozeßbevollmächtigter: durch Entrichtung einer Geldrente von jährlich 120

gltürn 5 Amerika gereist und seit 9ö. Todeserklärung eingeleitet. „Es ergeht nun die Auf⸗ von Dallwigk, in Strehlen, 5) der Frau Baumeister 0& werden e““ lbötestens im Elv Altgelt in Wernigerode a. Harz, b, der Aanes 8 den 14. Mai 1904 Fbaldschmidt in Dresden⸗A, verseben, zahlbar bei zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtostreite . Oeffentliche Zustellung des bei der diesgerichtlichen H 8 1 1 Aufgebotstermin zu melden, wi rigenfalls die odes⸗ 8 in. Wern ge d. *† 609] der Agnes 8 e, den 14. 2. 8 994. 1 1 inp : ; 8 8 82, 8 bg 383 vvb 8 do D' SSe 2 8 5 U esgerichtlichen inte gungsstelle bi 8 zu 1 auf. Antrag seines Bruders Eugen Nafzger, ö alle welche. Mes. von Saugwit in Rosenthal, 8 des jeweiligen Die Gerichtsschreiberei Großb. Amtsgerichts. 1 e“ in Dresden ohne Auesteller⸗ 25 Uweite Fesbemfer des K. Landgerichts Franken⸗ A—— Meier, vertreten durch legten Betra 823 von 6 bbö2 28 1 drung en wird, 1 84½ „Scht sscht - 2. er. sch 8 Hal ar 2 4 dren T. 9 2₰ Do.F⸗ U 88 ℳoℳ an geth zu wi . Fex. 8 es Abwesenbeitspflegers Johannes über Ceben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ E h. E Amtsgerichtssekretär. Dresden, am 13. Mai 1904. mittags 9 Abe, h de. 8. Nal , 1504, Ver. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Me. Be e9echeche Derselle hat die Kosten des Rechtostets Riempp, gewes. in Oberboihingen, EEE1I1“ eöö wigsdorfschen Familienstiftung öffentlich aufge⸗ 85 Gutsbesitzer Busgegoge. vbb w. Königl. Amtsgericht. Abt. III. dem genannten Gerichte zugelassenen 88 gehen 51 ; Paul Lefebre, früher Ffr. Das Urteil wird für vorläufg vollstr ckba fgef t s spätestens in dem auf Freit 1 Dertn 2 Melg 5 8 20 m. A g?EbDOlstermi. f sich . de zu (FE 18 eidung N 121 9, T uts be 8 SGö * 21 1 55 zu ller 5 1 8 ZF 4 21. 82 8 zu Rumme 8 ur un U 8 near 89 8 85* or Ufig do e L den 9. Tezember 1902 Vormittags 11 lhr⸗, EEE“ dee; der Stistung 8. Juni 1504. treten durch Recktsanwalt ed.eg 112no— Ausschlußurteil des unterzeichneten Ge⸗ wich verfeh der annt ser anae ncgen Zestelgng icten Verhandlun de egteseetnan das Köntg. cräürt K. Amtsgericht A 1 §, 9.; 190½, 111 dgag8 8 acs nehmigung iftung auf den 8. 21, zu Essen a. d. Ruhr, hat als Erbe des am 5. August 1 zurteil des unterzeichneten Gerichts schen 8 Mlage bekannt gegeben. liche A as . Das K. Amtsgericht Augsburg hat Termt bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls Vormittags 10 Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, * Else inbüchel verf 1 1 vom Mai si ichen Frankenehal, den 16. Mai 19, ne Idn 5 zerhe des Rcchtsereits bestimmk hel An Iummn zu wi. en 13. Mai 1904. . Teudine zinmsine, 1904 in Steinbüchel verstorbenen August Kaifer, Sm 5. Mai 1904 sind die von der Herzogliche kenthal, den 16. Mai 1904. F . esches User 29/31, mündlichen Verhandlung des Rechts treits bafel, ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden 9 Kv x Zimmer Nr. 6, bestimmten Termine einzufinden 90 Steinbüche storbenen gust R. 2 Sparkass glichen Der Gerichtsschreiber des K. L auf den 9. Juli 1904 Vormittags 9 ½ u auf Dz 8 8, s Rechtsstreits bestimmt 89, 7 1 Landgerichtsrat Lobmiller. . I1““ Imin 2,1 9,, zeitlebens Landwirt zu Steinbüchel, das Aufgebots⸗ varkasse zu Bad Harzburg ausgegebenen Spar⸗ Wolffe es K. Landgerichts: Zun öffentlicher s 8wich ühr. 8uf Dienstag, S. Jul X“ 8 Verschollenen geben können, aufgefordert, späͤtestens Veröffe öt durch den Gericht be schwerde zusteht. 8 erfahren zu wec Ausschließung von) 8 .“ 1“ 8 Auszug der Ladung bekannt gemacht. .ar. 111,0, links, und mit Beschluß vom im Aufges ötstermin dem Gericht Anzei 8 machen. Sekretär Haußmann. 8. hrau, den 16. Mai 1904 gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden Nr. 6333 über 200 ℳ, 8 [15181] 1 Berlin, den 10. Mai 1994 ch 14. d. M. die öffentliche Zustellung der Klage be⸗ ghssat G“ eär Haußm uhrau, den 16. Mai 1904. bb-5.. ’“ 200 Oeffentliche Zustell Fri V ri willigt. Klageteil ladet den Beklagten zu v Dan 190 9t t S [15410] Oeffentliche Bekanntmachung. n Nachlaß 118 1 Endwirts August Kaiser f 45 2965 100 Elisabetha geb End. eeg. des Früd chomicz, Gerichtsschreiber zeichnetem Termin hiermit vor. ndgerichtsrat Schoch h Aufgebotsverfahren. [14416] Oeffentliche Aufforderung. frätestens in dem auf den 4. Oktober 1904, erklärt. . Ferdinand Müller, Wasch⸗ und Putzfrau, in Ludwigs⸗ [15167] 8 68 vlt ericht⸗ II. Abt. 21. Augsburg, den 16. Mai 1904. rzburg, den 9. Mai 1904. hafen a. Rhein sich aufhaltend, Klaͤgerin im Armen⸗ Die mindersäctige e ——— Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. jährige Helene Minna Bertha Drewitz [14458] Oeffentliche Zustellung.

