S5a. B. 32 833. Verfahren zur Enteisenung von Wasser; Zus. z. Pat. 145 797. Dr. G. Bruhns, Charlottenburg, Göthestr. 7. 17. 10. 02. 85d. G. 16 869. Brunnen mit Kippbecken. Norman Whitmore Griswold, Honolulu, Hawai; Vertr.: A. Wiele, Pat.⸗Anw., Nürnberg. 28. 4. 02. 85d. L. 18 798. Rohrbrunnen, bei dem zwischen dem durchlochten Brunnenrohr und dem äußeren feinmaschigen Gewebe ein Gitter angeordnet ist. Heinrich Lapp, Akt.⸗Ges. für Tiefbohrungen, Aschersleben. 7. 11. 03. 85e. T. 8877. Vorrichtung zur Trennung der festen und flüssigen Abfallstoffe mittels einer in dem btrittbecken drehbar gelagerten, durch den Abtritt⸗ 85 beweglichen Klappe. Franz Tratz, Hof i. B. 27. 4. 03 86c. P. 13 880. Mustervorrichtung für Web⸗ stühle. Heinrich Panitschek u. Johann Ahorn,
Beärn, Mähren; Vertr.: C. Pieper, H. Springmann
üä. Th. Stort, Pat.⸗Anwälte, Berlin N W. 40. 4. 8. 02. 87 b. C. 11 810. Druckmitteleinlaßventil, dessen Oeffnen erst nach dem Auslösen eines unter Feder⸗
irkung stehenden Stöpsels aus der Bewegungs⸗ richtung des Ventils möglich ist. Chicago Pneu⸗ matik Tool Company, Chicago, Ill., V. St. A.; Vertr.: F. A. Hoppen, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 12. 8. 6. 03.
2) Zurücknahme von Anmeldungen. a. Die folgenden Anmeldungen sind vom Patent⸗ sucher zurückgenommen. 3 b. R 18 069. Damenhuthalter, bei dem ein Kamm mittels eines elastischen Zwischengliedes am Hute befestigt ist. 10. 3. 04. 39a. Sch. 20 742. Verfahren zur Herstellung von Gummisaugern; Zus. z. Pat. 141 210. 3. 12. 03. b. Wegen Nichtzahlung der vor der Erteilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen. 46a. O. 4397. Explosionskraftmaschine mit kreisender Kolbenscheibe. 8. 2. 04. 46 b. N. 6299. Steuerung für Explosions⸗ kraftmaschinen. 11. 2. 04. Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung der Anmeldung im Reichsanzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
3) Versagungen.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichsanzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten An⸗ meldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. 21d. Z. 3159. Schaltungsanordnung für nieder⸗ voltige Glühlampen in Wechselstromkreisen. 20. 11. 02. 22i. F. 15 293. Verfahren zur Herstellung eines Kautschutkittes. 6. 10. 02. . 61a. E. 8956. Ausschiebbare Leiter mit Hub⸗ begrenzung am Auszug. 14. 5. 03. 86g. G. 16 316. Flache metallene Weblitze. 5. 08.
4) Aenderungen in der Person des Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Patente sind nunmehr die nachbenannten Personen. 12a. 108 074. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Calciumkarbid. 12i. 127 311. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Calciumkarbid; Zus. z. Pat. 108 074. Hermann Nicolai, Essen, Ruhr. 14. 102 776. Mehrzylindrige Umlaufsmaschine. Consolidated Pneumatic Tool Company Limited, London; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 14h. 139 013. Verfahren zur Verwendung von Kochdampf für motorische Zwecke. Gebrüder Sulzer, Winterthur u. Ludwigshafen a. Rh. 22i. 89 028. Verfahren zur Herstellung eines Pflanzengummis aus den Früchten der Mesembrian⸗ thenumarten. Sociedad anonima para la explotatioeoon de la goma virgen vegetal privilegios Maestre, Barcelona; Vertr.: R. Neu⸗ mann, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 25a. 122 791. Vorrichtung für Rundränder⸗ wirkmaschinen usw. Georg Friedrich Hofmann, München, Lindwurmstr. 131. 34f. 146 068. Rahmen für Bilder u. dgl. Max Leonhard, Berlin, Schlesische Str. 31. 341. 144 540. Christbaumlichthalter. Wilhelm Weitz, Aachen, Heinrichsallee 20. 38h. 152 163. Verfahren Heilsera herzustellen mittels Pflanzenpollenkörner. Schimmel & Co., Miltitz b. Leipzig. 1 45g. 150 509. Einsatz für Schleudertrommeln mit zwischen den Einsatztellern befindlichen Platten zum Trennen der Magermilch⸗ und Rahmströme. Wilhelm Meinhardt, Stockholm; Vertr.: A. Specht u. J. Stuckenberg, Pat.⸗Anwälte, Hamburg 1. 72 e. 146 579. Verfahren zum Erscheinen und Verschwindenlassen beliebiger Schießscheiben aus einer Reihe im Gelände verteilt liegender Scheiben bzw. Scheibenreihen vom Stande der Schützen aus. Sece Patent⸗Industrie⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin. S2“a. 151 837. Trockner für feuchte Stoffe verschiedener Art mit Vorrichtung zum Auffangen und Abführen des unterhalb der Trockenwalzen sich ansammelnden Wasserdampfes. Maschinenbau⸗ austalt, Eisengießerei und Dampfkesselfabrik H. Paucksch Akt.⸗Ges., Landsberg a. W.
5) Aenderungen in der Person des
Vertreters. 12i. 120 136. Verfahren zur direkten Dar⸗ stellung von Natriumsuperoxydhydraten aus festem Natriumsuperoxyd. 1 12i. 128 418. Verfahren zur Darstellung der Erdalkalisuperoxydhydrate. 12i. 128 617. Verfahren zur Darstellung der Superoxyde der Erdalkali⸗ und Erdmetalle. 12i. 132 706. Verfahren zur Darstellung von Calciumsuperoxydhydrat. 12i. 140 574. Verfahren zur Ferstenung von bei Berührung mit Wasser Sauerstoff entwickelnden festen Körpern. 12i. 143 548. Verfahren zur Darstellung von Sauerstoff aus Alkalisuperoxyd.
George Frangois Jaubert, Paris. — Als Ver⸗ treter ist Pat.⸗Anw. Max Löser, Dresden, bestellt worden.
12. 103 578. Verfahren zur Darstellung aro⸗ matischer Paraamidoaldehyde und ihrer Derivate.
12. 105 103. Verfahren zur Darstellung aro⸗ matischer Paraamidoaldehyde und ihrer Derivate; Zus. z. Pat. 103 578. 1“
12. 105 105. Verfahren zur Darstellung aro⸗ matischer Paraamidoaldehyde und ihrer Derivate; Zus. z. Pat. 103 578.
12. 105 798. Verfahren zur Darstellung von aromatischen Oxyaldehyden. 12 ˙c. 113 978. Verfahren eines Thioamids usw.
12“o. 115 169. Verfahren zur Darstellung von Hydrocyancarbodiphenylimid aus Thiocarbanilid. 12“/. 115 464. Verfahren zur Darstellung von Thioamiden aus Hydrocyancarbodialphylimiden; Zus. z. Pat. 113 978.
12“o. 116 563. Verfahren zur Darstellung von Hydrocyancarbodialphylimiden aus Dialphylthioharn⸗ stoffen; Zus. z. Pat. 115 169.
12p. 113 980. Verfahren zur Darstellung von a-Isatinanilid.
Joh. Rud. & Co, Basel. — Von den Vertretern hat Pat.⸗Anw. Th. Haupt, Berlin NW. 6, die Vollmacht niedergelegt.
129. 129 024. Verfahren zur Darstellung von Sulfosäuren usw.
12q. 132 221. Verfahren zur Darstellung von Sulfosäuren dialkylierter p-Amido-pr -oxydialphyla⸗ mine; Zus. z. Pat. 129 024.
12g. 148 760. Verfahren zur Darstellung von Monomethyldiamidodiarylmethan-w-sulfosäuren.
Anilinfarben⸗ und Extraktfabriken vorm. Joh. Rud. Geigy, Basel. — Von den Vertretern hat Pat.⸗Anw. Th. Haupt, Berlin NW. 6, die Voll⸗ macht niedergelegt. 20k. 130 220. Einrichtung zur direkten Unter⸗ suchung der Isolation von Straßenkontakten unter⸗ irdischer Stromzuführungen. Société d'Exploita⸗ tion des Brevets Dolter, Paris. — Als Ver⸗ treter ist Pat.⸗Anw. Max Löser, Dresden, bestellt worden.
201. 146 417. Zeitweilige Stromanschlußvor⸗ richtung für elektrische Bahnanlagen mit magretisch angeschalteten Teilleitern. Société d’'Exploitation des Brevets Dolter, Paris. — An Stelle des bisherigen Vertreters ist Pat.⸗Anw. Max Löser, Dresden, zum Vertreter bestellt worden.
21. 107 617. Trommelinfluenzmaschine. 21d. 141 294. Influenzmaschine mit zwei in entgegengesetzter Richtung laufenden Trommeln; Zus. z. Pat. 107 617.
21c. 144 841. IJsolator für hohe Spannungen. 45f. 132 219. Frostfackel für Zündzylinder.
C. S. Lemström, Helsingfors, Finnl. — Die Pat.⸗Anwälte C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Berlin NW. 7, haben die Vertretung niedergelegt. 57. 85 121. Brillant kopierende photographische Silbersalzpapiere. Ferdinand Hrdliëzka⸗Csiszäar, Wien. — An Stelle des bisherigen Vertreters sind die Pat.⸗Anwälte E. Utescher, Hamburg 5, u. H. Neu⸗ bart, Berlin NW. 6, zu Vertretern bestellt worden.
6) Löschungen. a. Infolge Nichtzahlung der Gebühren. 1:67 772. 1a: 122 833. 25: 148 077. 3 5: 146 291. 3e: 123 381. 3e: 136 404 136 405. 4a: 114 658 136 382. 4b: 120 487 121 157 123 590 137 028. 48: 140 622 147 077. 6: 110 484. 6 b: 133 811. 7: 92 580. Ta: 147 418. 7 b: 129 h 142 694. Sh: 135 699. Sk: 115 248. 9: 146 293 149 452. 12: 56 392 105 734 108 027. 12e: 135 832. 12“/: 149 748 149 749. 13 b: 136 718 143 995 147 733. 13g: 142 863. 14 b: 132 250. 14 d: 116 043. 14f: 130 833. 15a: 149 987. 15e: 123 303 141 726 149 545. 15g: 139 864. 16: 130 074. 17b: 137 626 143 830. 20e: 148 312. 20f: 116 996 117 577 143 623 149 198. 20i: 133 662 135 625. 201l: 138 651. 21a: 111 618 131 141. 21b: 125 787. 21c: 134 998. 21d: 117 200. 21e: 126 003. 21g: 125 828. 22: 108 307. 22g: 147 317. 23e: 147 863. 24: 103 739. 24a: 144 717. 26 b: 149 147. 27 b: 136 247 149 412. 28a: 116 747. 30e: 113 883. 30f: 136 428. 30h: 115 171. 31b: 119 547. 32: 82 818. 32a: 134 794 145 096 150 486. 32 b: 134 762. 33a: 134 584. 34a: 115 182. 34h: 135 177. 35a: 139 338 148 846. 36a: 140 229. 37 b: 137 855. 38c: 140 423. 38h: 141 174 144 500. 42 u: 124 579 146 566. 44a: 114 761. 45 b: 132 938 138 113. 45g: 123 928 143 176 146 468. 45 k: 113 362 121 995. 46 b: 136 286. 46e: 133 725 137 319. 46 d: 131 645. 47e: 123 218. 49: 100 741. 49d: 136 262 138 95v6. 51b: 136 454. 51c: 128 056. 52a: 137 941 149 700. 53: 122 459. 54g: 125 437. 56a: 131 793. 58 b: 117 037. 59c: 142 841. 60: 136 358. 61: 98 803 107 987. 63 b: 125 613 149 318. 63c: 149 366 149 426. 63d: 147 382. 64a: 138 414. 64üc: 149 704. 65a: 128 687 129 752 135 257 147 215. 65f: 149 643. 67a: 148 562. 68: 82 071. 68a: 141 610. 68b: 139 273. 68d: 125 057 132 471. 68e: 137 372. 70 : 125 222 137 749. FIa: 142 641. 71c: 149 369. 72e: 142 363. 72f: 145 976 150 034. 76: 102 045. 76 b: 125 750. 72d: 129 373. 211Se: 134 903. 5 139 725. SOa: 132 697 133 365 147 700. 80 b: 125 803. 80d: 127 845. SIc: 137 094. 83a: 145 734. S85a: 134 718. 85h: 123 559. b. Infolge Verzichts. 72: 101 948. c. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer. 47: 49 345. 71: 51 228. Berlin, den 19. Mai 1904. Kaiserliches Patentamt. Hauß.