L1aon] ““ 8 Das Kgl. Amtsgericht Srever hat unterm 13. Mai 2. Kaufman nswitwe Johanna Dortte Alwine Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge. S 8 . Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen: 1904 folgendes Aufg bot crlassen: 1) Berta Barbara Makert, geb. Kronsberg, in Dresden, Marschner, richt, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine bei Herzogliches Amtsgericht. rechte, durch Rechtsanwalt Ries in rankenthal ver. zu Berlin, Lübecker St 1 E straße 27 III, hat als angebliche alleinige Erbin ihres diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die R. Wieries. . treten, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann Vormund, r Recht 81 nen. hereddef ber Begeras .epr n⸗Serlin at mfegte ie Fenähier .“ den Rechtsanwalt Dr. Mexyer zu Berlin, Eggersdorf bei Strausberg, Prozeßbevollmächtigte: d n! 21198 8

A des v L 8 1 2 2 eng e9 egenstandes 8 G u 8 - 1

9 19 * s 7 1. F 7 88 Auer und Cruse, Charlottenstraße 53, klagt gegen den Bäckergesellen Rechtsanwälte Dr. Gerson und Ed. Bernstein, klagt

Conrad Wisbelm Washausen (auch Wasshausen), Bösecke, Fabrikangestellter in Metz, 2) Albert Moock, nämlich des Musikers Wilhelm Eckhardt in Denkers⸗ Maler, in Bremerhaven wohnhaft, vertreten durch zfentl;che Nuffoferrnng Jarl⸗einrich Makert, eine Forderung zu enthalten. Urkundli andernesschie b 4 fs 4 hausen bei Northeim i. H., wird ein Aufgebot dahin ihren Bevollmächt gten Marx Samson, Notariats⸗ öffentliche Aufforderung zur Anmeldung der anderen sind in Urschrift oder in Abschrift bhe Rome Die Arnand Raufgehotesache des Gymnasiasten, Ernest Grund des § 1568 B. G.⸗B C dn 22cwx Seceihsübater Seeatede, sen öhren L u83 e 8 4 .89. MWMoriarn gtm stebe Frbß h 2 Dem⸗ Ie 8 9 1u mand - 9 51 rch soirn FUF z : . ’. 2 g?, bdie zur 3 1 2 8 9 Roe . r .= 4 erlaffen: gehilfe in Kandel, haben beantragt, den am 20. Ja⸗ Persenen etwa zustehenden Erbrechte beantragt. Dem. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, knnen, Vormund, den Stadtserre ta ertreten, durch seinen Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten fuür den haupkung, nehe nten Aufenthalts, unter der Be. 1) den Kaufmann Emil Fränkel hier, Meinecke⸗ nuar 1849 in Germersheim geborenen, zuletzt in gemäß. werden alle diejenigen, die ein Erbrecht an unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten orten in Aachen bn se Hans schuldigen Teil zu erklären und ihm die Prozeßkosten ehelichten Nöa. Mutter, der unver⸗ straße 8. 8 „Sohn des Schneiders Heinrich Spever wohnhaft gewesenen Franz Msvock, Sohn dem Nachlaß des gen. Erblassers zu haben glauben, aus Pflichtteilerechten, Vermächtnissen und Arf⸗ bt. 10 in Aachen 92 Feutgliche Amtsgericht zur Last zu legen. Kläͤgerin ladet den Beklagten zur zeytionszett Frha nt habe, und bpeter üfir, er, ) den Tgenten . W. Baruc hie Kersssenhe⸗ Washausen und dessen Ebefrau, Johanne Tagnerseheleute Nikolaus Moock und Margaretha hierdurch arr gesordert, ihre Ansprüche bei dem unter⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur erkannt: 3. Mai 1904 für Recht mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Klägerin E 4 85 ö6“ 98 fehter die sesi geb. Wihrmann, geborene zeichneten Gerichte spätestens in dem hierzu auf den insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ Der Hp 1“ 8 dritte Zivilkammer des K. Landgerichts Frankenthal auf klacten kost⸗ rzeuger sei, mit dem Antrage, den Be⸗ unbekannten Aufenthalts 8 1 b sowe g gen, als er Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Dienstag, den 12. Fandzerichts Frankenthal auf klasten kostenpflichtig zu verurteilen, an eie Klägerin 4) den Herrn F. J. Lel ier, Friedrichs⸗ b 2 g. den 12. Juli 1904, Vormittags vom 30. März d Eu“ e Kläger ²) den Herrn F. J. Lehrer hier, Friedrichstraße 236 2 März d. J. ab bis zum zurückgelegten 5) den Malermeister Carl Kunst hier, Ebers⸗ 7

e . --8

. 18 82 20 P Bnn andert ur d jeitdem versck llei ist, fur * J 1, Vor ittags 9 Uhr, ande - 6 friedigu 9 de i 2929 11 8 2. 2. 1b 2„ k e 2„ Kf s

usgewandert ist, später in Cincinnati

Seaenr veee ne die Aufforderung: Dresden, den 5. Mai 1904 ch 85 Nachl f 9

. Verschollenen, sich spätestens in dem auf DT en, den 5. Mai 1904. nach der Teilung des Nachlasses nur für den seine getrog 231,5 ilungs

e b 2,ZZ“ Königliches Amtsgericht. Abteilung VIb. Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. nebst 4 38756 stellen. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Pränumeratigenrat le g i

ischollen ist, hiermit aufg , mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amts⸗ [15403] Oeffentliche Aufforderung. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ 1895 wird für kraftlos erklärt v““ Beklagten wird vorstehender Auszug der Klage vorläufig vollst cba 8 ökean tr Immanvelkircstraße

Gerichtsschreiberci des hiesigen Amts⸗ gerichts Spever bestimmten Aufgebotstermine zu In der Pflegschaft Grieser werden die unbekannten nissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen Aachen, den 13. Mai 1901 C“ ladet den Bella dr ur uckig 22 andanh grdtresct Zeuczing gesr aore dis'dhase

vv ljustizgebäude vor dem Polstenthor, melden, widrigenfalls die Todekerklärung erfolgen Erben der für tot ecklärten Eva Christine Grieser die Erben nnbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich Frankenthal, den 16. Mai 1904. des Rechtsstreits ben 88 münblichen erhandlung streckungsfachs ea Maluschke IV AM. 1016. 03 der

8,Mittelkau, Zimmer Nr. 165, spätestens wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder aus Kleinen ee aufgefordert, ihre Rechte an den nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerj Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: zu Berlin auf den 21 CCCE“ 8 Berichtsvollzieher Jonuscheit den erzielten 1 1 v“ 1“*“ i 1 . Volff, Kgl. Sekretär mittags 10 u S c. Vor⸗ Auktionserlös von 340,58 in Ge äßheit d

. FS8. ße 58. 2 Trepven [88 9507 vüare, ü . I 12 8 Jüdenstraße 58, Treppen 827 Abs 2 3. P hinterlegt und als Inter⸗

2. 2

NTSS*

8 16

8 8 1 8 1 2 8 3 b 8 2