Handelsregister. Aachen. [15395]
Im Handelsregister Abt. A Nr. 518 wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft „H. Fickenscher Co“ in Aachen eingetragen: Der Sitz der Ge⸗ sellschaft ist Forst bei Aachen.
Aachen, den 16. Mai 1904.
Kgl. Amtsgericht. Abt 5. Amberg. Beranntmachung.
Betreff: Handelsregistereinträge.
Im Handelsregister wurden gelöscht die Firmen:
1) M. Schlößl,
2) Wolfgang Meier,
3) Leonhard Ganzbeck,
4) Theres Nägerl,
5) Anna Stark, 8
6) Margaretha Hirschmann, sämtliche in Amberg. 8
Amberg, den 14. Mai 190u4.
C66D
zur Darstellung
[15391]
[15200]
Arnsberg, Westf. [15201] In unser Handelsregister A Nr. 70 ist bei der Firma Josef Brumberg in Sundern eingetragen, daß dem Kaufmann Ferdinand Linneborn in Sundern Prokura erteilt ist. Arnsberg, 10. Mai 1904. Königliches Amtsgericht.
hallenstedt. 115202] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Unter Nr. 175 des Handelsregisters Abteilung A ist in betreff der daselbst geführten Firma Hermann Voigt zu Reinstedt heute folgender Vermerk ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Ballenstedt, den 13. Mai 1904. Herzogliches Amtsgericht. J1.
Barmen. [15203] In unser Handelsregister B wurde unter Nr. 30 bei der Firma Barmer Bankverein Hinsberg Fischer & Co. in Barmen folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Mai 1904 sind die §§ 4 und 13 des Gesellschafts⸗ vertrages geändert. Die Bankdirektoren Gustav Witscher und Carl Gustav Heimsoth in Dortmund sind zu Direktoren der Gesellschaft ernannt. Das L.“ der Kommanditisten ist auf 46 002 600 ℳ erhöht. 1 Den Bankbeamten Adolf Hesse, Heinrich Schür⸗ meyer, Joseph Ullner zu Dortmund, Wilhelm Tappen in Soest i. W. und Carl Bürkert in Hamm i. W. ist satzungsgemäße Gesamtprokura erteilt. Barmen, den 13. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 8. 8
Bautzen. 8 [15204]
Auf Blatt 359 des Handelsregisters, die Aktien⸗ gesellschaft in Firma Bautzner Kunstmühle, Be⸗ triebsgesellschaft zu Bautzen betreffend, ist heute eingetragen worden:
„In der Generalversammlung vom 31. März 1904 ist beschlossen worden, das Grundkapital der Gesel⸗ schaft zufolge durchgeführten Rückkaufs von Aktien um 8000 ℳ auf 342 000 ℳ hergbzusehen.
Der Abs. 1 des § 5 des Gesellschaftsvertrags lautet künftig: 1 .
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 342 000 und zerfällt in 342 Stück auf den In⸗ haber lautende Aktien zum Nennwerte von je 1000 ℳ, laut Notariatsprotokolls vom 31. März 1904.“
Bautzen, am 16. Mai 1994.
Königliches Amtsgericht.
Beerfelden. Bekanntmachung. [15205] In unser Handelsregister A wurde heute zu der Firma „Erste deutsche Holzpulverfabrik Hetz⸗ bach, Voltz Lichtenberger & Ce“ eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den bisherigen Eesell⸗ schafter Kaufmann Anton Karl Voltz in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. übergegangen, der dasselbe mit aus⸗ drücklicher Genehmigung der seitherigen Gesellschafter unter der bisherigen Firma weiter betreibt. Beerfelden, den 13. Mai 19044. Großherzoglich Hess. Amtsgericht.
Berlin. Bekanntmachung. Das Erlöschen folgender Firmwen: 1) Buch⸗ u. Kunst⸗Handlung „Der Eigene“
Adolf Brand u. Co.
Inh. Adolf Brand, Berlin,
A. 14 149.
2) Paul Wendland Bankgeschäft.
Inh. Paul Wendland, Berlin. A. 19 879.
3) Naumann & Nebenhäuser.
Inh. Paul Naumann, früher Berlin, jetzt unbek.
A. 20 988.
4) H. Schröder. . Inh. Carl Lemke, Berlin, jetzt unbek. A. 22 458. 5) J. Franke.
Inh. Frau Ida Franke, geb. Walter, Berlin, jetzt
unbek. A. 10 438.
6) Richard Frank.
Inh. Richard Frank, Berlin, jetzt unbek. A. 14 056. 7) O. Haltermann & Co.
Inh. Otto Haltermann, Berlin, u. Carl Meyer,
Berlin, jetzt unbek. A. 18 533. 1 8) Allgemeine Börsen Zeitung. Wendland. Inh. Otto Carl Paul Wendland, Berlin. A. 19 819. 9) Küller & Hermann.
Inh. Paul Küller, Berlin, jetzt unbek. A. 16 202. 10) Franz Jäger Kunstverlag. Inh. Franz Jäger, früher Berlin, jetzt unbek.
A. 654.
11) Robert Fuchs.
Inh. Robert Fuchs, Berlin, jetzt unbek. A. 22 651.
12) Gebrüder Schröder.
Inh. Paul Schröder, verstorben, einige Erben nicht zu ermitteln, u. Johannes Schröder, Berlin.
78
13) S. Hecht.
Inh. Sally Hecht, verstorben, Erben unbek. A. 713.
14) Hermann L. Schultze.
Inh. Hermann Louis Adolf Schultze, Berlin, jetzt unbek. A. 10 203. 15) H. Rosenthal, Rohproductengroßhand⸗ ung.
Inh. Hermann Rosenthal, Berlin, jetzt unbek. A. 22 208.
16) Max Oschmann. Inh. Max Oschmann, früher Berlin, jetzt außer Landes. A. 7019. 1
17) J. Berthold & Co.
Inh. Julius Berthold.
Richard Berthold.
Beide früher Berlin, jetzt unbek. Aufenth. A. 8097.
18) Fritz Kapitzke.
Jah. Fritz Kapitzke, früher Berlin, jetzt unbek. Aufenth. A. 21 899.
19) Rudolf Kantorowicz.
Inh. Rudolf Kantorowicz, Berlin, jetzt unbek. A. 22 005.
20) Deutscher Tier Markt Peter Wachendorf.
Inh. Peter Leo Wachendorf, Steglitz, jetzt unbek. A. 20 491.
21) M. Schulz & Co.
Persönlich haftende Gesellschafterin Marie Schulz, geb. Günzel, Gr.⸗Lichterfelde, jetzt unbek. A. 10 976.
22) S. Pilzer.
Inh. Samuel Pilzer, Berlin, jetzt unbek. A. 22 133.
23) Leopold Jonas. .
Inh. Albert Bing, Berlin, jetzt unb (I. Aufenth. A. 22 587.
24) C. A. Henckel & Co.
Inh. Adolf Henckel u. Frau Emily Henckel, geb. Dawson, früher Berlin, jetzt unbek. N. 13 326.
[15208]
jetzt unbekannt,
86 1“ 8 H
25) S. Cohn. Besatzartikel.
Inh. Siegfried Cohn, Berlin, jetzt unbek. A. 5448.
26) Arnold Kase.
Inh. Arnold Kase, Berlin, jetzt unbek. A. 12 512.
27) Philipp Wolff.
Inh. Frl. Philippine Johanna Wolff, Berlin, jetzt unbek. im Ausland. A. 18 840.
28) Jules Neubauer & Co.
Inh. Moritz Winter, Budapest, u. Jules Neu⸗ bauer, Budapest. A. 11 668.
29) Friedrich Meyer & Co. 8
Kommanditgesellschaft. Persönlich haftender Ge⸗ sellschafter: Friedrich Meyer, Berlin, jetzt unbek. 1175
30) Oscar Saling & Co.
Inh. Oscar Saling, früher Berlin, jetzt verstorben, Erben unbek. A. 22 919.
31) W. Hoyer & Co. 1
Inh. Carl Louis Wilhelm Hoyer, Berlin, jetzt im Ausland, Geschäft aufgelöst. A. 8746.
32) Max S. Weile Nflg. Inh. Max Fritzsche.
Inh. Robert Maximilian Fritzsche, Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts. A. 23 214.
33) Carl Winter.
Inh. Moritz Goldberg, A. 23 003.
34) Robert Schlögel.
Inh. Robert Josef Anton Schlögel, Berlin, ver⸗ storben, Erben außerhalb. A. 22 050.
35) Salviati & Co.
Inh. Dr. Antonio Salviati, Venedig, verstorben, Erben nicht ermittelt. A. 9540.
36) Max Efrem.
Inh. Max Efrem, Berlin, jetzt unbek⸗ Aufenthalts. . 22 653.
37) Harry Franke. Berlin⸗Bordeaux.
Inh. Harry Franke, Berlin, jetzt unbek. A. 19 391.
38) Martin Kalischer.
Inh. Martin Kalischer, Berlin, jetzt unbek. im Ausland. A. 23 108.
39) Fornville & Stockvis.
Inh. Bernard Fornville, Charlottenburg, u. Jules Stockvis, Charlottenburg, jetzt beide unbek. im Aus⸗ land. A. 20 394.
40) Richard Schmidt. 1
Inh. Ferdinand Richard Schmidt, Berlin, jetzt unbek. Aufenthalts. A. 22 211.
41) August Johannsson.
Inh. jetzt wieder August Johannsson früher Berlin, jetzt unbek. im Ausland. A. 20 079.
42) Das kleine Berliner Adreßbuch, Brée Windmeier & Co.
Inh. 1) Carl Brée, Berlin,
2) Frau Gertrud Fuhrmann, geb. v. Tesmar, Steglitz, .
3) Hermann Windmeier, Berlin,
4) Carl Bodenstein, Leipzig. 1
Der Gesellschafter ad 3, Hermann Windmeier, ist nicht zu ermitteln. A. 18 215.
43) Alfred Giusberg.
Inh. Alfred Ginsberg, Berlin, jetzt unbek. A. 54.
44) H. Jacoby sen. 8
Inh. Hermann Jacoby, Kaufmann, Berlin, jetzt unbekannt. A. 22 663.
soll von Amts wegen in das Handelsregister ein⸗ getragen werden.
Etwaiger Widerspruch ist binnen 3 Monaten seit der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung geltend zu machen.
Berlin, den 10. Mai 1904. 88
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90.
Berlin. Handelsregister [15206] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abteilung B.) Am 13. Mai 1904 ist eingetragen: bei der Firma Nr. 464 — Actien⸗Gesellschaft für automatischen Verkauf mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig⸗ niederlassungen: 8 . Prokuristen: Richard Wolf zu Wittenberg, Willy Bachmann zu Wittenberg. “ Ein jeder derselben ist ermächtigt, gemeinschaftlich mit dem anderen die Gesellschaft zu vertreten. Bei der Firma Nr. 2077 Aktien⸗Gesellschaft für Schreibmaschinen⸗ Industrie mit dem Sitze zu Berlin: Prokuristen: Adolf Steiner zu Berlin, Ernst Lipstein zu Berlin. 8* Ein jeder derselben ist ermächtigt, gemeinschaftlich mit dem anderen die Gesellschaft zu vertreten. Berlin, den 13 Mai 1904. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 89.
Berlin. Handelsregister [15207] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abteilung A.) . Am 13. Mai 1904 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen (mit Ausschluß der Branche). Bei Nr. 7042. (Schirmfabrik Herm. Adam. Charlottenburg.) Inhaber jetzt: Aler Blumenhein, Kaufmann in
Berlin.
Bei Nr. 12 822. (Richard Eckstein Nachf. H. Krüger. Berlin.)
81 Firma ist in Richard Eckstein Nachf. ge⸗ ändert.
Bei Nr. 7079. (Wilhelm Erdmann. Berlin.) Die Firma lautet jetzt: Emil F. Erdmann. In⸗ haber jetzt: Emil Ferdinand Erdmann, Kaufmann, Berlin. Dem bisherigen Geschäftsinhaber Wilhelm Erdmann ist Prokura erteilt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten . rungen und Verbindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Emil Ferdinand Erdmann ist aus⸗ geschlossen.
Bei Nr. 10 453. (Carl Schwanitz. Berlin.) Die Firma lautet jetzt:
Carl Schwanitz Gummiwerk. Jetzt Kommanditgesellschaft. Persönlich haftender Gesellschafter ist: Carl Schwanitz, Fabrikbesitzer in Berlin. Die Erben des verstorbenen Inhabers führen das Geschäft in Kommanditgesellschaft fort. Zwei Kommanditisten sind vorhanden. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1904 begonnen.
Bei Nr. 21 185. (Atelier „Elite“ Command.⸗ Ges. Rosenberg & Co. Berlin.)
Der Kommanditist ist ausgeschieden. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Julius Rosenberg ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. 11 893. (Neumann, Hennig & Co. Berlin.) Die Gesellschaft ist durch Tod des Ge⸗ sellschafters Louis Hennig aufgelöst. Das Geschäft mit Firma wird von dem bisherigen Gesellschafter Hans Neumann als Alleininhaber fortgeführt.
Berlin, jetzt unbek.
& Loewenthal.
Bonn.
Nr. 23 975. Firma: Otto H. Hoffmann. Berlin. Inhaber: Otto Heinrich Hoffmann, Schank⸗
wirt, Berlin. Nr. 23 976. Henang. Wilhelm Strenger, Wilhelm
Steglitz. Inhaber: Gärtnereibesitzer Strenger zu Steglitz. Nr. 23 985. Offene Handelsgesellschaft. Mandel - Berlin. Gesellschafter: 1) der Kaufmann Hermann Mandel zu Friedrichs⸗
erg,
2) der Kaufmann Wilhelm Loewenthal zu Berlin.
Die Gesellschaft hat am 8. April 1904 begonnen.
Nr. 23 986. Firma: Franz Petersson. Char⸗ lottenburg. Inhaber: Franz Petersson, Kaufmann, Charlottenburg.
Nr. 23 987. Firma: Eduard Rothe. Berlin. Inhaber: Eduard Rothe, Schlächtermeister, Hof⸗ lieferant Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen, Berlin.
Nr. 23 988. Firma: Victoria⸗Garten Carl Joël, Treptow. Inhaber: Restaurateur Carl Joöl zu Treptow. —
Nr. 23 989. Offene Handelsgesellschaft. Weißen⸗ born & Co. Berlin. Gesellschafter:
1) Friedrich Weißenborn, Kaufmann, Berlin,
2) Witwe Hermine Firmont, geb. Born. Berlin.
Die Gesellschaft hat am 15. September 1903 be⸗ gonnen.
Nr. 23 990. Firma: Hermann Krüger. Berlin. Inhaber: der Buchhändler Hermann Krüger zu Berlin.
Nr. 23 991. Firma: Otto Hümisch. Teltow. Inhaber: Otto Hümisch, Bierverleger, Teltow.
Nr. 23 992. Firma: Paul Jacob. Teltow. Inhaber: Kaufmann Paul Jacob zu Teltow.
Nr. 23 993. Firma: Paul Zahlmann. Teltow. Inhaber: Kaufmann Paul Zahlmann zu Teltow.
Bei Nr. 17 181. (Deutsches Conservenhaus. Boehme & Cie. Commanditgesellschaft. Berlin.) Die Prokura des Frl. Margarete Keller in Schöneberg und des Frl. Helene Dräger in Berlin ist erloschen.
Bei Nr. 12 020. (Heinrich Schneidemühl. Berlin.) Die Prokura des Joseph Berg ist er⸗ loschen. 1 Gelöscht ist die Firma
Nr. 22 242. Rudolph Zwasch, Berlin
Nr. 17 913. H. A. Bäcker, Rixdorf.
Am 14. Mai 1904 ist eingetragen:
Nr. 23 997. Firma: Josef Scherer, Wilmers⸗ dorf. Inhaber: Glasmaler Josef Scherer zu Wilmersdorf.
Berlin, den 14. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90.
Beuthen, Oberschl. [15209]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 573 eingetragen: Firma Gottlieb Klebig & Cebulla, Beuthen O/S. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. Mai 1904. Gesellschafter: Installateur Gottlieb Klebig und verehel. Bauunternehmer Julie Cebulla, beide in Oppeln.
Amtsgericht Beuthen O.⸗S., 11. Mai 1904.
Benn. Bekanntmachung. [15210]
In unser Handelsregister Abteilung A ist am 6. Mai 1904 bei der unter Nr. 55 eingetragenen Einzelfirma:
„Anton Herbst zu Bonn“ eingetragen worden, daß der bisherige Inhaber dieser .98 Kaufmann Anton Herbst hierselbst das Geschäft auf seine Kinder Oskar, Oswald und Wilhelmine Herbst, alle drei Kaufleute zu Bonn, mit dem Rechte der Fortführung der bisherigen Firma „Anton Herbst“ üͤbertragen hat.
Die nunmehr aus den Kaufleuten Oskar, Oswald und Wilhelmine Herbst, alle drei zu Bonn, be⸗ stehende offene Handelsgesellschaft hat am 1. Mai 1904 begonnen.
Bonn, den 6. Mai 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. 9
Bekanntmachung. [15211] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 6. Mai 1904 eingetragen worden, daß die dort unter Nr. 710 eingetragene, hierorts domizilierte o Handelsgesellschaft in Firma: 8 „Plaß & Schrödinger“ aufgelöst ist. Das Geschäft wird unter d änderten Firma: „Michael Plaß, Buch⸗ und Kunstantiquariat, Buchhandlung“ von dem früheren Gesellschafter Buchhändler Michael Plaß zu Poppelsdorf fortgesetzt. Bonn, den 6. Mai 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. 9.
Bonn. Bekanntmachung. 15212] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der
unter Nr. 29 eingetragenen, zu Cementfabrik bei
Obercassel domiziliexten Aktiengesellschaft in Firma „Bonner Bergwerks⸗ und Hüttenverein“
am 11. Mai 1904 eingetragen worden, daß Dr. Wagner
aus dem Vorstand ausgeschieden ist. Bonn, den 11. Mai 1904.
8— Königl. Amtsgericht. Abt. 9
Boenn. Bekanntmachung. [15213] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 75 eingetragenen, hierorts domizi⸗ Viftten Gesellschaft mit beschränkter Haftung in rma: „Gießener Bergwerksgesellschaft m. b. H.“ eingetragen worden, daß die Gesellschaft durch Beschluß der Gesellschafter vom 3. Februar 1904 aufgelöst ist und die bisherigen Geschäftsführer, Kaufleute Engel⸗ bert Benno Cohen und Gustav Rosenberg, Liqui datoren sind. Bonn, den 11. Mai 1904. 8 Königl. Amtsgericht. Abt. 9. Braunschweig. 115214] Bei der im hiesigen Aktiengesellschaftsregister Band III Seite 111 eingetragenen Firma: Maschinenfabrik und Mühlenbauanstalt G. Luther Aktiengesellschaft ist heute vermerkt, daß die den Oberingenieuren Joseph Riese und Friedrich Kettenbach hierselbst erteilten Prokuren heute auf Antrag gelöscht sind. Braunschweig, den 13. Mai 1904. Herzogliches Amtsgericht, Registeramt. Dony. Braunschweig. [15215] Bei der im hiesigen Handelsregister Band IV Seite 363 eingetragenen Firma: 8 Ebinger & Röver ist heute vermerkt, daß die unter dieser Firma in Aschersleben begründete Zweigniederlassung von
dem Firmeninhaber, Kaufmann Otto Ebinger hierselbst, zum selbständigen Geschäft erhoben und demzufolge der Vermerk bezüglich der Zweignieder⸗ lassung hier gelöscht ist. 1ö“ Braunschweig, den 16. Mai 1904. Herzogliches Amtsgericht, Registeramt. ony.
Danzig. Bekanntmachung. [15217] „In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen:
Na. unter Nr. 1242. Die Firma „Franz Raabe“ in Danzig Langfuhr und als deren Inhaber der öu. Wund Kaufmann Franz Raabe ebenda,
b bei Nr. 71, betr. die Firma G. W. Bolz Nachf. Gustav Frost & Co in Danzig, In⸗ haber Hans von Derschau: Die Firma ist erloschen.
Danzig, den 14. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. 10. Dessau. [15218]
Im hiesigen Handelsregister Abt. A sind folgende Firmen gelöscht worden:
1) Nr. 141. Emil Bär, Holzbearbeitungs⸗ fabrik, Zimmerei und Holzhandlung Haide⸗ burg in Törten b. Dessau. 8
2) Nr. 245. S. Gumpert in Dessau.
Dessau, den 14. Mai 1904.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Dillenburg. Bekanntmachung. [15219]
In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 2 (Firma Oranienbrauerei, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Dillenburg) eingetragen worden: „Der Geschäftsführer Dr. jur. Alfred Wolff ist ausgeschieden.“
Dillenburg, den 16. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. I. Dortmund. [15220]
Die im Handelsregister eingetragene offene Handels⸗ gesellschaft „Gebr. Grote“ zu Dortmund ist auf⸗ gelöst und die Firma erloschen.
Dortmund, den 9. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [15224] Die Frau Kaufmann Adolf Dorff, Anna geb. Kamper, zu Cöln hat das von ihr unter der Firma: „Krawattenhaus Anna Dorff“ zu Dortmund betriebene Geschäft an die Frau Kaufmann Johann Roleff, Johanna geb. Dorff, zu Dortmund ver⸗ äußert, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Dortmund, den 9. Mai 1904. 8 1 Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [15221] In unser Handelsregister ist die Firma „Theodor Althoff“ zu Dortmund und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Althoff zu Münster heute eingetragen. Dortmund, den 9. Mai 1904. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [15223] In unser Handelsregister ist die Firma „Carl Lübbert“ zu Dortmund und als deren Inhaber der Metzgermeister Karl Lübbert zu Dortmund heute eintragen. 8 Dortmund, den 9. Mai 1904. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [15225] In unser Handelsregister ist die Firma „Carl Strunck“ zu Dortmund und als deren Inhaber der Wirt Carl Strunck zu Dortmund heute ein⸗ getragen. Dortmund, den 11. Mai 1904. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. 1 [15184] In unser Handelsregister ist die Firma: „Fritz Wegermann“ zu Dortmund und als deren In⸗ haber der Wirt Fritz Wegermann zu Dortmund heute
eingetragen. 1 Dortmund, den 11. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. 8
Dortmund. [15222] In unser Handelsregister ist heute bei der „Aktien⸗
gesellschaft Dortmunder Bankverein“ zu Dort⸗
mund folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Mai 1904 ist der Verschmelzungsvertrag vom 15. März 1904, wonach das Vermögen des Dort⸗ munder Bankvereins Aktiengesellschaft in Dortmund als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation an den Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp., Aktien⸗Kommanditgesellschaft in Barmen, gegen Ge⸗ währung von Aktien des letzteren übergeht, ge⸗ nehmigt. 1
Die Gesellschaft ist daher aufgelöst.
Dortmund, den 11. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht.
Dresden. [15226] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 10 554: die offene Handelsgesellschaft
Folihs Busch & Co. mit dem Sitze in Dresden. esellschafter sind der Kaufmann Carl Adolf Julius
Busch und der esig Anton Borovan, beide in
Dresden. Die Gesellschaft hat am 15. April 1904
begonnen. Anton Borovan ist von der Vertretung
der Gesellschaft ausgeschlossen. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Fabrikation von Stroh⸗ und Filzhüten.)
2) auf Blatt 8012, betr. die Firma Cigaretten⸗ fabrik „Mikado“ Inhaber Gustav Hänel in Dresden: Der bisherige Inhaber Hermann Gustay Hänel ist ausgeschieden. Die Töpfermeistersehefrau Clara Bertha Hänel, geb. Sonntag, in Dresden ist Inhaberin. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers. Prokura ist erteilt dem Töpfer⸗ meister Hermann Gustav Hänel in Dresden.
3) auf Blatt 6197, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Hirsch & Co. in Dresden: Der Kaufmann Isidor Merländer in Dresden ist in die Gesellschaft eingetreten. Die ihm erteilte Prokura ist erloschen.
4) auf Blatt 10 495, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Chemische Fabrik Dr's. Focke & Steinhäuser in Dresden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Dr. phil. Friedrich Carl Wilhelm Adolf Focke in Dresden. Er darf die Gesellschaft nur ge⸗ meinsam mit einem der Gesellschafter vertreten.
5) auf Blatt 7898, betr. die Aktiengesellschaft Sächsische Grund & Hypothekenbank in Dresden: Gesamtprokura ist erteilt dem Bank⸗ beamten Franz Eduard Seifert in Tolkewitz und dem verpflichteten Geometer Johann Baptist Dilger in
8 “ W1“ 5
Dresden. Beide dürfen die Gesellschaft nur ge⸗ meinsam vertreten. Dresden, am 17. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III. [15228]
Ehrenbreitstein.
In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 8 die Rheinische Wein⸗ und Spirituosen Gesellschaft mit beschränkter Haftung, vorm. Apotheker J. Stenz u. Comp. Düsseldorf, Zweigniederlassung in Ehrenbreitstein, ein⸗ getragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. März 1904 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb und Fortführung des bisher von den Gesellschaftern Paul Wülfing, Kaufmann in Düsseldorf, und Johann Stenz, Apotheker in Eller, unter der Firma „Apotheker J. Stenz u. Comp.“ in Eller betriebenen Liqueur⸗ und Weingeschäfts und Weinproduktion auf Weingut Schloß Klausenburg.
Das Stammkapital beträgt 70 000 ℳ Zur Deckung ihrer Stammeinlagen bringen die Gesell⸗ schafter, die Herren Wülfing und Stenz ihre Be⸗ teiligung an dem bisherigen Handelsgeschäft unter der Firma Apotheker J. Stenz u. Comp. in Eller nach dem Stande der Bilanz vom 24. März 1904, und zwar Herr Wülfing mit . 12 400 ℳ, 1111““ und Herr Weingutsbesitzer Josef Birkel zu Ehren⸗ breitstein die im Grundbuch von Ehrenbreitstein Band VII Blatt Nr. 217 eingetragenen Grundstücke Flur 3 Nr. 6, 7, 104/108 ꝛc., 35 im Gesammtwerte 6666ggö Warenvorräte im Taxwerte von 19 384,15 „ und eine Barsumme von 615,85
54 000,00 ℳ e
in.
Geschäftsführer sind alle 3 Gesellschafter:
1) Paul Wülfing, Kaufmann zu Düsseldorf,
2) Johann Stenz, Apotheker in Eller,
3) Joseph Birkel, Weingutsbesitzer in Ehrenbreitstein, von denen jeder zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt ist. 8
Jedoch soll bei Einkäufen, welche den Betrag von
1000 ℳ übersteigen, die Zustimmung aller Geschäfts⸗ führer vorher eingeholt werden. Ehrenbreitstein, den 13. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht.
Eichstätt. Bekanntmachung. Betreff: Handelsregister. 1 Neueingetragene Firmen.
1) Kaspar Deffner. Sitz: Monheim. In⸗ haber: Kaspar Deffner, Gastwirt und Metzgermeister in Monheim — Metzgerei und Wurstwarengeschäft,
2) Max Weiß. Sitz: Ellingen. Inhaber: Max Weiß, Handelsmann in Ellingen — Güter⸗ und Pferdehandel,
3) Johann Baptist Zech. Sitz: Wemding. In aber: Johann Baptist Zech, Kaufmann in Wem⸗ ding — Gemischtewarengeschäft,
4) Wilhelm Laber. Sitz: Wemding. In⸗ haber: Wilhelm Laber, Ziegeleibesitzer in Wemding — Ziegelei und Kalkbrennerei,
5) Karl Brigl. Sitz: Wemding. Inhaber: Karl Brigl, Silberarbeiter und Kaufmann in Wem⸗ ding — Silberarbeitergeschäft mit Gold⸗ und Silber⸗ warenhandlung,
6) Josefa Zinsmeister. Sitz: Wemding. Inhaber: Josefa Zinsmeister, Spediteurswitwe in Wemding — Speditionsgeschäft,
7) Hugo Hitzler. Sitz: Wemding. Inhaber: Hugo Hitzler, Buchbindermeister und Kaufmann in Wemding — Buchbinderei und Schreibmaterialien⸗ handlung.
Eichstätt, den 14. Mai 1904.
Königl. Amtsgerich6t.
Erfart. [15229] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 389 bei der Firma Wattenfabrikant und Woll⸗ waarenhandlung von Gabriel Burghardt in Erfurt eingetragen, daß der Wattenfabrikant Joh. Friedrich Burghardt in Erfurt jetzt Inhaber der Firma ist. 8 Erfurt, den 9. Mai 1904. Königliches Amtsgericht.
Erfart. [15230]
Im Handelsregister A ist heute eingetragen unter Nr. 599 die Firma Scharr & Co hier mit den Kaufleuten Gustav Krug und Willy Krug hier als Inhabern, Beginn der Gesellschaft 5. Oktober 1903. Gesellschafter waren anfangs der Kaufmann Gustav Krug und der Kaufmann Conrad Scharr, an des letzteren Stelle ist am 5. April 1904 der Gesell⸗ schafter Willy Krug getreten; dem Conrad Scharr hier ist Prokura erteilt;
unter Nr. 582 bei der Firma Zander & Co hier, daß die Gesellschaft aufgelöst, Geschäft und Firma auf den Kaufmann Wilhelm Siegfried hier übergegangen und dem Heinrich Ludwig Zander hier Prokura erteilt ist.
Erfurt, den 14. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. 5.
zusammen
[15227
Abt. 5.
Eupen. Bekanntmachung. [15232]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 39 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Raerener Brauhaus — Gatzweiler & Cie mit dem Sitze in Raeren und als deren persönlich haftende Gesellschafter 1) Lambert Gatz⸗ weiler, Geschäftsführer zu Raeren, 2) die in Gütern getrennt lebende Ehefrau des Braumeisters Wilhelm Meyer, Elise geborene Rutté, ohne besonderen Stand zu Eupen, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. April 1904 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide persönlich haftenden Gesell⸗ schafter ermächtigt.
Eupen, den 7. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht.
Eupen. Bekanntmachung. [15231]
In unser Handelsregister Abteilung A unter Nr. 39 — Firma Raerener⸗Brauhaus Gatzweiler & Cie in Rären — ist heute als 2. Eintragung ein⸗ getragen worden:
Dem Braumeister Wilhelm Meyer in Eupen ist Prokura erteilt.
Eupen, den 13. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. 2*
Gandersheim. Bekanntmachung. 15233] In das hiesige Handelsregister ist die Firma
„Braunschweigische Kunststein⸗Industrie Wil⸗
helm Wienke“ in Kreiensen d als deren J
haber der Fabrikbesitzer Wilhelm Wienke in Harrie⸗ hausen eingetragen. Dem Kaufmann Karl Boy in Kreiensen ist Pro⸗ n erteilt.
uter der Firma wird die früher Lentzesche Kunst⸗ steinfabrik in Kreiensen betrieben. 1 8 Gandersheim, den 7. Mai 1904.
Herzogliches Amtsgericht. H. Müller.
SGehren. Bekanntmachung. [14498]
Bei der Firma „Schützen⸗Kommanditgesell⸗ schaft Weise & Co. in Langewiesen“ (H.⸗R. B Nr. 2) sind an Stelle der ausscheidenden bisherigen persönlich haftenden Gesellschafter Landwirt Otto Weise, Schneidemühlenbesitzer Oskar Engel und Kaufmann Emil Friedrich Kiesewetter in Lange⸗ wiesen Otto Herzer und Hugo Herzer daselbst als haftende Gesellschafter heute eingetragen worden. Gehren, 7. Mai 1904.
Fürstliches Amtsgericht. I. Abt.
Gehren. Bekanntmachung. [14499] Die Firma Fritz Abicht in Langewiesen (H.⸗R. A Nr. 113) ist im Erbwege übergegangen auf Witwe Meta Abicht, geb. Kiesewetter, in Langewiesen, eingetragen am 10. Mai 1904. Gehren, 10. Mai 1904. Fürstliches Amtsgericht. I. Abt.
SGelsenkirchen. Handelsregister A [15234] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 414 eingetragenen Firma B. Windmüller zu Gelsenkirchen (Inhaber Kaufmann Isaak Weinberg zu Gelsenkirchen) ist am 11. Mai 1904 eingetragen worden: Offene Handelsgesellschaft. „Der Kaufmann Karl Windmüller zu Gelsenkirchen ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1904 begonnen. Die Firma war bisher im Firmenregister unter Nr. 288 eingetragen.
Gelsenkirchen. Handelsregister A [15236] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
Die unter Nr. 340 eingetragene Firma A. Her⸗ mann zu Gelsenkirchen (Firmeninhaber: der Kaus⸗ mann August Hermann zu Gelsenkirchen) ist gelöscht am 13. Mai 1904.
Gelsenkirchen. [15235]
In unser Handelsregister B ist zu Nr. 7 bei der Aktiengesellschaft „Wasserwerk für das nördliche westfälische Kohlenrevier“ zu Gelsenkirchen am 13. Mai 1904 eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Mai 1904 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 3 165 000 ℳ beschlossen worden. Die Erhöhung ist dem Beschluß gemäß erfolgt.
Der § 3 Absatz 1 der Satzungen lautet jetzt:
Das Grundkapital beträgt 13 165 000 ℳ und ist eingeteilt in 13 165 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 ℳ
Die Aktien sind zum Kurse von 105 % ausgegeben.
Gelsenkirchen, 13. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht.
Gerresheim. Bekanntmachung. [15237] Die unter Nr. 47 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma „Mecklenbeck & Schlupp“ zu Hilden ist erloschen. 8 Gerresheim, den 16. Mai 1904. Kgl. Amtsgericht. Gleiwitz. 8 [15238] Die Firma Max Fließ & Co zu Gleiwitz Reg. A Nr. 375 soll gelöscht werden. Hiervon werden die Rechtsnachfolger des verstorbenen ein⸗ getragenen Inhabers, Kaufmanns Max Fließ mit dem Hinzufügen benachrichtigt, daß ihnen eine Frist von 3 Monaten zur Geltendmachung eines Wider⸗ spruchs bestimmt und daß, wenn innerhalb dieser Frist ein Widerspruch nicht erhober Löschung der Firma erfolgen wird. Gleiwitz, den 11. Mai 1904. Königliches Amtsgericht.
1“
Görlitz. [15239] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 86, betreffend die Firma Franz Grunert — Inhaber Maurer⸗ und Zimmermeister Franz Grunert — zu Görlitz, folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Architekten Ottomar Rascher zu Görlitz ist erloschen. . Görlitz, den 13. Mai 1904. Königliches Amtsgericht.
Göttingen. [15240] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 297 ist heute zur Firma H. Israel & Co. in Göttingen ein⸗ getragen: „Die Firma ist erloschen“. Göttingen, den 16. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. 3.
Grünberg, Schles. [15241]
In unserm Handelsregister Abteilung KA ist heute bei der unter Nr. 166 eingetragenen Firma „Paul Baensch“ vermerkt worden, daß die Firma in Paul Baensch Nachf. umgeändert und auf den Kauf⸗ mann Kurt Raetsch in Grünberg übergegangen ist, daß dabei der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiva und Passiva des früheren Inhabers auf Kurt Raetsch aber aus⸗ geschlossen ist.
Grünberg, den 14. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht.
Hadersleben. Bekanntmachung. [15243]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Aktiengesellschaft „Fährhof Aaroesund“ die Aenderung der Firma in „Fährhof Aaroesund, Aktiengesellschaft in Aaroesund“ eingetragen.
Hadersleben, den 9. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 3.
Hadersleben. Bekanntmachung. [15242]
In das Handelsregister ist auf dem Blatte der Aktiengesellschaft Hansborg in Hadersleben am 10. Mai 1904 eingetragen:
Dem Buchhalter Jacob Jessen Bruun in Haders⸗ leben ist Prokura erteilt.
Hadersleben, den 10. Mai 1904.
Königliche; Amtsgericht. Abteilung 3Z3.
Hagen, Westf. 1 [15244] In unser Handelsregister ist heute die Firma Carl Wilhelm Stein in Rathenow mit Zweig⸗
ni derlassung in Hagen i. W und als deren J
wird, die
— gwnrTr,vFengere.enegnes,eenswess ether vere vnes